1896 / 25 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

646 7ol Jm Namen des gang] ndet am 21. Januar 1896.

Ref. Dr. Freytag, als Gerichtsschreiber.

Auf den , . Ghefrau des Wegewärters

Friedrich Ruhe. Wilhelmine, geb. Lorenz. in Kreuz-

riehe, früher Wittwe des Conrad Strottmann in

Dstendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Clemen

in Rinteln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

ren. durch den Gerichts-Assessor Dannhausen

ür Recht:

Der zu Gunsten des Rentiers Carl August Haupt 1 ö. ;

in Rinteln über die im Grundbuche von Ostendorf 3. , . . ne (. rgl.

Artikel 32a. Abth. III unter Nr. 2 und im Grund⸗ * ; nigen buche von Deckbergen Artikel 37 Abth. 111 unter Unfall- und Invaliditäts. z.. Versicherung.

rich Wilhelm Carl Schaefer ju Potsdam, Band XII Blatt Nr. 855 des Grundbuchs von otsdam, für den Geheimen Regierungs. Rath a. D. riedrich Ludwig Gottfried Striez in Abtbeilung III unter Nr. 4 als Rest von 1400 Thaler eingetragenen 700 Thaler 2100 S6, b. die ebendaselbst unter Nr. 5 für denselben eingetragenen 500 Thaler 1500 4, e. die auf dem Grundstück der Rentier Fried rich Pfannschmidt'scken Eheleute zu Potsdam Band XV Blatt Nr. 1125 in Abtheilung III unter Nr. 10 für die Ehegattin des zu a. genannten Gläu⸗ bigers Dorothea Louise Sophie Friederike Striez,

J biermit aufgefordert, sich spätestens in dem 2 durch Befriedigung der k, auf den September 1896, Glaubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßwver⸗ k ihr, Jimmer Rr. 7a. anberaumten Term ne zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebendaselbst, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden bei part, Zimmer 45 eingesehen werden. M daß annter Johann Georg Josepyh Berlin, den 22. Januar 1896. Löwe todt erklärt und . erkannt werden Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. soll, daß derselbe keine Nachkommen lw, , habe. w rt a. M., den 11. Januar 1896. 64838 Auf 6

Königliches Amtsgericht. Abth. I12. ; J . Berlin, als Benefizialerben in den Nachlaß des am II. Mai 1895 zu Falkenhain verstorbenen Gastwirths

6 Schneider, vertreten durch den Justiz⸗Rath ühne zu Glatz, werden alle Nachlaßgläubiger und

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni

X 25.

Schneider zu

r mundi. Gesesf aften auf Actien . Aktien. . 8 * Erwerbg⸗ Und Wirt s. afts- Genc ssenschaften. Gesellich. echtsanwaͤsten.

des Kaufmanns 2361

(64939 g Auf Antrag des Justiz⸗Raths Dr. Ed. v. Harnier, Vormunds des am 26. Dezember 1826 hier geborenen

kraftlos erklärt. Potsdam, den 21. Januar 1896.

Johann Emanuel Wissenbach. seit dessen Geburt . und seit der letzten Kunde von dessen Leben fünf Jahre verflossen sind, werden dessen Nachkommen

hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1896, Zimmer Nr. 77, an- beraumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Jobann Emanuel Wissenbach für tedt erklärt und erkannt werden wird., daß anzunehmen ist, daß derselbe Nachkommen nicht hinterlassen habe.

Frankfurt a. M., den 22. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

64973 Aufgebot. Ueber das Leben nachbezeichneter Personen: 1 Jetta Braun, geboren 12. Juli 1821, 23 Babette Braun, geboren 24 April 1823 3) Karolina Braun, geboren 19 Februar 1828, 4) Marianna Braun, geboren 25. Juli 1830, sämmtliche von Adelsdorf, deren Aufenthalt un⸗ bekannt ist, ist seit mehr als 10 Jahren keine Nach- richt vorhanden. Auf Antrag des Kaufmanns Jakob Strauß in Adelsdorf wird daher bei genügend dar⸗ gelegtem rechtlichen Interesse des Antragstellers hiermit Aufgebot zum Zwäacke der Todeserklärung obengenannter 4 Personen erlassen.

Es ergeht deshalb die Aufforderung: .

a. an die genannten Verschollenen, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgzerichtlichen Sitzungs⸗ aal anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder chriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls je für todt erklärt würden,

b) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

e) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei unter fertigtem Gericht zu machen.

Höchstadt a. A., 23. Januar 1896.

. Königliches Amtsgericht.

(gez.) Held. Zur Beglaubigung: (L. S) Da uth, Kgl. Sekretär. (64975) Aufgebot.

Christine Senfleben, geb. Müller, Ehefrau des am 13. September 18883 zu Kreuzwertheim ver—⸗ lebten Bauern Jobann Peter Sensleben von da, eboren am 17. Tftober 1831 in Kreuzwertheim, 6 sich am 7. Februar 1885 im geistes gestörten Hause entfernt und ist seit dieser Zeit derschollen. Es liegt die Annahme nahe, daß die Verschollene den Tod im Main gesucht und gefunden hat. Auf Antrag des verh. Bauern Georg Nikolaut Diehm von Kreuzwertheim vom 8. d. M. wird heim BVorhandensein der gesetzlichen Erfordernisse die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und deshalb Aufgebotstermin bestimmt auf Mittwoch, ben AI. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung an;

I) die Verschollene, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gerichte sich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird,

Y) die Eibbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. ö

Marktheidenfeld, 15. Januar 1896.

K. Amtsgerichts. Müller.

(64976 Aufgebot. ; August Heinrich Hasenpusch, geboren am 15. Juli 1857 zu Siolp als Sohn des Tischlers Johann Gottlieb Hasenpusch und der Emilie, geb. Hollmichel, welcher als Tischlergeselle in Stolp gelebt hat, ist verschollen und wird auf Antrag seines Vormunds aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 2. No⸗ vember 1896, Vormittags 96 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Zimmer Nr. 37, anberaumten Aufgebolgtermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Stolp, den 22. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

[64972 Aufgebot.

Die Ehefrau und Tochter des vor 10 Jahren von Hildebrandshausen ausgewanderten und feitdem verschollenen, am 26. September 1846 in Hildebrandébausen geborenen Webers und . Nicolaus Hesse haben das Aufgebot zum

Zustande von

wecke dessen Todeserklärung beantragt. Der enannte 2c. Hesse wird demgemäß aufgefordert, . in dem auf den 10. Dezember 1896. Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich schriftlich der persönlich zu melden, widrigensalls er für todt erklärt werden wird. Treffurt, den 22. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

6607] . .

Die verwittwete Frau Rentier Domker, Sophie, geborene Alexander, hierselbst, Elsasserstraße 19, ver. sreten durch den Rechtsanwalt H. Bernstein zu Berlin, hat als Benefizialerbin das Aufgebot der Nach, laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst Elsässeistraße 19 wohnhaft gewesenen, am 10. Ok- tober 1895 verstorbenen Rentiers (Hauseigen⸗ thümers) Paul Tomter beantragt. Sämmtliche Rachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 28. Mai 1896, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit Neue

, . 13, Hof Flügel B., part., Zimmer ir. 32, anberaumten Aufgebotstermine, ihre An—⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen bie Benefizialerbin in Jo weit geltend nur noch

mehr als

Vermächtnißnehmer des verstorbenen Pius Schneider aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dessen Nachlaß spãtestens im Aufgebotẽ termine am 15. April 1899, Vormittags A1 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle Zimmer i, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an. gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das niedergelegte Nachlaßverzeichniß kann während der Dienststunden an Gerichtsstelle eingesehen werden. Glatz, den 22. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

(64978] Aufgebot eines Nachlasses.

Auf Antrag des Nachlaßpflgers Kutschers Kablert in Berlingerode werden die Erben des am 19. Ok- tober 1894 im Alter von 69 Jahren zu Berlingerode verstorbenen Schuhmachers Johannes Lichtenberg— unehelichen Sohnes der Anna Marie Lichtenberg, aufgefordert, ihr Erbrecht bei ung spätestens in dem am 30. November 1896, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 13, anstehenden Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß den . Erben, sonst dem Fiskus verabfolgt wird.

Ba ein uneheliches Kind nicht in die Familie der Mutter tritt, so haben deren Verwandte kein Erb=

recht. Heiligenstadt, Eichsfeld, den 25. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

64969 Aufgebot. . ; Auf Antrag des Schuhmachermeisters Heinrich Hobohm hierselhst, welcher als Vormund der drei minderjährigen Kinder des am 26. Dezember h. J. biefelbst veistorbenen Tapézierers Busch die Erb— schaft mit der Rechtswohlthat des Inventars ange treten hat, werden alle diesenigen, welche Anspruch auf Befriedigung an den Nachlaß zu haben per— meinen, zur Anmeldung dieser ihrer Ansprüche spãä⸗ festens in dem hierdurch auf den 2. März 1896. Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zur Abgabe eines Ausschlußurtheils und Vertheilung des Nachlasses anberaumten Termine aufgesordert, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nicht angemeldete Anspräüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemel deten Forderungen auf die Erben übergeht. Es wird hierbei bemerkt, daß die Witiwe Busch den Nachlaß ausgeschlagen hat. Schöningen, den 20. Januar 1896.

Herzogliches Amtsgericht.

Huch.

(65032

Der seit 12 Jahren verschollene, hier am 5. De⸗ zember 1523 geborene Schneider Hermann Roschke ift zu dem Termine am 18. d. M., zu dem er unter dem Androhen, daß er im Falle Nichterscheinens werde für todt erklärt werden, gebörig geladen war, nicht erschienen. Er ist in dem Termine für todt erklärt.

Neubrandenburg, den 21. Januar 1896.

Das Waisengericht. Bruhns.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Küchenmaͤdcheng Thecla Kapezvneka in Schöneberg bei Berlin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen i. P. durch den Amtsgerichts-⸗Raih Pleßner für Recht: . das Sxarkassenbuch der Kreiesparkasse Kempen i. P. Nr. 54b8 über 52 M 96 3 ausgestellt für Thecla Gabezynska (RKapezynska) früher in Kempen, jetzt in Schöneberg wird hiermit für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt An⸗

tragstellerin. Von Rechts Wegen. Verkündet am 13. Januar 1896. Griesche, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

64669 Bekanntmachung. Durch Auseschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Sparkassenbücher der Ständischen Neben. Sparkasse zu Friedland N.. . a. Nr. 2714 über 16333 M, ausgefertigt für Karoline Köhler in Friedland N82, b. Nr. 75I5 über S3 0 46, ausgefertigt für Wil—

helmine Jacob in Klein⸗Muckrow,

für kraftlos erklärt werden.

Beeskow, den 22. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Dezember 1895. Engelke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schlossers Wilhelm Herzog, Gg. Valentins Sohn, und dessen Ehefrau Marga—⸗ rete Elisabeth, geb. Holland Moritz, von hier, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Steinbach⸗ gen er durch den Amtsrichter Dr. Volgenau ür Recht:

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Steinbach ⸗Hallenberg Art. 242 a. Abth. III. Nr. 3 eingetragene, angeblich getilgte Hypothekenpost: 276 S 52 Pf. Grundschuld bis zum Tode des Mathäus Neumschüssel unverzinslich und unkündbar, alsdann zu og verzint lich und 3 Monate nach der Kündigung zahlbar, für die Ehefrau des Nagel schmieds Carl Rommel, Fatharine Marie, geb. Reumschüssel, in Steinbach Hallenberg mit den Ein⸗ tragungen unter 2 und 4 zu gleichen Rechten ein⸗ getragen am 24. März 1877 wird für kraftlos er⸗ ilärt. Vie Kosten hat Antragsteller zu tragen.

Dr. Volgenau.

64660

6440]

64409 Bekanntmachung. Tage sind die Hypothekendokumente über; a.

6 Clasen, eingetragenen 4000 Theler 12000 46 ür

Durch Urtheil vom heutigen die auf

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

64661

Durch Ausschlußurtheil vom 23. Januar 1896 hat das ,, Zeitz durch den Amtsgerichts⸗ Rath Rittler für Recht erkannt:

J. Die nachstehend aufgeführten Hypothekendoku⸗ mente werden für kraftlos erklärt:

1) das Hypothekendokument über 3816 M66 Ein bringen für die verehelichte Kühn, Marie Louise, geborene Silbermann, in Ayledorf, eingetragen ur⸗ sprünglich im Haushypothekenbuche von Aylsdorf Band 1 Blatt 22 Abtheilung III Nr. 15 und von dort übertragen auf das Grundbuch Aue Aylsdorf Band II Blatt 25 Abtheilung III Nr. 1, bestehend aus der Verschreibung vom 12. Januar 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. Januar 1866, 2) das Hypothekendokument, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlungen vom 14. 15., 16. Januar, 31. März 1868, 30. April 1869, aus⸗ gefertigt unterm 14. Juli 1869, sowie der notariellen Verhandlung vom 20. August 1869 mit Hypotheken buchtauszug vom 28. Oktober 1869 über 170 Thaler 510 6 Darlehn, ursprünglich eingetragen im Hypothekenbuche von Wetterzeube Band 1 Blatt 14 Abtheilung 111i Nr. 7 für die verwittwete Schuh⸗ machermeister Franke, Emilie, geborene Schwend, in Zitz und von dort auf Band 1 Blatt 22 des Gruͤndbuchs von Wetterzeube. PodebulsKleinpöte⸗ witz Abtheilung III Nr. 1 übertragen,

3) das Hypothekendokument über 730 M Darlehn nebst Ho /o Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Zeitz Band XII Blatt 493 Abtheilung 111 Nr. 6 für den Posamentierer Johann Robert Burkhardt in Zeitz, später in Merseburg, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuld. und Pfand— verschreibung vom 13. April 1866 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge von demselben Tage,

4 das Hypothekendokument über 8285 16 (275 Thlr.), eingetragen ursprünglich im Haushyvothekenbuche von Broßen Nr. 20 Vol. J pag. 306 in Abtheilung III Nr. 4 und von dort übertiagen auf das Grundbuch von Broßen Band 1 Blatt 25 Abtheilung III Nr. 2, bestehend aus dem Kaufpertrage vom 14. Juni 1864 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 15. und Ingrossationsnofe vom 17 Juni 1864, 5) das Hypothekendokument über 100 Thlr. 300 ½ Tagezeitgelder für Johann Gottlob Schuh⸗ knecht und dessen Ehefrau Johanne Rebecka, geborene Heiland, zu Minkwitz, und noch 309 6 Erbegelder nebst anderen Prästationen für die Gebrüder Fried⸗ rich und Eduard Schuhknecht zu Minkwitz bestehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 9. Ok⸗ tober 1849 und den Hypothekenscheinen vom 14 Ok⸗ tober 1849, eingetragen ursprünglich im Haushypo—⸗ thekenbuche von Mirkwitz Band 1 Seite 187 und 1886 und Nr. 11 des Flurhypothekenbuchs von Mink witz, von dort aber übertragen auf Band III Blatt 145 Abtheilung 111 Nr. 1 und 2, bezw. Band 111 Blatt 111 Abtheilung III Nr. 1 und 2 des Grundbuchs;

II. die unbekannten Berechtigten sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an folgende Posten ausgeschlossen: I) die in den zu 5h bezeichneten Grundbüchern Ab⸗ tbeilung III Nr. 2 eingetragene Post von 300 M Erbegelder mit 3 Prozent Zinsen jährlich, sowie eine Naturalausstattung für die Gebrüder Friedrich und Eduard Schuhknecht zu Minkwitz,

27) die im Grundbuche von. Broßen Band J Blatt 15 Abtheilung III Nr. 1 eingetiggenen 144 Kaufgelderrest nebst Zinsen laut Vertrags vom 7. März 1843 für den Glasermeister Johann Gott⸗ lieb Staude in .

3) 67 6 b7 3 Rest von 90 M 10 4 Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 30. November 1837 nebst 4 Prozent Zinsen und den Kosten der Wiedereinziehung für Johanne Regine, Johanne Eidmuthe und Johann Goitlob Geschwister Renker aus Langendorf. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Mai 1840 ursprünglich im Flurhvpotheken⸗ buch von Langendorf Band 1B1att 16 Abtheilung II Nr. 1 und von dort übertragen auf das Grundbuch von Langendorf Band 111 Blatt 108 Abtheilung 111

Nr. 3,

4) 75 4 rückständige Kaafgelder für die Wittwe Johanne Sophie Ranke in . zur beliebigen Erhebung aus dem Kauf vom 75. Juli 1845, ein- getragen ursprünglich im Haushypothekenbuch von Zangenberg Band 11 Seite 129 Abtheilung III Nr. 3 und von dort mit dem Grundstück übertragen auf Band 11 Blatt tz des Grundbuchs von Zangen⸗ berg Abtheilung 111 Nr. 1,

3) folgende im Grundbuch von Kuhndorf Band l . 27 Abtheilung 111 Nr. 2 bezw. 4 eingetragene

osten:

a. 48,54 4 Kosten des vormaligen Fürstlich Waldeckschen Patrimonialgerichts zu Wildenborn,

p. 8,39 S6 Kosten des vormaligen Fürstlich Waldeckschen Patrimonialgerichts zu Wildenborn.

64672 ;

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Januar 1896 sind die Gläubiger nachstebender Posten der im Grundbuch des Grundstücks Powidz Band 11 Bl. 84 Abth. III:

a. unter Nr. 1 für den Alexander Kosicki zu Gnesen eingetragenen 11 Thlr. 20 Sgr.,

p. unter Nr. 4 für die Anton und Magdalena Woltmann'schen Erben, nämlich 17 Johann, z Michael, 3; Elisabeih, ; 6) Marianna Geschwister Woltmann eingetragenen 30 Thaler nebst 5 Zinsen,

für kraftlos ertlärt worden. Gnesen, den 22. Januar 1896.

4 Eva, 5) Magdalena,

mit ihren Ansprächen ausgeschlossen worden. Ferner sind durch dasselbe Urtheil die über die vorgenannten Posten gebildeten Hypothekendokumente

Nr. 3 und 4 sowie Artikel 60 Abth. III unter

Nr. 3 eingetragene Darlehnsforderung von 1500 4

Fünfzehnhundert Mark ausgestellte Hypotheken.

brief vom 14/15. Oktober 1863 wird für kiaftlos

erklãrt. Dannhausen.

64668 Die Urkunden, und zwar: ö I Schuldurkunde des weil. Lohgerbers Friedrich Pflaum zu Itzehoe vom 6. Januar 1843, sowie Ab⸗ fretungsurkunde des Rentiers Carl Heesche in Itzeboe vom 16 November 1386, aus welchen Ur⸗ kunden für den Rentier Claus Bestmann in Ißeboe 5400 S im Grundbuch von Itzeboe Band 7 ht 321 in Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragen ehen, ; 27) Kaufvertrag zwischen den Erben des weil. Raths verwandten Diercks und dem Bürger G. F. Krufe in Itzehoe vom 15. Juli 1865, aus welchem für die erfieren 2630 im Grundbuche von Itzehoe 66 10 Blatt 460 in Abtheilung II eingetragen ehen, sind für kraftlos erklärt. Itzehoe, den 21. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. II.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Januar 1896. Kliewer, als Gerxichtsschreiber. In der Wilhelm Becker'schen Aufgebotssache PF. 23/95 erkennt das Königliche Amisgericht zu Tilsit durch den Amtegerichts⸗Rath Mendrzyk für

echt:

15 Die Hypothekenurkunde über die Post Neu Argeningken Rr. 62 Abth. III. Nr. 5 von 145 Thalern des David Kiauka, gebildet aus einer Aus fertigung

3 September . des Vertrages vom 13. Serember 18561, 2 Ein⸗ tragungsvermerk und dem Hypothekenschein vom

. Januar 1852, wird behufs Löschung für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Tilsit, den 17. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

bab62]

64909 Die Ehefrau

gemacht. Erfurt, den 23. Januar 18965. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

64917 Oeffentliche Zustellung.

Babara, geb. Peter, in Beindersheim wohnhaft, Ehefrau von Johannes Fruth VI., Ackerer, früher in Beindersheim wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, hat, durch Rechtsanwalt Dr. Mappes in Frankenthal vertyeten, gegen ihren genannten Ehemann zum K. Land⸗ gerichte Frankenthal Klage wegen Ghescheidung er— hoben mit dem Antrage; „Es gefalle dem K. Land= erichte, Zivilkammer, die Ehescheidung zwischen den e en auszusprechen und dem Beklagten die Prozeß⸗ fosten zur Last zu legen, auch die oͤff ntliche Zu⸗· stellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 20. April i896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzuftellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiemit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 25. Januar 1896. Kal. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober Sekretär.

64910 Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Arbesterin Caroline Kolodziey zu Königshütte, Sedan straße Nr. . Prozeßbevgllmäch tigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Feuerstack zu Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Daniel Ko⸗ lodziey, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage:

a. das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen,

p. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ;

c. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.

Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Orpeln, Zivilkammersaal Nr. 65, '. den 27. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der luffor ern einen bei dem gedachten Gerichte e . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 23. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen

dem Grundstü

e des Schornsteinfegermeisters Fried⸗

6 Gerichtsschreiber des ʒniglichen Landgerichts.

4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingun b. Verloofung ꝛc. von . gen ꝛc.

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

164919 Oeffentliche Zustellnn Der Arbeiter Lammert Jalobs 6 Sellmann in Bremen, vertreten durch den Rechteanwalt G. eldmann in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau argarethe Dorothea, geborene Wagener, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage; die Ehe der Parteien, exentuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls, dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land— gericht, Zivilkammer J, zu Bremen im Gerichts. gebäude, 1. Qbergeschoß, auf Dienstag, den 14. Apꝛil A896, Vormittags S] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen . . zu . Zum Zweck der öffent⸗

ustellung wird dieser 3

1. in n 9 ser Auszug der Klage be—⸗ Fremen, aus der Gerichtsschreiberei gerichts, den 25. Januar 1896. ö . Dr. Lampe.

64918 Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau Juliane Gebser, . Lüdeking, in Duderstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt“ von Issendorff in Hannover, klagt gegen shren Ehemann den Kaufmann Paul Gebser, früher in Hannover, Et unbekannten Aufenthalts, wegen bößlichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung, des Rechtestreits vor die Zivil. kammer IV des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 29. April E896, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten k u fle f . zu bestellen. Zum le der öffentlichen Zustellung wird di . . a, 9 wird dieser Auszug erichtsschreiberei des Königlichen Landgeri Zivilkammer IV. e,

(64912 Oeffentliche Zustellun Die verehelichte Metalldreher . Haupt geb. Herzog, zu Breslau, vertreten durch den Iechls⸗ , Henschel daselbst, klagt gegen den Ehemann etalldreher Paul Haupt, früher zu Breslau, . unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Ver⸗ . und dadurch bedingter Versagung des Unter⸗ . mit dem Antrage, das zwischen den Parteien estehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten ö. den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch ie Kosten des Rechtsstreitẽ aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits por die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 2/3, im 2. Stock, Zimmer 1, auf den

Aufforderung, einen bei dem ri . gedachten Gerichte zu⸗ inf 1 zu bestellen. Zum 53 .. n Zustellung wi ieser Auszu . ,, ng wird dieser Auszug der Klage 3 Schubert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

(64916 Oeffentliche Zustellun . Ehefrau des Ärbeiters Helgard Evers ophie, geb. Hodann, in Hamburg, Zippelhaus 7, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolfes in San ,. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter . Evers, früher in Linden, jetzt unbekannten ,,. wegen böslichen Verlassens, mit dem ntrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Zande nach zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig ö. den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1V des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 20. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen . dieser Auszug der Klage bekannt Gerichtsschreibe rei des Königlichen Landgeri Zivilkammer 1V. e

(64914 Oeffentliche Zustellun Nr. 345. Der Kellner Wilhelm Higer zu burg, vertreten durch Rechtsanwalt Hirsch, ai seing Ehefrau Mathilde, geb. Steiner, zur i. unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruchs, ichen Verlassens und Verunglimpfung, mit dem ntrage auf Scheidung der am 11. Oftober 1892 keslhlosenen Ehe, und ladet die Beklagte zur münd— chen Verhandlung des Rechtsstreit vor die Erste iviltammer des Großherzoglichen Landgerichts zu reiburg auf Dienstag, den 4. April 1896, ö vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu . an, . ien n ben Zustellung ug der Klage bekannt ; Freiburg, den ö. 2 1896. . r. Barden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

löcol1J. Oeffentliche Zustellun Ri verehelichte Arbeiter Agnes Jiischow eb. 6 * 3 6 19 den Justiz ebenda, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Nischow,/ , Aufent len ö en

rei⸗ lagt

zu be

vo

64908

garethe, geb. Schmitz, zu Köln, treten

k K 25, April A896, Vormittags 5 uhr, mit der scheidung

zwischen den Parteien am Standesbeamten Verurtheilung des Kosten, und ladet den des Rechtsstreits vor die iI. Zivilkammer L. April 1896, Vormittags 9 ĩ Aufforderung, einen bei dem . 3 gelassenen Anwalt zu bestellen. offentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

(64937 .

56 deren am 20. orenes und in Langenzenn erzeugtes Kind Babetta“ letztere gesetzlich vertreten durch den e , *. k , Hitz in Wilhermsdorf, gegen den ledigen großjährigen Kutf ; Uebler von Kadolzburg, . , . gnthalts zum Kgl. Amtsgericht Kadolzbur 23. Mai 1894 bezw. 23. Dezember 1895 dem Antrage gestellt: werden,

anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkt Erbrecht in seinen dereinstigen . .

gelegtem 14. Lebens ja i jährli in vi

in jahre einen jährlichen, in viertel⸗ n , etwa in die Alimentationsperiode fallend its ˖ und Beerdigungskosten zu bezahlen, ö

wöchentliche Verpflegung mit 20 ür di persönliche Ehre mit 30 zu ö 9. .

rüh 9 Uhr, ebler, da dessen Aufenthalt derzeit un

(64921 Der Rentier Ufer 40111,

r fein schuldigen Theil zu

und ladet den Beklagten men ln iich

. ung des, Rechtestreits vor die J. Zivil-

ammer des Königlichen LarLgerichts zu Pꝛen lar:

auf den 23. April 169g, Vormittags 9 ilhr,

mit der Aufforperung? einen bei dem gedachten

3 1a . 3 zu bestellen. Zum

er öffentlichen Zustellung wird dies

der Klage bekannt gemacht. . 4 gelt a .

Prenzlau, den .. Jenuar 1896. Bachhuber,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(64915 Oeffentliche Zustellun Die Chefrau des Bergmanns . Mar⸗ gin iat, Anna Maria, geborne Piegsa, früher zu Braubauerschaft, jetzt zu Gelsenkirchen, Prozeß— bevollmächtigter: Rechte anwalt Pr. Giessing zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann früher zu Oberhaufen, jetzt unbekannten Aufenthalts orts, unter der Behauptung, daß derselbe fie ge⸗ fährlich mißhandelt, aus dem Haufe gejagt und Ehe— bruch getrieben habe, mit dem Antrage, das zwischen arte len bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits bor die iI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tuisburg auf den 10. Mpril ES8ę6, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte ne nn u bestellen. Zum Zwecke der ntlichen Zustellung wird dieser f ĩl 9 wird dieser Auszug der Klage Tnisburg, den 24. Januar 1886. Lechner, Rechnung -Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64913 Oeffentliche Zustellun In Sachen der Frau Helene . geb. Göhrke zu Grebinerfeld, vertreten durch den Just i- Rath Lindner in Danzig, gegen ihren Ehemann, den Sattler Otto Prohl, zuletzt in Grebinerfesd wohnhaft zuletzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer 2. k zu Danzig auf den t

21 1 Vormit ; der Aufforderung, einen bei . zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird gemacht. Danzig, den 24. Januar 1896.

. PVeffier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. t Oeffentliche Zuftellnng. Die Ehefrau des che fte Tcholl, Mar⸗ Schmi Linde 26., ver⸗ durch Rechtsanwalt Dr. Welter in Köln . gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu dn, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehe— mit dem Antrage auf unf feng der

n. 23. Oktoher 1891 vor dem zu Köln geschlossenen Ehe und

Beklagten zur Tragung der Beklagten zur mündlichen

en. Zum Zwecke der diese Ladung bekannt

ir

be

Königlichen Landgerichts zu Köln auf den erichte zu⸗ Zum Zwecke der Auszug der Klage . Küppers, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . Deffentliche Zuftellung.

Die ledige greßjährige Bienstmagd Margaretha ich vgn. Wilhermsdorf, nun wverchelichte chmidt in Nürnberg Wörth und die Kurate]

Februar 1894 außerehelich ge⸗ e.

sei zu

unbekannten Auf⸗ . age mit Es wolle Urtheil erl

Beklagter Georg Uebler sei schuldig . ö. 1) die Vaterschaft zu dem vorgenannten Kinde

Y von der Geburt des Kindes bis zu deffen zurück⸗

Raten vorauszahlbaren Alimentenbetrag von ferner das seinerzeitige Schulgeld und die

3) die, Kindsmutter für Taufe, Kindbett und sechs« ) die sämmtlichen Prozeßkosten zu kragen bezw * . .

ermin zur mündlichen Verhandl = raumt auf: Mittwoch, 6 . n eg. zu welchem der Bekla 3 Georg n der Klagspartei hiermit vorgeladen . 3 Kadolzburg, am 23. Januar 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) (Unterschrift), K. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. arl Herrmann zu Berlin, Elisabeth⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt

dur

Fri

Zin

zem 5 eit

23.

pöslicher Verlaffung, mit dem Antra , ge, das zw . n , Band der Ghe zu ie

Dr. Steinitz hier, Kommandantenstr. 19,

agt gegen 189

klagt

4 e,, , agen auß der Vertretung des Beklagten i

gegen ihn, bei dem Se, le Fend fr ngen denburg in Schlesien schwebenden Entmündigungs— verfahren, scwie für Erledigung verschiedener anderer Angelegenheiten des Beklagten in dessen Auftrage mit dem Antrage auf kost

läufige und ladet den Bekla des Rechtestreits vor 6

März 1893, Vormittags 9 Ühr. Zwecke der öffentlichen Zustellung . 6 der Klage bekannt gemacht.

Fönigsberg i. Pr., Kneiphöfis

dem gedachten Gerichte klagt gegen ö. . Saphir in Amerika, unbekannten ö 2c., r ,,, ne., rau Johanna Saphir wegen eines Theilbetrages von 300 A6, welche ihm aus verschiedenen ö rungen gegen Johanna Saphir zugestanden haben,

selben bei deren Lebzeite b ĩ

ö zeiten aber nicht zur ad ute der Beklagteu 300 M nebst 6 o Zinsen seit dem 25. Februar 1889 . . V zu 1 3 et die Beklagte J, j ö ö. Sr i zu majorenne Johanna

echtsstreits vor das Königliche 2 eri

Bartenstein auf den 21 K tags E10 Uhr, Zimmer Nr. 7. öffentlichen Zustellung wird dieser

64923

des

durch den Rechtsanwalt ö klagt gegen: ch nwa Czarnikow in Halle a. S. ,

unbekannten Aufenthalts, wegen D mit dem Antrag: gen Darlehnsforderung,

das

the gegen Sicherheitsleistung für vorlä ll

streckbar zu erklären, und ladet di ,

n , . des . Zivilkammer des Königli i

26 ö *. Königlichen Landgerichts zu

ag Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

. gedachten Gericht zugelaffenen Anwalt zu 396

wird dieser Auszug der Halle a. S., den 22.

64920 Die offene Handelsgesellschaft Franz Holscher in

Franz mann

mach unbekannten Aufenthalts,

käuflich gelieferte Holzwaaren Beklagten zur Zahlung von 471 ½½ S5

dem 11. Februar 1892, auf 48 M 30 3 sest dem

t, jetzt unbekannten m 28. August 1895, d dem Proteste vom

ge, den Beklagte

ital nebst 60 inse er Isos und d 0 g n g

unkosten an Kläger zu verurtbeilen, und jadet te

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 5. Kammer für n e, m, Königlichen . zu Berlin, Jüdenstr. 59 II,

den E2. März 1896, Vor⸗

Zimmer 116, au mittags 10 Uhr,

,, wird dieser Auszug der Klage bekannt Berlin, den 23. e, ne. ö egebrodt, Gerichtsschreiber des KRönigl chen Landgerichts. I.

64933

. Oeffentliche Zustellung.

echtsanwalt Abramchof in Breslau, Rin

Abr Bi ; 91911 gegen den Privatier Adolf Sprst ; Bret lau, jetzt unbekan ,

Vollstreckbarkeitserklärung des

Zimmer 33, J. Stockwerk,

Breslau, . Januar 1896. . Hanisch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtögerichts.

64933 Oeffentliche Zustellun Der Weinhändler Carl Tesdorpf . Lübeck, ver⸗ reten durch den Rechte anwalt Max Kamm zu 2) die majorenne Johanng Martha Aufenthaltsorts, der verstorbenen

1 dem Konkursverfahren über das Vermögen der⸗ ; Hebun sollen, mit dem Antrage auf soliber !

zur Zahlung von

zur mündlichen Verhandlung des

Mai 1896, Vormit⸗ . Zwecke der kannt gemacht. . Bartenstein, den 19. Januar 1896.

ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

; Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Kaufmann ö.

8 10 25 ecker, in Greußen, Sophie, geb.

. im Beistande ihres Ehemanns Kaufmanns Otto Schatz ebenda, vertreten

III die Handelsfrau Thiem, Anna, geb. S 2) deren Ehemann Adolf Thiem, ih in ö.

r 1) die Beklagte zu 1 . theilen, an die Klägerin 500 3. eb ö t Klagezusteslung zu zahlen, 2) den Beklagten 2 zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen den Beklagten die Kosten aufzuerlegen, 4) bas

*

Rechtsstreits vor die auf den 20. April E896, Vormit⸗

en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht. Januar 1896. Neumann, Aktuar,

e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. emen, deren Inhaber die Ehefrau des K riedrich Volscher, . ö e, und J ranz Friedrich Holscher in Bremen, vertreten 66 . Dres. Dreyer und Schu⸗ . zremen, klagt gegen den Ti i edrich Wilhelm Stein, eher in K wegen Forderung fuüuͤr mit dem r. 6 ne 0. . auf 163 M 20 3 für die Zeit . 17 2 er 1891 bis zum 6. April 18953, auf 13 0 26 3 die Zeit seit dem 6. April 1892, auf 34 M0 56 3 dem 14 Januar 1892, auf 125 M 65 3 sest

Februar 1892, auf 19

2 und auf 53 M 20 K geit dem s. pril

mit der Aufforderung, ei bei dem gedachten Gerichte zugelassenen . 3mm Zwecke der öffentlichen Zustellung

früher in nten Aufenthalts, wegen der an Gebühren und

npflichti ; isung auf, Mittwoch, des Beklagten zue Zahlung ö ,,, z rung Urtheils, zten zur mündlichen Verhandlung das Königliche Amtsgericht zu auf den Zum

Auszug

zu berurtheilen, auch das Urtheil gegen Si er it 6 ür vorläufig n,, , adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echt streitẽ vor das Landgericht, Ziyilkkammer Il zu Bremen im Gerichtsgebäude, . Dbergeschoß, auf. Mittiwoch, den 18. Rprit y 856, Vor- ,. 9e Uhr, mit der Aufforderung, einen 5 viesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . 8 ö, bekannt gemacht. Br aus der Gericht iberei gerichts, den 25. Januar . ö Dr. Lampe.

164927] Oeffentliche Zustellun

Die Karoline Jeise, Witwe von Minrich Müller ende,, , bei v. d. Mühl zu St. Ludwig lagt gegen die Kinder und Erben der zu St. Ludwig erlebten Maria Meyer, Wittwe des Schreiners re, Dellighausen, darunter Heinrich, Karl und . Tellighausen, alle drei Schreiner aus . t. Eudwig, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalte ort,

aus Pflege und Besorgung des Haushalts ihrer ge= nannten Mutter in der Zeit vom 22. Ottober 1838 bie g. November 1895 mit dem Antrage auf kosten- fällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 294, 40 M nebft h 0/0 Jinsen seit Zustellung dieler Klage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung Les Rechte— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen den EH. März s96, Vor⸗ im n, rn Zwecke der öffentlichen

iese ö ge b

. r Auszug der Klage bekannt Niedermayr, Kaiserl. Amtegerichts- Sekretär. 64936 Oeffentliche Zusftellun Die Bauunternehmer Earl und Wertha geb. Gelhaar Groen ke schen Eheleute in Danzig, Schü ffel⸗ damm 23, Prozeßberollmächtigter: Rechtsanwast Hehrendt in Danzig, klagen gegen das Fräulein Elisabeth Emilie Kutsch, früher zu Mün en, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß die Kläger die für die Beklagte im Grundbuch des Grundstücks Danzig. Schüsseldamm, Blatt 16 in Abtheilung II Nr. 7 eingetragene Restforderung- ö. 2400 6 in Raten nebst allen Zinsen bezahl aben, daß die Beklagte auch Löschunge bewilligung ausgestellt, jedoch Quiftung noch nicht ertheilt haf wozu sie gemäß 63. Gesetz vom 5. Mai 1533, auf Verlangen derpflichtet ü. Kläger wollen dis gu. Post nicht lös en lassen, vielmehr anderweit darüber verfügen, sie können die erforderliche Quittung von er Beklagten in Güte nicht erlangen und haben den Antrag gestellt, die Beklagte kostenpflichtig zu

. ; anzuerkennen, daß die Kläger ihr die auf dem Grundstücke Danzig, ,, * Abtheilung IIi6. Nr. 7 eingetragene Restkaufgeld⸗ forderung von 2400 M nebst den rückständigen , haben . n,, darin zu willigen ost im Gru Schü .

ö 6 k uche von Schüsseldamm 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu llären. Das Amtstzericht Danzig i 3 3 . g J Vie Kläger laden die Beklagte zur mündli Verhandlung des Rechtestreits ö. das i e g, Amtsgericht zu Danzig, Abtheilung XVI, Gerschte. gebäude Pfefferstadt, Zimmer 45, auf den 29. April i e m f fag, 10 Uhr. Zum Zwecke der

e en Zuste ird di . , . ung wird dieser Auszug der Klage Danzig, den . 1896.

w ruenwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XVI.

64930 Oeffentliche Zustellun

Die Eugenie Christen, Wittwe 3 Hemmerlin jetzige ermächtigte Ehefrau des Metzgers Matern Eckert zu Rumersheim, vertreten durch Geschäftsz= agent Fiscus in Rufach, klagt gegen den Georg Kirft. Chemiker, früher in uf jetzt in der Schweiz ohne bekannten Aufenthaltsort, für Woh⸗ nungsmiethe aus den Jahren 1895 und 1856, fowle für Reinigung der Wäsche und Wohnung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 75 ½ nebst olg Zinfen hieraus pom 6 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Kaiserliche Amtegericht zu Rufach auf Freitag, den rr , fr. *. 9 Uhr. Zum

ntlichen Zustellung wird die der Klage bekannt gemacht. 1

ö Ehret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 64929 Oeffentliche Zustellung. Der Anton Reising, 4 ner in e Ludwig, klagt gegen die Erben und ze re g fahnen der zu St. Ludwig verlebten Marin Meher, Wittwe des Schreiners Heinrich Dellighausen, nämlich deren einzige Kinder, worunter Heinrich, Karl und August Dellighausen, alle drei Schreiner aus St. Ludwi z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, aus Verkost gung ihrer genannten Mutter in der Zeit vom 2. Mai 1894 bis 17. November 1895, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver. urtheilung der Beklagten zur lung von 136,12 nebst 5o/s Zinsen selt Zustellung dieser Klage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu RVüningen auf Mittwoch, den 11. März 1696. , kannt gemacht. K . Niedermayr, Kais. Amtsgerichts Sekretär.

n

n

3 seit dem 20. April 1892