le . . e. Ludwig klagt s Heinrich , 69 . Schreiner, n Ludwig, z. Zt. ö 1. 259. 256 4
dem ir 6e auf kosten fällige, ung des Beklagten r . von 299 nebst Ho / 9 Zinsen seit Zu. ine dieser Klage aus 239,25 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserlicke Amtsgericht zu Hüningen auf Mittwoch, den 11. März 1896, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen inn wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ö Niedermayr, Kaiserl. Amtsgerichts⸗Sekretär.
summe,
. effentliche Zustellung und .
Adam Guldner senior, Gärtner, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Neu⸗ mayer in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen:
h Jakob Schorr I., Tagner, in Morlautern wohnhaft, solidarischen Hauptschuldner, .
2) die Kinder und Erben der verlebten solidar⸗ mitschuldnerischen Barbara Miesel, weiland Chefrau des sub 1 genannten Jakob Schorr L, in besagtem Morlautern wohnhaft gewesen und daselbst verlebt, als:
a. Johannes Schorr, Tagner, in Morlautern wohnhaft,
b. Wilhelm Schorr, früher Tagner in Mor- lautern, jetzt unbekannt wo abwesend,
C. Emilie Schorr, gewerblose Ehefrau von Karl
Geyer, Tagner, beide in Morlautern wohnhaft,
d. letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen.
6. . Schorr, Fabrikarbeiter, in Morlautern wohnhaft, die sub II genannten als Erben ihrer edacht verlebten Mutter handelnd, Beklagte, zur
ivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern
lage erhoben wegen Forderung mit dem Antrage:
Die Beklagten in ihren obengenannten Eigen⸗ schaften und somit den sub J genannten Beklagten als solidarischen Hauptschuldner, und die suh II ge— nannten Beklagten als Erben ihrer solidarmitschuld⸗ nerischen Mutter und demgemäß hypothekarisch für das Ganze und unter sich pro rata ihrer Erbtheile haftend, zu verurtheilen, an den Kläger für von dem- selben dem sub 1J genannten Beklagten und dessen verlebten Ehefrau am 5. September 1875 gegebenes baares Darlehen und rückständige berechnete Zinsen den Betrag von dreihundert sieben und siebenzig Mark vierzehn Pfennig nebst weiteren fünf Prozent
insen und zwar aus dreihundert zwei und vierzig Mark sechs und achtzig Pfennig vom 5. September 1895 und aus vier und . Mark acht und zwanzig Pfennig vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 0. April E898, Bormit tags 9 Uhr, mit der n . sich einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen kechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Beklagten Wilhelm Schorr wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiserslantern, den 22. Januar 1896. .
Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Landesgericht:
Koenig, Kgl. Sekretär.
(64926 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Arnold ge d nne n in St. Ludwig klagt gegen den Chemiker Max Heinzelmann, früher in St. Ludwig, z. Zt. ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort abwesend, aus Lokalmiethe für die Zeit vom 1. März bis 1. September 1894 mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 M nebst 5 ο Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung an, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Hüningen auf Mittmoch, den EH. März 18896, Vormittags 93 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Niedermayr. Kaiserl. Amtsgerichts. Sekretär.
(164922 Bekanutmachung.
In Sachen Wagner, Marianne, , hier, vertreten durch Rechtsanwalt A. Neithart, Klage—⸗ theil, gegen Neumann, Ignaz, Pferdehändler, . ler, ö 98. . nun unbekannten ufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Justellun der am 351. Dezember 1895 im e n ne, erhobenen Klage bewilligt, und ist zur Ver . über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung des Kgl. Landgerichts München 1, Kammer I für Handelssachen, vom Mittwoch, den 18. März 1896, . 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Land⸗ , zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der lägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Verklagter Theil ist . dig, an den Klage⸗ theil 500 M Wechselsumme, 60/9 Verzugs—⸗ zinsen hieraus vom 23. Dezember 1895 an und 3 M 45 3 n zu bezahlen, owie die Prozeßkosten zu tragen und zu er⸗
atten; 2) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt
München, am 25. Januar 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München 1, Kammern für Handelssachen.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. 8) G. Brühl.
(64924 Oeffentliche Zustellung.
Der Alphons Besserer, e e ng zu St. Lud⸗ wig i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt aeg den Heinrich Dellighausen, Schreiner, Kt. St. Ludwig n, etzt ohne bekannten
ohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage:; den Beklagten zu ver urtheilen an den Kläger die Summe von M 589, 48 mit Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen, demfelben
Colmar i. Els. ist Termin 94 18968, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
die een glg cn lich der Costen des n. loi dos
verfahrens G. 59 / 5 beim Kaiserlichen Amtsgeri , zur Last zu legen und das Urtheil eventuell gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des ee fiche andgerichts zu Mülhausen i. E. auf . den EG. April 1896, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mühlhansen, den 24. Januar 1896.
Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
64931 Deffentliche Zustellung.
Der Königliche Notar und Rechtsanwalt Franz Gustav Vivrour zu Sulzbach klagt gegen den Fakob Böhmer, früher Ackerer in Kutzhof, jetzt ohne be= kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Voraus— bezahlung aus einer Theilung und Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 158,299 0 nebst 5 0 ο Zinsen feit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen ö des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Sulzbach auf den 10. April E896, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Sulzbach, den 23. Januar 1896.
,, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
649532 Oeffentliche Zustellung.
Der Meses Marx, Handelsmann zu St. Johann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mügel, klagt gegen den Georg Schuler, Bieragent, früher zu Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter einen von ihm am 3. Dezember 1895 acceptierten und am 15. Januar 1896 fälligen Wechsel über 1090 S6 nicht eingelöst hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 163,50 „S nebst 6 0oso Zinsen von 100 6 seit dem 15. Januar 1896 und von 3,50 SP Wechselunkosten seit dem Tage der Klagebehändigung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den XI. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 24. Januar 1896.
. Friederich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
(64907
Die Ehefrau Heinrich Schumacher, Josephine, geb. Devigne, in Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Theisen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Schumacher, Flaschenbierhändler zu Aachen, mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten, ihrem Ehemann, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen für auf⸗ gelöst erklären, verfügen, daß die Parteien die Aus⸗ einandersetzung der bisherigen Gemeinschaft vor Notar bewirken und sie zu dem Ende vor Notar Matzerath dahier verweisen, wolle die Kosten dem Bekfagten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 24. März Es96, Vormittags Suhr, anberaumt.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64904
Die Ehefrau des Wirths Johann Goldberg, Amalie, geb. Schulte, in Bonn, i er e nr . tigter: Rechtsanwalt Rosenberg in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor der J. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 17. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .
(L. 8.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
649065 .
Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Leonhard Lücker, Emma, geb. Müller, in Bonn, Prozeß- bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 17. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ö
(L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
64903
Die Ehefrau des früheren Metzgermeisters, jetzt ewerblosen Wilhelm Zimmer, Margaretha, geb.
chneider, zu Bonn, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren Ehe— mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver—⸗ . des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den L7Z. März E896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ö
(L. S.) Taentzscher, Landgerichts. Sekretär.
(649021 ,
Maria Ottilia Anna Haxaire, Ehefrau von Lorenz Lucian Bataille, Koch, zu Schnierlach, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter—⸗ er n eln Zur mündlichen Verhandlung det
echtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 183. März 1896, Vormittags 9 Uuhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
(64901 Bekanntmachung.
Josefine Schramm, Fabrikarbeiterin, Ehefrau des Gerberarbeiters Karl Christen im Barr, vertreten durch Rechtganwalt Port in Colmar, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden , , Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por der J. Zivilkammer des Kaiserlichen K e . en 6. rz
Unternehmer
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
Die au des Kellners — Kremer, Maria, 6er Wankum, zu Köln, Rheingasse 17, Prozeß⸗ evollmächtigter Rechtsanwalt echel zu Köln⸗ Deutz, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den E8. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivilkammer.
Köln, den 20. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
) Unfall und Inhaliditätg. . Versicherung.
Feine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
64995 Langholz⸗Versteigerung. In dem am Freitag, den 14. 6. er.. von Vormittags 10 Ühr ab, im „Deutschen Hause“ in Eberswalde anstehenden Handelsholz- termin kommen aus dem Königlichen Forstrepier Groß⸗Schönebeck zum Ausgebot: 1) Forstbelauf Hirschberg, Hieb jagen 51 b., Kiefern: 1901 Stück mit 2728 fim, 2) Forstbelauf Lotzin, Hiebsjagen 220, Kiefern: 537 Stück mit 674 fm. Groß⸗Schönebeck, den 23. Januar 1896. Der Oberförster: Witte, Forstmeister.
(164817 e, ,
Die Eigenthümer der in dem Bereiche der Eisen⸗ bahn-Direktionsbezirke Bromberg, Danzig und Königs—⸗ berg in den Monaten Juli, August und September v. Is. als gefunden eingelieferten Sachen, sowie derjenigen Gegenstände, welche von Reisenden bei den dafür . Dienststellen zur vorübergehen⸗ den Aufbewahrung abgegeben und nach Ablauf der 5 nicht abgeholt worden sind, werden hiermit zur
eltendmachung ihrer Rechte aufgefordert, widrigen; falls zum Verkaufe der Gegenstäͤnde nach Maßgabe des § 38 der Verkehrs-Ordnung für die ö Deutschlands geschritten werden wird.
Die Versteigerung der nicht zurückgeforderten Fund⸗ sachen und Gepäckstücke wird am Freitag, den L. Febrnar d. Is., von Vormlttags 9 Uhr ab, — Friedrich⸗Wilhelmstr. Nr. 10, hierselbst — stattfinden und nöthigenfalls an den folgenden Tagen fortgesetzt. Kauflustige werden bierzu eingeladen.
Bromberg, den 21. Januar 1856.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
64988 Makulgtur⸗Verkanf.
Etwa 7409 Rg Makulatur und gedruckte Bücher sollen zum beliebigen Gebrauch bezw. zum Einstampfen ungetheilt verkauft werden.
Die Einsicht der Verkaufsbedingungen, sowie die Besichtigung der Makulatur kann werktäglich von 10 bis 1 Uhr im Bureau, Wilhelmstraße Nr. 32, erfolgen. .
Verschlossene Kaufgebote mit Angabe des Preises für 50 kg der verschiedenen Gattungen sind unter der Aufschrift: „Angebot auf Makulatur“ porto⸗ frei bei der unterzeichneten Dienststelle bis zum LH. Februar d. J. einzureichen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung der Angebote in nn, , der etwa erschienenen Bieter erfolgen wird.
Berlin, den 27. Januar 1896.
Königliche Expedition des Deuischen Reichs⸗ und Königlich Pre nußischen kö Scholz.
64396
Die Lieferung von 30090 m Baumwollenzeug soll am Freitag, den 7. Februar 1898, BVor⸗ mittags LO Uhr, im Geschäftszimmer des Artillerie⸗ Depots Mainz — Bauhofstraße 1 — an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. .
Lieferungsbedingungen können hierselbst on , und gegen 1 Schreibgebühren von hier bezogen werden. Angebote sind postmäßig verschlossen und mit der n f. Verdingung von Baumwollen⸗ zeug“ versehen, bis zum Termin an das Artillerie⸗ Depot Mainz einzusenden.
64994 ,, Der Bedarf an Beköstigungs⸗Begenständen für die beiden Militär⸗Waisenhaus⸗Anstalten für das Jahr 1896.97 besteht in ungefähr: A. Für Potsdam. 1080 kg , . Backobst, 10900 kg Backpflaumen, oh00 kg Buchweizengrütze, 4600 kg Hafergrütze, 1300 kg Hirse, 450 kg Fadennudeln, 90 kg Bohnen 7h kg Möhren oder Karotten 170 kg Weißkohl KE. Für Pretzsch. 300 kg gemischtem Backobst, 200 kg Backpflaumen, 1700 kg Buchwetzengrütze, 1500 kg .
als Dörrgemüse,
400 kg Hirse, 1590 kg Fadennudeln, 3 wer Kart als
g Möhren oder Karotten ʒ z 35 Kg Weißkohl Dorrgemüse, welcher Bedarf im Wege der Submission beschafft werden soll. ; ;
Versiegelte Angebote hierauf werden bis zum 15. Februar d. J., Vormittags EO Uhr,
im Geschäftszimmer der hiesigen Anstalt entgegen⸗ genommen ne n g Gegenwart der erschienenen
eöffnet.
Die in beiden Anstalten ausliegenden Be⸗ dingungen sind von ihnen zu unterschrelben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzu⸗ erkennen.
, den 24. Januar 1896.
önigliches großes Militär⸗Waisenhaus.
Rechnungsjahr 18
64680] Hafen ⸗Bauinspektion Memel.
Die Lieferung von 30 090 Zentnern Maschinen⸗ kohlen und 1006 . Schmiedekohlen für da
97 sfoll im Wege der öffentlichen erdingung vergeben werden. ;
Verstegelte, mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum Eröffnungstermin
n, den 25. Februar 1896. ormittags 1H Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen. ;
Die Lieferungs- Bedingungen liegen während der Dienststunden im Geschäftszimmer des Unterzeichneten zur Einsicht aus, können auch gegen vorherige porto⸗ 6 Einsendung von 1,0 4 Schl e ,. bezogen werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Memel, den 17. Januar 1896.
Der Hafen Bauinspektor: B. R ho de.
Kern
5) Verloosung ꝛc. von papieren. 39445 Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. Marz 1890 ausgegebenen Rio / igen Anleihescheine der Stadt Nonsdorf über 300 00909 sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden, welche hiermit zum 1. April 1895 gekündigt werden:
Buchftabe A. Nr. 102 115 132 über 1000 ,
Buchstabe B. Nr 88 109 111 157 über 560 M
Der Nennwerth dieser Anleihescheine ist gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinsscheine mit den Anweisungen vom 1. April 1896 ab auf der Stadt⸗ kasse in Ronsdorf in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem J. April 1896 auf, der Hetrag für fehlende Zinsscheine wird vom Kapitat in Abzug gebracht.
Ronsdorf, den 4. Oktober 1895.
Der Bürgermeister: Müller.
34312 Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. August 1885 und 11. Juli 1891 aus⸗ n, und auf den Inhaber lautenden Stadt⸗ Anleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 16. v. M. folgende Stadt⸗Anleihescheine:
2. aus der Anleihe vom Jahre 1885:
Litt. A. Nr. 49 100 101 166 à 1000 6,
Litt. B. Nr. 88 215 216 217 218 à 500 ,
Litt. GC. Nr. 59 60 61 62 63 64 65 66 67 149 150 155 à 200 M,
Db. aus der Anleihe vom Jahre 1891:
Litt. A. Nr. 204 205 à 1000 s,
Litt. B. Nr. 322 323 à 500 ,
Litt. 9. Nr. 464 465 à 200 , ausgeloost worden.
Die ausgeloosten Stadt- Anleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am E. AUpril Es9G behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmereikasse hierselbst zurückzugeben.
Die Verzinsung der gusgeloosten Stadt-Anleihe= scheine hört mit dem 1. April 1896 auf.
Von den früher ausgeloosten Stücken der vorgedachten Anleihen sind noch rückständig:
der Stadt ⸗Anleiheschein à 200 S JIitt. G. Nr. 371, ausgeloost im Jahre 1892, und
die Stadt ⸗-Anleihescheine à 1000 S litt. A. Nr. 56, à 500 M Litt. B. Nr. 126 207, à 200 MM. Iitt. C. Nr. 424, ausgeloost im Jahre 1893,
der St bt all hefe à 500 Æ itt. B. Nr. 327, ausgeloost im Jahre 1894.
Die Güte dieser Stadt ⸗Anleihescheine wird in Erinnerung gebracht.
Tangermünde, den 10. September 1895.
Der Magistrat. Ulrichs.
36024 Bekanntmachung.
Bei der heutigen zehnten Verloosung behufs Tilgung der s. o igen Lg. Schwalbacher Stadt⸗ Anleihe vom 30. März 1887 sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
1) ILitt. D. à 1000 M Nr. 17 105 137 139 160 221 222 261.
2) Litt. E. à 500 M Nr. 2 38 61 157 189 267 268.
3) TIitt. F. à 200 ½ Nr. 20.
Diese Anleihescheine werden bierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 30. März 1896 gekündigt 1 findet von da ab eine westere Verzinsung nicht
att.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadtkasse oder der Dentschen Genossenschafts⸗ bauk von Soergel, Parrisius Æ Co. in Berlin oder deren Kommandite in Frankfurt a. M.
Langenschwalbach, den 20. September 1895.
Der Magistrat. . Höhn. l oꝛ . 3 Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten 1 prozentigen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗Prignitz (IE. Ausgabe) vom 17. Marz 1890 sind e Vorschrift des Tilgungsplans zur Ein⸗ ien am 1. April 1896 ausgeloost worden: . A. Nr. 145 und 253 über z 86646
Buchstabe B. Nr. 39 88 187 und 249 J 1964
Buchstabe G. Nr. 9 122 150 181 209 293 355 und 399 über je 500 6 — . . 4000
Buchstabe D. Nr. 4 5 69 71 115 145 186 264 266 372 und 416 über je 200 M — M D ))) 2200 * zusammen .. 14 200 410
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf— efordert, die letzteren mit den zugehörigen Zins⸗ ane, und Anweisungen am 1. April AEs96 bei der hiesigen Kreis Kommunal⸗asse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem . Tage hört die Verzinsung der auggeloosten Anleihescheine auf.
ritz, den 11. September 18965. Der streis⸗Ausschuß des streises Ost⸗Prignitz.
Graf von Bernstorff.
34311]
Wandsbeker Stadtanleitze von 1891. Zweite Ausloofung.
Es sind folgende Nummern gezogen worden:
I. S e. Buchstabe A. Nr. 101 . er je 2000 M Buchstabe B. Nr. 86 121 127 über je 1000 0 Buchstabe C. Nr. 35 168 224 238 255 324 über je 500 0 Buchstabe D. Nr. 46 263 835 957 über je 200 4 Rückzahlung vom 1. April 1896 ab bei der hiesigen Stadtkasse, den Herren Cd. Frege Æ Eo. in Hamburg und der Seehandlungs. Societät in Berlin gegen Rückgabe der Anlesbe= scheine der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanwelsungen.
Die Verzinfung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des Marz 1896 auf.
Aus der vorjährigen Verlaosung find noch rückständig: Buchstabe A. Nr. 89 über 20600 M, Buchstabe J). Nr. 98 111 112 441 525 545 über je 200 M, deren Einlösung hiermit in Erinnerung gebracht wird.
Wandsbek, den 9. September 1895.
Der Magistrat. Rauch.
Bekauutmachung.
34313 25. November 1880 Auf Grund der unter dem 7. . 15885 der
Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilfen Pri⸗ vilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 00 „S werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt⸗Anleihe⸗ 6 folgende in öffentlicher k eute ausgelooste Stadt. Anleihescheine zur Rück= zahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkaffe auf den 1. April KES96 gekündigt: über 10090 1 Buchstabe A. Nrn. 64 und 82, über 500 S Buchstabe B. Nrn. 246 745 840 847 979 1018 1057, ; über 200 M Buchstabe G. Nrn. 1208 i438 1453 1465 1549. Die Verzinsung genannter Stadt⸗Anleihescheine hört vom 1. April 1896 ab auf. Langensalza, den 6. September 1895. Der Magistrat. J. V.: Nissen.
37089 Bekanntmachnng.
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen 1. Ver⸗ loosung der für das Jahr 1895/95 einzulssenden Auleihescheine der Düsseldorfer Stadt Anleihe von 1888 sind nachfolgende. Nummern gezogen
worden: Buchstabe A. zu 2000 Ss
125 263 388 393 471 478 598 669.
Buchstabe B. zu 1000 „0
794 845 953 1023 1193 1265 1348 1472 1500
1680 1861 2040 2098 2158 2159 2242. Buchstabe O. zu 5 O00 0
2274 2286 2337 2333 2378 2501 2555 2584 2700 2757 2760 2831 2846 3307 3501 3529 3536 3766 3777 3805 40917 4099 4101 4119 4140.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, deren Nennwerth am 1. April 1896 gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver— fallenen Zinsscheine Reihe J Nr. 17 — 20 nebst An⸗ weisung zur Erhebung der Zinsscheinreihe II bei der Stadtkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1896 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht mehr statt.
Der Werth der etwa fehlenden nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrage gekürzt. Verzeichniß der aus früheren Ausloosungen
noch rückständigen Anleihescheine. a. der Anleihe von 1876.
Nr. 2317 über 500 ½ν durch Ausloosung gekündigt zum 1. November 1886,
Nr. 1147 über 1000 M und Nr. 2195 über 500 M, 6 infelge Konvertierung zum 1. November
; b. der Anleihe von 1882.
Nr. 1512 über 500 M durch Ausloosung gekündigt zum 2. Januar 1895.
Die Anleihe von 1882 ist, soweit dieselbe nicht von 4 do auf 39 υί᷑sG abgestempelt worden, zum 6. August 1895 gekündigt, und findet eine Verzinsung der nicht abgestempelten Scheine von dem genannten Tage ab nicht mehr statt.
Düsseldorf, den 23. September 1895.
Der Ober ⸗Bürgermeister: In Vertretung: Beckers.
5h84 Bekanntmachnng, betreffend Kündigung 4prozentiger Breslauer Stadtanleihe von E880.
Auf Grund der der Stadtgemeinde Breslau durch Allerhöchsten Erlaß vom 16. August 1895 (Nr. 225 des Deutschen Reichs. Anzeigers) ertheilten Ermäch⸗ tigung, den Zinsfuß der zufolge Allerhöchsten Privs⸗ legii vom 25. Oktober 18860 Gesetz Sammlung
374) aufgenommenen 24 Millionen Mark 4pro- zentiger Breslauer Stadtanleiße von 1880 von 4 bier auf z 8 Prozent herabzusetzen — soweit dies nicht bereits für einen Theil diefer Anleihe zufolge Allerhöchsten Grlasfes vom 165. August 1859 (Gesetz⸗ Sammlung S. 175) geschehen ist, sind von uns laut unserer Bekanntmachung vom 25. September d. J. die sämmtlichen * Zeit noch im Umlauf befindlichen, nicht chon früher . Zwecke der plaumäßigen Tilgung gekünbigten, auf den Juhaber lan- tenden prozentigen Breslauer Stadtanleihe— scheine vom Jahre 1860 behufs Jurückzah= lung zum Neunwerth zum N. April 1 96, von welchem Tage ab die Verzinsung der An⸗ leigescheine aufhört, gekündigt worden.
Die Einlöfung, der gekündigten Stücke erfolgt egen Vorlegung derselben mit der gi n e n, ung Nr. 3 vom 1. April E896 ab
a. in Breslau: ;
bei unserer Stadt ⸗vaupt · Kasse (Rathhaus
parterre),
bei der Stäbtischen Bank (am Roßmarkt im Gebäude der städtischen Sparkasse),
bei unserem Raths · Deposttorium (EGlisabeth⸗ straße Nr. 10 parterre),
b. in Berlin: bei den Bankhäusern Delbrück Leo Co., Mauerstraße 61 / 62, Rohert Warschauer Æ Co., Behrenstraße 48, c. . er, . 8 ein 1 . ei dem Bankhause A. von Ro ild are, . ß 2 Stell . in den bei jeder der vorbezeichneten Stellen übli Geschãftsstunden. 3. Hierbei werden die am 1. April 1896 fälligen insen zu 4060 vergütet werden. Die Ausgabe neuer , 2. 5 . , alon ndet für die gekündigten Stücke nicht stati. Breslau, den 7. Dejember 36 3 Der Magistrat hiesiger 4 4 Saupt · und Residenzstadt. G. Bender. Körte.
33052 Bekanntmachung. Am 6. August d. J. sind folgende Anleihescheine der Stadt Bocholt ausgekoost worden: Buchstabe B. Nr. 143 zu 1000 ' .
* C. * *. . J Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt am 21. März E896 bei der hiesigen Kämmerei kaffe gegen Rückgabe der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Bocholt, den 3. September 1895. Der Bürgermeister: Degener.
b4808 J
Bei der am 13. September 1895 erfolgten Ausloosung von . des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Jummern
gezogen worden: Buchstabe A. über 3000 M Nr. 45, Buchstabe B. über 1900 „ Nr. 24, Buchstabe C. über 400 Sς Nr. 25 31 und 64. über 200 M Nr. 51 52 118 119
Buchstabe D. 178 und 199.
Die bezeichneten Stũcke werden hierdurch ekündigt,
und, fordern wir deren Inhaber auf, die . Kreis-AUnleihescheine nach dem 31. März 1895 an die hiesige Kreis · Kᷣommunal⸗Fasse gegen Empfang⸗ nahme des Nennwerthes zurückzu liefern. Mit dem 1. April 18965 hört die fernere Ver zinsung der gekündigten Stücke auf, es sind daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden muß.
Schlawe, den 18. Januar 1896.
Der Kreis⸗Ausschnß des Kreises Schlawe.
v. Below, Landrath.
lbSo7] Bekanntmachung.
56 Beschluß des Verwaltungsraths der Land⸗ schaft der Provinz Westfalen sollen in 3 die für die Tilgung (Verbrennung) erforderlichen zo /oeigen Pfandbriefe, welche bisher freihändig angekauft wurden, im Wege der Aus loosung be⸗ schafft werden.
Die erste Ausloosung findet im Mai ds. Is. statt. Alsdann werden voraussichtlich etwa 50 60 ausgeloost werden, gegenüber einem Betrage von rd. n 15 000 009, die 6h in Umlauf befinden.
Münster i. W., im Januar 1896.
Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen.
n Hamburgische Prämien⸗ Anleihe v. 1866.
Die Ausgabe nener Kuponsbögen geschieht vom 15. April d. J. ab, und werden die näheren Bedingungen seiner Zeit veröffentlicht werden.
Norddeutsche Bank in Hamburg.
(64989
Kursk⸗Kiem Eisenbahn Actien. Wir sind beauftragt, die am 1. Februar d. J. fälligen Kupons oben gengnnter Aktien fowie die zur Amortisation geloosten Aktien vom Verfalltage ab werktäglich in den Vormittagsstunden von 9g bis 12 Uhr einzulssen.
Berlin, im Januar 1896.
Robert Warschaner & Cie. S. Bleichroder.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akltien⸗Gesellsch.
bor]
Laut ergangener Anzeige ist die von uns am 1. Oktober 1873 ausgestellte , en,, ,. volice Nr. S0 G09 für Herrn Karl Albert Louis Mau, zuletzt in Berlin wohnhaft, verloren ge⸗ gangen. Der Inhaber dieser Police wird hiermit aufgefordert, dieselbe uns bis zum 28. April EsSsog vorzulegen und seine Ansprüche in Bezug darauf anzumelden, widrigenfalls das Versicherungs⸗ kapital an die Erben des Benannten zur Auszahlung gelangen wird.
Leipzig, 25. Januar 1896.
Allgemeine Renten. Capital. und
Lebensnersichernngsbank Teutonia. Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.
obo3 n Unsere Generalversammlung findet Sonntag, den *. Februar er, Nachmittags 7 Uhr, im Bären von Anhalt statt. Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts und Decharge⸗ Ertheilung. 9) , . des Aufsichtsraths. Wegen der Theilnahme an der Generalversamm⸗ an verweisen wir auf 5 16 des Statuts. oßlau, den 27. Januar 1896.
Sparbank Noßlau 2. G.
Theod. Bittckow. Alb. Beegen. Rud. Eschebach.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir nach
or ab
105 Uhr, im Bör St. Wolfgangstraße, e , e, mation dienen, gefä vom 1. Februar er. ab im Komtor unseres 8 9 a6 ö
zu
Nach § 19 des revidierten Statuts Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus sben wollen, ihre Aktien mindestens drei Tage (bis inkl. 19. Fe⸗ bruar er.) Empfangsbescheinigung deponieren und wã Generalbersammlung deponiert lassen. Die Gegenstände der Tagesordnung find:
Berlin, den 27. Januar 1896. der Berliner Brodfabrik, Actiengesellschaft.
A.
Berliner Brodfabrik, loross] Stettin⸗Gristo
Aetiengesellschaft. Die i. ordentlichen Gener en — den 18.
im Buregu des Herrn Justij⸗Ka Französischestr. 9 a., eingeladen.
Tagesorduunn
1) . über die 89. egun
2) Beschlußfassung über dere sowie über 9 e g lb .
eschlußfassu 4) Neuwahl des glu hre he
S 18-20 des revidierten Statuts zur deutlichen Geuerglnersammiung auf Sonn- end, den 22. . cr. Vormittags
engebäude, Aufgang von der aße, eine Treppe, ergebenst ein mit en, die Eintrittskarten, welche zur Legi⸗
tablissements in Empfan 6498
müssen
nehmen.
vor der . 6e en rend der
spätestens zwei
1) Bericht des Vorstandes über das Beschãfts⸗ — i — 4 1 ö. . nebst Bemerkungen des Aufsichts. rathes.
2) Vorlegung und Genehmigung der Bilanz und
der Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Ge—=
Potsdamerstr. 123, deponieren. Berlin, den 25. Januar 1896.
elten.
Zur Theilnahme an der General bersammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre 9
Portland Cementfabrik Act. Ges. rren Aktionäre unserer Gesellschaft auf Grund des § 14 des Statuts zur dies. alversammlung auf:
Februar, 6 *.
werden
stela e unter Vor⸗ ber Bilanz pro 1895. ö
n —́èö— an
Dechargeertheilung an Vor
ewinnvertheilung.
ktien dem Tage der
Generalversammlung bel der Gesellschaftskaffe,
Der A tsrath. r nr rath
a , 1895. on 7j
3) Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vor— standes für das Geschäftsjahr 1895.
4 Wahl der 3 Revisoren zur Prüfung der Bilanz des Jahres 1696 nach 5 24 des Statuts.
5) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichts⸗ rathes.
gesellschaft wird
chmittags 3 u in den Ges Der Anfsichtsrath nadenstraße Nr. 1, abgehalten. Frentzel. Moxitz Heilmann. W Landw ehr.
d Br U I ö Carl Berthold Sim on. A. Unger. und 35 Uhr geschlossen
Tagesordnung:
ein
33
loosung. München, 25. Januar 1896.
Rechnungsabschlusses für das
Beschlußfassung über die i brachte Vertheilung
eistraße Nr. 5 /I — in 4) Beschlußfassung über die b
5)
Die V 2. Februar dieses Jahres ab der Gesellschaft aus.
Leipzig, den 25. Januar 1896.
Betrag von 6 3 500 000. — und von den dsoigen ein Betrag von 6 220 000, — zur Ver⸗
Die Direktion. hieme.
Leipziger Immobilienge sellschaft. Die fün fundzwanzigste ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Leipziger Immobilien⸗
, den 17. en,, 1896. a T, äftsräumen der Gesellschaft, Prome⸗
Das Versammlungskokal wird 3 Uhr geöffnet
1) Vorlegung des Geschäfstsberichtes und d
oho] Vayerische Handelsbank. 9
Wir bringen hiemit zur öffentlichen Kenntniß, daß am Samstag, den 16. Febrnar L898, Vor⸗ 3) mittags 9 hr, im Fa e galt unseres Bank⸗ gebäudes dahier — Ma Gegenwart eines Kgl. Notars die 23. Verloosung une; Pfandbriefe stattfindet.
ierbei gelangt von den 4 0ͤ igen Pfandbriefen
Jahr 1895. *
Ertheilung der Entlastung an den Aufsicht⸗ rath und den Vorstand der Gefellschaft.
n Vorschlag ge⸗
des Gewinnes.
eantragte Aende⸗
, des 5 29 des Gesellschafts vertrages. Wahl zur Ergänzung des Äuffichtzrathes. orlagen zur General versammlung liegen vom in dem Geschäftslokale
Der Aufsichtsrath.
sbͤooso)
im
Fünfundzwanzigste ordentliche Generalbersammlung
SHnupotheten⸗Bank in Ham bu
Sonnabend, den 22. Saal Nr. 4 der Börsenhalle hier. Tagesordunng:
1L Bericht der Direktion über das am 31. Dezember 1895 abgelaufene Ges 2) Bericht des Aufsichtsraths.
irg
Februar 1896, Nachmittags 21 Ühr,
chäftsjahr.
3) Bericht der Revisionskommission und Ertheilung der Decharge an Aufsichisrath und
Direktion, Beschlußfassung über die Dividende. 4 Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. 5) Neuwahl der Revistonskommission. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht autzüben wollen, in Hamburg entweder an unserem Bureau, oder bei der Vereinsbauk in Hamburg, oder bei Herren Haller, Söhle Æ Co., in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, oder bei der Dentschen Bank, oder bei Herrn Jacob Landau
mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß zu deponieren und dagegen
Empfang zu nehmen; die Aktien werden vom
ver
zeichnisses dem Bringer ausgehändigt. Hamburg, den 25. Januar 1896.
Bypotheken⸗Bank in
Samburg. Die Direktion.
haben ihre Aktien am A8. und A9. Febrnar
Stimmzettel in
24. Februar ab gegen Rücklieferung des Juittierten Nummern⸗
ba999]
Bilanz per 30. September 1895.
Passi vn.
Act va.
Immobilien.. Wirthsanwesen Mobilien
, g. 452463174 1223 7140 2135 67234
b0?7 hz 4 30
1434 9632 29 000 — 3 9092 —
44 6027
Aktien⸗Kapital
Hypotheken Kreditoren
lo & o München, den 25. Januar 1896. Die Direktion. Hecker.
Ausgaben. Gewinn und PNerlust anto per 30. September 1895.
„6 3
z 56 gon 5 zo gr 55 1ij 110 2167 5. 30 Goo z065 5g or os Ho Goh is 660. I rg zo 146 531 36 ils
io S537 d, 7
Einnahmen.
30. vpotheken u. 3
46. 3 1265298 47 624 497 679 127147 231189 40 551 192 269 62 667 9? 114679 57 085 53 678 T0 119
3 379 979
Die Direktion. Hecker. In der heute stattgehabten Generalversammiung ist auf Grund des Re September 1895 die Einiöfung des Kupons Rr. I4 unserer Aktien mit M 37. Es gelangt Kupon Nr. 44 von beute ab mit „ 375 zur Auszahlun echselbauk und bei der Bayer. Handelsbank München sowie aftskassa. Bayerstraße 34. München, 25. Januar 1896. ;
Aetien⸗Gesellschaft Hackerbräu.
—
Brau⸗Konto
Treber, Reime, Hefe Einnahmen aus eige⸗
nen Wirthschaften
t 3 264 023 113 190
27665
n.
b . iu vom
en worden. : bei der Bayr.
an der Gesell-