1896 / 26 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

; lückli ken nicht e Lasten zu tragen, zugemuthet werden. igubt. E 53 . . 38 . ö 34 . ö 9 Nun, meine Herren, hat der Herr Abg. Dr. Enneccerus den , . . 53 3 r Abg erer, gt Das Prinziy aller Selbstverwal 5 2 , 96. ; 2 . 133 e , den da = Br. G . nziy aller Selbstyerwa aus entnehmen läßt, welche Mittel ibel sind für die Er⸗

f . af erb Kenntniß gehabt hätte, so habe er (Kühn) doch der Freiwilligkeit der Versicherung für r ene hätte in . weiterung der Zwecke d 2 zl . Dunen onibel sin 2 e Lande sei .

mmt, land gewiß nicht die Institutio ĩ ; ö R 7 b gewiß mit feinen Genoffen nicht deshalb gegen das Gesetz gesti beneidet werden. Wir en en ff eff 36 26 —⸗ n re aher bat namentlich dabei gebacht an die Durchführung der Wittwen. und ,, fen.

erIne on 8. um die Arbeiterbevölkerung einzulullen. nicht, baß daraus ein rn en, Vetzle . 1 x . 5 ? . ' * = ö t * Waisenve eru . E * .

ö. 83. . t,, , defend Saen, Seen wehe de,, , g , r , ö des Land Schrimm, Riedel, es. o e er: a rens konnten wir nicht einverstanden sein, denn das würde j ene.

Fuß⸗Art. Regtß. von Dieskau g ) Nr. 6 (Beuthen), Till⸗ Daß der Herr Vorredner kein Freund des 1 Markensystems ein Zurückschrauben der bisherigen Entwicklung der Gefetzgebung be⸗ =. en, aich noch die Wittwen. und Vai en der orgung in den e.

manns, Sec. Lt. von der Fuß-Art. 1. Aufgebots des Landw. NR ist. ð issen wir aus früheren Vorträgen und das haben wir aus deuten. Auf den sozialdemokratischen Antrag können wir schon des. Kreis er sozialvolitischen Gesetzgebung einzubeziehen, ohne daß eine

ju Pr. Lté,, Lindau, Vize ⸗Feldw. vom Landw. H , . Wen wegen nicht eingehen, weil wir die Invalidenrente auch weiter nach wesentliche Erhöhung des Sollaufkommens sich nothwendig macht.

gn Lt. der Landw. Fuß Art. 1. . den e g ; seinem soeben abgeschlossenen Vortrage von . e, ,, ,. 7 e. natton von Andividugllohn und Tagelohn bemessen wollen. Ich kann in dieser Beziehung dem Herrn Abg. Dr. Enneccerug sagen,

!; vom Landw. Bezirk Neuwied, zum See. Znfe. mich der Herr Vorredner fragt, ob ich ein Freund de t ie direkte Verknüpfung. von Krankenkassenunterftützung umd ünfall⸗ daß eine solche Berechnung bereits aufgemacht ist, die feststellt, welche

Art. Regts. Nr. J, Mierau, Vize⸗ zu Port. ĩ r ö . dw. Königsberg, zum Sec. üt. der Res. des ) . man die finanziellen Wirthschaftgergebnisse Ter Ver zein Beträge bis zum Jahre 1900, also bis zum Abschluß der ersten zehn br Sätze (Zentt) Wir Paben den Erla des Be⸗ n hte, Fürst Razz will . . , , 9 im J i. t. k ea,, r, , de, richtungen genau zu übersehen 6 2. . .. um 5. Ian, jährigen Beitragsperiode, aufkommen werden, wieviel davon für die * . . . K / ö. . . ar fn e , wen en e, gw 3 e , . . n m . ö . 3a. 336 Maß der thunlichen Reformen klgr zu werden. Ich bifte um die Alters. und Invaliditätsversicherung nach der Lage der gegenwärtigen , n. tn k rn en —— 23. Januar. v. Wulfen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. r. . z tm ,, suletzt Nanip. Chef en. Gren. Jig. lichkeiten mit sich führt; allein auf dem Standpunkt stehe ich doch, Zustellung n, , . Uebersicht an den Reichstag thunlichst noch Gesetzgebung erforderlich ist, und was daher noch für weitere Zwecke . auf praktische Erfüllung, 83 andere nicht. Een e = ilitar ·

ae deal hebernsl in Santefrr,, f, Deb, dafi z. Kn. va. ĩ 5 it der Erlaubniß daß ich das einmal durch die Gesetzgebung sanktionierte Markensystem vor der dritten Lesung. . ; Etat heute! d dem 4. Februar d. J. aus dem Heere aus. Nienstaedt, Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, mit ö Aba. konf): . ; disponibel bleibt. Es handelt sich dabei aber um Durch- gute durchzusetzen, erscheint doch aussichtslos. Die 5 a. ö zuletzt Major und Abtheil. Kommandeur im n ferneren Tragen der Uniform dieses Regts. mit den vorge⸗ nur dann aufzugeben rathen werde, wenn ein besseres System, Schn! ,,, 6 ron In der Liebe für die wirthschaftlich schnittssaͤtze für dag, ganze Reich; fur die eincn e. Srhöhung der Invalidenrente ift auch biel wichtiger Alg bie Derab⸗

. igp. llt. a n ; 5 iger Mängel keiner Partei übertroffen, am wenigsten z setzung der Altersgrenze, desgl. di za e nn 8 Nine ienff . er . . . . , ef. Januar. Würtemberg, das weniger Unbequemlichkeiten mit sich fübrt und meniger Mäng von den Sozialdemokraten, die mit ihrem unaussührbaren Antrag sicherungsanstalten ftellt sich die Rechnung natürlich außerordentlich Heere en rere, deenl. die Grleichternmg des ange,

ö in wird⸗ begrüße die Bestre⸗ ieder lediali ; j ; . ; e ĩ . ĩ Ser. Lt. der Ref. an sich trägt, gefunden worden sein wird. Ich wieder lediglich Unfrieden säLen wollen; auch nicht von den jungen verschieden. Wir haben sogar nothleidende Versicherungsanstalt Damit schließt die Debat i ĩ illi

Grlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hagenau, zum . 3 w . . De ö sea gente lte ie ,,, ö des 6. Inf. Regts. Rr. 105 König Wilhelm JI. von Württemberg bungen, auf diesem Wege etwas Besseres zu schaff 9 ö , . 46 , . ball , bei denen üherhaupt jeder Ueberschuß wegfällt, und wir haben der Antrag Auer gegen die Stimmen der Antragsteller 2

zur Disp. gestellt. ; Id Art ih und ; . v. Thü Major J. D., zuletzt beförderk. Barchewitz. Sec. Lt. von der Res. des 1. Feld- Art. Freude und betheilige mich auch an nen ; ; ö ö n immi , di; . 136. . dien, i, ö . . . 3 ö. . , , 6 i K namentlich die Frage einen , . n, . . 36. , , ö. erl. 8 in ßen . w . e. . . 94 *r ges gig. e,, , tlart auf Berlin, 27. Januar. v. Ko tze, Major z. D., zuletzt etatsmäß. wversetzt. Pr. Lt. a. D. ? ars isg; lassen, ob die Vorschläge, die bisher gemacht worden sind, um da wirkt es deshalb unweckmäßi , , , . . rden, - er⸗ Anfraͤge des Abg. bam mah 259 - D zwar mit einem tent vom 25. März 1893 . . e. . J z g. weil es den Begriff „Arbeifer: zu weitern. Die Berechnung ist also für die Gesammtheit aller T J 98 ima cher (n der . , 3 Heepen Rr e 2. Ulan. Regts. Nr. 18 wiederangestellt Markensystem aufgeben zu können, wirklich frei von Mängeln sind eng faßt und die kleinen Handwerker, Landwirthe und biele andere der Versicherung een , und ö. . e ne. 2 Staatssekreiär des Innern, Staats-Minister Dr. von

als Oberst Lt. verliehen. v. Loeb en, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf ; ; z ; j ili . Kreise wirthschaftlich Schwa icht t. Als ĩ ĩ ; Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 56, scheidet behufs Uebertritts und vom 1. Februar d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei und ob sie die Gewähr eines Besseren, die Betheiligten mehr zu . 6. . 35 . ö ö. 3 ö 3 , , . Boetticher:

zur Marine Infanterie aus. diesem Regt. kommandiert. 23. Ja. friedenstellenden Zustands in sich tragen. Das wird auch eine Haupt⸗ so daß Millionäre, die sich nur ein paar Dienstmäbchen halten, einschließlich des Jahres 1900 erforderlich 757 Millionen Mark; Der früher dem Reichstag vorgelegte Entwurf eines Gesetzes

ĩ Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere; ] be der Inst sein, die jetz. mit der Reform der Inbalidi. 6 J ienstm ter n . ; ; e göniglich Bayerische Armee. ; z Et. vom Schützen. (Fäs) Regt. Prinz aufgabe der Instanzen sein, . ʒ. relativ nichts zu leisten haben, während die kleinen Arbeit! wenn in den letzten vi . ; 9 ugwanderungswesen ift erneut im Schoße der betheiligten Offitiere, r. ee z Fähnriche . Erhennungen, e e ee . * ere 2 86 9 vom 5. Inf. täts. Gesetzgebung befaßt sind, und die Herren dürfen sich versichert sfber ohne Vermöhzn, namentlich die Landwinthe. große und Altergrnte e, n,, , ö ö Ressotts einer Revision unteriogen worden; die Arbeiten haben zur

k und Bersetzungen; Fm aktien Heere. Regt. Prinz Friedrich August Rr löä, zu den Sffizieren der Ref. halten, daß nur dann das Markensystem in den Vor— kleine, von denen die ersteren vielfach nur noch die Verwalter ein Mehrbedarf von sö) Peilionen (hört, hort h, und un, ne, Aufstellung eines neuen Entwurfs. geführt, und über diesen

arch ch Oer hen ens e. g le an, beöhsn ebleleththsg, gelten wee. i 1 , e, , n d en, e rn, e. der wterer Setricawetzen ie it in der Sade sut, vetnebea uf ein Jahr beur .

* 8

*.

ö.

u

sei, so kann ich ihm auf diese Frage nur bedingt antworten. Ich resp. Invalidenrente wünschen wir ebenfalls. Im allgemeinen imuß

* ; v. u. erchenfeld auf Köfering u. H j ũĩ 3. D., unter Fort⸗ ö j j j ů̃ ; ihrer Gläubiger sind, schwer von der Beitragsleistung be— * Januar. Graf u. zu Terche f 9 diefer Regtr. übergeführt. Sieg, Hauptm. z. D., unter For schlägen, die demnächst in den Gesetzentwurf übergehen wer troffen weren. Rꝛritale Khhstfe Trächs'rt ar * . Altersgrenze redugiert werden soll auf das 6b. gebengsahe, so sind Entwurf soll nach der Absicht der Reichsverwaltung ein Gut⸗

Schönberg, Sec. St, des 1. Ulan. Regts. Taiser Wilhelm ⸗, gemwährung“ der. gesettlichen Penflon und mit ' der Erlaubniß zum ö k troffen erer, er.

König von Preußen, unter Versetzung in das Verhältniß à la suits ; 9. Regts. Nr. 133 mit den dor. den, aufrecht erhalten werden wird, U in eine allgemeine Rentenversicherungsanstalt, der jeder Deutsche mehr erforderlich 757 Mill ; achten des Kolonialraths erfordert werden; es ist auch bereits der

der . ts, 3. die Dauer einez Jahres beurlaubt, . ö . als Bezirks- Offizier beim Ueberzeugung komfmt: etwas Besseres giebt es zur Zeit nicht. dom 16. oder 18. Jahre ab beizutreten verpflichtet wäre. Man . ö . . . . , ,, ö. Gntwurf von einem Ausschuß des Kolonialraths der Begutachtung ö . ;

anuagzz Cberbsrd orm Sc tz in .cn Kegt, andtd. Beäirt Fiauen— Meldeamt Helbnißz. = enthoben und der Die Herren dürfen sich aber auch weiter überzeugt halten, daß, brauchte nur Invglidenrenten einzuführen und bes 79 Jahren den unterzogen worden. Es liegt der Bericht dieses Ausschufes vor,

nz Karl von Bayern, zuletzt Lt. in der Kaiserl. Schutztruppe für ̃ illlgt. v. Egidy, charafterif. Oberst Lt. 3. D., zuletzt Reihe Nachweis der Inpalsdität zu erlasfen, Mit. den Gemeindestenern würden Dr. Enneccerus nicht gehört hat, da er nicht anwesend war. ar ʒ ;

be g ,. dom 18 Jannar d. J. mit seinem 6. Hatent . . unter Fortg'iwährung der wenn dat ,,,, . . den . dann sehr einfach vierteljährlich auch die Versicherunggbelträge erhoben, Ich ergänze diese Mittheilung durch Angabe von Zahlen über die . . a wen e Woche che Simg des Kalenit.

zom 12. Juni 1889 ls Sec, Lt. im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Keseßlichen Penflon und inf der Ctsaubniß zum felneren Tragen der von Uebelständen, die mit demselben i man brauchte keine Paläste für die Aufbewahrung' der Karten mehr Höhe des Ueberschusses, der im Jahre 1900 vorhanden sein wird. M nden, in welcher über diesen Bericht verhandelt werden erwartenden Gesetzentwurf ihre Korrektur finden werden. Solche und alle Schwierigkeiten wären beseitigt. Ich sagte also, Jo Millionen Mark werden bis zum Jahre 3 wird. Ich nehme an, daß, wenn der Kolonialrath sein Gutachten

Bayern wiederangestellt ̃ Üüniform des Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104 mit den , 13. Januar. Frhr. Besserer v. Thalfingen, Rittm. und . hen be, der Abschied bewilligt. Korrekturen sind in der That möglich. In den Vorbereitungsstadien Abg. i (Soz): Unser Antrag hat von vielen Seiten gebraucht. Mit den jetzigen Beiträgen werden bis 1900 aufgebracht erstattet haben wird, dann etwaige Abänderungen, die sich nach den i g , aufgebracht Porschlagen des Kolonialraths als nühlich obe nothwendig heraus

Eskadr. Chef vom 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, in gleicher Im Beurlaubtenstande. 23. Januar. Geyler, Hauptm. h ; s bereits darüber verständigt, daß wir unter Aufrecht Anfechtungen erfahren. Wir sollen wieder einmal bloß agitatorisch Chev. Regt. König versetzt. Ma hlmeister Major, Bent der Er. haben wir uns bereits darü 6 3 ; ; . logg Millionen Mark. Es ergieb 6 , 5 5 e. e, König von Preußen, , k he H . erhaltung des Markensystems nach manchen Richtungen hin eine Er— ö free, here er, 2 . 33 Dan nnn, gu ö. . k . stellen, unverzüglich werden vorgenommen werden, und daß dann der zum Bats. Kommandeur im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern Nr. 105 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Br. Fleischer, Hauptm. leichterung bei seiner Anwendung eintreten lassen können. Aber, und spielen sich al die An meh. de hir hf hoff 3 Een, sfordg vothenden sein, welcher io Mill baer bei n sobeg pig Gesetzentwurf die weiteren Instanzen, die jeder solcher Gesetzentwurf befördert. . 5 ö , ,,. 4 von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, mit ö Er meine Herren, auf die Details in dieser augenblicklichen Die kussion Die Landwirthschaft hat sich das Gesetz allerdings sehr zu Nutze zum Ende des Jahres 1900 , je n Bestim⸗ zu durchlaufen hat, auch durchlaufen wird. Ich bin außer stande, . 8 1. it bf hel hig 6 reußen. . . . ferne H e 3 n m, bel Hirte wen rennen re, ur mage i,. ee, J. , , . 9 2. mungen Beiträge verfügbar wären in 32 von i. Millionen wen besinmnten Termin anumgeben, in dem det Gntwurf dem Reichs. ier ñ ü ; , ĩ . —ĩ 45 ĩ ächli iffen ; ö ö l atswertstatten machen ; stag zugänglich gemacht werden wird; allein ich kann sowohl ĩ unter Beförderung zum Hauptm, zum Komp. Chef in diesem Regt. stft, Dreßler, Pr. Lt. von der Inf. 3. Aufgebolg des Landw. und dazu habe ich hauptsächlich das Wort ergriffen betonen, daß d AMerbing⸗ * chenso; andere Die V J des en ane , n . g zugang —ͤ ; o ür mein ernannt. Michell⸗Auli, Sec. Lt. im 2. 36 Regt.,, zum Nl es . . r AÄbschied bewilligt. Fichtner, Pr. Lü. von zu der Befürchtung, als ob das Marken system unter allen u m Staa rn , i . . a ger 1 . ö. 5 i. 6. . . . k Ressort als auch für das in dieser Sache als Hauptressort fungierende Pr. Lt., v. Cube, Unteroff. im 8 Ulan. Regt. . ö der Inf. 2. Ausgebots des Landw. Bezirks w Chemnitz, Reichelt, ständen werde aufrecht erhalten werden, nach den bisherigen offi⸗ Arbeltskraft ein, wenn sie in den Genuß der Altersrente treten. werden soll, ergiebt einen Bebarf von 113 Milli . Auswärtige Amt die Erklärung abgeben, daß wir uns alle Mühe J nen, rä. Lt. von der uf, , 2 Aufgebots des Landw. Bezirke Dres den. ziellen Berathungen über die Korrektur unserer Versicherungsgesetz= Unser Antrag ist nur die Konsequenz der stets von unt . men Redarf von 118 Millionen für 4 Jahre. geben, die gesetzgeberische Materie nach Kräften zu fördern. befördert. ; ltst,, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots der Ab⸗ f ö vertretenen Auffassung. Wir haben für das fechzigste Jahr schon Und wenn jeder hinterbliebenen Wittwe eine Rente von 60 46 u den Ausgaben für die Ko issi ür Arbei J 186Jäanugr,. Die nachgznannten Untepoffhiere z. zu Porteper. schied. bewilligt. k— 9 9*. g ; beis der Bergthrung de; Gesetzes plädiert. Wenn Herd Hitze zu. gewährt werden soll, so rechnet sich heraus ein weiterer Bedarf von statiskt 9 Wort der ,, iebt, daß mit 70 Jahren nur sehr wenig Altergrentner existigren, 236 Millionen für 4 Jahre. Der Gesammtbedarf für eine Wittwen- Abg. Bebel (Soz), um die Thätigkeit der Kommi iti⸗ o sollte er doch für unfere a e J ; : g 34 gleit der Kommission zu kriti s och für unseren Antrag stimmen. Die heutige Juvaliden⸗ ö ise ei ĩ 1 / ssi rente ist bloß ein Almofen; soll fie ewas Kedenten, fo nin fie eg und Waisenversorgung in dem bezeichneten Umfang stellt sich also für 6. Das Reichtamt des Innern beweise eine an Geiz grenzende erdinand von Toskanag, Gonnermann im 5. Chev. Regt. Erz⸗ vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, gemacht ber bie Unguftliedenhelt, die die Alterg, und Inbaltditäzt— unferem Anföag, und zwar allein uf Terü G rundlage bes Judloldual? die nächsten 4 Jahre auf za9 Millionen Mark. Wenn wir nun, wie ich parsamkeit, indem es dem Reichstag nur 60 resp. . rotokolle

erzog Albrecht von Oesterreich, Kraußold im 1. Feld Art. Regt. unter Kommandierung zur Universität Leipzig, jum 10. Inf. Regt. lohns reformiert werden. Wir haben f. Z. gegen das Geseß gestimmt, eben sagte, zur Disposition haben 433 Millionen, so würde sich allerdings ,,,, . e,.

K 5 5 ö! . Nr. 13 verfetzt. Die Ässzst. Aerzte 1. Ki. der Resf. Hör. Schi, versicherung im Lande hervorgebracht hat, auch abgesehen von dem Keel es uns Jichte luzttichendes zu gewähren schien, seln rinziß; eine Versorgung der Wittwen und Waisen auf die vier Jahre aus den der Kommission. für bie, Geseßzgebung nutzbar machen; much

Fähnrichen in ihren Rruppenthellen befördert, und zwar; Engel m Sanitäts-Korps. 23. Januar. Dr. Perthen, Assist. daß ein anderes System besser ist, so werden die verbündeten Re⸗ hardt im 19. Ink. Regt, Pfiste rer im 4. Feld Art. Regt. König, Art . Kl. vom 10. Inf, Regt. Nr. 134, von dem Kommando zur gierungen gewiß mit Freuden auf dieses bessere System eingehen. . , , Herr Vorredner hat nun noch einige allgemeine Bemerkungen

d,. Imhoff im 14. Inf. Regt. Hartmann, Ru m pler im 1. Feld⸗ Bezirks Zittau, Pr. Can ger des Landw. Bezirks ; hab ; 3 dais : j J r Art. Regt. Prinz. Regent Luitpold, Roit in 14, Inf. Regt, Hart. y kann e 46 5 HI Proelß des Landw. . ich verkenne ja gar nicht, daß das Geset nicht . ine te ee gt, e gin . . , Einnahmen der Alters. und Invaliditätsversicherungs.Anstalten immer fei über die Maximalardeitzseik der Bäcker, Müller, Kellner mann, Frhr. v. Hacke im Inf. Leib Regt. tadel⸗ Bezirks Leipzig, Dr. St re lt des Landw. Bezirks urzen, Dr. Horn ö ; der deutschen Arbeiter ist daz Grundübel, woran die Rrbeiterschaftt natürlich alles im Durchschnitt berechnet ermöglichen lassen. u. J. w. keine Vorlage erschlenen; nur von Gntmörfen Habs man

; ; d, ; überall die Sympathien gefunden hat, die man ihm wünschen möchte; . . 3 G ; an e . ) . laf en, n n habe mayr im 1. Cheb. R ö Kaiser Nitolaus von Rußlan des Landw. Bezirks Plauen, die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. übera vmpathien gefu in. Deutschland krankt; soweit die Arbeiter politisch organistert find, (Hört, hört! aus der Mitte) Dann wäre aber das, was jetzt über 6 . ,, 326 96

Dim roth, „v., Prosch im. 2. Inf. Regt. Kronprinz, 1. Aufgebotz: Br. Hartmann des Landw. Bezirks Dresden⸗Neust,, aber ich glaube doch Anlaß zu haben, bei meiner Behauptung stehen sehen sie in unserer Fraktion ihre Vertteterschastll her chm mr ln, ; ; 1 im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bavern, H. Reder des Tandwehr⸗Bezirks Borna, Dr. Göpfert des zu bleiben, daß das Gesetz an Sympathien gewinnt nach Maßgabe trag abgelehnt, so stimmen auch wir , . Ben len . , n, ö. . k e. 1 . ẽů , een e, keel er fr aer w fh

utzeberger im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, p. Win ler im Landw. Bezirks II Chemnitz, zu Stabgärzten, die Unterärzte der des Fortschritts in der Erkenntniß seiner Bedeutung für den sozialen den Antrag Hitze, damit die verbündeten Regierungen doch endlich ein.

1. Inf. Vegt, König, Kastner im 3. Inf. Regt, Prin Karl von Ref. Pr Sppe, Pr. v. Ein fledei, v. Eriegern des Landw. . mal einen Anstoß erhalten, aus der bisherigen? Sterihität zu. man eine neue Rechnung anfangen. Diese würde dann ergeben, daß, Werkstätten, in denen es hergestellt werde, fowie auß, die in. ge Bayern, Beckler im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Burger im Bezirks Dresden-Altst, Hr. Krußpe des Landw. Bezirks Meißen, Frieden. treten. ö ö ö um die Wittwen⸗ und Waisenversicherung weiter durchführen zu n.. . e ,

19. Inf. Regt, Wiener im 160. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Beʒ. Neust.,, Dr. Lehmann, Es ist auch gar nicht daran zu denken, daß wir jemals dazu über⸗ !. J. =. . ; e. 9

. . 3 6. ri w er enz ö. . ö r fre dee . e pe; . des gehen . . Fürsorge, die wir für die arbeitenden Klassen ge , at des Innern, Staats-Minister Dr. von ö 6. . unerhebliche Erböhung der Beiträge gann un. , rc, 13 69 en. . geschehe aber im 19. Inf. Regt. Prinz Ludwig, im . Held Art, Negt., Landw. irks Lei ig, Dr. Schlick des Landw. Bezirks Plauen ß 3. ; . F ; , . ö erläßlich sein würde. nichts; nur. von utachten abe man gehört, die die Genter un hon en, n, e nsfeßn n s. I Ft, Fase, g ge ine ein Ei 1. , . . eingeführt haben, aufzugeben. Wir können sie reformieren, für die Ich glaube, daß diese Anregung im gegenwärtigen Augenblick Also, meine Herren, so liegt die Sache. Wir werden dem , feng e sollten; den Ihc der Gutachten

Wilhelm, König von Preußen, Ehrenreich im Pin. Bat, Eckert, 4. Ki der Lan5w. i. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, wegen Belasteten erträglicher machen; aber die Zusage, die dieses Gesetz wirklich entbehrlich ist, da den Herren ja doch allen bekannt ist, daß nöächst auch diefe Frage bei der Feststellung der Geseßnodelle die beam . kg tend⸗ 6. k 6

Mayer im 2. Pion. Bat., Strebel im 1. Fuß. Art. Regt. vakant ; 8 ü bschied be⸗ ̃ die Fürsorge für die bedürftigen Klassen der Be⸗ . . . 4 ö . e . 56 n fe, Gir eli gen, 53 en, e nn. Feld. und Garn. Dienstunfähigkeit der Abschie ,, . ö. ,. de , , . die Revision des Alters⸗ und. Invalidenversicherungsgesetzes sich in Ihnen vorgelegt werden soll, erörtern. Bei dieser Novelle wird Baͤcksrenguste Vernommenen niedergelegt; er welse insbesondere auf Marr, Sörgel, Heindl im 15. Inf. Regt. König Albert von Gen nmte ber Hillttr Vers ttun a. ö 4 9 en mn, ,,, , . in nh hz einem Stadium befindet, daß die Erwartung gehegt werden kann, daß Ihnen auch eine detaillierte Ausführung der Berechnung, von der ich die Bäcerkrätze und das . Vorkommen der geschlechtlichen

Ich stütze meine Wahrnehmung n in nicht zu ferner Zeit der Reichstag mit einer entsprechenden Gefetzet. Ihnen hier eben nur einzelne große Zahlen habe mittheilen können, Krantheiten nnter zen Bäckrgehllfen hin. Man mie die dor.

Fachlen, Wörlen , im 1. Pion. Bat. Manz im, 3. Felz⸗ Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministerium g. 14. Ja ; ; ke, , . n B ; Art. Regt. Königin⸗Mutter, Leiter im 4. Inf. Regt. König nua r. Jicker, hk fr. Aspir. vom 9. Inf. Regt. Rr. 183, unter durch die verschärfte und fortgesetzte Kontrole herbeigeführt, sondern vorlage beschäftigt werden wird. zugestellt werden. Eine solche Berechnung in diesem Augenblicke mit— 8 ,,, 6.

Vilhelm von Fhrttemberg, zeit!en im 2. Fu. Art. Regt, Karte. dem J. Täbruar J536 3 als Asstft. beim Befieldungsamte angestesst auch durch das Interesse, das die zur Theilnahme an der Versicherung ; . . . ; ß . i ö ; ̃ ; . . ; ; Wenn der Herr Vorredner den verbündeten Regierungen und mir zutheilen, scheint mir eigentlich keinen rechten Zweck zu haben, ich stelle verlangt werden; dafür seien sogar die Bäckereiunternehmer zum theil ezis im 1. Fuß eg an h 9 h 21. Januar. Hartkopf, Zahlmstr. Aspir,, zum Zahlmstr berufenen Klassen in fottgesetzt steigendem Maße an der Sache ge speziell einen Vorwurf daraus gemacht hat, daß die Revision der sozial, meine Aufteichnungen aber dem Herrn Abg. Dr. Enneccerus zur Ver, eingetreten. Die vorhandenen er ee dürften nicht 1c er 3.

Regt., Höpffner im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Braun, 1 Rr. t. ö 1 ; ; 3 im is. if siegt. nls lber won, Bachfen, beim 3. Bat. des 11. Inf. Regts. Nr. 139 ernann winnen, daß die Verwendung der Marken fortgesetzt zunimmt. Wir politischen Gesetzgebung nicht schneller vorschreitet, so übersieht er fügung, wenn er selber sein Interesse daran befriedigen will. (guruf duldet werden. Im undesrath scheine die Sache aber zu hapern. Schrenk im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Breitung, Faiserliche Marine. haben im Jahre 1894 eine Vermehrung der Markenverwendung um dabel in der That die Schwierigkeiten, die eine solche Revision mit von den Nationalliberalen Im übrigen wird in der De nfschrift Der Vorsitzende der Kommission, Unter. Staatssefretär von Rottenburg, Brönner im 2. Fuß⸗Art. Regt. Brößler im 15. Inf. Regt. Könlg Offiziere ꝛ, Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ rund 13 Millionen Stück im Werthe von 2,8 Millionen Mark sicch beingt. 3 iche Rede. v . Re = , n ber . die der J . ; sei in Pension gegangen; man habe gemunfelt deshalb, weil er es mit der Albert von Sachsen, ö im 5 ij t. ö setzungen ꝛc. Berlin, 27. Januar. Crü ge nr 3. i nn. gehabt, ebenso im Jahre 18g5, für das allerdings die defimi—= . . ngt. Ja, er, . 6 ie . . . 23 . . ö . . 4 . , ö, * e en ill . ö König von Preußen, Kramer im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Uebertritts zur Armee von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Jehabm, . . 3. . ort zu einem Entwurf verdichten könnte, dann allerdings würde r ürdigung finden. (Bravo! n keine ernste Sitzung mehr gehabt. Der jetzige Reichs r hb von e Engel im 3. k gr; Regt. Königin⸗ ie fan Sec. e! vom 1. See. Bat, zum Pr. Tt. befördert, von tiven Ergebnisse noch nicht vorliegen, ein weiteres Mehr an Narten die Produktivität in der Gesetzgebung eine sehr viel größere sein als Abg;: von Staudy (.. kons) betont, daß er stets ein Freund kantler habe vielleicht das 5 en zum Halten oder zum ö. ge⸗ Mutter, Hagen, im 6. Inf. Regt; Kaiser Wilhelm, König von Loeb en, Setz. Tt, bisher im Inf. Regt. Graf Bülom bon Denne im Werthe von annähernd zwei Millionen Mark, wie sich schon setz (eitetkeit Da dag aber nicht der Fall ist, unt ba aun n des Gefetzez gewesen fei und nur eine Modifikation der Ausffihrung ö 64 obwohl auch noch eine ganze Reihe anderer Arbeiterkategsrien, reu ßen . im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von witz (6. Westfäl) Nr. 55, mit seinem Patent bei der Marine, Inf. jetzt übersehen läßt. Wenn ich mir weiter gegenwärtig halte, daß jetzt. (Heiterkeit) Da da n r ist, und da au iesen wünsche. Er würde sich mit dem Abg. Singer fehr freuen, wenn bis] Tranzportgewerbe, Fleischeref, ferner die Arbeiterinnen in der Haue— Pen eig Engelhardt im 9. Inf. Fenn! Wrede, Hotz im 2. Fuß und zwar bel dem 1. See. Bat. angestellt. t Antrů sinlaufen auf Erweiterung deg Krelses, dem Reden immer nur die Quintessenz gezogen werden kann, und da die Salzstener ganz aufgehohen werden könnte, sedenfalls viele auch von industrie und in der Konfektion dringend des Schutzes der Gesetze in Art. Regt. . v. Pechmann im 1. Fuß Art. Regi. vakant Bothmer, for n. ö a. 9 , , h An gd rsigherun zugedacht Verdichtung dieser Quintesfenz zu einem Entwurf auch nicht von seiner Seite Daß die Altersrente auf dem Lande benutzt worden sei, dieser Beziehung bedürftig selen. Die namentlich in der Haus industrie und rhr. v. elser im Inf. Leib ⸗Regt, Riedinger im 2. Feld⸗ die Wohlthaten der Invaliditäts- un 9 einem einzelnen Willen, am wenigsten von dem meinigen abhängt, so den Arbeitslohn zu 6 nag s er bestreiten; das sei ganz unwahr⸗ Konfeltign herrschenden Mißestände feen nur durch Beseitigung a

ö. . . , ,. e ,,,, ist in der That der Vorwurf über eine Sterilität auf diesem Gebiete scheinlich und beruhe wohl quf Verwechselungen. Die Ärmenpflege deg Zwischenmeister,, des Schwitzfhstems aus der Welt zu schaffen.

santerie / Regiment Kailser alf den Hütern stehe sehr hoch über dersenigen in den Städten wie und die ganze Arbeiterbevölkerung erhebe einmäthig dieselbe Forderung.

anz Joseph von Ocsterreich, Frei⸗ i !. meinen nicht in einem solchen Grade perhorresziert wird, wie . , herr v. Boutte vile, u sti dre im 4. Feld⸗Artillerie⸗ en, ,, mmm, das nach den Ausführungen des Herrn Vorredners der Fall sein der Gesetgebung unbegründet. auch in Berlin, sowohl was die Naturalien als auch die Hewährung Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. von

Regt. König, Specht im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Rinecker 25. Sitzung vom 28. Januar, 1 Uhr. fl. Aber selbst wenn das Gesctz in noch höherem Mißkredit im 3. Feld⸗Art Regt. Königin Murter, Schuberth im Eisenbahn⸗ ; d weiten Berathung des sol er selb Bat. , eeb, 5 Aldinger im 4. Feld · Art. Regt. Köni . zr . ĩ , , . bes ,. 3 stände, als es wirklich der Fall ist, so, glaube ich, haben wir alle

Die Entwürfe zur Revision der Unfall versicherungsgesetzßzebung der Wohnung betreffe. Der industrielle Arbeiter sei keinegßwegs dem Boetticher:

sind bereits vor nunmehr zwei Jahren im Reichsamt des Innern fertig. ländlichen Arbeiter, der konservatid wähle, an Intelligenz überlegen, Dem Wunsch, daß auf diesem Gebiet, das der Herr Vorredner

; ; und jener also auch politisch keineswegs diesem als Muster vorzuhalten. 2. ; gestellt worden, und gerade aus der Thatsache, daß diese Angelegenheit Hie Sozialdemohrati. Verlrete aer ing rf ilch . N so ausgiebig behandelt hat, in einem schnelleren Tempo die Erforder—

die Aufgabe, dieser Unzufriedenheit mit dem Gesetz ju wehren, dat bisher noch nicht weiter gefördert ist, daß man bisher noch nicht dazu ; 6 ij . : Regt. König Wilhelm von Württemberg. Meyer im 19. Inf. Regt. Reichsamts des Innern. . . aa. tändniß für die Wohlthaten des Gesetzes zu erweitern und vor ; Arbeiter, aber nicht die Arbeiterschaft. . nisse, welche die Rücksicht auf die Gesundheit der Arbeiter stellt, i , ,, , . . op); , , n, , . ö . 8 n. . ö . zu streben, daß wir die bessernde Hand anlegen an gelangt ist, dem Reichstag eine Vorlage zu machen, sollte man doch Abd. Singer: Sch„etegät, nicht iter die Fntelligen der erfüllt werden mbgen, kann ich mich anschliehen. In dieser Beziehung im 13. Inf. Regt. Kalser Franz Joseph von Oesterreich, v. Ziegter zuschuß zu den Alters⸗ und Invalidenrenten“ un - entnehmen können, daß nicht der gute Wille allein, noch weniger der Arbeiter gesprochen. Bie politische Organisation der Arbeiter hat in besteht keine Meinungsverschiedenheit zwischen ung; wohl aber

ĩ 5 ; . ; Art. di äge Auer und Hitze auf Re⸗ diejenigen Bestimmungen, die vorzugsweise der Bevölkerung zum . ; . der Sozialdemokratie ihren Ausdruck gefunden. Die ökonomi d . ; . ek. tin n get n fe ihn, erh hn nr. die e ere f hf k nimmt ah r . ute. Wille eines Cinzelnen dazu gehört, ein solches Gesetzhebungswerk politische Unfreiheit der ländlichen Arbeiter macht eine i r besteht eine erhebliche Meinungẽverschiedenheit in der Be—⸗

ort der Druck gereichen, und in diesem Bestreben, meine Herren, werden Sie e wagen, saädeng (ben in der Cege G ne ; t . 421 an g ̃ ? gkelten liegen, auf dem Lande unmöglich; Sie können sich also auf Ihre Wahl nicht ziehung, daß der Herr Vorredner geglaubt at, de = 2 er im 7. Inf. Regt, Prinz Leopold, Boxberger, Abg. von Staudy Cükons.). Redner sieht sich 6 auf die immer die verbündeten Regierungen an der Seite derjenigen finden, hie igt ki lböeranhen wir aher sianbde sunn. ö 1 4 , n bh, J , . 66 9 e ,. .

eicher, Nägelsbach, Schuberth, Thelem ann im Ausführungen des Staatssekretärs des Innern noch besonders zu die etwas Besseres herstellen wollen. Also wir werden ja unzweifelhaft auf diesem Gebiete weiter⸗ beeinflu ö. bei den nächsten Wahlen die Probe! Die Armenpflege und gegen die Verwaltung meines Ressorts erheben zu können ein

Steichele im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, Weiß im 4. Inf.

3. Inf. Regt. Froßherzgg Ernst Ludwig von Hessen, Wayer im Srwibern, wenn auch schon sein Fraktionggenosse Schall bereits das 1 ; ner, . ; s Yisn, Regt. Kaiset Wilhelm, König von Preußen, Queck im inverständnsß der Fraktion mik dem üüntrag Sihe erklärt habe Abg. r ag e (fr. Vg) spricht sich für den Antrag aus. lommen, und, wie gesagt, ich gebe mich der Hoffnung hin, daß der ,, . n , n, ,, . 6 Vorwurf, der sich denn doch bei näherer Betrachtung als unbegründet

5 . 2. Trgin⸗Bgt. Red ugezögen worden, habe Eigenthkmlich sei daz Verhalten der Rechten; der Enthussasmüs für ; ;. . ö. ; ;

Im Benrlaubtenst ande. 14. Januar.! Prinz von z 6 . arkensystem und die deuische Sozialreform, das Muster für ganz Europa, sei verflogen, n , ne,. ee ö . 2. e 6 eintelnen Mit sprů j 8 . ln n 9 6 besser 6 en seien; herausstellt. Schön burg-Valdenburg, Ser. St. a. Di, vorm. im Königl. Fon den schigen Bewelsverfahren nicht abzugehen fein werde. Dag und nur allgemeine Üinjufriedenheit sei e, eblieben, die nicht ge⸗ ern vorgebr in Betracht wird ziehen können. ür die Naturalien auf dem Lande hat auch noch kein Armer ge— Meine Herren, daß in unseren gewerblichen Verhältnissen auf Sächs; Garde ⸗Neiter ⸗Regt., als Sec. Lt, der Res. mit einem Patent ü im Januar 1894 auf bannt werden könne, wenn nicht gründlicher Wandel geschaffen werde. Wenn aber der Herr Vorredner davon gesprochen hat, daß es schwärmt. Ich habe nicht gesagt, daß die Ältergrente an die Stele dei Veh ete ;

hl gtj⸗ müsse befreinden, denn der Reichstag, habe sich im J f weer 6G der Gesundheitspflege, der Arbeitszeit, der Behandlung der Bom 28. Juli i564 im 1. Schweren Reiter Regt. Prin Karl von eincn Antrag bon Staudh-Steppuhn'fast einfiimmig zu der entgegen. Der Vorschlag des g, n , ee, e,, e. , ö eine Kleinigkeit sei, dem Antrag seiner Partei entsprechend die * 6 kr nn url n, . Arbeiter noch vielfach Mißstände vorwalten, wer wollte eg leugnen? Und . e,, gesetzten Forderung vereinigt. n, . die Sache ja, aber Seite aufgenommen gutg - deistungen der Alters, und Invaliditätsversicherung zu erhöhen, so habe e,, dle der er fh ng . derfallen sind. wenn der Reichstag in Verbindung mit dem Bundeßrath dazu übergegangen

ãts⸗ 8. Durch Verfügung des General⸗ f f j ür die Unpopularität des Gesetzes liege weit weniger in dem Marken⸗ . ; ; Stab sar 4 a, 6 Dr. 9 rug, 96 ge freiwillige Arnt ie , rn gr , er ö 4 . n . i ee nner lr damit zum 1 Zwange. Wie viel ich mir bereits in der letzten Sitzung zu bemerken erlaubt, daß aus bg. Freiherr Son Stum m 9 ringt in Crinnerung, daß er ist, in der Einrichtung der Kommisston für Arbeits stat;stit ein Organ ͤ s ; à ö ufhebung der Salistener begntragt zu schaffen, das dazu beitragen soll, die Kenntniß der thatsächlichen ĩ

pom 1. Chev. Regt. Gtaises Nitglaus von Rußland, am. Unterarit sorfscheg Vecsahren; an seine Stelle inüsfe bag Umlageverfahren für ersprießlicher fich die Srganifsatlon hätte ausgessalten igfsen, lehre den mir vorliegenden Berechnungen zu entnehmen ist, daß die für schon anfangs der 70er Jahre die im 12. Inf. Regt. rn Arnulf ernannt . mit Wahrnehmung vie lsters- und Inaltden enten treten. Has Beweigperschren mite daz Belspiel Englands. . ungeheuere Apparat der el n Gesetz die erste Periode erforderlichen Beträge für die noch fehlenden vier und allerdings ö. e. i n n,, 3 6 h Berhältnisse in den gewerblichen Betrieben ni me iel e . ede

. . ü ö rbeite nicht einfach, nicht Üübersichtlich und nicht r 21 9 egen die gesetzl lei ;

. n,, ne nrg, lr 2. i onen ,, , err Hie ne! 2. hae , zu schaffen, werde seine 36 um 100 erhöht werden würden, wenn man die Herabsetzung dire gh! 3 , e, de, und volles Koalitionsrecht ohne fördern, so haben beide gesetzgebende Körperschaften damit anerkannt 165 J4annugz. Mohr, Jablmstr. des 5. Inf, Regts. Groß, können. Das Gesetz habe in seiner jetzigen Gestalt zu einer schweren artei sich gern belhelligen. In den i del M er chen Antrãgen er Altersgrenze, wie es die Herren von der sozialdemokratischen Einwirkung der Gesetzgebung seien aber nicht dasselbe. Auch die und es ausgesprochen, daß es ihr Wille ist, Mißstände, wo sie sich herzog Ernst Ludwig von Hessen, vom JI. zum J. Armee Korps Belustung Les Grundbesitzes geführt und sei bei dem Bauer der set nur der en. dessen enthalten, wag von, gewissez Seite ange, Partei vorgeschlagen, auf das sechnigste Jahr beschließen wollte. Meine , ge. hätten kein volles Koalitiongrecht, Er wolle gerade die vorfinden, zu beseitigen. Damit ist aber noch nicht gesagt, daß eine 3 35 ovinzen geradeju re, , Der Großgrundbesitz vertrete strebt werde. Geradezu gefährlich sei der , n n . . derten, da bin ich mit dem Herrn von der konservativen Seste des ea elt r . von m ,. ,,,, Beseitigung der Mißftände sofort, nachdem sie üb haupt zur ! n , r , r e, r, , n, k ö. 2 k . en,. . 2 . ö . . 6 i. 3 364 Lin h bauses durchaus einverstanden! Das kann in diesem Augenblick weder penn . e f v zin he nch n der e n , gekommen sind, eintreten muß. Die Beseitigung ist eben nur auf ö . ? j k In 564 . K affe * e er, nl 6 Beiträge' zu erhöhen, 1 des Freiherrn von Stumm, die Verficherung noch wester ausfudehnen, der Landwirthschaft, noch dem Handwerk, noch einer ganzen Reihe J hohen Lebengaltern. dem. Wege, der dafür vorgeschrieben ist, und das ist mit

ig genug.