Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
I6b 293] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Dorothea Louise Dornemann, geb. Bergemann, zu Berlin, Pallisadenstraße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Berlin, Invalidenstraße 92, klagt egen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Carl . Wilhelm Dorne⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Reinickendorf bei Berlin, . t unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ assung, in den Akten J. R. 4. 96, mit dem Antrage au e nm, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II
Berlin, Hallesches Ufer 2931, 1 Treppe, immer 33, auf den 30. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Januar 1896. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI. Zivilkammer J.
66292 Oeffentliche Zustellung. J 72H.
Die Frau Marie Auguste Grabitz, geb. Glase, verwittwete Schorsch, zu Friedrichsberg, Kietzerweg 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Nelke hier, klagt egen ihren Ehemann, den Tischler Heinrich Christian Gro lr zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts LI zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 25. April 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Januar 1896.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
65 d02] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3909. Der Vorschußverein Kirchheim b. H. eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht, klagt gegen den ledigen Schmied Johann Georg Kocher von Kirchheim b. H., zur Zeit an unbekannten Orten ab— wesend, aus Darlehen laut Schuldschein vom 24. De⸗ zember 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3060 6 nebst o/o Zinsen vom 1. März 1896 ab, und ladet den Be⸗ Nagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg II. Stock, Zimmer Nr. 8 — auf Freitag, den 20. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, 25. Januar 1896.
Grasberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[65296] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor Levy zu Guben, vertreten durch die Rechtsanwalte Justizn⸗Rath Dedolph und Rechtsanwalt Reuscher zu Kottbus, klagt gegen den Bäckermeister Carl Siegemund, früher zu Groß⸗ Räschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 6. April 1895, zahlbar am 20. Mai 1895, und der Protest Urkunde vom 21. Mai 1895 im Wechselprozeß, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 863 S nebst 600 Zinsen feit 21. Mai 1895 von 850 AM zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den ES. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 22. Januar 1896.
Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65297] ; K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Oeffentliche Zustellung. .
Die Johanne Regine Kappler, ledig, von Wild⸗ bad, vertreten durch ihren Pfleger J. F. Gutbub, Kaufmann von da, tlagt gegen den Eduard Möller, Schützenmeister aus München, derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort, aus Darlehen vom 2. Februar 1879, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung
des Beklagten zur Bezahlung von 300 6 durch ein vorläufig vollstreckbares Urtbeil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenbürg auf Dienstag, den 21. März 1896, Vormittags 8 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den A. Januar 1896.
Eisenbart, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
65295 Oeffentliche Zustellung.
Die Handels gesellschaft Heppert C Peters zu Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Ham- burger zu Berlin, Friedrichstraße 108 11, klagt gegen:
9 die Frau Alwine Ratzsch, geborene Robrahn,
2) den Kaufmann Adolf Ratzsch, beide früher zu 636 Unter den Linden 18, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,
wegen 3000 MS für gelieferte Weine und Spiri⸗ tuosen, mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu verurtheilen, und zwar:
a. die Beklagte ad 1 an Klägerin M 3000 nebst 6 Yo Zinsen seit dem 1. Januar 1896 zu zahlen,
b. den Beklagten ad 2 sich wegen obiger Forde⸗ rung die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen, . .
Y das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckhar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Izu Berlin, Jüdenstraße 58, LTreppe, Zimmer 658, auf den 23. April E896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brosowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 9.
64460 Die in der öffentlichen Zustellung vom 21. d. M. in Nr. 22 des „St.⸗A.“ angeführte klägerische Firma J. Wohl heißt richtig „P. Wohl“. . Kgl. Bayer. Landgericht Passaun. Gerichtsschreiberei. Emmerling, K. Ober⸗Sekretär.
65283 ö ö
Die Ehefrau des Geschäftsführers Heinrich Schwellenbach zu Köln, Anna, geb. Gatzen, da—⸗ selbst, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Mann⸗ heim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 2. April Es96, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Zivil⸗ kammer.
Köln, den 23. Januar 1896. .
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
66108 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom I7. Januar 1896 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Clemenz Obitz, Schuhwaarenhändler, und Josefine Rauscher, zu Schlettstadt, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
loss! 3 . Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Dezember 1895 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Otto Silber⸗ berg zu Elberfeld und der Emma, geb. Heinemann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Oktober 1895 für auf— gelöst erklärt worden. Hünninger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66282]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 31. De⸗ zember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Tagelöhner Nicolaus Lengert in Köln und Catharina, geb. Müller, daselbst aufgelöst worden.
Köln, den 24. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
65284
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom. 21. De— zember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Friseur Arnold Eustodis und Maria, geb. Fuß, zu Köln⸗Deutz, Urbanstraße Nr. 3, auf⸗ gelöst worden.
Köln, den 24. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Tes ke.
65106
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 13. De— vember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Gbeleuten Johann Stark, Anstreichermeister, und Wilhelmine, geb. Keppermann, zu Köln, Krefelder straße 8a, aufgelöst worden.
Köln, den 25. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Koehler.
r e e / / /
3) Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. les Schlefische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.
Gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 wird hiermit Nachstehendes zur
öffentlichen Kenntniß gebracht.
Der Genossenschaftsvorstand und die Sektionsvorstände der Schlesischen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft setzen fich vom L. Oktober 1895 ab, wie folgt, zusammen: E. Genossenschaftsvorstand. 1) KVlewitz, Fürstlicher Domänen⸗Rath zu Slawentzitz O. S., Vorsitzender, 2) Bitta, Rechtsanwalt zu Karlshof bei Tarnowitz O.⸗S., erster Stellvertreter des Vor⸗
sitzenden,
3) Blauel, Direktor zu Breslau, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden, 4) Junghann, Königlicher Bergrath zu Berlin,
5) Bernhardi, Königlicher Bergrath zu Zalenze O.-S.,
6) Jüngst, Königlicher Geheimer Bergrath zu Gleiwitz,
IJ Tollmann, Dfrektor zu Bismarckhütte O.⸗S.,
8) Israel, Direktor zu Gleiwitz, 9) Grund, Direktor zu Breslau,
10 Krumbholtz, Direktor zu Neusalz a. O. Ersatzmã nner.
I) fehlt zur Zeit.
2) Wintzek, k zu Hubertushütte O.⸗S.,
3) Ebeling, Direktor zu Saarau,
5 6) Oberbeck, Direktor zu Ratibor, Hillebrand, Bergrath zu Tarnowitz, 8) Kurth, Direktor zu Görlitz,
9) Kemna, ar. itzer zu Breslau, 10) Köbner, Fabrikbesitzer e, .
9 Williger, General⸗Direktor zu Kattowitz, Liebert, Direktor zu Friedenshütte O. S.,
Sektionsvorstände.
Sektion J (Breslau). Mitglieder. 1) Blauel, Direktor zu Breslau, Vorsitzender, 27 J. Kemna, a ,, zu Breslau, erster Stellvertreter des Vorsitzenden,
3 P. Körner, 4 M. 5) H.
abrikbesitzer zu Breslau, zweiter Stellvertreter des Vorfitzenden, ringsheim, Fabrikbesitzer zu Breslau, ohland, Fabrikbesitzer zu Breslau.
Ersatzmãnner.
1) Kurth, Direktor in Görli
2) Krumbholtz, Direktor zu gleusal a. O.,
3) R. Meyer, Fabrikbesitzer zu Breslau, 4) G. Neumann, Direktor zu Breslau,
6) Joppich, Ingenieur zu Breslau.
Sektion IAE (Beuthen O.⸗S. ). Mitglieder.
1 Jüngst, Königlicher Geheimer Bergrath zu Gleiwitz, Vorsitzender, Bernhardi, Königlicher Bergrath zu Zalenze, erster Stellvertreter des Vorsitzenden, 8) Israel, Direktor zu Gleiwitz, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden, 4 Klewitz, Domänenrath, zu Slawentzitz O. S., 5) Junghann, Königlicher Bergrath zu Berlin.
Ersatzmänner.
L Oberbeck, Direktor zu Ratibor, 2 Hillebrand, Bergrath zu Tarnowitz,
3) Lobe, Bergrath zu Königshütte OS.,
4) fehlt zur 5
8) Hütten⸗Direktor Ladewig zu Königshütte O.⸗S. Zu Vertrauensmännern und bezw. deren Stellvertretern sind für die Zeit vom 1. Oktober 1895
Sektion L (Breslau). Bezirk J. Breslau, Stadt und Kreis. L Vertrauensmann: Direktor G. Neumann in Breslau. Stellvertreter: Fabrikbesitzer R. Anger in Breslau. X. Vertrauensmann: n . H. Rohland in Breslau.
bis zum 36. September 1897 gewählt:
Stellvertreter: Fabri Bezirk II. Kreise: Vertrauensmann:
. C. Latzel in Breslau. hlau, Brieg, Namslau, Oels, Gr. Wartenberg. Fabrikbesitzer R. Pzillas in Brieg.
Stellvertreter: Maschinen⸗Ingenieur G. Warneck in Oels.
Bezirk III. Kreise: Trebnitz, Militsch, Wohlau. Steinau, Guhrau, Neumarkt. Vertrauensmann; Fabrikbesitzer Fr. Seiffert in Trebnitz.
Stellvertreter: Maschinenbauer G. Micke in Wohlau.
Bezirk JV. Kreise: Striegau, Schweidniß, Waldenburg, Reichenbach,
Nimptsch, Strehlen.
Vertrauensmann: Direktor Ebeling in Saarau. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Freudenberg in Schweidnitz. Bezirk V. Kreise:; Neurode, Frankenstein, Münfterberg, Glatz, Habelschwerdt. Vertrauensmann; Fabrikbesitzer A. Brosig in Habelschwerdt. Stellvertreter: Maschinenbau⸗Werkstaͤttenbesitzer A. Thiele in Glatz. Bezirk VI. Kreise: Hoyerswerda, Rothenburg, Sagan, Görlitz, Lauban. Vertrauensmann: Fabrikbefitzer E. Albinus in Görlitz. Stellvertreter: Fabrikbesitzer E. Esser in Görlitz. . Bezirk II. Kreise: Grünberg, Freystadt, Sprottau, Gr. Glogau, Lüben, Liegnitz, Haynanu. Vertrauensmann: Fabrlkbesitzer Fr. Teichert in Liegnitz. . Stellvertreter: Kommerzien Rath G. Beuchelt in Grünberg. Bezirk VIII. Kreise: Jauer, Schönau, Bolkenhain, Landeshut, i fh berg, Löwenberg, Bunzlau. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer H. Fliegel in Berthelsdorf. Stellvertreter: Fabrikbesitzer H. Jaensch in Jauer. Bezirk IX. Regierungsbezirk Posen. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Heinecke in Rawitsch. Stellvertreter: Fabrikbesitzer W. Schneider in Birnbaum. Bezirk X. Regierungsbezirk Bromberg. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer W. Blumwe in Bromberg. Stellvertreter: Fabrikbesitzer L. Zobel in Bromberg. Sektion IH (Beuthen O.⸗S. ).
Bezirk J. Vertrauensmann:
Königs. und Laurahütte. Hütten⸗Inspektor Sattler in Königshütte.
1. Stellvertreter: , ,,. Wintzek in Hubertushütte.
2. Stellvertreter:
ber⸗Ingenieur Sugg in Königshütte.
Bezirk II. Morgenroth Lipine.
Vertrauensmann: 1. Stellvertreter: 2. Stellvertreter:
Be irk III.
1. Stellvertreter:
Bütten. Inspektor Scherbening in Lipine. Ober⸗Ingenieur Fröhlich in Bismarckhütte. Hütten Inspektor Glatschke in Friedenshütte. Katte witz⸗Myslowitz.
ütten⸗Inspektor Metke in Baildonhütte.
Vertrauensmann: 5 Hermle in Hohenlohehütte.
2. Stellvertreter:
Vertrauensmann: 1. Stellvertreter: 2. Stellvertreter: 3. Stellvertreter: Bezirk V.
Vertrauensmann: 1. Stellvertreter: 2. Stellvertreter: Bezirk Vi.
Vertrauensmann: 1. Stellvertreter: 2. Stellvertreter: Bezirk VII.
Vertrauensmann: 1. Stellvertreter: 2. Stellvertreter: Beziik VIII.
Vertrauensmann: 1. Stellvertreter:
Hütten⸗Inspektor Barbezat in Rosdzin. Bezirk IV. ö Ober⸗Ingenieur Richter in Redenhütte. Hütten⸗Inspektor Schindler in Borsigwerk. Hütten Inspektor Wolff in Donners marckhütte. Hütten⸗Direktor Wintzek in Julienhütte.
Zabrze.
Gleiwitz.
Ingenieur Grandin in Herminenhütte. . Ober⸗Ingenieur Müller, Königliche Eisengießerei bei Gleiwitz. Ingenieur Fischer in Gleiwitz.
Tarnowißz · Oppeln.
Hütten⸗Direktor Lucke in Tarnowitz.
Berg⸗Inspektor Eggel in Tarnow tz.
Hütten⸗Inspektor Esser in Zawadzki.
Pleß⸗ Ratibor.
Ingenieur Müller in Paruschowißz.
Hütten-Direttor Schönawa in Ratiborhammer.
Direktor Westphal in Nicolai O⸗S.
Kosel⸗Neisse
Fabrikbesitzer Pistorius in Mittel⸗Neuland bei Neisse. Fabritbesitzer Zimmermann in Neuland bei Neisse.
2. Stellvertreter:; Ingenieur Spielpogel in Neuland bei Neisse.
Breslau, den 21. Januar 1896.
Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. Der Borstand. Klewitz, Vorsitzender.
(653 59] Bekanntmachnng.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der letzten Veröffentlichung vom 28. Oktober 1895 in der Organisation der Lederindustrie⸗Berufs⸗ genossenschaft folgende Veränderungen ein⸗
getreten find. Sektion .
Vertrauensmänner:
An Stelle des verstorbenen Vertrauensmanns⸗ Stellvertreters für den XVII. Bezirk, umfassend die Kreise Rybnik, Pleß. Ratibor, Leobschütz, Kosel, Gr. Strelitz, Tost⸗Gleiwitz und Beuthen, des Herrn eg, an er 6 e n, wurde Herr Ernst Kuschnitzky in Gleiwitz gewählt.
; Dellen LV. Vorstandemitglieder:
An Stelle des Herrn L. Schlösser in Worme, welcher bisher als Ersatzmann des Vorstands« mitglieds Herrn Geh. Kommerzien⸗Rath St. C. Michel ⸗Mainz fungierte, wurde Herr Rob. Wein⸗ traud Offenbach a. M gewäolt.
Mainz, den 2. Januar 1896.
Der Vorstand der
Lederindustrie⸗Berufsgenossenschaft. St. C. Michel, Vorsitzender.
65357 Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 258. Oktober 1895 in der Organisation der Papiermacher ⸗ Bern foͤ⸗ genossenschaft folgende Veränderungen ein⸗
getreten sind: . Sektion III.
Vorstandsmitglieder: .
Herr Kommerzien⸗Raih Dr. C. Clemm⸗Waldhof ist aus dem Sektions,Vorstand ausgeschi den, an dessen Stelle ist Herr Hugo Hösch, Fabrikbesitzer in Gernsbach, in den Vorstand eingetreten.
Als Ersatzmann des letzteren fungiert Herr Fabrik⸗ besitzer Otto Bally jr. in Schopfheim.
Sektion IX. Vertrauensmänner:
An Stelle des Vertrauengzmanns für den II. Bezirk, umfassend die Amtshauptmannschaft Pirna, Herrn Zivilingenieur Eugen Kaul in Sebnitz, nm urde Herr de stbestßer Karl August Nietzel in Lohmen ge— wählt. =
Mainz, den 27. Januar 1896.
Der Vorstand
der Papiermacher · Geruss genossenschast. Albert Niet hammer, Vorsitzender.
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 27.
1. Antersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
3. Unfall. und Invalidttäts. 2c. Ve sicherung. ö Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zx.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 3h
—
Oeffentlicher Acnzeiger.
Komma Erwerrs⸗ und
1896.
dit Gesellschaften auf Altien u. Aktien⸗Gesellsk. uni . fts⸗Genossenschaften. ; dg 2c. von echtsanwãlten.
— *tinachungen.
—
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. bbo33]
Nordwestliche Eisen⸗ Stahl⸗ Berufsgenossenschaft.
Wir laden hiermit die Herren Delegirten der Ge⸗ nossenschaft zu der am Freitag, den 14. Fe⸗ bruar, Mittags 1 Uhr, statifindenden aufser⸗ ordentlichen Genossenschaftsversammlung in Kasten's Hotel Georgshalle, Hannover, Theater platz g, ergebenst ein.
Tagesordnung:
Antrag des Genossenschaftsborstandes auf Be— willlgung der Mittel zum Bau eines Ge— nossenschafts· Verwaltungsgebäudes.
Hannover, den 30. Januar 1896.
Der Genosseuschaftsvorstand. C. Stock hau sen, Vorsitzender.
lbh god Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 39. Oktober 1895 in der Organisation der Süddentschen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft folgende Verände⸗ rungen eingetreten sind:
Sektion III. Vertrauensmänner.
Der Vertrauensmann für den Handelskammer— bezirk, Reutlingen, Herr Direktor Schlatter, i. F. Maschinenfabrik zum Bruderhaus, in Reutlingen sst aus der Berufsgenossenschaft ausgeschieden.
Sektion IV. Vertrauensmänner.
Im Vertrauensmannsbezirk IV., umfassend die Bezirksämter Heidelberg, Weinheim und Wiesloch, wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vertrauens⸗ manns, Herrn C. Maquet-Heidelberg, Herr Anton Klotz, Bierkühlapparate Fabrikant in Heidelberg, zum Vertrauensmann gewählt.
Sektion VI. Vertrauensmãänner.
An Stelle des Vertrauensmanns für den 8. Be— zirk, umfassend den Stadt⸗ und Landkreis Wiesbaden, Untertaunuskreis, Rheingaukreis, Kreis St. Goars— hausen, Herrn Direktor W. Ohl in Braubach, wurde
err Otto Gauhe, i. F. Gauhe, Gockel C Cie, in
berlahnstein gewählt. An Stelle des Vertrauens—⸗ manns für den 11. Bezirk, umfassend die Kreise Eschwege, Frankenberg. Fritzlar, Hofgeismar, Hom⸗ berg, Melsungen, Witzenhausen, Wolfhagen und ann Herrn F. Ühlendorf in Cassel, wurde err Direktor Karl Beck⸗Cassel gewählt.
Ferner wurde für den 5. Vertrauensmannsbezirk, umfassend die Provinz Starkenburg ohne den Kreis Offenbach g. M., als weiterer Vertrauensmann Herr 4 Voigt, i. F. Voigt & Biringer, in Darm⸗ tadt ernannt.
München, den 27. Jannar 1896.
Der Borstand
der Süddentschen
Eisen. und Stahl -Kerussgenossenschaft. Hugo von Maffei, Vorsitzender.
n. 66
Y Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
[65263] Bauholz⸗Verkauf.
Im früher Bernau'schen Gasthofe in Neu⸗Ruppin werden am Dienstag, den 11. Februar 1896, von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Voraug⸗ e . Holzart ö. . M
tückzahl 9, 44
Eichen 4 Birken 29 19,16 Kiefern 1609 1628, 00 Eichen 5 7, 88 Buchen 105 45, 17 Birken 145 74 97 Aspen 5 4, 42 Kiefern 2334 2270,07 . 115 Stangen J. 6 gg * ö rm icht⸗ , , Kiefern 2258 2768 fm . — 64 rm Schicht; Nutzholz J. Kl.
Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 23. Januar 1896.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.
Lindner. Hauschild.
Aus der Oberfõrsterei
Alt Ruppin
Neu⸗ Glienicke
Neuendorf
aeg i kauf zu Ef erichtlicher Verkauf zu Eschweiler.
In der gerichtlichen Theilungssache, betreffend den Nachlaß des zu Fschwesler berstorbenen Änftreicher⸗ meisters Herrn Johann Joachim . Ahrens, sollen am Montag, den 2. M . orgens n Uhr, im otel Gisfrath hierfelbst durch den unterzeichneten zu Eschweller im Bezirk des Könlglich
karl hen Ober · Landesgerichts d. Köln wohnenden
gtar Rechtsanwalt Bernhard Gerhard Jackels auf dessen Bureau auch die Bedingungen und fonstigen
Vorakten zur Einsicht offen liegen, die nachbezeich⸗ neten in der Stadtgemeinde Eschweller, Landkreis Aachen, gelegenen Immobilien öffentlich inesstbietend bei brennendem Lichte verkauft werden, nämlich:
1) das zu Eschweiler an der Dürenerstraße gelegene Wohnhaus Nr. 17 mit Hofraum, Anbau (Küche und Waschküche), Hintergebäude (Schuppen, 5 lager und Werkstätte und sonstigem Zubehör, haltend an Fläche 2 a 35 m, taxiert zu 6 10000, und
27 das daselbst an der Dürenerstraße gelegene Wohnhaus Nr. 19 mit Hofraum, Anbau (Küche und Backstube) Hintergebüu e 1 (Holzschuppen ꝛc.), Hintergebäude JJ und sonstigem Zubehör, haltend an Fläche 2 a 6 m, taxiert zu MÆ 16 006.
In dem einen ker beiden, in günstigster Geschäfts⸗ lage gelegenen Häuser wird ein Kolonial⸗ und Farb . und in dem andern eine Kondltorei seit Jahren betrieben.
Eschweiler, den 14. Januar 1896.
Jackels,
erloosung ꝛc. bon papieren. basog]
Bei der diesjährigen Ausloosung von Schuld briefen der Coburgischen Staatsanleihe vom Jahre 1881 sind die nachstehend verzeichneten Nummern gezogen worden:
Serie A. Nr. 5 54 124 132 148 166 229 477.
Serie E. Nr. 73 260 288 355 489 527 560 570 581 612 619 628 631 643 785 864 1043 1063.
Serie O. Nr. 84 1986 234 376 N76 483 563 606 625 771 828 989 1024 1042 1349 1352 1556 1615 1616 1686 1703 1764 1768 1776 17585 1782 1784 1788 1825 1876.
Serie D. Nr. 36 61 68 105 118 237 263 281 440 611 670 698 755 845 1004 1046 1334 1344 1492 1526 1565 1651 1831 1859 2045 2685 2180 2206 2254 2370 2383 2406 2470 2479 2491 2601 2538 2554 2754 2883 2941 2345 2974 3988 3632 3246 3435 3448 3502 3539 3545 3564 3595 3608 3628 3629 3638 3651 3659 3702.
Serie H. Nr. 137 2536 256 258 281 289 328 365 388 418 432 770 777 794 go 866 39 937 1047 1164 1194 1307 1314 1394 1414 1435 1452 1498 1562 1572 1792 1801 1825 1995 2055 2045 2309 2323 2330 2382 2392 2428 24460 24657 234765 265904 2531 2621 2660.
Die Einlösung dieser Schuldbriefe erfolgt zum Vennwerth bei der Herzoglichen Staats. und Domänenkasse hier am 1. Juli d. . mn welchem Tage deren Verzinsung aufhört. Nach Ablauf des 8. Jahres — am 1. Juli 1504 — ver— lieren dieselben ihre Gültigkeit, und die bis dahin zur Abzahlung nicht eingegangenen Schuldbriefe werden alsdann für erloschen erklärt.
Die zur Rückzahlung gekündigten Schnld⸗ briefe aus früheren Verloosungen, nämlich:
a. vom Jahre 1891 Serie D. Nr. 2362, Serie P. Nr. 1587.
b. vom Jahre 1892 Serie B. Nr. 1105, Serie C. Nr. 448 1899, Serie D. Nr. 234 342 485.
C. vom Jahre 1893 Serie CO. Nr. 1710, Serie P. Nr. 2966 3390, Serie E. Nr. 1022.
d. vom Jahre 1894 Serie B. Nr. 599, Serie C. Nr. 721 814, Serie D. Nr. 766 767 2153 27745 3434 3750 3754, Serie E. Nr. 2334.
e. vom Jahre 1895 Serie A. Nr. 486, Serie B. Nr. 947, Serie C9. Nr. 106 1142, Serie p. Nr. 235 595 761 905 1214 1516 2137 2162 21785 3555 3566, Serie E. Nr. 1969.
sind zur Einlösnng noch nicht eingereicht worden, weshalb die Inhaber derselben an die Vorlegung hierdurch erinnert werden.
Coburg, den 24. Januar 1896.
Herzoglich Sächs. Staats Minifterium. von Wittken.
Werth⸗
55 8
Ilebersetzung. De Huid Afriaansche Fabrieken voor Ontplof bare Stoffen, Beperkt.
Sitz Pretoria.
Ang gabe von 10009 Stück Ho / iger Obligationen in Stücken von je 500 Franes, rückzahlbar am 31. Januar 1900. Jaͤhrliche Zinsen It 25. — per Stck. Zahlbar in halbjährlichen Kupons am 31. Januar und 31. Juli frei bon jeder gegenwärtig bestehenden
Stempelabgabe. Vorzugsrecht.
Aktionäre der. Gesellschaft haben ein Vorzugs— recht im Verhältniß von 1 Obligation für je 45 Aktien zum Kurse von Fres. 4865. — per Obliga⸗ — 500 Fres,, mit Zinsgenuß vom 31. Januar
Diejenigen Aktionäre, welche dieses Vorzugsrecht auszuüben wünschen, werden gebeten, ihre Gesuche, unter gleichzeitiger Veponierung ihrer Aktien behufs Abstempelung.
v. 25. Jannar bis 8. Februar 1896 einzureichen und zwar entweder beim Sitz der Gesellschaft in Hamburg oder bei dem . Comptoir Vational d'KEKacompte de Paris, 14 Rue Bergoöͤre, und deren Filialen in Paris und Provinzen.
Die Zeichnungen, welche das Verhältniß von L Obligation für 45 Aktien übersteigen, werden nach Möglichkeit unter Verwendung freibleibender Obli⸗ gationen berücksichtigt.
6bz55
35525 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗
intmachung. 65344 Bekne⸗ lung 3 3. April 1895
In der Generalberse Mrz,, Äctiengesellschaft
Obligationen des Kreises Kalbe sind folgende wurde die Au flösung *erein ve cio ss gu und 2
Nummern gezogen worden:
Von Litt. A. über 2000 M A Stück. Nr. 20 74 96 130. Von Liti(t. E. über 1000 M 12 Stück. Nr. 144 220 305 378 415 421 478 511 541 548 556 596. Von Litt. C. über 500 „½ 16 Stück.
Nr. 40 72 133 177 302 333 424 434 553 557
568 570 603 630 702 782.
Von Litt. BD. über 200 ½ 10 Stück. Nr. 4 29 38 77 80 128 136 271 365 391. Diese Obligationen werden den Besitzern hier—⸗
durch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vor bezeichneten Beträge vom 1. April 1896 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbft oder s. der Magdeburger Privatbank zu Magde⸗ ur in Empfang zu nehmen 6 Mit den Obligationen sind auch die damn gehörigen Talons und die Zinskupons der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzugeben und wird für fehlende Kupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden. Kalbe a4. S:, den 13. September 1895. Der Kreis äAusschaß des Kreises Kalbe. J. VB.: v. Volkmann.
6). Kommandit⸗Geje sichaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesensch.
65356
Bei der am 25. Januar er. stattgehabten VBer⸗ loosung von Partial⸗Obligationen unserer . sind nachstehende Nummern gezogen worden:
62 Stück a 500 M Nr. 214 57 352 53 57 59 60 63 76 431 94 5iI2 88 90 99 600 763 64 Ob O6 07 08 40 50 53 77 803 9g01 1031 69 7072 88 94 1101 49 56 1334 83 90 93 1403 065 13 36 74 99 1521 42 59 60 1600 34 40 41 48 1705 15 21 53 1804 58.
5 Stück a 200 ½ Nr. 15 81 168 235 36 365 97 437 98 502 600 01 04 44 74 99 700 07 66 73 74 92 94 800 16 56 902 09 16 29 41 51 56 57 86 87 90 1039 44 63 82 91 1105 41 69 1251 1319 28 32 65 66 1428 1549.
Berlin, den 29. Januar 1896.
Artien Bau -Verein „Unter den Linden“.
(65416 Erste Deutsche Ramie⸗Gesellschaft Emmendingen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am 27. Februar d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Virektionsgebäude zu Emmendingen stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung höflich ein.
Tagesordnung: Erhöhung des Aktienkapitals.
Die Eintrittskarten sind unter Vorweisung der Aktien auf dem Fabrikkomtoir oder bei den Filialen der Rheinischen Kreditbank in Freiburg i. B. und Karlsruhe zu erheben.
Emmendingen, den 28. Januar 1896.
Der Aufsichtsrath. Ed. Kauffmann.
66418 Einladung zur ordeutlichen Generalversamm . lung der
Bremer Cigarren Fabriken
vorm. Biermann C Schörling
Sonnabend, 22. Februar 1896, Mittags ET Uhr, in den Geschäftsräumen der Herren Bernhd. Loose K Co., Bremen. Tagesordnung: Rechnungsablage. Berichterstattung. Neuwahl in den Aufsichtsrath. Statutenveränderung. Ausloosung von 12. Schuldscheinen der Anleihe. Der Aufsichtsrath. Heinr. Ellinghausen, Vorsttzer. Aktionäre, welche an der Genera versammlung theilzunehmen wünschen, belieben ihren Aktienbesitz e, n bis zum 20. Februar (5 12 der tatuten) bei Herren Bernhd. Loose * Eo. in Bremen zu hinterlegen.
bbb] St. Pauli Credit⸗Bank in Hauburg.
Generalversam nmiunng am Freitag, den 21. Febrnar 1896, 8 Uhr Abends, im Konzerthaus Hamburg“, Reeperbahn. Tagesordnung z 1) . des Geschäftsberichts, der Bilanz und A — 2) . von 4 Mitgliedern des Aufsichtsraths. 3 2 von n., r,, 6. ufsichts⸗ ra an elle des gusgetretenen rrn i e ; 2 9 ahl der Reyisions · Kommission. Die Herren Aktionäre können vom 17. Februar an gegen . ihrer Attien Einlaßkarten im Bank ⸗ Bureau in Empfang nehmen. Der Vorstand.
Evangelischer Arbeiter; durch Beschluß der Generalverjs.
gegen Rückgabe der Kreis- Obligationen baar
mmlung vom 79. Juni
1 ier zum
d. J. wurde Kaufmann Carl Gu ger h 3 Liquidator bestellt. es H. G. B.
Diet wird hiermit gemäß Art. 213 . dert, sich bekannt gemacht und die Gläubiger aufgefo. „unten bei der Gesellschaft, vertreten durch den obengen. Liquidator, zu melden.
Karlsruhe, den 28. Januar 1896.
Der Vorstand. Martin Wenck. Oscar Dom ke.
(65361 Zur 22. ordentlichen Geueralversammlung werden unsere Aktionäre auf Freitag, 21. Febr. a. c., Abends 9 Uhr, im Lokal Berks (Neben⸗ zimmer) Speyererstraße, dahier, eingeladen. Tagesordnung:
Erledigung der nach § 19 Absatz 1, 2, 3, 6 und 8 unserer Gesellschaftsstatuten vorgesehenen Geschäfte.
Frankenthal, 28. Januar 1896. Der Aufsichtsrath des
Actien⸗Eiskeller's⸗ Frankenthal.
Kommerzlen⸗Rath Mündler, stellvertr. Vorsitzender.
65422
d , , dne, de auge eser, i 2 91 er
für Verlag und Drin, r , .
werden hierdurch zu der ar, im Hotel *
19. Februar, Morgens 16 n Moormann, Münster i. W., statt ad. den, . jährigen ordentlichen Generalversammm. 3 gebenst eingeladen. . Tagesordnung:; 1) Entgegennahme des Cé* schäfts herichts 2) Vorlage der Rechnung und Bilanz pro 1895 ev. Entlastung des Vorstandes. Y Neber⸗ tragung von Aftien. 4) Neu, resp. Wieder⸗ wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 5) Besprechung verschiedener Angelegenheiten. F. Gunst, Vorsitzender des An n r.
65431)
Mittwoch, den 19. Februar d. J., Abends S Uhr, Generalversammlung der üdenscheider ,. Fementfabrik im Lokale der Firma Wilh.
rhardi in Lüdenscheid.
; Tagesordnung: I) Bericht des Vorstands und Aufsichtsraths, Vorlage der Bilanz und Antrag auf Ent⸗ 3 He Roch f ahl der Rechnungsprüfer für das Jahr 1896. Brügge i. W., den 29. Januar 1896.
Lüdenscheider Portland Cementsabrih. Der Aufsichtsrath. Julius Kugel.
65417
Eredit⸗Bank Rosenheim Actien⸗Gesellschaft.
Wir beehren uns, hiermit die Altisnäre unserer Bank auf Dienstag, den 25. Februar JI. — * Nachmittags halb 3 Uhr, zu der in Fortner gz Saallokalitaͤten stattfindenden HLXo ordentlichen Geueralversammlung einzuladen.
Die Herren Aktionaͤre haben nach § 10 unseres Statuts ihren Aktienbesitz bis spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung in den Bureanꝝ der Bank anzumelden. Jede Äktie 1 Stimme.
Vertretung von Aktionären durch schrift lich Bevoll˖ mächtigte ist gestattet, und sind die Vollmachten bei der Bank zu hinterlegen.
Die Eintrittskarten zur Generalversammlung werden bei der Anmeldung der Aktien hinausgegeben Tagesordnung:
1) Erstattung des dee in, berichte über das abgelaufene Gfschäst ahr 1895. 2) Genehmigung der Bilanz. 3 n eng des Aufsichtsrathes und des Vor. an
4) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes, bezw. Festsetzung der W lber? o) Neuwahl von 2 Aufsichtsrathsmitgisedern. Rosenheim, den 28. Januar 1856. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Kollmann, Rechtsanwalt. Nachdruck wird nicht honoriert.
(66430 Dampfziegelei Schanzenber zu ö z
Die ordentliche General statt am Montag, den 24. ebruar, Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Bureau der Gesellschaft. wozu die Herren Aktionäre hiermit eingeladen werden.
ie Aktien oder Depotscheine der n ef sind 8 s . 365 . d. 7 bei dem
nthause * * rg * en 2
Saarbrücken niederzulegen. . 2
1) Ent . . ri ntgegennahme 6be . stands er f der * anz 8 . und Ver st⸗ Rechnung, Entlastung des Vor= stands und des Aufsichtsrathz. ö 86 e leds des A eines e tsratbs. 4) Wahl von gieren J 1 36. Erwerbung einer Fabrikanlage. Saarbrücken, den 25. Januar 1596. Der Aufsichtsrath.
ammlung sindet