Kö / 5 —
dd / / 33 ; . . . K 23 . ö . ö. *
white in .
Chieęago, 29. Januar. (W. T. B. etwas höher ein und verblieb, da sich die
Küste vermindert haben, einige 5 1 4 und auch reichliche Kanfe
den Export stattfanden, wieder ausgeglichen wurde. Der Schlu 1 2. . . 1 Weizenpreise in all⸗
Verlauf führten zwar einige e edoch später, da die Exportfrage zuna
fest. — Mais verlief infolge der er Haltung.
gemein 5,35. Pork per Januar 1627.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Goch ist die erste englische o st über w enen vom 30. Januar ausgeblieben.
rund: Nebel auf See.
1. Unter suchungs⸗Sachen.
2. Au 2 . u. .
3. Unfall ⸗ und Invaliditäts. ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloofung ꝛc. von R ;
Weizen setzte schon orchiß⸗ an 4 Pacific; 9 Im weiteren
0
Weißen pr. Januar 631, pr. Februar 634, Mais per Januar 28, alz 9 ö 5, 67, . per Mai 5, 87. Speck short clear
o st Über 39. Zug 1 Köln —
Baltimore na
n herbei, die Sach fen ist am 29. Fanuar
die Reise von Neapel nach 2 Spree“ hat am 9
die Reise von
stadt angekommen.
zue, . ãi
— ꝛͤ eier des Geburtstags
kl d n , d, ,, , ,,, Grund: Verspaͤtete ö Varng Gericht Fieit, Armin z e , , b, , g,
usnelda Abschied nahm, Ende der
Laut 0 aus We
lin nicht Ankunft des Schiffes wegen Nebels.
Der ee. . 4 T. 25 k ö esden “ am 29. Januar mittags von . * 3 Weser abgegangen. Der Reichs Postdampfer
Der Postdampfer Straßburg hat am 30. Januar Mittags tie ntwerpen nach Oporto fortgesetzt. .
Lon don, 39. Januar. (W. T. B.) Der Castle· Va mpfer Hawarden 84 hat auf der Ausreise heute Madeira passiert. Der Castle⸗ Dampfer Arunden Ca stlen ist auf der Weimreise heute in Plymouth angekommen. Der Castle Dampfer Dunottgr Castler ist am Dienstag auf der Ausreise in Kap⸗
erreicht.
Armin's Tod mitgliede, .
achmittags in Su ez angekommen.
Der Reichs ˖ Postdampfer Darm sta dt hat am 29. Januar Abends 7 ihr Christenleute“ begleiter. wohlgelungenen und in glänzender Ausstattung gestellten er er⸗
lgel d in gl der Ausstatt estellten Bild Januar Abends Lizard wPassiert. 2 d,. sich beim letzten Bilde zu lebhaftesten Aeußerungen nnersten Empfindens. Sehr dankbar wurde auch die rege Pit von Damen und Darstellung der lebenden
Said fortgesetzt. Der nell⸗
Sonnenwendfest,
Regierungs⸗
uß wurde Seiner Majestät des Kaisers vom Professor H. Knackfuß gezeichnele Bild Völker Europas, wahret eure heillgsten Güter gestellt und von einem verdeckt aufgestellten Bläserchor mit dem Choral Rüstet
Mannigfaltiges.
e wie rr Januar. Der pie n. Beamten.
auch in diesem Jahre wieder eine wür Hue e rr dr sn mn lebender Bilder aus der deutschen
eutoburger Schlacht, Ein
Thusneldas. Gefangennahme, Saß Julfesn
mit begleitender Dichtung von dem Vereint?
ath. Kurt von Rohrscheidt. Zum das nach einem Entwurf und im Auftrage
Der reiche Belfall, welchen die
erren des höheren Beamtenstandes an der ilder begrüßt.
pres, 30. Januar. Seit Mitternacht stehen die Od kolekischen Mühlen auf der Insel Campa in Flammen. Es gelang, den Brand guf seinen Herd zu beschränken. Das Innere der Mühlen ist voll= stãndig ausgebrannt.
, ., auf Aftien u. Aktien ⸗ Gesellsch. ĩi chaften.
8
9. Bank⸗Ausweise.
Deffentlicher Anzeiger . .
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
165096 Steckbrief s⸗Erledigung. ö Der hinter dem Sattler Gustav Julius Hähnel und dem Pferdeknecht Joseph Stenzel unterm 28. Juli 1893 erlassene Steckbrief ist infolge Aller⸗ höchften Gnadenerlasses vom 18. Januar 1896 erledigt. — BE. 164/92. Waldenburg, den 22. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Ibhogh] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter dem Gerber Anton Hattwig, zuletzt in Lehmwasser, unterm 28. Juli 1893 erlassene Steckbrief ist infolge Allerhöchsten Gnadenerlasses vom 18. Januar 1896 erledigt. — C. 46,93.
Waldenburg, den 22. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
I6b097] Steckbriefõ Erledigung.
Der unterm 28. Jult 1893 hinter dem Schlepper Wilhelm Täuber, dem Fabrikarbeiter Franz Bartelmes, dem stud. phil. Paul Liebisch, dem
orzellanmaler Gustav Geier und dem Schlepper
aul Gutsche erlassene Steckbrief ist infolge Aller⸗ öchsten Gnadenerlasses vom 18. Januar 1896 er⸗ digt. — V. B. 14/83. — aldenburg, den 22. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
6b 280] Steckbriefs ⸗ Erledigung.
Der hinter den Buchhändler Michael Kot, geboren am 23. Dezember 1869 zu Powalzin, Kreis Ortels⸗ burg, unter dem 22. November 1895 erlassene, in
Nr. 295 dieses Blattes aufgenommene Steckbrief ist
erledigt. Aktenzeichen: CX B 1636/94. Danzig, den 24. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. XII. Unterschrift.)
I6hh 6b] Strafvollstreckungsrücknahme.
Die unter dem 23. Januar 1894 in Stück 32 unter Nr. 65 019 im öffentlichen Anzeiger des Blattes gegen den Töpfergesellen Gustav Fischer aus Neukirch erlassene offene Strafvollstreckungz— Reguisition wird hiermit zurückgenommen.
Kirchhain R. X., den 20. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
3 Württ. Amtsgericht , ,.
Zurückgenommen wird der wegen Betrugs i. R. erlassene Steckbrief en den Taglöhner Christian Laidig von Haberschlacht 4. d. 26. Januar 1896.
Den 28. Januar 1896.
Amtsrichter Wagner.
I6bb64] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.
Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 6. Dezember 1888 über das Vermögen des abwesenden militärpflichtigen Johann Christlan Leonhard Martin Michael üngerer, Schuhmacher von Neuenstein O.⸗A. Oehringen, geboren daselbst am 5. Magi 1866, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrage von 670 0 verhängte Vermögeng⸗ beschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 24. Januar 1896 aufgehoben worden.
Den 28. Januar 1896.
H.⸗Staatsanwalt Jehle.
1 ;; ; , ; ; ; ; ä
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
65h99] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 5 Nr. 3826 auf den Nanien der Commanditgesellschaft Soenderop & Go. k Berlin eingetragene, zu Berlin nach dem Kataster n der in , elegene Grundstück am 25. März 1896, Vorm ag 26 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 15, Erd= 6 ng, Gn, Zimmer 40, versteigert werden.
rundstück ist mit 2,01 0. Reinertrag und einer Fläche pon 8 a 56 4m zur Grundstener, dagegen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Das Weitere . der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am
25. März 1896, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 125/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 22. Januar 1896. Königliches Amtsgericht . Abtheilung 86.
(6h60 0] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreife Niederbarnim Band 95 Nr. 35835 auf den Ramen der Commanditgesellschaft Soenderop & Eo. ju Berlin eingetragene, zu Berlin nach dem Katafter in der Huttenstraße belegene Grundstück am 21. Mãrz E896, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichftr. I3, Erdgeschoß, 36 9. . 40, versteigert werden. Das
rundstück ist mit 1,44 „S Reinertrag und einer Fläche von 6 a 14 qm zur Grundstener, dagegen zur Gebãudesteuer 69 nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. März Es96, Nachmittags 123 lahr, ebenda verkündet werden. Die Akten S6 K. 134/95 siegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 1, zur Gin⸗ sicht aus.
Berlin, den 22. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
(66601 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Königstadt Band 166 Ur, 5042 auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Goldschmidt hierselbst eingetragene, hier, Schliemannstraße Nr. T belegene Grundstück am E7. April 1896, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13, Erdgeschoß, Flügel C.,, Zimmer 40, dersteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,1142 ha mit 13 960 , 6 werth nur zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der 2 an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. April 1896, Vormittags EAI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 3/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. J
Berlin, den 23. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
6602]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kürschners F. Hinnrichs zu Grevesmüblen gehörigen Wohnhauses Rr. 273 daselbst mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den L. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 29. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Amts— gerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedin⸗ gungen vom 16. April d. J. an auf der Gerichts⸗ schreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amtsdiätar Schell in Grevesmühlen, wescher Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Meldung die Besicht!⸗ gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Grevesmühlen, den 29. Januar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
666658]
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver— steigerung des dem Maurer Christian Friedrich Hel⸗ muth Arft zu Rostock früher gehörigen, aslhier am Küterbruch sub Nr. 17820. belegenen Haufes und Gartens Nr. 371 1, ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Dienstag, den II. Februar 1886, Vormittags E06 Uhr, im Amtsgerichts gebäude, Zimmer Nr. 1, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu
gelgst ist. oftock, den 25. Januar 1896. ö Amtsgericht. per.
. Aufgebot.
Es ist das Aufgebot . angeblich abhanden ekommener Schuldverschrelbungen der 450 preußi⸗ ch konsolidierten Staatzanleihe beantragt:
, = ., e, me . , ,.
ihrer Cinsicht auf der Gerichtsschreiberes nieder⸗
J. von 1885
I) a. Iitt. D. Nr. 7239 423 über 500 ,
b. litt. E. Nr. 1 013723 und 1112429 über je 300 66, 6
von dem Bauer Wilhelm Kolberg zu Glienick, vertreten durch den Rechtsanwalt Steffeck zu ofen,
itt. D. Nr. 706188 über 500 S6, von dem Gastwirth Hermann Branco zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenstock daselbst,
3) Litt. D. Nr. 701 822 über 500 S, von dem Zirkusdirektor Wenzel . früher zu Altona, Täter zu Naumburg a. S-, vertreten durch die k P. A. Smith und Dr. M. Leo zu
mburg,
4 litt. H. Nr. 130 878 über 150 Sc, von Catharina Griese, geb. Brunkhorst, zu Neuhof a. Köhlbrand,
II. von 1884
5) Litt. D. Vr. 607 595 und 602 5096 über je 500 MS, von dem Fürstlich Stolberg'schen Revierförster C. Hickmann zu Rottleberode,
6) itt. D. Nr. 647 308 über 500 MS, von dem Besitzer Jean Louis Lurion zu Woippy bei .
Die Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschrei- bungen werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den Heng d lf beßn . iche mn ) 99 mn an
erichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,
art., Saal 32, . gi ee. ihre
echte anzumelden und die Schuldverschreibungen vorzulegen, ö die Kraftloserklaͤrung der letzteren erfolgen wird.
Berlin, den 19. September 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. (66699 e, ,.
Die Oberrheinische ersicherungsgesellschaft zu Mannheim hat das Aufgebot bezüglich der Aktie des Eschweiler Bergwerksvereins Nr. Sh 78 vom 15. August 1871 nebst Dividendenscheinen Nr. 2 — 30 pro 1892/93 bis 1900/ñ1901, sowie des Talons zur Abhebung der 4. Serie Dividendenscheine pr. 1. Nobember 1901 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sätestens in dem auf den 16. Dezember 18396, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Eschweiler, den 12. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
65700 Aufgebot.
Der Betriebschef Wilhelm Carduck zu Eschweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Hanstein zu Eschweiler, hat, das Aufgebot bezüglich fünf Stück Interims⸗ scheinen zu den Aktien Nr. 246, 347, 248, 249 und 250 der zu Eschweiler domizilierten Aktiengesellschaft Eschweiler Bank“ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1896, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Eschweiler, den 25. Januar 18965.
Königliches Amtsgericht. J. Beglaubizt: Hagen, Gerichtsschreiber.
(hoh 29] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Gödde zu Unna wird der Inhaber des unter Nr. 8711 am 3. Mai 1879 von der Versicherungsgesellschaft Iduna zu Halle a. S. ausgestellten Depositalscheines, welcher dem ver⸗ storbenen Ehemann der Antragstellerin, dem Bürsten= macher Friedrich Gödde zu Ünna seiner Zeit bei Verpfändung seiner über 500 Thaler lautenden Lebenspersicherungspoliee Nr. 103 9453 vom 24. Fe⸗ bruar 1871 gegen ein Darlehn von 140 6 von ge— nannter Gesellschaft behändigt worden ist, . fordert, seine Rechte an dieser Urkunde spätestens bis zu dem von dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer Nr. 33, auf den 6. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde selbst vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Halle a. S., den 22. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
lh lb 41] Aufgebot. Die Erben des weiland HafenbauAufsehers a. D. Christian Conrad Heinrich Friedrich Knoke aus arburg haben das Aufgebot desß von dem Vorschuß⸗ Verein zu Harburg, eingetragenen n, ,,. mit unbeschraͤnkter . flicht, am 9. November 1872 aus- gestellten Mitglieds buchs Nr. Hod / 60l über einhundert
fünfzig Mark, lautend auf den Namen des genannten Knoke, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird
1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gerichte, am Kanalplatz, anberaumten
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Harburg, den 19. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
(657065 Aufgebot.
Der Glasermeister Carl Traut zu Fulda für sich und seine Miterben hat das Aufgebot des Abrech⸗ nungsbuchs über freiwillige Spareinlagen bei dem Vorschuß⸗Verein zu Fulda e. G. m. u. H. für Glasermeister Andreas Traut, Fulda, den Vater und Erblasser der Antragsteller, Rr. 99 über MN6, 79 40 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestenß in dem auf den 18. Augnfst 1896, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde erfolgen wird. Fulda, den 25. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
or Aufgebot. Es haben beantragt:
IL. der Schuhmacher Casimir Jagielski in Rataj das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. T71 der Bank für Landwirthschaft und Industrie Kwilecki, Potockl Ce zu Pofen über 90 6 5 I, aus— gefertigt für Kazmierz Jagielski in Gorki,
2) die Frau Rosa Müller, verwittwet gewesene Weigt, in Posen, das Aufgebot des Sparfassen⸗ buches Nr. S4 309 der städtischen Sparkasse zu Posen über 27 ½ 94 9, ausgefertigt für den Ar— beiter Carl Weigt in Posen, St. Adalberthof 4, am 27. Februar 1889.
Demgemäß werden die Inhaber der vorbezeich⸗ neten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1896, Mittags 1X Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapieha—= platz Nr. , Zimmer Nr. I36, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Posen, den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
65695 Aufgebot.
Der Maurer und Büdner Johann Möller zu Kastahn hat das Aufgebot zum Zwecke der Morti⸗ fikation des für die Kuratel des Johann FJochim Nevermann aus Bolenhagen zum Grund- und Hypo⸗ thekenbuche der Büdnerei Nr. 3 zu Kastahn Fol. 6 früher zum Hypothekenbuch 1 des hiesigen Amtes Seite 397 Nr. 8) eingetragenen Forderung von dreihundert Mark . einhundert Thaler Kurant) zu vier Prozent jährlichen Zinsen beantragt. — Der⸗ jenige, welcher aus obigem Eintrage zu Grund⸗ und nr lh e buch Rechte oder Ansprüche für sich her⸗ eitet, wird aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. März 1896, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls das eingetragene Recht für erloschen erklärt werden wird.
Grevesmühlen, den 17. Januar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
64640 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Würm werden zu dem auf Dienstag, den 25. Februar 18386, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Termine vorgeladen die Erben und Rechtsnachfolger des in Müllendorf wohnhaft gewesenen Müllers und Gutspächters Franz Barden⸗ ö deren Namen und Aufenthaltsort unbekannt
nd, zur Wahrung ihrer Rechte an dem zu Würm
elegenen Grundstuͤck Flur E Nr. 2668/ 834. Werden eine Ansprüche geltend gemacht, oder erscheint im Termine niemand, so werden als gig iner in das Grundbuch eingetragen werden: 1 Wilhelm Corall, Kaufmann in 5 23) Wilhelm Handschuh⸗ macher, Ackerer in Lindern. eilenkirchen, den 20. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. NI
aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 8. Juli
zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine
M 28.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. 1
Berlin, Freitag, den 31. Januar
s96.
2 —— ——
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen n. dergl. 3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ö. Verloosung ꝛc. von Werthypapieren.
Deffentlicher
Anzeiger.
Fommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellih. Erwerbs. und . ossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank · Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
Y Aufgehote, Zustellungen und dergl.
h2dꝰ9] Aufgebot. Auf den der Wittwe des Einwohners Emanuel Schrödter, Marie, geb. Jordan, in Giersleben ge⸗
hörigen, im Grundbuche von Giersleben Band Vill!
Blatt 479 geführten Grundstücken, dem Wohnhause
mit Zubehör P. Nr. 139 — B. Nr. 148 — Karten-
Nr. 132 —, sowie den Ackewplänen Nr. 210 von 12066 4m und Nr. 255 von 7646 4m, stehen für Christiane Jordan — nachher ö.
27.27. Juli 1829 eingetragen. Ein ö dokument ist aktenmäßig nicht gebildet. Die Wittwe Marie Schrödter hat das Aufgebot dieser Post, von welcher sie behauptet, daß sie getilgt sei, worüber sie
nannten Inhaberin der Post zwar bekannt sind, sich aber als solche nicht legitimieren können. Auf An⸗ trag der Eigenthümerin werden daher die Rechts—⸗ nachfolger der Christiane Hühne, geb. Igrdan, und diejenigen, welche an der obigen Post Mechte zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche geltend zu machen, und zwar spätestens in dem auf den 9. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. II, an⸗ ftehenden Aufgebotstermine unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelöscht wird. Bernburg, den 22. November 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Stein.
Aus gefertigt: (L. S.) Gäbe, Sekretär,
Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 65617 Oeffentliche Ladung.
Bei den Verhandlungen, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die zum Amtegerichtsbezirk Waldbröl gehörige Katastergemeinde Schnörringen haben scl a. der Zimmermann Johann Eisenhut in Der⸗
ag,
b. der Zimmermann Friedrich Wilhelm Eisenhuth in Berg⸗Neustadt, .
z C. der Zimmermann Christian Eisenhuth in Ecken⸗ agen,
d. der Maurer Josef Eisenhuth, zur Zeit Soldat in Koblenz,
; 3 der Minderjährige Peter Eisenhuth in Schönen⸗ ach, II. der Steinkipper Friedrich Schneider in Rommen das Eigenthum an der unter Artikel 518 bezw. 514 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen des Peter Schneider in Schönenbach beziehungsweise Johann Schneider in Rommen eingetragenen Par⸗ jellen Flur 40 Nummer 891 ober der Schmeisscheune, Acker, groß 4 Ar 79 Quadratmeter beziehungsweise Flur 33 Nummer 147 auf dem Ehenseg, Holz, groß 28 Ar 28 Quadratmeter, in Anspruch genommen.
Die Artikelinhaber haben nicht ermittelt werden können. Gemäß § 58 Absatz ? des Gesetzes vom 12. April 1883 werden daher die Artikelinhaber be⸗ ziehungsweise die etwaigen dem Namen und Aufent⸗ haltsorte nach unbekannten Erben derselben hiermit öffentlich zu dem auf den L. März L896, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Amts—⸗ gerichte anberaumten Termine geladen mit der Auf⸗ forderung, ihre etwaigen Ansprüche an obigen Par— jellen spaͤtestens in dem Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Eingangs genannten als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen werden.
Waldbröl, den 18. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1V. 65696 Aufgebot.
Auf Antrag des Gutsbesitzers Ludwig Ernst Gru— nert in Kleinaga und der Emilie, verehel. Zimmer⸗ mann Große, geb. Grunert, daselbst, wird deren Bruder, der am 13. März 1848 in Kleinaga ge— borene Konditor Hermann Ernst Grunert, welcher sic nach dem Feldzug 1870/71 zuletzt in Franzens=
ad in Böhmen aufgehalten hat, ünd über dessen Leben und Aufenthalt seit dem Jahre 1873 weder an die nächsten Angebörigen, noch an die Obrigkeit eine Rachricht gelangt ist, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Inli E896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht, Landhaus, 2 Treppen, 3. Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine in Person oder durch einen Legalbevollmächtigten zu erscheinen, widrigen falls er . todt erklärt und das vorhandene Ver— mögen an die sich legitimierenden Erben ausgeant⸗ wortet werden wird.
Gera, 22 ö . c
as Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivssprozeßfachen.
bh 97] Aufgebot.
Auf Antrag der Ausgzüqlerfrau Johanna Homolla, früher in Kaldaun, Kreis , jetzt in Deutsch⸗ Krawarn wohnhaft, wird deren Cöemann, der Äuß— zügler und Steinsetzer Johann Homolla aus Kaldaun, welcher vor etwa 18 Jahren von Kaldaun nach Breglau auf Arbeit gegangen ist und daselbst zuletzt Große Groschengasse gewohnt hat, aufgefordert, fich wätestens im Aufgebotstermine am X Dezember 1ESS6, Vormittags 9 Ühr, bei dem unterzeich· neten Amtsgericht Zimmer Rr. 16) zu melden, widrigenfalls seine Todezerklarung erfolgen wird.
Senbschütz, den 24 Januar 15396.
Königliches Amtsgericht.
6h66 93]
elicht gewesene Maurer Christoph Hühne — früher in Giersleben, später in Güsten wohnhaft, 75 46, unverzinslich, auf Verlangen zahlbar, aus dem Kaufvertrage vom Forderungs⸗·
j Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau des früheren Kaufmannz,
dann Arbeiters Wilhelm Nagelschmibt, Johanne, geb. Schmiedecke, zu Löderburg wird deren vor— gedachter Ehemann, geboren am 3. Januar 1839, welcher im Oktober 1583 nach Amerika auswanderte,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 4. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird. Staßfurt, den 22. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
66698 Aufgebot.
Gegen nachbenannte Personen ist von seiten der ,,. Larissa Meurer, geb. Hüttlinger, in Nürn⸗ erg das Verschollenheitsvvmerfahren beantragt, nämlich:
L Kunigunda Regina Elise Roth, geboren am 3. April 1813.
2) Johann Leonhard Gustav Albert Roth, ge⸗
eine Bescheinigung beigebracht hat, beantragt, da die boren am 23. Juli 18 3.
muthmaßlichen Erben der angeblich verstorbenen ge⸗ k Jul 1815
3) Georg Sebastian Raimund Moritz Roth, ge⸗
4) Maximilian Friedrich Eduard Heinrich Roth, geboren am 18. Mai 1820,
5) Euphrosina Jeanetta Karolina Roth, geboren am 15. Januar 1822.
Diese 5 Personen sind Kinder des am 2. April 18265 verstorbenen Gold und Silbertressenfabrikanten Johann Georg Roth und seiner am 10. August 1827 verstorbenen Ehefrau Eva Kunigunda, geb. Hüttlinger, von Weißenburg, und sollen dieselben, und zwar die weiblichen im ledigen Stande, um das Jahr 1845 von Weißenburg weg unbekannt wohin gezogen sein und sesit wenigstens 40 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben. Es ergeht nun an jede dieser Personen die Aufforderung, innerhalb neun Monaten und spätestens bis zum Aufgebots⸗ termine am Mittwoch, L. November Üsg. Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für toxt erklärt würden. .
An die Erbbetheiligten ergeht die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und diejenigen, welche über das Leben obiger Per sonen Kunde geben körnen, wollen Mittheilung hierüber bei unterfertigtem Gerichte machen.
Weißenburg, 24. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Meyer. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der K. Sekretär: (L. S.) Angermann.
6hb63] Bekanntmachung.
Der frühere Konditor Albert Wilhelm Thorun von hier ist auf den Antrag seines Bruders, des Kaufmanns Louiß Thorun von hier, durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Januar 18965 für todt erklärt worden.
65669 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. Januar 1856 ist der am A. Juli 1824 zu Strehlen geborene Drechsler Friedrich Julius Witteck für todt erklärt worden. Schömberg, den 22. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
(65370 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. d. M. sind die Aktien der Aktiengesellschaft Berliner Neustadt“ Nr. 2616 und 3036 über je 600 ½ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Janugr 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. (65678 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge— richts vom 24. d. M. sind die folgenden Urkunden nämlich: .
I) der von Herrn D. Guetig zu Berlin aeceptierte, am 31. August 1893 fällig gewesene, in den Akten des Amtsgerichts 1 Berlin Vetter /. Guetig 22 D. 362ñ93 eingeklagte Wechsel vom 17. August 1893 über 105 6. /
2) der unter dem 18. Februar 1895 ausge ftellt auf die Herren Oppenheim & Meyer in Berlin, Spandauerstraße 58 gezogene, von Oppenheim u. Meyer acceptierte, am 30. Juni 1895 fällig ge⸗ wesene Wechsel über 1092,75 M,
3) der von der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗ gesellschaft zu Berlin auf Grund der Lebenz⸗ versicherungspolice Nr. 4156 über 200 Thlr. aus
efertigt für Frau Katharina Elisabeth Stein, geb.
uhrmann, in Dittfurth, zu Nr. 10 404 ausgestellte Prämien Rückgewährschein Nr. 3 über 8 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf
ch das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 339 639 über 81409 „ lautend auf die Wirthschafterin Louise Zibroiwins zu Berlin,
5) der auf den Sekond⸗Löeeutengnt Otto Merling in Straßburg i. E. lautende Sparkassenschein der Lebensversicherungs Anstalt für die Armee und Marine Abth. 1 Nr. 31 217 über zehn M, .
6) daz von dem Kredit Verein der Friedrichstadt zu Berlin für den Möbelhändler R. Schmidt zu ö. ausgestellte Guthabenbuch Nr. 1923 über
16
7) a. dle Sparkassenscheine der Lebensversicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine ju Berlin Nr. 55 383, 54 621 über je 10 S6, Nr. 57 776, o8 292, 60 610, 63 46zg, 64 866, 66 701 über je 30 ,
B. die Aktle Nr. i6gh der Berlinischen Feuer⸗
Versicherungs⸗Anstalt uber 1000 Thir, sautend auf
den Königlichen Hauptmann und Kompagniechef Louis von Pawlowsti in Wiesbaden,
83) der Depotschein der Reichebank Nr. 843 572 über 19990 M 31 0ͤ9 Kommunal Oblig. der Preuß. Central Bodencredit · Aktiengesellschaft, ausgesteilt für ö. Kaufmann Hermann Schüll zu Birkesdorf bei
üren,
9) das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse Nr. 163 810, über 639, 54 s, lautend auf Amalie Siebenwirth, Eh Höpfner,
10) der von S. Mörgen am 31. Juli 1894 aus⸗ , von A. Atzler acceptierte, am 20. Septem⸗ er 1894 fällig gewesene Wechsel über 52645 ,
II) das Sparkassenbuch der Großen Berliner Sterbe⸗Kasse Nr. 10 Nr. 13 590, lautend auf die Wittwe Sophie Auguste Karoline Traber, spaͤter verehelichte Schulz, geb. Leo,
12) der Depotschein der Reichsbank Nr. 730 831 über 2000 Fretz. o 0 Rumänische amort. Rente, ausgestellt für die Frau Leontine Weschke, geb. Jo⸗ . zu Berlin,
13). die von der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft, auf Grund der für den Kaufmann Joh Friedr. Kroll in Burgdamm über 6000 A6 ausgefertigten Lebenspersicherungspolice Nr. 30 401 zu Nr. 129 061 und 124 850 ausgestellten Prämien Rückgewährscheine Nr. 10 und 11 über je 208 20 ,
14) der für den Dr. med. Hermann Julius Fer⸗ dinand Rose zu Altona, früher zu Berlin, ausge= stellte Depotschein der Reichs hank Nr. S53 245 über . „ 4 Yoo Pfandbriefe der Rheinischen Hypotheken⸗
ank,
15) der 40,9 Pfandbrief der Preußischen Central⸗ Bodeneredit⸗Aftiengesellschaft von 1882 Titt. P. Nr. 16543 über 300 M,
16) die von der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs ⸗Aktiengesellschaft, zu der auf das Leben des Gastwirths und Krämers F. J. H. Roeper zu Barkau bei Ottendorf, Fürstenthum Lubeck, abge⸗ schlossenen Police Nr. 62 761 ausgestellten Prämien- rückgewährscheine Nr. 1, 2, 3, 5 und 6 über je 121,360 ,
17) der 33 0, Landschaftliche Central⸗Pfandbrief Nr. 114 305 über 5000 M nebst Zinsscheinen vom 1. Juli 1891 bis 1. Januar 1894,
18) die Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 6398 451 und 639 445 über je 618 75 M, lautend auf die Wittwe Auguste Thamm zu Berlin, bezw. den Tischler Ernst Thamm,
19) der für die Wittwe Wilhelmine Windolff, geb. Kolbe, zu Berlin ausgestellte Depositalschein der Reichtzbank Nr. 1731 über eine mit 7060 „ Werth deklarierte verschlossene Kiste für kraftlos erklärt worden. .
Berlin, den 24. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 82.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. Januar 1896 ist das Spar⸗ kassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Kalbe a. S. Nr. 15 576 über hl5, 31 „, ausgestellt für den minder⸗ jährigen Gustav Schmidt, für kraftlos erklärt worden.
Aten, den 23. Januar 1896. 65661
Königliches Amtsgericht.
(sb god Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Frankfurt a. O. vom 16. Januar 1896 sind folgende Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Frankfurt a. O. .
1) Nr. 70 724 ausgestellt für die Krankenwärter Otto Roß'schen Ghelente zu Brieskow bei Finken⸗ heerd über 217,78 4, —
ö Nr. 40 843 ausgestellt für den Brauereibesitzer Gustav Dalichow in Frankfurt a. O. über 19,265 ,
3) Nr. 43 458 ausgestellt är den Brauereibesitzer Gustav Dalichow in n . O. über 384 M,
4) Nr. 39 621 ausgestellt für den minderjährigen Richard Eduard Franz Reichert in Frankfurt a. O. über 4,68 ,
für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. O., den 16. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Kaphengst.
65403] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Gärwalde N. M. hat in der Sitzung vom 24. Januar 1896 für Recht erkannt:
Das ursprünglich über 300 M½, am 1. Januar 1895 über 435, 34 466 lautende Sparkassenbuch Nr. 10 504 der städtischen Sparkasse zu Bärwalde in der Neumark für den Blessiner Militär- Begräbniß⸗Verein wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstellern jur Last (8§ 89 Ger. Kosten⸗Gesetzes).
Pezenburg.
lbbßß4] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Januar 1896. Referendar Buch steiner, Gerichtsschreiber.
In der Eckloff'schen Aufgebotssache F. 6/95 er⸗ kennt das Königliche Amts ae. zu Heiligenbeil durch den Amtsrichter Doering für Recht:
J. Folgende ,, , en,
a. Über 13 500 AM Darlehn, , . aug der Schuldurkunde vom 16. Januar 1875 . den Land⸗ wirth Rudolf Eckloff in Rehfeld in Abtheilung III Nr. 13 des dem e,, . Hermann Blumenthal n. Grundstücks Heiligenbeil Nr. 384,
b. über 333 Thlr. 10 Sgr. Kaufgelderrüchstand, eingetragen auf Grund der Lizitationzverhandlung vom 8. April 1874 für die Besitzerfrau Bertha Wienrich, geb. Eckloff, und die 5 minderjährigen Geschwister Eckloff und umgeschrieben am 14. April 1875 für Rudolf Albert . Gekloff in
*
theilung II Nr. 3 des dem Abbaubesitzer Blumen⸗ enn 4 Grundstücks Heiligenbeil Nr. Iß0, estehend:
zu a. aus dem Hyxothekenbriefe vom 8. März 1875
und der notariellen Schuldurkunde vom 16. Januar
1875, zu b. aus dem Hypothekenbriefe vom 14 April 1835 und der Lizitationeverhandlung vom 8. April 1874, werden für kraftlos erklärt. ‚ II. Die Koften des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller. .
65666] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Januar 1896. Parpart, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von 3 dem Beerbten Hermann Pranger zu Klein⸗Stavern ver⸗ loren gegangenen Schuldurkunden, erkennt das Königl. Amtsgericht 1 zu Sögel durch den Amtsrichter Dr. Münch für Recht:
Die Schuldurkunden
1) vom 1. Juni 1881 über ein von der Firma Theodor Greve zu . an den Eigener Eilert Wilken aus Klein⸗Stavern hingegebenes Darlehn. von 1000 , eingetragen im Grundbuch von Klein Stavern Band 1 Blatt 22 Abthl. III Nr. 3 bezw. im Hypothekenbuch dieses Gerichts Bez. VI Abtht. 1 Band 11 Fol. 17 pag. 329 Nr. 2;
2) vom 15. Juli 1882 über eine der Firma Horst⸗ mann und Vahrenhorst zu Sögel aus Waarenkäufen von Eigener Eilert Wilken aus Klein⸗Stavern ge= schuldete Summe von sö0 , eingetragen im Hypo- thekenbuch dieses Gerichts Bej. VI Abthl. 1 Bd. I Seite 330 Fol. 1 (17) Nr. 4 sowie im Grundbuch ö. ö Band 1 Blatt 22 Abthl. 11
1. 5;
3) vom 16. Juli 1886 über eine von dem Eigener Eilert Wilken zu Klein⸗Stavern der Firma Theodor Greve in Herjlake aus Kaufgeschäften geschuldete Summe von hö i, eingetragen im Grundbuch von Klein⸗Stavern Band 1 Blatt 22 Abthl. III Rr. 6,
werden für kraftlos erklärt.
65667 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtt⸗ gerichts zu Berleburg vom 24 Januar 1896 ist der . vom 16. Juni 1870 über die Bd. 1 Bl. 25 des Grundbuchs von Wingeshausen Abth. II Nr. 8 und Bd. J BI. 6 desselben Grund⸗ buchs Abth. III Nr. 1, ferner Bd. III BI. 21 de Grundbuchs von Aue Abth. II. Nr. 2 für den Friedrich Hof zu Kapplerstein eingetragene Abfindung pon 100 Thlr. aus dem Uehertragsvertrage vom 23. März 1869 für kraftlos erklärt.
Berleburg, den 24. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. (65673)
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Rödding vom 20. Januar 1856 ist die Obligation vom 26. Oktober 1874, aus welcher für den Hufner Christian Hansen in Lintrup im Grunh⸗ buch von Doher Band 11 Blatt 68 Abtheilung 1I1 Nr. 2 eine Kaufgelderhypothek von 760 6. ein- getragen steht, für kraftlos erklärt.
Rödding, den 24. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. 65672
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz⸗ 6 Rödding bom 15. Januar 1855 ist die Abligation vom 29. November 1856, aus welcher für den Rentier Thomas Friedrich Thomsen in Rödemis im Grundbuch von Hügum Band 1 Blatt 31 Abtheilung I Nr. 3 ein Darlehn von 2566 4 eingetragen steht, sür kraftlos erklärt.
gödding, den 24. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. 6h77] Verkündet Gelsenkirchen, den 23. Januar 1896. Thönnes, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypotheken ˖ urkunde über die im Grundbuche von 8. Band V Blatt 57 Abtheilung IJ Nr. 3 eingetragene Kaution von unbestimmter Höhe zu Gunsfen beg Maurermeisters Wilhelm Zimmermann zu 2 kirchen für alle . und Nachtheile, welche demselben aus der dem Kaufmann Heinrich Monti ng gegenüber übernommenen Büůrgschaft entstehen, 365 getragen zufolge Verfügung vom 2. November 1 9. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen durch den Amtsrichter Schwiete für Recht: J
I) Die ö über die im Grundbuche don Gelsenkirchen Band V Blatt S. Äbtheilung 1 . . , 2 von 6 —— . eingetragen zufolge Verfügung vom 2. November 18.3. 29 1 6 23 . 9 .
e Kosten treffen die Antragsteller. .
obs? 9] Dan n m Durch
nebst 45/0 Zinsen, gebildet aus Ai des Erbrejesses vom 6. September 15855 , ,,, em othekenschein vom 16. August er,, ra er n 24. Januar D. len de nde