(66671 Bekanntmachung. . Ausschlußurtheil des Eeeiglichen Amte richts zu Neumarkt vom 24. Januar 1896 ist dag . über die auf den Grunb= stů 10 und 38 Ober⸗Mois in Abtheilung II Sub Nr. A bezw. 2 für den Partikulier Franz Mummert Ober. Mois eingetragenen Kaufgeldforderung von M für kraftlos erklärt worden. Neumarkt, den 24. Januar 1896. . Königliches Amtsgericht.
I6b377 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. Januar 1896 ist die Pfandobligatton vom 9. April 1872, der zufolge Jes Madsen Jessen in Osterby dem Hofbesitzer 8. Brodersen auf Köser⸗
aardshof 205 M 87 3, umgerechnet aus 171 3 Schilling vorm. Schleswig Holsteinischem Kurant oder 68 Thale 18 Groschen 9 Pfennig Preußischem Kurant, schuldig geworden ist und sich verpflichtet hat, dieses Kapital vom 10. November 1871 ab mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und ein halbes Jahr nach Kündigung zurückzubezahlen, dafür auch zur Sicherheit sein Eigenthum verpfändet hat, woraus bei Anlegung des neuen Grundbuchs im Grundbuche von Osterby Band 1 Blatt 20 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 eine Hypothek von 205 0. 875 3 eingetragen worden ist, für kraftlos erklärt worden.
Tondern, den 15. Janugr 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
663731 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 24. d. Mts. ist der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem dem Bäckermeister Auguft Pabst zu Berlin gehörigen, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder · Barnim Band 53 Nr. 2510 verzeichneten Grundstücke in Ab⸗ theilung III unter Nr. 8 für den Kaufmann H. Schoyer zu Berlin eingetrazene Post von 22 M 25 8 gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Januar 1896. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
166371] Bekauntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. d. M. ö. die Hypothekenbriefe, welche über die für den Baumeister Heinrich Arnold Römer, welcher sich selbst Hermann Heinrich Römer nannte, unter diesem Namen auf den den Antragstellern ge⸗ hörigen nachbezeichneten Grundstücken eingetragenen Posten von:
5. ö 2 . Theilpoften von 150 000 4, eingetragen im Grundbuch von Tempelhof Bd. 7 Nr. 330 in Abtheilung II unter Nr. 5,
. * eingetragen im Grundbuch von den Umgebungen Bd. 103 Nr. b0s8 in Abtheilung III unter Nr. 2 bezw. 3, .
. 1550 Thlr., eingetragen im Grundbuch von den Umgebungen Bd. 105 Nr. 5036 in Abtheilung III unter Nr. 2, : .
gebildet sind, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Januar 18986.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(65372 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. d. Mts. sind die beiden Hypothekenbriefe, welche über die auf dem dem Kaufmann Joseph Stern zu Berlin gehörigen, im Grundbuch von der Dorotheenstadt Bd. 1 Nr. 25 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III unter Nr. 8 für den Sanitäts-⸗Rath Dr. Moritz Meyer und unter Nr. 9 für den Kaufmann Moritz Simon eingetragenen 30 000 Thaler bezw. 55 000 Thaler gebildet sind,
für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Januar 1896. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
665374 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 24. d. M. sind die Hypothekenbriefe, welche über die auf dem den Antragstellern, Kauf⸗ mann Richard Rebling zu Berlin, Regierungs⸗Rath Vans Rebling zu Merseburg, Frau Kaufmann Martha Potthoff, geb. Rebling, im Beistande ihres Ehemannes Julius Potthoff zu Berlin, Frau General⸗Major Marie Haberling, geb. Rebling, im Beistande ihres Ehemannes, General. Majors Rudolf Haberling zu . Frau Oberst ⸗Lieute⸗ nant Hedwig Kreßner, geb. Rebling, im Beistande ihres Ehemannes, Oberst⸗Lieutenanks Carl Kreßner zu Bromberg, gehörigen, im Grundbuche von der Louisenstadt Band 5 Nr. 301 verzeichneten, Alte Jacobstraße 24 belegenen Grundstücke in Abthei⸗ lung III unter den Nummern 15/19, 16, 22, 29 für die früher verwittwete Frau Restaurafeur Schnak, Marie, geb. Weise, jetzt Ehefrau des Hausdieners Witwer zu Berlin, eingetragenen Posten von 1440 Thlr. bezw. 100 Thaler bezw. 1560 6 bezw. 9000 M gebildet sind, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Januar 1896
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
65405 , Durch AusschlußurtheiDl vom 11. Januar 1896 sind behufs n. der Posten im Grundbuche nachstehende Hypothekeninstrumente:
N die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ . der Gärtnerstelle Nr. 38 Nieder⸗Thiemen⸗ dorf in Abth. III Nr. 5 und 6 eingetragene Rest⸗ darlehnspost von 600 4,
ö die Hhpothekenurkunde über die auf dem Grund- buchblatt des Bauerguts Nr. 21 Gieshübel Abth. III Nr. 4, der Häuslerstelle Nr. 27 daselbst Abth. III Nr. 4 und dem Grundstück Nr. l daselbst Abth. III Nr. 14 eingetragene , von 59 Thlr. — 169 4,
3) das Dokument über die auf dem Grundbuch⸗ blatt der Häuslerstelle Nr. 64 Langenöls, Schloß⸗ =, en Abth. III Nr. 30 eingetragenen 20 Th — M6
4 das Dokument über die auf dem Grundbuch⸗ blatt der Gärtnerstelle Nr. 30 Berthelsdorf in Abth. IJ Nr. 4, 5 und 11 eingetragenen 750 ,
durch Ausschlußurtheil vom 18. Fanuar 1866 ist
5) das , , ,. über die auf dem
Grundbuchblatt der Haäͤuslerstelle Nr. 8 Vogelsdorf in Abth. III Nr. 4 eingetragenen 10 Thaler,
fund urch Ausschlußurtheil vom 18. Januar 1896
6) das Dokument Über die auf dem Grundbuch. blatt der Häuslerstelle Nr. 37 Ober ⸗Lichtenau in Abth. III Nr.7 haftende Restpost von 150 Thlr.
5 Pf.,
. das Dokument über die auf dem Grundbuch⸗ blatt der Häuglerstelle Nr. 117 Sächsisch⸗Haugsdorf in Abth. 111 Nr. 1 haftenden 380 Thaler
für kraftlos erklärt worden. Lauban, den 22. Januar 18965. Königliches Amtsgericht.
653761 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 8. 4 1896 sind bezüglich der auf dem Grundstücke des Ritter⸗ gutebesitzers Franz von Loebbecke zu Brieg Nr. 6 Rathau Abtheilung III Nr. 12 für die verwittwete Lampel Anng . geb. Springer, zu Großburg aus dem Erkenntnisse vom 26. April 1870 einge⸗ tragenen, mit dem zugeschriebenen Grundstücke Nr. 5 Rathau übertragenen Post von 31 Thlr. 3 Sgr. . mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.
Brieg, den 26. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
65665 Bekanntmachung.
In der Tratzschen und Prawda'schen Aufgebot sache hat das Königliche Amtsgericht zu Lötzen in der Sitzung vom 16. Januar 1896 für Recht erkannt:
a. Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler rück. ständige Kaufgelder, eingetragen in Abtheilung IIl str. 1 des den Michael und Louise, geb. Wissuwa, Tratz'schen Eheleuten gehörigen Grundstuͤcks Pietzonken Nr. 30, aus dem Vertrage vom 18. April 1859 für die Wittwe Moysich, Katharina, geb. Reimann, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des genannten Ver— trages mit dem Ingrossationsattest versehen und dem Grundbuchauszug, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
b. Daß der Friedrich Jembrosi beziehungsweise seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 60 Thaler 6 Silbergroschen 8 3 elterliche Erbgelder, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 5. Mai 1810 in Abtheilung III Nr. 2 det Grundbuchs des dem Schmiedemeister Friedrich Prawda gehörigen Grundstücks Talken Nr. 20, aus—⸗ geschlossen werden.
Lötzen, den 17. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
66668
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 10 Reichsthaler Mutter- erbtheil, eingetragen für Johann Gottlieb Preuß, ohne Zinsen, in Abtheilung III Nr. 3 des Grund— buchs des der verwittweten Konditor Emilie Gründer, geb. Zibelius, zu Liegnitz gehörigen Grundstücks Groß ⸗Beckern Nr. 24 auf Grund des Hypotheken⸗ Stipulationg Protokolls vom 24. September 1825, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.
Liegnitz, den 27. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
66676 Bekanntmachung. K
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. Januar 1896 sind die unbe⸗ kannten Berechtigten der auf Kratzbach Blatt 20 Abtheilung 11II1 Nr. 7 eingetragenen Hypothek von 6 Thalern 26 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Schömberg, den 22. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
65670 k Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Neumarkt vom 24. Januar 1896 sind die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 44 Nieder- Mois in Abtheilung III Nr. 3 für den Agenten Renner zu Neumarkt eingetragenen Hypothekenpost von 28 Thlr. 24 Sgr. und 18 Sgr. Eintragungs⸗ kosten mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen worden. Neumarkt, den 24 Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
65675 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Paderborn vom 17. Januar 1896 find die Gläubiger der beiden Posten, welche im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 3 Bl. 15 Abth. III Nr. 1 und 2 und Bd. 1 Bl. 150 Abth. III Nr. 1 und ? eingetragen stehen:
a. Fünfzig Thaler und zwar 14 Thaler in guten bollgeltenden Dritteln und 36 Thaler in guten Lüne= burgischen und Kaiserlichen Sechs groschenstuͤcken welche der Vorbesitzer laut Notariat⸗Obligation vom 24. De- zember 1716 von Franz Valentin Malberg zu Pader—⸗ born gegen versprochene 5 oo Zinsen unter vor—= behaltener halbjähriger Kündigung, ae , unter allgemeiner Verpfändung seines sämmtlichen Ver⸗ mögens und unter besonderer Hypothekenbestellung seines südigen Kampes von viertehalb Morgen und seinen darunter belegenen vier Morgen zehntfreien . für Hauptgeld, Zinsen und Kosten angeliehen
at, b. Fünfzig Thaler in 266 gangbaren Dreigroschen⸗ stücken, welche der Vorbesttzer Heinrich Gocken von Franz Valentin Malberg zu Paderborn laut Rotariat⸗ Obligation vom 29. März 1710 J 5 0so Zinsen, unter wechselseitig vorbehaltener halbjähriger Kündi— D erborgt und für Kapital, Zinsen, Kosten und
chaden neben der Generalhypothek sein Haus und Hof und dabei gelegenen südigen Kamp von vierte⸗ halb Morgen speziell verpfändet hat,
und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und werden die Posten im Grundbuche geloͤscht.
Paderborn, den 20. Januar 1896. Gerichtsschreiberei 1 des Königlichen Amtsgerichts.
66674] .
In der August Markert'schen Aufgebottsache werden die unbekannten Rechtsnachfolger der Magda—⸗ lene Mosalska mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Zlottowo Band 1II1 Blatt 6 in Abtheilung II Nr. J. eingetragene Forderung von 49 Thlr. 16 Sgr. 21 Pf. hiermit ausgeschloffen.
Löbau, den 22. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
in Ars, jetzt in Neu⸗Caledonien,
66591 Oeffentliche Zuftellung.
l Die Frau Hedwig Anna . e amine Pieper, geb. Raddy, zu Berlin, Auguststraße 421, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tettenborn ebenda, Schinkel platz 6, 1 gegen ibren Ebemann. Schlosser Richard Karl Martin Pieper, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der böslichen Ver⸗ lassung auf Chescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin auf den 16. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Januar 1896. . Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Land—⸗ gerichts J. Zivilkammer 21.
(65110 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Gottfried Schlüter, Marie, geb. Graf, aus Beierstedt, jetzt in Stellun als Haushälterin bei dem Steinbruchsarbeiter August Breustedt zu Bündheim, vertreten durch den Rechts— anwalt Carstens hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Beierstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher w mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zipil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 19. April 1896, Vormittags 19 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem , Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 21. Januar 1896.
H. Rühland Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
65592 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeifers Friedrich Lipiuski, Louise, geb. Rühe, in Schöningen, vertreten durch den Justizrath Beitzen J. zu Hildesheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Beuchte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil kammer LL des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 23. April 1896, Vormittags 11 UÜhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 28. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65589 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Louise Starr, geb. Holst, zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Wallis in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Hinrich Starr, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gefundheit und Leben gefährdender Mißhand— lungen auf Ehescheidung mit dem Antrage, die . Parteien bestehende Ehe dem Bande nach u trennen und den Beklagten für den schuldigen heil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 2. Mai 1896, Vormittags EGO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 28. Januar 1896.
Müller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66681 Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Arnbuld, Ehefrau Karl Martin, früher in Ars a. d. Mosel, zur Zeit in Peltre, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Berberich in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Karl Martin, früher Winzer ohne näheren be⸗ kannten Aufenthalt, wegen böswill igen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zum Nachtheile des Beklagten für auf—
elöst zu erklären und dem letzteren die Kosten dez he le rl reff̃ zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Metz auf den 16. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber dez Kaiserlichen Landgerichts.
(66593 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Handarbeiter Bochmann, Auguste, geb. Günther, zu Dregden, Pfortenhauerstraße 1611, vertreten durch den Rechtsanwalt Ulrich zu Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kürschner, jetzigen Handarbeiter Ernst Paul Bochmann, zuletzt in Eilenburg wohnhaft, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Torgau auf den 1. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
; a, ,, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65576 Oeffentliche Zustellung. ̃ Die Mar . ed . des Fabrik⸗
er Klage bekannt gemacht.
arbeiters Peter Tine zu Wallerfangen, Klägerin, vertreten durch Rechtzanwalt A. Brandt in Saar⸗
louis, t. gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher e , m jetzt ohne bekannten Aufent⸗
*
baltsort, Beklagten, wegen Unterhaltungg gelder für sich und ihren Sohn mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten: zur Zahlung von 300 4 nebst 5 os ie. sest dem Klagezustellungstage, zur Tragung der Kosten und auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis auf den 24. März A896, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Saarlouis, den 22. Januar 1896.
Kabn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(65575 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Johann Major, Maria, geb. Guß, ohne Stand, zu ö Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt A. Brandt in Saarlouis, klagt gegen den Peter Tins Fabrikarbeiter, früher in Wallerfangen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Unterhaltungskosten seiner Tochter Katharina Tins für die Zeit vom 1. November 1891 bis 1. Januar 1896 pro Monat 12 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten: zur
ahlung von 300 M nebst 5 (G Zinsen seit dem
lagezustellungstage, zur Tragung der Kosten und auf vorläufige Vollstreckbarkeltserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Saarlouis auf den 24. März 1856, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarlonis, den 22. Januar 1896.
Kahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
65578] Oeffentliche Zustellung. ö
Der Fuhrherr Otto Jenske in Reinickendorf, 3 11, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eugen Boehm zu Berlin, klagt gegen den Fuhr⸗ herrn Friedrich Siewert, früher in Berlin, Müller⸗ straße 116.117 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Juli und August 1895 gestellter Gespanne mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare n ,, des Hella en zur Zahlung von 135 M nebst Ho /o Zinsen seit 1. September 1895 an den Kläger, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König liche Amtsgericht , Abtheilung 64, zu Berlin, in dessen Geschäftshaus an der Stadtbahn 26,27, 2 Treppen, Zimmer 8, auf den 19. April 1896, Vormittags 1E Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen bestimmt. ;
Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 64.
65h79 Oeffentliche Zustellung. .
Die unverehelichte Helene Richter zu Berlin, Wilenackerstraße 14, klagt gegen den Studenten Robert Wilke, früher zu Berlin, Wilsnackerstraße Nr. 47 bei Kraatz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich nach Afrika verzogen, unter dem Vorbringen, daß der Beklagte bei ihr seit dem Jahre 1892 bis zum 17. November 1895 eine möblirte Wohnung gegen eine monatliche Miethe von 27 6. innegehaht hat, und die Miethe seit dem 1. Juli 1895 rückständig ist, und der Beklagte ihr an Miethe, Kost. Wäsche und aus baarem Darlehen 151.45 schuldig geworden ist, worauf 190 „ abgezahlt sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5,45 S, — einundfünfzig Mark 45 Pfennig — und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 73, an der Stadtbahn 26/27, 2 Treppen, Zimmer 12, auf den 23. April 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Januar 1896.
(L. S) Crone, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 73.
(65580 Oeffentliche Zustellung.
Der Auktionskommissar B. Witte zu Billerbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Ellinghaus zu Coesfeld, klagt gegen den Müller Johann Rottmann, früher zu Billerbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen auf der Auktion Wilming am 18. Juli 1895 ge⸗ kaufter Roggen. und Weizenfrucht, sowie Kartoffeln und vereinbarten Aufgeldes, mit dem Antrage auf Zahlung von 249 MÆ 90 3 nebst 5 0 Zinsen seit dem 11. November 1895, sowie zur Tragung der Kosten einschließlich der des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Coesfeld auf den L. April 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Sasse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I(b6b89] Königl. Amtsgericht München L. Abtheilung für Zivilsachen.
In Sachen des Hutfabrikanten und K. b. Hof lieferanten Karl Deibl in München, Klagetheil, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt A. Neithardt in München, gegen Emil W. Maher, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen For— derung fen gelieferte Waaren, wird Emil W. Mayer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagö⸗ ustellung zur mündlichen Berhandlung des Rechts hf in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München 1, Abtbeilung A für Zivilsachen, vom Montag, den 13. April E896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 45, II, Augustinerstock, ge laden. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen:
J. Beklagter ist schuldig, an Klagetheil 111050 3 e nebst ö. infen hieraus vom Tage der
agzustellung zu bezahlen;
II. die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erftatten;
. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar rt.
München, den 28. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: (6. S.) Keidel, K. Sekretär.
l Lunigl. — * 3 München 1. Or,, ö n ü.
In Sachen des Kaufmanns Friedrich Arnold in München, Klagetbeil, vertreten durch den Rechtg⸗ anwalt A. Neithardt in München, gegen G. W. Maher, früber in München, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Forderung für gelieferte Waaren, wird E. W. Mayer nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Klagszustellung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent. liche Sitzung des K. Amtsgerichts München 1, Ab—= iheilung A. für Zivilsachen, vom Montag, den 18. April Es96, Vormittags 9 Uhr, Sitz ungs⸗ zimmer 45 II., Augustinerstock, geladen. Der kläge⸗ rische Vertreter wird beantragen zu erkennen: 2.1L. Beklagter ist schuldig an Klagetheil 102 A 35 3 Hauptsache nebst 5 oo Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagzustellung zu bezahlen; .
II. die sämmtlichen Kosten des Rechtestreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten .
III. das Urtheil wird für vorlaͤufig vollstreckbar erklärt.
München, den 23. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber (6. S) Keidel, K. Sekretär.
(656911 Kgl. Anmitsgericht München J. Abtheilung A. für Zivilsachen.
In, Sachen des Herrengarderobegeschäftsinhabers Ludwig Kielleuthner in München, Klagetheil, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt A. Neithardt in München gegen Emil W. Mayer, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung für gelieferte Waaren, wird Emit W. Maher nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur . Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des Köngl. Amtsgerichts München J, Abtheilung A. für Zivli⸗= sachen, vom Montag, den EZ. April 1896, Bormittags. 9 ihr, Sitzungszimmer 45 IU, ar gr, e sbeg, geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen:
J. Beklagter ist schuldig, an den Kläger 103 0 Hauptsache nebst 5 oo Zinfen hieraus feit dem Tage der Klagzustellung zu bezahlen,
II. die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erstatten,
9. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 28. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: é. 8.) Keidel, K. Sekretär.
lb56ßs2] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe A. Münch, Eigenthümerin in Straß⸗ burg, vertreten durch die Rechksanwalte Justiz · Rath Dr. Schneegans u. Reis, klagt gegen den Spezerei= händler Ludwig Haas, früher in Straßburg wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent altsort, mit dem Antrage: den zwischen den Parteien am 9. Februar 1895 auf die Dauer von 3 Jahren ab= . Miethvertrag, betreffend ein im Haufe Brandgasse Nr. 6 dahier gelegenes Ladenlokal nebst Wohnung, für aufgelsst zu erklären, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 625 nebst 5oso Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaifer⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. G. auf den 2A. April E896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(. S.. Krümmmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
66684 Bekanntmachung.
Julie Sehle, Ehefrau des Versicherungsagenten August Seydel in Colmar, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Prälat in Colmar, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gũtergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JI. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 3. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
6bhss]
Die Ehefrau des Zimmermeisters Wilhelm Kremers, Elise, geb. Neumann, zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Levison, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits ist vor der ersten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 24. März Is98, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. lbhb sc] Bekanntmachung.
Die Marie Illgert, Ehefrau des ö Peter Schmitz zu ef. vertreten durch Rechtsanwalt Röhrig daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche i der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom Dienstag, den 17. März 1898, Bor mittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 29. Januar 1890zB“
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Bach.
1666s] Deffentliche Zuftellung.
Die Frau Margaretha, geborene Groß, in Gütern getrennte Ghefrau des Milchhändlers Albert Wuffli n Dornach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber, ladet ihren genannten Ehemann, zuletzt in Dornach, jetzt ohne bekannten Wohn, und ufenthaltsort, zum Zwecke der Auseinandersetzung der jzwischen den ge—⸗ nannten Eheleuten bestandenen, dur rechtskräftiges Urtheil des . dandgerichts hler vom 25. SR 6 . 9 e,. ö
giserlichen Notar Herrn Justizrath Krieger in Mül— giaise⸗ i. E. auf , den 1. 6 , . Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, zu erscheinen. Im Falle deg Nichterscheinens des oben.
enannten Wuffli wird nichtsdestoweniger zur frag⸗ chen Auseinanderfetzung geschritten und sodann auf deren Bestãtigung . erhoben werden. e. Zwecke der offen hn Zustellung wird dieser uszug der ö bekannt gemacht. Millhausen, den 29. Januar 1896. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: J. B. Hansen.
ee g aft, vor den
bh Gũtertren Sklage.
Die Marie, geborene Lambalot, Chefrau des Drabt⸗ webers Faver Fictor, lu Mülbausen i. E. wohn ⸗ baft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlunßs ist auf Dienstag, den 2. März E896, Vormittags 9 Uhr, im Zivil sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
ülhausen i. C., den 28. Januar 1896.
Der Landgerichts ˖ Sekretãr: J. V.: Hansen.
65686)
Die Magdalene Holjer, Ehefrau des Schreiner Ludwig Bickelmann, beide zu Schleifmühle wohn— haft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Lanfer zu St. Johann, klagt gegen ibren genannten Ehe— mann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der L Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Saarbrücken vem 15. April E896, Vormittags 8 Uhr, bestimmt.
Saarbrůcken, den 23. Januar 1896.
oster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65585 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 20. Januar 1896 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Adolf Maun, Lederhändler, und Johanna Stöcklin, gewerblos, beide zu Colmar, be— stehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretaͤr: Weidig.
656831 Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser—⸗
lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom!
24. Januar 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Gastwirth und Ackerer Kark Schahl und Karoline, geb. Blum, ohne Gewerbe, auf der unteren Hütte bei Marienthal wohnhaft, ausge—
e. andgerichts. Selretẽr : (L. S.) Krũůmm 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛt. Versicherung.
Keine.
Verkaufe Verpachtungen, Verdingungen c.
63797 Bekanntmachung.
Das in der Uckermark im Kreise Angermünde belegene domänenfiskalische Fischereigehöft Paarsteinwerder mit Grundstuͤcken, Gebäuden und mit der Fischerei, Rohr⸗, Gras, Schilf und n im großen Paarsteinsee und dem Weißensee soll auf die zwölf Jahre von Johannis 1896 bis dahin 19698 im Wege des Meistgebots verpachtet werden.
Zu dem Gehöfte gehören an Acker, Wiesen, Weiden ꝛc. 29, 142 ha.
Der Mindestbetrag des jährlichen Dachtgeldes ist auf 8360 M und der Betrag des von den Pacht⸗ vewerbern nachzuweisenden berfügungsfreien Ver— mögens auf 10 500 M festgesetzt.
Der Ausbietungstermin, zu welchem Pachtlustige eingeladen werden, ist auf
Mittwoch, den 4. März Rsg96, . Vormittags 10 Uhr, im Amtslokale der Königlichen Forstkasse zu
geeignete
Eberswalde anberaumt, wofelbst auch die Pacht
bedingungen und die Regeln der Ausbietung, sowie die Karte und das Vermessungsregister in den ge⸗ wöhnlichen Dienststunden eingesehen werden können.
Potsdam, den 16. Januar 1896.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten R. Lindner. 64396
Die Lieferung von 3000 m Baumwollenzeug soll am Freitag, den 2. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des Artillerie- Depots Mainz — Bauhofstraße 1 — an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.
Lieferungsbedingungen können hierselbst eingesehen und gegen 1 „ Schreibgebühren von hier bezogen werden. Angebote sind postmäßig verschlossen und mit der nf e , Verdingung von Baumwollen⸗ zeug“ versehen, bis zum Termin an das Artillerie Depot Mainz einzusenden.
64993 Bekanntmachung.
Zum 1. Mai 1896 sind in biesiger Strafanstalt die Arbeitskräfte von cirea 60 Gefangenen, welche bis jetzt mit Filzschuhwaarenfabrikation beschäftigt werden, auf Grund eines abzuschließenden Vertrages und gegen Hinterlegung einer Kaution von 3000 6, für eine dreijährige Dauer zu industriellen Arbeiten innerhalb der . anderweit zu vergeben. Be⸗ werber wollen Angebote mit dem ausdrücklichen Vermerk, daß die Bedingungen als bindend aner⸗ kannt werden, bis zum Freitag, den 14. Februar E896, Vormittags 11 Uhr, dem Eroͤff nungtz⸗ termine der Angebote, der Direktion einreichen.
Oertliche Besprechung steht frei und ist erwünscht. Die Bedingungen können auch gegen 50 9 Schreib⸗ gebühren übersandt werden.
Sonnenburg R. M., den 24. Januar 1896.
stönigliche Strafanstalts⸗ Direktion.
eee 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
36430] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des her gzchten n, ,. pom. 6. Februar 1885 ausgefertigten Knleihe⸗ 6 des Nnthe⸗Schau⸗Verbandes sind nach
orschrift des Tilgungeplanes zur Einziehung im Jahre E896 ausgeloost worden;:
; 1) von dem Buchstaben A.
die Nummern 43 100 266 279,
2) von dem Buchstaben B.:
die Nummern 33 75 158 15 z40 zes,
3) von dem Buchstaben C.:
die Nummern 60 204 214 364 450 459 465 466 578 644 727.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Jinsschein⸗ anweisungen vom 1. April 1896 ab bei der Faffe des uthe⸗Schan · Verbaudes zu Berlin M Victoriastraße 18, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang-⸗zu nehmen.
Mit dem 1. April 1396 hört die Verzinfung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinz⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab— gezogen.
Berlin, den 17. September 1895.
Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes: A. Werne kinck, Geheimer Baurath.
bShh4] Bekanntmachung.
Von den auf Grund der . Privilegien vom 16. Oktober 1889 und 17. September 1891 von der Gemeinde Rixdorf ausgegebenen An— leihescheinen Ausgabe LV werden die Stücke itt, B. Nr. 20 und 21 à 500 4 behufs Rück⸗ zahlung zum Nennmwerthe zum JL. April 1896 gekündigt.
Einlöfungsftelle: Teltower Kreis- Kommu- nalkasse zu Berlin V., Viktoriastraße 18.
Nixdorf, den 27. Dezember 1895.
Der Gemeinde Vorsteher: Boddin. 36940 Bekanntmachung.
Von nuseren A Yo Stadt⸗Anleihescheinen Litt. E. sind die Nrn. 23 und 57 über 60600 M. und die Nr. 114 über 500 M ausgeldost worden.
Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit zum E. April 1898. Die Auszahlung des Nominalbetrages und der bis 1. April 1896 anf— laufenden Zinsen erfolgt entweder aus unserer Stadt-Kasse hierselbst oder durch das Bankhaus W; Schlutom zu Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Talons und sämmtlicher Zins scheine, auch derjenigen für die späteren Fälligkeits⸗ . Für fehlende Zinsscheine wird der etrag gekürzt.
Grabow a. O., den 25. September 1895.
Der Magistrat.
Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen . Yo. Justerburger Stadt- Unleihefcheinen LV. Emission sind folgende Nummern zur Ein— lösung gezogen worden:
Nr. 111 148 263 288 337 440 512 523 553 606 28 752 758, überhaupt 13 Stück zu 500 S6 — bho0 Mt.
Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge— kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldvber⸗ schreibungen nebst den Zinsscheinen III. Reihe Nr. 7 bis 109 und den Zinsschein⸗Anweisungen am L. April 1896 kei unserer Stadt⸗Hauptkasfe in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1895 die Verzinsung aufhört. .
Von den in früheren Jahren gezogenen Stücken ist die Nr. 394 noch nicht eingelöst.
Insterburg, den 16. September 1895.
Der Magiftrat. Dr. Kirchhoff.
37091] Bekanntmachung.
Bei der am 14. Dezember 1894 vorgenommenen Aus loosung von Stadt⸗Obligationen der An—⸗ leihe E894 (Allerhöchstes Pripilegium vom 26. Fe⸗ bruar 1894 sind 2 Stück 3 1000 M6, und zwar die Nummern 76 und 275, ferner 2 Stück 32 509 S, nämlich die Nummern 14 und 6, sowie 5 Stück à 200 ν, und zwar die Nummern 10, 17, 18, 33 und 35 gezogen worden.
Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus⸗ zahlung derselben ist Termin auf den ü. März E896 festgesetzt, und werden die Inhaber auf⸗ gefordert, den Nennwerth der Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsabschnitte an dem genannten Tage oder Päter bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 31. März 1856 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Saarbrücken, den 20. September 1895.
Der Bürgermeister: Feldmann.
35750
bbb 28] Bekanntmachung.
Bei der am 10. Dezember er. behufs Amortisation der städtischen Anleihe aus 1885 erfolgten Aus—⸗ loosung von Obligationen der Stadt Siegen sind folgende Nummern gezogen worden:
Dic e A. Nr. 8 65 und 70 à 2000 s
Buchstabe B. Nr. 109 233 312 341 352 und 468 à 1000 4.
Buchstabe C. Nr. 533 587 702 740 780 807 862 870 917 979 10954 und 1062 A 500
Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlnug der Beträge derselben erfolgt vom L. April 1896 ab bei der Stadtkasse zu Siegen. Mit dem 1. April 1896 hört die Verzinsung auf, und der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an dem Betrage der Obligation gekürzt.
Siegen, den 13. Dezember 1895.
Der Magistrat. Delius.
45502 Zur Amortisation der ) 0 Liegnitzer Stadt obligationen ans dem Jahre 1886 wurden heute folgende Nummern gezogen und zwar: Litt. A. 831 90 189 à 2000 n, Litt. E. 21 74 28 115 142 244 à 10909 M, Litt. C. 25 72 101 115 251 287 295 299 340 341 349 359 3 560 6, HLitt. D. 14 35 38 45 54 61 67 79 80 81 1603 133 137140 1483 149 160 164 165 168 169 175 185 187 189 200 206 206 216 aà 200 60. Diese Stadt- obligationen werden den Inhabern per 1. April 1896 zur Rückzahlung durch unfere Stadt hauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit Ddiesem Termin die Verzinsung gu. Stücke aufhört. Rücksftändig aus früheren Verloosungen sind noch:; A. Nr. 111 3à 2600 6, B. 87 d Foo 66, C. 61 234 500 06, D. 22 23 25 64 88 2 200 Liegnitz, den 24. Oktober 1895. Der Magistrat.
139977 Von den in Gemã le n vom . ö 31. Dezember 18388 werden folgende am B. e 4 d. 2 , 8 21 Rückzahlui er darin verbrieften räge zum I. Ap damit gekündigt: ; Buchstabe A. Nr. 44 über 2000 M ö 9. Nr. 333 u. 378 über je oo M . D. Nr. 572 über 200 M Linden, den 5. Oktober 1895. Der , . Lichtenberg.
des Aller
28935 Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloofung von Obli- ationen des Markgrafthums Oberla öniglich Preußischen Antheils, wurden fo gende Nummern gezogen: . Serie L Litt. A. über 100 Thlr. — 300 40 — 50 Stäüͤck. .
Nr. 453 74 75 147 165 187 196 250 283 431 522 531 606 622 780 787 796 868 885 914 929 NS 984 1023 1088 1135 1318 1371 1401 1464 1483 1641 1696 1723 1738 1747 1748 1771 15815 1931 1984 2022 2210 2219 2377 23927 23598 2665 2769 2905. . Serie IAE Kitt. E. über 50 Thlr. — 1850
— 100 Stück.
Nr. 131 133 148 174 272 332 640 644 747 752 784 990 1039 1178 1219 1295 1331 1347 H349 1370 1420 1433 1603 1670 1748 1749 2049 2075 2080 2133 2154 2243 2439 2474 2597 2734 2740 2761 2772 2840 2966 3077 3255 3316 3327 3333 3438 3643 3716 3768 40943 40664 4141 4194 4203 4206 4367 4471 4518 4585 4648 4912 4969 4985 5123 5233 5666 5794 5872 5888 5900 5927 5936 5950 6054 6100 6145 6232 6246 6262 63085 6393 6474 6606 6673 6686 6761 6828 6830 6841 6865 6980. Serie IEE Litt. C. über 25 Thlr. — 25 M
— 300 Stück.
Nr. 4 16 21 24 277 35 43 48 49 50 57 65 67 77 78 83 865 88 92 94 96 101 105 168 114 124 125 128 135 150 151 157 158 16353 i565 172 176 178 193 202 211 215 230 238 242 265 266 281 284 287 288 289 292 293 296 299 306 320 324 328 337 340 353 357 373 390 391 394 355 397 4907 408 409 435 437 441 445 449 450 455 466 167 488 489 494 499 505 50s 510 526 527 534 543 547 551 567 572 583 586 5987 5588 591 593 603 612 613 619 620 627 6351 632 654 636 646 5649 663 663 671 687 695 702 722 732 740 745 46 747 7509 785 S809 810 8is 827 825 8360 832 343 849 859 866 863 881 890 892 §S94 917 920 923 926 927 940 9565 962 968 971 977 980 1019 1024 1043 1050 1054 1058 1062 1068 1070 1074 10984 10685 1088 1107 1113 1129 1131 1139 1141 144 1145 1153 1160 1161 164 1175 1184 1187 138 1189 1190 1203 1204 1210 1211 1227 1230 1239 1244 1248 1268 1270 1286 1290 1363 1306 1311 1312 1320 1328 1336 1350 1355 1360 1376 1381 1383 1391 1432 1433 1445 1460 1465 1475 1483 1500 1504 1595 1506 1511 1513 1516 1517 1520 1535 1546 1553 1557 1568 1577 15860 1581 1583 1585 1588 1591 1620 16223 1624 1627 1637 1645 1646 1659 1673 1681 16587 1765 1707 1711 1713 1725 1737 1743 1744 1750 1755 1758 1761 1770 1774 1779 1781 1786 1799 1804 1811 1814 1316 1817 1820 1821 1822 1837 1840 1862 1863 1872 1886 1891 1898 1903 1927 19337 1942 1944 1958 1960 1966 1978 1979 1980 19385.
Serie LIV Litt. D. über 500 Thlr. = L500 — 20 Stck.
Nr. 31 61 78 129 150 132 174 207 327 355 356 389 409 447 474 485 485 524 597 598. Serie V Litt. E. über 1060 Thlr. — 3200 4
— 64 Stück.
Nr. 53 143 271 3600 536 7395 746 766 799 909 1030 10566 1147 1161 12735 1277 1421 1423 1432 1433 1435 1499 1556 15655 1560 1569 i638 1720 1833 1891 1905 1950 1963 1994 2027 2031 2069 2250 2250 2564 2586 2616 2648 3652 2653 2668 2685 2775 2776 2803 28347 2930 23951 3025 53037 23179 3227 3512 3314 3320 3356 3379 3384 3189. Serie V7 Liit. E. uber; 33. Thlr. 500 M
— tück.
Nr. 54 190 105 175 186 248 252 253 268. Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April A896 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Naffe des Landfsteuer⸗Amts I. Abtheilung, Elifa⸗ kö Rr. 40 hierselbst, in Empfang zu nehmen.
Die 4 Obligationen, deren Verzinsang mit dem 31. März 1896 aufhört, sind mit den über den 1. April 1896 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons in kurs fähigem Justande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinscheine wird von dem Nennwerth der Obligationen in Abzug gebracht. Aus den früheren Verloofungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit dem Fälligkeits⸗ termine aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden:
Serie 1 Eitt. A. über nao Thlr. - 2300 606. Nr. 905 1405 1997 2169 2176 2456.
Serie II Litt. R. über 50 Thlr. — 150 4 Nr. 14 755 1898 2187 2214 25460 3092 3394 3556 3567 3912 4067 4159 4750 4877 5142 5174 6 5664 5722 5996 6175 6184 6188 6189 6333
Serie III Litt. C. über 25 Thlr. — 75 4 Nr. 26 40 52 329 393 617 755 933 944 975 1065 1154 1200 1213 1578 1605 1674 1675. Serie Litt. E. über 100 Thir. — 090 66 Nr. 38 182 335 337 619 806 374 933 1059883 1415 1506 1783 2076 2105 2501 2505 2533 2737 2746 27359 2760 2884 2929 3093 3154 Wwe, Die Inbaber dieser Obligationen werden wieder⸗= y. 2 baldigen Einreichung derselben hiermit auf gefordert.
Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch die Post erfolgt die Zusendung des Gegenwern seitens des Landsteuer⸗Amts JF. Abtheilung i 6 auf Kosten des Einsenders und unter volle erthangabe. . 8 4 3 66 1 d gandesalte
er Landes⸗Hauptmann un e des re,, arkgrafthums Oberla
V.: Dr. von Seydewit.