1896 / 30 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Lene i- ,

große Linsen, neue 26 36 , mittel do. neue 18— 24 4M, kleine do. 40-690 ,

e, 18—

Hen

a. getr. . ahn

In der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin im Saale der Berliner Produktenbörse veranstalteten kauf männischen . zur „Abwehr der bei der ersten Lesung des Börfengesetze; im Reichstag gegen den Handelsstand ge⸗ richteken Angriffe waren auch, zahlreiche Vertreter auswärtiger deutscher kaufmännischer Korporationen erschienen. Das Wort nahmen die Herren Geheimer Kommerzien⸗Rath Herz, Präsident des Berliner Aeltesten Kollegiums, Stadtrath Kaempf, Kommerzien⸗Rath Kübnemann-Stettin, Mnrichsen⸗Hamburg, von Pfister⸗München und Thorwart⸗Frankfurt a. M. Es wurde eine Entschließung angenommen, in welcher, der Tagesordnung entsprechend, Verwahrung eingelegt wird r die Angriffe auf die Ehre des Kaufmannsstandes, welche im

eichstag bei der ersten Lesung des Börsengesetzes laut wurden, und in welcher schließlich auch der gegensätzlichen Stellung der Versamm⸗ lung zum ö. überhaupt Ausdruck gegeben wird. ;

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die Schl. Ztg.“: Das 8 recht hat sich auch in den ver

ossenen acht Tagen gut entwickelt, und keinerlei Anzeichen liegen vor, ie darauf schließen lassen, daß sich die Verhältnisse in absehbarer Zeit zum schlechteren wenden könnten. Die Nachfrage nach Roh⸗ eisen bleibt lebhaft, sodaß diejenigen Werke, welche in der Lage sind, ihre Produktion durch die Inbetriebsetzung kaltgestellter Hochöfen zu erhöhen, wie z. B. die Königs und Laurahütte, mit der Absicht ,. diese Oefen wieder anzublasen, wenn sich die Deckung des Koksbedarfs sichern läßt. Nennenswerthe Roheisenbestände sind auf keiner oberschlesischen Hütte vorhanden, und da der Selbstverbrauch allerwärts bedeutend ist, so wird die Beschaffung der benöthigten Roheisenmengen für das zweite Semester solchen Hütten, die Hochöfen nicht betreiben, Verlegenheiten bereiten. Für Gießerei Roheisen herrscht regere Nachfrage, derzufolge eine beträchtliche Menge von den Verräthen zur Verladung ge⸗ kommen ist. Der Roheisenexport nach Oesterreich ist nicht nennenz—⸗ werth, derjenige nach Rußland ruht gänzlich. Die Lage des Walz—⸗ eisenmarktes hat sich seit dem letzten Bericht nicht verändert. Der Spezifikationsstand ist bei sämmtlichen Werken derart günstig, daß für neu eingehende Aufträge Lieferfristen von 4 —-6 Wochen ge— fordert werden, deren Ueberschreitung nicht zu den Seltenheiten gehört. Recht befriedigend gestalten sich die Verhältnisse im Blechgeschäft, und auch für Röhren aller Art herrscht seit kurzem eine regere Nach⸗ frage, sodaß sich das Syndikat veranlaßt sah, die Preise für Gas⸗ und Siederöhren neuerdings zu erhöhen, wobei ihm aber zum Schaden und den Konsumenten zum Nutzen gereicht, daß der Großhandel noch bedeutende Quantitäten zu den früheren Preisen an der Hand hat. 6 Bau⸗⸗ und Konstruktionseisen sowie für Eisenbahnmaterial ist die age bei steigenden Notierungen nach wie vor befriedigend. Zink hat lebhafteren Verkehr aufzuweisen, demzufolge die Preise auch in London anziehen. Hier sind beträchtliche Posten zu von 27,60 bis 28,590 M steigenden Preisen aus dem Markt genommen worden. G. von Giesche's Erben W. H. Marke wurde bis 306,50 ½ bezahlt. Die von den schlesischen Hütten in der letzten Woche abgeschlossenen Mengen werden etwa auf eine Quartalsproduktion geschätzt. Die Zinkwalz⸗ werke haben nach Beendigung der Reparaturen den Betrieb wieder auf⸗ genommen und erfreuen sich schon jetzt recht befriedigender Nachfrage für Walzzink, während sonst um diese Zeit noch ausschließlich auf Lager gearbeitet zu werden pflegte. In den Kreisen der Interessenten wird dies als ein günstiges Zeichen für ein flottes Blechgeschäft in diesem Jahre . ö Polen sind in den letzten Tagen einige größere Zinkabschlüsse zu stande gekommen. Zinkstaub und Zinkweiß haben eine Besserung im Absatz vorläufig nicht aufzuweisen. Umsätze und Nachfrage für Blei sind nicht von Bedeutung, aber die Preise blieben fest. ;

Breslau, 1. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 exkl. 50 M Verbrauchs ö, ,. Februar Hl, 00, do. do. 70 M Verbrauchsabgaben pr. Fe⸗

ruar 31,70.

Magdeburg, 1. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 60 12.335 12,55, neue —, —, Kornzucker exkl S8 / Rendement 11,80 - 12, 10, neue ö. Nachprodukte exkl. 75 0 Rendement S8. 85 9, 3h. Ruhig. Brotraffinade 1 24,25. Brotraffinade II 24,25. Gem. Raffinade mit Faß 24 - 2450. Gem. Melis 1 mit Faß 23,50 23,75. Fest. Robzucker J. Produkt Trans. f. 4. B. Hamburg pr. Februar 11,85 bez, 11,835 Br., pr. März 11,90 bez., 11K, 95 Br., pr. April 11,97 bez., 12,00 Br., pr. Mai 1205 bei., 12,07 Br., pr. Oktober⸗ Dezember 11,227 Gd., 11,25 Br. Fest.

Leipzig, 1. Februar. (W. T. B.) Kammzug-Termin⸗ handel. La Plaka. Grundmuster B. pr. Februar 3,523 4, pr. März 3,325 A, pr. April 3,38 , pr. Mar 3, 35 M, pr. Juni 3,37 M, pr. Juli 3.40 M, pr. August 3,40 „, pr. September 3, 40 M, pr. Oktober 3,423 M4, vr. November 3,423 S, pr. Dezember 342 MS, pr. Januar Æ Umsatz 40 000 Eg. Fest.

Mannheim, 1. Februar. (W. T. B.) Produkten mark ki. Weizen pr. März 15.96, pr. Mai 15, 5 Roggen pr. März 13,10, pr. Mai 13,10. ö pr. März 12,50, pr. Mai 12,50. Mais pr.

a

März 9,80, pr. 9,85. .

Braunschweig, 1 Februar. (W. T. B.) Serienziehung der Braun schweiger 20 Thaler⸗Loose: 109 484 960 1006 1049 1516 1566 1727 2365 2725 2895 2976 3329 3523 3683 3696 4055 42835 5411 5781 6305 6485 7208 7284 7491 7864 8222 8335 8340 8371 8938 9059 9336 9648 9809 9982.

Meiningen, 1. Februar. (W. T. B.) Gewinnziehung der Meininger ? Fl. Lᷣoofe: 000 Fl. Ser. 9897 Nr. 15, 2060 Fl. Ser. 6989 Nr. 15, je 500 Fl. Ser. 4956 Nr. 40, Ser. 6306 Nr. 37,

Ser. 8h95 Nr. 3.

Bremen, 1. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffinierte Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer kö. Still. Loko 620 Br. Russisches Petroleum.

oko 606 Br. Schmalz Fest. Wilcox 319 4. Armour

shield 31 3, Cudahy 32 3, Choice Grocery 314 3, White label 325 A, Fairbanks 266 . Speck. Fest. Short elear middling loko 28 83. Reis fest. Kaffee unverändert. Baum wolle. Ruhig. Upland middl. loko 424 3. Taback. Umsatz: 25 Faß Serubs, 6 Faß Kentucky, 6000 Packen St. Felix.

Hamburg, 1. be . (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 156— 158. Roggen loko ruhig, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 144 —148, russischer loko ruhig, 87 88. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) fest, loko 485. Spiritus ruhig, pr. Januar⸗Februar 1746 Br., pr. Februar⸗März 174 Br., pr. April Mai 173 Br., pr. Mai⸗Juni 174 Br. Kaffee sehr ruhig. Umsatz Sack. Petroleum behauptet, Standard white loko 6.15.

Hamburg, 1. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht. Good average Santos pr. März 66, pr. Mai 65, pr. Sep⸗ tember 61, pr. Dezember 3. Behauptet. Zuckermartt. ,, ,. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 5/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 11,80, pr. März 11,87, per Mai 12,090, pr. August 12,25, per Oktober 11,224, per Dezember 11,20. Ruhig.

Ham burg, 1. Februar. (W. T. B.) Gewinnziehung der 3 9, Prämien-Anleihe von 1866: 35 000 S Ser. 2806 Nr. 25, h000 MVR Ser. 2099 Nr. 8, 2000 Æ Ser. 3022 Nr. 20, je 1000 M. Ser. 2054 Nr. 10, Ser. 1866 Nr. 8, Ser. 1757 Nr. 25, je ho0 M Ser. 3804 Nr. 2, Ser. 1575 Nr. 17, Ser. 948 Nr. 15, Ser. 31 Nr. 4, je 400 S Ser. 3610 Nr. 11, Ser. 2336 Nr. 17, Ser. 1724 Nr. 12, Ser. 9359 Nr. 25, Ser. 771 Nr. 11, je 200 AM Ser. 2367 Nr. 260, Ser. 1866 Nr. 6, Ser. 959 Nr. 1, Ser. 959 Nr. 13, Ser. 617, Nr. 12.

Prämienziehung der Köln⸗Mindener Loose (weitere Mel⸗ dung): je 200 Thlr. Nrn. 3187 23957 23969 40246 115825 115848 137528 141609 141644 151714 175519. (Vgl. Nr. 29 d. Bl.)

Wien, 1. Februar. (W. T. B.) Serienziehung der öster⸗ reichischen 1860er Loose: 136 162 168 216 275 311 651 684 777 873 879 1036 1334 1409 1485 1734 1803 1946 2009 2180 2270 2274 2373 2444 2463 2471 2800 2902 2920 3006 3035 3053 3056 3076 3532 3533 3559 3599 3691 3762 3888 3985 4055 4083 4143 4317 4476 4609 4630 4707 4714 4779 4786 4803 4816 4849 4927 5036 5688 5700 5861 5864 6258 6428 6445 6461 6651 6808 6872 7227 7340 7689 7779 7823 7960 8153 8167 8695 8703 8760 8848 8893 8953 8975 9001 9g057 gI78 9320 9363 g486 9g567 9955 9972 10014 10083 10239 10278 10311 10351 10601 10619 10690 10738 10889 10941 10967 11027 11090 11220 11307 11374 11554 11574 117099 11977 120904 12214 12392 12552 12651 12754 12836 12997 13 358 13 366 13 655 13721 13 726 18 8384 13919 14054 14123 14157

14827 15 893 17310 17993

14 547 15 769 1700 17 898

14691 15 864 17179 17989

14493 15 528 16970 17 855

18326 1s z65 1s 571 186160 19034 199057 19663 19 189 19347 18 407 19g 465 19739 19771 19991.

3. Februar. (W. T. B.) Die Brutto Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 3. Woche (vom 15. bis 21. Ja- nuar 1896) 132156 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 17 288 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 21. Januar 1896) betrugen die Brutto Einnahmen 414 825 Fr. Abnahme gegen das Vorjahr 26 229 .

Pest, 1. Februar. (W. T. B.) Produ ktenmarkt. Weizen lok9 matt, pr. Frühjahr 6,7 Gd., 683 Br., pr. Herbst 7, 15 Gd., 7I7 Br. Roggen pr. Frühjahr 6.39 Gd., 6.41 Br. Hafer pr.

rühlahr 667 Gd, C04 Br. Mais Br. Mai, Juni 135 Gd. 4,36 Br. Kohlrapg vr. August⸗September 10,60 Gd., 10,70 Br.

London, 1. Februar. (W. T. B.) 960/90 Javazucker 138 stetig. Rüben ⸗Rohzucker lote 1116 stetig.

Dem R. B.“ wird aus Johannesburg vom 30. v. M. ge—⸗ meldet: In der heutigen Jahresversammlung der Minenkammer erklärte der Vorsitzende, es liege kein Grund für die Meldung vor, 24 ö. Gesellschaften beabsichtigten, die Arbeit in den Minen ein⸗ zustellen.

3. Februar. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 25. Januar bis 31. Januar: Engl. Weizen 1477, fremder 7876, engl. Gerste 2140, fremde S80lo, engl. Malzgerste 22 715, fremde engl. Hafer 2845, fremder 110 383 Qrts., engl. Mehl 13 839 Sack, fremdes AN 863 Sack.

Liverpool, 1. Februar. (W. T. B.) Baumwolle Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1090 B. Amerlkaner 1/8 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig.

ebruar⸗März 4* / 415m Käuferpreis, März⸗April 47/18 42/64 do., pril⸗Mai 4 / do., Mai⸗Juni 415/32 47/6. Verkäuferpreis, Juni⸗ Juli 416/22 do., Juli August 42/0 Käuferpreis, August⸗September Kit / za do., September⸗Oktober 4 / g / is do., Oktober ⸗November

47 /ig - 48 d. do. Paris, 1. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker fest, 88 u loko 305. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg

pr. Februar 333, pr. März 333, pr. Mai⸗August 343, pr. Oktober⸗

Januar 343.

Am sterdam, 1. Februar. W. T. B.) Java Kaffee aood ordinary 515. Bancazinn 361.

New - York, 1. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß in träger Haltung. Der Umsatz in Aktien betrug 82 000 Stück.

Weizen eröffnete in recht fester Haltung mit kane . Kursen und erfuhr auch im weiteren Verlauf eine Steigerung der Preise. In erster Linie wirkte die Meldung, daß die Vorräthe in Liverpool rapid abnehmen; aber auch die Deckungskäufe der Baissiers und die erheblichen Kaufordres trugen viel zu der Steigerung bei. Mais verlief infolge der e ten, in den Weizenmärkten und der reichlichen Deckungen der Baissiers durchweg in fester Haltung.

Wagrenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗NYork St, do. do. in New⸗Orleans 8, Petroleum Stand. white in New-York 7TZ6o, do. do. in Philadelphia 7, 5. do. rohes (in Cases) 8, 60, do. Pixe line Gertifie. pr. März 169, Schmal Western steam 6, 00, Ho. Rohe u. Brothers 6,25. Mais per Februar 37, do. per März —, do, per Mai 363. Rother Winterweizen 89J. Weizer per Fe⸗ bruar 744, vr. März 754, do. ver Mai 733, per Juli 728. Getreide⸗ fracht nach Liverpool 3. Kaffee fair Rio Nr. 7 13, do. Rio Nr. 7 per März 12,45, do. do. per Mai 11,30). Mehl, Spring⸗Whbeat elears 2.80. Zucker 35, Zinn 13,35, Kupfer 10,20. Nachbörse: Weizen z C. höher.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 845 125 Doll., gegen 11 145 464 Doll. in der Vor⸗ woche; davon für Stoffe 3 014 466 Doll., gegen 3911 517 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 1. Februar. (W. T. B.) Weizen anfangs fest und etwas steigend infolge besserer Kabelmeldungen und Abnahme der Vorräthe in Liverpool, sowie auf Deckungen der Baissiers. Dann trat auf reichliche Verkäufe eine Reaktion ein, die aber im späteren Verlaufe durch das unbedeutende Angebot und die erheblichen Kauf⸗ ordres wieder ausgeglichen wurde. Mais zeigte im Einklang mit dem Weizen durchweg eine steigende Haltung.

Weizen pr. Februar 654. pr. März —, Mai per Februar 2836, Schmalz per Februar 5. 7h, do. per Mai h, 95. Speck short clear 5. 40. Pork per Februar 10,60.

14308 15 203 16 642 17724 18147

14371 15 250 16784 17 842 18169

14303 15101 16238 17 355 18993 18756 18914

14236 14 894 16220 17348 18 911

Februar.

. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, i el en u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 1. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit Gesellschaften auf Attien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genvssenschaften.

8. Niederlassung 2. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗ Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6b 429

9 untersuchungs . Sachen.

66123 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Reisenden Wilhelm Eduard Heinrich Martens, geboren am 13. Juni 1865 zu Ottensen, Kr. Altona, welcher sich ver⸗ . hält, ist wegen Betruges in den Akten J. III. FE. 907. 95 die Untersuchungshaft verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige fm ihn Alt⸗Moabit 12 a., abzu⸗ iefern.

Berlin, den 24. Januar 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,64 bis 1,66 m, Statur untersetzt und kräftig, Haare blond und kraus, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn⸗ ig gaht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache eutsch.

66430

evangelis

(66139

(662791 Eteckbrief.

Der Barbiergehilfe Franzagenom, geb. am 18. De⸗ zember 1871 zu Neu⸗Ruppin, evangelisch, zuletzt zu Berlin, Ackerstraße 12 bei Salomon wohnhaft, welcher sich verborgen hält, ist durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 10. r 1895 wegen Diebstahls, Unterschlagung und Sach beschädigung zu einer , , von 2 zwel Monaten verurtheilt. selben zu verhaften und in das nächste Gefängniß abzuliefern.

Nixdorf, den 23. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

66136

bb 28 Steckbriefs⸗ Zurücknahme. lb 33

Der unter dem 28. Dezember 1885 hinter den Kaufmann August Georg Wilhelm Hesse, geboren am 22. Dezember 1846 zu Hannover, in den Akten

R. I. 787. 1885 z * p g ssh wegen wiederholter Untreue erlassene

Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 29. Januar 1896. Königliche Staatsanwaltschaft J.

166431

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den früheren Posthilfsboten August Friedrich Wilhelm Bahr, geboren am 30. Mai 1866, unter dem 11. Januar 1888 erlassene Steck⸗ brief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 28. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht J.

Steckbriefs⸗ Erledigung. Der hinter den Schneider Emil Ernst Robert Wolf, geboren am 24. November 1851 zu Sorau, . unter dem 24. November 1892 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht 1J. Abtheilung 135.

Steckbriefs · Erledi Das gegen den Relervisten, Wogzniok, zuletzt in Boronow wohnhaft, im öffent⸗ lichen Anzeiger zum Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats -Anzeiger pro 18927 Stück 264 unter Nr. 43 218 erlassene offene Strafvollstreckungs⸗ Ersuchen vom 20. Oktober 1892 ist erledigt. III E. 42/92. ; . Lublinitz, den 23. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

* 9. y. 12. e. 1893 . Zimmer 8 wird t, den. gesellen Franz Buskies von plitter , n Cre rien abgedruckt in Stück Nr. 145 des Reichs⸗ Anzeigers pro 1393 Nr. 183564 ist erledigt. Tilsit, den 20. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Der unter dem 14. Oktober 1895 hinter dem Schwelzer Jakob Frischknecht 2 Steckbrief, abgedruckt in Stück Nr. 257 des pro 1895 Nr. 42176 ist erledigt.

Tilsit, den 20. Januar 18935.

Königliches Amtsgericht.

Der hinter den Kaufmann Theobald Ernst Karl Frenzel, geb. 21. November 1851 zu Krokoschin,

D. 132'/ 84.

66425 Abtheilung 136.

erlassene Haftbefehl. Den 36. Januar 1896. Fromm.

65644

6 tellmacher Ludwig

ledigt. Massow, 25. Januar 1896.

66435

Bekanntmachung.

erlassene

66426

Bekanntmachung. ber

eichs Anzeiger

(66427

1872 in

m 31. Januar 1885 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Köpenick, den 25. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

RK. Staatsanwaltschaft Tübingen. Zurückgenommen wird der am 3. Januar d. J. gegen den ledigen Bäcker Karl Gottlieb Schäberle von Betzingen, O.-A. Reutlingen, wegen Diebstahls

Bekanntmachung. Unser offenes Strafvollstreckungsersuchen gegen: 1) den Chausseearbeiter August ö 2) die verehelichte Arbeiter Gustav Häse, ; Nr. 171 des Reichs- und Staats Anzeigers vom 253. Juli 1894. Aktenzeichen A. 2/ gd ist er⸗

Königliches Amtsgericht.

Das hinter dem Fabrikbesitzer Louis Hentschel aus Silberberg in Stück 194 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeigers pro 1888 unter Nr. 23 O68 erlassene Er e ü Ersuchen ist erledigt. J. D. 1/88.

Fraukenstein, den 30. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Das in der Strafsache wider von Bülow⸗Franken⸗ MI 38. 95 unterm 19. Oktober 1895 er- 12) lassene offene Strafvollstreckungsersuchen ist bezüglich 13) des Max Wilhelm Heinrich Richard, geb. 24. Ok⸗ tober 1872 zu Alt⸗Geltow, erledigt.

Potsdam, den 31. Januar 1896. Königliche Staatsanwaltschaft.

Bekanntmachung. ch ersuche um Angabe des Aufenthalts der Kell⸗ nern ie, Sydow, geboren 26. Berlin, welche am 28. Februar 1896,

11 Uhr Vormittags, vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam als Zeugin vernommen werden soll. Potsdam, den 30. Januar 1896. Der Erste Staatsanwalt.

66423 . Staatsanwaltschaft Ravensburg.

Anfhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Die unterm 18. November 1897 gegen den am 4. Januar 1864 zu Kreßbronn, O.⸗A. Tettnang, ge⸗ borenen Bäcker Johann Karl Weil verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme ist durch Gerichtsbeschluß vom 22. Januar 1896 aufgehoben worden.

Den 29. Januar 1896.

Hinz H.⸗Staatganwalt Kiderlen.

66127]

Die gegen die Wehrpflichtigen: z

I) Ackermann Magnus Werner von Großenbach,

2) Raymund Aegid Bleuel von Kirchhasel,

35 Johann Adam Manns von Langenschwarz,

4) Johann Georg Deiß von Oberbreitzbach,

5) Johannes Deiß von da,

6) Knecht Adam Schäfer von da,

7 Taglöhner Raymund Meissner von Buchenau,

8) Schneider Heinrich Kranz, geboren zu Pfordt Kreis Lauterbach am 26. April 1867, zuletzt in Burghaun wohnhaft,

9) Georg Wagenführer, geboren zu Giesenhain am 23. März 1867, zuletzt in Buchenau wohnhaft,

10) Adolph Kiefer, geboren zu Großenbach am 9. Januar 1867, zuletzt daselbst wohnhaft,

1I) Karl Adam Urf von Hünfeld, riedrich Heinrich Beyer von Wehrda, arl NRehermann von Wölf, ant 10. Dezember 1889 veröffentlichte 24 nahme des Vermögens derselben wird hiermit zurück⸗ gezogen. (M. II. 5789.)

Hanan, den 22. Januar 1896.

Der Erste Staatsanwalt: J. A.: Mackeldey.

reckungt⸗

Januar

(66130 Die gegen die Wehrpflichtigen: ) 8 Schleicher aus Seiferts, 2) Samuel Rosenstrauch aus Schmalnau, 3) Johann Christoph Körber von Dammelhof, Gemeinde Rodenbach, 4) Conrad Breitung aus Schachen, oö] Edmund Vorndran aus Liebhards, 6) Martin Heller aus Poppenhausen, ͤ f Ludwig Heil aus Schackau, Gemeinde Klein⸗ assen, 8) ea Wehner aus Wüstensachsen, 9) Emil Rudolph aus Gersfeld, am 14. März 1890 veröffentlichte Beschlagnahme des Vermögens derselben wird hiermit zurückgezogen. M. II. 8/86.) Hanau, den 23. Januar 1896. Der Erste Staatsanwalt: J. A.: Mackeldey.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(66270 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 34 Nr. 1088 auf den Namen des Maurermeisters Franz Basch zu Berlin eingetragene, am Weidenweg belegene Grundstück am S. April 1896, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗

eschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. * Grundstück ist mit 5, 34 M Reinertrag und einer Fläche von 9 a 6 4m zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8s. April 1896, Nachmittags 125 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 123/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 25. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

66269] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im 6 von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 97 Nr. 3897 auf die Namen 1) des Schmiedemeisters Hermann Kiel zu Rixdorf und 2) des Hausbesitzers Reinhold Fuchs zu Rixdorf eingetragene, in der Koloniestraße zu Berlin belegene Grundstück am 26. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel 9., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3, 93 M1 Reinertrag und einer Fläche von 11 a 33 4m zur Grundsteuer ,, Das Weitere enthält der Aus⸗ hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. März 1896, Vormittags 1A Uühr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 2/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 258. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

(662681

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des der Ehefrau Julie Roloff, geb. Gennburg, zu Röbel ge⸗ hörigen Wohnhauses Nr. 402 zu Röbel, finden die auf den 21. März und 18. April d. J. angesetzten Termine nicht statt.

Nöbel, den 30. Januar 1896.

Großherzogl. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

oõolh]

Auf Antrag der Rentier Wilhelm Schreivogel

schen Eheleute zu Wendemark werden die Inhaber der im Aktienbuche der Eisleber Diskontogesellschaft zu Eisleben auf den Namen des Rentiers Wilhelm Schreivogel unter Nr. 296 über 600 46 und auf den Namen der Ehefrau Schreivogel, Johanne, geb. Dietrich, unter Nr. 504, 505, 695 über je 600 4 und Nr. 271, 272, 273, 404 über je 150 M ein⸗ etragenen Aktien, welche angeblich verloren gegangen ind, aufgefordert, ihre Rechte auf diese Aktien spätestens im Aufgebotstermine am 19. September 1896, Vormittags 190 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Aktien vor— zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Eisleben, den 26. November 1895.

Königliches Amtsgericht. 66258 Aufgebot. Auf Antrag J. des Hofbesitzers und Gastwirths Heinrich M. Warnecke, früher in Bültum, Kreis Marien—⸗ burg, jetzt in . wohnhaft,

II. des Eimermachers Theodor Adolph Wilhelm

Ludwig Kohlstruck in Osterode am Harz. beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck,

werden die unbekannten Inhaber der von der Deut⸗ schen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 1. August 1888 auf das Leben des Heinrich M. Warnecke, Hofbesitzer und Gastwirth in Bültum, Kreis Marienburg, ausgestellten, auf Inhaber lau⸗ tenden Police Nr. 93 826 über M 3000, sowie der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 11. April 1876 auf das Leben des Theodor Adolph Wilhelm Ludwig Kohlstruck, Gimermacher in Osterode am Harz, aus gestellten, auf Inbaber lautenden a. Nr. 68 955 über M 1590, welche abhanden gekommen sind, aufgefordert, ihre Ansprüche auf diese Policen spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die ᷓ. vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft⸗ os erklärt werden.

Lübeck, den 24. Januar 1896.

Das Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Iõ627 9] Aufgebot.

Der Müller und Mühlenbauer Friedrich Neuter 6 Gmmerstedt hat das Aufgebot des auf den Namen einer Ghefrau Johanne, geb. Reuter, lautenden Sparkassenbuchs bei der 36 en staͤndischen Sparkasse der Altmark Nr. 670 über 350, 14 Dreihundert dreißig Mark 14 Pfennige beantragt. Der In⸗ haber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A7. August 1898,

Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten e , ,. seine Rechte anzumelden und das parkassenbuch vorzulegen, d . 8 die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Weferlingen, den 27. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

66276 Oeffentliche Ladung.

Der Eigenthümer der Parzelle . 3 Nr. 575 Im Prickel“', Holzung, grüß 3 a 6 m, Artikel 461 des Gemeindebezirks Breun, hat nicht ermittelt wer den können. Gemäß g 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 werden alle diejenigen Personen, welche an dem vorgenannten Grundstücke Eigenthumsrechte zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf Freitag, den 6. März A896, Vormittags 16 Uhr, anbe—⸗ raumten, in den Diensträumen des unterzeichneten Amtsgerichts zu Lindlar stattfindenden Termine ge= laden, mit der Aufforderung, spätestens in diesem Termine ihre Ansprüche geltend zu machen.

Lindlar, den 29. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

66274 Aufgebot.

Zur Anlage des im Zuge der Kaiser Wilhelm⸗ straße hierselbst projektierten freien Platzes hat die Stadt Braunschweig von dem dem Rentner Karl Giebel hier und dem Viehhändler Gerhard Harms hierselbst gehörigen, Nr. 196 Blatt L des Feldrisses

agen an der Brunnenstraße hierselbst belegenen

rundstücke zu 33 a 13 4m (Nr. 190. der Theil⸗ karte) die auf dem eingereichten Lageplane des Stadt- geometers F. R. Knoll hierselbst mit den Buchstaben R. il, . i Il, hIl, bl, h umschriebene Theil⸗ fläche zu 29 a 66 4m im Wege der Zwangtent⸗ eignung erworben, und ist die Entschädigung der Expropriaten auf 29 660 S festgesetzt. Zur Aus⸗ zahlung dieser Entschädigung ist auf Antrag des hiesigen Stadtmagistrats Termin auf den 20. März 1898, Vorm. 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗

erichte Braunschweig, Abtheilung X, Auguststraße 6,

immer 37, angesetzt, und werden die beer fn rn e. zu diesem Termine unter dem Rechtsnachtheile damit vorgeladen, daß sie im Falle ibres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an das Entschädigungskapital ausgeschlossen werden.

Brannschweig, den 24. Januar 1896.

denen nien, n, , 83 olte.

(66278 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Tischlers Adolf Kausche, Sophie, geb. Werner, zu Geestemünde wird der genannte Ehemann, welcher im Jahre 1877 mit dem Wätjen'schen Segelschiffe ‚Josepha“ zur See gegangen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf 5. März 1897, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, um deren Mit- theilung ersucht und etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Geestemünde, den 25. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

(66272

Der Rechtsanwalt Baron zu Berlin, Kloster⸗ straße 92, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und etwaiger Vermächtnißnehmer des zu Berlin, Königgrätzerstr. 10, wohnhaft ge⸗ wesenen, am 21. Mai 1895 todt aufgefundenen Ren⸗ tiers Louis Hirschberg beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 16. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal Nr. 32, anberaumten Auf⸗ ebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ i sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, ebendaselbst, Zimmer 212 11, eingesehen werden.

Berlin, den 25. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

(66271

Der Rechtsanwalt Grabower zu Berlin, Kaiser⸗ Wilhelmstr. 2, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin, Wilhelmstr. 32, wohnhaft gewesenen, am 25. Oktober 1895 verstorbenen Restaurateurs Ludwig Hermann Heise beantragt. Sämmtliche Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 21. Mai 1896, Nachmittags E Uhr, an Gerichtsstelle zur Zeit Neue e,, 13, Hof, Flügel B., e .

aal 32, anberaumten Aufgebotstermine, ihre An sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Glaubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerxichtsschreiberei der Ab— theilung 98, Flügel D, Zimmer 101 1, eingesehen werden.

Berlin, den 27. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 378611 .

Der am 20. Oktober 1830 zu Dittersbach, Kreis , geborene Carl August Bergmann, Sohn des Schneiders Jeremias Bergmann und dessen Ehefrau Johanne Juliane Bergmann, geb. Wehner, welcher bis etwa 1860 in Neudorf, Kreis Walden burg, gewohnt hat, dann als Fleischergeselle auf Wanderscha feng im Jahre 1861 von Hamburg aug na 3 en (Rio de Janeiro) ausgewandert

und seitdem verschollen ist, und welchem nach seinem

verstorbenen Bruder, dem Häusler Carl Hermann Bergmann in Neudorf ein Erbtheil zugefallen ist, wird auf . seines Abwesenheitsvormundes, des Stellenbesitzers Auguft Bergmann zu Neudorf, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 19. September L898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Es werden ferner alle diejenigen Erben des Ver⸗ schollenen, die folgenden aus den Bergmann'schen Nachlaßakten von Neudorf ersichtlichen Anverwandten des Verschollenen, nämlich den Geschwisterkindern desselben:

1) 6 Friedrich August Blümel, Tischler in

erlin, 2) ö. Heinrich Blümel, Schuhmacher in Neu⸗ orf, 3) Johanng Caroline Rösel, jetzt verehelichte Bauer Knoblich in Schmidtsdorf, 4) Carl Julius Rösel, Feldgärtner in Neudorf, 5, ö Hermann Knoblich, Bauer in Görtels⸗ orf,

in ihren Erbansprüchen vorangehen oder gleichstehen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und bezw. zu legitimieren, widrigenfalls für die oben namentlich erwähnten Anverwandten des Verschollenen auf ihren Antrag 1 des Gesetzes vom 12. März 1869) und nach Erfüllung der sonstigen ihnen durch dieses Gesetz (G 3) auferlegten Verpflichtungen die Erbbescheinigung ausgestellt werden wird.

Friedland, Reg.⸗ Bez. Breslau, den 19. Sep⸗ tember 1895.

Königliches Amtsgericht.

(66273 Aufgebot.

Auf Antrag des Gerichts⸗Assistenten Lübbe, als gerichtlich bestellten phiegers des Nachlasses der am II. April 1894 zu Leba verstorbenen Altsitzerin Henriette Domke, geb. Hübner, werden die Erben der letzteren aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 21. November 1896, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor- handenen würde fordern durfen.

Lanenburg i. P., den 22. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

66259 Aufgebot.

Am 29. Mai 1895 ist der Arbeiter Asmus Friedrich Westyhal aus Kücknitz ohne , . einer letztwilligen Verfügung in Lübeck verstorben. Zum Kurator seines Nachlasses, welcher etwa 300 M be⸗ trägt, ist der Rechtsanwalt Erasmi in Lübeck bestellt worden.

An erbberechtigten Verwandten des Erblassers sind dem Kurator die folgenden bekannt:

I) Arbeiter Hans Heinrich Daniel Westphal in Dummersdorf. Bruder des Erblassers,

2) die ehelichen Kinder der verstorbenen Anna Katharina Maria, geb. Westphal, einer Schwester des Erblassers, aus ihrer Ehe mit dem Arbeiter Heinrich Christian Schlüter in Fackenburg, nämlich:

a. Karl Heinrich Wilhelm Schlüter, b. Louise Anna Christine Schlüter, c. Anna Maria Christine Schlüter.

Eine andere Schwester des Erblassers Namens Anna soll an einen Arbeiter Landwehr in Harburg verheirathet gewesen sein. Doch war Näheres über ihren Verbleib oder etwaige Nachkommenschaft nicht in Erfahrung zu bringen.

Auf Antrag des genannten Nachlaßkurators ergeht nun hierdurch die Aufforderung

J. an die unbekannten Erben des Verstorbenen,

ihre Erbanspröche unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweisurkunden spätestens in dem biermit auf Sonnabend, den 11. April 1896, Vorm. II Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls die nicht angemeldeten An⸗ sprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berück⸗ sichtigt werden, . II. an die unbekannten Gläubiger des Nachlasses, ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und Um⸗ fanges derselben spätestens in demselben Aufgebots⸗« termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, 3 die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nachla nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist.

Die oben unter 1 und 2 benannten Personen brauchen ihre Erbansprüche nicht anzumelden.

Lübeck, den 24. Januar 1896.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

66277 Beschluss.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts- anwalts Herrmann gierf bft werden die unbekannten Erben des am 28. Oktober 1894 zu Naumburg a. S. todt“ aufgefundenen Kammmachers Eduard Anger⸗ mann, geboren am 26. September 1848 zu Prag, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 60 M be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in = . des⸗ selben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Ver fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersa der Nutzungen zu fordern 1 ist, sich viel⸗ mehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be⸗ gnügen muß.

Naumburg a. S., den 24. Januar 1896.

Königlichliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

66284 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 23. Januar 1896 ist die verehelichte .

Ser Anna, geb. Morg . geboren am Mai 1837 zu Tiefenau, wohnhaft zuletzt in

2 angeblich verschollen seit 1883, für todt ãrt.

Berlin, den 28. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

4 . . Nr. 1045. Das Gr. Amtsgericht Singheim erließ unterm Heutigen folgenden Endbescheid:

Der am 18. April 1845 in Derdingen in Würt temberg geborene, zuletzt in Waldangelloch wohnhaft gewesene Gustay Sepp, Schäfer, wird, da er der diesseitigen Aufforderung vom 20. Oktober 189 Nr. 12689, 2 von sich binnen Jahresfrist hierher gelangen zu lassen, innerhalb der genannten Frist Folge nicht , hat, für verschollen erklärt.

3.66 Kosten des Verfahrens hat der Verschollene zu tragen.

Sinsheim, den 20. Januar 1896.

Der Gerichtsschreiber: Gutmann.

(66285 Bekanntmachung.

Das Verfahren des Aufgebots der Gläubiger des Nachlasses der Händler Ernst Poppe'schen Gheleute zu Baumgarten ist beendet.

Kammin, den 30. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

(66287

Durch Ausschlußurtheil vom 29. Januar 1896 ind die Abrechnungsbücher der Sparkasse des .

schersleben zu DOschersleben Nr. 6142 1 über 107,02 S, ausgefertigt für die Wittwe Caroline Floreck zu Eggenstedt, und Nr. 8018 über 22, 05 , ausgefertigt für Heinrich Gröbler zu Hordorf, für kraftlos erklärt.

Oschersleben, den 29. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

66291]

In Sachen, betreffend die Zwangẽeversteigerung der Immobilien des Schlossermeisters Friedrich Korte Jun. zu Schötmar, ist die Ausschließung aller im heutigen Termin nicht angemeldeten Ansprüche erkannt.

Salzuflen, den 24. Januar 1896.

Fürstliches Amtsgericht. II. Boeckers.

66295 be, e, e.

In der Aufgebotssache Tücking ist durch Urtheil vom 24. Januar 1896 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Eckesey Band 1 Blatt 93 Abth. 111 Nr. 260 auf den Grundstücken der Wittwe Gustav Tücking, Friederike, geb. Stockey, zu Vorhalle eingetragene Post: Dreitausend einhundert sechs und . Mark 14 3 Judikatforderung nebst 6 0/ο Zinsen von 937 M seit 15. Mai 1877 und von 2065 M seit 8. Juni 1877 für die Handlung von der Heydt, Kersten K Söhne zu Elberfeld, auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses des Königl. Appellationsgerichts zu Hamm vom 10. Juli 1878 eingetragen am 8. Ok. tober 1878, wird für kraftlos erklärt.

Hagen, den 24. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

66289 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Januar 1896 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Alt⸗Staßfurt Band VI Blatt 198 Abtheilung II Nr. 1 auf dem der Wittwe Warnicke Marie, geb. Hartmann, zu Neun⸗ dorf gehörigen Grundstücke eingetragene Hypothek, lautend auf einhundertfünfzig 150 Thaler preußisch Kurant Darlehen nebst den von 4 auf 5 0 erhöhten Zinsen für den Hauptknappschaftsverein im bormaligen Bergamtsbezirke Halberstadt aus der Obligation vom 8. Juni 1865, zwecks Löschung der Post im Grundbuch für kraftlos erklärt.

Staßfurt, den 27. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

lbb 98] Ausschlußurtheil. Hypothekendokument über 40 Thaler für den Vor⸗ schußverein hier, , ö. auf Friedeberg Wiesen Nr. 741 Abth. III Nr. 2, wird für kraftlos erklärt. Friedeberg N. M., den 30. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

bb 292 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des im Ge⸗ meindebezirk Vembiec (Deębiec) belegenen, unter Artikel Nr. 19 der Grundsteuermutterrolle und auf Kartenblatt 1, Flächenabschnitt Nr. 249/77 der Ge⸗ markung Dembiec (Debiee) verzeichneten Ackergrund⸗ stücks mit einem Flächeninhalt von 1B 11,80 ha und einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 3,94 Thlr. = 11, 822M), ist durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts von heute dahin für Recht erkannt worden, daß alle unbekannten Realberechtigten mit ihren An⸗ sprüchen bei Aalegung des Grundbuchs für das oben bezeichnete garn ef nicht berücksichtigt werden.

Schrimm, den 25. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

166290 Im Namen des Fönigs!

Verkündet am 29. Januar 1896. Referendar Buttenberg, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Buchhalters Gustav Laas in

Leopoldshall erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dötensleben durch den Amtsrichter Streicher am 29. Januar 1896 für Recht: . daß die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Autfleben Band 1 Blatt 50 Ab⸗ theilung III Nr. 2 eingetragenen Post von 93 Thaler 14 Silbergroschen 8 Pfennig mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen sind. Streicher.

(662997) Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Januar 1896. Schneider, Assistent als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gärtners Heinrich Golisch in Nieder · Weichau, vertreten durch Rechte anwalt Jona bier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu w 3 an, durch den Amtsgeri glatt ibel 5 ;

Der Ausgedinger Christian Gerlach in Nieder Weichau und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Abtheilung II Nr. 6 des dem Gärtner Heinrich Golisch gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 8 Nieder⸗Weichau aus der Urkunde vom * fh 1862 eingetragenen 300 Thalern ne

0 i eit dem 1862 9 . g a, en 2 1

Heinrich . aufer