1896 / 30 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Flasse. 20.

XO.

22.

Loire;

Berlin 8W., Lindenstr. 80. Nr. S5 S1IIH. wascheinrichtung

2.

24.

Frank St.

5. 6. 94 ab. Nr. S5 770.

4. 24.

Ringbahnstr. 62.

34.

Engl.; 7. 7. 95 ab. 24. Nr. S5 S5 2. regelung. W. W. Webster, 4950 Par Avenue, . Vertr.: Berlin W., Pots damerstr. 3. 24. Nr. S5 S532.

5.

M ⸗Gladbach. Nr. S5 789.

26.

26.

für Flüssigkeiten. Neckarstr. I42, u.

berg. 29.

40. Nr.

länder Ufer 2. Nr. S5 813.

10.

Taucha b. L 12. Nr. S5 791. boskopisch bewegte Bilder. ; Berlin NW., Unter den Linden 14. Vom 6. 11. 94 ab. 42. Nr. S5 792. Ausrück⸗ und Bremsvorrich⸗ tung für selbstkassierende Musikwerke, bewegliche Zuf. z. Pat. 85 O36. t Vom 14. 2. 95 ab. Vorrichtung an Selbstkassie⸗ gekauften Gegenstand

Figuren u. dgl.; Raab, Zeitz. 42. Rr. S5 793. rern zur Darbietung des durch eine heraustretende Figur. G. E u. F. Origgi. Mailand, Serto St. Giovanni; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. Vom 27. 3. 95 ab. 42. Nr. 85 794. Selbstkassierender Getränke⸗ R. Adam, Berlin S0., Vom 4. 5. 95 ab. Billet⸗Ausgabe⸗Vorrichtung für Totalisatoren mit Einrichtung zum Ab⸗ stempeln und Zählen Wistoft, Kopenhagen; Vertr.: 2 ö NW., Luisenstr. 43/44. *r, Nr. SS 868. Kartenausgeber. Sielaff, Berlin N., Zionskirchstr. 393. Vom 26. 5. 9h ab. Kartenausgabevorrichtung Sielaff/ m 26. 5. 95 ab. . Reguliervorrichtun hätigen Waagen. = C. Schmidt, Berlin 8O., Grünauerstr. 27. Vom 10. 8. 95 ab. 44. Nr. S8 S2. Fassung von Schmucksteinen. . Ludwigsburg, Württ. Vom

verkäufer. Brückenstr 6 a. 2. Nr.

12.

13. 8. 95 ab. 485. Nr. SS 796. Häckselmaschine mit geraden ssern und gekrümmtem Ajdukiemiez, Krakau, Batorygasse 24; Vertr.: ataty u. Wilhelm 334 . Ber

A8. Jr., S5 s7i.

ugn

uisen

Rolbac 1. B. S

1. 6. 965 ab.

. 3. Pat. IZ zo. P. Basmaison, Rue Meuve Popincourf; Vertr.: Arthur Bager⸗ mann, Berlin NW., Luisenstr. 45,44. 21. 8. 95 ab.

ff

72. Nr. 865 836. Mehrladegewehr mit seitwärts

wingendem, durch Handschieber bewegtem Ver

chlußblock. G. Schröder, Leipzig, traße 42, u. R. Ungefroren

Gisenbabnstr. 47. Vom 5. 7. 9

Nr. S5 8234. O. L. Kummer, Dresden.

75. Nr. S5 8sER8. Elektrodensvstem für elektro⸗

Projesse. Dr. C. RFelluer, Wien u.

! Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Spring mann, Berlin NW. Vom 14. 4. 9h ab.

76. Nr. S5 g5O. Einrichtung für Selfaktoren zur selbstthätigen Verkürzung der Aufwinder—⸗

Oscar Schimmel C Co.,

Vom 12. 7. 95 ab.

77. Nr. S5 800. Spannfeder an Vorrichtungen zum Heben und Senken von Billards. J. Meier, Bremen, Bornstr. 14. Vom 31. 1. 95 ab.

Nr. S5 S79. Geräth zur Erzeugung von

rbeneffekten. A. W. Rimington, London;

C. Feblert u G. Loubier, Berlin NW.,

Vom 19. 7. 94 ab.

orrichtung zur Erzielung einer größeren Geschwindigkeit beim Gehen. R. Jagodzinsti, Berlin W., Hildebrandtstr. 12. Vom 16. J3. 95 ab.

79. Nr. S5 881. von Zigarren. J. de la Mar, 217 West 116 Street, und B van Leer, Water Street 136,

Richard Lüders,

Nasse. . , . 45. Nr. ss S753. GElcktrisch betriebener Kipp⸗ abrik landwirthschaftlicher Ma⸗ JZimmermann C Co., Aktien- gesellschaft, Halle a. S. Vom 26. 7. 95 ab. Schleppnetz ohne Baum; Zus. z. Pat. 69 235. F. Schell haß, Bremen. Vom 24. 8. 95 ab. 45. Nr. S5 825.

Leipzig ⸗Neustadt,

Verfahren zur Herstellung Nr. SS 874. 5 ab. F. Hausmann, F Haßlacher,

Vom 14. 8. 96 ab. Verfahren zur Herstellung F Hausmann, ugust Rohrbach,

Nr. S5 so. von Vünndarmkapseln. St. Gallen, Schweiz; Frankfurt a. M.

T0. Nr. S5 8o0s. von Dünndarmpillen. St. Gallen, Schweiz; Vertr. Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. . 8. 95 ab.

Nr.

Mehrtönige Dampfstrene. om 25. 7. 965 ab. Steinausleser für Körner⸗ früchte. H. Steuer, Könnern a. S. 21. 9. 95 ab. 46. Nr. 85 S24. Präzisionszündung für troleummaschinen. ; Vom 29. 5. 95 ab. Kühlvorrichtung für Gas⸗ zwei Schwung⸗ GCapitaine, Leipzig⸗Plagwitz.

Selbstthätige Nachstellvor⸗ richtung mit Sperrflüssigkeit für Pleuelköpfe. J. H. Dales, 45 Lofthouse Place, Leeds, Jork⸗ shire, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43344. 47. Nr. s5 SAF. In zwei Hälften längs ge⸗ tbeiltes Stehlager. H. Hindersin, Berlin S., Vom 18. 9. 95 ab.

48. Nr. S5 Ss40. Einrichtung zur Herstellung auf elektrolytischem Wege. R. Heathfield u. W. St. Rawson, Berlin NW.,

Niemezik, 6. Nr. S5 825. Einzugkette.

Desinfektionsofen. und Petroleummaschinen mit

Aktiengesellschaft Parasiticida, Stockholm, Drottninggatan 23; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 22. 9. 95 ab. BE. Nr. S5 787. Formkasten. E. Garner, Köln⸗Sülz, Luxemburgerstr. 276. Vom 109. 8 95 ab. Maschine zur Herstellung von Flaschen u. dgl. aus Glas oder plastischem Material. P. P Maussier, St. Galmier, F. C. Glaser

Vom 12. 9. 95 ab. 7. Nr.

Nr. S5 S810.

Vom 24. 7. 965 ab. Dorotheenstr. 32.

u. L. Glaser, Nr. S6 880. Vom 3. 8. 94 ab. Die Anordnung einer Luft- Sandstrahlapparaten. ,, Gutmann, Ottensen⸗ Hamburg. Vom 13. 7.

Nr. S5 769. Vorrichtung zum Entkernen von Früchten (Kirschen). J. W. Bromn jr., Germantomn, Penns., V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom

Klappstuhl. O. Müller, Neu⸗Ruppin, Klosterstr. 24. Vom 20. 2. 95 ab. Doppeltrommel Wasch⸗ maschine. C. Mahle, Tempelhof b. Berlin, . Vom 5. 3. 95 ab. T4. Nr. 85 772. Zeitungshalter. S. Enck, Johannisthal b. Berlin. Nr. S5 773. F. Schneider, 14. 5. 95 ab.

Planufer 89 90.

Metallniederschlägen Vorrichtung zum Formen C. Gronert,

Vom 21. 5. 96 ab.

Drehbankfutter mit aus⸗ wechselbaren Zangen. G. Remmler, Bocken⸗ heim b. Frankfurt a. M.

50. Nr. 86 789 7. Mischmaschine mit abwechselnd verschiedener Geschwindigkeit mehrerer Messer⸗

( Dresden A., Frei⸗

Vom 11. 53. 94 ab.

50. Nr. 85 798. Antrieb für Zerkleinerungs maschinen mit Brechbacken. G. F. Ph u. W. Paynter, Gawler, Süd⸗Austral.; M. Fouquet, Hamburg.

51. Nr. S5 S46. Zungenstimmen für Musik—

Wojeiechowski, Kowno; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin W., Potsdamer⸗ straße 3. Vom 25. 5. 95 ab.

52. Nr. 85 S427. Spulengehäuse⸗ Träger für Doppelsteppstich · Greifer ⸗Nãhmaschinen. Steiner, Graz, Steiermark; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 13. 11. 93 ab.

53. Nr. 85 SEA. Verschluß für Konservegefäße und Sterilisierbehälter. ; 39 Rue Lafayette; Vertr.: Carl Pataky, Berlin 8.,

Vom 28. 12. 94 ab.

52. Nr. 85 815. Apparat zum

New, Jork; Vom H. 160. 95 ab.

80. Nr. S5 8S19. Maschine zur Herstellung von Gefäßen wie Blumentöpfe, Teller u. s. w. G. Krüger, Berlin N., Schönhauser Allee 48. Vom 23. 1. 95 ab.

Nr. S5 841. Trocken

von Briquets; Zus. z. Pat. 71 661. J.

Hallgren, Linchamn, Schweden;

Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin CO.,

Vom 20. 2. 95 ab.

tr. S5 s90. Schachtofen zum kontinuier—

lichen Brennen von Zement und Kalk. J

Kr. Olkuc z, Gouv. Kielge,

Berlin NW.,

Luisensir. 22a. Vom 25. 7. 95 ab.

presse zur Herstellung 83

Nr. bergerpl. 29.

anderstr 38. Vom 5. 5. 95 ab. Vom 23. 10. 94 ab. Zusammenklappbarer Tisch.

Gevelsberg i. W. Vom 24. Nr. S5 774. Kissenhalter für Betten u. dgl.

D A. 2. B. Me Nair, ö G. Dedreux, München.

mit Ausfluß⸗

Schütt, Klucze;

Kruppstr. 6. Nr. S5 862. von Glasscheiben u. dgl. A. Roche, Genf; Vertr.: A. du Bois ⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom II. 10. 94 ab.

Die Patentsucher nehmen für dieses Patent die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. April 1892 auf Grund einer Anmeldung in der Schweiz vom 14. April 1894 in Anspruch.

Nr. S5 882.

instrumente. J.

Vom 24. 4. 94 ab. Vorrichtung zum Transport

Weston ⸗super . Mare, l G. Picco u.

Philadelphia, C. von Ossowski, Vom 22. 5. 95 ab. Einsatz für Bratgefäße. J. Bongard, Paulstr. 4, u. G. Wolff, Roggen⸗ markt 2, Münster i. W. Vom 8. 10. 965 ab. Nr. S5 775. Vorrichtung zur Aenderung der Geschwindigkeit der Lastwelle von Hebezeugen bei Umkehrung der Drehrichtung. Scholten u. R. Stoffel, 17. 11. 94 ab. Nr. S5 788. Gasheizofen. Vom H. 6. 94 ab. Gaskochherd mit geschlossenem Brennraum. F. Lönholdt, Frankfurt a. M Bockenheimer Landstr. 83. Vom 18. 1. 95 ab. Nr. S5 790. Hahn für Dampfheizkörper. J. Nuef u. Th. Feith, Bern, Schweiz; Vertr.: Robert Krayn, Berlin NW., Karlstr. 27. Vom 30. 4. 95 ab. 26. Nr. S5 S5 4. Elektrische Wärmvporrichtung

F. W. Schindler ⸗Jennn, Kennelbach b. Bregenz; Vertr.: Otto Wendland, Berlin 8SW., Leipziger

26. Nr. 85 867. behälter von Kochherden. J. Glenk, Nürn⸗

Vom 8. 9. 95 ab.

Verfahren zur Herstellung

einer plastischen Masse aus Casein. O. Schoen⸗

feld, Berlin. Wilhelmstr. 9. Vom 29. 3. 55 ab.

Zinklaugerei ;

calcium. Dr. C. Hoepfuer, Berlin, Helgo⸗

Vom 14. 2. 95 ab.

Verfahren und Vorrichtung

zur Elektrolyse im Schmelzfluß. F. Hornig,

Vom 12. 5. 95 ab.

Projektionsapparat für stro⸗

Bing, Paris,

Prinzenstr 100. Aufbewahren C. Chriftianson, Quality Lane, Leith, Grfsch. Midlothian, Schottl.; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 5. Nr. S5 s16. Verfahren und Apparat zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gas. J. Schneible. 30 East 119 Str., New-⸗Hork, V.. St. A.; Vertr.; Arthur Baermann, Berlin, Vom 24. 4. 95 ab. Saugkästen für das endlose Transportband an Papiermaschinen. H. Fair⸗ banks, Johnsbury, Vermont, V. St. A A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a4. Vom 3. 9. 95 ab. . Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmäßigen Spannung der auf- oder ab— zuwickelnden Papierbahn. Grahl & Hoehl, Vom 8. 9. 95 ab. Nr. Ss SIT. farbiger Photographien. B. Kunny, München, Vom 23. 11. 94 ab. 58. Nr. 85 848. Elektrische Ausrückvorrichtung an Pressen. K. strause, Leipzig.

Nr. S5 776.

Rotierende Rösttrommel. F. Gothot, Mülheim a. d. R. Vom 4. 11. 94 ab. 85. Nr. SS 777. Selbstthätige, absetzend wirkende Heber⸗Spülanlage für Kanäle und Rohrleitungen. H. Mairich, Gotha. S5. Nr. ss 778. Spülvorrichtung für Aborte mit bemessener Wassermenge; Zus. z. Pat. 80 828. J. L. H. Tüngel, Hamburg, Königstr. 4. Vom

stthätiges 366 zur

V 30 359 ; an, ö Vom 21. 3. 95 ab.

28. 7. 95 ab. S5. Nr. S5 863.

Regelung des Wasserverbrauchs. J

Tüngel, Hamburg, Königstr. 46. Vom 10 Zange zum Ausziehen von Schrauben. S. Solom ons u. W. Benson, Baberton, Südafr. Rep.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78.

S8. Ni. Ss 66. Jalousie stellung für Windmühlen⸗ flügel. W. Otto, Zossen. Rr. ss S265.

Luisenstr. 43/44. 55. Nr. S5 S3.

Rr. 885 765. Nr. S5 876.

Vom 27. 6. 95 ab. Apparat zum Einwirkenlassen von Gasen auf zerstäubte Flüssigkeiten. C. H. Dresden ⸗A., 5. 3. 9h ab.

Nr. 85 ss⁊T. rahmen. Th. Koydl, Nestomitz Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Schiffbauerdamm

Vom 3. 4. 95 ab Herstellung om 3. 4. ab.

Warmwasser⸗ Heustr. I0.

Einsatz für Vom 20. 8. Nr. Handantriebvorrichtung für Fahrräder. J. Lahadie u. B. Esquivar, 8 Cour Gambetta, Tarbes, Hautes Pyrénées, Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10.

63. Nr. S5 S831. Während der Fahrt sich selbst⸗ thätig mit Preßluft füllender Zellen⸗Radreifen.

. Danischevski,

oissonnière; Vertr. G. Wohlfarth, Berlin 8W.,

Vom 27. 1. 965 ab.

64. Nr. S5 ss5. Fuß. und Handantrieb für Doppelfahrräder. F. Pich, Berlin NW., Lübeckerstr. 93. Vom 14. 3. gh ab.

683. Nr. S5 S5. Hilfs- Handantriebvorrichtung für Fahrräder. EC. Görndt, i. F. Adolph Oehlert Nachfolger, Elbing. Vom 19. 5. 965 ab.

62. Nr. 85 s5 7. Antriebvorrichtung für Motor⸗ fahrräder mit Tretkurbeln. Chn. Mansfeld, Leipzig. Vom g9. 6. 95 ab.

64. Nr. S5 858. Bremse für Fahrräder. R. Jopengasse 7. Vom 9g. 8. 95 ab.

63. Nr. 85 89. Sicherheits-Steigbügelriemen⸗ halter. G. Krtek Edler von Srlafeld, Theresienstadt, Böhm.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., und W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 17. 8. 95 ab.

Nr. S5 8690. Verfahren zur Herstellung

eines in der Längsrichtung an der Oberfläche unter

Druck stehenden Gummischutzbandes für Fahrrad=

Luftreifen und Schläuche. W. Bowden, Vie⸗

toria Buildings, Manchester, En

Brandt, Berlin 8W., Kochstr. 4.

Nr. S5 8T⁊7.

Berlin NW., 4. 9. 94 ab. 89. Nr. 85 888. Schnitzelmesser; Sus. z. Pat.

78 510. R. Bergreen, Roitzsch b. Bitter⸗ Vom 1. 1. 95 ab. Nr. S5 889.

mit Chlor⸗

Reibe zum Zerreiben von Kartoffeln, Zuckerrüben, Zuckerrohr o. dgl. für Untersuchungszwecke. Goutiere, Paris, 21 Boulevard Poissonniore; Vertr.: Franz Wirth u Dr. Rich. Wirth, Frank⸗ furt a. N. Vom 22. 9. 95 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

509689, 51 NE bis 5IzGA ausschl. SI. I62, 51 292 u. 5 1 2893.

riedrichstr. 213.

Durch Druckluft bethätigte 3. , Hinze, Danzig, 2. 51 320. Backmulde aus Stahlblech, mit b Aluminium ausgelegt. Rastatter Herdfabrik

Stierlin C Vetter, Rastatt.

2. 51 133. Korset mit seitlich und an der Vorderseite in den unteren Hälften ei oh. Pabst C Co.,

Z. 51 171. Leicht lösbarer Auswechsel⸗Zier⸗ und Schutz ⸗Rockstoß zum Anschnüren, Anreihen oder Anknöpfen an einen Reih⸗Loch-Zwischen⸗

. Götte, Elberfeld.

Spiralfedern. 18. 12. 95.

der Billets. ö Arthur Baer⸗

besatz des Futte 6. 1. 96. G. 2 2. 51 172. Verschluß für Damenrock⸗Schlitze, lenkige Gabel bildend. Emil

erlin NW., Luisenstr. 26.

T. 51 ITS. Aus durchlochtem Kragenknopf und darein zu steckendem, vollem oder hohlem Stift

der in Gemeinschaft mit

lipsband oder federnder Schlipsplatte das

des Schlipses bedin

. Leipzig., Dufourstr. 3.

D . 474 1

z. 51 184. Schnürleib mit nur bis zur Taille teichenden Fischbeineinlagen und seitlichen Gummi⸗ der Heyderhoff, Düsseldorf.

9. 12. 96. H. 5062. Z. SI 206.

J.; Vertr.: G. zom 4. 9. 9h ab. Flaschenverschluß. V. Landsberg, Berlin NW., Flensburgerstr. 19. Vom 18. 11. 94 ab. G64. Nr. S5 STS.

Nr. mit verstellbarem Austrittssch Berlin N., Zionsfkirchstr. 39.

h Gumbinner, selbstt Bieruntersatz mit Kontrol⸗ vorrichtung. W. Jahns, Sarstedt b. Hannover. Vom 29. 8. 95 ab.

69. Nr. Barthobel;

Zusf. z. Pat. H. Köller, Solingen. Vom 12. 5. 95 ab. 69. Nr. S5 861. Verbindun mit dem Griffe. H. V Arthur Gerson u. Berlin 8 .. Friedrichstr. 19. Vom 20. 3. h ab. eichenbrett mit Einspann⸗ ür Bogen verschiedener Größe. . a. M., Glauburgstr. 74.

71. Nr. 85 Sa. Werkzeug zum Eintreiben von Stiften u. s. w. mittels Druckluft. G. Fer⸗ Grfsch. Suffolk, Mass., V. St. Hopkins, Berlin CG. straße 366. Vom 11. 10. 94 ab.

ildeter Schlipshalter, einer Degenklinge Gegenmesser. - C. st. GC. F.

10. 95.

Nr. S5 799. vorrichtung

Vom 2. 7. 95 a

Reinigungsvorrichtung für Dreschmaschinen. W. Steeger, Vohwinkel. Vom 24. 3. 95 ab.

45. Nr. S5 G72. Zange zum Auseinandernehmen von Schleudertrommeln. J

Schweden; Vertr.: Dr. W. Häberlein

blert, Berlin NW., Karlstr.

Mit Sicherheitshaken um die Taille zu befestigender mit einer oder mehreren, von Kettchen getragenen Sicherheitsnadeln versehener Carl Schleicher X Söhne, Schönthal. 6. 1. 96. Sch. 4116.

A. Welander, uson, Bosto

Vertr.: G. Kleiderraffer.

Aliasse.

B. 51 209. Wollenes oder seidenes gummi⸗ elastisches Gewebe mit eingeflochtenem oder ein⸗ . Lametta. Abr. Scheib, Barmen

ittersbausen. 6. 1. 96. Sch. 4115.

8g. 51 217. In der Weite verstellbares Um⸗ standsunterkleid (Rock oder Beinkleid) mit Keil⸗ einsätzen und seitlichen Verschnürungen. Lina Schmitt, geb. Bonrsée, Charlottenburg, Bay⸗ reutherstr 18. 14. 11. 95. Sch. 3924.

2. 51 24. Hemdärmel mit umwechselbarem Bündchen. Gertrud Lichtenstein, Berlin, Nürn⸗ bergerstr. 6. 19. 12. 95. L. 2773.

T. 51 235. Hemd mit elliptischem Brust⸗ Rahmen und Oeffnungen in letzterem zum Durch stecken überstehender Laschen des Vorhemdes. Gertrud Lichtenstein, Berlin, Nürnbergerstr. 6. 19. 12. 95. L. 2774.

Z. 51 262. Zum Bedarf für eine Kleidertaille verkaufsfertige Zusammenpackung von Taillen⸗ schließe, Taillenband und Taillenstäben. Röder⸗ stein . Walter, Barmen. 6. 1. 96. R. 3022.

B. 51 263. Gesundheitshemd mit doppelter Bekleidung des Oberkörpers, abknöpfbarem Brust⸗ und Rückenwärmer, sowie eingelegten heraus— nehmbaren Lungenschützern. Pauline Rau, Schorndorf, Württ. 6. 1. 96. R. 3024.

z. 51 264. Herren- und Knaben -⸗Unterbein⸗ kleider mit doppeltem Leib und anknöpfbaren Socken. Pauline Ran, Schorndorf, Württ. 6. 1. 96. R. 3023. .

2. 51 285. Trikethemd mit Stofflaschen auf der Brust zum Einstecken des durch Kuöpfe und Steg festzulegenden Vorhemdes. Friedrich Weiß⸗ heimer, Lambrecht, Pfalz. 18. 12. 95. W. 3697.

T. 51 325. Theilbarer Manschettenhalter aus elastischem Band mit Knopf. und Sicherheits haken. Max Schwerin, Wildungen. 8. J. 96. Sch. 4123.

Z. 51 226. Hemdkragen mit daran befestigtem Schlips. Clara Kalschener, Köln, Alte Wall— gasse 21. 8. 1. 96. K. 4595.

T. 51 227. Gamasche aus Strick⸗ oder Wirk⸗ waare mit Seitenschluß, insbesondere als Hosen⸗ schoner für Radfahrer. F. C. Feuker, Ober⸗ frohna i. S. 8. 1. 96. F. 23591.

B. 51 328. Kravatte, welche mittels einer gelochten Platte und eines federnden Kragen⸗ knopfes befestigt wird. Siegmund Epstein, Goch. 8. 1. 86. G. 144. ;

Z. 51 330. Strumpfhalter, dessen Befestigung resp. Verschluß am einen Ende oder an beiden Enden unter Verwendung daran befindlicher Sicherheitsnadeln oder Nadeln irgend welcher Art erfolgt. Joseph Deutschbein, Euskirchen. 13. i. S5. VB. 189. .

4. 51 229. Brenner für Spiritusglühlicht aus einem unteren engen Rohrschacht mit auf⸗ eschraubtem Röhrenkopf, durch den Schaft ge⸗ . Rohrkolben mit Dochtverdichtungen im Saugrohre, einem Hilfsvergaser und einer an die Rohre des Vergasers befestigten Brennplatte. E. Schmidt, Rixdorf, Richardstr. 17. 12. 12. 95. Sch. 4036.

. 51 2AO0. Lampen -Zylinderträger mit Luft⸗ einlaßlöchern unter der Rufsetzkante des Zylinders, die durch einen verstellbaren Ring mehr oder weniger verdeckt werden können. Spiritus Glühlicht⸗Gesellschaft „Phöbus“ Beese Co., Dresden. 20. 12. 95. S. 2261.

. 51 242. Durch Kurbel drehbare Reinigungs⸗ vorrichtung für Lampenbrenner aus zwei gegen einander verstellten Bürsten. L. K. A. Ehlers, Altona, Eimsbüttlerstr. 19. 21. 12. 95. E. 1426.

4. 51 248. Lampenbrenner mit den Docht umgebendem Röhrchen im Brennerrohr zur Zurückleitung der übertretenden Brennflüssigkeit. Ehrich * Graetz, Berlin. 27. 12. 95. E. 1429.

. 5H 29. Durch Knaggen an einer Wand plafte zu befestigender Wandarm. Ehrich Graetz, Berlin. 27. 12. 95. G. 1428.

4. 51 289. Lampe für flüssige Brennstoffe mit mehreren Brennern, deren Dochtkammern durch Robre mit dem gemeinschaftlichen Flüssigkeits⸗ behälter verbunden sind. Spiritus⸗Glühlicht⸗ Gesellschaft „Phöbus“ Beese C Co., Dresden. 20. 12. 95. S. 2260.

4. SI 294. Kerienhalter aus zwei in einander verschiebbaren Metallstangen mit Befestigungs⸗ klammer. Otto Wiedhan, Hamburg, Gr. Bur⸗ stah 55. 23. 12 95. W. 3611.

4. 51 321. Glimmer-⸗Einfassung am unteren Ende des, hochgestellten Glimmerzvlinders bei Gasglühlicht. Eduard Hoerle, Berlin 8., Se⸗ bastianstr. 69. 8. 1. S6. H. 5195.

8. 51 262. Zylinder Filtrierapparat mit dory⸗ elter Filterlage, Rückschlag⸗Luftkessel mit Rück⸗ lr d zum Abfüllen mit zwei Gegendruck— hähnen. J. Chr. Geiselbrecht, Kempten. 9.1. S6. G. NIiJ9.

7. 51 2H. Werkstück zur Herstellung von Ver⸗ bundstäben, Platten und ⸗Draht aus einem bülsen⸗ oder roͤhrenförmigen Mantel mit inneren Querriefen und eingegossenem Kern. Basse G Selve. Alteng i. W. 18.1. 965. B. 3840.

8. 5ER 177. Strähnenfärbmaschine mit aus zwei freitragenden, einseitig in einer Metall sassung 6 Glaestäben bestehenden Garn⸗ trägern, die vermittels Kettenantrieben gruppen⸗ wesse gehoben und gesenkt werden können und mit äußerer, niederklappbarer Strähnenführungs⸗ stange. August Burckhardt, Basel; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin W., Potsdamerstr. 3. 27. 7. 95. B. 4761. .

8. SI 329. Ausgebundene, mit Blätterwerk vereinigte, aus Federn bestehende Blumen. Alfred Ruszitszka, Wien; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 8. 1. 86. R. 3032. 8. 51 331. Spannstern für geheizte Preß⸗ walzen. Aktien⸗Maschinenbanu · Anstalt vorm. Venuleth . Ellenberger, Darmstadt. 15. 6. 99. A. 1175. ; .

9. 51 8337. Bürste mit Bild o. dgl. zwischen zwei den Rücken bildenden, durchsichtigen Celluloid- platten, von denen die untere durch eine undurch⸗ sihtige Platte anderen Materials ersetzt sein ann. R. Krönert Nachf., Berlin, Küstriner⸗ platz 9. 9. 12. 95. K. 4204.

10. SI 332. Feueranzünder mit einem oder mehreren Kanälen. J. Chary Sohn, Ober⸗ homburg, Lothr. 21. 10. 95. G. 997.

sse.

5I 254. Monogrammpresse, bestehend aus einer doppelseitigen Prägeform, einem und einem Prägestempel.

5 I 65S. Ballonstopfen mit Durchbohrung tto Stadler, Einer⸗ J. 1. 96. St. 1496. 5I 2Tz2T7. Rohreinsatz für Wasserrohrkessel aus schraubenförmig gebogenen, edrehte Eisendrähte in Abständen eingebundenen lechstücken. Richard Steinau, Halle a. S Lessingstr. 40. 11. 12 95. St. 1472. Dampfkocher Armaturstutzen am Boden, durch eine in dem Armaturstutzen gelagerte Schraubenspindel fest⸗ Carl Postranecky, Dresden ⸗Löbtau. 19. 12. 95. 13. 51 28 3.

und Glasröhrchen. graben b. Barmen.

in zusammen⸗

euerrohr⸗Reiniger aus einem in der Handhabe drebbar befestigten Messer von der Form eines Bogenvierecks. urg, Bilh. Röhrendamm 52a.

51 290. Tiegeldruckpresse mit durch den Balancier bethätigtein und einen Druck auf den Tiegel ausübendem Krafthebel. . Alte Jakobstraße Le.

51175. Kühlapparat mit Durchsaugung von Lurt durch die Kühlflüssigkeit. Koch, Hamburg, Admiralitätstr. 20. K 35305.

20. 51 25. Vor der Plattform von Straßen⸗ bahnwagen angebrachter, spannter, winkelförmiger Rahmen als Schutzvor⸗

DVermann Winkelmann, Hamburg,

30. 12. 93. W. 3628.

5116. Waggonkörper, dessen Theile durch

Oesen und verriegelte Haken verbunden sind. B.

. Bibb, Legate; Vertr. Carl Fr. Reichelt,

Berlin NW., Luisenstraße 26.

20. 51 317. Auf die Fahrschiene zu setzende aufklappbare Muffe mit schräger Rippe auf der oberen Seite als Sperr bzw. Entgleisungs⸗Vor⸗

G. Wandel, Meseritz.

51148. Mit Glas⸗, Emaille⸗, Quarz⸗ o. dgl. Fäden umsponnener oder umklöppelter Draht für elektrische Leitungen. Hugo Helberger, Thal⸗ kirchen. 2. J. 96. H. 5176.

Accumulator · Elektrodenträger mit ausladender Aufhängeleiste, Einschnitten für die und Führungsnasen W. Haldenwanger, Charlotten⸗

W. Klagges, Ham⸗ 16. 12. 95.

R. O. Krüger, 21. 12. 95.

mit einem Netz be⸗

Hoheluft ⸗Chaussee 34.

7. 1. 96.

51170.

Elektroden fahnen Elektroden. 21. 1 21A. Abne mbare, federnde Kapselpol⸗ klemme für den rundstabförmigen Kohlenpol gal⸗

19. 10. 95. V. 807.

Armatur für Glühlampen aus einem Porzellankörper mit Muttergewinde für die Birne und deren Schutzglocke, sowie seitlichen Löchern für die Leitungsdräͤhte, welche durch eine gleichzeitig als Aufhängung dienende Metallglocke G. Tolzmann, Berlin N., 24. 12. 95. T. 1375.

Eleftromotor, bei welchem ein

Krausnickstr. 122. 2I. 51 296.

überdacht werden. Lothringerstr. 16.

sternfürmiger magneten gelagert ist, dessen Pole durch ein be⸗ lastetes Eisenstück geschlossen sind. Osnabrück, Kamp 84. 21. 51 323.

Eug. Roth, 27. 12. 95. Gleichzeitig als Mundstück und Hörmuschel für Telephone dienender Deckel aus Berliner, Hannover.

51324. Telephonkabel ˖ Endverschluß mit einer terrassenförmigen Konsole zum Anschlie und Weiterführen der einzelnen Leitungsdrä

Mülheim a. Rh.

gepreßtem Meta

Gnilleaume, F. 2587.

Glasgefäß mit Abstreichschale an der Mündung für einen mit Schwamm zum Auf⸗— tragen von Flüssigkeit versehenen Verschlußkorken. Ph. A. Wichelmanu, Hemelingen. 4. 1. 96.

Rosibeschickung, hauptsächlich für Lobfeuerungen mit einem Be— schickungsschieber, welcher durch einen oder mehrere Gewichtshebel von einer Trangmission o. dgl. und herbewegt wird. 20. 12. 95. M. 3561. 5 1 232. Kohlenaufschütt Apparat für Ring⸗ öfen und ähnliche Feuerungen, mit doppelt ver⸗ luftdichtem Kohlenvorwärmer und innerer, mit zwei Haken auf Stiften hängender und vermittels eines durch den Heizoeckel gehenden Hakens mit Stellschraube einstellbarer Klappe. Obel, Faulbrück i. Schl.

24. 51 253. Kesselfeuerung mit unter dem Rost endigendem und bis hinter die Feuerbrücke reichen- dem, dünnem Rohre zur Einführung feuchtwarmer

vermittels eines Dampfinjektors. Noedel, Wormß a. Rh. 4. 1. 56. R. 3026.

24. S1 3z8. Schornstein⸗ Aufsatz mit deppel⸗ kegelförmigem Wind⸗ und Rauchvertheiler. Hickfang. Soest i. W.

24. 51 34.

Felten C 31 165.

Selbstthätige

; Rudolf Müller, Pößneck i. Th.

schlossenem,

16. 12. 35. H. 508. Schornsteinaufsatz mit einer aus⸗ balangierten, durch den Wind sich selbstthätig einstellenden Klappe. schweig, Neue Knochenhauerftr. 265. 20. 12. 95. F. 2362.

2n. 5 I 336. Auf Rund und Flachstrickmaschinen

gearbeitete Korsetlschoner und Taillen mit ein⸗ arbeiteten Streifen und Punkten aus bedrucktem ohmaterial. Sächsische Corsetschonerfabrik 6. 12. 95. S. 2227. n Hahnhebel

Fritz Fischer,

Max Franck, Chemni 26. 51 258. bei Gaslaternen. Ritterstr. 12. 4. 1. 96. 3 ; 26. 81 259. Gasglühlampe, bei welcher viele kleine, nicht leuchtende Gasflammen einen Glüh⸗— F. de Mare, Paris; Vertr.: . NW., Luisenstr. 26.

2G. 51 318. Luftregulierungsring an Glühlicht erdinand Graef, Pasing München.

7. 1. 968. G. 20s. 28. SI EI8. Leder, Chagrinier⸗ und Walj⸗ schmiedeeisernem Rahmen. 23. 11. 95. B. 5333. ndersaugflasche mit Thermometer.

körper erhitzen. Carl Fr. Reich 4. 1. 958. M.

maschine in rech, Bonn. 20. 51 E27. Ki

Rlafse.

20. SE 167. Getheiltes Hämorrhoidalpessar mit verstellbarer und auszuwechselnder Olive. Dr. ö Ficert, Schwerin i. M. 4. 1. 96.

30, 51 E86. Aus Blech gepreßter Griff für ärztliche Spiegel, Zungenhalter und ähnliche Instrumente. Adam Hagen, Glattthal, Wärtt. 12. 12. 95. H. 5090.

20. 51 212. Sutpensorium mit eingefaßtem, aus flachem, dreieckfoͤrmigem Trikot. 9. vgl. Stoff hergestelltem Scrotumtraͤger, der fest oder lözbar mit dem Leibgürtel verbunden ist. W. J. Tenfel, Stuttgart. 21. 1. 95. T. 1018.

320. 51 228. Waschtisch⸗Gehäuse mit direkt herausnehmbarer Kippfchale und Beutelsieb. ö Marburg u. R. Winkler, Breslau, Gr. Feldstr. 142. 11. 12. 95. M. 3512.

20. 51 280. Gerades Handstück mit Klemm⸗ vorrichtung für zahnärztliche Maschinen. Emil Lausch, i. F. Gebr. Lausch, Berlin NW., Luifen⸗ straße 59. 14. 12. 95. L. 2761.

320. SI 286. Aerztlicher Instrumenten⸗· und Medikamentenbehälter mit Rlemenanordnung und Fächereintheilung. Dr. Max Vollhardt, Ca- menz i. S. 18. 12. 95. V. 8h52.

20. 51 31I. Bandage zur Verhinderung des Schlafens und Schnarchen mit offenem Hum J. Schwarz. Mainz, Blauer Stein 2. 6. 1. 96. Sch. 4117.

22, 51 295. Siebartig gelochte Ventilations⸗ Fensterscheibe. Wilhel ri Lorenzen, Flensburg. 23. 12. 95. L 2788.

823. 5E E2O. Portemonnaie mit Halbbügel vom Aussehen eines Papierdrachens. Schwabacher E David, Offenbach a. M. 3. 12. 95. Sch. 3989.

323. 51 E2H. Portemonnaie mit Halbbügel vom Aussehen einer Muschel. Schwabacher 4 Dauid, Offenbach a. M. 3. 12. 95. Sch. 3985.

83. 51 122. Fahrkartenhalter aus zwei durch Feder gegen einander gepreßten Metallscheiben mit Brochennadeln. R. Torn waldt, Danzig, Wall pl. IJ. 4. 12. 985. T. 134.

23. SI 161. Haarwuchspomade aus Ochsenmark, Tannin, China, Bergamottöl, Lavendeloͤl, Olivenöl und Bittermandelöl. Adolf Deutsch⸗ mann, Lübeck, 3. 1. 9g. D. 1909.

23. 51 188. Bartbinde mit zwei Rahmen aus drei festen und einem angelenkten, in einen Haken einlegbaren Schenkel zur auswechfelbaren Befesti= ang des Stoffes und der Schnüre. H. G. A.

dam, Hannover. 14. 12. 95. A. 1371.

83. 51 4189. Auf der Klemmzwinge in Schwalben⸗ schwanzförmiger Nuth verschiebbare Stickplatte mit mehreren Löchern verschiedener Größe. Paul Fournier. Berlin, Boeckhstr. 42. 16. 12. 95. = 57. 2346.

34. 51 233. Hohlkissen mit Wasser⸗ und Luft⸗ ventil. A. Sachs, Berlin W., Leipzigerstr. 33. 18. 12. 95. S. 2254.

323. 51 239. Zigarrenetui mit äußerer Fahr—⸗ karten u. s. w. Tasche und inneren Taschen für Photographien, Visitenkarten u. dgl. Otto

e, , n warn. Nauenerstr. 27. 19. 12. 95. 890.

83. 51 281. Portemonnaie in Form einer zu⸗ sammengelegten Achselklappe. C. F. Böhme, Dippoldiswalde i. S. 14. 12. 95. B. hH4585.

32. 51 12. Griff zum Tragen von geschnürten Packeten mit verschlungenen Einschnitten zum Fest⸗ halten der, Schnur. Felix v. d. Wyngaert, Berlin, Friedrichstr. 94. 6. J. 96. W. 3641.

33. 51 21. Packethalter aus einem doppelten

Drahtbügel mit nach unten gekröpfter Schlaufe.

Richard Toepper, Naumburg a. S. 6. J. 96.

T. 1390.

324. 50 989. Aus dem Innern der Wohnung durch Auf. und Niederklappen des mit seiner Rückwand an der Thür befestigten Kastens zu öffnender und zu schließender, zugleich zur Auf⸗ nahme von Frühstück u. dgl. dienender Brief⸗ kasten. Herm. Schmidt, Hamburg, Altonaer⸗ straße 67. 21. 12. 95. Sch. 4085.

34. 51 139. Brotschneidmaschine mit zwang⸗ läufiger Führung des Messers zur Erzielung eines ziehenden Schnistes. Max Lüders, Hamburg, Capellenstr. 10. 24. 12. 95. L. 2795.

2324. 51 14ER. Möbelrolle mit Kugellager und getbeilter Laufrolle. G. Müller. Köln. Deutz, Freiheitstr. 42. 39. 12. 95. Bi. 3557.

324. 51 IA2. Kehrichtschaufel mit Klappdeckel. J. S. Hill Petit, New. Jork; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W., Potedamerstr. 141. 530. 12. 95. P. 2013.

34. 51 18A. Haussegen für Soldaten und deren Angehörige, mit Oeffnung zur Einführung einer Photographie. G. Aeckerle, Eßlingen. 11. 11. 96. A. 1325.

24. 51 E82. Satz von stufenweise an Größe zunehmenden Emaille Koch,, Sieb⸗ und Pudding. kasserolen, welche aufgesetzt oder umgestälpt als Deckel für die kleineren verwendbar find. Fr. Schrayshuhn's Wwe, Stuttgart. 21. 11. 55. Sch. 3g3o.

34. 51 2090. Am oberen Ende schalenförmig erweiterter Mantel für Petroleum ⸗Kochöfen. Vereinigte Metallwaarenfabriken A. G. vormals Haller Co., Altona⸗Ottensen. 2. 1. 96. V. 861.

24. 51 219. Zeitungshalter und Lesepult aus zwei zwischen jwei an einer Grundleiste ver⸗ schiebbar befestigten, geschlitzten Schienen dreh⸗ und verschiebbaren Streben. Georg Rndel und Max Grund, Dresden, Ostra⸗Allee 4. 25. 11. 96. R. 2925.

24. 51 238. Apparat zum Schnelden von Nahrungsmitteln in Würfel oder Streifenform, mit einer mittels Zahnstange und Trieb gegen einen Messerrost zu pressenden Druckscheibe und einem Excenter zum Bewegen eines Abschneid⸗ messers. Wilb. Adolph,. Weinböhla i. S. 19. 12. 95. —2— A. 1381.

234. sI 272. Gieruhr in einem Glaszylinder

mit Metalldeckel. H. Steinrück, Korbach, Waldeck.

21. 11. 95. St. 1444.

24. 51 27A. Metallener Nußknacker in Gestalt

eines Gnomen, dessen Unterkiefer mit Bart durch

einen verlängerten Hebelsarm Gen den Ober⸗ liefer bewegt werden kann. G. Kircher,

Höchst a. M. 28. 11. 96. K. 4449.

84. 561 282. Auf einer Unterlage befestigte, an⸗

hängbare oder stehende Stoffdrapierung als Gin.

tahmung und Wanddekoration. Hermann Posner,

Rixdorf b. Berlin, Mũhlenstr. 8. 96. K. 4505.

Berlin 6., Gormannstr. 5. 16. IZ. 85. P. 1986.

la fse.

84. 51 298. Quirl aus einem mit Rennspindel verbundenen Armkreuz. Gustav Schubert, Glat⸗ hütte i. S. 31. 12. 95. Sch. 4165.

84. 51 299. Ständer für Bilder u. dgl., mit mit verstellbaren Klemmleisten. Dr. Max Fischer, Görlitz. 31. 12 95. F. 2379.

34. 51 300. Mittels Griffhülse zu öffnende, sich selbstthätig schließende Deckel an Gewürz- behältern. Hermann Klumpp, Eßlingen a. I. 31. 12. 95. K. 4572.

24. 51 301. Hosenhalter, bestehend aus einem spirallörmig gewundenen Draht, dessen sich unten kreuzende, federnde Schenkel je eine Blattfeder tragen, zwischen welche die ö. eingeklemmt werden. Dr. C. Schmidt, München. 2. 1. 96. Sch. 4111.

324. 51 308. Stuhl mit Klappsitz und im Sitz- rahmen untergebrachter Waschvorrichtung. Richard Thenerkauf, Erfurt, Lützowstr. 1. 4. 1. 96. T. 1389.

24. 51 354. Auseinandernehmbarer Gardinen⸗ schoner mit am Fensterrahmen zu befestigenden Krampen und gegenseitig ausweichenden Schutz⸗ bügeln. Emil Weidauer, Zwickau. 27. 12.95. W. 3637.

35. 51 255. Doppeltes Lastseil für Hebezeuge mit Rechtsschlag und Linkeschlag. Maschinen⸗ fabrik Rhein und Lahn, Oberlahnstein. 4 1. 96. M. 3599.

35. 51 256. Laufkatze mit seitlich schwingenden Rollen für Gelentkẽtten. Maschinenfabrik Rhein und Lahn, Oberlahnstein. 4. 1. 96. M. 3604.

35. 51 276. Aufziehvorrichtung für Mörtel⸗ kübel aus einem Flaschenzug mit Haken tragenden Kübel⸗Befestigunge ketten. Jean Schlecht u. Chr. Pauli, Mainz, Bauerngasse 11. 5. I2. 95. Sch 3996.

36. 51 143. Ueber eiserne Zimmeröfen zu stülpende mit Wasser gefüllte Umkleidung. Li= borius Brandenburg, Köln a. Rh., Hohen— zollernring 28. 31. 12. 95. B. 5551.

326. 51 218. Petroleumofen mit einem den Obertheil des Ofens bildenden Rohrgestänge zur Ausnutzung der Heijgase. Edw. Grube, Alt⸗ Rahlstedt. 22. 11. 95. G. 2617.

2326. 51 220. Heizofen mit gewelltem Heizmantel zur Bildung von Kanälen, einestheils zur Vor— wärmung der für die Verbrennung nöthigen Luft, anderntheils zur Abgabe der Wärme der die Ka— näle durchstreichenden Abgase an die Außenluft. Otto Wehrzer, Berlin W., Leipzigerstraße 94. 30. 11. 95. W. 3537.

36. 51 251. Mit Glat⸗, Emaille⸗, Quarz ꝛc. Fäden umsponnener oder umklöppelter Draht für elektrische Heizapparate. Hugo Helberger, Thalkirchen. 2. 1. 96. H. 5182.

2326. 51 252. Im Ofenrohrknie eingesetzter Platten⸗ oder Kolbenschieber zur Verhinderung des Rußeintritts in den Ofen und zur Rohr— reinigung. Leopold Helpertz, Dñsseldorf, Ost⸗ straße 115 2 1 96 H. 5185.

2326. S1 287. JZentralhahn mit Zündung 6. Gasbeizöfen, dessen mit einem Zündflammröhrchen verbundenes hohles Küken je eine seitliche Durch= brechung für den Gas⸗Ein, und Austritt und dessen Gehäuse eine Bohrung für den Gaseintritt, aber zwei oder mehr Bohrungen für den Gas⸗ austritt besitzt. Dentsche Eontinental. Gas⸗ Gesellschaft, Dessau. 20. 12. 95. D. 1892.

26. 51 307. An der Wand zu befestigender Badeofen⸗Wasservertheiler mit drei Ventilen für kaltes, warmes oder Mischwasser zur Wanne oder Brause. Johann Vaillant, Remscheid. 4. 1. 96. V. 862.

27. SFL I37. Verbindung von Korksteinplatten miteinander oder mit Holzrahmen durch eine Feder aus Holz oder Eisen, Verkitten der Stoßfugen und Ueberzug von wasserdichtem Stoff, zur Aus—= führung von zerlegbaren Bauten u. dgl. Rudolph Michel, Leipzig, Schenkendorfstr. 1. 21. 12. 95. M. 3552.

37. 51 176. Deckenkonstruktion, bei welcher die Schaldecke am Gebälk freihängend befestigt ist. Emil Birkner, Crimmitschau. 17. 5. 985. B. 4450.

37. 51 180. Federnde Befestigungsbaken für Zement. und Thondachplatten. Wilh. Raemisch i. F. Gebr. Commichau, Magdeburg⸗Sudenburg. 8. 11. 95. R. 2877.

37. 51 199. Formtafeln mit Drahtverbindung. Friedrich Spieker, Hailer. 17. 12. 95. S. 2252.

2327, 51 1986. Zweiarmige Doppelspiralfeder für Roll läden und Rollschutzwände mit Federspannung. Württ. Holzwaarenmanufactur Eßlingen, Bayer C Leibfried, Eßlingen a. R. 7. 1. 96. W. 3633

37. 51 201. Schutz und Unterdecke, in welcher sich ein durch stärkere Drähte oder Eisenstäbe ge⸗ haltenes Drahtgeflecht befindet. F. Breiten⸗ * e n,. Derendorferstr. 78. 3. 1. 96.

37. SI 2A. Gebänlichkeiten, deren Wandungen, Dach u. s. w. aus einer Komposition verschieden⸗ artiger, mit Klebestoff verbundener Stoffe, wie Papier, Holz, Fasergewebe, Celluloid, Metall= gaze u. dgl. gebildet werden. Georg Kühn, Berlin W., Leipzigerstr. 115/116. 21. 12. 55. K 4531.

27. S1 387. Diagonal Falgiegel mit äußeren oberen und inneren unteren Seitenleisten, sowie Rinnen in diesen und den korrespondierend ge— legenen Eckleisten. Franz Deistler, Berlin, Melchiorstr. 26. J. 1. 96. D. 1910.

28. 51 202. Bilderrahmen Leimapparat mit zwei feststellbaren und zwei zwangläufig geführten Spannbacken, die auf schwingenden Schienen . Wilh. Meißen, Erkelenz. 3. 1. 96. M. 3598

42. S1 ERS. Lesemaschine aus einem Kasten, in . Beden geneigte Nuthen zur Aufnahme der Buchstaben y sind. K. Herm. Müller, Lengefeld. 15. 6. 95. M. 2978.

142. 51 E24. Scharnierlose Reißfeder mit radial verstellbarer, abnebmbarer Zunge. Emilie Ullmann. Stuttgart. 7. 12. 95. U. 373.

42. SI 230. Winkelmeßapparat aus vier gleich langen, gelenkig mit einander verbundenen Schenkeln, deren einer mit einer Skala und der an diesen angelenkte mit einem Jeiger verschen ist. Udo Haase, Cöthen, Anh., Bernburgerftr. 7. 12. 12. 88. S. 5099.

42. SI 27. Längs verschiebbare Uebermitt ˖

lungsvor richtung für die von dem Waaren behälter eines Verkaufsautomaten frei chfeld, Berlin,

S. dib.

Gegenstãnde.

42. 51 278. Kurvenlineal aus mehreren und Zwischenstegen zwecks Verbiegen der ch Verschieben der Stege auf der anderen eder. Karl Rommel, Schöneberg b. Berlin.

12. 95. R. 2950.

42. 51 306. Quecksilberluftpyumpen mit zwei denfel wechselnd steuernden Gefäßen, die zur Aufnahme

ießenden Quecksilbers dienen.

ö. Schön hauserallee 162 a.

12. S1 310. Zirkel mit zweiachsigem Vasen⸗

Edmund Boden, . 6. 1. 96. B. 5571.

4. 51 180. Steinnußknopf mit in demselben

Reinhold Speer,

2. 1. 96. S. 2279.

44. 51 E58. Pfeife mit gegabeltem, an jedem Gabelende einen Pfeifenkopf tragendem Vuillard Strauß, St. Claud A. Schaper. Hamburg. 2. 1. 96.

44. 51 225. Anhängsel aus mehreren zusammen⸗

lenkten Notiztäfelchen. Hedwig Schwartz,

Blücherstr. 60.

11. 51 215. Celluloid. Dose für Kautabak. S. u. R. Wittig, Nordhausen. 21. 12. 95. W. 3607

44. 51 260. Harmonika in Gestalt einer Mi⸗ niaturuhr als Ührkettenanhängsel. Kürschner, Thal i. Th. 4. 1. 96. Sch. 4114.

Schlag⸗ und Katarakt. Butter⸗

maschine mit horizontal aufschlagenden Quirl⸗

g liegenden Welle. Dierks

14 12 .

Doppelhahn

des aus der Pumpe W. Niehls, 4. 1. 96. N.

Emẽkirchen i.

Olbersdorf J. S.

10. 12. 95.

Schenk EC 145. 51 E26.

flügeln an einer schrä C Möllmann, Osnabrück.

45. 51 154. In einem oben offenen Behälter rotierende Schraube mit senkrechter Welle zur Entschälung, Reinigung. Färbung und Glättung

Canziani C Co.,

Genua; Vertr.: Dr. Ramm, Berlin 8wW., König⸗

2. 1. 965. C. 1072.

45. 51 155. Vogelkäfig⸗Untertheile und Ge⸗ rippe ju Obertheilen aus bedrucktem Blech. Yihrn * Engelhardt Nachf., Inh. Ed. Barth,

der Kaffeebohnen. grätzerstr. 48.

2. 1. 96. K. 4573.

45. 51 E60. Wurfmaschine mit Windfege, mit eine Lücke bildender unterer Begrenzung des vom Windstrom durchsetzten Raumes. Dittersbach b. Sagan.

145. 5I 231. Doppelgelenk mit Winkelbolzen für Eggen, mit umlegbaren klappen der Eggenschienen in der Arbeits, und in der Ruhestellung. Ingolstadt.

ilhelm Krause, 3. 1. 96. K. 4586.

Zähnen zum Auf⸗

Seligstein, 13. 12. 95. S. 2247 45. 51 261. Stiftenwalzen⸗Dreschmaschine mit unterbalb der Dreschwalze liegendem Dreschkorb. ethke, Lippehne N. M. 6. 1. 96.

145. 51 341. Milchkübler mit rohrförmigem, in die Abflußöffnung einsetzbarem, durch Stoöͤpsei abschließbarem Sieb. Emaillirwerk Welsch C Quirin, Fraulautern b. Saarlouis. 14. 12. 93. G. 1422.

45. 51 342. Zusammenschiebbare für Gewächshäuser mit jalousieartig einstellbaren Latten. Max Steinbach, Kiel, Holtenauerstr. 66. 20. 12. 95. St. 1480.

45. 51 345. Schmetterlingsnetze elenkten, an einem Ende fest, am anderen Ende 56bar mit der Stielklemmhülse mit Ueberschiebe⸗ ring verbundenen Theilen. Zirlau b. Freibu

47. 51 132.

Schütz . B . 4121

Lattendecke

Zusammenlegbarer Bügel

aus mehreren zusammen⸗

he Wilhelm Niepelt, i. Schl. 20. 12. 95. N. 995. . topfbüchsenpackung, aus einem mit Fett gefüllten, außen mit Hanf und Baum wolle umflochtenen Gummischlauch. A. Bachner, München, Marsstr. 25a. 18. 12. 5. B. 564535. 47. S1 144. Hahn mit mehreren Augtritts⸗ öff nungen. Albert Zettler, Bergzabern. 31. I2.

47. 51 242. Röhre aus schichtenweise überein. ander geklebten verschiedenen Stoffen, wie Papier,

asergewebe, Celluloid, Metallgazen 30. Georg Kühn, Berlin W., Leipzigerstr. 115/116. 21. 12. 95. K. 4549.

17. 51 288. Nagel mit Kopf in Form einer

unten abgeschrägten Scheibe mit konzentrischer

6 P. Rießner, Leipzig Wahren.

er Heis dampf⸗ r der Eisenbahnzüge, bestehend aus äußerer Muffe und innerem Rohre, verbunden edichtet durch leicht schmelzbaren Metall= Rudolf Kühn, Rorschach, Vertr.: Fude, Berlin NW., Marienstr. 26. 3. 1. 966. K. 4689. 17. 51 308. Durchlaßventil mit beweglichem Ventilteller. Lübecker Bierdruckapparate⸗ n. einr. Dräger u. Carl Thiel . Söhne, Lübeck. 4 1. 98. 2. 2514. 47. 51 38582. Zweitheiliger Keil, dessen Theile mittels mebrfach abgesetzter, aufeinanderlaufender schiefer Ebenen seiner Stärke nach verstellbar und durch übergeschobenen Bügel feststellbar sind. 833 Nöderer, Mannheim, Q. 7. 9. 23. 12 985.

49. 581134. Geradbaltende Zukneifein richtung für Froschklammern mit in einer Büchse gefũhrter, bon einer Schraubegfeder umschlossener Stange. i Wely, Remscheid.

49. 511359.

70. 12. 85. —2— R 2998. 17. 51 302. leitungs · Ktupplun

Metallgelenk

Armaturen · Fabrik

18. 12. 95.

8 Vorrichtung zum Fräsen mehrerer gerader oder spirali in Schneidbobrern, Reibablen. Spiralbohrern ; gen vermöge achsial ver⸗ indelstock · Sxitzen. J. E. Reinecker

Chemnitz · Sablenzꝝ J. 1. 86 R. 302 49. 51 1923. Planzug Klauen. Kuppl

Kammzapfen und Stirnrad mittels w Gawron, Stettin. 24 12.

49. SI 22E. Drehbarer und in der Höhe ver- stellbater Dopvelschraubstock mit Gewinde auf dem durch Klemmmutter feststellbaren Drebzarpfen und auswechselbaren Ginsätzen.

20. (e ela. Gees, e, n en. scher Spannung und im Shannmindel

gleichzeitigen

und ähnlichen Werkzen schiebbarer Sp