1896 / 31 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

J . 1 ; 4

SFortsetzung der Geminne à 12 Mark 10 266 1 1018117565 122736 Sissi sss o d rdf Fi sis ss i s; 206435

. 28 51 175606 642 . 17641 122777 127511132403 158308 1433511483. 1605821652391 79012 75s i So0s di Sa 533, i838 83 ia l i S7 178 301 0643 ,,. r sg e, sd lers 3 1335 0 i333 16s 1434536 ĩ ö 606d s 1 65283 170195175055 180234 184989 188824 193022 197184 201132 366165 3 118 i660 1 33003 iar 730 i Sas38 135335 14363 751109 180236 184994 1588833 193060 197265 201185 36645 , , , , 206565 , , , , , . 206617 4 113 64 1 l s 12d, iss fi 38433 i433, is. e l 604 165 757 171233 175529 180282185142 185910195303 197491201476 360662 , , n a0 609 65] 58 171349 175453 180391 185202 189024 193326 197545 301515 366565 . 113 6 1 80e g ess 1336s 13553 144i 15 its itz 3] . 161146 165838171462 175528 180431185216 189074 193357197565 361595 366685 ,, ,,, , . 206883 ß . 180766 1585471 189314 1953541197709 2015804 30698 , , , 15805805 1585705159341 193565 197372 2015855 36699 1960 l, i846 isis id iss ish igt agb zs z ish i ts d; 180937 185715 189428193569 197972 2015895 367638 19 é 3s s 18303 193662 iss ges 133597 iss ic tät, sss iss ts s ssl fe ,; i 2071066

, , ,, . 36 ,, , , , , nn, , ,,,, . w , , ,,, , 36] n k , , , . J . , , k, , ,, 26666 w , , 207 d , , , 0607) w , ,, , . 206 ih ,,, , , , , ,, 26821 , , , , , , ,, m d , , , , ,, zh hh , , , Ih i⸗ , , , ,, ,,,, 30536 , n , ,,,, hb; 19946 117338 119516 , e , , 2. J , , , , I 99s 16 1149 i335 ö , , ,, , , , , ,, hb h , , , , 0h hy ö , n , Ig hbt , , , , , ,,, bh; , , , , , ,,,, zh e. , , n ,,, . J , , , , oh bi J , ,,, , . ahh ß d , , , , . 36h b? d , , , hh J , , , Wh , , , Ihe, J , , Ache. , , , , , hh ht , e , . zh , , , , ö . , , , ,,, e , , , , , ,, , , , , , , . , , , . , , n , . , , , , ,,,, d , , , ,,,, , , , ,,, . 1377171102156 123669] . , , , 11130 17140 algo is? 160M i333, τ sos, idr i i555 i 136 i rd 16s sho re hgßöĩ 1147141 17164 122887 127123 132351 15783 15130 1e i318] 11451117357 12247212703 1 3318 i554. id 31391797, zs 1 1

ö ss 16h rs 6 to lg oa o l 7atzss 175423 181377185136 193579 163566 5636s ö bg 16s n 53 1697491 74570 17543 118450 15835217 3 υυς 666 öl e , ss] 1711 60753171680 1796711836 155632 is rss os 36s ö de d 6s 5s 690 36 194 is zol iss86 13113316 G, sds B56 33 hg oꝛt ish i600 hi7 p li qasis lis tisiqahogsid / E / äh 5h

1765 17406 122520127251 132354 137888143138 18023 151415 111978117479122656 1272631132396 1379731143261 148225 151431

Die Gewinne werden werktäglich von 9— 3 Uhr von dem auf dem Loose verzeich f ieser nickt X is ĩ glich 86 zeichneten Collecteur oder, falls dieser nicht Zahlung leisten sollte, ven Carl Heintze, Bankgeschäßt, Berlin W., gegen Rückgabe der gezogenen Loose den n ,. ae, beʒaßi. ö Bei Gewinnen auf Voll-Loose wird außer dem Gewinn zweiter Klase die im Voraus bezahlte Einlage III. Klasse, auf ein ganzes Loos ö auf . Loos M. 2. bei Erhebung des Gewinnes zurückvergütet. . ö ö e Gewinne, sowie die im Voraus bezahlte Einlage auf Voll-Loose müssen bis zum 16. 3 li 189 e i sei dernfalls ver⸗ fallen dieselben zur Verfügung des unterzeichneten Kirchen⸗Dorstandes. : f g J Jeder Inhaber eines Looses II. Klasse hat das Recht, das Loos III Klasse Zieh in Münster is irz 3. ne h ö 5 ; Diehung in Münster vom 12. bis 14. März gegen Dorlegung des Looses der II. Klasse und Zahlung des Erneuerungsbetrages von vier NM nn gh dem 5 den Loose k zu beziehen; kann ein Interessent sein Loos III. Klasse vom Collecteur nicht erhalten, so hat er sein Loos 1I. Klasse mit dem Ernenerungsbetrage für die INI. Hlasse unverzüglich, spätestens bis zum 4. März 1896, Abends 6 Uhr, bei der Effecten⸗Kasse des Bankgeschäftes Carl Heintze, Berlin W., zu hinterlegen. Dieselbe ertheilt dem Einlieferer eines Looses II. Hlasse eine Bescheinigung über die planmäßige Anmeldung. Die Uummern dieser reclamirten Loose III. KHlasse werden im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht und verlieren die Loose III. Hlasse dadurch ihre ,. ö , ,, oe ö verabschumt, geht seines Anspruches auf Erneuerung verlustig ih die in Il. Klasse gezogenen Loose scheiden für die folgende III.) Hlasse aus. nhaber ; zosen können sich aufloos II. Hlasse à 10 Mark bei den Collecteuren erwerben, wenn Kaufloose noch 4 nd! . 2 Bei Voll⸗-Loose, die nicht gezogen sind, findet eine Erneuerung nicht statt, da diese Loose ihre Gültigkeit für folgende

Ziehung behalten. Der Morstand der Zamberti ⸗Rirche.

Münster in Westfalen, den 17. Januar 1896. Kannen. Steĩnbicker- ö. . . . ; 8 2 2 gin. 1 6 390999 39 0909M. n TIE 1 1 23 5986 = 255666. ĩ8 695 * 15699. iz s666 = 125969.

II. E nit bh0 mit g0aso galansten Geninnen i ,,

Ziehung am 14. u. 15. Februar 1896 Loose à L Mark, II Loose - 1090 Marke,

lurch hlakale kenniichen Handlungen.

Verlag: Carl Heintze, Berlin WV. Druck: Duden T 7. Fern 2 . 1

uur M 27M , GG in Fos

Lotterie FIan.

599 90 1

Ce Ga R en R - . G , , -.

36 * 2 2 2 7 222

66 S tzo obo? 26 * 36009 5 = 20009

Fp Gewinne Ww. 25 os .

r

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

Alle Rost-Anstalten nehmen Gestellung an;

für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Expedition . : 2 5

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne Nummern hosten 25 3.

2 2 cʒꝛ WR Aer Gezugspreis heträgt vierteljährlich 4 M 50 .

Berlin, Dienstag, den 4. Februar, Abends.

Ansertionspreis für den Naum einer Aruchzeile 30 5. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1896.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem evangelisch⸗lutherischen Kirchenpropst und Hauptpastor an St. Marien Peters zu Flensburg den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife, / dem Regierungs- und Baurath Hermann zu Münster i. W., dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Wieck zu Pinneberg, dem Superintendenten a. D. und Oberpfarrer D. Fischer zu Groß⸗Ottersleben im Kreise Wanzleben, den emeritierten perten Amschler zu Flemmingen im Kreise Naum⸗ burg, Naumann zu Sargstedt im Kreise Halberstadt, Hülsen, zu Stechow im Kreise Westhavelland, Bötticher zu Sachsa im Kreise Nordhausen, früher zu Görsbach im Kreise Sanger⸗ hausen, Bluth zu Lassehne im Kreise Köslin und Rohde zu Kolberg, früher zu Simötzel im Kreise Kolberg-Körlin, und dem Rittmeister der Landwehr⸗-Kavallerie a. D., Groß⸗ kaufmann August Braun zu Hildesheim, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, dem Dichter der Kantate „Aus Deutschlands großer Zeit“, Verlagsbuchhändler Adolf Kiepert zu Hannover den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher, Kreistags⸗Abgeord⸗ neten Wilhelm Stolp zu Dallgow im Kreise Osthave land, den Gerichtsvollziehern a. D. 6 zu . d. Höhe, Schmidt zu Müncheberg im Kreise Lebus und Reimann zu re enwalde a. O,, dem Gefangen⸗Aufseher a. D. Wil helm chulz ebendaselbst, dem Bürgermeister a. D. Hooß zu Merihausen im Kreise Ziegenhain, dem Strafanstalts-Auf⸗ seher Rosenstock zu Cassel, dem Polizei⸗-Sergeanten Dake zu Rinteln, dem pensionierten berittenen Gendarmen Thieme zu Homberg, dem Gerichtsmann Au gust Klinke u Alt-Rüdnitz im Kreise Königsberg N. M., dem Hofmeister Hottlieb itz zu Gotzkau im Kreise Schlochau, dem

dem Ober⸗Aufseher derselben Anstalt

arl Bergan, dem Eisenbahnstations- Portier a. D. Friedrich uggelberg zu Prenzlau, dem Eisenbahn⸗ Bahnwärter a. D. Karl Fit zu Bulgrin im Kreise Belgard, dem Schloßgärtner Andreas Gottschalk zu Kaulwißz im Kreise Namslau, dem Gutsgärtner Karl Johnke zu Neder— Bielau im Kreise Goldberg-Haynau und dem Hausbiener und Härtner Johannes Wege zu Herborn im Dillkreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

ranz Jäkel,

. des Arbeits- und Landarmenhauses zu Schweidnitz

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichipreußischen Insignien zu ertheilen,

und zwar:

des Ehren⸗Großkomthurkreuzes des Großherzoglich

oldenburgischen Haus- und Verdienst-Srdens des

Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Hofchef Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Land⸗

gräfin von Hessen, Prinzessin Anna von Preußen, Kammer⸗ herrn von Bothmer;

der Großherzoglich badischen kleinen goldenen

Verdienst⸗Medaille:

dem Kammerlakaien Heine vom Hosfstaat Ihrer Majestät

der Kaiserin und Königin Friedrich;

der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst—⸗

Medaille:

dem Kammerlakaien Girod und dem Garderobediener Em mel, ö beide vom Hofstaat Ihrer Majestät der Kaiserin und

Königin Friedrich; ferner:

des Großtreuzes des Königlich portugiesischen

Militär-Srdens der Empfängniß Unserer Lieben

Frau von Villa⸗Vigosa:

dem Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Freiherrn von Mirbach;

des Großkreuzes des Königlich portugiesischen

Christus⸗Or dens: ;

dem Einführer des diplomatischen Korps, Kammerherrn

von Usedom; sowie

des Kommandeurkreuzes des Königlich 3

schen Militär-Ordens der Empfängniß ünferer Lieben Frau von Villa-Vigosa:

dem Schloßhauptmann von Merseburg, Kammerherrn Grafen von Hohenthal.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben heute Mittag 2. Uhr im hiesigen Königlichen Schlosse den neuernannien

hi empfangen ruht Derselbe hatte die Ehre, Seiner Majestät

Tewfit Pascha, notifizierendes Schreiben des Sultans, sowie ein and rweites Schreiben seines Souveräns zu über⸗ reichen, wodurch er als Botschafter am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigt wird.

Amts, Staats⸗-Minister Freiherr von Marschall bei.

Ehre des Empfangs bei Ihrer Majestät der Kaiserin zu theil.

em Kaiser ein die Abberufung seines Amtsvorgängers,

Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen

in Trier sind Grumbach bestellt worden.

Fin an z⸗Ministerium. Der Kataster⸗Inspektor, Steuer⸗Rath Pro bst zu Magde

burg ist nach Köln versetzt.

Die Kataster-Landmesser Sieh in Arnsberg und Klüppel u Kataster⸗-Kontroleuren in Toftlund bezw. in

Unmittelbar nach der Audienz wurde dem Botschafter die

Auf Grund des 8 3 des Regulativs für die Errichtung einer Kommission für Arbeiterstatistik vom 1. April 1852.29. Ja⸗ nuar 1894 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 19) ist vom Bundesrath an Stelle des Königlich bayerischen Re⸗ gierungs-Direktors Rasp der stellvertretende Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich bayerische Ministerial-Direktor von Herrmann zum Mitgliede der Kommission für Arbeiter— statistik gewählt worden. Berlin, den 3. Februar 1896.

Der Reichskanzler.

In Vertretung:

von Boetticher.

Bekanntmachung.

Der Fernsprechverkehr mit Remscheid und Solingen ist eröffnet worden. Die Gebühr 8 ein ge⸗ wöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten be⸗ trägt 1 6 Berlin C., den 1. Februar 1896. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Gries bach.

Bekanntmachung.

Mit Bezug auf die landespolizeiliche Anordnung vom 11. Februar 1893 (Extrablatt zu Nr. 6 des Reg.⸗Ämtsbl. für 18935) bringe ich nachstehend ein anderweites, nach dem Stande der Lungenseuche aufgestelltes Verzeichniß derjenigen Sperrgebiete in Oesterreich⸗Ungarn zur öffentlichen Kenntniß, aus welchen eine Einfuhr von Rindvieh in das Inland nicht stattfinden darf. Breslau, den 16. Januar 1896. Der Königliche Regierungs⸗-Präsident. Dr. von Heydebrand und der Lasa.

Verzeichniß der von der Lungenseuche betroffenen Sperrgebiete in Oesterreich⸗Ungarn, aus welchen die Einfuhr von Rindvieh auf Grund Art. 5 des Viehseuchen⸗-Ueberein⸗ kommens vom 6. Dezember 1891 sowie Ziff. 5 des Schluß⸗ protokolls zu untersagen ist. Ausgegeben im Kaiserlichen Gesundheitsamt zu Berlin am 22. Januar 1896. A. Oe sterreich. Böhmen. VIII. Sperrgebiet. Die Bezirks hauptmann⸗ schaften. Selkan, Pribram, Smichow, Karolinenthal, Böh⸗ misch⸗ Brod, Kolin, Kuttenberg, Beneschau und Königliche Weinberge, ferner die Stadt Prag. B. Ungarn. Die Komitate:; Arva, Liyts (Liptau), Nyitra (Neutra), Pozsony (Preßburg), Szepes (Zips), Trencsin (Trentschin) und Tur gcʒ ( Thurocʒ).

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor an der Friedrich Wilhelms⸗ Universität zu Berlin Dr. Friedrich Albert Weber, ordentlichem Mitgliede der Königlichen Akademie der Wissen⸗ 2 hierselbst, die Große Goldene Medaille für Wissen⸗ chaft zu verleihen.

Der Königliche Hof legt heute für Ihre König⸗ liche Hoheit die Großherzogin von Oldenburg die Trauer auf vierzehn Tage an.

Berlin, den 3. Februar 1896.

Der Ober⸗Zeremonienmeister. Graf A. Eulenburg.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 4 Februar.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute die Vorträge der Chefs des Militär⸗ und des Marinekabinets und empfingen den neu ernannten türkischen Botschafter Galib Bey in Antrittsaudienz.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Fürstlich schaum⸗ ig rrishe Staats⸗Minister von Wegnern ist von hier abgereist.

Hannover, 3. Februar. Der 29. Provinzial⸗ Landtag der Pravinz Hannover wurde heute Nach⸗ mittag durch den Ober⸗Praͤsidenten Dr. von Bennigsen als Königlichem Kommissar mit folgender Ansprache eröffnet:

Hochgeehrte Herren!

Bei Beginn Ihrer Verhandlungen habe ich die Ehre, Sie im Namen der Königlichen Staatsregierung willkommen zu heißen.

Die vom Provinzial ⸗Landtage im letzten Jahre angeregten Aus⸗ führungsbestimmungen zu den Gesetzen, betreffend Aenderungen der Wegegesetzgebung der Provinz Hannover, vom 24. Mai 1894 und vom 19. März 1873 sowie zu dem Wegegesetz vom 28. Juli 1851 sind den Beschlüssen des Provinzial ⸗Landtags und Provinzial. Ausschusses ent- sprechend von den Herren Ressort⸗Ministern genehmigt und bereits

veröffentlicht worden.

Auch für die vom Provinzial Landtag in Aussicht genommene Errichtung einer Haftpflicht⸗-Versicherungsanstalt für die Mitglieder der hannoverschen landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaft sind die vom Landtag und Ausschuß beschlossenen Grundlagen und Einzel⸗ vorschriften enn der Königlichen Staatsregierung im wesentlichen gebilligt worden. Es wird sich also hauptsächlich darum handeln, daß die zum Zweck der Errichtung dieser Anstalt erforderliche statutarische Anordnung im Sinn des 58 der Provmnzialordnung vom gegenwärtig versammelten Provinzial Landtag beschlossen und zur Herbeiführung der Allerhöchsten Genehmigung vorgelegt wird.

Da in diesem Jahre Gesetzentwürfe Ihnen zur Aeußerung nicht vorgelegt werden, wird Ihre Thätigkeit sich im wesentlichen auf die Berathungen der Ihrer Verwaltung anvertrauten Gegenftände und Einrichtungen sowie auf die Feststellung der für dieselben im nächsten Rechnung jahre erforderlichen Geldmittel erstrecken. Bei dem großen Umfange, welchen diese Verwaltungsgebiete im Laufe der Jahre durch die fortschreitende Gesetzgebung und durch Ihre eigene anerkenneng— werthe Initiatipe erlangt haben, werden Ihre Beratbungen und Be⸗ schlüsse reiche Gelegenheit bieten, Ihre bewährte Fürsorge für dag Wohl der Provinz von neuem zu bethätigen und deren Entwickelung

zu fördern. ĩ Im Allerböchsten Auftrage Seiner Majestät des Königs erkläre

ich den 29. Provinzial. Landtag für eröffnet.

Im Anschluß an die Ansprache des Ober⸗-Präsidenten brachte der Präsident des vorigen Provinzial⸗Landtags Graf zu Inn⸗ und Knyphausen ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König aus, in welches die Abgeordneten lebhaft einstimmten.

Als Alterspräsident übernahm hierauf der Abg. Landrath und Geheimer Regierungs⸗Rath von Oven⸗Duderstadt den Vorsitz. Durch den Schriftführer Grafen von Wedel wurde die Präsenzliste festgestellt, welche die Anwesenheit von 81 Ab⸗

eordneten und damit die 3 des Hauses ergab. ierauf folgte die Wahl des Präsidiums, und zwar auf Vor⸗ chlag des Abg. Landraths Tilemann durch Zuruf. Die big⸗ herigen Präsidenten Graf zu Inn⸗ und Knyphausen und Geheimer Regierungs⸗Rath Lauenstein wurden wieder⸗ gewählt. Sach sen.

Die Zweite Kammer erledigte in ihrer gestrigen Sitzung die Kap. 88 bis 93 des Abschnittes HR des Kultug— Ftats, betreffend Kultus-Ministerium, Landes⸗-Konsistorium, katholische Behörden, Universität Leipzig, Polytechnikum und evangelische Kirchen. Die Finanzdeputation A schlug die Be⸗ willigung sämmtlicher Kapitel gemäß der Vorlage vor und ersuchte die Regierung um thunlichste Beschränkung der For⸗ derungen namentlich bei den Kapiteln Universität und Poly⸗ technikum. Sämmtliche Kapitel wurden bewilligt; der Spar⸗ samkeitsantrag der Deputation wurde angenommen. .

Sessen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog hat sich vor⸗ d 2 die Groß⸗

gußerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter Seiner Majestät des Sultans, A. Galib Bey in feierlicher Audienz

estern nach London, Ihre Königliche Hohe r auf einige Tage nach Gotha begeben.