1666741 , ,
Durch Ausschlußurtheil vom 39. Januar 1896 sind der eingetragene Berechtigte bezw. dessen Rechts ⸗ Jgachfolger zu der auf dem Grundbuchblatte der dem Rentier Handrich, früher dem Schmidt meister Hein⸗ rich August Tetschke gehörigen Bauernahrung Nr. 12
eichenau unter Nr. 2 der III. Abtheilung einge⸗ kragenen Post: ter Besitzer hat laut Kaufbrlef Eu geben: dem Bruder Hang Ghristoph (Pfeiffer einen Ochsen und eine Kuhn mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Priebus, den 29. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
66502 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Clara Frieda Stapelfeldt, geb. Fölster, ju Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max H. Cohen, klagt gegen deren Ehemann, den Verkäufer Hugo Max Johannes Stapelfeldt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Be agten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb einer gerichtsfeitig zu bestimmenden . in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich gufzunehmen, im Weigerungsfalle aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu er⸗ klären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Land gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 25. April 1E8S96, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu hestellen, . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamhurg, den 31. Januar 1896. .
Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(66596 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Rosalie Benedikts, geb. Friedheim, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo , klagt * ihren Ehemann, den Vieh— ommissionär Moritz Benediks, unbekannten Auf—
enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, den Vella; zu, verurtheilen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei ch aufzunehmen, im Entstehungsfalle jedoch den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehe⸗ rau zu erklären und die zwischen den Parteien be—= ehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts u Hamburg (Rathhaus) auf den 30. April 1896, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachfen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
3 6 den 1. Februar 1896.
Glauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
I6tz-⸗s] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Alma Franziska Köhler, gewerblose Ehefrau von Karl Josef Günther, Schneider, sie in Leipzig sich aufhaltend, 6 im Armenrechte, durch Rechts⸗ anwalt Dr. Gallinger in Kaiserslautern als Prozeß- bevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren genannten Chemann Karl Josef Günther, Schneider, in Kaiserslautern wohnhaft, zuletzt in London B 49 Cabel Str. sich aufhaltend, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, zur Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern Klage erhoben vegen Ehescheidung mit dem Antrage: „die Ehe— ce dung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu n. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung der lla mne; des Kgl. Landgerichts Kaiferslautern bom 22. April 1896, Vormittags 9 uhr, mit der Auf geen, sich einen bei dem Prozeß- erichte kiten e f Rechtsanwalt ju bestellen. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung an den ohne be— lannten Aufenthaltsort abwesenden Beklagten Karl Josef Günther wird dieser Auszug der Ladung be⸗ kannt gemacht.
Kaiserslautern, den 29. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber an dem Kal. Landgerichte:
Koenig, Kgl. Sekretär. (66599 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Johanna Sternitzke, geborene Eifler, zu Breslau, vertreten durch den Justiz⸗Rath . daselbst, klagt gegen den Ehemann, Fleischer
arl Sternitzke, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und dadurch bedingter Versagung des Unterhalts, mit dem An— trage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Hande nach zu trennen, den Beklagten für den allein , en Theil zu erklären und ihm die Kosten des
n en; aufzuerlegen, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor
ie Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 25, Im 2. Stock. Zimmer Fl, auf den 28. April, E896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An“ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 30. Januar 1896.
Schubert,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (66h97 Oeffentliche Zuftellung.
Der Korbmacher Wilhelm Hahn zu Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt fe pen ten daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Chr stina, geb. Röser, früher in Saarlouis, dann in Vervlers sich aufhaltend, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Fhebruchg c., mit, dem Antrage? Dag Königl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bor dem Standes eamten zu Lüttich abgeschlossene Ehe . aufgelöst erklären und der Beklagten dle Kosten es Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den EF. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zuftessung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
lüm mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66614 Oeffentliche Zuste lung.
Die unverehelichte Pauline Je e zu Friesack i. M. und deren uneheliches am 31. Mai 1893 geborenes Kind Elfriede Hedwig Jesse, vertreten darch seinen gesetzlichen Vormund, den Büdner Joachim Jesse zu Dreetz bei Neustadt a. Dosse, sämmilich vertreten durch den Rechtsanwalt Werner in Berlin, an der Spandauerbrücke 8, klagen gegen den Maler Franz , . zuletzt in Berlin wohnbaft, jetzt un= bekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß die unverehelichte Pauline Jesse am 31. Mal 1895 die Elfriede Hedwig Jesse geboren habe, deren natürlicher Vater der Beklagte Maler Scherping sei, welcher mit der Pauline Jesse in der Zeit vom 19. August bis 2. November 1892 wiederholt den Bei⸗ schlaf vollzogen habe, mit dem Antrage:
L. den Beklagten Maler Franz Scherping kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen:
I) anzuerkennen, daß er der Vater der Elfriede Hedwig Jesse ist,
2) an Tauf⸗,. Entbindunges⸗ und Sechewechenkosten 50 ½½ an die Pauline Jesse zu zahlen,
3) für die Elfriede Hedwig Jesse von deren Geburt
a. für das erste Jahr 18 „,
h. für das zweite Jahr 16 M h0 , —
C. für das dritte, vierte und fünfte Lebensjahr 15 M,
d. vom sechsten bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahr 12 1 an monatlichen Verpflegungg und Erziehungskosten und zwar die rücfständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im voraus zu entrichten; .
II. das Urtheil bezüglich der Anträge zu 1 2 und 3 für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 58. An der Stadtbahn 26/27, L Treppe, Zimmer 5, auf den 22. April 1896, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äutzüg der Klage bekannt geniacht. Aktenzeichen 58 C. 150 – 96.
Berlin, den 30. Januar 1896. ; Wricke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 58.
(66607 Oeffentliche Zustellung. Die, Anna Lenz, Kind der ledigen Sofie Lenz, v. Oberdielbach, vertreten durch den Klagvormund Land- wirth Peter Siefert von Oberdielbach, klagt gegen den Bierbrauer Philipp Dittes von Diedels eim, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Grund des Eesetzes vom 21. Februar 1851, „Erbrecht und Er— nährung unehelicher Kinder“ betr., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an den klagenden Theil vom 24. Januar 18965 an bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre der Anna Lenz einen in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrag von 1 S für die Woche zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bretten auf Freitag, den 27. März 1896, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der ,, . Zu⸗ 66 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bretten, 29. Januar 1896.
; Schwab, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtẽgerichts.
(66693 Ladung.
Nr. 1783. Eduard Bausch von Dürrheim, un— eheliches Kind der Karolina Bausch von da, vertreten durch den Klagvormund Franz Bausch, Salzsieder von Dürrheim, klagt gegen Albert Fischerkeller, lediger Schreiner von Hochemmingen, jetzt an un—⸗
bekannten Srten abwesend, aus außerehellchem Bei⸗
schlaf mit der Kindesmutter in der gesetzlich unter— stellbaren Zeit dei Empfängniß mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung eines in Vierteljahresraten vorauszahlbaren wöchentlichen Er⸗ nährungsbeitragst von 1 S von der Klagzustellung an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des Eduard Bausch, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den O. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Donaueschingen. ugleich bittet derselbe, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.
Don aueschingen, 29. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Gäßler. 16ttz l? stönigl. Amtsgericht München 1.
In Sachen Schwertl, Anna Maria, F. n. der ledigen Zimmermannstochter Barbara Schwertl von hier, gesetzlich vertreten durch den Vormund Josef Schwertl, Dienstmann hier, Quellenstraße 48 1, laut Tutorium, Klagspartei im Armenrecht gegen Äcker⸗ mann, Hermann, Tischler, zuletzt in Berlin, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft und Alimenten wird Letzlerer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeß⸗ gericht am Montag, den 13. April 1896, Vormittags Sz Uhr, Sitzungszimmer 45 II, Augustinerstock, geladen. Klagetheit wird bean“ tragen; Kgl. Amtsgericht wolle in einem, soweit geseßlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile aus sprechen, Beklagter sei schuldig:
I) die Vaterschaft ju dem am 25. Januar 1895 außerehelich geborenen Kinde Anna Maria Schwertl anzuerkennen. ;
2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre einen monatlichen, vorauszahlbaren Unterhalts. und Kleidungsbeitrag bon 12 , sowie die Hälfte allen⸗ falsiger Kur- und Leichenkosten, des Schul- und Lehr— geldes zu entrichten,
die Streitkosten zu tragen.
München, den 31. Januar 1896.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Miller, Königl. Sekretär. bot oo Oeffentliche Zustellung.
Nr. 17665. Die Fridoline Hummel, mindersãhrige Tochter der ledigen Wilheimine Hummel von Linach, vertreten durch den Klagvormund Peter Müllinger, dandwirth von Linach, klagt gegen den Dienstknecht Karl Zähringer von Ling zur Zeit an unbe⸗ kannten rten abwesend, wegen UÜlimentations- anspruchs, mit dem Antrag au Verurtheilung des
Beklagten zur Zahlung eines Ernährungsbeitrageg von wöchentlich einer Mark von der Geburt, .
Klägerin, d. i. vom 138. August 1895 an, bis zum vollendeten 14. Lebensjahr dersel ben, in Vierteljahres⸗ raten vorauszahlbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Mon⸗ tag. den 30. März 1896, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Villingen, den 29. Januar 1896.
Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
666131 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. Kühn in Yun. Schwedter⸗ straße 33, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Bonk in Berlin, Spandauerstr. 27, klagt gegen den G. Thaetmeyer, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin, Spandauerbrücke 2, wegen im Jahre 18935 käuffsich gelieferter Wagren mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des ,
a. iur Zahlung von 166,65 „6 nebst 6 0½ Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung, .
b. zur Einwilligung, dy die von dem Kläger in der Arrestsache gleichen Rubri — 69 G. 35 33 — am 9. Oktober 1893 auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts J in Berlin vom 6. Sk— tober 1893 behufs Anordnung des AÄrrestes bei der Königlichen vereinigten e stèe alt cl fit i' und Baukasse in Berlin hinterlegten 200 S nebst auf⸗ gelaufenen Hinterlegungszinsen an ihn zurückgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 69, an' der Stadtbahn 26,27, II Treppen, Zimmer 10, auf den 2. April A896, Vormitiags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Januar 1896.
(L. SJ). Löschin, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 69.
66616 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Paul Wesenberg Sohn hier, Müller⸗ straße 156 b., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Türk ju Berlin, Zimmerstr. 7, klagt gegen
L die Handlung Gebr. stusche ju Berlin, Müllerstraße 166,
2) deren Inhaber:
a. Kaufmann Wilhelm Kusche, b. Kaufmann nn Kusche, beide früher ebendaselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Kauf von Waaren, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Klägerin 87 6 80 8 nebst 6 , Zinsen seit dem 25. Mai 1894 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll= streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtbeilung 37, auf den 27. März 1895. Vormittags 103 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Januar 1896. . Loock, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 37. 66615 Oeffentliche e,,
Die Deutsche Hypothekenbank — Atttengesellschaft — zu Berlin, Hegelplatz 2, Prozeßbevoll mächtigter: die Rechts anwalte Viebig und Rieck zu Berlin, Potedamerstr. 96, klagt gegen den Oekonom Her⸗ mann Bechlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß der Beklagte ihr die JZinsen auf die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1895 von der in Abtheilung III unter Nr. 6 auf dem Grundstück des Beklagten — Teltow Band 11 Blatt Nr. 411 — eingetragenen Hypothek von 24000 M zu 490 perschuste mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be= klagten zur Zahlung von 270 M bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Teltow⸗See— hof Band 11 Blatt Nr. 4FI. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/351, Zimmer 4, auf den L. April E898, Vormittags IO uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Januar 1896.
(L. S.) Weichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung VI.
66929 Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Haller, Zigarrenfabrfkant in Heil⸗ bronn, klagt gegen den Josef Fehrentz, Zigarren⸗ händler von Heilbronn, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen am 22. September 1894 käuflich gelieferter 10560 Stück Zigarren mit 57 75 J und wegen 1 4 65 5 Wechselretourspesen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Fehrentz durch vorläufig vollstreckbares Ürthell zu der Summe von 59 6 40 . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche , zu Heilbronn auf Donnerstag, den 2. April 1896. Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pepp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
(65932 Oeffentliche Zustellnng.
Der Albert Bietz, Kaufmann zu Mayen, vertreten durch Rechtsanwalt Pohl zu Niederbreisig, klagt egen die Ehefrau Ignatz Esper, Schieferdecker, Margaretha, geb. Waldorf, früher zu Düsseldorf, letzt ohne belannten Aufenthaltsort, wegen Nicht⸗ innehaltung der Zahlungstermine für angesteigerte Parzellen mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle den zwischen den Eheleuten Peter Anschau, Ackerer, und Anna Maria Adamz, gewerblos, beide zu Buch⸗ holz, als Verkäufer und beim Anton Waldorf, Ackerer zu Burgbrohl, als Rechtsvorgänger des Beria ten als Ankäufer am 4. *in 1591 vor Notar Pohl zu Niederhreisig unter Nr. 486 Rep. abgeschlossenen Kauf vertrag, laut welchem die Verkaͤufer an genannten Anton Wasborf die jetzt im Grundbuche von N. B. Weiler auf den Namen der Beklagten in Band III Art. 125 eingetragenen Parzellen: Flur 3 Nr J50 a / aufm Huschacker, Acker 3, 15 a. und Flur 4 Nr. 339 25 6.2 im Schafstali stück, Acker 29,72 a, für den Kaufpreig von 183 0 verkauften, für aufgelöft erklären, die Beklagte verurtheilen, diese Parzellen zur freien Verfügung des Klägerg zu stellen, dieselben Rem Kläger gufüulaffen und zu bewilligen, daß der Kläger als Eigenthümer dieser Parjellen im Grund⸗
buch eingetragen werde, derselben die Koften zur Last 2. und das Urthetl, für vorläufig voll streckbar erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht 4 Andernach auf Donner g tag. den 21. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Twelker, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtz. (66648 Oeffentliche Zustellung.
Am 30. pr. 31. d. M. hat die Firma F. Thanner, Großhandlung dahier, vertreten durch Mechtzanwalf Lr. Staubwasser daselbst, gegen den Käser Johann Nepomuk Raupold von Ehrensberg bei Legau, wegen Forderung, Klage erhoben zum K. Amts⸗ gericht Kempten als Gerichtsstand der Vertragg⸗ erfüllung unter Ladung des Beklagten zum Ver— handlungstermin mit dem Antrage zu erkennen:
1) der . ist schuldig, an die klãgerische 6 110 46 , zu leisten und zu ge— tatten, daß der bei der“ ,, des K. Amtsgerichts Memmingen interlegte, für die Klägerin gepfändete Baarbetrag von 161 „ 40 3 an die Klagspartei herausgegeben werde,
; 2) der Beklagte hat die Kosten des Streits zu ragen,
3) das Urtheil wird für vorläufig bollstreckbar erklärt. ;
Zur mündlichen Verhandlung hierüber wurde vom K. Amtsgericht dahier als Prozeßgericht Termin auf Samstag, den 14. März d. J., Vorm. H Uhr, im Sitzungssaale Nr. IJ hbestimmt. Vorstehender Klagsauszug wird dem Beklagten Johann Nepomuk Raupold bei Unbekanntheit feines dermaligen Aufent⸗ halts auf Grund gerichtlicher Bewilligung vom Heutigen hiermit öffentlich zugestellt.
Kempten, den 31. Januar 1896.
Schuppert, Sekretär. 66606 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Hausberger, Sägemnͤller zu Neun⸗ hofen, Gde. Dambach, klagt gegen die Marie Anna Müller, ledig, zu Paris, wegen ihrer zu Neunhofen berlebten Mutter Marie Anna Rotter, Wittwe Müller, 1) in den Jahren 1886 u. 87 gegebenes Darlehn mit 48 46, Y im Jahre 1887 gelieferten Brennholzes 16 M, zusammen 64 „, mit dem An. trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 5ö / g Zinsen daraus vom Tage der Klagezustellung ab und auf vorläufig Vollstreck⸗ barkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsegericht zu Niederbronn auf Mittwoch, den 18. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht mit dem Beifügen, daß die Einlassungsfrist auf sechs Tage festgesetzs worden ist.
Niederbronn, den 50 Januar 1896.
. Dlum, H.-Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
66600 Oeffentliche Zustellung.
1217. Der Gastwirth und Bäcker Fritz Schmidt zu Prescoth, Arizona, Nordamerika, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Süpfle hier, klagt gegen den Gastwirth Martin Maier in Sulzfeld, zur Zeit an unbekannten Orten, aus 1) Darlehen vom X. Mai 1899 und 2. August 1891, 2) aus Dienstverding vom 1. Mai 1890 bis 1. November 1893, 3) aus Ab- tretung von Dienstverdingsforderungen des Earl Schmidt in Altenburg a. S. und des Bergmann Fritz Satthes mit dem Antrage auf Erlassung eines gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWar zu erklärendes Urtheils, wonach Beklagter 6000 M nebst 5 oo Zins seit 2. April 1895 an zu zahlen hat, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donuners⸗ tag, den 9. April 1899, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 29. Januar 1896.
¶ . S.). Arnsperger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 66602 Oeffentliche Znstellung.
I). Der Hausbesitzer Heinrich Gebauer in Vorder— Saalberg,
2) die verehelichte Hausbesitzerin Marie Gebauer daselbst,
vertreten durch den Rechtsanwalt Ledermann zu Hirschberg klagen gegen die verwittwete Frau Fabrik⸗ arbeiter Karollne Gebauer, geb. Langer, in Alt— Biebers dorf bei Reinerz, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen Pflichttheilsanspruch, mit dem Antrage, die Bellagte zu verurtheilen, jedem der Kläger 402,55 M0 nebst 5 ½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Lie J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 4. Mai 1896, Vor⸗ mittags L jihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der oͤffen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Siebert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66610 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Mathias Josef Kranz ju Trittenheim, Prozeßbevollmaäͤ tigter Ludwig Poft zu Neumggen, klagt gegen den Adam Krämer., Sohn von Peter, Arbeiter in Kmerika ohne bekannten Wohn und Aufenthalttzort, im Urkundenprozeß wegen a . Schneiderarbeit gemäß Schusdschein vom
„Januar 1889 und berechneter fünfjähriger Zinsen mit, dem Antrage auf koften fällige Verurtheilung durch vorläufig bollstreckbares Ürtheil zur Zahlung von 31,44 M nebft 8 G Zinsen seit dem Tage der Klagesustellung, und lades den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Neumagen auf den 27. März E896, Vormittags 9 ühr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumagen, den 23. Januar 1896. im mermann
Bim als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6601 Oeffentliche Zustellung. log Besitzer Eduard und . eborene Schul, 6schmann'schen Eheleute zu re ne. vertreten durch den Rechtganwalt Horn ju Insterburg, klagen egen den früheren Besitzer Johann Pliguctt, cher in Barkehmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem . den Ya gten unter Auferlegung der Kosten des Rechts. streits zu verurtheilen, die Löschung folgender im Grundbuche von Barkehmen Nr. 1 in Abtheilung 11] Rr 6 erfolgten Eintragung: 1621,92 A sind wegen der Forderung des Besitzers Johann MYliquett in BFarkehmen in Höhe von 1056,70 M nebst 6 o insen von 207,55 M, seit dem 15. Juli 1886, von 28 „ seit dem 15. November 1884 gepfändet, ein- tragen auf Grund des Pfändungsbeschlusses des öniglichen Amtsgerichts zu Goldap vom 18. Mai, am 9. August 1889 zu willigen, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu en auf den 28. April 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jordan, Kanzlei⸗Rath Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Louit Landauer in Münchex, Baaderstraße 12, Kläger, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Troll in München, Promenadeplatz 15 111, klagt gegen den Kaufmann Cd. Weerth in Unter Barmen, Knappenstraße 2, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage auf kostenfaͤllige Verurtheilung des 2c. Weerth zur Zablung von 281,A 39 S6 nebst 60, 86 vom Tage der Klagezustellung, und vorläufige zollstreckbarkeitcerklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen. Sitzungssaal, Wertherstr. 32, auf Montag, den 20. März 1899, Vormittags 10 Uhr. een, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Barmen, 30. Januar 1896. Noelle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sos
(66604) Oeffentliche Zustellung.
Der Kleiderhändler F. W. Junghans in Reins— dorf, vertreten durch die Rechts anwalte Kästner und Blumberg in Zwickau, klagt gegen den Lehrer Max Paust, vormals in Vielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 65 M nebst 5 o/ Zinsen seit dem 5. April 1895 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits durch vor= läufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerlcht ju Zwickau auf den L7. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber belm Königlichen Amtsgericht Zwickau, am 1. Februar 1896: Aktuar Leichsenring.
66605 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister F. Grell zu Anklam, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Jahr dafelbst, klagt gegen den Bauschreiber Hermann Hein, früher in Anklam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 0 Mark mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 50 „ nebst 56g Zinsen seit dem 1. Ja= nuar 1896 zu zahlen, dem Beklagten auch die Koften des Projesses einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Anklam jur mündlichen Verhandlung dieses Rechtestreits auf den 14. April E896, Vormittags 10 uhr, Termintzimmer Nr. J. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Anklam, den 31. Januar 1896.
Schacht, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(66595
Die Ehefrau des Fehrmanns Johann Birkhölzer, Anna Margaretha Elisabeth, geb. Rott, Klein⸗ händlerin, in Siegburg, Prozeßbevoll mächtigter Rechts. anwalt Levi in Bonn, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 3 März 1898, Vormittags 9 Uhhr, be— immt.
(L. S.) Taentz scher, Landgerichts ⸗ Sekretär.
66586 .
Die Ehefrau des Spezereihändlers Louis Benter, Karoline, geb. Keller, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Freischem, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerschts zu Düsseldorf auf den 28. März 18965, Vor= mittags 9 Uhr, bestimmt. ᷣ Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl Landgerichts.
665587
Die Ehefrau des Spezereiwagrenhändlers Heinrich stlammer, Gertrud, geb. Fleischer u M. Gladbach, bertreten durch Rechtsanwalt Cohen zu Düsseldorf, llagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung des Rechtastrelis ist vor der 2. Zwiltammer des König lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 1. März 1899, Vormittags O Uhr, bestimmt. Dchtz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lbbogꝛ] . Die Ehefrau des Dachdeckermeisters Peter Re— magen, Katharina, . Koch, zu Köln, Fleisch⸗
mengergasse 43, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt öln, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung t. bestimmt auf den do. März 1896, Por' mittags O uhr, vor dem Konsglichen Landgerichte iu Köln, 11. Zivilkammer. Köln, den 27. Januar 1896. Der Gerschtsschreiber: Küpperz.
r. Mannheim in
66593
Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Mathias ir, geb. Maria Sibilla Offermann, zu Köln, Eifel traße 64, Projeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Hypenheim in Kön, klagt gegen ihren Ghe— mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist, bestimmt auf den 2a. März 1896, Vor“ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 1IJ. Zivilkammer.
Köln, den 27. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
66594
Die Ehefrau des Kaufmanns Otto Gõddertz, Maria, geb. Noelte, ohne Geschäft zu Köln, Brüsseler⸗ ef Nr. 8. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Jüssen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 0. März 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Kökn, II. Zivilkammer.
Köln, den 27. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
66590
Die Ehefrau des Schuhmachers Franz Gottfried Schmitz, Anna, geborene Westhoven, zu Köln. Weyer— straße 116, Prozeßbevall mächtigter Rechtsanwalt Dr. Broil in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den B09. März E898, Vormittags 9 Uhr, por dem Königlichen Landgerichte zu Köln, JI. Zivil- kammer.
Köln, den 29. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
(66591
Die Ehefrau des Christlan Schloesser, Schreiner— meister, Katharina, geb. Schick, zu Köln, Biber— straße 33, Prozeßbevollmmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Bulich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf, Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 31. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Kökn, II. Zivilkammer.
Köl6n, den 31. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Weiler, Justizanwärter.
66589 Bekanntmachung.
Die Katharina Bour, Ehefrau des Tagners Nikolaus Dehs, zu Dieblingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren ge— nannten, zu Dieblingen wohnenden Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung dieses Rechts— streites ist die Sitzung des Kaiserl. Landgerichts in Saargemünd vom 30. März L896, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Saargemünd, den 31. Januar 1896.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
66588
Marie Lux, Ehefrau des Malers Georg Beyler in Buchsweiler, klagt gegen ihren genannten Ebe— mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Hecht reits vor der J. Zipilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 24. März 1896, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmt. .
Der Landgerichts - Sekretär: Berger.
6677
Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. De— zember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Martin Führer und Adelgunde, geb. Fuchs, zu Köln, Peterstraße 10, aufgelöst worden.
Lstöln, den 29. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
(66678
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. De— jember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Gbeleuten Kaufmann Franz Hüskes und Margaretha, geborene Löhe, in Köln, Achterstraße 27, aufgelöst worden.
stöln, den 29. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Tüppers.
66676
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 2. Ja— nuar 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schäftenmacher Johann Joseph Asba zu Köln und Charlotte, geb. Alfter, daselbst aufgelöst worden.
Köln, den 30. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
2 K —
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 66645
In dem am Daunerstag, den 18. Februar 1896, von Vormittags 10 Uhr ab im „Dentschen Hanse“ zu Eberswalde stattfinden. den Nutzholjtermine gelangen aus der Oberfoͤrsterei Chorin folgende Höljer zum Ausgebot:
utzbezirk Liepe: agen 15: 93 Stück Birken mit 35,00 im, 87 Stück Erlen mit 62, 00 fim. Schutzbezirk Kahlenberg: agen 85: 168 Stück Kiefern mit 36,00 fm, . 84 b.: 63 Stück Kiefern mit 1600 fim, agen 1068 2.: 100 Stück Kiefern mit 64,00 fin, Jagen 1092. : 4 Stück Kiefern mit 3,50 fm. Totalitͤt des ganzen Schutzbezirks 315 Stück Kiefern mit 200,00 fim. Schutzbezirk Chorin:
36 1130.3; 389 Stück Kiefern mit 338, 00 fin, agen 116: 12 Stück Kiefern mit 1200 fm,
Totalität: 83, go, 100, 101: 78 Stäck Kiefern mit 41, 00 fm, dergl.: 73, 83, 4, 1066: 46 Stück Kiefern mit 48,00 fm, Jagen 192: 107 Stück Erlen mit 49.00 fm, Jagen 71: 70 Stück Erlen mit 39,00 fm. Schutz bezirk Nettelgraben:
Jagen 1142.: 198 Stück Kiefern mit 128,00 fm, Jagen 1520. 2 Stück Kiefern mit 3, 00 fm.
. Britz: agen 163 a.; 235 Stück Kiefern mit 6,50 Em, Jagen 187: 19 Stück Kiefern mit 15,00 fm, Jagen 193 b.: M4 Stück Kiefern mit 11,00 fim, Totalität: ca. 200 Stück Kiefern mit 1506 00 fm. Die Hölzer ans dem Schutz bezirk Kahlenberg liegen ca. 2—3 Em, die aus dem Schutzbezirk Chorin ca. 5 km, die anderen Höljer ca. — 8 Km von der siskalischen Holzablage Kahlenberg am Finow⸗
Kanal entfernt. . Der Forstmeister.
66644 Nntzholz⸗Verkauf in der Königlichen Sberförsterei Biesenthal.
Gelegentlich des am Donuerstag, den L4. Fe— bruar 1898, von Vormittags 10 Uhr ab, im „Deutschen Hause“ in Eberswalde statt⸗ findenden Nutzhelz⸗Verkaufs kommen aus der Sber— försterei Biesenthal folgende Kiefern-Nutzhölzer zum Auggebot:
Schutz bezirk Heegermühle. Jag. 1444., 208f, 2424, 245: 577 Stück mit 331.35 fm. ; Totalität: B Stück mit 165,49 fm. Schutzbezirk Schwärje. Jag. 220 6. 3. 252. 930 Stück mit 531 96 fm. ; Totalität: 131 Stück mit 41,25 fim. Schutz bezirt Grafenbrück. Jag. 1676. : 115 Stück mit 62, 4 fm. Schutzbezirk Ciserbude. Jag. 265 f, 284 3. Bb. 480 Stuck mit 263, 98 fm. Eotc lt! 150 Stück mit ca. 60 fm.
Auszüge aus dem Versteigerungeprotokoll können vom 8. Februar ab gegen Erstattung der Schreib— gebühren aus dem Bureau des Unterzeichneten be— zogen werden.
Eberswalde, den 1. Februar 1896.
Zeising, Königlicher Forstmeister. 166445) Regierungsbezirk Potsdam.
Aus der Lönigl. Oberförsterei Liebenwalde, belegen im Kreise Niederbarnim am Finow⸗Kanal, werden in der von der Königl. Regierung zu Potsdam auf den 14. d. Mts., Vorm. 10 Jihr, im Gasthof
um Deutschen Haus zu Ebersmalde angesetzten Vutzholzversteigerung zum Ausgebot gebracht werden, Schutzbez. Lottsche, Jag. 642. Schl., Nutzstämme, eich: 1 4 St. mit 65 fm, kief.: 429 St. J. bis V. Kl. mit 6bß fm; Total., kief. Nutzstämme: 88 St. L— V.. Kl. mit 1099 fin; Schutzbej. Bernöwe, Jag. 177, Schl.: 404 kief. Nutzst. J. V. FRI. mit 433 fm.
Der Schlag Jag. 64 a. ist 425 km u. die Total. 1—5 km von der Ablage Zerpenschleuse, Jag. 177 ca. 2 kim von der Ablage Bernöwe, am Fiarw⸗ Kanal, entfernt.
Rehhorst, den 1. Februar 1896.
Der Königl. Forstmeister. 65988
Die Lieferung von Laboriergeräthen und zwar:
7 Waagehaltern, 25 Arbeits bänken, 34 Arbeitstischen
Schalen und Ketten soll am Dienstag, den 25. Februar 11896, Bormittags 10 Uuhr, im Geschäftszimmer des Arttilerie. Depots Mainz — Bauhofstraße 1 — an den Mindestfordernden vergeben werden. Lieferungsbedingungen können hier— selbst eingesehen und gegen 1 6 Schreibgebühren von hier bezogen werden.
Angebote ind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift Angebot auf Laboriergeräthe“ verfehen bis zum Termin an das Artillerie⸗Depot Mainz ein- zusenden.
64396
Die Lieferung von 30090 m Baumwollenzeug soll am Freitag, den 7. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des Artillerie- Depots Mainz — Bauhofstraße 1 — an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.
Lieferungsbedingungen können hierselbst ae ehen und gegen 1 „ Schreibgebübren von hier bezogen werden. Angebote sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift ‚Verdingung von Baumwollen zeug“ versehen, bis zum Termin an das Artillerie Depot Mainz einzusenden.
66642 Verdingung.
Die Maurerarbeiten sowle die Lieferung von Feld⸗ steinen, Kalk, Zement, Sand und Granitschwellen zur Wiederherstellung der St. Marienkirche in Bergen
wan, Aufschrift derfehen, frei' big
a. Rügen sollen öffentlich in 2 Loosen getrennt für die fiskalischen und für den nicht fiskalischen Theil der Kirche verdungen werden.
Die der Verdingung zu Grunde gelegten Zeich nungen, Berechnungen und Bedingungen liegen in dem Geschäfts immer des mitunterzeichneten Kgl. Reg. Baumeisters Pefers in Bergen (2. Pastorat) zur Einsichtnahme aus, und können von da die Verdin⸗ gungsanschläge nebst besonderen Bedingungen gegen vpostfreie Zahlung von 3 M bezogen werden“
Die Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Mittwoch, den 26G. Februar, an den mitunterzeichneten Kgl. Bau— rath Stoll in Stralsund einzusenden, und wird in essen Amtszimmer, Stralsund, Apolonien⸗Martt 1 am genannten Tage, Vormittags 10 Uhr, die Er- öffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber stattfinden. Für den Zuschlag bleibt eine Frist von 3 Wochen nach dem Termine vorbehalten. 1 den 30. . 1896.
Der stönigliche Baurath: er 12 vau
Stoll. Peterg.
66444 . ; ür die Zeit vom 1. April d. Is. bis 31. März k. Is. soll die Lieferung des Bedarfs an Stein, und Braunkohlen sowie an Koks für den Königlichen
botanischen Garten und das Königliche botanische
Museum hierselbst im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Die Lieferungsbedingungen können bei dem Inspektor des botanischen Gartens Perring eingesehen werden. Schristliche bersiegelte Angebote unter Adresse des Direktors, Geheimen Regierung Raths Profsessor Dr. Engler, und mit dem Zusatze
mit Trittlatten und 122 Waagen mit messingenen
Kohlenlieferung“ siad bis zum 15. v. Mags. portofrei nach Pottdamerstr. 75 einzusenden. t Berlin, den 1. Februar 1896. — er Direktor des Königlichen botanischen Gartens und Musenm s: A. Engler.
c —— — 5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
66661]
Köln Mindener Prämien Antheilsscheine.
Bei der heute ftattgehabten 51. Prãmien Ziehnng der 35 9½ά Köln Mindener Prämien Äutheils scheine, woran die am 2. Dezember 1895 gezogenen
Serien:
17 1260 2175 282232 2281
84 1261 2297 2847 2357
84 1459 2316 2893 3299
128 1470 2317 2931 2811
124 1482 22409 2983 as13
199 922 1488 2586 2035 28418
225 928 1885 2628 I I4 3822
236 938 2067 2672 2178 3968
4180 1155 2096 2751 3250 . theilzenommen haben, sind nachstehende Antheils⸗ scheine mit den beigesetzten, durch den Til gungeplan bestimmten Beträgen gezogen worden:
Nr. 169929 mit 50 O60 Thlr.
Nr. 129270 mit 5000 Thlr.
A46056 mit 3000 Thlr.
6396 mit 2000 Thlr.
110321 mit 2000 Thlr.
116993 mit 2000 Thlr.
1109314 mit 1000 Thlr.
1773958 mit 1000 Thlr.
167504 mit 500 Thlr.
3187 23957 23969 40246 115825 115845 137523. 111609 141644 151714 1755198 mi 2090 Thlr.
Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen . werden mit 110 Thlr. Pr. Kt. ein⸗ gelöst.
Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom L. April d. J. an:
in Hamburg in unserem Knpons ⸗ Bureau,
in Berlin bei der Direktion der Disconto—
Gesellschaft,
in Berlin bei S. Bleichröder,
in Frankfurt a. M. bei M. A. von Roth⸗
fchild C Söhne,
in Köln bei Sal. Oppenheim jr. E Co.,
in i, . bei Lippmann, Rosenthaĩ
o. egen Rückgabe der betreffenden Antheilsscheine und ämmtlicher noch nicht verfallenen Zins. Kupons. Die Verrinsung der verloosten Antheilsscheine hört mit dem 1. April d. J. auf.
Vollständige Nummern Verzeichnisse der zur Rück zahlung gelangenden Antheilsscheine sind vom 3. Ifd. Monats ab bei uns und den obengenannten Bankhäusern zu beziehen.
Hvamburg, den 1. Februar 1396.
Die Administration der Köln⸗Mindener Prämien ⸗Autheilsscheine. Norbdeutsche Bank in Hambur
d 22 812 764 805 864
6 — —
* * 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 66683 Geueralversammlung der Aktionäre der Uerdinger Aktien. Bau. Gesellschast am Samstag, den 29. Februar 1896, 2 mittags 8 Uhr, im Gebäude der Kasino⸗ Gefest= schaft zu Uerdingen. Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1895. 2 Zericht der Revisoren und Decharge⸗Ertheilung. 3 , n. Reingewinns. 3 Wahl von Rechnungs⸗Reyvisoren. 5) Wahlen zum Vorstand. 6) Abänderung der SF 33 und 34 der Gesell⸗ schafts⸗ Statuten. Uerdingen, den 31. Januar 1896. Der Vorstand. 66537]
Filzfabrik zu Fulda. Die Herren Aktionäre werden hserdurch zu der am 29. Febrnar d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft in Fulda stattfinden⸗ den Töordentlichen Generalversammlung mit der Tagesordnung: Die in § 365 1—4 und 6 des Statuts genannfen Gegenstände, eingeladen. Der Nachweis des Aktienbesitzes ist beim Vor⸗ stande oder bei einer der Bankfirmen J. L. Finck, 6 E Herz in Frankfurt a. Main zu er⸗ ringen. Fulda, den 1. Februar 1896. Der Aufsichtsrath. C. Müller, Vorsitzender.
66023 — ) 1 2 Spar⸗ K Cxedit⸗Bank Mittweida.
16. srdentliche Geueralversammlung ün Saal des „Veutschen Hauses zu Mittweida am 209. Februar 1899, Abends G Uhr. (Das Lokal wird punkt 7 Uhr geschlossen)
Tagesordnung: —
I) Geschäftsbericht des Direkforsß. 2) Genehmi ⸗ gung der Jahres- Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftebericht's. 3) Entlastung des Vorstands. 4) Vertheilung des ö 5) Ergänzungswahl des Auffüchtsraths. 6) Beschluß⸗ fassung über die ratenweise Volljahlung der Interimz= scheine. 7) Beschlußfassung über nach z 16 des Ge—= sellschaftevertrags eingegangene Anträge.
Die Aktionäre haben beim Eintritt in das Lokal ihr? Namens. bej. Inhaber. Aktien oder Interimt— scheine dem anwesenden Notar vorzulegen. Die Jabreerechnung liegt vom 3. Februar 1896 ab den Aktionäten im Geschäftslolal zur Einsicht bereit.
Der Anfsichtsrath. Der Berstand.
Wilhelm Scheider, Max Jacob.
Vorsitzender, Otto Küchenmeister.