3 Gr. Bürgermeister Müller von
3) Ernst Kleeberger von Melbach.
Nidda, den 29. Januar 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
Posen. Genossenschaftsregister. (66570 Nach Statut vom 235. Dejember 1896 ist eine Genoffenschaft unter der Firma „Wohnungs⸗ und Ban ⸗Vereinigung der mittleren Eisenbahn⸗ beamten zu Pofen“, eingetragene Genofsen— schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Posen gebildet und heute in das Genoffen⸗ schaftsregister unter Nr. 26 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Wohnungen für mittlere Cifenbahnbeamte in Posen. Die die Genossenschaft verpflichtenden Willenserklärungen des Vorstandes werden in der Weise kundgegeben, daß zu der Firma der Genossen⸗ schaft die Worte der Vorstand“ und die eigen händigen Unterschriften von mindestens zwei Vor— standsmitgliedern, darunter diejenige des Direktors oder dessen Stellvertreters, hinzugefügt werden. Die von der Gesellschaft auegehenden Bekanntmachungen erfolgen durch die Posener Zeitung, das Pofener
Tageblatt und die Posener Morgenzeitung.
Die w beträgt 500 M; die höchste zu— lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 10.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
der Cisenbahn⸗ Sekretär Rudolf Klett, als Direktor, der Eisenbahn⸗Sekretär Salo Fidelmann, als Vertreter des Direktors, der PVerkehrs-Kontroleur Felix Knorr, der technische Betriebs Sekretär Paul Schubert, der Güter⸗Expeditions⸗Vorsteher Oswald von Tschirnhaus, -
sämmtlich zu Posen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem geftattet.
Posen, den 21. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Schwerin, Warthe. 66571 Bekanntmachung.
Im diesseitigen Genossenschaftsregister ist bei der unter 1 eingetragenen Genossenschaft „Darlehnsö— kassenverein Schwerin a /⸗W., eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht, in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 360. Januar 1896 heute folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Genessenschaft ist durch Beschluß der Gene—⸗ ralversammlung vom 21. Dezember 1895 und 24. Januar 1896 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. ,
Schwerin, den 31. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Stargard, Eomm. Bekanntmachung. 66574)
In unser Genossenschaftsregister ift heute eine durch Statut vom 18. Nobember 1895 errichtete Genofssenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Marienfließ eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehen an dle Genossen
für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗
rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmit⸗ glieder Spareinlagen machen können.
Das Geschäftsjahr läuft vom J. Ful bis 30. Juni.
Die Bekanntmachungen der Genoffenschaft erfolgen unter deren Firma, unkerzeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch das Stettiner Amtsblatt, beim Eingehen dieses Blattes aber bis zur nächften General— versammlung durch den Deutschen Reichs- An⸗ zeiger. Die Mitglieder des. Vorstandesz sind; August Suckow, Friedrich Hörning und August Becker, sämmtlich in Marienfließ.
Die Haftsumme beträgt 250 ½ο. Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftantheile beträgt hundert.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft kann rechfsverbindlich durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen.
Die Zeichnnng geschieht in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeich⸗ nenden beigefügt werden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Stargard, Pomm., den 25. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI. Stargard, Eomm. Bekanntmachung. 66573]
In unser Genossenschaftsregister ist heute eine durch Statut bom 5. Dezember 1895 unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Succow a. Ihna eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke
I) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für deren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ tung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigk am 30. Juni.
Die Haftsumme beträgt 250 6 Die Betheili—⸗ ung mit mehreren, jedoch höchstens hundert, Ge— 0 tsantheilen ist gestattet.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren. von zwei Vorstandsmitgliedern unter— zeichneten Firma durch das Stettiner Amtsblatt, beim Eingehen dieses Blattes aber bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Die Mitglieder des Vorftandes sind: Wilhelm Höft, Ferdinand Kienow und Christian Albrecht sammtlich zu Suceow a. Ihna.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft kann rechtsverbindlich durch zwei Vor= standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Die Einsicht der Liste der y ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Stargard i. Pomm., den 25. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Sn lz bach. 66575
Unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters wurde bei der Genossenschaft Quierschieder Konsumwverein, e. G. m. b. H. zu Qunierschied Folgendes ein⸗ getragen:
Bingenheim, ] An Stelle der en nr, . . u
Wirth Nikolaus Persch und Lehrer Andreas in Quierschied sind in den Vorstand gewählt worden: 1) Bergmann Peter Bastuck und 2) Grubenschlosser Michel Martin, beide zu Quierschied. Sulzbach, den 30. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Wirst. Bekanntmachung. 665761 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 heute am 22. Januar 1896 Folgendes eingetragen worden: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Wirsitz. . Nach dem Statut vom 5. Januar 1596 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck. der Gewährung von Därlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Er— leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. . Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent · lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandg⸗ mitgliedern, in dem „Anzeiger für den Kreis Wirsitz *. Der Vorstand vertritt die . gerichtlich und außergerichtlich. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Britten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift
beifügen. Vorstand besteht Mit⸗
Der gliedern:
1) Gerichtspollzieher a. D. Benno Haschke als Direktor, Wilhelm
Stadtkämmerer Rendanten, . Kaufmann Hugo Moske als Stellvertreter des Direktors, Ackerbürger Albert Berg, Schmiedemeister Michaet Kasmierski, sämmtlich in Wirsitz. Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Wirsitz, den 22. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
aus folgenden 5
Freitag als
Wong rowmitæz. 66577 Am 23. Januar 1896 ist in unser Genossen« schaftsregister unter der Nr. 13 die durch Statut vom 3. November 1895 errichtete Genossenschaft „Kaisersau'er Darlehnskaffen⸗- Verein, ein getragene Genoffenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Kaisersaue ein— getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, Einrichtungen zur Besserung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zinsen, einen Stiftungsfonds zur Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder an— zusammeln. Die öffentlichen der Genossenschaft erfolgen bei rechtsverbindlichen Erklärungen unter deren Firma mit Unterzeichnung dreier Vorstandsmitglieder, worunter der Vorsteher oder dessen Stellvertreter sein muß, bei anderem Inhalt durch Unterzeichnung des Vereinsvorstehers im „‚Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied. Die Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Babbert, Heinrich Niederbäumer, Friedrich Schmidt, Carl Delkeskamp und Reinhold Gabbert, sämmtlich aus Kaisersaue. schaft unter deren Firma rechtsberbindlich, wie oben angegeben. Es genügen jedoch 2 Unterschriften, unter denen die vertreters sein muß, bei Darlehnszurückzahlungen, bei Quittungen über Einlagen unter 566 A6, bei solchen über eingezahlte Geschäftsantheile. Einsicht der Genossenliste ist in den Bienststunden Jedem gestattet.
Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leip zig veröffentlicht.)
Förderung
Aachen. 66469 In das Musterregister ist eingetragen:
Laurenz Sohn in Aachen hat für die unter Rr. 449 und 459 eingetragenen Modelle für Fantasie⸗Nadel‚ etuis die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet.
Nr. 545. Firma Brause Æ Cie in Packet mit 1 Modell für Stecknadelverpackung, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabrik- nummer 1141, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am J. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 5456. Firma Neuß Gebrüder in Aachen, Packet mit 1 Modell für eine neue Nadelverpackung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummer 1002. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.
Aachen, den 31. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. V.
Altenburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 86. Firma C. Hülsemann in Altenburg,
1 Muster zu einem Zigarrenetui aus Cedernholz⸗
fournier, Fabriknummer 400, Muster für plastische
Erzeugnisse mit Schutzfrist von 3 h
Altenburg, am 31. Januar 1896. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Krause. HR alingen. K. Amtsgericht Balingen. In das Yfust mite ger ist eingetragen: Nr. 26. ein versiegeltes Packet, enthaitend 2 Korseltmufter mit besonderer Art der Verzierung, Geschäfts— nummern 1300 und 1600, Muster für Flächen— erzeugnisse, angemeldet 11. Januar 1896, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Schutzfrist 3z Jahre. Den 31. Januar 1896.
Oberamtzszrichter Silger.
er⸗ . * * 1 h = —— * 3. 6. für Kammgarn⸗Cheviots mit buntem Effekt, Flächen⸗
Dieselben zeichnen für die Genossen⸗
des Vorstehers oder dessen Stell⸗
Die
2 1 r , . * 3 ; w Velanntwachtngen am 30. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr 20 Mi⸗
.
NHielereld. ; ; (66471
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 242. Firma Bertelsmaun Æ Niemann zu Bielefeld, 17 Muster für gewebten Plüsch, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 135139, 143, 1509, 152, 153, 158 - 163, 167, 169, 170, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr 12 Minuten.
Bielefeld, den 31. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Coburg. 62800
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 204. Firma Conrad Gagel in Coburg. Ein verschnürtes und versiegeltes Packet mit folgender Aufschrift: Dieses Packet enthält 10 Geflechtsmuster. Nr,. 1 —4 aus Schilf und Lackrohr, Nr. — 7 aus 8 und Lackrohr und Palmsinnet, Nr. 8 aus Schilf und Lackrohr, Celluloid und Papter, Nr. J aus Schilf und Loofah und Strohborde, Nr. 10 aus Schilf und Matupa.
Coburg, 9. Januar 1896. J Conrad Gagel.
Muster plastischer Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 19. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Coburg, am 12. Januar 1896.
Kammer für Handelssachen. Kreß. KEibenstockhe.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 299. Firma Friedrich Seidel in Eiben⸗ stock, ein versiegeltes Packet, Serie 1II angeblich enthaltend: eine gewebte Fagon, Fabriknummer 4567. Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1896, Nachm. 5 Ühr.
Eibenstock, am 29. Januar 1896.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Ehrig.
66463
Esslingen. 66467 Königl. Württemb. Amtsgericht Eßlingen. Eintrag im Musterregister.
Fortlaufende Nummer: 15. Name des Anmel— denden: Josef Leinen in Eßlingen. Angemeldet am 31. Januar 1896. Vormittags 114 Uhr: einen Fuß mit Träger für Tischvorgelege; Fabriknummer 14823 niedergelegt in einem persiegelten Packet. Plastisches Erzeugniß. Schutzfrist: zehn Jahre.
Zur Urkunde am 31. Januar 1896.
Landgerichts⸗Rath Schwarzmann.
Kottbhus. 66472
Im Monat Januar 1895 sind in das Muster⸗ register des unterzeichneten Gerichts eingetragen:
Nr. 318. Ein versiegeltes Packet mik 46 Mustern für. Winter⸗Buckskins, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, niedergelegt bon der Firma MaxMeyer E Co in Kottbus am 6. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr 8 Minuten.
Nr. 319. Ein versiegeltes Packet mit fünf Mustern
erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, niedergelegt von der Firma Klopp X Middelkamp in Kottbus
nuten Kottbus, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
RH æeteldl. K In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 748. Firma J. P. Kayser Sohn in Kre⸗
66466
feld, ein versiegeltes Kuvert, 50 Muster für Tisch—
und Zimmerdekorationen, plastische Erzeugnisse, Dessin⸗ Nrn. 1759 bis mit 1808, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1896, Mittags 12 Uhr. Krefeld, den 31. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Meerane. 66465
In das hiesige Musterschutzregister ist eingetragen worden:
Nr. 1440. Die Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 9 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 1— 9, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. Ja⸗ nuar 1896, Nachmittags 2 Uhr.
Bei Nr. 449 und 150 Firma: Jul. Jecker
Aachen,
losas 4]
Jahren, ange⸗ meldet am 18. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, offen.
66468) Merxig.
Firma C. A. Engel Ott in Ebingen,
Rr. 1441. Die Firma Gebr. Bochmann in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 16 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 1— 16, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am T. Ja⸗ nuar 1896, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1442. Die Firma Hirt und Hupfer in Meerane, ein verstegeltes Packet mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 4551 = 4600, e n, 2 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1896, Nachmittags oz Uhr.
Nr. 1443. Die Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 30 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts nummern 10 — 39, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. Ja- nuar 1896, Nachmittags 3 Uhr.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Meerane, am 1. Februar 1896.
Neumerkel.
Merzig. (63890 In unser Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 195. Firma Villeroy w Boch zu Dres den. Angemeldet am 11. Januar 1896, Nach— mittags 4 Uhr. Eine versiegelte Kiste enthaltend: 1) Treliefierte bemalte Herdfliefen Nr. Hal bis 547, plastische Erzeugnisse, 2) 7 glatte bedruckte Herd— fliesen Nr. 548 bis 554. Flächenerzeugnisse, Schutz. frist drei Jahre.
Eingetragen gemäß Verfügung vom 13. Januar 1896 am selbigen Tage.
Merzig, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
: —
1
⸗ 66470
In unser Musterregister ist am 29. Januar 1896
bei Nr. 56 eingetragen:
Die Firma Villeroy * Boch, Steingntfabrik
zu Mettlach, hat für die am 27. Januar 1890 an—
gemeldeten Muster die Verlängerung der dreijährigen
Schutzfrist, welche am 19. Januar 1893 auf weitere drei Fahre verlängert ist, wieder auf weitere drei
Jahre angemeldet.
Merzig, den 29. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
4 **
*
München. ⸗ ; 66452 Eingetragen wurde im Musterregister bei Nr. 9 die Verlängerung der , des dort für Jakob Graß, Lehrer in Mün registrierten P usters eines Ständers mit transparenten Scheiben für einen Rechenapparat, Gesch. Nr. 1, auf weitere drei Jahre.
Ferner wurden eingetragen unter:
L Nr. 771 für die Firma Vereiuszeichen. fabrik von Gustar. Deschler in München, Modelle von Vereinszeichen, ausgeführt in Galvano“ plastik, nämlich 5 Stück Masken zeichen, Gesch n. gh. 86, 87, 88, 89 und 90, ferner 1 Stück Schützen. zeichen, Gesch. Nr. 91, übergeben in einem versiegelten Umschlage, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldeᷓr am 11. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr, Mufter für
plastische Erzeugnisse.
2) Nr. 772 für Max Volk, Buchdruckerei⸗ besitzer in München, das Muster einer Speife—⸗ karte in Form eines humoristischen Frachtbriefes, Gesch⸗Nr. 1525, Muster für Flächenerzeugnisse, übergeben in einem versiegelten Umschlage, Schutz ⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 18. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr.
3) Nr. 773 für die Firma „Bereinszeichen⸗ fabrik von Gustav Deschler“ hier, fünf Modelle von Vereinezeichen, ausgeführt in Galvanoplastik, nämlich 1 Turnerzeichen, Gesch⸗Nr. 93, 3 Schützen⸗ zeichen, Gesch. Nr. 93, 94 und 95, 1 Kriegerzeichen, Gesch. Nr. 93, Muster für plastische Erzeugnisse, übergeben in versiegeltem Umschlag, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
4) Nr. 774 für die Münchener Chromolitho⸗ graphische Kunstaustalt, Aktiengesellschaft hier, 27 Muster für Lithographien, nämlich 1) einer Zigaretten⸗Etiquette Luna, Gesch- Nr. 121, 2) einer Früchte⸗Konserven⸗Etiquette in Sternform, Gesch. Nr. 122, 3) eines Titelblatts zu Vorlagen für Porzellanmalerei, Gesch. Nr. 123, 4 bis 19) 16 Vor— lagen für Porzellanmalerei nach alten Mustern, Gesch. Nr. 124 - 139, 20) eines Nähmaschinenplakfats, Gesch- Nr. 140, 21) eines Weinplakatgz, Gesch. Nr. 141, 22) eines Grinnerungsblattes an vie Militärdienstzeit, Gesch. Nr. 142, Muster für Flächenerzeugnisse, übergeben in einem versiegelten Umschlage, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1896, Nachmittags 44 Uhr.
5. Nr. 775 für die Firma Gg. Lindner hier, 37 Muster von Abzeichen, Gesch.⸗Nr. 792 a, 7929, 792 c, 792d, 792 e, 793 a, 793 p, 7944, 794, 795 mit 822, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 21. Januar 1896, Vormittags 95 Uhr, und übergeben in einem ver— siegelten Packet.
Endlich wurde eingetragen bei Nr. 200 die Ver— längerung der Schutzfrist um westere pier Jahre hinsichtlich des dort für Friedrich Reiner, Telephonfabrikanten in München, registrierten Medells für Telephonklappen, Gesch. Rr. J16.
München, den 1. Februar 1896.
Kgl. Landgericht München J. III. Kammer für Handelssachen. . Der Vorsitzende: Gerstenecker, Kgl. Landgerichts Rath. .
Saaxlouis. In unser getragen:
Jacob Müller, Königlicher Steiger zu Schwalbach, offenes Kuvert, enthaltend Zeichnung einer Seilklemme zum Anschließen der Förderwagen an das Seil bei der Förderung mit Seil ohne Ende, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 18956, Vormittags 115 Ühr.
Saarlouis, den 30. Januar 1896.
Königliches Amtegericht. III.
(66474
Musterregister ist bei Nr. 22 ein⸗
Stxassburxg. Kaiserl. Landgericht Straßburg. In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 172. Firma S. Schaer GCie. in Straßburg, offen, eine Blechdose nebst Etiquette als Verpackung, in verschiedenen Größen, von Dalmatiner Insektenpulver, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 30. Januar 1896, Vormittags 114 Uhr. Straßburg, den 31. Januar 1596. Der Landgerichts. Sekretär: Hertz ig.
66461
Wetzlar.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 17. Lonis Scharfe in Wetzlar, ein ver— siegelter Umschlag mit 3 lithographierten Mustern, Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Dezember 1895, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.
Wetzlar, den 27. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Konkurse.
66360 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat auf das Gesuch des Kaufmanns Friedrich Schwab von Lehr— berg am 31. Januar 1856. Vormittags 11 Ühr, be— schlossen: es sei über das Vermögen des Kausmanns Friedrich Schwab in Lehrberg und der Firma Friedrich Schwab Spezerei u. Schnittwaren—⸗ geschäft in Lehrberg der Konkurs zu eröffnen. Als Konkursverwalter wurde Rechtsanwalt Pfister in Ansbach ernannt und zur Beschlußfassung über die, Wahl eines definitiven Verwalters, sowie eines
läuhigerausschusses Termin auf Dienstag, den 18. Februar E896, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. Zugleich wird allen Perfonen, welche eine zur Konkurgmasse gehörige Sache im Be tz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besttz der Sache und bon den Forzerungen, für welche fie abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Verwalter dis längstens 15. Februar 1896 Anzeige zu machen. Die Konkurs⸗ forderungen müssen unter Angabe des Betrages der Forderung, sowie des beanspruchten Vorrechtes und unter Beifügung der etwaigen Beweisstücke schriftlich beim K. Amtägericht Ansbach eingereicht oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers angemeldet werden. Vie Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen endet am Dienstag, den 25. Februar 1896. er Prüfungstermin findet am Dienstag, den P. März 1896, Vormittags 9 Uhr, und zwar, wie alle
66473
anderen Termine, a e richte statt. 18
im Zinmer Nr. 35 des hiesigen
Ansbach, den 31. Januar 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach. (. 8.) Sekr. Schwarz.
66354
l Ueber das Vermögen des Hotelpächters Fritz Gruüffendorf, Steinweg 29 hier, ist heute, Vor⸗ mittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Heyser, Howaldtstraße 1 hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene AÄrrest ist erkantt. Anmeldefrist bis 1. April 1896. Anzeigefrist bis 15. März 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21H. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 23. April E896, Vormittags 16 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37 hier.
Braunschmweig, den 1. Februar 1896. L. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber.
(66369 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hans Pfanth, Kauf— manns in Uhlbach, ist am 1. Februar 1896, Nachm. 57 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Mauck in Unter— türkheim, bezw. nach dessen Abzug von da dessen Amts nachfolger Amtsnotar König in Vaihingen a. E. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 26. Tebruar 1896. Wahltermin am 7. März 18986, Vorm. EO Uhr. Prüfungstermin am 7. März E896, Vorm. I10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1896.
Canustatt, 1. Februar 1896.
Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (Unterschrift.) (66342 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Eisen⸗ und Kurz⸗ waarenhändlers Fürchtegott Thunerecht Thü⸗
mer in Chemnitz (Hartmannstr. 16, ist heute, am
31. Januar 1896, Nachmittags 45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts— anwalt Liebe in Chemnitz. Offener Arrest mit An— zeigepflicht bis zum 29. Februar 1896. Konkurs forderungen sind bis zum 7. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am Z. März R896, Vormittags 97 Uhr. Akll⸗ gemeiner Prüfungstermin am 26. März 1896, Vormittags EH Uhr. Chemnitz, den 31. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht daselbst: Sekr. Hennings.
66358 t ker. den Nachlaß der Frau Bertha Wahl hier, Inhaberin der Firma B. Wahl hier, ist am 1. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter ist vorläufig Herr Ren—⸗ tier Hermann Wehmeyer hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. März 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters event. Gläubigerausschusses und Prüfung der angemeldeten Forderungen den E. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Eisenach, den 1. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts. IIb.
(65368 Konkursversahren.
Nr. 1128. Ueber das Vermögen des Gottfried Kasper, Laudwirth von Gengenbach, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eräffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Harter in Gengenbach. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 17. Februar 1396. Anmeldefrist der Konkurs⸗— forderungen bis zum 17. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, 26. Februar 1856, Vor⸗ mittags 105 Uhr. .
Gengenbach, 30. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stoll.
(66364 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Erbpächters Nr. 5 J. Bössow zu Roggenstorf wird heute, am J. Februar 1896, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ihle— feld zu Grevesmühlen wird zum Konkursver— walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4 März 1896 bei dem Gerichte arxzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 18. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen auf den 20. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs: nasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ ung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter is zum 109. März 1896 Änzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.
Grevesmühlen, den 1. Februar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
(66332 Konturserũffnung.
Ueber das Vermögen des Konditors Bernhard Singer zu Halle a. S., Rannischestraße 7, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Ab—= theilung Vll, zu Halle a. S. am J. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Franz Krug zu Halle a. S., Rannischestraße Nr. 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Kon—⸗ kursforderungen bis elnschließlich den 20. März 1896. Erste Gläubigerversammlung den 4. März 1896, Vormittags AA Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 4. April 1896, Vormittags 15 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 1. Februar 1896.
Große, Kanzlei⸗Rath, Gericht schreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
lots Ronkursverfahren. ö Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Rudat aut Heydekrug, der mit feiner Ehefrau in
getrennten Gütern lebt, ist heute, am 1. Februar 96, Vormittags 11 Uhr, vom Königlichen Amts. gericht zu ger ern das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Rechtsanwalt Heidemann zu Heydekrug. Anmeldungen für die Forderungen bis zum 31. März 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 22. Februar 1896, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 12. Prüfungötermin am 16. April E896, Vormittags 160 uhr, Zimmer Nr. 12, vor dem Königlichen Amtsgericht Heydekrug. Offener Arrest mit Änzeigefrist bis zum 29. Februar 1896.
. Trenk,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 663831 Ronkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Winkeliers Franz Hoffmann zu Hemer ist am 31. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Geschäftsführer der Kreditreform Carl Schäfer zu Iserlohn. Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Februar 1896. Erste Gläubigerverfammlung 26. Februar 18956, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. März 1896, Vormittags 9 Uhr.
Iserlohn, den 31. Januar 1895.
. Stiewe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(66371 Konkursverfahren.
Nr. 2930. Ueber das Vermögen des Wirths August Kasper in Karlsruhe wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Karl Burger hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 27. Februar 1596. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 6. März 1896, Vormittags 107 Uhr. Offener Ärrest' mit An⸗ zeigefrist bis zum 27. Februar 1896.
Karlszuhe, den 1. Februar 1896.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Rapp.
66379 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 2. April 1895 ver— storbenen Hauptzollamts⸗Assistenten a. D. Peter Nicolaus Wilhelm von Horsten in Kiel wird heute, am 30 Januar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurtz— verwalter ist der Rentier Hans Biß in Kiel, Harms— straße 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 33. Fe⸗ bruar 1896. Anmeldefrist bis 28. März 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 24. Februar 1896, Vormittags 1905 uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. April i sgö6, Vormittags 1075 Uhr.
Kiel, den 30. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
66377 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierhändlers Otto Jahnke in Kiel, Dahlmannstraße 1, wird heute, am 30. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentner Hans Biß in Kiel, Harmsstraße 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Februar 1396. Anmeldefrist bis 256. März 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 24. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. April E896, Vormittags EO Uhr.
Kiel, den 30. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
(663971 Ronkursverfahren.
Ueber Vermögen des Kaufmanns und Gastwirths Georg Jessen in Sster⸗Schnate— büll ist am 31. Januar 1896, Vormittags 114 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts anwalt Alexandersen in Leck. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 18. Februar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis zum 14. März 1896. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. März 1856, Vormittags EKO Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht zu Leck. (gez.) Bessell. Veröffentlicht: Voigt, Gerichtsschreiber.
das
66353 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Max Spitzer (in Firma Jos. Spitzer) in Magde⸗ burg, Leiterstraße 10s 11, ist am 1. Februar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Berufsgenossenschafts⸗Sekretär Forke hier. Anzeige und Anmeldefrist bis 14. März 1896. Erste Glaͤu— bigerversammlung am 26. Febrnar 1896, Vor⸗ mittags 105 Uhr. Prüfungstermin am 27. März 1896, Vormittags 11 Uhr.
Magdeburg, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
66394 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Hero Akkermann zu Minden, Bäckerstraße Nr. 48, ist am 31. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Bernau II. zu Minden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Februar 1896. Anmeldefrist bis zum 1. März 1896. Erste Gläubigerversammlung am 26. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 13. Allgemeiner Prüfungstermin am 1E. März 18989, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 15 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes.
Minden, den 31. Januar 1896.
Kentling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66366 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johann Fiegentzer, Wirth in Weien im Thal, und über das Sonder— vermögen seiner Ehefrau, geb. Barbara Kempf, daselbst, wird heute, am 30. Januar 1856, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursperfahren er— öffnet. Der Gerichtsvollzieheramts⸗Kandidat Müller in Münster wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be— schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver— walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ gueschusses und, eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände
und zur Prüfung der angemeldeten orderungen auf Samstag, den 29. Februar 1896, Vor⸗ mittags 0 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 22. Februar 1896.
Kaiserliches Amtsgericht zu Münster i. Els. Beglaubigt: Der Amtsgerichts. Sekretär: S.) Kahl.
66341 gTonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Technikers und Llempuereibesitzers Moritz Ludwig Ferdinand Arlit in Oederan wird heute am J. Februar 1596, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt HYr. Buerschaper in Oederan. Anmeldefrist bis mit 29. Februar 1896. 1. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 19. Marz 1896, Nachmittags 3 uhr. Offener Arrest und Änzeigefrift bis“ mit 28. Fe⸗ bruar 1896.
Königliches Amtsgericht Oederan. benaus. Bekannt gemacht durch: Akt. Probst.
66345
SF. Württ. Amtsgericht Oehriugen.
Konkurseröffnung über das Vermögen des Bauern Chriftign Grieser in Oberohrn am 31. Januar 1395, Nachmittags 21 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Koch in Oehringen; Stellvertreter: Not.“Ass. Brodbeck daselbst. Anzeige und Anmelde⸗ frist bis 27. Februar 1896. Wahl und Prüfungs⸗ termin am 6. März 1896, Vormittags 9 Ühr.
Den 31. Januar 1896.
Gerichtsschreiber Carle.
(66386 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Kaul zu Oppeln ist am 31. Januar 1896, Nachmittags 44 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Georg Scholz zu Oppeln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1896 einschließlich. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis zu demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung den 260. Fe⸗ bruar E896, Vormittags 0 Ühr, allgemeiner Prüfungstermin den 12. März 1886, Vormittags EO Uhr, im Zimmer Nr. 5.
Oppeln, den 31. Januar 1896.
Burghardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66357] Beka nntmachwnnuß;
Das Königl. Bayer. Amtsgericht Pfaffenhofen a. Ilm hat unterm Heutigen. Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen der Kaufmannswittwe Maria Kopf hier den Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter den Rechtsanwalt Dollinger dahier aufgestellt. Termin zur etwaigen Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Beschlußfassung über die in 58 120 und 125 der T. O. bezeichneten Fragen: Donnerstag, den 27. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis Samstag, den 21. März d. J. Allgemeiner Prüfungstermin aber am Donnerstag, den 9. April d. J., Vormittags 9 Uhr, im Rathhaussaale dahier.
Pfaffenhofen, den 31. Januar 1896.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Der K. Sekretär: (L. S. Hartstern.
66374 Konkurseröffnung.
Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat heute, des Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen des Ackerers Nikolaus Goeller H. in Trulben das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet und den Geschäftsmann Fink in Pirmasens zum Konkursverwalter ernannt. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 2. März 1896, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungsfaale des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens Termin anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 17. Februar 1896. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen endet mit dem 23. Februar 1896.
Pirmasens, den 31. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Weis brod, Kgl. Sekretär.
66402 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fleischers Robert Hermann Mehner in Reichenbach ist heute, am 30. Januar 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗— mann Franz Schmidt in Reichenbach. Erste Gläͤu⸗ bigerversammlung am 22. Februar 1896, Vor⸗ mittags 109 Ur. Anmeldefrist bis zum 27. Fe⸗ bruar 1896. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. März 1896, Vormittags 1 Uhr. Offener Arrest mir Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1896. Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Reichenbach, am 30. Januar 1896: Sekretär Nagler.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fleischers Julius Albin Schönbach in Reichenbach ist heute, am 30. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Schmidt in Reichenbach. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1896, Vormittags 0 Uhr. Anmeldefrsst: bis zum 27. Fe⸗ bruar 1896. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. März E896, Vormittags IO Ühr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis zum 15. Februar 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Reichenbach, am 30. Januar 1896:
Sekretär Nagler.
66401
66391 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Joseph Franke in Schneidemühl ist heute, am 31. Ja⸗ nuar 1896, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Stadtrath Wichert hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Februar 1896. Anmeldefrist bis zum 8. März 1896. Erste Gläubigerversammlung: den 28. Fe⸗ brugr E896, Vormittags 10901 Uhr, Prüfungs⸗ termin: den 20. März 18968, Vormittags 105 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, Zimmer Rr. 3.
Schneidemühl, den 31. Januar 1896.
. Juhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lbb 356] Konkursverfahren.
. , 4 63
osep pp, oline, geb. m zu nr n (Gemeinde Hög) wurde, da die Gemein schuldnerin den Antrag gestellt und ihre Zahlungs⸗ unfähigkeit glaubhaft nachgewiesen hat, heute, am
ebruar 1896, Nachmitiags 4 Uhr, das Konkurg⸗
verfahren eröffnet. Der Rathschreiber Steinmann in Zell i. W. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Februar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß= fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, fomie über die Bestellung eines ,, und eintretenden Falls über die in 120 der Konkurg⸗= ordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 7. März 1898, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aufgelegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch, nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1896 Anzeige zu machen.
Großherzogliches Amtsgericht zu Schönau i. W.,
den 1. Februar 1896. Dar Gerichtsschreiber: (L. 8) Wagenmann.
66361 Konkursversahren.
Das K. Amtsgericht Simbach hat am 30. Januar 1396, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Krämers Michael Lackerbauer in Tann den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter K. Gerichtsvoll⸗ zieher Graf von Pestalozza in Simbach. Sffener Arrest wurde erlassen mit Anzeigefrist bis 70. Fe⸗ bruar 1896 einschließlich. Anmeldefrist für Konkurs⸗ ferderungen bis 20. Februar 15896 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung Über die Wahl eines anderen Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 5 130 der K. -O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin ist auf Donnerstag, den 27. Februar 1896, Vormittags O Ühr, anberaumk.
Simbach, 31. Januar 1896.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Meggl, K. Sekretär. (66384
Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Wil⸗ helm Sarth zu Stettin ist heute, am 31. Januar 1896, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Fritze zu Stettin. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 10. März 1896. Erste Gläubigerbersamm—⸗ lung am 15. Februar 1896, Vormittags EHI Uhr. Prüfungstermin am 24. März 18956 Vormittags 10 Ur, im Zimmer Nr. 45.
Stettin, den 31. Januar 1896.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6606] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Lerch zu Taruowitz ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Franz Neumann zu Tarnowitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Februar 1896. Anmeldefrist für Konkurz⸗ forderungen bis zum 21. März 1896. Erste Gläu— bigerversammlung am 21. Februar 1896, Vormittags 10 lihr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 10. April 1896, Vormittags 10 Uhr.
Tarnowitz, den 31. Januar 1896.
Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66347 Konkursverfahren.
Nr. 2061. Ueber das Vermögen des Mechanikers Fosef Sättele in Villingen ist heute, am 1. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs—= verfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Heilmann in Villingen ist zum Konkursverwalter ernannt. An— meldefrist bis zum 16. März 1896. Erste Gläubiger versammlung am Mittwoch, den 26. Febrnar 1896, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü— fungstermin am Samstag, 28. März 1836, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige— frist bis 26. Februar 1896.
Villingen, den 1. Februar 1896.
Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hu ber.
(66381 Konkursnerfahren.
Ueber das Vermögen des Ührmachers Max Gründler von hier wird heute, am 31. Januar 1896. Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Kaufmann Paul Frommer von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurgforderungen sind bis zum 4. April 1896 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung Üüber die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 129 der Konkursordnung be— zeichneten Gegenstände auf den 28. Februar 1896. Vormittags 0 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. ril E896, Vormittags ü0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 22, Termin anberaumt. Allen Personen welche eine zur Konkurmasfe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurz⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner ju ver Ffosgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf- erlegt, von dem Besttze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. April 1896 An jelge zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Waldenburg.
66373)
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Avolf Salomons zu Weener, Inhabers der Firma G. C. Salomons daselbst, ist vom Königlichen Amtsgericht Weener heute den 31. Januar 1856, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Groeneveld zu Weener. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 106. März