S7 B00 1, also von 312 500 M auf 400 000 4. erböht worden ist. Luckau, den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid. (66811 Die Firmg W. Brauckmann C Rahmede hat für ihre zu Lüdenscheid bestehende unter der Nr. 16? des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgnieder. ö. den . Ernst Ludwig Selve zu Lüdenscheid als Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 302 des Prokurenregisters vermerkt ist. Lüdenscheid, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Mas deburg. Hanudelsregister. 66815 IN) Die unter der Firma „Gebr. Sträbel“ hier bestandene offene HJande lz gese ssschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst; die beiden bißherlgen Gesellschafter Bauunternehmer Carl Sträbel und Zimmermeister Paul Straäͤbel sind die Liquidatoren der Gesellschaft. Vermerkt bei Nr. 1475 des Gesell⸗ schaftsregisters. .
Y Die Firma „Otto C Carl Pank“ ist, da das Geschäft nach Berlin verlegt ist, unter Nr. 2732 des Firmenregisters gelöscht. —
3) Der Kaufmann Fritz Becker hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Fritz Becker“ — Kohlen— Kommissions ! und Agentur Geschäft — unter Nr. 2861 des Firmenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 36. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Mülheim, Ruhr. Handelsregister [66814 des ssonigl. Amtsgerichte z. en heim, d. uhr, Unter Nr. 3090 des Geseilschaftsregisters ist die am 25. Januar 1896 unter der Firma „Gebrüder Alsberg“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr am 31. Januar 1896 ein- getragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1 der Kaufmann Louis Alsberg zu Köln,
2) der Kaufmann Siegfried Alsberg zu Köln.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. 66813)
In das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist heute unter Nr. 84 eingetragen: ;
Der Fruchthändler Friedrich Rieken zu Mül— heim a. d. Ruhr hat durch gerichtlichen Akt vom 21. Januar 895 für seine mit Helene Voß hier— selbst einzuge hende Ehe jede Art der Gutergemein⸗ schaft ausges My ossen.
Mülheim a. d. Ruhr, den 25. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. MH. GlIa dbach. 66812
In das Prokurenregister ist unter Nr. 914 die für dass unter der Firma Constanz Siepermann zu n e. estehende Handelsgeschäft den Kauf— euten:
1) Constanz Siepermann jr.,
2) August Kühnen jr.,
3) Adolph Vogel, alle in M. Gladbach wohnend, ertheilte Kollektivprokura eingetragen worden.
Zur gültigen Zeichnung ist die Unterschrift zweier Kollektivprokuristen erforderlich.
M.⸗Gladbach, den 29. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Münster, Westf. Sandelsregifster 66818 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Unter Nr. 358 des Gesellschaftäregisters ist die am
2G Januar 1896 unter der Firma Frz * Theodor
Wersebeckmann errichtete offene Handelsgesellschaft
ju Münfter am 25. Januar 1896 eingetragen, und
sind als Gesellschafter bermerkt:
1) der Kaufmann Franz Wersebeckmann zu Münster,
2) der Kaufmann Theoder Wersebeckmann zu Möũnster. .
Münster, Westf. Bekanntmachung. 66817 In unser Firmenregister ist zu der unter Rr. 789
eingetragenen Firma F. A. Limber (Inhaber
Kaufmann Wienhold Hartmann zu Feine) ver⸗
merkt, daß das Handelsgeschäft nebst der Firma auf
die Wittwe Kaufmanns Wienhold Hartmann,
Mathilde, geb. Zander, zu Münster und deren Kinder
in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft über⸗
gegangen sei.
Die Firma ist daber unter Nr. 789 gelsscht und unter Nr. 1330 wieder eingetragen; als Inhaber sind die genannte Wittwe Kaufmann Wienhold Hartmann, Mathilde, geb. Zander, zu Münfter und deren Kinder in fortgesetzter westfälischer Güter⸗ gemeinschaft eingetragen.
Eingetragen jufolge Verfügung vom 22. 1896 am 25. Januar 1896.
Münster, den 25. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Januar
Easewalk?i. Bekanntmachung. 66853 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 23, woselbft die Handelsgesellschaft in Firma Eari PBlötzer verzeichnet teh eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegen seitige Ueber⸗ ein kunft am 1. April 1895 aufgelöft. Pasewalk, den 28. Janucr 1895. Königliches Amtegericht. Potsdam. Bekanntmachung. 66819 In unser , ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 781, woselbst die Handlung in Firma: L. S. Berger, Collani Æ Co — A. Berger jum. mit dem Ort der Niederlassung Potsdam vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Hugo Fischer zu Potsdam ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Die die bisherige Firma fortfetzende Handelsgesell⸗ schaft ist unter Nr. 300 des Gesellschaftsregisters eingetragen wor zen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 300 die Handelsgesellschafl in Firma L. SH. Berger, Collani Æ Co A. Berger zum.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt.
Potsdam, den 30. Januar 1896. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Potsdam. n, ,, m, 66620]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zu Nr. 982, woselbst die Hand- lung in Firma „Louis Schreiber“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Max Dorn vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Emil Weiche zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1142 die Firma:
Louis Schreiber
mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Weiche zu Potsdam eingetragen worden.
Potsdam, den 30. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Ranis. Bekanntmachung. 66857
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 die Firma „Paul Pankrath“ mit dem Sitze in Ranis und als deren Inhaber der Kaufmann Fal Pankrath heute ein⸗ getragen worden.
Ranis, am 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Remscheid. (668655 In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: . 1) Unter Nr. 131 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Robert Jansen Comp. in Remscheid⸗ Hasten folgender Vermerk:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Sägenfabrikant Robert Jansen zu Remscheid⸗Hasten setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
22 Unter Nr. 607 des Firmenregisters die Firma Robert Jansen Comp. in Remscheid⸗Hasten und als deren alleiniger Inhaber der dafelbst wohnende Sägenfabrikant Robert Jansen.
Remscheid, den 29. Januar 1856.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
NH ems chei d. 668656 In das hiesige Handels-Prokurenregister ist unter Nr. 249 eingetragen die der Ehefrau des Sägen fabrikanten Robert Jansen, Auguste, geborene Boͤker, zu Remscheid⸗Hasten von der Firma Robert Jansen C Comp. daselbst ertheilte Prokura. Remscheid, den 29. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Rheine. Sandelsregister 66854 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Die Rheiner Maschinenfabrik Windhoff C Co
HGesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rheine hat
für ihre zu Rheine bestehende, unter der Nr. 32
des Gesellschaftsregisters mit der Firma „Rheiner
Maschinenfabrik Windhoff E Co Gesellschaft
mit beschränkter Haftung“ eingetragene HSandels⸗
niederlassung den Kaufmann Ernst Windhoff zu
Rbeine als Prokuristen bestellt, was am 31. anuÜr
1896 unter Nr. 45 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Sangerhausen. Bekanntmachung. [668658 In unserem Gesellschaftsregister ift bei der unter Nr. 8 eingetragenen Gesellschaft Actien · Feilen⸗ fabrik Sangerhausen zu Sangerhaufen in Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, heute folgende Eintragung bewirkt worden: In der Generalpersammlung vom 28. Dezember 1895 sind folgende Statutenveränderungen beschlossen
worden: .
. § 18 Absatz 2. Dem Aufssichtsrath stehen insbesondere folgende Befugnisse zu: Nr. 1. Beschluß zu fassen über die Aufnahme bon Anleihen und Verpfändung des Eigenthums der Gesellschaft, sowie über Erwerb und Veräußerung von Immobilien und Grundstücken für die Gesell⸗ schaft, foweit nicht ein böberer Betrag als Zehn⸗ tausend Mark in Betracht kommt. Nr. 3. Die Genehmigung der Neubauten, wesent⸗ licher Reparaturen und Einrichtungen in der Fabrik, soweit nicht ein böherer Betrag als Zehntausend Mark in Betracht kommt. §z 24 hat folgenden Zusatz erhalten:
Die Generalverfammlung hat zu beschließen) Nr. 7 über die Aufnahme von Anleihen und Ver Pfändung des Eigenthums der Gesellschaft, sowie über Erwerh und die Veräußerung von Immobilien für die Gesellschaft, die Genehmigung don Neubauten, wesentlichen Reparaturen und Einrichtungen in der Fabrik, insoweit ein höherer Betrag als ehntausend Mark in Betracht kommt.
Im Absatz 2 § 20 sind die Worte, mindestens e, zu streichen, sodaß daher Absatz? autet:
Stimmberechtigt ist aber ein Aktionär nur, wenn er nachweist, daß er seine Aktie beziehungsweise In— terimsschein vor Beginn der Generalversammlung dem Vorsitzenden des Ausichtsraths der Gesellschaft zum Depot ausgehändigt hat u. s. w.“ Sangerhansen, den 29. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Sentrtenhbeng. Bekanntmachung. 66864 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 23 die Gesell⸗ schaft in Firma: „Dampfmühle und Brodfabrik Drebkan N / L., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze zu Drebkan eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. November 1895. Gegenstand des Unternehmens ift die EGrrich— tung und der Betrieb einer Tampfmahlmühle mit Brodbäckerei unter Getreidelieferung seitens der Ge— sellschafter. Das Stamm kapital .. 71 000 ½& Die Gesellschaft wird gerschtlich und außergericht⸗ lich durch fünf Geschäftsführer und zwei Stell⸗ vertreter derselben, welche zusammen den Vorstand bilden, vertreten. Zur Abgabe einer die Gesellschaft verpflichtenden Willenserklaͤrung genügt es, daß die
mit dem Sitze zu Potsdam und als deren Gesell= schaster die Kaufleute Alexander Berger und Hugo Fischer, beide zu Potsdam, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar
1896 begonnen.
Erklärung von zwei Geschäftsführern in schrifilicher Form erfolgt. Die Zeichnung für die Geseilschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die von der Gesellschaft ausgeben den. Bekannt⸗ , en werden in der Kottbuser Zeitung ver— öffentlicht. fen sind zur Zeit Geschäftsführer der Gesellschaft:
1) der Rittergutsbesitzer Oskar von Koeckritz zu
Siewisch,
2) 1 , Hubert Seydel zu os da 3) der HRittergute besitzer Wilhelm Krüger zu
Radens dorf, = 4) der Rittergutsbesitzer Franz von Gladiß zu
Klein⸗Oßnigk,
5 33 Rittergutsbesitzer Ernst Fischer zu Peters ain,
und deren Stellvertreter:
6) , Rudolf von Heynitz zu
ritzen,
7) der Rittergutspächter Rudolf Grimm zu
tradown. Senftenberg, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Steinau, Oder. Bekanntmachung. 66863 Bei der unter Nr. 135 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma: Hermann Friebel in Steinau a. O,. ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Steinau a. O., den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Steinau, Oder. Bekanntmachung. 66862]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 5 der Brauereibesitzer Bruno Ecke in Köben mit dem Orte der Niederlassung Köben und der Firma Bruno Ecke eingetragen worden.
Steinau a. O., den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Stottim. n,. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 17) bei der Firma „Bernhard Goll op“ zu Stettin
Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Georg Gollop in Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Bernhard Gollop als Handelsgesellschafter eingetreten, und es sst die hierdurch entstandene, die Firma „Bernhard Golloy“ führende Handelsgesellschaft unter Rr. 1364 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1304 die offene Handelsgesellschaft in ö „Bernhard Gollop“ mit dem Sitze der
esellschaft „Stettin“ eingetragen.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Bernhard Gollop, 2) der Kaufmann Georg Gollop, beide zu Stettin.
Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1896 be— gonnen.
Stettin, den 22. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stettim. (66860
In unser Gesellschaftscegister ist heute unter Nr. 105 bei der Aktiengefellschaft in Firma, Germania Lebens Versichernngs⸗ Actiengesellschaft zu Stettin“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin Folgendes eingetragen:
Der Geheime Kommerzien⸗Rath Hermann Theune ist gestorben. An seiner Stelle ist in den Verwal— tungsrath getreten der Kaufmann Benjamin Karkutsch in Stettin.
Stettin, den 23. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stettim. 66861]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2596 bei der Firma „Albert Meyer“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Stettin Folgendes ein— getragen: .
Die hiesige Zweigniederlassung ist an den Photo— graphen Carl Brée zu Stettin als selbststaͤndiges Geschäft verkauft worden und wird von demselben unter der Firma Albert Meyer Nachfl. Carl Brée fortgeführt. (Vergl. Nr. 2693 des Firmen- registers.)
Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Vr. 2693 der Photograph Carl Bre zu Stettin mit der Firma „Albert Meyer Nachfl. Earl Bree“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen Stettin, den 23. Januar i896.
Königliches Amtsgericht. Abth. XI. Vslarx. 66865
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen; 1 BI. 109 und 156 zu den Firmen H. Haase zu Nienover und G. Meyer zu Adelebsen:
„Die Firma ist erloschen.“ 2) Auf Bl. 203 die Firma J. Knottnerus mit dem Niederlassungsorte Adelebfen und als Inhaber der Apotheker Johannes Knottnerus zu Adelebsen. Uslar, den 31. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Wesel. Sandelsregister 66171) des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. 1) Die unter Nr. b90 des Füirmenregisters einge⸗ tragene Firma Eckhardt u. Tenhaeff (Firmen- inhaber: der Kaufmann Georg Eckhardt zu Weseh ist gelöscht am 29. Januar 1896. 2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 742 die Firma Georg Eckhardt und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Eckhardt zu Wesel am 29. Ja— nuar 1896 eingetragen. Westerstede. 66866 In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen Nr. 116. Firma: M. Bolts. Si Ocholt. Inhaberin, alleinige; die Ehefrau des Müllers Jobann Friedrich Bölts zu Ocholt, Mete, geb. Gerdes. Westerstede, 1896. Januar 28. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ihnken. Zerbst. 66867 ,, ,. Bekanntmachung. Fol. 497 Bo. III des hiesigen Handelsregisters ist heute vermerkt worden, daß die offene Handelz— en , Otto Prantzsch Æ Co. in Roßlau ge 6 6st. Zerbst, den 30. Januar 1896. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.
Der Handelsrichter: Francke.
Genossenschafts⸗Register.
KRergen p. Celle. Bekanntimachnug. s6zz
In das hiesige er osee ssn t . ö Ar. 8 = Consumwverein für Wardböhnien unn Umgegend, e. G. m. b. S. zu Wardböhmen!? eingetragen: ;
An Stelle des, ausgeschiedenen Oberförsterg Weydanz zu Wardböhmen ist der Schuhmacher Carl Kohrs daselbst zum Vorstandsmitglied bestellt.
Bergen b. C., 23. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Dess an. ⸗ 6871] andelsrichterliche Bekanntmachung.
Au 6 3 des hiesigen Gen en can fer ist berüglich des Borschußwereins zu Jessnitz, ein, getragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, folgender Vermerk:
In der Generalversammlung vom 26. Januar 1896 ist an Stelle des freiwilllg aus seinem Amte geschiedenen Kantors Benjamin Deutschbein in Jeßnitz der Lehrer Wilhelm Knaul daselbst für den Rest der bis zum Jahre 1897 laufenden Wahlperiode zum Kontroleur gewählt worden,
eingetragen worden.
Defsan, den 30. Januar 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
Eichstätt. Bekanntmachung. 66879
Mit dem Sitze in Büttelbronn hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Büttelbronn, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet. Daz Statut derselben hat das Datum vom 5. Dezember 1895. Gegenstand des Unternehmens ist, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirthschafts— betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar— lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder seinem Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei Anlehen von 500 0 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und ge⸗ zeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der süddeutschen Landpost. Das Rechnungsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet. Vorstands mitglieder sind: 1) Georg Wörlein, Dekonom, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Friedrich Renner, Oekonom, zugleich als Stellvertreter des Vereine porstehers, 3) Jakob Obernöder, Bürger⸗ meister, 4) Friedrich Zolnhofer, Gastwirth, 5) Michael Wörlein, Oekonom, 6) Johann Hübner, Maurer, sämmtliche in Büttelbronn.
Eichstätt, den 25. Januar 1896.
Der K. Landgerichts, Prasident: Mayr. Fürih, Hayern. Bekanntmachung. 66880
Mit Statut vom 16. Januar 1896 hat sich unter
der Firma:
„Darlehenskassenverein Mkt. Neunhof u. Umgebung, eingetragene Genossenschaft in it nnbeschränkter Haftpflicht“
mit dem Sitze in Mkt. Neuhof eine Genossenschaft zu dem Zwecke gebildet, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirthschafts betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in der für die Zeichnung des Vorstandes regelmäßig vorgeschriebenen Form und sind in der Süddeutschen eh und ‚Fränkischen Zeitung“ zu veröffent⸗ ichen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands derart, daß der , die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 500 M und darunter genügt die Zeichnung durch zwei vom Vorstand daju bestlmmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
a. Michael Hübner, als Vereinsvorsteher, b. Georg Bertheld, als Stellvertreter, c. Georg Arnold, d. Sixt. Köninger, M. é. Georg Sill, als Beisitzer, f. Nikol. Bader,
sämmtlich in Mkt. Neuhof.
Die Genossenschaft wurde heute in das Renister eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Fürth, den 31. Januar 1896.
K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: (L. S.) Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath.
Heidelberg. 66869 Nr. 5339. Zu O.-3. 35 des Genossenschafts⸗ registers wurde eingetragen:
„Heidelberger Darlehenskasseu⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit Sitz in Seidelberg.
Das Datum der Satzungen ist: 8. Fanuar 1896. Gegenstand des Unternehmens ist: 15 die Verhäͤlt⸗= nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, namentlich die zu Darleben an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter emein. schaftlicher Garantie zu beschaffen; 3 ein Kapital unter dem Namen Stiftungefond zur Förderung der Wirthschafteverhältnisse der Vereinsmstglieder“ an⸗ zusammeln. Die Bekanntmachangen der Genossen— 6 erfolgen im Landwirthschaftlichen Genoffen⸗ schafteblatte in Neuwied bezw. in dem dahier er— scheinenden ‚Badischen Volksboten‘. Die Zeichnung der Firma erfolgt durch den Vereinsvorsteher, oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer. Bei Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 00 „ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsporsteher oder dessen
Stellvertreter und einen Beisitzer. Die derzeitigen
leder des Vorstands, welcher aus 5 Personen ile 1) Karl Wilhelm Kratzert, als Ver⸗ . stẽhen, Y. Eugen Stachel, als Stell vertreter r,, dels Stein, 4j Adolf Schnaler i land Triebolin, alle dahier. Die Liste der n. en kann während der Dienststunden bei diess. heri ,, 56 elberg, 28. Januar ; 64 ö Gr. Amtsgericht. Reichardt.
itꝝ. Berichtigung. 66917 . in Nr. 21 unter Ni. 63846 erlassene Be⸗ fanntmachung wird dahin berichtigt, daß das unter ir, 5 benannte Vorstandsmitglied nicht Linck“, sondern „Linek“ heißt,
Krappitz, den 31. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. oppenheim. (Il66874 Zu unserm Genossenschaftsregister ist heute bet dem landwirthschaftlichen Cousumwerein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter haftpflicht zu Gimbsheim, Folgendes eingetragen
porden: 56 Beschluß der Generalversammlung vom 26. Januar 1896 wurden an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Johann Weikert JI. und Adam gauther III., Landwirthe in Gimbsheim wohnhaft, die Genossen Georg Philipp Lauth JI. und Christian Weickert, beide ebenfalls Landwirthe und in Gimbs—« heim wohnhaft, in den Vorstand gewählt. Oppenheim, den 3. Februar 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
Wennigsen. J
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist Nr. 4 zur Genossenschaft
„Hanshaltsverein Egestorf und ; Umgegend (Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht)
heute eingetragen. . .
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Herrn Meyer ist Herr Wente zu Egestorf in den Vorstand getreten.
Wennigsen, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
Witten. — ; 66877
Bei der Buchhandlung der Stadtmission zu Witten, eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossen— schastsregister eingetragen, daß an Stelle des aus— scheidenden Predigers Gustav Klein zu Hamm der Buchhändler G. Ehrenstein zu Witten zum Vor- standsmitgliede bestellt ist.
Witten, den 39. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Wollstein. - . (bol6o]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 die durch Statut vom 10. Dezember 1895 bejw. 17. Januar 1896 errichtete Genossenschaft: Volks⸗Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Karpitzko, eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke, der Gewärung von Darlehn an die Genossen für ihren Jeschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, auch der Er— leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinnß, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.
Verstandsmitglieder sind .
Eigenthümer Gotthilf Bansen in Direktor, 3.
Eigenthümer Ernst Haupt in Karpitzko, Stell vertreter des Direktors, —
Eigenthümer Juliuz Haupt in Karpitzko, Ren⸗ dant. ;
Die von der Genossenschaft ausgehenden offent · lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, vom Vorsitzenden unter⸗ jeichnet. Sie sind in die Bauern⸗ und Handwerker⸗ ketung, Organ des Deutschen Bauernbundes zu Wollstein, aufzunehmen, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung aber in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. .
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu a , der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifũgen. ö .
Die Haftsumme der Genossen beträgt für jeden Geschäftzantheil einhundert Mark. ⸗ .
Jeder Genosse kann sich bis auf höchstens ein hundert Geschäftsantheile betheiligen. .
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wollstein, den 21. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kanpitzko,
Wollstein. 66909 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 das Statut des Volks. Spar. und Dar⸗ lehnskasfsen ⸗ Vereins Rostarschewo, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Rostarschewo vom 5. Dezember 1895 bejw. 15. Januar 1895 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar, und Dar— lehnskaffengeschäfts zum Jwecke der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Vorstands mitglieder sind: . Kaufmann und Ackerbürger Wilhelm Seifert in Rostarschewo, Direktor, ö. Ackerbürger Karl Herkt in Rostarschewo, Stell⸗ vertreter des Direktors, . Hotelbesitzer Wilhelm Müncheberg in Rostar⸗ schewo, Rendant. ö. .
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte durch zwei Vorstandemitglleder und die Zeich nung in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die von der Genoffenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern
die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, vom Vorsitzenden unterzeichnet. Sie haben durch die Bauern. und Handwerker⸗Zeitung, Organ des deutschen Bauernbundes zu Wollstein und beim Eingehen derselben bis zur nächsten Generalversamm-— ar durch den Deutschen Reichs-Anzeiger zu er— olgen.
Die Haftsumme der Genossen beträgt für jeden erworhenen Geschäftsantheil einhundert Mark. Jeder Genosse kann sich bis auf höchstens einhundert Ge— schäftsantheile betheiligen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wollstein, den 25. Januar 1856.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leip zig veröffentlicht)
Apolda. 66730
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 381. Wirkermeister Paul Schmidt in Apolda: 21 Muster zu Tüchern, Echarpes und Shawls, Raschelstoff; Geschäfts⸗Nrn. 118, 121, 122 a, 1b. 1 1a, ll n, ö, 136, 140, 146, 15a, 151 b, 152, 156, 134, 117 und 147; ver⸗ schlofsen; Flächenmuster; Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet den 13. Januar 1896, Nachmittags 45 Uhr.
Nr. 382. Wirkermeister Emil Weißbrod in Apolda. I. Wollstoffmuster zu Röcken in 4 Dessins; Geschäfts, Nr. 2653; verschlossen; Flächenmuster; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den 15. Januar 1656, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 385. Wirkermeister Hermann Louis Fritzsche jr. in Apolda: 1 plattiertes Strick— maschinen⸗Stoffmuster in 3 Dessins; Geschäfts-Nr. 200; offen; Flächenmuster; Schutzfrist 3 Jahre; an— gemeldet den 29. Januar 1896, Vormittags 114 Uhr.
Nr. 384. Wirkermeister Friedrich Bern⸗ . Hebestreit in Apolda; ein changiertes Strickmaschinen⸗Stoff muster; Geschäfts⸗Nr. I; ver— schloffen; Flächenmuster; Schußhfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet den 31. Januar 1896, Vormittags 113 Uhr.
Apolda, den 1. Februar 1896.
Großherzoglich S. Amtsgericht. III. Arnstadt. 66727]
Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 221. Firma C. G. Schierholz * Sohn in Plaue, angemeldet am 2. Januar 1896, Vor⸗— mittags 10 Uhr, eine versiegelte Kiste, enthaltend 1 Körbchen, Fabriknummer 2776, in ganzer oder theil⸗ weiser Ausführung, ein, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder ,, und in jeglichem Material, Muster für ger g irzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 64 Bd. V.
Nr. 222. Firma C. G. Schierholz E Sohn in Plaue, angemeldet am 11. Januar 1896, Vor—⸗ mittags 103 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 7 durch Photographie hergestellte Abbildungen fol— gender Modelle? 1 Bierkrug, Fabriknummer 42, 1 Lampenfuß, Fabriknummer 385, je 1 Blumen — halter, Fabriknummern A74, 2777, 2778, 2779, 2AsS80, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 69 u. 70 Bd. V.
Nr. 223. Firma C. G. Schierholz * Sohn in Plaue, angemeldet am 14. Januar 1896, Vor⸗ mittags 199 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend: zwei durch Photographie hergestellte Abbildungen folgender Modelle: 1 Aschenhalter, Fabriknummer 330, 1 Bierkrug, Fabriknummer 43, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein-, mehr⸗ farbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, Bl. I u. 73 Bb. V.
Nr. 224. Firma C. G. Schierholz * Sohn in Plaue, angemeldet am 25. Januar 1896, Vor— mittags 10 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 23 durch Photographie hergestellte Abbildungen fol— gender Modelle: 5 Figuren, Fabriknummern 454 - 458, 1 Gartenfigur, Fabriknummer 2, 9 Bonbonniéèren, Fabriknummern 865 — 95, 8 Blumenhalter, Fabrik⸗ nummern 2781, 2784, 2785, 2786, 2788 2791, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Aus— führung, ein., mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 73 u. 74 Bd. V.
Arnstadt, den 31. Januar 1896.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. I. L. Wachsmann. nünde. 43 166728
In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 88 ein“ getragen: .
Firma Ziegemeyer . Ce zu Bünde, ein unverschlossenes Packet, enthaltend eilf Muster von Deckelbildern, Auflegern, Etiguetten und Vignetten, zur Ausstattung von Zigarrenkisten bestimmt, mit den Geschäftsnummern 758 bis mit 761, 763, 764, 766, 767 bis mit 770, Flächenerzeugnisse, Schutz frift drei Jahre, angemeldet den 29. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
Bünde, den 30. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Eilper reld. 6b 26)
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1323. Firma: C. A. Krall in Elberfeld,
versiegelter Umschlag, enthaltend:
„S Modelle und zwar:
Modell ven Rebkopf Nr. 140,
2 Vogelmodelle in verschiedenen Nr. 141 a, b,
. Modell von Bär Nr. 142,
. Modell von Löwe Nr. 143,
3 Vogelmodelle Nr. 144 a, b, schiedenen Formen), 13 Abbildungen und zwar:
a. für eine Auerhahnbroche Nr. 146,
für eine Auerhahnbroche Nr. 147,
». für eine Rehkopfbroche Nr. 148,
; 3 eine Rehkopfbroche Nr. 149. 3.
für einen Ubrhaken Rehkopfbroche Nr. 160,
für einen Uhrständer, einfach, Nr. 151a,
für einen Uhrständer mit Rebkopf Nr. 1519,
für ein Armband mit Hicschhaken Nr. 182,
für ein Krystallglas mit Malerei, Spruch und Schliff Nr. 145,
Formen
(in ver⸗
k. für zwei Vögel mit Zweig Nr. 100,
J. für Brillant ⸗ und Perlbroche Nr. 97,
m. für Brillant⸗ und 2 Nr. 98,
n. für Brillant. und Perlbroche Nr. 96,
Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 7. Januar 1856, Vormittags 11 Ühr 40 Minuten. .
Nr. 1324. Kaufmann Karl Reininghaus in Elberfeld: 1 versiegelter Umschlag mit einem Muster für Krimmer⸗Krausenband. Plaftische Erzeugnisse; Fabriknummer 193, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet ö. 29. Januar 1896, Vormittags 11 hr 105 Mi⸗ nuten.
Elberfeld, den 1. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI. Fürth, Rayern. 66723]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 523. Firma: „M. Morgenthau“ in Fürth; 4 Musterabbildungen für Trumeaux, in echten und imitierten Holzarten auszuführen, ver— schlossen, Muster für plastische Erzeugnifse, Fabrik⸗ nummern 1911 — 1014; Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Januar 1896, Rachmittags 37 Uhr.
Nr. 524. Firma: „Ullmann Engelmann in Fürth; 1 Muster einer Arbeit aus Hol; mit durchbrochener Auflage, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Heschäftsnum mer 4533 Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1856, Vor—⸗ mittags 113 Uhr.
Nr. 25. Firma: „Aug. Scheidig“ in Fürth; 1 Musterabbildung eines Rokokorahmenz, auszuführen in echtem Nußbaumholz mit plastischen Goldver— ziernngen, offen, Muster für plastische Erzeugnssse, Fabriknummer 500; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1896, Vorm. 115 Uhr.
Nr. 526. Kaufmann Georg Schmidbauer von Fürth; 1 Muster eines Gesellschaftsfpieles das Ei des Columbus“, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse; Schutzfrist 5 Jahre, Geschäftsnummer 9. angemeldet am 19. Januar 1896, Nachm. 3 Uhr.
Nr. 527. Fabrikant Nikolaus Semmersbach in, Fürth; 2 Musterabbildungen von Trumeaux-⸗ spiegeln, berschlossen, Muster fur plastische Erzeug⸗ nisse; Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 343 und kö am 11. Januar 1896, Vormittags J r.
Nr. b28. Firma: „Max Offenbacher“ in Fürth; 26 Muster von Handspiegel⸗ und Bürsten⸗ griffen aus verschiedenem Material und Farben mit Einlagen von Ehromo Medaillons, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 361 bis 335, angemeldet am 14. Ja⸗ nuar 1896, Nachmittags 33 Uhr. ᷣ
Nr. 29. Firma: „L. Kleefeld Co.“ in Fürth; 10 Muster von Gesellschaftsspielen, ver= schlossen. Muster für plastische Erzeugnisse; Schutz- frist 3 Jahre, Fabriknummern 4163, 42716, i7— 4222, 4239, 4241, angemeldet am 16. Januar 1896, Vorm. 103 Uhr.
Nr. 530. Bildhauer Andreas Ammerbacher in Fürth; 3 Musterzeichnungen von Spiegelauf⸗ sätzen und 1 Musterzeichnung einer Waschtoiletten⸗ stütze, offen, Muster für plastische Erzeugnisse; Schutz ⸗ 6 3 Jahre, Geschäftsnummern 76, 103 — 105, an= gemeldet am 27. Januar 1896, Vorm. 113 Uhr.
Fürth, den 31. Januar 1896. .
K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: . (L. S.) Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath.
Li denschei d. 66724]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 949. Firma Kückelhaus Cie. zu Lüden⸗ scheid, zweiunddreißig Muster für Stock ⸗ und Schirm⸗ beschäge, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 188 bis mit 192, 194, 196 bis mit 260, 202 bis mit 209, 632, 633, 655 bis mit 660, 663 bis mit 667, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Januar 1896, Nachmittags 125 Uhr.
Nr. 950. Firma Loers Hueck zu Lüden⸗ scheid, fünfzig Muster für Stockbeschläge, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 8782, 8786, 8787 bis mit 8791, 8793, 8794, 8798 bis mit 8816, 8818, 8819, 8822 8826 bis mit S844, plastische Er— zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1896, Vormittags 114 Uhr.
Nr. 951. Firma Loers Hueck zu Lüden⸗ scheid, fünfzig Muster für Stockbeschläge, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 5712, 8713, 8715, 8716, 8717, 8751 bis mit 8734, 8737, 8739 bis mit 8757, 87h9 big mit 8765, S765, S767 bis mit 8781, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1896, Vor⸗— mittags 114 Uhr.
Nr. 952. Firma Loers E Hueck zu Lüden⸗ scheid, neununddreißig Muster für Stockbeschläge, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 845. 8846, 8848 bis mit 8855, 8859 bis mit 8861, 8863 bis mit 8888, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Lüdenscheid, den 31. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. V. GIadbach.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. S879. Firma: S. Hellendall in M. Glad⸗ bach, 1 Packet mit 2 Mustern Zeichnungen für Schlafdecken, bezeichnet Germania und Göttin des Lichts, verstegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1896, Vormittags 10 Ubr.
Nr. 880, Firma: R. Blüchel Söhne in M. Gladbach, 1 Packet mit 6 Mustern für Webwaaren versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3366 bis 3311, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1896, Nachmittags 3 Uhr.
M. ⸗ Gladbach. ̃
Königliches Amtagericht.
667 25
Nürnberg. 66721] Im Musterregister sind eingetragen unter Nr. 1822. Valentin COeckler, Bildhaner in
Nürnberg; offenes Kuvert, enthaltend die Ab-
bildungen folgender Muster; eines. Spiegels,
G. Nr. 401, eines Stuhles, G. Nr. 402, eines Tisches.
G.⸗Nr. 403, eines Büffetschrankes, G -⸗Nr. 404, eines
Uhrgehäuses, G. Nr. 405, einer Sitztrube, G- Nr. 406
und eines Thurmes als Zigarren und Tabackbebälter,
G. Nr. 407; Muster fuͤr plastische Erieugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 2. Januar 1896,
Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1823. Matthäns Meinetsberger, Blei ⸗
und Farbeufabrikant in Nürnberg; versiegeltes . enthaltend 12 Muster von Farbminen,
Nr. I 90 ( 705, 325 - 330, 4 Muster von Signier⸗ stiften, G.-Nr. 210 — 213, und das Muster einer Griffelmine, G. Nr. 1066; Muster für plastische Er= zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am J. Januar 1896. Nachmittags 37 Uhr.
Ur. 1824. Carl Rennebaum C Ce, Firma in Nürnberg; offenes Kuvert, enthaltend das Muster einer Weinetiquette, G-Nr. 315; Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 18. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1855: Meerwald * Toberer, Firma in Schwabach; versiegeltes Packet, enthaltend 43 Muster bon Zigarrenkistengutzstattungen, G.⸗Nr. 1701-1743; Flächenmuster, Schustfrist 3 Jahre; angemeldet am 20. Januar 1896, Nachmittags 25 Uhr.
Nr. 1826: Leonhard Teichmann, Konditor in Nürnberg; offenes Packet, enthaltend 2 Mufter bon Trichtern aus Chokolade, G. Rr. 18 und 360; Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr.
Nürnberg, 3. Februar 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer II für Handelssachen.
von Welser, Kgl. LandgerichtsRath.
Rudolstadt. 66729] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 305. Firma Aelteste Volkstedter Por⸗ zellanfabrik Triebner, Ens Eo., ein ver⸗ schlossenes Kuvert mit 5 Zeichnungen von Mustern
für Porzellangegenstände, Fabriknummern: 5402, plastische Erzeug⸗
ons, Wäg, 55 16, 1825 (ian, nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1896, Nachmittags 63 Uhr.
Nr. 306. Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richaed Eckert Co., ein verschloffenes Kuvert mit 22 Abbildungen von Mustern für Porzellan⸗ gegenstände, Fabriknummern: 5028, 5035, 5034, 035, 5036, 5640, 5041, 5042, 5043, 5045, 5046, 5047, 5048. 5049, 5050, 5051, 2/524, 2048, 2049, 200, 2047, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J7. Januar 1896, 3 ach⸗ mittags 1 Uhr.
Nr. 307. Dieselbe Firma. Ein verschlossenes Kuvert mit 35 Abbildungen von Mustern für Por— zellangegenstände, Fabriknum mern: 2043, 2047, 23556, 2051, 2052, 20535, 2054, 3003, 3013, 3016, 3017, 08, 3019, 4805, 2/2038, 3701, 1406, 1407, 2/525, 2040, 2039, 2055, 2056, 2059, 2060, 2061, 2/2308, B02, 48053, 48094, 4806, 4807, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar, Nachmittags 16 Uhr.
Rudolstadt, den 31. Januar 1896.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. Wolfferth.
Wei den. 66722]
A. In das Musterregister Bd. 1 Nr. 54 ist ein= getragen:
Gebrüder Bauscher, Porzellanfabrik in Weiden, ein verschlossenes Kuvert, 8 Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 1663, 1685, 1695, 1705, 1713, 1720, 1742, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1896, Nachmittags 37 Uhr.
B. In das Musterregister Bd. UList eingetragen:
bei Nr. 36, Firma: Gebrüder Bauscher, Porzellanmanufaktur in Weiden, hat für die unter Nr. 36 eingetragenen drei Muster für plastische Erzeugnisse die Verlängerung der Schutzfrist bis auf drei Jahre angemeldet.
Weiden, am 3. Februar 1896.
Königliches Landgericht. Der Königl. Präsident: (E. S.) Bandel.
Konkurse. (66705
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hünerbein hier, Warschauerstraße 4 (Holjplatz Vor dem Stralauer Thor 42) ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I dag Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme zu Berlin, Raupachstraße 12. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 27. Februar 1896, Mittags EL Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 2. März 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. März 1896. Prüfungs- termin am 28. März 1826, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 3. Februar 1896.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.
66707
a. den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Emil Jahn, wobnbaft gewesen in Berlin, Pückler⸗ straße 3, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin 1 das Konkurt⸗· verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schiefer⸗ decker zu Lerlin, Wallnertheaterstraße 26/27. Erste Gläꝛbigerversammlung am 27. Februar A896, Vormittags 1E Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 2. März 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. März 1896. Prü- fungstermin am 28. März 1896. Vormitta 8 111 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich- straße 15, Hof, Flügel CO., part., Saal 36.
Berlin, den 3. Februar 1896.
Schindler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtbeilung 83. 66718 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kupferschmieds Her⸗ mann Gahlmann zu Velen wird heute, am 1. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, das Kon kurs verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Brink mann ju Borken wird zum Konkurs derwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. März 18906 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfaffung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschufses und eintretenden Falls ũber die in ʒ 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstãnde auf den 26. Febrnar A896, Vormittags E10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 2. März 1896. Bormittags 19 Uhr, vor dem unterzei neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon- kursmasse gebörige Sache in Besitz baben oder zur Kenkursmaße etwas schuldig sind, wird aufgegeben,
nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder u leisten, auch die Verpflichtung auferlegt. don dem