ö M
.
HI. Durch Baarzahlung des Nenuwerthes tinzulösende Pfandbriefe Lätt. 6.
a4. * prozeutige In Reichs⸗Gold⸗Währung.
Serie HHH über 32090 Mark. 143. 593. 1618. 1631. 3194. Serie LVüber 150 Mark. 122. 346. 513. 685. 4055. 4129. 4248. 4367. 4609. 4750. 4751. 4752. 4979. 5899. 666. 1815. 1872. 1881. 2222. 2348. 2528. 3040. 3144. 6845. 8757. 9149. 10151. 10204. 11115. Serie V über 190 Mark. 46.
393. 806. 2393. 3938. 4659 227. 4348.
Serie L über 2900 Mark. 5103. 6031. 6745. 9264. 10222. 12093.
Serie RA über 15090 Mark. 2971. 4205. 4419. 4434.
bh. A4 prozentige. 1. In Thaler⸗Währung (Serie 1 - III und VII- Ix.)
Serie N über 5690 Thlr. 19. * Serie IX über 100 Thlr. 251. 470. 867. 1224. 1249. Serie III iiber L100 Thlr. 390. 1367. 1461.
C. 1 * 8 . 1 * 2. In Reichs⸗Gold⸗Währung (Serie - V.) Serie Liter 3099 Mark, 65s 65s. noch; Serie EE über 399 Marl. 11421. 111459. 11474. Serie AW iber 139 Mark. 82. 1482. 4850. 4853. 4896. Serie IA über 1500 Mark. 2376. 2570. 2634. 11476. 11477. 11478. 11516. 11532. 11553. 11565. 11567. 11568. 4898. 49605. 14934. 4962. 49963. 4965. 4966. 4967. 4969. 4970. 4975. Serie HI über 300 Mark. 1738. 3032. 3753. 4971. 5940. 11574. 11577. 11614. 11618. 11630. 11642. 11613. 11644. 11676. Serie V über 100 Mark. II. 26. 31. 35. 41. 80. 82. 11298. 11315. 11319. 11321. 11355. 11364. 11415. 11416. 11423. 11677. 11678. 11685. 11688. 11692.
C. AM prozentige. 1. in Thaler⸗Währung (Ser. IV — VH.
Serie V über 5 00 Thlr. 53.
2. in Reichs⸗Gold⸗Währung (Ser. I— V.
Serie LV über 150 Mark. 1028.
IV. Durch Baarzahlung des Nennwerthes einzulösende Neue Schlesische Pfandbriefe.
a. P prozentige.
1. in Thaler⸗Währung (Ser. 1— VIII. Keine.
* . . 22 ? . J 2. in Reichs⸗Gold⸗Währung (Ser. .— V. Serie H über 3009 Mark. 71. 655. 1384. 1573. 1609. Serie II über 300 Mark. 8792. 8942. 8948. 920. 9476. 9689. Serie IV über 850 Mark. 61. 130. 419. 655. 664. 991. 1 1078. 1223. 1258. 1494. 1954. 2057. 2547. 2656.
Serie Liber 309090 Mark. 572. S804. 906. 2 655. 1386. 1573. 160 1697. 2102. 3993. 5757. 6105. 6739. 6791. 6913. 7150. 1758. 1202. 2247. 2367. 2422. 2496. 2645. 2768. 2785. 2853. 3254. Serie RL über E500 Mark. ‚ 2781. 3285. 3594. 3698. 3980. 4151. 4356. 4909. 5390. 5427. 5625. 6072. 2829. 3006. 3082. 6474. 6700. 7262. 7661. 7832. 7914. 8514. 8600. S655. S681. 8751.
b. A4 prozentige. 1. in Thaler⸗Währung (Ser. I — VIII, 1x — XVI und XVII -= Xx.
Serie LIV über E060 Thlr. 325. 476. 562. . Serie XIII über 59 Thlr. Serie V über 30 Thlr. 431. P Serie XIV über 30 Thlr.
2. in Reichs- Gold-Währung (Ser. 1— V.
Serie HII über 300 Mark. 513. 656. 859. 1810. 1912. 2175. 2939, 3111. 3200. 3241. 3470. 4065. 4098. 4362. 4363. 4739 880. 891. 925. 1252 5542. 5717. 5856. 6395. 6575. 6952. 7050. 8845. 9080. 9336. 9146. 2284. 2301. 2307. 2511. 2637. 2796. N65. 19073. 109484. 10488. 10984. 11031. 11219. 11401. 11653. 35365. 55153. 3713. 35634. 3914. 3938. 12091. 12092. 12256. 12476. . 12902. 13231. 13495. 14077. 43567. 4505. 1732. 4818. 5108. 5142. 14410. 14718. 14868. 14897. 15328. 15698. 5424. 5470.
Serie LV über E50 Mark.
Serie Lüber 3000 Mark. 446. 1204. 1831. 2504. . 3352. 5229. 5969. 6152. 6164. 6403. 7620. 7709. 7729. 7791. 7901. 8038.
Serie IHE über 1600 Mark. 704. 966. 1297. 2199. 2575. 3239. 3263.
C. A* prozentige. In Reichs⸗Gold⸗Währung (Ser. L— V.
Serie III über 300 Mark. 2808. Serie LIV über 150 Mark. 65. 313.
V. Durch Barzahlung des Nennwerthes einzulösende Pfandbriefe Litt. D.
a. BV prozentige. In Reichs ⸗Gold⸗-Währung.
Serie L über 5000 Mark. 1779. 1884. 3435. 3654. 3992. noch: Serie EEHL über 1000 Mark. 7814. 8673. 9517. 9535. Serie V über 100 Mark.
5612. 9750. 12866. 13419. 13539. 13759. 13765. 13799. 13832.
Serie EH über 2000 Mark. 3747. 5375. 5988. 7524. Serie IV über 5ᷣHÿOo0 Mark. 753. 1290. 3741. 4773
— Serie V über 200 Mark. 150. 997. 1291. 1783 11651. 11948. 11992. 12091. Serie HH über 10900 Mark. 2881. 4056. 4415. 4659. 5281. 6011. 6606. 7754. 8913. ͤ
b. A4 prozentige. In Reichs⸗Gold⸗Währnug.
Serie L über 5Hogo0 Mark. 10. 11. 17. 27. 35. 36. 37. Serie IV über 5 O00 Mark. 11. 43. 57. 87. 104. 110. 129. Serie VR über E00 Mark. 16. 48. 57. 62. 81. 112 38. 39. 55. 66. 68. 79. 175. 195. 288. 133. 140. 164. 173. 194. 195. 197. 207. 219. 226. 238. 285. 333. 29. 147. 164. 169. 180. 201. 204. 205. 210. 217. 226. 231 Serie IH über 2000 Mark. 37. 97. 101. 120. 136. 189. 336. 339. 349. 356. 369. 430. 461. 500. 501. 509. 577. 266. 286. 292. 294. 295. 300. 309. 321. 322. 332. 348. 367. 200. 376. 428. Serie V über 800 Mark. 2. 23. 34. 40. 83. 85. 94. 101. 126. 132. 449. 465. 475. 476. 477. 479. 488. 498. 499. Serie HI über 100090 Mark. 24. 28. 73. 94. 104. 117. 114. 136. 153. 157. 161. 163. 165. 201. 210. 213. 237. 242 512. 518. 519. 524. 542. 543. 561. 578. 584. 588. 593. 628 144. 152. 324. 328. 344. 377. 411. 480. 501. 507. 530. 534. 586. 253. 271. 273. 280. 288. 316. 320. 321. 324. 343. 355. 359 358. 690. 728. 603. 606. 609. 631. 715. 724. 744. 20. 836. 374. 376. 409. 435. 447. 454. 456. 519. 521. 524. 534. 554.
Breslau, den 15. Januar 1896.
Schlesische Generallandschafts⸗Direction.
Vruck von Graf. Barth u. Gomp. (IB. Friedrich) in Breslau.
— ——— ,
a.
e w
ö
5662 6e 282 1 — . L293. 1337. 1585. 5. 1619. 1709. 1883.
a8 25092 22 2458 3136. 3282. 3340. 3 O.
435. 926. 2251. 2741. 2974. 3316. 3377. 4409. 4603. 4689. 4716. 4981. 4990. 501i. 53165. 3395. 5597. 7346. 7351. 7712. 8146. S208. S256. 9113. 9275. 972. 11613.
Denutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer S
und
taats⸗Anzeiger.
XE⸗ n, , . .
8 Insertionspreis für den Raum ciner gruieile 30 9 ö
;
ᷣ
Berlin, Freitag, den 7. Fehruar, Ahends.
erer , derne.
*
.
/ ö J. Inserate nimmt an: P
Kk
die Königliche Expedition des Jentschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Major 4. D. Weinmann zu Danzig, bisher Bezirks⸗ Offizier bei dem Landwehrbezirk Lötzen, dem Land richts Rath a. D. Goldschmidt zu Wiesbaden, bisher zu en 8. und dem Kreisphysikus, Sanitäts-Rath Dr. Dollmann zu Trier den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Korvetten⸗Kapitän Grafen von Moltke (Heinrich), Kommandeur der 1. Matrosen⸗ Artillerie- Abtheilung, dem Korvetten⸗Kapitän von der Groeben, kommandiert zum Marinekabinet, dem Korvetten Kapitän Walther (Heinrich), Kommandeur der 2. Abtheilung der J. Matrosen⸗Division, und dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzlei⸗Rath Dembek zu Zoppot im Kreise Neustadt, bisher zu Danzig, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse,
dem Fabrikbesitzer und Kunstschlossermeister Gu stav Trelenberg zu Breslau den Königlichen Kronen- Srden vierter Klasse,
dem emeritierten Lehrer Lemke zu Schwerte im Kreise Hörde den Adler der Inhaber des Königlichen. Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Kreisboten a. D. Wrigge zu Fallingbostel das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem Gemeinde⸗Vorsteher Sabin zu Louisenaue im Kreise Landsberg a. W., dem Wiegemeister Alexander Spengler u Neu⸗Weißstein im Kreise Waldenburg, dem herrschaftlichen Kutscher Karl Neumann zu Steinwehr im Kreise Greifen⸗ hagen und dem Hofknecht Friedrich Hochstein auf der Domäne Lauenau, wohnhaft zu Altenhagen II im Kreise Springe, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich schwedischen Hofbeamten ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: die Brillanten zum Rothen Adler-Orden zweiter
Klasse mit dem Stern: dem Hof⸗Marschall Seiner Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen, von Lilliehöök; den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem Kabinets⸗Kammerherrn Seiner Majestät des Königs, Grafen Cronstedt; den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse: dem Kammerherrn Seiner Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen, von Rosenblad; den Rothen Adler-Orden dritter Klasse: dem Intendanten der Kunstsammlungen Seiner Majestät des Königs, Dr. phil. Böttiger; den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: dem Bildhauer Sven Scholander zu Stockholm; die Brillanten zum Königlichen Kronen-Orden erster Klasse: dem Ersten Hof⸗Marschall Seiner Majestät des Königs, Grafen von Rosen;
den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse: dem Ober⸗Kammerherrn Ihrer Majestät der Königin, von Stockenström;
den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem Hof⸗Stallmeister Seiner Majestät des Königs, von Rud ebeck⸗
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Kammerherrn Ihrer Majestät der Königin, von Celsing; sowie den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: dem Hof⸗Juwelier Jean Jahnsson zu Stockholm.
Deutsches Reich.
Ver ordnung egen Abänderung der Verordnung vom 16. Augu st S', betreffend die Kautionen der bei rer Mailt far! und der Marineverwaltung angestellten Beamten. Vom 29. Januar 1896.
Wir W i lh e lm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen c.
erordnen aüf Grund des Z 3 des Gesetzes vom 2. Juni 1863s,
gr fed die Kautionen der Bundesbeamten (Bundes⸗Gesetzbl. 2a. 1), nach Einvernehmen mit dem Bundesrath, im Namen Reichs, was folgt:
8 1 Der S 1 der Verordnung, betreffend die Kautionen der bei der Militär- und der Marineverwaltung angestellten Be⸗ amten, vom 16. August 1876 (Reichs: Gesetzbl. S. 179) erhält unter Abschnitt 1A nachstehende Abänderungen und Er⸗ gänzungen: Der Ziffer 112 ist folgende Fassung zu geben: a. Kadettenanstalten: Rendanten, außerdem: bei der Haupt⸗Kadettenanstalt: Hausinspektoren und der Kassendiener, ferner: die mit Beamteneigenschaft zur Zeit noch vorhandenen Kompagnieverwalter; bei den übrigen Kadettenhäusern: die mit Beamteneigenschaft zur Zeit noch vorhandenen Haus⸗ und Kompagnieverwalter; bei dem Kadetten korps in Dresden: Ren dantur⸗A ssistent. In Ziffer 116 ist für „Inspektor“: „Direktor und Inspektor“ zu setzen.
8 2. Der 52 Abschnitt 1A derselben Verordnung wird wie folgt abgeändert und ergänzt: Ziffer 1142 lautet nunmehr: a. Kadettenanstalten: ana. für den Rendanten der Haupt⸗Kadettenanstalt . 000 , bb. für die Rendanten bei den übrigen Kadetten⸗ 1 // Cc. für die Hausinspektoren bei der Haupt— Kadettenanstalt JJ dd. für den Kassendiener bei der Haupt⸗ , für die mit Beamteneigenschaft zur Zeit noch vorhandenen: ee. Kompagnieverwalter bei der , ff. Hausverwalter bei den übrigen Kadetten 1 gg. Kompagnieverwalter daselbst J hh. für den Rendantur-⸗-Assistenten bei dem Kadettenkorps in Dresden k Ziffer 116 die Zeile: „für den Inspektor 1500 M6“ fällt weg, dafür ist zu setzen: aa. für den Direktor. 2400 „ bb. für den Inspektor e Urkundlich unter Unserer J Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 29. Januar 1896. , Wilhelm. Fürst zu Hohenlohe.
Haupt⸗
Bekanntmachung,
betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues. Vom A. Januar 1896.
Auf Grund der Vorschrift im 5 4 Ziffer 1 der Verord— nung, betreffend das Verbot der . und der Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein und Gartenbaues, vom 4. Juli 1885 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 153) bestimme ich Folgendes:
Die Einfuhr aller zur Kategorie der Rebe nicht gehörigen Pflänzlinge, Sträucher und sonstigen Vegetabilien, welche aus Pflanzschulen, Gärten oder Gewächshäunsern stammen, über die Grenzen des Reichs darf fortan auch über die Königlich a , Neben⸗Zollämter 1 Oderberg, Ziegen hals und Halbstadt erfolgen.
Berlin, den N. Januar 1896.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.
Bekanntmachung,
betreffend die Verlegung des Sitzes des Schieds⸗ gerichts für die Sektion X der Steinbruchs-Serufs— genossenschaft. Vom 1. Februar 1896.
In Abänderung der diesseitigen Bekanntmachungen, m die Sitze derjenigen Schiedsgerichte, deren Bezirke über die Grenzen eines Bundesstaats hinau—⸗ gehen, vom 12. September 1885 (Amtliche Nachrichten des R. V.-A. 1885 Seite 218), und betreffend die Or⸗ ganisation der Unfallversicherung, vom 1. Dezember 1895 (ebenda 1895 Seite Ro),
wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß das Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamt im Einvernehmen mit den betheiligten Jandes—
Zentralbehörden auf Grund des 5 46 Abs. 3 des Unfall⸗ versicherun ,. vom 6. Juli 1884 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 69) an, sen hat, den Sitz des Schiedsgerichts für die Sektion X der Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft, umfassend Ost⸗ und. Westpreußen, Brandenburg mit Berlin, Pommern, Posen, Schleswig⸗Holstein, Mecklen⸗ burg⸗Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz, vom 1. März 1896 ab von Stettin nach Berlin zu verlegen. Berlin, den 1. Februar 1896. Das Reichs⸗Versicherungsamt. In Vertretung: Gaebel.
Das in Neweastle on Tyne aus Stahl neu erbaute Schraubendampfschiff Sonnenburg“ von 164579 britischen Register⸗Tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche ö der Deutschen Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft „Hansa“ in Bremen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigen⸗ thümerin Bremen zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulak in Newcastle on Tyne unter dem 16. Januar 8. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
Die Nummer 2 des Reichs⸗Gesetzblatts, die von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2286 die Verordnung wegen Abänderung der Ver⸗ ordnung vom 16. August 1876, betreffend die Kautionen der bei der Militär- und der Marineverwaltung angestellten Be— amten, vom 29. Januar 1896; unter Nr. 2287 die Bekanntmachung, betreffend die dem inter⸗ nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste, vom 19. Januar 1896; und unter Nr. 22898 die Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues, vom 27. Januar 1896. Berlin, den 7. Februar 1896. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Gerichts-Assessoren Dr. Czolbe in Gleiwitz und Blüher in Hirschberg zu Landrichtern in Gleiwitz, 7 Gerichts⸗Assessor Volmer in Essen zum Landrichter in Essen,
den Gerichts⸗Assessor Dr. Witte in Danzig zum Amts⸗ richter in Tiegenhof.
den Gerichts⸗-Assessor Zucker in Zabrze zum Amtsrichter in Schildberg, und
den Gerichts Assessor Dr. jur. Gerken in Bergheim zum Amtzsrichter in Elberfeld zu ernennen, sowie
dem Rechtsanwalt und Notar Fischer in Paderborn den Charakter als Justiz⸗Rath, und
dem bisherigen Ersten Gerichtsschreiber Schwittay in Gnesen, den Gerichtsschreibern und Dolmetschern von Brodz ki in Bromberg und Koczwara in Posen den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Essen getroffenen Wahl den Rechtsanwalt und Notar a. D. QAtto Werth in Berlin als besoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Ernst Seeger, Inhaber der Firma Carl Müller und Comp.“ zu Berlin, das Prädikat eines Königlichen n, ne ee, dem Sattlermeister Georg Friedrich Erb, Inhaber der Firma „Julius Erb zu Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Sattlermeisters, dem Buchhändler Otto Pistorius, Inhaber der Firma Gropius'sche Buchhandlung“ zu Potsdam, das Prädikat eines kõni ß cen Hof⸗Buchhändlers, und em Maurer⸗ und Zimmermeister Emil Baeskow zu J a. O. das Prädikat eines Königlichen Hof⸗ aurer- und Zimmermeisters zu verleihen.
Kriegs⸗Ministerium.
Die vorzeitige Veröffentlichung des Allerhöchsten Gnaden⸗ erlasses für den Bereich der preußischen Militãrverwaltung vom 18. Januar 1896 durch die Nr. 14 der Berliner Zeitung