— Düsseldorfer Börse licher Kursbericht) Auf. dem Gifen« 6 fortgesetzt lebhafte Nachfrage. Gas‘ und Flammkohlen: Gaskohle bereitung 1000 — 11,00 0, Gasflammförderkohle 8, 00—- 60; S, 00 = 9, 00, melierte beste D900; 3) magere Kohlen:
örderkohl Kohle 8, 0— 19,05, Nußkohle .
7,00
koks: gebro 1) Rohspath 7, 00, 2) Spatheisenftein morrostro f. o. b. Rotterdam — mit etwa 50 0 /9 Eisen 9,60, eisen: . arken, 9 b. 3) Stahleisen 5i, 60, afen ——. 5) spanischez Beffemereifen gf. Rotterdam —— 6) deutsches Do. — —
Qualitäts Puddelroheisen: aA.
9) englis. bur Gie ämatit 65,
es Roheisen Nr. HII ab Ruhrort
ereieisen Nr. J 665, 12 15) spanis.
leche 135—145. — walzdraht 102 - 105. se. 5 der . Sign des einigten vorma ongs)
Att. Ge . nebst dem Bilanz⸗ und Gewinn⸗ 31. Dezember 1895 abgelaufene Geschäftsjahr vor.
von 20 000
und Verlust⸗Konto vom 31. sichtsrath ist in der Lage, Generalversammlung die Vertheilung von 70
Breslau, 6. Februar. duktenmarkt. Spiritus pr. abgaben pr. Februar Hl, 00, do. bruar 31,50.
Magdeburg, 6. Februar. (W. T. B.) Kornzucker exkl. von g2 0 12,35 — 12,45, Rendement 11, 89 - 12, 10, Nachprodukte
Raffinade mit Faß 24 –= 24,56. Fest. — Rohzucker J. Produkt
vom 6. Februar i696. (Amt⸗ und Kohlenmarkt Kohlen
Generatorkohle 27) Fettkohlen: Kohle go — 1900, Kokgkohle 6,50 3 6 9 8, 90, melierte orn nthraei Y. Koks: Gießereikoks 13,59 — 14,59, Hochofenkoks 1400 16900; 5) Briquets g5G0 -= 11,00. — G , 4) nassauischer Rotheisenstein g ⸗ 5) Rasenerze franko —=— — Roh⸗ 1) Spiegeleisen la. 10— 12 00 . 2) we rhe Siegerländer Marken 50 00 mit F 4 englisches Bessemereisen ab Verschiffungz⸗ Marke — 7) Thomaseisen frei . dr, 9o0, 8 Puddeleisen (Juxemburger Qualität) 40,00, do 58, 00, 10) Luxem- 5 Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 4706, 11) deutsches do. Nr. Ii. = 1535 do. Rr. MI 56, 14 do. s es Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort 2 73. — Sta beissen: Gewoͤhnl. Stabeifen 113 = 115. Bleche: 1 Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 115 — 126, 2) Kesselbleche aus (=. eisen 130, 3) Kesselbleche aus Schweißeisen 160 — 175, 4) Fein⸗ Draht: I) Eisenwaljdraht ——, 3) Slahl⸗
Aufsichtsraths der Ver⸗ en Spinnereien u. Webereien s. zu Odenkirchen legte der Vorstand den Geschäftsbericht und Verlust⸗Konto für das am aber J . Der Aufsichtsrath beschloß, die üblichen Abschreibungen zu erhöhen und nach Ueberweisung A6 zum Spezialreservefonds, der am 27. Februar statt⸗ findenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von h oo vorzuschlagen; im Vorjahre wurden 35 0g Gewinn vertheilt. — In der Sitzung des Auffichtsraths der Braun schweigischen Koh len⸗Bergwerke vom 5. d. M. gelangten Bilanz und Gewinn⸗ Dezember 15895 zur Vorlage. Der Auf⸗ der zum 27. Februar d. J. einberufenen amm Dividende, auf die Stam m⸗Prioritäten und von 6o½ auf die Äktien in Vorschlag zu bringen. Für das Vorjahr betrug die Dividende 5 Ho und 4 69. Die Lübeck-Büchener CFisenbahn⸗Gefelssch aft ver⸗ einnahmte im Dezember 1895 nach vorläufiger Feststellung J584 592 ( 23 260) 1 und im ganzen Jahre 1895 5 307 23 ( 266 387) 40 (W. T. B) Getreide, und Pro⸗ 100 1 1000 exkl. 50 S Verbrauchs- do. 70 M Verbrauchsabgaben pr. Fe⸗
Zuckerbericht. Kornzucker exkl. exkl., 75 0G Rendement 8, 8. — 289. Stetig. Brotraffinade 1 34,25. Brotraffinade 11 24,00. Gem. Gem. Melis 1 mit Faß 23,50 —– 25,75. Trans. f. a. B. Hamburg pr. Februar
165 12.023 Gd. , 12,05 und Koks. für Leuchtgas
10,90 — 11, 00, örderkohle
Leipzig, 56. Februar. ban del. La Plata.
3,40 M, pr. Jull 3,40 „, * A, pr. Oktober 3, 45 , 3 3,47 MM, pr. Januar 3, 474 M 11,50, Nuß Bremen, 6. Februar. rze: Raffiniertes . 3) So⸗ ö e.) Ruhig. oko 695 Br. — Schmalz. shield 304 3, Cudahy 32 5, 32 8, Fairbanks 23 5. — S loko 274 3. 6st. wol le. Ruhig. Upland middl. Hamburg, 6. Februar. Weizen loko if, loko fest, hiesiger — —, russischer loko fest, 88 - 91. . fest, loko 483.
18, 090- 2000;
1 * nisch⸗ weh iel:
racht ab Siegen, Mudela
Mai⸗Juni 178 Br.
Ham burg, 6. Februar. bericht. Good average Santos
(Schlußbericht.) Rüben Rohzucker neue Usance, frei an Bord 1l, 95, per Mai 12,10, pr. Dezember 11,223. Stetig. London, 56. Februar.
44 / it, pr. 3 Monat 447/16.
London, 6. Februar. (W.
fördert und die
Liverpool, 6. Februar.
Ruhig.
473 Käuferpreis, Juli⸗August 415/3 do.,
S8
American good ordin. 43,
Pernam fair 44, do. good fair 415/16, Egvptian brown fair hu is,
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. d. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
bez, 11.90 Br., pr. März 11,95 Gd., 11,97 1 Br., pr. Mai 12,10 bez, 12, 123 Dezember 11,27 Gd. 11,32 Br. Fest. (W. T. B.) r Grundmuster B. hr. Februar 3,32 M, pr. März 3,85 A, pr. April 3,35 S, pr. Maj ö pr. August 3,423 „, pr. September pr. November 3,47 Mp6. pr. Dezember Umsatz 70 000 kg. (W. T. 5 Börsen⸗Schlußbericht. (Offizielle Noti Loko 605 Br.
Choice Grocery 31 3, White label peck. Ruhig. Short elear middling — Kaffee unverändert. — Baum“
uar. (W. T. B.) holsteinischer loko neuer 156 — 158. mecklenburger loko neuer 144 — 1483 Hafer fest. Spiritus ruhig, pr. Br., pr. Februar⸗März 174 Br., Kaffee sehr ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,10. (W. T. B.) Kaffee. Qachmittagd⸗
September 60, pr. Dezember 57J. Behauptet. —
Hamburg pr. Februar 11,873, pr. März August 12,35, per Oktober 11,275, per
(Ww. stetig, Rüb en⸗Rohzucker lote 1113 fest.
. Fel . T. B.. Wie das „R. B.“ erfährt, wurde gestern in einer Sitzung der Birektoren der Südafrika“ Gesellschaft beschlossen in Gemeinschaft mit den Direktoren der Beira ⸗Gesellschaft Schritte zu thun zur sofortigen Verlänge— rung der Beirabahn von Chimoio bis Ümbali; hierdurch würde das ganze Gebiet der Niederung innerhalb der portugiesischen Sphäre von der Cisenbahn durchkreuzt werden, Maschinen und Waaren würden von der Küste direkt nach dem Gebiet der Südafrika⸗Gesellschaft be⸗ r Frachtsätze bedeutend reduziert werden können; die Verlängerung der Bahn bon Umbali Rhodesias, werde alsdann unverzüglich
Umsatz 8099. Ballen, davon für Spekulation und Expport 560 B. . Middl. gmerikanische Lieferungen: 4* ee Käuferpreis, März ⸗April 4m /is — 4256; Vertäuferpreis, April⸗Mai Mai⸗Juni 416/sza — 47/6 do., Juni⸗Juli 416 / za do., N August⸗ September 423,3. — 43 Verkäuferpreis, Septem her ⸗ Oktober 416 / . do., Oktober⸗Nobember 41s, do., Ro⸗ vember ⸗ Dezember 45/32 = 411 d. Werth. Liverpool, 6. Februar. (W. T. B.)
middling 416 / 3, do. good middling 4u / 16, do. 5, Ceara fair 41/1, do. good fair
Deffentlicher Anzeiger.
Br., pr. April r, pr. Oktober⸗
Kammzug⸗Termin⸗
fine Gz, 6
3,577 Æ, pr. Juni
Ruhig.
erung der Bremer Russisches Petroleum. Ruhig. Wileor 31 4, Armour Januar 313.
loko 424 .
Getreidemarkt. Roggen MDreise ein. Gerste fest. Rübösl Januar⸗ Februar pr. April/Mai 175 Br., pr.
pr. März 644, pr. Mai 634, pr. Zuckermarkt. 1. Produkt Basis 88 5/9 Rendement do. do. in line Gertific. T. B.)
26 00 Javazucker 133
— Chile ⸗ Kupfer
Verlaufe durch
bis Salisbury, der Hauptstadt folgen. (W. T
283, Schmalz
B.) Baumwolle elear 5. 35.
Ruhig. Februar⸗März
Offizielle Notierungen. middling 4, do. middling fair 415/18,
do. low gegangen.
do. do. good fair his /iz, do. do. good
st, Peru rough good fair 65/ig, do. do. do. moder. rou
o. goo M. G. Broachg
zi reg r; ö. ,, e . ruhiger, Großbred kaum behauptet, englische Wolle belebt; ruhig; in Stoffen ist der Bedarf fär ÄAmerlka schwach, n nn . . dagegen mehr Geschäft.
aris, 6. fest, 8s G loke 31 à 318. Weißer Zucker ig. Nr. 3, pr. pr. Februar 333, ; 6 a t . n,
fracht nach Liverpool per März 12,25, do. do. clears 2.80, Zucker 35,
Chicago, 6. etwas höher ein und nahm infolge der fesferen ausländischen Märkte eine Zeit lang eine steigende Tendenz an. i Ankünfte im Nordwesten und Abgaben der Baissiers eine Abschwächung ein, die jedoch im späteren
allgemein fest während des eizen pr.
Rotterdam, 6. Februar. Amerikanische Dampfer Edam“ hat Dampfer ‚Zaandam“ Der Dampfer, Der Dampfer Rotterdam, der Dampfer Jork angekommen.
Abend Wight passiert.
good Gisis, do. n fair 5, do. do. good fair ue. db do. smoot . do. 4 ö.
ne 4isu, 34, do.
Merino
/ good
(W. T. B. Wolle stetig,
für daß
Februar. (W. (Schluß) Ro hzucer
. vr. Mir St, pr. Mal. Lud ft g, per g.
Am sterdam, 6. Februar. W. T. B.) Java⸗Kaffe ordinary bos. — Bangazinn 373. ö New Vork, 6. Februar. in ruhiger Haltung, Der Sch betrug 333 000 Stück.
Weizen eröffnete in sehr fester Haltung; auch lauf, des Verkehrs trat auf Käufe Deckungen der Platzspekulanten Spater führten zwar einige Verkäufe eine Reaktion herbei, der jed eine abermalige Erholung folgte. — Mais verlief infolge geringer Ankünfte in allgemein fefter Haltung.
Wagrenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Nork in New⸗Orleang 78, Philadelphia 7.55, do. rohes (in Cases) pr. März 166, . u. . zun? , do; per Magi. 364. Rother Winterweizen 835, Weizen per Fe bruar 748, pr. März 7hz, do. ver Mai 738, per Juli 733. .
(W. T. B.) Die Börse eröffnete im weiteren Verlauf trat eine Abschwächung der luß war unregelmäßig. Der Umsaß in Aktien
; z auch im weiteren Ver—⸗ für ausländische Rechnung und eine Steigerung der Preife ein.
1 Ne st, do. do. Petroleum Stand. white in NewYork IIb,
8. So, do. Piz Schmalz Western steam 5, Ho, do. Maiß per Februar 37, do. per März
24. Kaffee fair Rio Nr. 7 13, do. R per Mai 11,70. Zinn
Februar.
io Nr. 7 — Mebl, Spring Wheat 13,0, Kupfer 10,40. (W. T. B) Weizen setzte schon Später trat zwar info Verkäufe der Haussiers, a
gute Platznachfrage wieder gehoben wurde. — Mais ganzen Börsenverlaufe. . 65t, pr. März —, Mais per Februar
per Februar h, 57, do. per Mai 5.77. Spec short
Pork per Februar 10,37.
Verkehrs⸗Anstalten.
iar, (W. T. B.) Nieder ländisch⸗ Dampfschiffahrts - Gefeilfchaft. Der heute Nachmittag Dover passiert. Der ist heute früh in Rotterdam angekommen. ist heute Nachmittag von Rotterdam ab⸗ Veendam“ ist heute Nachmittag in Am sterdam“ gestern früh in New“ Der Dampfer Werkendam“ hat gestern
Edam“
6. Kommandit ⸗Gesellschaften e, er, , u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
) Untersuchungs⸗Sachen.
[67388] Strafvollstreckungs ⸗ Erledigung. R Das unterm 2. November 1888 hinter 1) den Knecht Karl Hermann Wilhelm Petersen auß Bernstein, 2) den Zieglergehilfen Johann Friedrich Engel aus Hasselbusch in Erster Beilage Rr. 281 unter Nr. 39921 erlassene Strafvollstreckungtersuchen ist erledigt. Berlinchen, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
67390] Strafvollstreckungs Erledigung.
Das hinter den Schmiedegesellen Wilheim Neu mann aus Karzig am 15. Januar 1889 in Zweiter Beilage Nr. 165 unter Nr. 4 404 erlassene Straf⸗ vollstreckungsersuchen ist erledigt.
Berlinchen, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
l67389] Strafvollstreckungs ˖ Erledigung. Das unterm 18. Januar 1892 hinter den Kutscher Franz Budde aus Gottberg in Dritter Beilage Nr. 20 unter Nr. 62 337; erlassene Strafvollstreckung⸗ ersuchen ist erledigt. Berlinchen, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
67397] Strafvollstreckungs⸗Erledigung. E Das hinter den Knecht Ferdinand Butt aus Siede unterm 29. Juni 1892 in erster Beilage Nr. 156 unter Nr. 21 844 erlassene Strafvobk⸗ streckungsersuchen ist erledigt. Berlinchen, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
67392] Strafvollstreckungs⸗Erledigung.
Das hinter den Schmied August Friedrich Wil⸗ helm Fischer aus Deetz unterm 12. Mai 1895 in Erster Beilage Nr. 119 unter Nr. 11 504 erlassene Strafvollftreckungsersuchen ist erledigt.
Berlinchen, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
167387 Strafvollstreckungs ⸗ Erledigung.
Das binter den Dienstburschen Paul Schulz aus Braunsfelde unterm 24. August 18935 in Erster Bei⸗ lage Nr. 298 unter Nr. II 684 erlassene Strafvoll⸗ streckungsersuchen ist erledigt.
Berlinchen, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
167395 Strafvollstreckungs · Erledigung.
Das unterm 16. Oktober 1893 gegen den Knecht 666 Wilhelm Hildebrandt aus Mandelkow n Erster Beilage Nr. 253 unter Nr. 41 444 erlassene Strafvollstreckungsersuchen ist erledigt.
Berlinchen, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
(67393) Strafvollstreckungs⸗Erledigung. Das unterm 16. Oktober 1893 in Erster Beilage
Nr. 253 unter Nr. 41 446 erlassene Strafvollstreckungg⸗
ersuchen hinter 1) den Arbeiter Karl Friedrich Kohl.
. ö
schmidt aus Kloxin, 2) den Knecht Karl Friedrich
Schulz aus Gerzlow ist erledigt, Berlinchen, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
(67386 Strafvollstreckungs ⸗ Erledigung.
Das unterm 30. Juli 1594 hinter den Knecht Johann August Gotthelf Steinke aus Hohengrape in Erster Bellage Nr. 181 unter Nr. 28 468 erlaffene Strafpollstreckungsersuchen ist erledigt.
Berlinchen, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. 67396 Strafvollstreckungs⸗Erledigung.
Das unterm 26. April 18565 hinter? den Haus—⸗ knecht Karl Friedrich Wilhelm Wilke aus Klaus— dorf in Zweiter Beilage Nr. 104 unter Nr. 7415 erlassene Strafvollstreckungsersuchen ist erledigt.
Berlinchen, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. (67391 Strafvollstreckungs ˖ Erledigung.
Das unterm 18. Mai 15895 hinter den Knecht August Timm aus Gerzlow in Erster Beilage Nr. 121 unter Nr. 12549 erlassene Strafvollstreckungẽ⸗ ersuchen ist erledigt.
Berlinchen, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. 67394 Stramvoll streckungs ⸗ Erledigung.
Das unterm 5. Dejember 1595 hinter den Ar- beiter Friedrich Lange aus Berlinchen in Zweiter Beilage Nr. 294 unter Nr. 53766 erlassene Straf⸗ vollstreckungsersuchen ist erledigt.
Berlinchen, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
67381 Beschlusßz.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Gasarbeiter Julius Moser, zu etzt zu Katzenloch bei Kempfeld, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, geboren am 19. Mai 1873 zu Hettenrodt, evangelisch, vermögend, ledig, nicht bestraft, welcher hinreichend verdächtig erscheint, in noch nicht rechtsverjäͤhrter Zeit als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet ver ge oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb dez Reichsgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 1401 St.« G.. B., das , , . vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier- selbst eröffnet. Gleichzeitig wird das im Deutschen Reich befindliche Bermögen des Angeschuldigten zur Deckung der Geldstrafe und Kosten big zum etrage von 3060 M mit Beschlag belegt.
Trier, den 28. Januar 1896.
Königliches Landgericht. Strafkammer. Henle. van Ham. Dr. Brach. le re, ie Weh ie gegen die Wehrpflichtigen
1) Kaufmann ddr Karl Deines von Charkow,
zuletzt wohnhaft in Hanau,
2) Johann Joseph Riemenschneider von
5) Oskar Müller von Hanau,
6) Karl Friedrich Wilhelm Schleckser von Hanau,
7) Johann Heinrich Jörg von Langenselbold, am 23. April 1890 veröffentlichte Beschlagnahme des Vermögens derselben wird hiermit zurückgezogen.
Hanau, 23. Januar 1896.
Der Erste Staatsanwalt: Schumann.
67383
Die gegen die Wehrpflichtigen:
1) Franz Adam Schäfer von Bischofsheim, ge— boren daselbst am 16. Dezember 1866,
2) Konrad Heinrich Klosterbecker von Windecken, geboren am 25. Oktober 1866,
3) Heinrich Wilhelm Dorn von Hanau, geboren am 7. November 1867,
4) Johann Heinrich Ebert von Hanau, geboren am 26. Januar 1867,
5) Johann Georg Müller, geboren am 12. August 1867 in Hanau, zuletzt in Somborn,
6) Karl Otto Wilhelm Reinhard von Hanau, geboren am 26. Januar 1867,
7) Johann Georg Ludwig Schäfer von Hanau, geboren am 12. März 1867,
8) Heinrich Ferdinand Schleckser von Hanau, ge— boren am 11. März 1867, 9) Adolf Valentin Friedrich Schleckser von Hanau, geboren am 29. September 1867,
10) Karl Friedrich Ditzel, geboren am 16. No—- vember 1867 in Langenselbold, 112 Peter Friedrich Wink, geboren in Langen— selbold am J. Februar 1867, zuletzt in Hanau wohnhaft,
am 25. Mai 1888 veröffentlichte Beschlagnahme des Vermögens derselben wird hiermit zurückgezogen. — M. I. 23 / 8.
Hanau, den 24. Januar 1896.
Der Erste Staatsanwalt: J. A.: v. Ibell.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
67465 Zwangsnersteigerung. ͤ Im Wege der rr, soll das im dl . von den Umgebungen Band 119 Nr. b338 auf den Namen des Gutsbesitzers Albrecht Stamer von hier eingetragene, in der Swinemünderstraße a — ), nach dem Kataster Nr. 53 belegene Grund tück am 8. April A896, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel O, Saal 40, ver · steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 12 a 92 4m mit 13200 M Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am S. April 1896, Mittags 1* Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 3/965 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. erlin, den 31. Januar 1896.
Großauheim, Johann Carl Nnth von Langendiebach, 4 Karl Christian Ludorf von Hanau,
67466 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 80 Nr. J3860 auf den Namen des Tischlermeisters Georg Vierk zu Berlin einge⸗ tragen, in der Beusselstraße Nr. 54 zu Berlin belegene Grundstück am 26. März 1896, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 8 a 27 4m i und mit 9830 6 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ teuer veranlagt. Das Weitere enthält der Auf— 6 an der Gerxichtetafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. März E898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkünder werden. Die Akten 87 K. / ß liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Ginsicht aut.
Berlin, den 1. Jebruar 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87. 67467] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 150 Nr. 6701 auf den Namen des Maurer- und Zimmermeisterz Otto Hosemann hier eingetragene, am Plan-üfer Nr. 88 hierselbst belegene Hern ffn am 2. März 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,
lügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 7,23 6 Reinertrag und einer Fläche von 8a 49 4m nur zur Grundsteuer ver— anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. März 1896, Nach⸗ mittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 4/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 8ö6.
67469
Nach heute erlassenem, seinem ihn Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem i lam finden zur Zwangsversteigerung der dem abrikbesitzer Richard Burghardt gehörigen kanon— freien Erbpachthufe Nr. zu Wickendorf mit Zubehör
Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt- woch, den 8. April 1858, Vormittags 11 Uhr, zum Ueberbot am Mittwoch, den 29. April 189686, Vormittags 11 ühr, zur Anmeldung dinglicher Rechte, an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mitt⸗ woch, den 8. April 1896. Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 7 Schoffengerichte⸗ saal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. März 1896 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt Dr, ur. Rud. Faull zu Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
Großherzogl. Mecklenburg . Schwerinsches Amtẽsgericht.
M 34.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗A1zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 7. Februar
J. Unter suchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
E896.
; ,, aften . u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt
8. ,, n, 2c. von
9. Bank⸗Ausweis
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗ Genossenschaften. echtsanwaͤlten. e.
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl. 67 468
Das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des dem ö Fr. Greese hierselbst ge⸗ hörigen Mühlengrundstücks C. p. ist durch Beschluß vom heutigen Tage eingestellt.
Fürstenberg i. Meckl., den 4. Februar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Giehrke. ö Beglaubigt: (L. S. Strasen, Gerichtsschreiber i. A.
67464
l In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der biöher dem Büdner Kalbow gehörigen Büdnerei Nr. 7 zu Mühl-Rosin, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ questers, zur Erklärung über den Theilungeplan, sowie jur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 2. März 1896, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 165, bestimmt. Der Thei⸗
lungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 20. Februar 1896 an zur Cinsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangs— vollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Güstrow, den 1. Februar 1896. Elies, A.⸗G. Sekr.
67521 Bekanntmachung. ‚. In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Carl Genzel hieselbst be⸗ treffend, werden diejenigen Gläubiger, welche aus dem Erlöse der am 15. Juli 1893 ver steigerten Grundstücke des Gemeinschuldners kraft eines ding⸗ lichen oder sonstigen Rechts vorzugsweise Befriedigung beanspruchen, aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei⸗ dung des nn ihn ffer hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 29. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Bethei⸗ ligten und der Ersteher hiermit rorgeladen werden. Walkenried, den 29. Januar 1896. Herzogliches Amtsgericht.
67420 Oeffentliche Ladung.
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung der Pensions⸗Abzüge des Majors a. D. von 6 für das Jahr 1895 ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Vertheilungsplan, sowie zur Ausführung der Verth ilung ein Termin auf den 18. März d. J., Vormittags A0 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 29, anberaumt.
Zu diesem Termine werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts die nicht ermittelten Gläubiger: ;
1) der Pferdehändler Stein, zuletzt in Stargard in Pommern,
2) der Kaufmann Louis Hirschfeld, zuletzt in Pasewalk,
3 der Kaufmann Louis v. Bottenstern, zuletzt in Stettin,
4) der Kaufmann L. Simousohn, zuletzt in Thorn, S6) der Kaufmann Emil Rovenhagen, zuletzt in
anzig,
6 6. Schneidermeister und Effektenhändler Rentier G. Koeppe, zuletzt in Berlin, . 7) der Partikulier Julius Pientka, zuletzt in Königsberg, ;
s) die Brunnenmeisterwittwe Meta Gransee, geb. Rothe, zuletzt in Berlin, .
h 9) der Banquier Emil Meyer, zuletzt in Hildes⸗ eim,
10) der Kaufmann W. Marohn, zuletzt in Berlin, resp. deren Erben oder Rechtsnachfolger, durch öffent. liche Zustellung hierdurch geladen. Der Theilungs⸗ plan liegt vom 15. Februar er. ab in der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.
Wehlan, den 29. Januar 1896.
Jutrup, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. lbs 60)
Das K. Amtsgericht München 1, Abth. A. ⸗ 38.⸗S., hat unterm 26. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen: ⸗
1 ein Versicherungsschein der Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank hier, d. d. 5. Mai 1856 Nr. 4759 Fol. 235 G. B. J., unterzeichnet von Brattler und Gottschall, wonach das Leben der Färbers-⸗Wittwe Katharina Schumm, geb. Dickas, in Bischofeheim um 500 Fl. auf Lebensdauer bei genannter Bank versichert ist,
2) ein Interimsschein der gleichen Bank vom 31. Dejember 1855 Nr. 34 Fol. 4, gezeichnet von Brattler und Gottschall, wonach Fräulein Anna Carolina Meller in Giesing durch eine theilweise Einlage von 25 Fl. Mitglied der J. Klasse der 1X. Jahresgesellschaft (1855) der Rentenanstalt ge⸗ nannter Bank geworden ist, !
aG) durch Verbrennen ein 409er Pfandbrief der üddeutschen Bodenkreditbank Ser. 26 Tätt. L. Nr. H3h H22 zu M0, 100, vinkuliert auf den AUrmen⸗ fond Hirschling.
Auf Antrag des geistl. Raths und Stadtpfarrers Anion Schumm in Arnstein als Berechtigten, dann
des K. Advokaten Justiz⸗Raths Kleinschroth dahier namens der Ohberstensgattin Anna Jungermann, eb. Meller, in Würzburg, und des K. Advokaten ustiz· Raths Th. Riegel dahier namens der Gemeinde⸗ Verwaltung Hirschling werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 1L3. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/11 (Augustinerstoch anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
München, den 30. Januar 1896.
Der Kgl. Sekretär: (L. 8) Störrlein.
67517 Aufgebot. Die Luise Fehr, Witwe von Emil Schultz, bei Lebzeiten Konditor in Barr, in Barr Storchengasse wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwalte Gunzert und Fleischer zu Straßburg, hat das Aufgebot eines vierprozentigen Pfandbriefes der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß, Lothringen Serie 1 itt. A Nr. O04 132, dessen Verlust glaub⸗ haft ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Dezember 1896, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 4. Februar 1896. Kaiserliches Amtsgericht.
67516 Aufgebot. Der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier in Vollmacht von 1) Samuel (genannt Sally) Zachmann und Moritz Levysohn als Testamentsvollstrecker der k Wittwe Henriette Levysohn, geb. zepy, 2 Friedrich Theodor Ludwig Rauch und 3) Ernst Friedrich Richard Hempel, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung ad 1) des Interimsscheins der Aktie Nr. 5064 der Vereine bank, groß Bko. A 200, —, ad 2) des Kontrabuchs der St. Pauli Creditbank, Nr. 28 570, groß S 504, — und ad 3) der Aktie der Dampsschiff⸗Rhederei ‚Hansa“ in Liq. Nr. 0458, groß S 1000, —.
Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den L6. Oktober E896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizagebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Hamburg, den 1. Februar 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
52057] Aufgebot.
Auf den Namen des verstorbenen Rittergutsbesitzers Jacob Löb zu Kaldenboff bei Hamm stehen Blatt 38 des Gewerkenbuchs über das Bergwerk ver. Franzisca Tiefbau in Witten 10 Kuxe eingetragen. Ueber die⸗ selben sind Kuxscheine ausgefertigt, und zwar: a. am 8. Dezember 1881 einer über 8 Kuxe, b. am 17. Fe⸗ bruar 1882, zei über je 1 Kux. Die Rechtsnach⸗ folger des Gewerken:
Landgerichts⸗Rath Otto Löb in Düsseldorf, Landgerichts⸗Direktor Ernst Löb in Berlin, Major Robert Löb in Diedenbofen, Henriette Löb, Ehefrau Dr. med. H. Mekus zu Halle a. d. Saale, Agnes Löb, Ehefrau Gymnasial⸗Direktors Dr. Graßhof zu Linden haben das Aufgebot der Kurxscheine beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, pãtestens in dem auf den 19. Juni 18986, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Witten, den 23 November 1895.
Königliches Amtsgericht. 67528 Bekanntmachung.
Durch verkündetes Urtheil vom 27. Dezember 1895 wurde der Schuldschein der städt. Sparkasse Würzburg Litt. Q Nr. 5173 d. d. Würzburg den 3. Dezember 1891, zu 100 verzinslich, auf Katha⸗ rina Hammer, Köchin in Rottendorf, für kraftlos erklärt; im gleichen durch Ausschlußurtheil vom Heutigen die verzinslichen Darlehensscheine der städt. Sparkasse Würzburg vom 6. November 1889 Litt. O. Nr. 6669 über 100 S6, vom 2. Januar 1891 Litt. G. Nr. 70 über 200 AS, vom 4. Januar 1892 Litt. R. Nr. 39 über 200 46, vom 23. Januar 1893 Litt. 8. Nr. 1177 über 209 „M, im gleichen der Filialbank Würzburg d. d. 1. Mai 1890 Nr. 7637 über 400 , bald auf Daniel Glaser, bald auf Johann Glaser zu Würzburg lautend, was hiermit bekannt gemacht wird.
Würzburg, den 31. Januar 1896.
Königliches Amtegericht. Der Kgl. Ober. Amtsrichter: Rottmann.
67520 Aufgebot. ö ĩ
Die Wittwe Bette, Helene, geb. Göbbels, hie⸗ selbst hat den am 28. November 1889 auf ihren Namen ausgestellten Empfangsschein der hiesigen
städtischen Leih, und Sparkasse Nr. 19152 Über
400 M verloren und dessen Kraftloserklärung bean⸗ tragt. Es wird daher der Inhaber obigen Empfangs⸗ scheins hierdurch aufgefordert, spätestens bis Diens⸗ tag, den 22. September 1896, Morgens ER Uhr, seine Rechte hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere auf Antrag für kraftlos erklärt wird.
Emden, den 3. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
2g z3f
66280] Ar fgebot.
1) Fräulein Anna Puvogel in Berlin, vertreten durch den Privatier Wilhelm Puvogel in Wandsbek, 2) Kaufmann Benzion Seligmann in Wandsbek, 3) Sattlermeister Lorenz Peter Jürgensen in Wandsbek, Lübeckerstraße 165,
4) Gastwirth Theodor Schmitz in Altona, ver— treten durch Rechtsanwalt Fülscher in Wandsbek,
5) Kaufmann Ernst Oldenburg in Hamburg Eil⸗ beck, Papenstr. 1361,
6) Wittwe Sophie Dorothea Friederike Torlach, geb. Becker, in Wandsbek, Schillerstraße 44, ver⸗ treten durch den Zahntechniker Friedrich Franz Erwin Rothe in Wandsbek, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: .
ad 1) eines für sie von der Wandsbeker Spar⸗ und Leihkasse am 30. Dezember 1874 ausgestellten Schuldscheins über 60 „M,
ad 2) der im Grundbuch von Wandsbek Band 41 Blatt 49 in Abtheilung 11 Nr. 4, 6, 7 für Kauf⸗ mann Benzion Seligmann in Wandsbek ein—« getragenen Hypotheken von 1200 S, 3500 AM und 1000 A,
ad 3) einer im Grundbuch von Wandsbek Band 21 Blatt 29 für den Brennereibesitzer Christoph Heinrich Helbing in Wandsbek ein— getragenen Hypothek von 600 „,
ad 4) einer im Grundbuch von Wandsbek Band 6 Blatt 39 für Theodor Schmitz in Altona ein— getragenen Hypothek von 1500 M,
ad 5) einer im Grundbuch von Wandsbek Band 43 Blatt 12 Abtheilung III Nr. 3 für den Kaufmann Joachim Heinrich Ernst Oldenburg in Hamburg (Eilbeck) eingetragenen Hypothek von 1050 ,
ad 6) einer im Grundbuch von Wandsbek Band 17 Blatt 19 für Joachim Hermann Torlach in Wands—⸗ bek eingetragenen Hypothek von 1200 M0 .
Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Wandsbek, den 23. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
60040] Aufgebot.
Nachstehende Dokumente:
2.
Die vom vormaligen Herzoglich Anhaltischen Kreis—⸗ gerichte in Cöthen unterm 6. /6. September 1867 in Verbindung mit dem Kaufpertrage vom 22. /22. Juni 1369 für Rosette, Albert und Franz Behring in Wörbzig ausgefertigte Kautions⸗Hypothekenurkunde über 465 Thlr., jetzt noch 465 MS, welche dem Erb—
21. Mai . rejesse d. d. Halle a. S. 8. 3 mn 1867 und Nach⸗
trag dazu d. d. Halle a. S., 13. Juli 1867, an⸗ gehängt worden ist, — eine Post, früher ein⸗ getragen auf den vormals dem Müller Albert Behring in Wörbzig, jetzt dem Böttcher meister Wilhelm Pötsch in Drosa und bezw. dem Ober⸗Amtmann Georg Nette in Wörbzig gehörigen, im Grundbuch von Wörbzig Band 1 Blatt 32 bezw. Band 11 Blatt 1 geführten Grundstücken, nach be⸗ endeter Subhastation aber daselbst gelöscht, ohne daß die Auszahlung der zum Zuge gelangten Post mit Rücksicht auf die fehlende Urkunde erfolgen konnte, weshalb der Betrag gerichtlich hinterlegt worden, — B
der vom vormaligen Herzoglich Anbaltischen Kreis- gericht Cöthen unserm 24.25. Mai 1864 ausge⸗ fertigte Erbfolgekontrakt des Müllers und Kossathen Albert Thärmann und dessen Ehefrau, Louise, geb. Schulze, aus Diebzig, soweit solcher als Schuld⸗ urkunde dient, über 600 „S e Illaten für die genannte Ehefrau, eingetragen auf den dem Ehemann gehöri— gen, im Grundbuch von Diebzig Band 1 Blatt 55 u. d 56 geführten Grundbesitz
sind angeblich verloren gegangen.
Es haben nun .
zu A. der Böttchermeister Wilhelm Pötsch in Drosa, .
zu B. der frühere Mühlenbesitzer, jetzt Rentier Albert Thärmann und dessen Ehefrau Löuise, geb. Schulze, beide in Zörbig, früher in Diebzig,
das Aufgebot der betreffenden Urkunden und deren Kraftloserklärung beantragt. Demzufolge werden die Inhaber der vorstehend unter A. und B. aufgeführten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Juli 1896, Vorm. 10 Uhr, vor Herzogl. Amtsgerichte, Zimmer Nr. 16, hierselbst anberaumten Termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die vorgenannten Dokumente vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letz- teren erfolgen wird.
Cöthen, 2. Januar 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. II. Gust. Holzmann.
67509 Aufgebot. .
Der Rittergutspächter und Generalbevollmächtigte Oßwald Bernecker zu Mlodasko — vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter — hat das
Schuldurkunde vom 13. Mai 1882 verbunden ge⸗ wesenen Hypothekenbriefs des Königlichen Amks⸗ gerichts Samter vom 6. Juni 1882 über die im Grundbuche von Samter Band 1 Blatt Nr. 10 Abtheilung III Nr. 17 für ihn am 5. August 1884 umgeschriebene, ursprünglich auf den Namen der Frau Wirthschaftsinspektor Mathilde Reiff zu Brzwvzno, jetzt Neugedank eingetragene, mit ojo ver⸗ zinsliche und nach dreimonatlicher Kündigung zahl⸗ bare Darlehnsforderung von 8400 M zum Zweck der Erlangung einer neuen Ausfertigung des Hypotheken- briefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Samter, den 3. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
(67518 Aufgebot. Der Landwirth Jürgen H. Dreessen zu Rysum besitzt ein im Grundbuche von Rysum Band 14 Blatt 25 auf den Namen Stephan Janssen einge tragenes Grundstück (Haus mit Garten) und will dasselbe auf seinen Namen umschreiben, auch zugleich eine Hypothek von 600 Fl. Gold, welche Abth. III Nr. L daselbst für den Buchbinder C. Westerhoven zu Emden eingetragen ist, löschen lassen. Es werden daher auf Dreessen z Antrag alle, welche Eigenthums⸗ ansprüche an obigen Grundbesitz bezw. Ansprüche an obige Hypothek zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, solche spätestens bis Donnerstag, den 2H. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, hier an⸗ zumelden, widrigenfalls auf Antrag Ausschluß mit den Eigenthumsansprüchen erfolgen und die Hypothek für vollständig erloschen erklärt werden soll. Emden, den 3. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
(67 498] Oeffentliche Vorladung. Zum Bau der Esenbahnstrecke Braunschweig — Meine hat der Königl. Preußische Eisenbahn⸗Fiskus im Enteignungsverfahren folgende, zum Vereinigten Kloster⸗ und Carle fend! gehörige Grundstücke des Klosterguts Riddagshausen und Ritterguts Neu⸗ hof, auf der Feldmark Riddagshausen⸗Reuhof er⸗ worben: — ha 64 a 45 m vom Plane Nr. 82, der Moor⸗ anger“, 33 8 Plane 81 „Lünischteich“, 23 Plane 94 „im Triangel“, 3 554 Wege 174 daselbst“, 13 * Plane 91 , Großer Exerzier⸗ k in. 91 „Nußberg“,
platz 56 6 Plane 94 „Mutterkamp“, 2 653 Wege 163 „daselbst“, ö Plane 995 ‚Dammwiese“, 9 Plane 92 „hinterm Nuß⸗ berge“, 1 Wege 219 „daselbst“, — 45 5 . Plane 133, Nußbergwiese“*, wie solche Trennstücke auf den zu den AÄkten über⸗ reichten Vermessungsbescheinigungen näher bezeichnet sind. Auf Antrag der Königl. Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg wird Termin zur Auszahlung der auf insgesammt 17 825 MÆ 31 3 vereinbarten Geld⸗ entschädigung auf den 26. März d. J., Morgens LO Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Augustsir. 6, Zimmer Nr. J, anberaumt, zu welchem alle Real⸗ berechtigte behuf Anmeldung ihrer Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile geladen werden, daß sie im Falle ihres Ausbleibens mit ihren Rechten auß— geschlossen werden sollen. Das Spezialverzeichniß uber die enteigneten Grundstücke, sowie die Ver⸗ messungsbescheinigungen, können während der üblichen Geschäftsstunden in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Braunschweig, den 31. Januar 1896. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez.) Schottelius. — Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.
675191 Aufgebot.
Die Besitzer des im Grundbuch von Emden Band 25 Blatt Nr. 3 — früher Bd. 15 Bl. 45 — auf den Namen eines Geerd Willems Steur ein⸗ getragenen und „Alte Reihe“ hieselbst belegenen Grundstücks, nämlich: .
1) Partikulier Carsjen Loets hieselbst,
2) Gertruida Leesekamp bieselbst,
3) Partikulier Heinrich Tito hieselbst und dessen 3 Töchter Tetta, Wilhelmine und Henriette,
4) Bäckermeister Hinrich G. E. Hayens zu Bremen,
wollen dieses Grundstück auf ihren Namen um⸗ schreiben lassen. Es werden daher auf deren Antrag alle, welche Eigenthumsansprüche an obigen Grund⸗ besitz zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens bis Dienstag, den 31. März d. J., Morgens 11 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben auf weiteren Antrag ausgeschlossen werden.
Emden, den 3. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. II. 6750] Aufgebot.
Die unverehelichte Trientje Peters aus Groß- Schulenburger⸗Polder besitzt den im Grundbuch von Süderneuland J. Band 21 B. Blatt Nr. 53 Pag. 662 eingetragenen Garten am Wurzeldeich, Kartenblatt 3 1 106 zur Größe von 6 a 41 am mit einem Reinertrag von 1,25 Thlr. Als Eigenthümer dieses Grundstücks ist des Jann Frerichs minorenner Sohn
Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, mit der
rerich Janssenꝰ im Grundbuch eingetragen. Auf fen des Landwirths Tjade Peters zu Groß⸗