1896 / 34 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Schulenburger⸗Polder als Vertreter seiner genannten minderjährigen Tochter werden hierdurch ale, welche an das Grundstück Eigenthumsansprüche zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Freitag, den 3. April s96, Vormittags AO Uhrq an hiesiger Herichtsstelle anberaum len Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren , . ausgeschlossen und die Antrag⸗ steller auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtbeilt im Grundbuch als Eigenthümer eingetragen werden. Norden, den 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. 67497 Oeffentliche Ladung.

Der Peter Hoffmann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalteort in Amerika, wird hiermit auf den S. April 1898, Vormittags 10 Ühr, vor . unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, ge—= aden.

Wenn der vorgenannte Peter Hoffmann bezw. dessen Erben vor oder in dem Termine einen Än— Pruch auf die Grundstücke Gemarkung Großlittgen

lur 2 Nr. 61, Flur 3 Nr. 379, 562, gli,

lur 4 Nr. 13, 417, 1135, Flur 5 Nr. 1930 / 208, 19335252, 258, 602, 668, 1391, 1580, Flur 6 Nr. 105. 136, 126/256, 9j, 4945/1163, 4946/1163, 1168, 1393, 15453, 1544, 1545, 5137, 1577, 1578, 5139/1615, 2389, 3466, 3666, 4386, 4566, 4625, 1829, Flur 7 Nr. 56, 160, 1966/1614, 1946/1264, 1948 / 14566, 1605, 1964 / 1654, 1671, Flur 8 Nr, 156 Flur 9 Nr. 50, 253, 1338262, 376, 554, 601 723, 1055, Flur 10 Nr. 102, Flur 12 Rr. 710/16. 332, 583/367, 428, Flur 13 Rr. 339/11, 34, 332 / 150, 333/150. 366/334. Flur 3 Nr. 730, Flur 12 Nr. 307, Flur 6 Nr. 1299, Flur 13 Rr. 12, 15,

lur 4 Nr. 394. Flur 6 Nr. 4522, 4966/4046,

lur ! Nr. 527/151, Flur 6 Nr. 551, Flur 3 tr. 296. Flur 8 Nr. 415/77, Flur 5 Nr. 551,

lur 6 Nr. 540/1615, 3678, 38665, 4054, Flur 12

r. 329, Flur 3 Nr. 297, 868, Flur 4 Nr. 912, . 6 Nr. 4965/4046. 5095 / 53 1. 544 a, Flur 9

r. 377, Flur 3 Nr. 239, Flur 5 Nr. 1575, Flur 3 Nr. 93, 6. 5 Nr. 385, 386, Flur 6 Nr. H422 / 830,

lur 9 Nr. 544, Flur 4 Rr. 1182 414, Flur 8

r. 243, Flur 5 Nr. 1129, Flur 8 Nr. 248, Flur 3 Vr. 1913, Flur 6 Nr. 60664275, Flur 5 Nr. 24,

lur 3 Nr. 1256132 2c. 1237133 ꝛe.6, Flur 5

r. 2421, 155 z., Flur 8 Nr. 56 / 41 ꝛc., 5ßh7 / 242 nicht erheben, soll bei Anlegung des Grundbuchs der Ackerer Mathias Hoffmann, Sohn von Jofef, zu Großlittgen, ohne Einwilligung der Geladenen' als Eigenthümer der Grundstücke eingetragen werden.

Wittlich, den d. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV. (67522 Aufgebot.

Auf den Antrag des Hilfsbremsers ugo Janicke zu Weißenfels wird dessen Bruder, der Arbeiter Karl Adolf Hermann Janicke, geboren am 25. De— zember 1845 zu Naumburg a. S. als Sohn des verstorbenen Lokomotivheizers Karl Janicke und dessen perstorbenen Ehefrau Wilhelmine, geb. Elste, welcher sich bis zum August 1864 in Weißenfels S. auf⸗ ehalten und 1865 oder 1866 in die französische e e lan eingetreten und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 28. November 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Weißenfels, den 22. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

67514 Aufgebot.

Auf Antrag der Intestaterbin der unverehelicht verstorbenen Köchin Margarete (Margareta) Friede⸗ rike Hennig, nämlich der Schwester derselben, Marie (Maria] Magdalene (Magdalena), geb. Dennig, des Maurers Carl Jaedike Ehefrau in Deutsch Eylau (Westyreußen), vertreten durch den Rechtsgnwalt und Notar A. Hein in TLauban (Schlesien), wird ein Aufgebot dahin erlaffen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 22. November 1893 unperehelicht verstorbenen, zu Gilgenburg (Ostpreußen) geborenen Köchin Margarete (Margareta. Friederike Hennig Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der Antragstellerin widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts— gerichts, Poststraße 19, 2. Stock Zimmer Nr. 51, ätestens, aber in deim auf Freitag, den 27. März 1896, Nachmittags I uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Juftiz⸗ ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, . Nr. 7, anzumelden und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung hiesigen. Zustellungs bevollmächtigten Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 25. Januar 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

(67515 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver— storbenen Frau Friederica Wilhelmine, geb. Gutglück, verw. Brandenburg, zuletzt des ver— storbenen Privatmannes Christian Adolf (Adelph) 8e Christoph Adolf) Rasch Wittwe,

uchhalters Ulrich Hermann Theodor Hunderlage, vertreten durch die hiesigen Rechte anwalte Dres. jur. Fentz und Kruse, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

eines bei

I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 2)

14. Februar 1895 verstorbenen Frau Frieberica Wilhelmine, geb. Gutglück, verw. Brandenburg, zuletzt des verstorbenen r tmn Christian Adolf (Adolph) (auch Christoph Adolf) Rasch Wittwe, Erb⸗ oder fonftige Ansprüche zu haben vermeinen;

alle diejenigen, welche den Bestimmungen von der genannten Erblasserin am rn nge fl 1891 hierselbst errichteten, am 21. Februar 1895 hierselbst publizierten Testaments, ingbefondere

des

der danin erfolgten Ernennung des Antragstellers

.

nämlich des

.

zum Testamentsbollstrecker und den demfselben ertheilten Befugnissen, namentlich der if aneh,

auf seinen alleinigen Konsens im Nachlaffe der Testatrix etwa vorhandene Grundstücke um- schreiben, belegte Kapitalien umschreiben, tilgen,

und verklausulieren zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An! und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hi, svätestens aber in dem auf Freitag, den 27. März 1896, Nach⸗ mittags ü Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße Jo, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. Januar 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur ieee n Hen. Tes dorpf Dr.

. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

(6751 1] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Mathilde Elisabeth, geb. Müller, des verstorbenen Maklers Johann Hermann Heinrich Berckhahn Wittwe, nämlich des hiesigen Rechts= anwalts Dris., jur. Albrecht Rudolph Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden:

I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 19. Dezember 1895 verstorbenen Frau Mathilde Elisabeth, geb. Müller, des verstorbenen Maklers Johann Hermann Heinrich Berckhahn, Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 4. Juli 1884 hierselbst errichteten, mit 4 Nachträgen, resp. vom 23. Mai 1890, 27. Februar 1894, 30. Ja⸗ nuar 1895 und 30. Januar 1895 versehenen, am 9 Januar 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der r n f, auf seinen alleinigen Konsens die zum Nachlasse gehörigen Grundstücke, Hypothekpöste und Staatz⸗ papiere umzuschreiben, beziehungsweise zu tilgen, sowie mit Klauseln zu belegen und von Klauseln zu befreien, wideisprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hi, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. März E896, Nachmittags I Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— nen bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 31. Januar 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

67538 Aufgebot.

Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamtes in Ver— waltung der Verlassenschaft der verstorbenen Frau Eleonora Maria Cornelia, geb. Garrett (auch Ellen, geb. Morrison (Morrisson), des verstorbenen Kauf⸗ mannes Carl Wilhelm Menke Wittwe, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden .

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 10. Oktober 1889 verstorbenen Kaufmannes Carl Wilhelm Menke und an den Nachlaß seiner am 19. Juli 1893 zu Herzberg (Harz) ver⸗ storbenen, am 12 März 1837 zu Christiansstedt (St. Croix) in Westindien als Kind der Matilda Garrett, geborenen Wittwe Eleonora Maria Cornelia, geb. Garrett (auch Ellen, geb. Morrison (Morrisson), Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 2. November 1882 hierselbst errichteten, am 31. Oktober 1889 hierselbst publizierten Testaments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hi, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Ühr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be— stellung eines hiesigen K bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 31. Januar 1896.

Dat Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für 2 ,,

(gez.) Tes dorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Ger hlzf ty eibergehihe

67512 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Caroline Bernhardine, geb. Schön, des verstorbenen Privatmannes, früheren Cier⸗ händlers, Johann Wilhelm Heinrich Rettelmann Wittwe, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. v. Bönninghausen, wird ein Aufgebot dahin ela en:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 26. Februar 1896 todt aufgefundenen Privat⸗ manneg, früheren Eierbändlers, Johann Wil— helm Heinrich Nettelmann Eib, oder sonftige Ansprüche zu baben vermeinen;

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 11. Juni 1875 hierselbst errichteten, am 28. März 1896 hierselbst publizierten Testaments, in welchem der Antragstellerin bis an ihr Lebensende der volle freie e. und Genuß des gesammten Vermögens des Erblasßsers nach Ausfcheidung des seinem Sohne erster Ehe respektive dessen Deszendenz vermachten Pflichtthells zuge— sprochen worden ist und zwar unter ausdrücklicher Befreiung von der Verpflichtung, irgend jemandem irgend welche Auskunft, Rede oder Antwort Über das Vermögen oder . Verwendung zu geben, insbesondere der der Antragstellerin ertheilten Befugniß, über das auf Namen des Erblaffers stehende Grundstück, helegen bei den Langen⸗

mühren, St Jacobi Litt. D. Fol 56, Erbebuch

. „393, sowie über die auf Namen des Erb— fers stehenden Hypotheken frei und unbeschränkt zu verfügen und dieselben auf ihren alleinigen Konsens umzuschreiben und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüͤche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, bet ß⸗ 19, 2. Stock,

immer Nr. 51, spätestens aber in dem auf

reitag, den 27. März 8986, Nach mittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auwaäͤrtige thunlichst unter Bestellung eines 4 . Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 31. Januar 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ff n ngen. (gez. 5 Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ü de, Gerichtsschreibergehilfe.

67513 Aufgebot.

Auf Antrag des Kuragtors der entmündigten , Caroline Friederike Cammann, nämlich des iesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Hermann Heinrich Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an das Vermögen der am 9. März 1853 zu Schepelse, Kreis Celle, geborenen, durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 2. November 1895 wegen Geisteskrankheit entmündigten Händlerin Caroline Friederike Cammann Ansprüche zu haben ver= meinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 27. März 1896, Nachmit⸗ tags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines . Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 31. Januar 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

(67525 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Januar d. J. ist der in See verschollene Kohlentrimmer Hermann Otto Richard Göttke aus Grabow a. O. geb. am 30. Dezember 1862 zu Stettin auf Grund des Gesetzes vom 24. Februar 1851 für todt erklärt. ;

Stettin, den 25. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

67527 Nr. 1488. Das Großb. Amtsgericht dahier hat unterm Heutigen „Endbescheid' dahin erlassen, daß die am 20. September 1823 zu Reicholzheim ge⸗ borene Dorothea Reuß, Ehefrau des Taglöhners Josef Anton Koch von da, nachdem durch die ange— stellten Ermittelungen deren Leben oder Tod nicht tg et ht werden konnte, unter Verfällung derselben n . Kosten des Verfahrens für 3 erklärt werde. Wertheim, den 2. Februar 1896. k Amtsgerichts. 3 eller.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 28. Januar 1896

Weich, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Maurers Joseph Kopp in, Königsberg, Alter Garten Nr. H2, hat das König— liche Amtsgericht 16 in Königsberg durch den Amtsgerichts ⸗Rath Matthee für Recht erkannt:

Der Depotschein des Vereins zur gemeinschaft— lichen Verwerthung und Benutzung des Adalbert. hauses in Königsberg i. Pr., Eingetragene Genossen. schaft, über 1662 81 nebst 400 Zinfen vom 1. Januar 1895, Hauptbuch Fol. 19 Auszug aus dem Konto Joseph Kopp, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Äntragsteller zur Last.

V. R. W.

. C.

67190

67184

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 31. Januar 1896 ist das Quittungs— buch der Kreissparkasse zu Neumarkt Nr. 23 013 über 985 , ausgestellt für Pauline Rother in Groß⸗Läswitz, für kraftlos erklärt worden.

Neumarkt, den 31. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. (67535 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Schulte ist durch Urtheil vom 24 Januar 18965 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Waldbauer Band 1 Blatt 294 Abth. III Rr. 26, 22 und 23 eingetragenen Hypotheken,

a. 977,20 M nebst 6 o/o Zinsen von 950 M seit 3. Oktober 1877,

b. 1127,30 6. Judikat nebst 6o½ Zinsen von 1100 M seit 28. Oftober 1877 sowie 7, 55 M Kosten,

. 1027 ƽ 40 3 Judikat nebst 660 Zinsen von 1000 M seit 28. Siptember 1877, ;

auf Grund der rechtskräftigen Erkenntnisse des Königl. Kreisgerichts zu Hagen vom 16. Sktober bezw. 20. November und 11. Dezember 1877 für den Kaufmann Louis Stern zu Düsseldorf, werden für kraftlos erklärt.

Hagen, den 24. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

67530 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts bom heutigen Tage sind die Haupt. und Zweig—⸗ hypothekenurkunden über ursprünglich 3000 M bezw. 200 gιςο und 900 „, jetzt noch 2863 6 44 3 Darlehn, haftend auf Nr. 208 Michalkowitz in Ab- theilung II1 Nr. 1a, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 28. Januar 1878, Abtretungsvermerk vom 28. Oktober 1878 und Schuldverschreibung vom 25. Januar 1878 bezw. einer beglaubigten Abfchrift dieser Urkunden, für kraftlos erklärt worden.

Kattowitz, den 39. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

67536 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Januar 18396. Rinne, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1 ö. ö . Claus Meyer zu Oberochten, ausen, 2) der Ehefrau des 4 Höfners Johann Be n Margaretha, geb. Meyer, in h l e uten 3) . Angelus Meyer in Barg.

edt, ) der Ehefrau des Vollhöfners Jeha ; brock, Adelheid, geb. Meyer, in Dreh nn i erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bremervrde 3g den Gerichts-Assessow Schultz ꝛc. ꝛc. ꝛc. ür echt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Grasel Band 1 Blatt 6 Abtheilung Jil Nr. 3 zu Gunsten der Erben und Kinder des weiland Vollhöfners Claus Meyer in Farven eingetragene e bon 2490 wird für kraftlos erklärt. Bie

osten des Verfahrens tragen die Antragsteller.

Veröffentlicht: Bremervörde, den 3. Februar 1896. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

67552

Durch Urtheil vom 30. Januar 1896 ist die Hypotheken⸗ Urkunde vom 10. September 1867 über das im Grundbuch von Schönau Band IV. Blatt 37 Abthl. III. Nr. 5 eingetragene Kapital von 147 0 für kraftlos erklärt.

Olpe, den 31. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

675241 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 3. Februar 1896 ist das Hypothekendoku— ment über die auf den Grundstücken der Odervorstadt Band 1 Blatt 39, Band 31 Blatt 1360, Blatt 1366, Blatt 1366 und 1367 in Abtheilung III unter Nr. 27 bezw. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 187 Thlr. 5 Sgr. für kraftlos erklärt worden.

Breslan, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

67537 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 31. v. M. sind die Hypo thekenbriefe über folgende Posten:

1) 46 Thlr. vorausbezahlter Pachtzins für Martin Zimowgki in Jozefowo, eingetragen auf Jozefowo Nr. 1 Abtheilung III Nr. 2,

2) noch 26 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. nebst Ho / Vater⸗ erbe der Marianng Bartylak, eingetragen auf Pieczkowo Nr. 87 Abtheilung 141 Nr. 20,

für kraftlos erklärt.

67526 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des früheren Zugführerz Fritz Steden von Altenhundem hat das Königliche Amtsgericht zu Medebach für Recht erkannt? und verkündet:

Die Hypothekenurkunde über 36 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Kur. nebst 5 o/ Zinsen und Kosten, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Oktober 1828 resp. 26. Juli 1849 im Grundbuch von Sreißlar Bd. 5 Bl. 48 Abth. III Nr. 1 und zufolge Ueber⸗ tragung auch auf einem andern Grundbuchfolium gemäß Verfügung vom 27. 3. 1850 für den Armen⸗ fonds zu Medebach, wird auf Antrag des Friedrich Steden zu Altenhundem, früher zu Dreislar, des in Bd. 5 Bl 48 eit. eingetragenen Grundeigenthümers, für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antrag⸗ steller zu tragen.

Königliches Amtsgericht.

67186

Der Hypothekenbrief vom 6. Dezember 1878 mit angeschlossenem Vertrage vom 5. Dezember 1855 und Zessionsvermerk vom 24. Dezember 1879, aut gestellt über die Post von 17 500 40, eingetragen im Grundbuche von Hannover -Altstadt Band XVmn Blatt Nr. 1303, Abth. 111 Nr. 4, zu Gunsten dej Banguiers Johann Christian Schmidt wird i kraftlos erklärt.

Hannover, 30. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. VJ.

167187

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 1. Februar 1896 ist der Hypothekenbrief Über die in dem Grundbuche der Stadt Charlottenburg Bd. 9 Blatt 3703 in der dritten Abtheilung Nr. 20 ein— etragene Post von 18 000 1 behufs Neuausfertigung ö kraftlos erklärt.

Charlottenburg, den 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

67179 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Januar 1896.

Jerwers, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag bes Ackerers Johann Bergforth, gen. Küpper, zu Boyer, Gemeinde Bottrop, in west= fälischer Gütergemeinschaft mit Anna Maria, geb. Grewe, verheirathet, erkennt das Königliche Amte gericht zu Bottrop durch den unterzeichneten Gerichts assessor für Recht:

Das Dokument über die im Grundbuche von, Bottrop Bd. 4 Bl. 151 in Abth. III unter Nr.?) für den Kaufmann Franz Bremer zu Bottrop er deer. vom 12. April 18652 eingetragene Post von 37 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Waarenschuld nebst 5 o ZJinsen, 4 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. Verzugsgzinsen und 25 Sgr. Kosten ex obligatione vom 6. April 185 wird für kraftlos erklärt.

Brüggemann.

(67185 Bekanntmachung. ;

Das Hypotheken. Dokument über folgende 3. Grundbuche von Allagen Band VI Blatt J Abth. III Nr. 5 eingetragene Post:

„Zu Gunsten der Gebrüder Wulf in Werl eine Judikatforderung von 25 Thlr. 2 Sgr. nebst Zinsen und 2 Thlr. 26 Sgr. Gerichtskosten aus dem echtt· kräftigen Erkenntnisse vom 7. Dezember 1866

ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Januar er. für kraftlos erklärt worden.

Warstein, den 30. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

ke e g zniglig Amtegericht zu Neustadt O. S.

hat heut für Recht erkannt.

J. Nachstehende Hypothekenurkunden:

i) über die auf der Häuslerstelle Nr. 35 Klein

ramsen, der verehelichten Rosalie Hein gehörig,

btheilung III Nr. 4 für den Tuchmachermeister Carl Boese zu Neustadt O.⸗-S. aus der Urkunde pom 20 Februar 1880 eingetragenen 120 1 Darlehn,

Y über die auf dem Grundstück Nr. 126 Stadt Steinau QS. dem Häusler Franz Schmolke und dessen Ehefrau Mar e, geb. Scholz, gehörig, Abthei⸗ sung 11I Nr. 2 für die Stadtkommune Steinau aus der Urkunde vom 25. September 18656 eingetragenen Kurkosten mit 18 Rthlr. 26 Sgr. 5. Pf.

3) über die auf dem Grundstück Nr 11 Ditt— mannsdorf, dem Bauer Emanuel Jaschke gehörig, Abtheilung III Nr. 3 für die Kinder der Häusler frau Marianne Steiner, geb. Klinke, Namens Florian, Johann, Georg, Kaspar, Rosalia und Joseph Steiner aus der Verhandlung vom 21. März 1857 eingetragenen 100 Rthlr.,

4) über die auf dem Grundstück Nr. 170 Riegers— dorf, der Wittwe Auguste Hoheisel, geb. Schütz, gehörig, Abtheilung III Nr. 3 für den Strumpf⸗ abrikanten Lilge in Neisse aus dem rechtskräftigen Mandate vom 13. Februor 1855 eingetragene Judikatforderung von 11 Rthlr.,

o) über die auf dem Grundstück Nr. 106 Ditt⸗ mannsdorf, dem Handelsmann Gottlieb Sauer ehörig, Abtheilung IIJ1 Nr. 4 für den Gräflichen Förfter Gottlieb Springer aus Arnoldsdorf aus der Urkunde vom 23. November 1852 eingetragene Kaufgebühr von 20 Rthlr.,

6 über die guf dem Grundstück Nr. 133 Zülz Abtheilung III Nr. 61 für den Kaufmann Salomon Glaser in Zülz eingetragen gewesenen und bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks zur Hebung gekommenen 150 , die bei der Regierungs, Haupt⸗ kasse in Oppeln hinterlegt sind,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die eingetragenen Gläubiger der nachstehen⸗ den Hypothekenposten und deren Rechtsnachfolger:

I), der auf der Häuslerstelle Groß Pramsen Nr. 60, dem Einlieger Martin Battel und dessen Ehefrau, Agnes, geb. Klose, gehörig, Abtheilung III Nr. 2 für den Herrn von Gersdorf zufolge Man— dats vom 17. Dezember 1846 eingetragenen 10 Rthlr. 18 Sgr. Hypothekenzinsen,

2) der auf dem Grundstück Nr. 23 Mokrau, dem Gärtner Franz Brodka und dessen Ehefrau Juliana i auf. Grund des Rezesses vom 21. März 1836 Abtheilung III für den Franz Brodka

Nr. 1 eingetragenen Erbegelder von 19 Rthlr. 14 Sgr. 756 Pf.,

Nr. 2 eingetragenen Hochzeitsausstattung, bestehend in einem und einem halben Scheffel Korn, Bres— lauer Maß, 2 Mandeln Käse, 2 Quart Butter und 1 Vierling Bier,

3) der auf dem Grundstücke Nr. 44 Dittmanns⸗ dorf, dem Bauer Thomas Nitsche gehörig, Abthei⸗ lung III Nr. 2 für den Johann Nitsche aus dem Kaufvertrage vom 6. November 1849 bezw. 7. No— vember 1850 eingetragenen 225 Rthlr. Kaufgelder⸗ rückstand,

) des Antheils der Rosalie Steiner an der auf dem Grundstück Nr. 11 Dittmannsdorf, dem Bauer Emanuel Jaschke gehörig, Abtheilung III Nr. 3 aus der Verhandlung vom 21. März 1837 für die Geschwister Florian. Johann, Georg, Kaspar, Ro— salia und Joseph Steiner eingetragenen Post von 100 Rthlr.,

5) der auf dem Grundstück Nr. 126 Stadt Steinau OS., dem Häusler Franz Schmolke und dessen Ehefrau, Marie, geb. Scholz, gehörig, Abthei⸗ lung III Nr. 3 für die Vorbesitzer Ferdinand und Johanna Keller'schen Eheleute zu Steinau aus dem Vertrage vom 17. Juni 1859 eingetragenen Ter— minskaufgelder von 40 Rthlr,

werden mit ihren Ansprüchen auf die ausgebotenen Posten ausgeschlossen.

Neustadt O.-S., den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

67534 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Uhr ist durch Urtheil vom 24. Januar 1896 für Recht erkannt:

Die Berechtigten aus den nachbezeichneten, im Grundbuche von Breckerfeld Band 11 Blatt 115 Abth. III Nr. 3 und 5 bezw. Breckerfeld Band J Blatt 189 Abth. III Nr. i6 a. und 16D. auf dem Grundeigenthum des Rentners Heinrich Uhr, früher zu Breckerfeld, ie zu Oberwinter, bezw. der Wittwe Bastwirth August Beckmann zu Breckerfeld einge— tragenen Hypothekenposten: Ein Darlehn von Ein— hbundertfünfzig Thaler Berliner Kurant verschuldet Johann, Caspar Hackenberg aus der gerichtlichen Abligation vom 3. März 1817 dem Herrn Joachim Wönkhaus in Breckerfeld gegen 5 Co Zinfen und halbjährige Loskündigung, eingetragen für Kapital, Zinsen und Kosten auf den Antheil der Eheleute Johann Caepar Hackenberg ex decreto vom S. S- tober 1831, und auf den Antheil der Kinder der eisten Che dieses Johann Caspar Hackenberg ex decreto vom 25. September 1832, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Hagen, den 24. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

(67523 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Januar 1896 sind die unbekannten Berech⸗ tigten der nachstehend gufgeführten Posten:

1 von 9 Thlr.? Sgr. 73 Pf. Restbetrag einer Erbegelderforderung für Jacob Grechea, eingetragen aus der Urkunde vom 2. September 1855 am 28. September 18655 in Abth. III Rr. 3 des Grund⸗ buchblatts Nr. 15 Schalscha,

2) von 70 Thlr. Kurant an Viehpacht für die

rund! und Gerichtsherrin von Preiswitz Frau Katharina, verwittwete v. Raczek, geb. Galli, in jährlichen Raten von 7 Thlr. feit Michaclis 1829 abiahlbar und im Fall nicht pünktiicher Innehaltung eines Termins fofort im Ganzen fällig auf Grund des gerichtlichen Abkommens vom 3. Juli 1825 ein er zufolge Verfügung vom 1J0. Juli 1829 in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchblatts Nr. 30 Prelswitz,

3M des auf Grund des § 5 des notariellen Kauf⸗ vertrags vom z. Juli 1865 für Euphemie Widera Väter verehelichte Grubenhäͤuer Baslhasar Hai ynt l zuf. Grund der Verfügung vom 14. Jull 865 in Abth. I Litt. D. auf dem Miteigenthumsantheil

des Johann Widera an dem Grundstück 12 . eingetragenen, am 7. August 1893 zur Mithaft na Nr. 1659 . übertragenen Rechts auf Ver—⸗

ain fur die Bauer ihrer Ledigkeit und auf Auß⸗ attung,

4) von a. 209 Thlr. 6090 M Restbetrag einer mit 500 Thlr. der Wittwe . Oezko, geb. Soporowski, und mit 300 Thlr. der Marianna Urbancek zustehenden, nur noch in Höhe von 200 Thir. Antheil der ersteren validierenden und mit ho /g ver— zinslichen Kaufgelderforderung von 800 Thlr., ein⸗ getragen auf Grund des Vertrags vom 2. November 1852 ex decreto vom 27. Juni 1854 in Abth. III Nr. 3 des Grundbuchblatts Nr. 8 Boitschow

b. 250 Thlr. 750 Æ Darlehn, verzing lich mit 6 (o in Quartalsraten aus der notariellen Urkunde vom 18. Januar 18658, eingetragen zuf. Verfügung vom 5. Februar 1858 für die verehelichte Sekretär Marie Ertel, geb. Polednick, zu Gleiwitz in Abth. III Nr. 6 des Grundbuchblatts Rr. 3 Boitschow,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen werden.

Gleiwitz, den 31. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

67531] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Hilgenberg ist durch Urtheil vom 24. Januar 1896 für Recht erkannt:

Die Berechtigten aus der nachbezeichneten, im Grundbuche von Hagen Band V Blatt 157 Abthl 1 Nr. 1 auf dem Grundeigenthum der Eheleute Schmied Gottfried Hilgenberg und Caroline, geb. Lange, zu agen eingetragenen Post: Laut Anerkennt— nisses der Besitzer in dem Protokolle vom 23. Sep⸗ tember 1833 muß von dem Haus. und Hofraum zub 1, sowie von den Realitäten sub 2 und 4 jähr⸗ lich am 28. Oktober eine Erbpacht von 3 Thalern gemein Geld an den Kaufmann Christlan Moll hier entrichtet werden; eingetragen ex decreto de 7. St. tober 18356. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Hagen, den 24. Jaunar 1896.

Königliches Amtsgericht. beh 33

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 31. Januar 1896 sind die unbekannten Berechtigten der unter Nr. 3 der Abth. 3 des Grundbuchs von Großendorf eingetragenen Hypothekenpost ad neunzig und vier Thaler 29 Sgr. Kaufgelder aus dem Kauf⸗ gelderbelegungsprotokoll vom 7. Februar 18427 zu Gunsten der Erben der Wittwe Kommisstons-Räthin Schrader zu Minden, als Johanne Dorothee Henriette, verehelichte QOber⸗Regierungs⸗Rath Delius zu Minden, Kristine Magdalene, verwittwete Re— gierungs Präsident Delius zu Köln, Regierungs⸗-Rath Emilius Karl Wilhelm Schrader zu Minden und Johanne Hermine Charlotte, verehesichte Major Neuhaus zu Köln, mit ihren Ausprüchen ausge⸗ schlossen.

Rahden, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

67177] ;

Von uns sind folgende Ausschlußurtheile erlassen: A. am 21. Februar 1895: 1) bezüglich der Hypothek von 20 Thlr. Konv.-M. Darlehn für Krekeler in Höxter, eingetragen Bd. 5 Bl. 264 des Grundbuchs von Albaxen, 7) bezüglich der Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lüttmarsen Bd. 1 Bl. 46 für Fetköter in Höxter eingetragenen 115 Thlr. Darlehn; B. am 2. Dejember 1895 bezüglich der Hypothek von 75 Thlr. Kaution für die 5 Ge⸗ schwister Beller, eingetragen Bd. 16 Bl. 784 des Grundbuchs von Lüchtringen.

Höxter, 27. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

67182 Im Namen des Königs!

In der Auguste Tomaschewsky'schen Aufgebotssache F. 10/95 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 23. Januar 1896 für Recht erkannt:

Die Luise Langfeld und deren unbekannte Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen an nach—2 stehende, im Grundbuche von Mahren Band III Blatt 69 Abtheilung 1II Nr. 1 eingetragene Post: 560 Thaler zu fünf Prozent zinsbares Erbtheil der Luise Langfeld aus dem Rezesse vom 19. Mai 1830 als auf dem Hauptgrundstücke Mahren Blatt 6 haftend, sind übertragen ex decreto vom 28. Sep- tember 1868, über welche ein aus der Ausfertigung des Rezesses vom 19. Mai 1830 und dem Hypotheken schein bestehendes Hypothekendokument gebildet worden, ausgeschlossen. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. n.

67180 Im Namen des Königs!

In der Cilszvnski'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Bereut in seiner Sitzung am 3. Dezember 1895 durch den Amtsrichter Linden— berg für Recht erkannt:

I) Die unbekannten Berechtigten nachstehender zwei im Grundbuch von Wischen Blatt 1 J. eingetragenen HSypothekenposten:

a. Abtheilung III Nr. 1: 60 Thaler für Paul, Albrecht. Marianna, Catharina und Mathias Geschwister von Kielpinski aus der Obligation vom 12. Oktober 1784,

b. Abtheilung III Nr. 3: 239 Thaler 4 Sgr. 11 Pfg. für Joseph, Michael und Johann Gebrüder von

; 20. 1 Kielpinski aus dem Erbreieß vom Y Nevember 1816

21. Januar 1817 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen.

7) Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

Lindenberg.

67122

Horn. In Sachen, den Zwangsverkauf des Grund⸗ besitzes der Ehefrau Henriette Krüger Nr. 275 zu Horn betreffend, sind diejenigen, welche ihre An— sprüche nicht angemeldet haben, durch Ausschlußurtheil vom 28. d. M. in Gemäßheit des in der Bekannt⸗ machung vom 29. November v. J. angedrohten Rechtsnachtheils mit denselben ausgeschlossen und ihrer Rechte dem neuen Erwerber gegenüber ver lustig erklaͤrt.

Horn, den 31. Januar 1896.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.

(67176 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Januar 1896.

Henn, Gerichtsschreiber. .

Auf Antrag des Philipp Blau zu Riederbieber er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Keuwied durch den Amtsrichter Panse für Recht:

Die unbekannten Hypothekengläubiger, bezw. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüächen guf die im Grundbuche von Segendorf Bb. 19 Art. 894 Abth. IJ Nr. J eingetragene Hypothek von 90 M Kaufgeld mit 5 o,6g Zinfen feit 6. Mai 1875, aus Kaufvertrag vom 6. Mai 1876, zu Gunsten der Erben des Johann Ehristian Busch J. eingetragen am 15. Juli 1578 in Bd. V Art. 226 und von dort hierher übertragen am 12. Juni 1895, aus⸗ geschlossen;

2) die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

(67183 Im Namen des Königs!

In der Büchner'schen Aufgebotssache P. 9/ gh erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Gerichts-Assessor Dr. Hollaender für Recht:

1. Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Blatt 78 Kohlfurt für die Post Ab— theilung III Nr. 5 zur Hebung gekemmenen und als Spezialmasse hinterlegten Betrag von 149, 16 0 ausgeschlossen. .

II. Der perehelichten Ernestine Pürschel, geb. Hirche, zu Kohlfurt werden ihre Rechte vorbehalten.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der verehelichten Henriette Büchner, gebornen Tschirner

zur Last. Von Rechts Wegen.

(67409 Oeffentliche Zustellung.

Die separ. Ernestine Pauline Hemmann, geb. Tischendorf, früher in Plauen, jetzt in Alt-Hafel— brunn b. Plauen i. Voigtl., vertreten durch Rechts— anwalt R. Gabler in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Karl Roberk Hemmann, früher in Ronneburg, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage auf definitive Trennung der Ehe auf Grund von 242 der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 6. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 4. Februar 1896. Gerichtsschreiberei I des Herzoglichen Landgerichts.

Weber, Landgerichts⸗Sekretär.

(67410 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Helene Amalie Ältenburg, geb. ,. zu Flensburg. Prozeßbevollmächtigter Justiz-= Rath Ipsen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Heizer Carl Heinrich Martin Altenburg, früher zu Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter bald nach der am 21. März 1891 stattgehabten Hochzeit angeblich zur See gegangen und seitdem über sein Verbleiben keine Kunde zu erlangen gewesen ist, mit dem An⸗ trage, daß die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagter, als der unter⸗ liegende Theil, auch zur Tragung der Prozeßkosten verbunden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 4. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 3. Februar 1896.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ib 7Jöol Bekanntmachung. ;

In Sachen der Eisengießersehefrau Marie Wiesen⸗ farth in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt und Justiz⸗Rath von Praun, gegen den Eisengießer Adolf Wiesenfart von Nürnberg, nun unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Mittwoch, der 20. Mai 1896, Vor⸗ mittags SI Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt,

II. Beklagter wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

Nürnberg, den 4. Februar 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Nürnberg.

(L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretäͤr.

67416 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2049. Die minderjährige Enima Holzwarth in Opfingen, vertreten durch den Klagvormund Simon Spittler daselbst, klagt gegen den Hafner⸗ gesellen Franz Sales Imbern, zuletzt in Opfingen, jetzt an unbekannten Orten, aus dem Gesetz vom 21. Februar 1851, mit dem Antrag auf vorlãufig vollstreckbares Urtheil dahin: Beklagter sei schuldig, zur Ernährung der Klägerin für die Zeit von ihrer Geburt, d. i. 11. Oktober 1895, bis zum vollendeten 14. Lebensjahr derselben einen Beitrag von wöchent⸗ lich 1 M in o , ,, voraus an den jeweiligen Vormund zu bezahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Freitag, den 20. März 1896, Vormittags Fp Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., 2. 3. Februar 1896.

eiß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (67414 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Lorenz Rzepinski in Czarniß, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Heyer in Koniß, klagt wider den Arbeiter Andreas Lewinski, fruber in Czarniß, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen,

darin zu willigen, daß die für ihn auf Czarniß Blatt 8 Abtheilung III Nr. 12 , , . und zur Mithaft auf die Grundstücke Czarniß Blatt 37, 45 und. 49 übertragene Post von 65 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. gleich 1948 M 19 3 nebst den Zinfen mit og, gelöscht wird, und das Urtheil für vorläufig dollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Arbeiter Andreas Lewinski, früher in Czarniß, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht, V. zu Konitz, Zimmer Nr. 14 auf den 9. April 896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen u lung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Konitz, den 30. Januar 1856.

(Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.

67412 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann dihone, Zigarrenfabrikant zu Goch, vertreten durch Rechtsanwalt Floeth zu Krefeld, klagt gegen den Heinrich Meinhars Eckner, früher in Krefeld, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltg⸗ ort, wegen Löschung einer Faustpfandbestellung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin einzuwilligen, daß im Grundbuche von Krefeld Band 2 Artikel 85, in Abtheilung M1 unter Nr. 2 hei der dort zu Gunsten des Klägers eingetragenen Hypothek von 1687,56 der Vermerk, daß die Hypothek dem Beklagten zum Faustpfand bestellt sei, gelöscht werde, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den 15. April 1896, Vormittags 9 Uhr, Saal 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krefeld, am 4. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

674165 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft Gebrüder Simon zu Wies baden, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath . zu Liegnitz, klagt gegen den früheren Hotelpächter August Krieg zu Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe für in der Zeit vom 7. April 1894 bis 24. April 1895 geliefert erhaltene Weine zusammen 1130 ½Æ½ 30 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares . zur Zahlung eines Theil⸗ betrages von 80 S und in die Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Liegnitz auf den 30. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 3. Februar 1896.

Altwasser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67411 Oeffentliche Zustellung.

Die preußische Bodeneredit Actien Bank in Berlin, vertreten durch ihren Verstand, bestehend aus den Direktoren: ö

1) dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Emil Stephan,

2) dem Königlichen Regierungs⸗Assessor a. D. Dr. jur. Max Hedemann,

3) Theodor Benoit,

sämmtlich zu Berlin, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Zülzer in Ratibor, klagt gegen:

l) die Wittwe Marie Dudek, geb. Lachmann, in Ratibor, .

Y verehelichte Korrespondent Sophie Fischer, geb. Dudek, in Berlin, Chausseestraße Nr. S7 1,

3) verehelichte Kreis Kommunal. und rg n. Kontroleur Emilie Kleinert, geb. Dudek, in Ratibor,

4) verehelichte Fabrikbesitzer Agnes Haroska, geb. Dudek, in Budapest V vacziut Nr. 94,

8) verehelichte Kaufmann Clara Reichel, geb. Dudek, in Ratibor,

6) verehelichte Tischler Johanna Gnielinski, geb. Dudek, in Görlitz,

N unverehelichte Hedwig Dudek in Ratibor,

8) Buchhalter Wilhelm Dudek in Ratibor,

9) Buchhalter Richard Dudek in Promontor bei Budapest, bei Herrn David Abeles,

109 den Korrespondenten Fritz Fischer in Berlin,

1I) den Kreis- Kommunal- und Sparkassen⸗ Kontroleur Wilhelm Kleinert in Ratibor,

12) den Fabrikbesitzer Franz Haroska in Budapest,

13) den Kaufmann Franz Reichel in Ratibor,

14) den Tischler Franz Gnielinski in Görlitz, unter der Behauptung, daß auf den Grundbuch— blättern der in dem Grundbuche von Odervorstadt Ratibor Blatt 6 und 7 verzeichneten Grundstücke (deren eingetragene Eigenthümer die Beklagten zu 1 bis 9 sind) aus der Urkunde vom 1. September 1880 in der dritten Abtheilung unter Nr. 15 bezw. 7 24 750 M zu amortisierendes, seit dem 1. September 1880 zu 56 0 (einschließlich o/ Geschäftsunkosten⸗ beitrag) in vierteljährlichen Raten im koraus an den Kalenderquartalsersten verzinsliches Darlehn für die Klägerin eingetragen und die Beklagten zu J bis? als Konstituenten der Hypothek für dieselbe auch per⸗ sönlich verhaftet sind, mit dem Antrage:

L. die Berlagten zu 1 bis 9 kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung, sowohl in die Grundstücke Odervorstadt Ratibor Blatt 6 und 7, als auch in ihr sonstiges Vermögen und zwar unter solidarischer Haftung an die Klägerin 680, 60 S für das 4. Quartal 1895 und 1. Quartal 1896 rückständiger Zinsen nebst 5 oM Zinsen hiervon von der Rechtskraft des Urtheils ab zu zahlen,

Il. .die Beklagten zu 10 bis 14 zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen ihrer Ehefrauen wegen der unter J gegen sie geltend ge⸗ machten Forderungen gefallen zu lassen,

III. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Mitbeklagten 2 Agnes Haroska, geb. Dudek, zu Budapest, Richard Duder in Promontor bei Budapest und Franz Haroska zu Budapest zur mündlichen Verhandlung des Rechts. treits vor die . Zivilkammer des Königlichen

andgerichts zu Ratibor auf den 4. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ratibor, den 4. Februar 1896.

Ulbrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.