1896 / 34 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Jede der Gesellschaften hat am 1. Januar 1896 onnen. ie Prokura des e, . Samuel für die erst⸗ bezeichnelen Einzelfirmen ist erloschen, und ist deren Löschung unter r. 11 O6 bezw. Nr. Il 68 dez Prokurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin, ; unter Nr. 27 655 die Firma: Otto Hermann Schneider und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Hermann Schneider zu Charlottenburg, unter Nr. 27 6656 die Firma: E. Ebering ö und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler und Buchdruckereibesitzer Dr. phil. Emil Ebering zu Berlin, unter Nr. 27 657 die Firma: Generalagentur von Massey-Harris Company Ltd. F. J. Massey und als deren Inhaber der Kaufmann Frederick Isaiah Massey zu London eingetragen worden. aut Verfügung vom 4 Februar 1896 ist am 6 Tage in unser Gesellschaftsregister unter r. 15 902 die offene Handelsgesellschaft: Paul Reichert C Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die Kaufleute aul Reichert und arl Friedrich Schultze, beide zu Berlin, eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 27. Januar 1896 be— gonnen. Berlin, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

nremen. 67320

In das Handelsregister ist eingetragen

den 29. Januar 1896:

Kremer Killard-Fabrik I. Meier Co., Bremen: , errichtet am 28. Januar 1896. Inhaber: Der Billard⸗ it Johann Meier und der Kaufmann

aul Max Emil Wiedefeld, beide in Bremen wohnhaft. ;

SG. Huchting, Bremen: An Adolf Krone ist am 25. Januar 1896 Prekura ertheilt.

W. Ladage, Bremen: Am 29. Januar 1896 ist die Firma erloschen.

den 4. Februar 1896: Rremer Sumatra- Gesellschaft in Liquid., ERremen: Nach beendeter Liqui— dation ist die Firma erloschen. Karl Rahtjen, Bremen: Am 1. Januar 1896 ist die Firma erloschen. Morhardt * Degenhardt in Liquid.R, Bre⸗ men: Nach beendeter Liquidation ist am 29. Ja nuar 1896 die Firma erloschen. Friedrich Veit, Bremen: Am 1. Februar 1896 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Carl Wiesenhavern als Theilhaber eingetreten. Seit⸗ dem offene Handelsgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma. Becker C Klatte, Bremen: Die an Carl Friedrich Blumberg ertheilte Prokura ist am 3. Februar 1896 erloschen. Joh. Fr. Arens, Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Johann Friedrich Arens ist am 1. Februar 1896 als Theilhaber einge⸗ treten. Dir Firma ist unverändert geblieben. Christian Rahtjen, Bremen: Inhaber Christian Elimar Rahtjen. J. E. Nenmeyer, Bremen: Johann Edmund Neumeyer senr. hat das Geschäft durch Ver—= trag erworben und führt es nach Uebernahme der Aktiva und Passiva vom 1. Februar 1896 an für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort. An Hugo Holters ist am 1. Februar 1896 Prokura ertheilt. J. Josefsthal, Bremen: Albert Meyer hat das Geschäft durch Vertrag unter Uebernahme der Aktiva, jedoch mit Ausschluß der Passiva, erworben und führt es seit dem 1. Februar 1896 fei seine Rechnung unter unveränderter Firma ort. Crüsemann Co., Bremen: Am 1. Februar 1896 ift der in Bremen wohnhafte Kaufmann Johannes Maria Albert Zuhorn als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 4. Februar 1896. C. H. Thulesius, Dr.

Pisseldoxꝶ. 67 488

Unter Nr. bös des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen steht die Handelsgesellschaft in Firma „Carl Diederichs Co.“ hier, wurde heute vermerkt, daß der Kaufmann Gustav Diederichs hier am 1. Januar 1895 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ 86 und an diesem Tage der Kaufmann Peter

lederichs hierselbst als vertretungeberechtigter Handels gesellschafter eingetreten ist.

Düfseldorf, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

PDũsseldort. 67490 Unter Nr. 1269 des Gesellschaftsregisters, woselbst vermerkt steht die Handelsgesellschaft in Firma „Joseyh Carl Maaßen Nachfolger“ hier, wurde heute eingetragen, daß Toni Küch am 22. De⸗ zember 1895 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und an diesem Tage das Kauffräulein Hulda Küch u Düsseldorf als vertretungsberechtigte Handelsgefell⸗ Chan eingtreten ist. Düsseldorf, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. PDũüsseldorꝶg. 67489] In das Gesellschaftsregister ist am heutigen . unter Nr. 1633, woselbst vermerkt steht die Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Düssel. dorfer Spargesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ hier, Folgendes eingetragen worden. In der Versammlung der Gesellschafter vom 9. Januar 1896 ist an Stelle des als Geschäͤftsführer aut⸗ eschiedenen Rechtsanwalts Wilhelm Schleipen hier er Rechtsanwalt Dr. Heinrich Reinartz hier zum Geschäftsführer gewählt worden. üfseldorf, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Pũüsseldorꝶ. 67491 Unter Nr. 2301 des Firmenregisters, woselbst ver⸗ merkt steht die Firma „Bismeyer Æ Kraus“ und als deren Inhaber Kunsthändler Kaufmann Carl Gustav Bismeyer hier, wurde heute eingetragen: Nach dem am 9. November 1895 erfolgten Ableben des . Firmeninhabers ist das Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte durch Erbgang und durch Ver⸗ trag mit den Miterben vom 26. Januar 1896 auf die Kaufleute fi Bismeyer und Georg Fleischer zu Düsseldorf übergegangen und wird von denselben unter bisheriger Firma fortgesetzt. Die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft wurde unter Nr. 1842 des Yee e , gf eingetragen. Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1896 begonnen und ö. Vertretung derselben jeder Hesckfhn kn be⸗ rechtigt. Düsseldorf, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Pũüsseldort᷑. 67492) In , wurde heute eingetragen: I unter Nr. 1204 die von der Firma „Franz

Schwarz“ hier dem Kaufmann Fritz Beißner hier⸗

selbst ertheilte Prokura;

2 unter Nr. 1205 die von genannter Firma den Kaufleuten Gustav Mittelstenscheidt und Paul Real hierselbst ertheilte Kollektivprokura.

Die von derselben Firma dem Kaufmann Edmund Friedewald hier s. Z. ertheilte Prokura ist erloschen und wurde heute unter Nr. 1001 des Prokuren⸗ registers gelöscht.

Düsseldorf, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Pũiũssel dorf. ö. 67494

Das unter der Firma Peter v. d. Beck hier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma heute unter Nr. 2617 des Firmenregisters gelöscht worden.

Pisseldort. (67493 Unter Nr. 3595 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Tirma „Froitzheim⸗Schingen“ mit dem Sitze in Düfseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Froitzheim hierselbst. Düsseldorf, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Piissel dort. (67495 Unter Nr. 3596 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Rich. Blome“ und als deren Inhaber der Holzhändler Richard Blome hierselbst. 1. Ke h . 2 Düfsseldorf, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Pũüssel dort. 67496

Unter Nr. 1206 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der 5 in Firma „Brauerei Gebr. Dieterich Aktiengesellschaft“ hier dem Buchhalter Johann Wilhelm Peters hier selbst ertheilte Prokura.

Derselbe ist nur in Gemeinschaft mit einem Vor— standsmitglied oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zur Vertretung bezw. Firmenzeichnung berechtigt.

Düsseldorf, den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister (67303 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die unter Nr. 945 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma „J. Wilh. Micheel“ zu Duisburg (Firmeninhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Micheel zu Duisburg) ist gelöscht am 4. Februar 1896.

Elbing. Bekanntmachung. 67309

Zufolge Verfügung vom 29. Januar 1896 ist am 30. Januar 1896 unter Nr. 135 in unser Prokuren⸗ register eingetragen, daß der Kaufmann Kommerzien⸗ Rath Bernhard Loeser in Berlin für seine Firma Loeser * Wolff in Elbing, Braunsberg und Bremen, Nr. 736 unseres Firmenregisters, dem Kaufmann Max Hirsch in Bremen Prokura er— theilt hat.

Elbing, den 29. Januar 1896.

Königliches Amtsgeriéjt.

Gxaudenꝝ. er gr ,, 67315

Zufolge Verfügung vom 3. Februar 1896 ist an demselben Tage die in Rehden bestehende Handels⸗ niederlassung des Apothekenbesitzers Franz Janzen aus Rehden ebendaselbst unter der Firma

Janzen

in das diesseitige Sa n,, unter Rr. 488 ein⸗ getragen.

Granudenz, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. (67316 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 449 zu der k Wilh. Neuse eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, 3. . 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. h ,, , 67318

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5386 eingetragen die Firma:

A. Liebmann Æ Co

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als 5 haftender Gesellschafter Kaufmann Alfred iebmann in Hannover und als Prokurist Kaufmann Georg Friedrich Holtz an

Kommanditgesellschaft seit 2. Februar 1896.

Hannover, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. (67317

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5381 eingetragen die Firma Julins Penseler mit dem e , ne,, Brunkensen und einer Zweig⸗ niederlassung in Hannover und als Inhaber e. mann Julius Penseler zu Hannover.

Sannover, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hillesheim. Bekanntmachung. (67484

In unser ö. ister ist heute unter Nr. 3 die Firma „E. i , lieb rin zu Bit⸗

*

burg“ mit einer Zweigniederlassung in Gerolstein

eingetragen, und ist dem Kaufmann Peter Daubach zu Gerolstein Prokura ertheilt worden. Hillesheim, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Hillesheim. Bekanntmachung. 67485

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde heute eingetragen:

Unter Nr. 6 des hiesigen Prokurenregisters: Dem Direktor und Ingenieur Franz Ziegler zu Gerolstein ist Prokura ertheilt für die Firma:

„Schloßbrunnen Gerolstein. Willemsen und Bauer“ zu Gerolstein. 2 den 1. Februar 1896.

319 Adams, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hochheim. Bekanntmachung. 67321]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 17 eingetragen worden:

Der Theilhaber der Firma „Kellerei Germania, Johann Müller und Co“ hierselbst, Gast⸗ und Landwirth Johann Jakob Müller J. von Lampert. heim, ist aus dieser Gesellschaft ausgetreten.

Der andere Theilhaber, Kaufmann Friedrich Salomon Steinberg von Frankfurt a. M., führt das Geschäft unter unveränderter Fima als der nunmehr alleinige Inhaber weiter. (Ges.-Reg. V Nr. 18.)

Hochheim, 31. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg, Handelsregister. 67322

Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 427 die Firma „Gustav Sembill“ zufolge Verfügung von heute gelöscht.

Insterburg, den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Köpenick. (67323

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. die offene Handelsgesellschaft Rudolf Wöll⸗ stein C Co. mit dem Sitze zu Adlershof und als deren Gesellschafter der Restaurateur und Möbel händler Rudolf Wöllstein und das Fräulein Sophie Welk, beide zu Adlershof, eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 18965 be— gonnen. Zur Vertretung ist allein der Rudolf Wöllstein befugt.

Köpenick, 30. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Lippehne. Bekanntmachung. 67324

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 32, woselbst die Firma „F. Schwarz E Co Rohr⸗ gewebefabrik!/ hierselbst vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst. Der Kaufmann und Fabrikant Friedrich Schwarz zu Lippehne setzt das Handels geschäft unter unveränderter Firma fort. Demnächst ist unter Nr. 282 unseres Firmenregisters die Firma „F. Schwarz C Ce Rohrgewebefabrik““ mit dem Sitz zu Lippehne und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Friedrich Schwarz zu Lippehne eingetragen worden.

Lippehne, den 1. ether 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck.. (67461 Eintragungen in das Handelsregister. Am 3. Februar 1896 ist eingetragen:

auf Blatt 28 bei der Firma Ludwig Wendt:

Der Gesellschafter Friedrich Philipp Emil Wendt ist gestorben. ; .

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesell⸗ . Gustav Wendt unter derselben Firma fort⸗ geführt.

Der Kaufmann Paul Wendt ist in das bestehende Geschäft als Gesellschafter eingetreten.

Offene Handelsgesellschaft wiederum sei dem 1. Fe⸗ bruar 1896;

auf Blatt 68 bei der Firma J. L. F. Lau:

Der Kaufmann Friedrich Gustav Lau in Lübeck ist als Gesellschafter eingetreten.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1896.

Lübeck, den 3. Februar 1896.

Das Amtsgericht. Abth. II.

Liümeburg. 67325

In das hiesige Handelsregister ist Blatt 516 ein“ getragen die Firma M. Becker C Co.

Firmeninhaber: Kaufmann Meyer Becker zu Hildesheim. ; .

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft ist eine Kom⸗ manditgesellschaft.

Ort der Niederlassung: Lüneburg. .

Bemerkungen: Das Geschäft ist eine Filiale des in Hildesheim betriebenen, in das dortige Handelsregister Blatt 12099 eingetragenen Haupt⸗ geschäfts M. Becker Co eingetragen am 4. Fe⸗ bruar 1896.

Lüneburg, 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. 67327 Nr. 4727. Zum Handelsregister wurde eingetragen: Zu O.⸗3. 434, Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma:

Mannheimer Actienbrauerei in Mannheim:

Bie Prokura des Friedrich von Greiff ist erloschen. Mannheim, 31. Januar 1896.

Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Mannheim. Handelsregister. 67326

Nr. 5184. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: .

Zu O3. 219 Ges. Reg. Bd. VII. Firma: „Rheinische Hypothekenbank“ in Mannheim mit Zweigniederlassung Berlin.

Der Prokurist, Gerichts Assessor . D. Wilhelm Schnitzker hat seinen Wohnsitz bon Mannheim nach Berlin verlegt.

Mannheim, 31. Januar 1896.

Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Minden. Handelsregister 67330 des stöniglichen n , . zu Minden. Die unter Nr. 253 des Gesellschaftsregisters ein⸗ etragene Firma Gebr. Behr zu Minden (In⸗

. der Kaufmann Nathan Behr in Lünebur

und Kaufmann Meyer Behr in Hamburg) ist auf⸗—

gelöst und die Firma unverändert auf den Kaufmann

Adolf Levy in Minden übergegangen, daher hier e,

löscht und unter Ny. 740 des Firmenregssterz eingetragen am 31. Januar 1896. en

r. 40 des Firmenregisters: Die Firma Gebr Behr iu Minden und als deren Inhäber der Kauf. . Levy daselbst, eingetragen am 31. Ja. nuar ;

Minden. Handelsregister 67329) des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 741 die

Firma Ed. Knntze und als deren Inhaber der

Kaufmann Eduard Kuntze zu Minden am 1. Fe⸗

bruar 1896 eingetragen.

Mosbach. 7328 Nr. 3221. Zu O. g. 408 des diesseitigen Firmen registers, betreffend die Firma „M. Michel in Mosbach, wurde heute eingetragen: ‚Die Firma ist erloschen. Mosbach, 3. Februar 1896. Gr. Bad. Amtsgericht. Büchner.

Oeynhausen. Bekanntmachung. b7 331 In unser Firmenregister ist unter der laufenden Nr. 667 die Firma Herm. Kruse zu Oenynhansen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kruse zu Oeynhausen zufolge Verfügung vom 3. Fe, bruar 1896 heute eingetragen worden. Oeynhausen, 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Oeynhausem. Bekanntmachung. 67332 In unser Gesellschaftsregister ist bei lfd. Nr. If

O betreffend Aetiengesellschaft Schützenhof zu

Oeynhausen heute Folgendes eingetragen:

An Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Maurermeister ., Sabirowsky und Ban quier Scheeffer zu Oeynhaufen sowie des Stellvertreterz Kaufmann Birkmann zu Oeynhausen wurden für die Dauer von 2 Jahren als Vorstandsmitglieder gewählt bezw. wiedergewählt der Maurermeister Moritz Sabirowsky und Fabrikant Gustav Rohde zu. Oeynhausen und als Stellvertreter der Vorstandz, mitglieder der Sparkassenrendant Gustav Krutemeyer zu Oeynhausen.

Oeahnhausen, den 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Osfenbur. 67339 Eintra . Gesellschaftsregister.

Nr. 1938. ö „Z. 135 wurde heute eingetragen: O. L. Bilfinger, Maschinenbauanstalt in

Offenburg.“ ;

Inhaber der Firma sind:

Der ledige Mechaniker Wilhelm Scherer und der Maschinenfabrikant Otto Louis Bilfinger, beide in Offenburg. Letzterer ist verheirathet seit dem 19. Mär; 1886 mit Katharine, geb. Rensch. Nach dem Che— vertrag d. d. Ludwigshafen a. Rh., den 13. März 1886, ist in Art. J die Gütergemeinschaft auf die reine Errungenschaft beschränkt im Sinne der Art. 1498 u. 1499 des in der bayerischen Pfalz geltenden 5 Gesetzbuchs mit allen deren rechtlichen Folgen.

Offenburg, den 30. Januar 1896.

Gr. Amtsgericht. Nusser.

Osten. Bekanntmachung. 67334

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 101 eingetragen die Firma:

D. Nagel

mit dem Niederlassungsorte Hemmoor und alt deren Inhaber: Ehefrau des Destillateurs Johann Nagel, Doris, geb. Köser.

Often, den 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

Sandelsregister. 67335 Zum Handelregister wurde heute ein⸗

Pforzheim.

Nr. 4225. getragen:

a. zum Firmenregister Band I:

1) O33. 1135. Firma J. Emsheimer n. Söhn hier. Das Geschäft nebst der Firma ging * Kaufmann Oscar Emsheimer, wohnhaft hier, übe

2) O.3. 14136. Firma Gebrüder Heinz hin, Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschn übergegangen und wird deshalb als Einzelfirma g= löscht, vgl. Gesellschaftsregister Band II, D. Z. 101.

b, zum Gesellschaftsregister Band II

I) OZ. 1051. Firma Gebrüder Heinz hier. Theilhaber der seit 1. Januar 1896 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Bijouteriefabrikant Gottlieb Heinz Wittwe, Barbara, geb. Stiegele, und Kauf mann Albert Heinz, beide hier wohnhaft. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Kaufmann Albert Hein berechtigt, vgl. Firmenregister Band II, O. 3. 143.

2) O.-3. 10652. Firma Geschw. Ries hier. Theilhaberinnen der seit 1. Oktober 1895 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Marie Ries und Helene Ries, beide hier wohnhaft. Die Gesell⸗ schafterin Helene Ries ist für gewaltsentlassen erklart und zum Betriebe des Handelsgewerbs ermächtigt.

Pforzheim, den 31. Januar 1896.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock. Plan. 67349

In das beim ,,, Amtsgericht hier⸗ selbst geführte Handelsregister ist heute gemäß Ver⸗ fügung vom 2. d. M. Fol. 70 Nr. 1065, betreffend die Firma „Molkerei Ganzlin, Geselischaft mit beschränkter Haftung,“ eingetragen: e

Kol. 5: Der Gutsbesitzer Koch auf Suckom ist als Geschäftsführer auf seinen Antrag ausgeschieden und statt seiner der Gutsbesitzer von Storch auf Neu-Stür als Geschäftsführer gewählt worden.

Plau, den 4. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber: Albrecht, A.-G. Aktuar.

Rathenow. Bekanntmachung. b! 482 In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Januar 1596 bei Nr. 131 ((M. Schlesinger) vermerkt, daß das me e durch Vertrag auf den Kaufmann Jullus Schlesinger u Rathenow übergegangen ist. Zugleich ist unter r. 341 neu die Firma M. Schiesinger mit dem Niederlasfungsort Rathenom und als Inhaber der Kaufmann rg Schlesinger zu Rathenow ein⸗ getragen worden. ertt erner ist im Prokurenregister bel Nr. 3 vermerti, daß die seitens der Frau Kaufmann Schlesinger, Minna, geb. Oppenheim, als Inhaberin der

Schlesinger Nr. 131 des Firmenregiftert

* dem Kaufmann Julius Schlesinger zu Rathenow

rokura erloschen ist. n , rn den 25. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Sandelsregister 67345 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 409 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft

KWwe W. Mayberg zu Ruhrort heute in

Spalte gr. eingetragen worden:

Die Gesellschafterin Fräulein Hedwig Mayberg ist

infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nuhrort, den 31. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Sandelsregister 67346 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 974

eingetragenen Firma Gustav Lohbeck in Spalte 6

Folgendes eingetragen worden:

Burch notarielle Verhandlung vom 17. März 1894 hat der Kaufmann Gustav Lobbeck zu Ruhrort mit feiner Ehefrau Caroline, geb. Schremper, die Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen.

Ruhrort, den 31. Januar E896.

Königliches Amtsgericht.

Rybnik. Bekanntmachung. 67481

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma „Jonas Aronade“ In haber Kaufmann Jonas Aronade zu Rybnik ein⸗ getragen worden; ;

Die Firma ist auf den Kaufmann Alfred Aronade zu Rybnik übergegangen und unter Nr. 269 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 29. Januar 1896 neu eingetragen worden.

Weiter ist in unserem Firmenregister unter Nr. 269 als Firmeninhaber der Kaufmann Alfred Aronade zu Rvbnik, als Ort der Niederlassung Rybuik, als Firma Jonas Aronade zufolge Verfugung vom 29. Januar 1896 am 30. Januar 1896 eingetragen worden.

Rwybnik, den 30. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Ry bnik. Bekanntmachung. 674831 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 129 die . S. Foerder zu Rybnik Inhaber: aufmann Salomon Foerder zu Rybnik zufolge Verfügung vom 29. am 30. Januar 1896 gelöscht worden. Rhybnik, den 30. Januar 1896.

Schmalkalden. 67347] Handelsregister Nr. 185, Firma G. B. Pröbster in Schmalkalden. keen, e e et, F. Mit dem 3. Februar 1896 ist der Ehemann der seitherigen alleinigen Firmeninhaberin, Kaufmann Emil Pröbster hier, als Mitinhaber in das Geschäft eingetreten, beide offene Handelsgesellschafter sind zur Vertretung der Firma berechtigt. Die dem Ehemann Pröbster ertheilte Prokura ist erloschen. Laut An— zeige vom 3. Februar 1896. Eingetragen am 3. Fe—⸗ bruar 1896. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.

Sommerteld. Bekanntmachung. (67352 Die unter Nr. 8 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura des Kaufmanns Hermann Jahn ju Sommerfeld für die Firma Pirscher E Ce zu Sommerfeld ist gelöscht. Sommerfeld, den 30. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. Bekanntmachung. [67348] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 575 eingetragenen Firma Hugo Maas Folgen⸗ des eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Stargard i. Pom., den 30. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Strie gau. Bekanntmachung. 67349 In unser Prokurenregister ist unter Nr. 41 die den Prokuristen Hermann Mäder, Heinrich Kahn zu Saarau und Otto Nithack zu Ida⸗ und Marien⸗ hütte bei Laasan für die in unserem Gesesschafts⸗ register Abtheilung IJ Nr. 2 eingetragene Firma Silesig, Verein chemischer Fabriken zu Ida— und Marienhütte (Dorfschaft Laasan bei Saarau) ertheilte Prokura heute mit dem Bemerken ein— getragen worden, daß die vorbezeichneten Prokuristen ermächtigt sind, ein jeder die Firma in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen vorgenannten Pro— kuristen oder mit einem der bereits vorhandenen beiden Prokuristen Dr. Georg Hasse und Florian Gillich zu zeichnen. Striegau, den 24. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Viersen. (67353 In das Prokurenregister ist heute unter Nr. 54

die dem Kaufmann Willy Schiffer und unter Rr. 55

die dem Kaufmann Emil Schiffer, beide zu Viersen

wohnend, für die Firma Schiffer ⸗Hamers zu

Viersen ertheilte Prokura eingetragen worden. Viersen, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Vreden. Handelsregister 67354 des Königlichen Amtsgerichts zu Vreden. Unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters ist die am

31. Januar 1895 unter der Firma Hermann

Terrahe Söhne errichtete offene Handelsgefellschaft

u Vreden am 1. Februar 1896 eingetragen und nd als Gesellschaster vermerkt:

N der Kaufmann Bernard Terrahe zu g. reden.

V. der Kaufmann Karl Terrahe zu Die ef n f die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu.

Breden, den 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Vreden. Sandelsregister 67356 des r, . . zu Vreden. Die dem Kaufmann Bernard Terrähe zu Vreden

E die Firma Hermann Terrahe zu Breden er—

lte, unter Rr. 8 deg ene g fen einge tragene Prokura ist am 1. Februar 1856 gelöscht.

eden, den 1. . 1896.

Königliches Amtsgericht.

J .

Wallmerod. Bekanntmachung. 67487

Die unter Nr. 10, 13, 15, 4 gz, 17 . 2 des . Handelgregisters eingetragenen Firmen:

iehhändler Lb Heilberg zu Meudt. N Fraämer Mathias Wirsdorf in Kaden, 3) Viehhändler Löb Falkenstein zu Mendt, 4) Vieh: und Fruchthäͤndler Nathan Lahrheim zu Mendt, 5) Kaufmann Moses Ullmann in Hahn, 6) Kaufmann Sebastian Hebgen zu Meudt, 7 , Johann Anton Petri zu Wall⸗ ero sind erloschen und sollen im Handelsregister gelöscht werden.

Es wird den seitherigen Inhabern der Firma oder deren Rechtsnachfolgern aufgegeben, etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten vom Erscheinen dieser Verfügung schriftlich oder zu Protokoll der Gerichtsschreiberei geltend zu machen, widrigenfalls Löschung erfolgt.

Wallmerod, den 18. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Weener, Bekanntmachung. 67359 3m hiesigen Handelsregister ist heute zu der Fol. 181 verzeichneten Firma „G. C. Salomons zu Weener“ eingetragen: Bemerkungen: Das Konkursverfahren ist eröffnet. Weener, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. II.

Weilburg. . „In, dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist die unter Nr. I57 eingetragene Firma „Ph. Hur. Heil“ zu Weilburg gelöscht worden Und unter Nr. 161 nachstehender Eintrag gemacht worden: Bezeichnung des Firmeninhabers:? Emil Broschke.“ Ort der Niederlassung: „Weilburg“. Bezeichnung der Firma: „Ph. Hnr. Heil“. Weilburg, den 23. Januar 1836. Königliches Amtsgericht. II.

Wolfach. Handelsregister. 67358

Nr. 1515. Zu D. 3. 290 des diesseitigen Firmen⸗ registers, Firma „Robert Tübben, Juternatio⸗ nale Spedition“ in Hausach, wurde heute ein⸗ getragen:

Die dem Kaufmann Robert theilte Prokura ist erloschen. gn.

Wolfach, den 1. Februar 1896.

Gr. Bad. Amtsgericht. Seitz.

Frey in Hausach er⸗

Leitrp. Bekanntmachung. 67364

In unserem Firmenregister ist bei Nr. B56, wo die Firma Zoll K Nohr zu Zeitz (Inhaber Fabri⸗ lant Arthur Nohr) eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes zufolge Verfügung vom 1. Februar 1896 an demselben Tage eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Warmbold zu Zeitz übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Otto Warm bold vormals Zoll . Nohr fortsetzt.

Demnächst ist unter Nr. 668 des Firmenregisters die Firma Otto Warmbold vormals Zoll Nohr mit dem Ort der Niederlassung Zeitz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Warmbold daselbst am heutigen Tage eingetragen worden.

Zeitz, den 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Ter hst. 67361] Dandelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 460 Bd. II des hiesigen Handelsregisters ist heute vermerkt worden, daß die Firma Franz Herr⸗ mann in Zerbst gelöscht ist. Zerbst, den 4. Februar 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franck e. Ter hst. 67362 2 Bekanntmachung. Fol. 527 Bd. II des hiesigen Handelsregisters sind heute die Firma Guido Lobe in Zerbst und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Guido Lobe in Zerbst eingetragen worden. Zerbst, den 4. Februar 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Francke. zexhst. 67363 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 528 BR. III des hiesigen Handelsregisters sind heute die Firma Carl Kurre in Zerbst und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Kurre in Zerbst eingetragen worden. Zerbst, den 4. Februar 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Francke.

Genossenschafts⸗Register.

Kempten. 67374 Genossenschaftsregistereintrag, betreffend die Mol⸗ kereigenossenschaft Weiler, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. § 25 Abs. JL des Statuts wurde durch General⸗ e, , , vom 25. Januar 1896 dahin abgeändert, daß die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft in Zukunft in dem Anzeigeblatt für das west⸗ liche Allgäu“ veröffentlicht werden. Kempten, den 30. Januar 1896. Kgl. Landgericht Kempten. Kammer fuͤr Handelssachen. Splitgerber.

Köpenick. Berichtigung. 67419

In der Bekanntmachung des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Köpenick vom 16. Januar er., betreffend den „Nen Zittauer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, abgedruckt in der 38. Beilage der Nr. 25 dieses Blattes, muß es Zeile 15 u. 16 von oben heißen: Die öffentlichen Bekanntmachungen (nicht Bemachungen) sind ꝛc.

Liegmitꝝ. (673651 Bei der Liegnitzer Molkerei eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Faftpflicht zu Liegnitz ist heute in das Genossenschaftzregister e n, . n Stelle des infolge Besitzaufgabe ausgeschie⸗ denen Vorstandsmitgliedes, des ajors Zahn⸗

jetzt zu

Jeschkendorf ist der Rittergutspächter Opt , S f r , 6 worden.

auphof, für . Amtsdauer gewaͤh iegnitz, den 9. Fanuar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Libeck. (67 462

Eintragung in das Genossenschaftsregister.

Am J. Februar 1895 ist eingetragen:

auf Blatt 18 bei der Firma Lübecker Gewerbe—⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Saftpflicht.

Als interimistischer Vertreter des dauernd verhin⸗ derten Vorstandsmitgliedes D. Scheel ift der Kauf⸗ mann P. J. C. Nehlsen in Lübeck gewählt.

Lübeck, den 3. Februar 1896.

Das Amtsgericht. Abth. II. Main ꝝ. Bekanntmachung. 674991

In der 6 des Aufsichtsräths des Eredit— Vereins, e. G. m. n. H., zu Kaftel, vom 77. Ja⸗ nuar 1396 wurde für das verstorbene Vorftandgmit— glied Georg Kämmerer der Schlosser Peter Resch in Kastel zum stellvertretenden Vorstandsmitglied (Rech ner] bis zur nächsten Generalversammlung gewählt. ö se . in das Genossenschaftsregister ist heute rfolgt.

Mainz, den 4. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Pitzer.

Nastätten. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Obertiefenbacher Darlehnskassen⸗ Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Obertiefenbach vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieds, Bürgermeisters Johann Jakob Spriestersbach zu Obertiefenbach, der Heinrich Spriestersbach, daselbst, zum Mitgliede des Vorstands und zugleich zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt worden ist.

Nastätten, den 1J. Februar 1856.

Königliches Amtsgericht.

67367]

Nastitten. Bekanntmachung. 67366

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die Genossenschast in Firma Pohler Spar— und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem . in Pohl eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:

A. Das Statut lautet vom 26. Januar 1896 und befindet sich im Beilagebande.

B. Gegenstand des Unternehmens ist:

Il) die Verhältnisse des Vereins in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an= zunehmen und zu verzinsen;

2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

C. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern. Zur Zeit sind dies

IN) Landwirth Heinrich Müller zu Pohl (Vereins—⸗ vorsteher),

2) Landwirth Johann Philipp Müller zu Lollschied (Stellvertreter des Vereinshorstehers),

9 Bürgermeister Heinrich Wilhelm Tremper zu

ohl,

4) Landwirth Heinrich Pfeifer zu Lollschied,

5) Landwirth Philipp Peter Müller daselbst.

D. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu— gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurüͤckerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen Über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

HE. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsperbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen.

Nastätten, den nich hre; 1896.

Königliches Amtsgericht. Osterode, Harn. 67463 Bekanntmachung. Gen. Fol. 15/45.

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 15 zu der Ge— nossenschaft:

Spar und Darlehnscassen⸗Verein zu Calefeld e. G. m. u. H. eingetragen:

n Stelle des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Nolte ist der Ackermann Heinrich Strube zu Kale— feld in den Vorstand gewählt.

Osterode a. Harz, den 31. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. JI.

Pitschemn. Bekanntmachung. (67368

In unser Genossenschaftsreglster wurde heute ein⸗ getragen: I) das Statut vom 19. Januar 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ e, nn,. mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Polanowitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar. und Dar- lehnskassen Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und . des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden, öffentlichen Bekannt- machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, n n. von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem

euiburger Kreisblatt aufzunehmen. Die Willens. erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorftandsmitglieder e in. wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung eic t in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens-

2) der Vorftand, b d Hermann Hoffmann, . daase, Daniel Kurraß, und, Johann Lipingki, ämmtlich aus Polanowitz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts Jedem gestattet.

Pitschen, den 29. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

unterschrift beifügen. aus: Ottokar n

Prüm. Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 4, betreffend den Prümer⸗ Lohmühlenverein, eingetragene Genoffenschaft . unbeschränkter Haftpflicht in Prüm, ein⸗ getragen:

An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Lederfabrikanten Nicolaus Alff, Franz Alff und Eduard Nels sind die Lederfabrikanten Constantin Schwartz, Moritz Alff und Albert Nels, alle aus Prüm, zu Vorstandsmitgliedern, und zwar Constantin Schwartz als Mühlemeister, Moritz Alff und Albert Nels als Beisitzer gewählt worden.

Prüm, den 1. Februar 1896.

a ter, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. 369

Salvwedel. Bekanntmachung. (67370

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, be⸗ treffend den Vorschußverein Salzwedel ein—⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spalte 4 heute eingetragen worden, daß an Stelle des am 26. v. M. verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes und Kontroleurs Nadlermeifsters Heinrich Albrecht hier der Rentier Carl Müller hier vom Aufsichtsrathe als Vorstandsmitglied gewahlt worden ist.

Salzwedel, den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Wan fried. 67371

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2: „Wan⸗ frieder Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wanfried heute Folgendes eingetragen:

Infolge Beschlusses des Aufsichtsrathes tritt bis zur igen Generalversammlung an Stelle des aus⸗ geschiedenen Fabrikanten Arthur Ihrael das Vorstands⸗ mitglied Kaufmann Ludwig Steinhardt, hier, als stellvertretender Vorsitzender, das Mitglied des Aufsichtsrathes Kaufmann Georg Wagner, hier, in den Vorstand.

Wanfried, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung. 67575

Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen, da durch Statut vom 17. November 1855 eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „Darlehenskassen⸗ Verein Engelsberg, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Engelsberg errichtet wurde. Gegenstand des Unternehmens ist, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der , anzusammeln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsraths in den Verbandskundgaben. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die hinter chriften der Zeichnenden beigefügt werden. Bei Anlehen bis 300 M genügt die Unterzeichnung durch? vom Vor⸗ stand bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Vorstandsmitglieder sind? Aigner, Josef, in Eiting, Maier, Josef, in Maisenberg, Huber, Barthol., in Aikerting, Zwieselsberger, Joh., in. Weichslehen, Göbl, Franz, in Winklhart. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Traunstein, am 3. Februar 1896.

Kgl. Landgericht Traunstein. Der Kgl. Präsident: Gebhard. Wermelskirchen. 673731

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute auf Grund Statuts vom 22. Januar 1896 ein- getragen:

Die Landwirtschaftliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Wermelskirchen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäͤfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ibren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandtz⸗ mitgliedern und sind in der Wermelskirchener Zeitung aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß a zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll und zwar die Zeich⸗ nung in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der e, . chaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus 1) Karl Hermann n zu Wermelskirchen, 2) Julius Schumacher daselbst, 3) Robert. Wild daselbst, 4 Friedrich 53 g: zu Neuenhöhe und 5) Karl Hulverscheidt zu Haid.

Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wermelskirchen, den 4. Februar 18965.

Königliches Amtsgericht. J. Baerts. Wet nlar. (67372

In das Genossenschaftgregister, betr. laudwirth⸗ schaftlicher Consumwverein, e. G. m. u. 22 zu Grorechtenbach, ist folgende , 6

An Stelle des von feinem Amt als Vorstandz⸗ mitglied enthobenen Philipp Schneider ift Wilhelm Schäfer in Großrechtenbach in den Vorstand gewählt.

Wetzlar, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.