1896 / 36 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

HRromberg. Bekauntuachung. (67927 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1286 die Firma Emil Affeldt, mit dem Sitze in Bromberg, und als deren Inhaber der Apotheker Emil Affeldt in Bromberg eingetragen worden. Bromberg, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. Nr. 2055. [67940 r Karl Heinrich Landgrebe in Cassel. nhaber der in ist Droguist Karl Heinrich Landgrebe zu Cassel. ,, am 1. Februar 1896. Cassel, den 1. Februar 1896. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister. Nr. 1356. 67939 Firma: National Versicherung gegen Trichinengefahr, G. Thon in Cassel. ; Die dem Friedrich Huchschild zu e,. ertheilte PMiokura ist erloschen und dem Herrn Carl Wendt in Wehlheiden Prokura ertheilt. Eingetragen laut Anmeldung vom 31. Januar 1396 am 1. Februar

1396. Cassel, den 1. Februar 1896. mtẽgericht. Abtheilung 4. Dortmund. 67930

Königliches In unser y, , ist bei Rr. 568, die Germania ⸗Branerei Aetien⸗Gesellschaft zu e, ö . betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

Die Generalversammlung hat am 19. Dezember 1395 beschlossen:

Das Aktienkapital von einer Million Mark soll auf eine Million und dreihunderttausend Mark er⸗ höht werden, und sollen zu dem Ende weitere drei⸗ hundert Aktien von je tausend Mark nicht unter dem Nominalbetrage ausgegeben werden.

Dortinund, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

PDũsseldoxũs. 67929 Unter Nr. 1207 des Prokurenregisters wurde heute elngetragen die von der Kommandit-Gesellschaft in in, „Jacques Piedboenf“ hier dem Fabrik⸗ Direktor Friedrich Schmitz und dem Ingenieur Paul Piedboeuf hierselbst erthellte Rohe mis Fre. Düsseldorf, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. (67934)

Auf Blatt 138 Band II des hiesigen Handels régisters ist heute zu der Firma H. W. Menyer zu Geestemünde eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Geestemünde, den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

Görlitꝝ. 67933

In unser Firmenregister ist sub Nr. 1438 die 3 G. F. Bauer und als deren Inhaber der kaufmann Franz Bauer in Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. 67932] In unser Firmenregister ist bei Nr. 433 das Erlöschen der Firma F. Czygan zu Rehden heute eingetragen worden.

Graudenz, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Gross-Strehlitrz. Bekanntmachung. [67931]

In unser Gesellschaftsregister ist heute das Er— löschen der unter Nr. 56 eingetragenen Firma Nobert Scholz C Engelhardt Nachfolger ein⸗ getragen worden.

Grosß⸗Strehlitz, 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Güstr om. 68071

In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 81 Rr 160 zur Firma August Haackert eingetragen:

Kol. 7. Die dem Kaufmann Karl Boitin ertheilte Prokura ist erloschen und wieder ertheilt dem Buch halter Karl Ludwig Arnold Beyer zu Güstrow.

Güstrow, den 6. Februar 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

Güstrom. , 68072

In das hiesige Handelsregister ist Fol. 215 Nr. 352 zufolge Verfügung vom 4. Februar 1896 heute eingetragen:

Kol. 3: C. J. Tohtz.

Kol. 4: Güstrow.

Kol. 5: Kaufmann Carl Joachim Friedrich Tohtz in Güstrow.

Güstrow, den 6. Februar 13896.

Großherzogliches Amtsgericht.

El amelm. 1673191 Zu der Firma S. Frankenberg Nachflgr. in Liquid. in Hameln ist heute auf Blatt 342 des hiesigen Handelgregisters eingetragen:

Spalte 8; Durch einstweilige Berfügung der 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land e icht Hannover vom 17. Dezember 1895 ist der Agent C. F. Wolf in Hameln bis zur rechtskräftigen Entscheidung des zwischen dem Banquier Salomon Selberg und der Wittwe Adolf Eichwald als Vor— münderin ihrer Kinder, beide in Hameln, gegen den Kaufmann Alex Eichwald in Hannover schwebenden Prgzesses zum Liquidator bestellt.

Spalte 11: 28. Januar 1896.

Hameln, den 28. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Hanam. Bekanntmachnng. 67804 Bei der Firma G. Siebert in Hanau, Nr. 536 des hiesigen Handelgregisters, ist nach Anmeldung vom 3. Februar 1896 heute eingetragen worden: Den Kaufleuten Wilhelm Berger und Karl Seidenfaden von hier ist Kollektivprokura ertheilt. Hanan, den 4. Februgr 18956. Königliches Amtsgericht. J.

Hamann. Bekanntmachung. 67661 Bei der Firma Wilhelm 6 in Sanan⸗ Nr. 1140 des hiesigen Handelsreglflers, ist nach An= . vom , . 1396 heute eingetragen worden:

Die Ehefrau des Wilhelm Ihm, Antonie, geb.

Daubert, hier ist Prokura ertheilt. Hauan, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Hei de. Bekanntmachung. 67662]

39. das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen worden:

J. Bei der Firma Nr. 117 „Hermann Refardt in Heide“:

Die Firma ist erloschen.

II. Unter Nr. 132 die Firma A. Röll in Heide und als deren Inhaber der Apotheker Karl Wilhelm August Röll in Heide.

Heide, den 14. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

Heide. Bekanntmachnug. 67663] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter

Nr. 8 eingetragen:

Die Kaufleute und Fabrikanten Max Hartwig in in gr und H. F. Pinckernelle in Hamburg haben

üt die Firma G. Mankenberg Coe in Heide an den Kaufmann Friedrich Fischer in Heide Prokura ertheilt.

Heide, den 21. Januar 1896.

. Königliches Amtsgericht. Henneꝶg. mee, d, =, e, 167803

. Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels Gesellschaftsregister unter Nr. 17 die Handelsgesellschaft unter der Firma Bey ( Roden⸗ kirchen mit dem Sitze in Hennef a. d. Sieg mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind:

1. i Adolf Bey, Alwine, geb. Essing, Handels rau, II. Edmund Rodenkirchen, Fabrikant, beide zu Hennef.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 begonnen, und ist zur Vertretung derselben nur Frau Adolf Bey berechtigt.

Hennef, den 4 Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Herzberg, Harz. Bekanntmachung. .

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 22 eingetragen die Firma:

C. Dose mit dem Niederlassungsorte Lauterberg und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Dose daselbst.

Herzberg a. H., den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Hildesheim. Bekanntmachung. 67936

Im Handelsregister Blatt 514 ist zur Firma Hermann Bade zu Hildesheim eingetragen:

Die dem Kaufmann Moritz Paasche ertheilte Prokura ist erloschen. Den Kaufleuten Carl Biskamp und Friedrich Hennings zu Hildesheim, und zwar jedem selbständig, ist Prokura ertheilt.

Hildesheim, 6. . 1896.

Königliches Amtsgericht. J. Hirschberg, Schles. 67664 Bekanntmachung.

In unserm Gesellschaftsregister ist heut das Er⸗ löschen der unter Nr. 215 registrierten Handels⸗ esellschaft in Firma F. W. Manegold zu Berlin, ö in Stonsdorf, und demzufolge auch im Prokurenregister unter Nr. 126 das Er⸗ löschen der für dieselbe dem Kaufmann Herrmann Huhn in Berlin ertheilten Prokura eingetragen worden.

Hirschberg i. Schles., den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hörde. Handelsregister 676701 des Königlichen Amtsgerichts Hörde. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗

getragen:

Kol. 1: Nr. 123 (früher 95).

Kol. 2: Die Geschwister Wilhelm, Else, Clara, Paula, Amalie, Elisabeth, Anna und Henni Demmer zu Hörde.

Kol. 3: ö Kol. 4: C. Demmer.

Kol. 5: ef e fen zufolge Verfügung vom 1. Fe⸗

bruar 1896 an demselben Tage. Hörde, 1. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Hörde. Handelsregister 67669 des Königlichen Amtsgerichts Hörde. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 95 (Firma C. Demmer zu Hörde) heute Folgendes eingetragen: Zu Nr. 965. Vie Firma ist durch Erbgang über⸗ gegangen auf die Geschwister Wilhelm, 8 Clara, Paula, Amalie, Elisabeth, Anna und Henni Demmer zu Hörde. Eingetragen zufolge Verfügung vom

1. Februar 1896 an demselben Tage.

Sörde, 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Hörde. Han delsregister 67667 des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde. Bekannutmachnng.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 20 ein

getragen:

Kol. 2 (Prinzipal): Geschwister Wilhelm, Else, Clara, Paula, Amalie, Elisabeth, Anna und Henni Demmer zu Hörde.

Kol. 3 (Firma): C. Demmer.

Kol. 4 (Ort); Hörde.

Kol. 5: Die Firma C. Demmer ist eingetragen unter Nr. 123 deg Firmenregifsters.

Kol. 6 (Prokurist): Rentier Carl Demmer sen. zu Hörde.

Kol. 7: Eingetragen zufolge 1. Februar 1896 am selben Tage.

Hörde, 1. Februar 1896.

oͤnigliches Amtsgericht. Hörde. . , 67668 des ö fn en Amtsgerichts Sörde.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 77 (Firma Hahne * May ju Hörde) heute Folgendes ein ae rns in lochen s ge

e Firma ist erloschen. Gingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Februar 1896 . , . age.

Hörde, 1. Februar 1896.

Verfügung vom

onigliches Amtsgericht.

Ino wrarla. 679385

In unser Handel. Gesellschaftsregister ist Folgen⸗ des eingetragen worden:

I Nr. 71. ;

2) Firma: Louis Sprinz Æ Co.

3) Hitz der Gesellschaft: , lam.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Vie Gesellschafter sind:

I) der Kaufmann Carl Gustav Ockert in Plauen bei Dresden.

2) der Kaufman Carl Emil Ockert in Plauen bei Dresden.

3 der Viehhändler Louis Sprinz in Inowrazlaw.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.

ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der drei Gesellschafter ,

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar 1896 am 3. Februar 1896.

Inswrazlaw, den 3. Februar 18236.

Königliches Amtsgericht. Ino wranla w. (67937

In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der Gütergemeinschaft ist Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1. Nr. 121.

Spalte 2. Der Kaufmann Heinrich Spiro zu Inowrazlaw.

Spalte 3. Hat für seine Ehe mit Röschen, geb. Bibro, durch ö Vertrag vom 14. Oktober 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Januar 1896 am 3. Februar 1896.

Inowrazlaw, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Isexrlohm. 67671]

Unter Nr. 647 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Februar 1396 unter der Firma Gebrüder Kaufmann errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am H. Februar 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Kaufmann Hugo Kaufmann zu Iserlohn,

. der Kaufmann Jakob Kaufmann zu Mörs.

ur der Gesellschafter Hugo Kaufmann ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Iserlohn, den H. er 1896.

Königliches Amtsgericht. Kattowitꝝ. 67767]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 79, be—⸗ treffend die Handelsgesellschaft Ignatz Grünfeld, Baugeschäft zu Kattowitz, heut Folgendes ein— getragen worden:

Der Regierungs⸗Baumeister Max̃GGrünfeld ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Kattowitz, den 24. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. 67768

In unser Firmenregister ist unter Nr. 526 das Erlöschen der Firma: M. Reimann zu Kattowitz, Inhaber der Kaufmann Eugen Kohn zu Gleiwitz, heut eingetragen worden.

Hatto mit. 677691 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 577 die Firma B. Kochmann zu Kattowitz, und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Bertha Kochmann, geb. Ascher, zu Kattowitz heut eingetragen worden. Kattowitz, den 29. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Kempen, Eosen. Bekanntmachung. 67677! In unser Firmenregister ist unter Nr. 480 die Firma Posener Waarenhaus J. E. Otto und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Otto zu Kempen eingetragen worden. Kempen (Posen), den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

HKoblenꝝ. Bekanntmachung. .

In dem hiesigen Handels- (Firmen-) Register is heute unter Nr. I14 die Firma „R. Elsberg“ in Koblenz gelöscht worden.

Koblenz, den 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. RKxereld.

Bei Nr. 3610 und resp. sub Nr. 4024 des Firmen⸗ registers, woselbst die Firma G. Stienen zu Krefeld und als deren Inhaberin die Wittwe Gerhard Stienen, Mathilde, geborene Noelle, zu Krefeld, d,, ist, wurde heute vermerkt: Das von der besagten Firma geführte Geschäft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten vom 1. Januar d. J. ab auf den Kaufmann Rudolf Noelle, zur Zeit in Bockum, und im Begriff, sein Domizil nach Krefeld zu verlegen, übergegangen, der dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt.

Krefeld, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

sbe67*3]

HKrereld. (67672 Unter Nr. 2143 deg hiesigen Gesellschaftsregisters ist eingetragen die offene Handelsgesellschaft sub 5 Geschw. Wyngaard mit dem Sitze in efeld und als deren Inhaberinnen die Ge—

Hrennna eh. e ,, 67805

Bei Nr. 88 des hiesigen Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Leonhard Mack“ mit dem Sitze zu Kreuzung und als deren Inhaber die Kaufleute Leonhard Ma und Paul Mack daselbst ö sind, wurde in Spalte 4 Folgendes vermerkt:

Der Kaufmann Leonhard Mack zu r n f jf aus der Handels d, ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Ludwig Wenzel zu Kreuznach ist am 1. Ja—⸗ . 6. irg e se , r, ein a,.

eder der Gesellschafter zur Vertretung der sellschaft berechtigt. z

enzuach, den 20. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abthellung 1I.

Lępheriehe. lo ach Auf Grund Anmeldung und Verfligung von hen ist in das Handels. (Gesellschafts-; Register de biesigen Königlichen Amtsgerichts die von der n Venlo unter der Firma Ch. Canoy 4 C6 Russel bestehenden Handelsgesellschaft zu gRalden. kirchen errichtete Zweigniederlassung unterm heutigen Tage sub Nr. 66 eingetragen worden. ie Gesellschafter sind die zu Venlo wohnenden Kaufleute Charleg Canoy und Gbarles Russel. Di Gesellschaft resp. Zweigniederlassung hat am heutigen Tage begonnen. Lobberich, den 5. Februar 1896. in Gerichtsschreiber des ön glichen Amtsgericht. Löwenberg, Sschles. (b b g Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist heut Folgende eingetragen worden; ie unter Rr. 75 des Gesellschaftsregisters ein, getragene offene Handelsgesellschaft „Löwenberger Thonwerke Dreher æ Comp.“ ist am 15. Ja, . vertragsweise aufgelöst und in Liquidatson getreten. ; Die Befugniß der Herren Kaufmann Johanne lemming in Bremerhaven, Ingenieur Wilhelm reyer in Bielefeld Gadderbaum und Banquet Simon Katz in Hannover, die Gesellschaft zu ver, treten, ist erloschen. Zu Liquidatoren sind ernannt: a. der . Wilhelm Dreyer in Bielefeld— Gadderbaum und b. Banquier Simon Katz in Hannover, und zwar mit der Maßgabe, daß beide Herren nur befugt sind, gemeinschaftlich die Liquidationsfirma ju vertreten und zu zeichnen. Löwenberg i. Schl., den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Loitꝝ. Bekanntmachung. 68056 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 56 vermerkten Firma G. Hintze su Loitz eingetragen worden. Loitz, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Lud vi gs last. 67 680 In das hiesige Handelsregister ist infolge Ver= fügung vom 5. d. P. heute sub Nr. 197 Fol. 10 eingetragen: Kol. 3 Mareus Goldfarb. Kol. 4: Ludwigslust. Kol. 5: Marcus Goldfarb. Ludwigslust, den 6. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber. Lüdenscheid. 67678 I) Der Banquier Karl Basse zu Lüdenscheid hat für seine zu Lüdenscheid bestehende, unter der Rr. I0h des Firmenregisters mit der Firma C. Basse ein=

getragene, Han delsnicderlafs lung den Kaufmann Adolf . Busenius zu Lüdenscheid als Prokuristen bestellt, wn

am 4. Februar 1896 unter Nr. 303 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

2) Die dem Kaufmann Hugo Haussels zu Lüͤde scheid für die Firma C. Basse zu Lüden schen ertheilte, unter Nr. 230 des Prokurenregisters enn getragene, Prokura ist am 4. Februar 1896 gelöscht.

3) Die den Kaufleuten Emil Claassen und Adolf Busenius, beide zu 6 für die Firma C. Basse zu Lüdenscheid eriheilte, unter Nr. 268 de Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura i am 4. Februar 1896 gelöscht.

Lüdenscheid, den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lzek. Handelsregister. lb 79

Der Kaufmann Paul Nenmann in Lyck ha für seine Ehe mit der Gertrud Gayko aus Lz durch Vertrag vom 21. Januar 1896 die Gemehn schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 4. Februar l in das Register über Ausschließung der ehelihh Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Lyck, 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Melle. 6g Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der offen Handelsgesellschaft in Firma „Ludwig Paull“ in Melle eingetragen worden Spalte Firmeninhaber.

Unter dem 1. Januar 1896 ist als neuer Gesel' schafter eingetreten Ludwig Ernst Paull in Mell und der Vater desselben, Anton Ludwig Paull i Melle dafür als Gesellschafter ausgetreten.

Melle, den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. JI.

Meta. Kaiserliches Landgericht Metz. 60900

Zu der Firma Socisi anonyme des Tram ways de Metr (Metzer Tram bahn gesellschafth in Metz, Nr. 358 des Gesellschastt⸗ registers, wurde auf Anmeldung heute eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 26. Sch tember 1895 ist an Stelle des verstorbenen Tram, bahndirektors Carl Wilhelm Böhm der 9 meister Benno Kalau vom Hofe in Devant le, Pontz zum Direktor der Gesellschaft ernannt worden

Die durch Beschluß der außerordentlichen Generul versammlung der AÄktionäre der Gesellschaft von 13. Februar 1894 beschlossene Verringerung Aktienkapital von 445 56 M auf 1435 6b ( in die Reduktion der Anzahl der Aftien auf 369 Akäq à 400 „S ist nunmehr durchgeführt.

Metz, den 1. Februar 1896.

Der Landgerichts Ober⸗Sekretär: Maaßen.

Mosilmo. Bekanntmachnng. lo o In unserem Firmenregister sst heute hei der . Ni. 33 dafelbst eingetragenen Firma „Louis Lich tee, Vermerk eingetragen worden: ie Firma ist ö Mogiluo, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

m.

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin. Verlag der Gppedition (Schols) in Berlin,

Druck der Nord Buchdructerel und Verlan⸗ Anstalt k Ki n,. Rr. .

M 36.

. Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag,

den 10. Februar

1896.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen- und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchgzmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Gentral⸗ Handel 5⸗Register für

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs- und Königlich

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staats-

Bezugspreis beträgt I M 50

das Deutsche Reich. an. z60)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deuts für das Vierteljahr. Ein

Reich erscheint in der Regel täglich. Der ö y. Nummern kosten *

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Mohrungen. Handelsregister. 67946

In unserem Firmenregister sind

I am B. bez. 14. Dezember 1895 und 18. Ja⸗, nuar 1896 folgende . elöscht:

unter Nr. B die Firma Fried. Ferd. Doebel in Mohrungen, Inhaber Kaufmann Friedrich Ferdinand Doebel zu Mohrungen,

unter Nr. 7 die . Adolf Friedländer in Mohrungen, Inhaber Kaufmann Adolf Friedländer zu Mohrungen, .

unter Nr. 32 die ö Kühling in Eckersdorf, Inhaber Kaufmann Ludwig Kühling zu Eckersdorf,

unter Nr. 46 die Firma A. Strauß in Hagenau, Inhaber Kaufmann August Strauß von Hagenau,

unter Nr. 1069 die Firma Ed. Caspary in Mohrungen, Inhaber Kaufmann Eduard Caspary von Mohrungen,

unter Nr. 280 die Firma G. Lehmann in Nase⸗ witt mit einer Zweigniederlassung in Saalfeld, Inhaber der Käsefabrikant Ernst Lehmann,

unter Nr. 268 die Firma G. Huffmann in Mohrungen, Inhaber Kaufmann Wilhelm Huff— mann in Mohrungen,

unter Nr. 301 die Firma N. Jacob in Kahlan, Inhaber Kaufmann Neumann Jacob in Gr. Herr⸗ menau,

unter Nr. 256 die Firma Friedrich Boettcher in Mahrau, Inhaber Müͤhlenbesitzer Friedrich Boettcher,

unter Nr. 318 die Firma Max üZebrowsky in Mühle Georgenthal, Inhaber Mühlenbesitzer Max Zebrowski in Georgenthal,

unter Nr. 319 die Firma Emil Gorny in Sonnenborn, Inhaber Färberei⸗ und Meiereibesitzer Johann Emil Gorny aus Sonnenborn;

2) am 20. Januar 1896 folgende Firmen einge⸗ tragen:

ö Nr. 321 die Firma H. Huebner mit dem Sitze in Mohrungen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ernst Huebner,

unter Nr. 322 die Firma Marie Rose mit dem Sitze in Mohrungen und als deren Inhaberin die Brauereibesitzerwittwe Marie Rose, geb. Glodde,

unter Nr. 323 die Firma G. Engelhardt mit dem Sitze in Mohrungen und als deren Inhaber der Meiereibesitzer Gottlieb Engelhardt,

unter Nr. 324 die Firma Otto Neumann mit dem Sitze in Mohrungen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Friedrich Neumann.

Mohrungen, den 28. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Münster, Westf. Bekanntmachung. [66816

Unter der Firma „Sotel zum König von Eng⸗ land vorm. Gerbanlet A. G.“ ist mit dem Sitze zu Münster i. W. durch Gesellschaftsvertrag vom 18. Dezember 1895 eine Aktiengesellschaft gegründet.

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und der

Unbau des zur Zeit Herrn W. Harnisch gehörigen Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet“ und die Fortführung des in demselben von dem Genannten bislang geführten Hotelgeschäfts sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsraths damit in Verbin⸗ dung stehen oder den Zwecken der Gesellschaft förderlich erscheinen. .

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 000 S, zerlegt in 600 auf den Inhaber lau— tende Aktien zu je 1000 S Die Umschreihung von Aktien auf den Namen ist zulässig und erfolgt auf Antrag durch einen Vermerk des Vorsitzers des Auf— sichtsraths auf den Aktien. Namensaktien können wiederum in Inhaberaktien umgeschrieben werden.

Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mit- gliedern, welche von dem Aussichtsrath ernannt und entlassen werden.

Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, falls der Vorstand aus einem Vorstandsmitgliede besteht, von diesem und einem Mitgliede des Aufsichtsraths, falls der Vorstand auß mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern abgegeben werden.

Generalversammlungen werden von dem Verstande oder dem n, berufen und finden in Münster statt. Eine Versammlung ist ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens 15 Tage bor dem für die Generalversammlung bestimmten a im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffent⸗

ist.

Alle Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Daz Unternehmen ist nicht auf eine . Zeit beschrankt.

zerschiedene Rechte für einzelne Gattungen von Aktien, insbesondere in Betreff der Isnsen oder Di⸗ videnden oder des Antheils am Gesellschafts vermögen werden nicht gewährt.

Die Aktiengesellschaft erwirbt von Herrn W.

rnisch zu Münster käuflich dessen den 2. arl Heimbürger zu Münster und Dr. C. W. Spitta zu Bremen: als Repräsentanten eines Ken= sortiums an Hand gegebene Herrn W. Harnisch ge⸗ Hrige, am Prinzipalmarkte zu Münster belegene Grundstück genannt „Zum König von England“ nebst allen darin befindlichen Mobilien und Wirth⸗ chaftginhentar, Maschinen, Beseuchtungsgegenständen und sonstigen Einrichtungen mit alleiniger Ausnahme des in der Privatwohnung des ꝛc. Harnisch befind⸗ lichen Mobsliarg zum Preise von Söö 660 c (. 6. i nenn ffir, Mark) und zahlt außer

esem Kauspreife an das Konfortium zu Händen der

malige Vergütung sofort nach ihrer Gründung die

Summe ad 60 000 , aus welcher das Konsortium verpflichtet ist, die Kosten der Gründung und deren Vorbereitung, als Gerichts. und Anwaltsspesen, Kosten für Gutachten und buchhälterische Arbeiten u. s. w., sowie die laufenden am 15. Dezember fällig werdenden Hypothekenzinsen im Betrage von 10 000 ½ zu bezahlen, während der nach Deckung dieser Ausgaben verbleibende Restbetrag denselben für die Vermittlung des Kaufgeschäfts, sowie für die , und ger eile n der Gründung ver⸗ eibt.

In den von dem Konsortium zu tragenden Kosten sind jedoch nicht mitbegriffen die durch die Ueber⸗ tragung des Grundstücks auf die Aktiengesellschaft und die Emission entstehenden bezw. bereits entstan⸗ denen 6 die Stempelabgaben und Steuern, vielmehr hat solche die Aktiengesellschaft zu tragen.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Karl Heimbürger zu Münster,

2) der Königliche Landrath Freiherr Ignatz von Landsberg, Königlicher Kammerherr zu Münster, ö

3) der Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Spitta zu Bremen,

4) der Architekt Bernhard Schwarz zu Münster,

5) der Restaurateur Hermann Geist zu Münster.

Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen.

Der Vorstand besteht aus einem Mitgliede, dem Hoteldirektor Friedrich Pfaff zu Wiesbaden.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) der Kaufmann Karl Heimbürger zu Münster, 2H der Reichsgraf Bonifacius von Hatzfeld⸗ Trachenberg zu Boniburg, Gemeinde Mauritz, Vorsitzender, der Architekt Bernhard Schwarz zu Münster, der Bankdirektor Carl Ludewig zu Münster, stellvertretender Vorsitzender, der Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Spitta zu Bremen. .

Die in Gemäßheit des Art. 209. S. G. B. be- stellten Repisoren des Hergangs der Gründung waren der Kaufmann Ludwig Stroetmann und der Kauf- mann Heinrich Piepmeyer, beide zu Münster.

Vollständige Abschrift des Gesellschafts vertrages befindet sich Blatt 169 ff. des Beilagebandes II zum Gesellschaftsregister.

Die Aktiengesellschaft ist unter Nr. 357 des Ge—⸗ sellschaftsregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1896 am 25. Januar 1896.

Münster, den 25. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(67683

MNiünsterberg, Schles. ,, , In unser Gesellschaftsregister ist am 1. Februar 1896 unter Nr. 16 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Max Schuster Cor“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1895 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: ; a. der Maschinenfabrikant Max Schuster zu Münsterberg, . b. der Kaufmann Gustav Ziermann daselbst. Münsterberg, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Münsterberg, Schles. 67682) Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 169 eingetragenen Firma Leopold Goldstein zu Münsterberg eingetragen worden. Münsterberg, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

eustadt, Oberschles. 67802 Unter Nr. 34 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute die Aktiengesellschaft Nenstadt⸗Gogoliner Eisenbahngesellschaft auf Grund des Statuts bom 7. Oktober 1895 mit dem Sitz der Gesellschaft in Neustadt O. -S. eingetragen worden. Zweck der⸗ selben ist der Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Das Grundkapital beträgt 3 000 000 MS und be⸗ steht in 3000 Stück Aktien zu je 1000 4M, welche nur auf den Inhaber lauten. Der Vorstand besteht aus ein bis drei Personen, von denen eine besoldet sein kann, in ,. Fall fübrt diese den Vorsitz, andernfalls wählt der Aufsichtsrath den Vorsitzenden. Die Wahl des Vorsitzenden und der technischen Mit- lieder des Vorstands bedarf der Bestätigung des inisters der öffentlichen Arbeiten.

Die Wahl des Vorstandes erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrath. Die Generalversammlungen werden durch den Aufsichterath einberufen. Die Berufung muß drei Wochen vor dem anberaumten Termine unter Mittheilung der Tagesordnung in den Gesell⸗ schaftsblättern öffentlich bekannt gemacht werden.

Zum Zeichnen der Firma ist, so lange der Vor= stand aus einem Mitglied besteht, dessen oder seines Stellvertreters Unterschrist, wenn er aus mehreren besteht, die des Vorsitzenden und seines Vertreters erforderlich. )

Alle Kundgebungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma mit dem Zusaßz Direktion“.

Die öffentlichen Bekanntmachungen geschehen außer durch den Reichs Anzeiger auch durch das amtliche Kreisblatt des Kreises Neustadt O. S.

Gründer der Gesellschaft sind: .

1) Geheimer Kommerzien⸗Rath Friedrich Lenz in Stettin, 2) Ober Ingenieur Paul Mittelstaedt in Berlin, 3) Regierungs. und Baurath Friedrich Budden⸗

Derren Karl Heimbürger und Dr. Spitta als ein—

berg in Breslau,

4) Geheimer Kommerzien⸗Rath Josef Pinkus in Neustadt O.⸗S., 5) Rittergutsbesitzer, Hauptmann a. D. Paul Plewig auf Riegert dorf. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Vorstandsmitglieder sind: Dohne in Neu⸗

Kreisbaumeister Hugo stadt O. S. und Fabrik⸗Direktor Adolf Schlitt in Schönowitz. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: I) Landrath Stephan von Sydow stadt O. S., 2) Rittergutsbesitzer Paul von Wittenburg auf Schlogwitz, 3) Graf Franz Hubert von Tiele⸗Winkler auf Moschen gSujau. 4 Rentier Otto Richnow in Berlin, . 5) Ober ⸗Regierungs Rath George Magnus in Berlin. Neustadt O. S., den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

in Neu⸗

Neustadt, Oberschles. 68068

In unserem Firmenregister ist heut Nachstehendes eingetragen worden:

I) bei der sub Nr. 447 eingetragenen Firma Gustav Baumann zu Zülz: ;

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verw. Kaufmann Martha Baumann in Zülz über⸗ gegangen, welche dasselbe unter derselben Firma Gustav Baumann weiterführt.

2 unter Nr. 469 die Firma Gustav Baumann zu Zülz und als deren Inhaberin die verw. Kauf mann Martha Baumann daselbst.

Neustadt O.⸗S., den 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Veutomischel. Bekanntmachung. 67685 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 57 eingetragen die Firma D. Wollstein mit dem Sitze in Neutomischel und als deren Inhaber Kaufmann David Wollstein in Neutomischel.

Neutomischel, den 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Veutomischel. . (676861

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 58 eingetragen die Firma M. Swarzenski mit dem Sitze in Neutomischel und als deren Inhaber Kaufmann Mannheim Swarzenski in Nentomischel.

Neutomischel, den 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Vor dhausen. Bekanntmachnng. 67687

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen:

J. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 369, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft Eduard Schoen⸗ beck vermerkt worden, Spalte 4:

Die Handelsgesellschaft ist durch das am 1. Februar 1896 erfolgte Ausscheiden des Mitinhabers, Kauf⸗ manns Eduard Schoenbeck, aufgelöst und das nun⸗ mehr unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Schoenbeck allein betriebene Handelsgeschäft unter Nr. 1138 des Firmenregisters eingetragen.

II. in unser Firmenregister unter Nr. 1138 die Firma Eduard Schoenbeck mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schoenbeck daselbst.

Nordhausen, den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Oldesloe. Bekanntmachung. 67952 Unter Nr. 66 hiesigen Firmenregisters, betreffend „Bntterversandtgeschäft Oldesloe, Herm. Chriftiansen“, ift heute vermerkt: „Die Firma ist erloschen. Oldesloe, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Perleberg. Bekanntmachung. 67953 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 480 die 6 „W. Wolf“ und als deren Inhaber der immermeister Wilhelm Wolf zu Perleberg am 28. Januar 1896 a . Perleberg, den 25. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Cuerrurt. 679549

In unser ,,, ist heute zufolge Verfügung von gestern unter Nr. 353 bei der offenen Herr e en fal Zucker fabrit Großosterhausen Lüttich Æ Coe Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschafter cher lch fer ih Goldacker in Sotterhausen

und Oekonom Richard Bohne in Holdenstedt sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Querfurt, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. Bekanntmachung.

In unseren Handelsregistern sind eingetragen worden:

a. in dem Firmenregister:

Die unter Nr. 64353 mit dem Sitze in Ober⸗ Langenbielan eingetragene Firma:

„E. 8 Hain!

zu Ober ⸗Langenbielau, deren Inhaber der Kaufmann Gustav Hain daselbst war, ist erloschen.

(67 956

b. In dem Gesellschaftsregister unter Nr. 183: die Firma „G. F. Hain“ zu Ober⸗Langen bielan und als Inhaber derselben der Fahrtlant Gustav Hain zu Ober⸗Langenbielau und der Fabri⸗ kant Friedrich Hain zu Reichenbach. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1896 begonnen. Reichenbach n. E., 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Ritz ebũttel. 678955 Eintragung in das Handelsregister. 1896. Februar 6. Wendt K Lühr in Cuxhaven. Am 6. Februar d. J. ist Gustav Friedrich Wendt aus der Firma ausgetreten. Das Geschaͤft wird nunmehr von dem bisherigen Theilhaber Ernst August Lühr als alleinigem Inhaber unter Uebernahme der Aktiva und Passivn und unter der veränderten Firma E. U. Lühr fortgesetzt. Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Rostock. (68011 In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 6. d. M. heute zur Firma J. J. Peters Nachflgr. sub Nr. 206 eingetragen in Kol. 5: Das Geschäft ist durch Vertrag übergegangen auf den Kaufmann Max Grünow zu Rostock, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Rostock, den 7. Februar 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. (68010

Rostock. Gemäß Verfügung vom 6. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregifter sub Nr. 1096 eingetragen worden in: Kol. 3. MaxBörncke. Kol. 4. Roftock. Kol. 5. Buchhändler Max Börncke zu Rostock. Roftock, den 7. Februar 1896.

Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Schleusingen. 67958 In unser Firmenregister ist am 5. Februar 189 die bisher im Handelsregister nicht vermerkte, durch Vertrag auf die jetzige Inhaberin übergegangene Firma „Georg Behrendt Nachfolger“ zu Schleusingen und als deren Inhaberin Fräulein Sophie Reumann zu Schleusingen eingetragen worden.

Schleusingen, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Schr oda. Bekanntmachung. 67966 In unserem Firmenregister ist vermerkt worden, daß die Firma „Joseph Unger“ durch Erbgang beziehungsweise Vertrag unter den Erben auf das Fräulein Ida Unger in Schroda übergegangen ist. Schroda, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Sommer eld. Bekanntmachung. 67963

Bei der unter Nr. 28 unseres Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma:

Pirscher C Co ist Folgendes vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Jahn zu Sommerfeld über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 76 des Firmenregisters.

Sodann ist unter Nr. 76 die Firma:

Pirscher E Ce- ; zu Sommerfeld und als deren Inhaber der Kauf mann Hermann Jahn zu Sommerfeld eingetragen.

Sommerfeld, den 30. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Sommerreld. Bekanntmachung. b 964 Die unter Nr. 3 unseres Ffirmenregisters ein getragene Firma Albert Büttner ist gelöscht. Sommerfeld, den 30. Januar 1896. . Königliches Amtsgericht.

Sommer reld. Bekanntmachung. 67965 Die unter Nr. Hol unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Fried. Paulig ist gelöscht. Sommerfeld, den 30. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Stavenhagen. 67351 In das hiesige Handelsregister ist am 1. d. M. unter Nr. 1093 eingetragen: Kol. 3. Wilhelm Gütschow. Kol. 4. Stavenhagen. Kol. 5. Rollfuhrmann Wilhelm Gütschom zu Stavenhagen. Kol. J. Wilhelm Gütschow Sohn. Stavenhagen, den 4. Februar 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Stavenhagen. 67350 In das hiesige Handelsregister Fol. 102 ift am 1. d. M. zu der Firma Wilhelm Gütschow ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Stavenhagen, den 4. Februar 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

. 3 . . n unserm Prokurenregister ist, heute unter Nr. 548 die Prokura des Ernst Friedrich Richard Braun zu Stettin für die Firma „Carl Wrede“ zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 3. Februar 1

896. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.