1896 / 37 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ü ; . ,. * 1 x

e, e, n, , en.

auf . die nicht von selbst auf den 8 er übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ . oder Betrag aus dem Grundbuche zur eit der Eintragung des Versteigerungsbermerkz nicht , insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten spätestens im Versteigerungsfermin vor der Aufforderung zur ö von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger e, ,. dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls diefelben bei Feststellung des . Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes egen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück- eten. Diejenigen, welche das Cigenthum der Grund⸗ stücke . werden war n , vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. April 1896, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Elze, den 5. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

68370

In Sachen des Rentners Carl. Scheubner zu Goslar, Klägers, wider den Handelsgärtner Ernst Schneider und dessen Ehefrau Lina, geb. Wootmann, zu Gittelde, Beklagte, wegen Forderung, wird, nach⸗ dem guf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der den Beklagten gehörigen, zu Gittelde sub No, ass. 166 belegenen Ziegelei nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Bes chluß vom 4 Februar er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. Februar er. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 15. Juni 1896, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzogl. Amtsgericht Seesen in der Giesecke schen Gastwirthschaft zu Gittelde angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Seesen, den 4. Februar 1896.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.

68361

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des zum Nachlasse des Maurergesellen Wilhelm Martin Heinrich Jantzen zu Rostock früher gehörigen, allhier am alten Markte und an der Ecke der Diebsstraße zub Nr. 1086 belegenen Hausgrund⸗ stücks, ist zur Erklärung über den Theilungsplan, so. wie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, den 22. Februar 1896, Vor⸗ mittags 109 Uhr, im Amtsgerichts gebäude Zimmer Nr. JL hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Be⸗ merken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Ein⸗ sicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 5. Februar 1396.

Großherzogliches Amtsgericht. Piper.

(68362 .

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ . erung des dem Kaufmann August Gaedt zu . früh? gehörigen, allhier an der Breitenstraße und Ecke der . sub Nr. 488 belegenen . ist zur Abnahme der Rechnung des

equesters, zur Erklärung über den Theilun oplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin guf Sonnabend, den 22. Februar 1896 Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude,

immer Nr. 1, hierselbst anbergumt, und werden die

ei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, . der Theilungsplan zu fir auf der Gerichtsschreiberei niederge⸗ egt ist.

Rostock, den 5. Februar 1896.

Großherzogliches Amtegericht. Piper.

Ih3268 Aufgebot.

Die Frau Ling Tenge, geb. Bauendahl, in Nieder⸗ barkhausen bei a m hat das Aufgebot des ihr auf unerklärliche Weise abhanden gekommenen, im Gewerkenbuch Seite 140 auf ihren Namen ver zeichneten ug scheins Nr. 649 der Gewerkschaft Hereynia in Wernigerode vom 22. Mai 1895 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

immer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls in demselben auf Antrag der Ver— n die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wernigerode, den 30. November 18965.

Königliches Amtsgericht.

(168419 Aufgebot. .

Auf Antrag des Kaufmanns K. Edele in Kempten, Alleininhaberß der Firma A. Weizenegger's Nach⸗ agr. daselbst, wird der Inhaber des Depositen⸗ cheins der Bayer. Notenbankfiliale Kempten vom 6. Juli 1889 über die 40/09 Bayer. Staats⸗Obl. 299/1248609 RE. 1875 zu 400 , die 34 Südd. Boden ⸗Kreditbank Pfandbriefe H. 158 538, 765 257, 158 539 zu in Sa. 3000 M6 und die 300 Bayer. ö und Wechselbank Pfandbriefe L. 71 890, 8357, 136719 zu in Sa. 3060 MS sammt Kupons und Talons hiemit aufgefordert, seine Rechte aus dieser Urkunde bei dem unterfertigten Gerichte spätestenst in dem auf Mittwoch, den 11. Sk toher 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge— saale anberaumten Termine anzumelden und dle Ür⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rempten, 7. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Zübert.

(61777 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Regierungs. Sekretärs Hugo Schwarz zu Danzig wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depotscheins Litt. A. Nr. 98 der Westpreußischen Landschaftlichen Darlehnskasse in Danzig vom 26. März 1895 über

a. 1 Oldenburger 40 Thlr. Loos, zinsbar ab 1. Fe⸗

bruar 18865, b. 1 Braunschweiger 20 Thlr. Loog, c. 300 S, Gothger 31 0 Prämien⸗-Pfandbriefe,

spätestens im Aufgebotstermine am 12. August 1896, Vormittags AO Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und den Schein vor⸗ al ger, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wir

Danzig, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. X. v. Sychowski.

68416 Aufgebot.

Der Ackerbürger Karl Schöneberg aus Joachims—⸗ thal hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 1719 der Sparkasse für den Kreis Angermünde zu Anger—⸗ münde, ausgefertigt für den Arbeiter Ernst Boy zu Grimnitz, demnächst umgeschrieben auf den Acker⸗ bürger Karl Schöneberg zu Joachimsthal, lautend über 1893,91 seintausendachthundertdreiundneunzig Mark 91 Pfg.), welches ihm angeblich verloren ge— gangen ist, zum Zwecke der Amortisation und Neu- ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 13 anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird.

Angermünde, den 1. Februar 1896.

Das Königliche Amtsgericht.

36929] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher beantragt:

1) Nr. 593 183, ausgestellt für Kirschstein, Emma, Dienstmädchen, Linkstraße 25, lautend über 60 , von der Vorgenannten, jetzt Schönebergerstr. 5, part., wohnhaft.

2) Nr. 259 379, ausgestellt für Carl Jacoby, Sohn des Fabrikanten, Fischerstraße 38, lautend über 282 S6 17 9, von dem Lederfabrikanten Carl . (als Vater) hierselbst, Fischerstr. 38 wohn⸗

a

3) Nr. 352 913, ausgestellt für Wilhelm Hemmer⸗ ling, Dachdecker, Naunynstr. 4, lautend über 152 75 J, von dem Vorgenannten, jetzt Chaussee⸗ straße 47 1V. wohnhaft.

4) Nr. 151 418, ausgestellt für Koch, Louise, geb. Mierke, Frau des Schmieds, Elsasserstr. 10 e., lautend über 70 υς, von der Vorgenannten.

5) Nr. 96 84, ausgestellt für Bangson, Georg, Klempner, Anklamerstr. 15, lautend über 212 M 15 3, von dem Vorgenannten, jetzt Kottbuserstr. 2 wohnhaft.

6) Nr. 237 494, ausgestellt für das Dienstmädchen Emma Jung, Dresdenerstr. 30a., lautend über 185 1M 47 33, von der Vorgenannten, jetzigen Schneiderin Emma Jung hierselbst, Usedomstr. 23 a.

wohnhaft,

7) Nr. 229 292, ausgestellt i Hochheisel, Therese, geb. Lutze, Wittwe, Klosterstr. 2, lautend über 38 MM 40 4, von der Vorgenannten, jetzt Kürassierstr. Nr. 10 wohnhaft.

8) Nr. 266 642, ausgestellt für die Frau des Arbeiterß Jedamezik, Auguste, geb. Köhler, Reinickendorferstr. 60, lautend über 29 M 11 3, bon der Vorgenannten, jetzt Pankstraße 45 C., Hof parterre, Quergebäude, wohnhaft. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 16. April E896, Vormittags EI Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße iz, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗

ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ assenbücher vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos werden erklärt werden.

Berlin, den 21. September 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 53320 Aufgebot.

Auf Antrag des Viktualienhändlers und Droschken— besitzers Theodor Kaplanek zu Beuthen O.⸗S. wird das Sparkassenbuch Nr. 13 164 der Stadt. Sparkasse

gestellt ist und über 750 6 lautet, hiermit öffentlich aufgeboten. Der Inhaber desselben wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, welcher auf den 8. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 54 des Amtsgebäudes des unter“ zeichneten Gerichts anberaumt sst, unter Vorlegung desselben seine Rechte darauf anzumelden, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Beuthen O.⸗S., den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

68417 Aufgebot.

Der Buchdrucker Hugo Albrecht zu Stralsund hat das Aufgebot des i . Namen ausgestellten, über 200,31 M nebst Zinsen vom 1. Auguft 1895 lautenden Sparkassenbuches Serie II Nr. 59 692 der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt unter der Anführung, daß er dasselbe verloren habe. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 23. September 1896, Vor⸗ mittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Stralsund, den 7. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

68418 Aufgebot. Der Lohgerber Martin Reincke in Rostock hat das Aufgebot eines im Wesentlichen: „Rostock, den 26. oder 27. Dezember 1895. Am 1 April 1896 zahle ich gegen diesen Wechsel an die Ordre von Blau u. Schindler 818,55 M

Martin Reincke.“

lautenden Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä— testens in dem auf den 5. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den J. Februar 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

68415 Das Aufgebot verfahren wird zwecks

1) der, Todegerklärung des am 8. Februar 1835 in ohenstein irn, am 10. Juni 1868 noch in talien aufhältlich gewesenen, seitdem aber ber⸗ schollenen Kaufmanns Franz Julius Graul,

zu Beuthen O.⸗S., welches auf . Namen aus.

der eine über 80 M lautende, unterm 21. Januar 1895 von Oskar Hosemann in Hohenstein ausgestellt, von Hermann König daselbst angenommen, am 21. Aprit 1895 fällig gewesen ist, der andere über 86 M 38 3 lautende aber am 5. März 1895 von David Sieper Söhne in Remscheid auf F. J. Elster in Hohenstein gezogen und am 30. April 1895 anf war,

zu 1: auf Antrag des dem Verschollenen bestellten Abwesenheitsvormundes Webers Carl Heinrich Lanzer in Ernstthal, ;

zu 2: auf Antrag der Bankfirma Ferdinand Heyne in Glauchau eingeleitet und Aufgebotstermin auf den

1. August 1896, bestimmt.

Wechsel aber, be

auf weiteren Antrag der Verschollene für

Wechsel dagegen für kraftlos erklärt werd Hohenstein ⸗Erustthal, am 4. Februar 1856. Königliches Amtsgericht daselbst.

Käßberg.

683650

Bekanntm ach In Sachen, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die Kata Dehrenbach, Bröl, Leuscheid und Löbach, haben die in nachstehender Uebersicht Eigenthümer der untenbezeichneten Grundstücke eingetragenen Personen nicht er Gemäßheit des 8 58 Abs. 3 des Gesetzes vom J2. April 1888 werden' diefe Artikel E deren, der Person und dem Aufenthalteört nach unbekannten Erben hieimit zu dem auf 2H. März E896, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin vor das unterzeichne das Geschäftshaus desselben dahier, Poststraße, geladen, mine ihre etwaigen Ansprüche an den bezeichneten Grun

ung.

mittelt wer

Bezeichnung

tragung in das Grundbuch ohne Einwilligung der Gela

der im Flurbuch genannten Eigenthümer

Nummer der

Parzelle

Artikel der GSrund⸗ steuermutterrolle

Bezeichnung der Lage u. s. w.

Kulturart

Vormittags 11 uhr,

Es ergeht daher die Aufforderung an den Ver schollenen, von seinem Leben und Aufenthalte Nach. richt hierher zu geben, an den oder die Inhaber der

unterzeichnetem Gerichte ihre

Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen,

andernfall todt, . en sollen.

stergemeinden Winterscheid, genannten, im Fluibuch alt den können. In igenthümer resp. Samstag, den te Amtsgericht in mit der Aufforderung, spätestens in diesem Ter⸗ dstücken geltend zu machen, widrigenfalls die Ein. denen gemäß § 58 Abs. 1 1. C. erfolgen wird.

rr, re *** y ———— ——.

Bezeichnung der Grund stücke

6ö8i06l

Kraemer, Franz, Schreiner zu Winterscheid

7 1034 / 71 2 Ahr, Philipp, Ackerer zu 3

döb / 23

41 I 3921

Winterscheid

Kremer, Heinrich, Tagelöhner zu Winterscheid bezw. dessen Erben

3922

1153/1 bo / l

id id, Hoscheid auch Hochsche ĩ⸗.

Wilh., senr., zu Winter— scheid

Baum, Bertram, jr., zu 187/5 Dörfgen 4502

Walterscheid, Arneld, Tage 129 löhner zu Honscheid

Knecht, Adolph (minor.), zu 181 Hatterscheid 1175 / 337

Andre, Jodoeus, zu Holen—⸗ 127 feld

91 Rörig, Johann, zu Beiert 11551

299 / gh 300/66 417 735/47 S23 / 4590

101 105 151

10 Imhausen, Johann, Wittwel 305 zu Hundhausen 11 Ludwigs, Daniel, Wittwe zu 375 Leuscheid

Orth J., Johann Gerhard, 4 Wittwe zu Niedersaal Himmeröder, Peter, zu Dahl. 24 741 hausen 955 956 1285 958 1368 / 9598 965 Bitzer, Gerhard, und Kon⸗ 164 sorten zu Bitze . Kuchheuser III., Diedrich, zu 724 Stromberg Gerhards, Friedrich, zu Hund⸗ k 17 hausen Helpensteller, Friedrich Wil 261 / 65 helm, Tageloͤhner zu Ober ˖ 5. 9

alsen Weller, Christian, zu Nieder⸗ 130 irsen l 15 Ackerer, bSh / 304 701 / 325 327 338 114 816 / 26 SI 9/226 310 311 405 547 K P Pas⸗ 3 reuzer, Peter, Pastor zu 37 Birk

1 Siebel, Maria Gertrud, hh / b8 Magd zu Birrenbachshöhe

Keppler, Robert, zu Löbach

841 845 1413 / 890 969 415

430

Schmitz, Theodor, Ackerer zu 324 11 Hermerath Trost, Johann, Ackerer zu 4691 11 Hermerath

Eitorf, den 8. Februar 1896.

Gemarkung Winterscheid.

Oben im Hof Winterscheid Unten im Dorf Winterscheid Im Drückensiefen

Im Dorf Winterscheid Das. Haus Nr. b8

Auf den Brüchen

Im Dorf Winterscheid Haus Nr. 32

Gemarkung Dehrenbach.

In der Brückenwiese In der Backhauswiese Im alten Garten

Unter der Kornbitze

Hinterm Hof nächst der Fringsbitze

In der Eichelswiese

1409 / 686

C. Gemarkung Bröl. L A4895j 194 Im Hof Beiert D. Gemarkung Leuscheid.

Auf'm Kamp D

as. Am Dannesfeld Oberm Dorf . Oben der katholischen Kirche auf'm Kamp Oben im Läger

Im Buch ganzer Artikel mit 29 Pa

Am Heidchen An der Büllhard

n .

1

Im Cckelberg Unter der Buchhard Im Hof Hundhausen

Im Bergsiefen

In der Helte

Im Giersberg Auf'm Teiche Auf'm Eiskellerskopf

Gemarkung Löbach.

Im Hönscheid In den Heidcheswiesen

Am Dellemichsknippen Unter der Delle Auf'm Honscheid

Im Pützstefen Auf der Kleverheide Ober den Krahwiesen

Im Selbachssiefen Unten am Hof

Auf dem Hüchelterstück Auf'm Kamp

Oberm Köscheidsfeld In dem Itlen arten In den Oberhaäͤusersträuchen Auf der Kleverheide

In der Honscheidswiese

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung IIa. «.

68442 Oeffentliche Ladung.

Die unbekannten Aufenthalts abwesenden Peter, Jakob und Johann eber von Minderlittgen, Kinder von Philipp Weber daselbst bezw. deren Erben werden auf den 9. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 2 öffentlich geladen. Wenn die Ge⸗ ladenen vor oder in dem Termin auf die unter Artikel 150 der Grundsteuermutterrolle von Minder— littgen für: Weber J. Erben zu Minder⸗ littgen eingetragenen Grundstücke mit 80 a 75 4m

insbar ab 1. Juli 1885, ; Schein

aufgefordert, seine Rechte auf diesen

2) der Kraftloterklärung zweier Wechsel, davon

Flächeninhalt und 3 Thlr. 7I ioo Reinertrag keinen

Anspruch erheben, wird ohne ihre Cinwilligung der geistesschwache Hilarius Weber zu Trier als thümer dieser Grundstücke bei Anlegung des Grund

buchs eingetragen werden.

Garten

Hofraum mit Kapelle Solz Hofraum mit Scheune und Stall Hofraum mit Wohnhaus Acker Hofraum mit Wohnhaus

Wiese Acker Wiese

Garten

Hausgarten Hofraum

Hol Acker Hofraum

Holz

rzellen ;

Acker Weide

Hol Holz Hofraum Holz Acker

Volz Acker

Hol

Holz Wiese

Holz Acker Holz

Wittlich, den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsger 684111

Gerstenberger,

icht.

Abth. III.

Bekanntmachung.

Die Häuslerin Theresia Misdziol, geborene Gersten⸗ berger, und die Häuslerin Dorothea vertreten durch den Re Idralek zu Kupp, haben das Aufgebot des im

ö

13

1

do a

8 0 =

d W d O O C Q

L*

* 28 C O—— 2 0

ö

C D d E do de

2

nämlich der en. Anna,

Gigen⸗

ollny, geborene ; r

rundbuche von Neu⸗Budkowitz auf den Einlieger

athias Gburek Band 1 Blalt 20 eingetragenen ind in der Gemarkung Alt ⸗Budkowitz mit Karten- hlatt 5 Parzellenabschnitt 21 und 22 liegenden Grund⸗ stckgß: Hofraum und Acker von zusammen 13 a 0H dm, und einem Grundsteuerreinertrage von gel Reichsthalern zum Zwecke der Besitztitelberich⸗ figung beantragt. Alle Eigenthumspraätendenten, lil fen ber. die Johann und Marie Geschwister Gburek, Kinder des genannten Grundstückseigen⸗ thümers, unbekannten Aufenthalts werden hier. durch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das genannte Grundstück spätestens in dem am 13. April E896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Auf⸗ ebotstermine in bescheinigter Form anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen l f fen, ihnen deshalb . Stillschweigen auferlegt und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. F 10,95.

Kupp, den 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Vom unterzeichneten Amtsgerichte wird 1

behufs Löschung der auf Folium 55 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Niederalbertsdorf in Rubrik III unter Nr. 4/Ea. b. laut Eintrags vom

April 18563 und Vertrags vom 1. Mal 433) JJ ,, für Eva Rosine, verehel. Stelzner, daselbst hypotheka⸗ risch verlautbarten 100 Thaler unbezahlte Kaufgelder und für ebendieselbe und deren Ehemann Christoph Stelzner und zwar für jedes zur Hälfte eingetragenen 30 Thaler Begräbnißgeld, deren jetziger Inhaber nachdem genannte Stelzner im Jahre 1858 und deren Ehemann im Jahre 1869 verstorben sind unbekannt, und in Bezug auf welche seit länger als zo Jahren ein Eintrag im Hypothekenbuche nicht be⸗

II. behufs Todeserklärung

I) des am 15. August 18265 in Stöcken als Sohn des Handelsmanns Johann Gottlob Weiß geborenen Webers Karl Friedrich Wei, über dessen Leben und Aufenthalt seit dem Jahre 1846 (er soll aus Deutschland ausgewandert sein) keinerlei Nachricht vorhanden ist., und für welchen aus dem väterlichen Nachlaß ein Erbtheil von 103 M 93 4 hiergerichts verwaltet wird,

2 des am 19. August 1823 in Königswalde ge— borenen Handarbeiters Johann Gottlieb Pausa und seines Bruders, des daselbst im Jahre 1825 geborenen Strumpfwirkers Johann Friedrich Pansa, welche in den Jahren 1854 bis 1856 von der Sorge bei Werdau nach Amerika ausgewandert sind und seit

wirkt worden ist,

langer als 30 Jahren keine Nachricht von sich ge—

geben haben, und für welche aus dem Nachlasse ihres Bruders Johann Gotthilf Pansa in Werdau ein Erbtheil von je 89 M 96 3 hier verwaltet wird,

3) des am 27. Oktober 1842 in Werdau geborenen Spinners . Lorenz, welcher im Jahre 1863 aus Deutschland ausgewandert, seit 1877 aber ver⸗ schwunden ist, ohne daß über sein Leben und seinen Aufenthalt je wieder eine Nachricht gegeben worden wäre, und dessen hieramts verwaltetes elterliches Erbtheil 105 M beträgt, .

sowie behufs Ausschließung der möglicherweise eben den unter III, IIZ und II3 genannten An⸗ mnstellern vorhandenen, aber unbekannten Erben dier Verschollenen, hiermit das Aufgebotsverfahren eröffnet und zwar:

ju 1 auf Antrag des Stellmachermeisters Johann

ʒSGottlieb Piehler in Niederalbertsdorf,

ju UI auf Antrag der Geschwister und Geschwister⸗ kinder des Weiß, namlich des Tuchmachers Friedrich August Weiß in Werdau, der Christliebe, verehel. Wußler, in Marienthal, der Ernestine, verehel. Drehler, in Zwickau, der Hulda Anna, verehel. Lehrer Feig, in Eckersbach und des Kaufmanns Ernst Nitsche in Halle a. S.

L ll? auf Antrag der Geschwister und Ge⸗ schwisterkinder der Brüder Panfa, nämlich des Streckenvorarbeiters Johann Carl Friedrich Pansa in Wiesenburg, der Auguste Pauline, verehel. Glüher, in Werdau, des Klempners Richard Emil Pansa in Crimmitschau, des Mafchinenbauers Karl Ernst Panfa und Paul Robert Pansa in Werdau, des Holzbild⸗ hauerß Carl Auguft Badftübner in Ruppertsgrün und der Auguste Pauline, verw. Meinert, in Dresden, us 3 auf Antrag der Geschwister des Lorenz, verehel. Riedel, in Werdau, der elma, verehel. Eißmann, in Leubnitz, er ferm ine verehel. Trommer, in Werdau und der auline, verehel. Schwarz, in Hamilton.

Zu J werden die Inhaber der bezeichneten Hypo— theken oder deren Rechtsnachfolger und sonftige Interessenten, welche an biesen Hypotheken Rechte zu aben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termin ihre Rechte und An⸗ sprüche an den Hypotheken persönlich oder durch ge⸗ hörig bevollmächtige Vertreter anzumelden, widrigenzz⸗ fal Auschiußuriheil dahin erkassen werden wird, daß die Inhaber der Hypotheken oder ahh e Be⸗ te . an denselben ihrer Ansprüche und Rechte für berlustig zu erklären, auch die Hypotheken als un⸗ gültig zu erachten sind und gelöfcht werden können.

ul ergeht an die unter 1, 2 und 3 genannten Verschollenen und deren etwa vorhandenen unbekannten

rben die Aufforderung; fpätestens in dem für sie uf Mittwoch, den . Ditober ASG, Vor— mittags AA J1hr, anberaumten Aufgebotstermine entweder persönlich oder durch mit ge öriger Voll⸗ macht verfehene Vertreter zu erschesnen oder sich an— Uumelden, widrigenfalls durch ar m fe wird

annt werden, daß die genannten Verschollenen für

ont zu erklären, deren . vorhandenen, unbekannten Erben von ihrem Nachlasse auszuschließen i und letzterer den sich als Erben legitimierenden ntragstellern auszuantworten ist. Alle diejenigen, welche über Leben und Aufenthalt oder inzwischen on früher eingetretenen Tod der Verschollenen

Ystimmte Kunde geben können, wollen hierauf be⸗ 1 liche Mittheilung ehebaldigst anher, gelangen . en. Dafern die ere, fer im Aufgebots⸗ hin micht auch in erscheinen oder sich vertreten lassen, bleibt das Aufgebotsberfahren ruhen. erdau, den 5. Februgr 1896. Königlsches Amtsgericht. eyer.

(68359 Oeffentliche Ladung.

In Sachen betreffend die Äniegung des Grund- buchs für die Katastergemeinde i en (Stadt) wird der Johann Kelch, Stand unbekannt, der vor un— en 50 Jahren nach Amerika ausgewandert sein oll und dessen Aufenthaltzort unbekannt ist, bezw. dessen Erben zum 1. Mai 1896, Vormittags LEO Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Köln, Abtheilung 16, Zimmer 14 geladen, um etwaige Ansprüche an das auf den Namen Johann Kelch zu Köln im Kataster unter Artikel 245 eingetragene Grundstück Flur G. Nr. 296 / 196 im Raderthal, Garten, groß 3.4 15 4m, geltend zu machen. Wird ein Anspruch nicht . so werden

1) Rudolf Wolff, 3 zu Köln Lindenthal,

. Wolff, ohne Geschäft zu Köln, Lang⸗ gasse 6,

3) Margaretha Wolff, Ehefrau, Anstreicher Johann Antweiler in Köln-Lindenthal als Eigenthümer der Parzelle ins Grundbuch eingetragen.

Köln, den 3. Februar 1996.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

böten auf

Nachdem auf Antrag der durch den Forstmeister Dr. Grundner hierselbst vertretenen 5 Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig durch Beschluß von heute wegen einer auf dem zu den Akten gebrachten Lageplane mit d. 8. f. g. d. um- schriebenen, A432 a großen Theilfläche des zum Forstreviere Schimmerwald gehörigen herrschaftlichen gorstortes Butterberg das Aufgebotsverfahren ange⸗ ordnet worden, werden alle diejenigen, welche ein Recht an der Grundfläche zu haben vermeinen, auf— gefordert, solches spätestens in dem auf Mittwoch, den L. April d. IS., Morgens 19 Üihr, hier anstehenden Aufgebolstermin anzumelden. Nach Äb— lauf der Frist wird die Antragstellerin und Befitzerin der Fläche als Eigenthümerin in dem Grundbuch eingetragen werden, und kann derjenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, fein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Fläche er— worben hat, nicht mehr geltend machen.

Harzburg, den 31. Januar 1896. Herzogliches Amtsgericht. i ich nne

68406 Aufgebot.

Auf Antrag des Bauern Michael Fischl von Schlatzendorf, der ein rechtliches Interesse auf Todes⸗ erklärung der Bauerstochter Katharina Fischl von Schlatzendorf darlegte, ergeht die Aufforderung:

1 an Katharina Fischl, geboren am 35. No⸗ vember 1825 in Schlatzendorf, welche im Fahre 1843 angeblich nach Anerilg ausgewandert und seither ver⸗ schollen ist, spätestens im Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werde,

2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, den LEE. Rouember E896, Vorm. 9 Uhr, angesetzt.

Viechtach, den 7. Februar 1896.

k Kgl. Amtsgericht.

berhard. Zur Beglaubigung: Der kgl. Gerichtsschreiber: (EL. 8.) Schuster.

(68443 Aufgebot.

Auf den Antrag der verehelichten Maurer Kunert, Karoline Wilhelmine, geb. Rex, in Kurtschow, im Beistande ihres Ehemannes, werden die nachgenannten, seit länger als 10 Jahren verschollenen Personen:

1) Johann Gottlob Rex, geb. am 23. Marz 1821,

Y Gottfried Rex, geb. am 8. Januar 1829, eheliche Söhne des Häuslers und Tagelöhners Gottlob Rex und seiner Ehefrau Hanne, geb. Johne, in Kurtschow,

sowie deren unbekannten Erben hierdurch aufge—⸗ fordert, sich spätetens in dem auf den 7. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗— gebotstermine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die zu 1 und 2 genannten Personen für todt erklärt werden.

Krossen a. O., den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

68413 Aufgebot,

Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes der Be⸗ sitzer August und Charlotte, geb. Isbrandt, Nelson'schen Eheleute, Besitzer Gustav Janz zu Sackrau, werden die Besitzer August und Charlotte, 6. Isbrandt, ieis el fen Eheleute, von denen der August Nelson seit länger als dreißig Jahren seinen letzten Wohnort i n de, unbekannt verlassen hat, während die Ehefrau Charlotte Nelson, geb. Isbrandt, seit länger als fünfundzwanzig Jahren unbekannt nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 27. November 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird.

Graudenz, 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

68409 Ausfertigung. Aufgebot.

Ueber das Leben nachgenannter Personen: .

1) Lorenz Wellein, geboren 2. Januar 1830, Müllergeselle von Höchstadt a. 2.

2) Kunigunde Neuner Geburtszeit unbekannt —, Bauerstochter von Weiher,

welche vor ungefähr 30 bezw. 40 Jahren nach Amerika ausgewandert sind und deren Aufenthalt unbekannt ist, ist seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden. Auf Antrag

ad 15 der Schuhmachersehefrau Katharing Willert und der Schreinersehefrau Barbara Roßkopf, in Fürth, sowie ihrer Ehemänner Thomas Willert bezw. Quirin Roßkopf, .

ad 2) des Oekonomen Georg Neuner in Weiher wird bei hinreichend dargelegtem rechtlichen Inter⸗ esse der Antragsteller hiemit Aufgebot zum Zwecke 39 , , obengenannter beiden Personen erlassen.

Es ergeht deshalb die Aufforderung J. an die beiden Verschollenen, sich innerhalb neun Mo⸗

naten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den

15. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, im

diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermine . ich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie für tobt erklärt würden;

I. an die Erbbetheiligten, ihre Intereffen im Aufgebot termine wahrzunehmen;

III, an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei unterfertigtem Gericht zu machen.

Höchstadt a. A., am 6. Februar 1896.

Königliches Amksgericht. ( S.). (gez. Held. Zur Beglaubigung: (E. 8.) Dauth, Königl. Sekretär.

(68410 Aufgebot.

Der Spenglermeister Mathäus Braun in Mem— mingen hat den Antrag gestellt, seinen Bruder, den ledigen Bräuer Johann Georg Braun, geboren am 20. März 1850 in Memmingen als Sohn der Bade⸗ meistereheleute Johann Georg und Anna Braun, geb. Neuhauser, welcher im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert ist, und über welchen die letzten Nach⸗ richten 1381 aus Oackland (Oregon) na Deutsch⸗ land gekommen sind, für todt zu erklären. Infolge⸗ dessen ergeht die Aufforderung:

I. an Johann Georg Braun, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots termin persönlich oder schriftlich bei dem i. Amtsgericht Memmingen sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen, und

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Memmingen, den 29. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Haneberg. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts. Wiedemann, Königl. Sekretär.

67995 K. Württ. Amtsgericht Sulz a. N. Verschollene.

Das Ausschreiben vom 3. Dezember v. J. wird hinsichtlich des Math. Adrion von Dornhan zurück⸗ enommen, wegen des Andreas Müller von dort ingegen erneuert. Den 4. Februar 1896. Oberamtsrichter Adam. 1

68407 Bekanntmachung.

Die Antragstellerin des Aufgebots des unter—⸗ zeichneten Gerichts vom 3. August 1895 (Nr. 29 022 in Nr. 190 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 39 . 1895) ist eine geborene Mau, nicht

n

ahn. Czarnikau, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

68412 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanng Elias Raphael Wassermann (auch Elias oder Ely Wassermann), nämlich des Kaufmannes Isidor Wassermann, des Rechtsanwalts Dris jur. Richard Pels und des Referendars Dris. jur. Martin Wassermann, vertreten durch den n , Rechtsanwalt Dr. jur. R. Pels wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden .

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 25. Oktober 18935 verstorbenen, zu München geborenen Kaufmannes Elias . Wasser⸗ mann (auch Elias oder Fly Wassermann), sei, es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhaber der hiesigen Firma J. Wassermann K Co. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. Juni 1886 hierselbst errichteten, mit 4 Nachträgen, resp. vom 29. Juni 1885, 5. Dezember 1890, 5. Dezember 1890, 20. Juli 1893 und einem undatierten Nachtrag versehenen am 9. No⸗ vember 1893 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentshollstreckern und den denselben er— theilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. März 1896, Nach⸗ mittags 1 Ur, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter, Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg, den 30. Januar 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

68427 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Januar 1896 ist der Arbeiter Friedrich Roßmann aus Sophienthal für todt erklärt.

Osterode O.-Pr., den 15. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

68398 , , .

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermäͤchtnißnehmer des am 31. De⸗ zember 1893 zu Kattowitz verstorbenen Lehrers Lud⸗ wig Lelonek ist beendet. VI F. 8/96.

. den ider r 1896.

Königliches Amtsgericht.

68421] l In dem auf Antrag der unverehelichten Elise Kehrewieder in Bremen eröffneten Aufgebotgz⸗ verfahren behufs Kraftloserklärung des Einlegebuchs Nr. 15 905 der hiesigen Sparkasse ist durch Urtheil des Amtsgerichts ee h vom J7. Februar 1896 das bezeichnete Einlegebuch fur kraftlos erklärt. Bremen, den 8. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber: Stede.

(68397

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des n n,. Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Kattowitz Nr. 7452 über 450 , ausgefertigt für die verwitwet Frau Schuh⸗ macher Florentine Czwikalik in Myslowitz, für kraftlos erklärt worden. VI F. 6/95.

Kattowitz, den 30. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

68429] Nr. 1434. Durch Ausschlußurtheil vom 30. Ja⸗ nugr 1896 wurde das von der städtischen Sparkasse Säckingen auf den Namen der entmündigten Franz Josef Schmidt Wittwe, Karoline, geb. Stocker, von Säckingen unter Vormundschaft des Serafin Zumsteg von da ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 7132 34 . Summe von 6961 M 41 3 für kraftlos erklärt. Säckingen, 30. Januar 1896.

Gr. Amtsgericht.

Bertsch.

68422] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fuhrherrn Friedrich Schultze zu Spandau, 2 2, vertreten durch den Instiz- Rath Neumann zu Spandau, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Spandau am H. Februar 1895 für Recht erkannt:; Der Preußische Grundschuldbrief über die in dem Grundbuche von Spandau Band 12 Blatt 487 auf dem zu Spandau, Stresowplatz Nr. 2, belegenen, dem Fuhrherrn Friedrich Schultze zu Spandau gehörigen Grundstücke in Abtheilung 1I1 unter Nr. 10 für die unverehelichte Johanng Schultze zu Spandau, jetzt verehelichte Zeug⸗Premierlieutenant Stelter zu 2. eingetragenen 52 000 M wird für kraflos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Ib8 4321 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Januar 1896 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Bönkeim Blatt 6 Abtheilung IJ Nr. I1 für den Käthner 6. Kroemke in Bönkeim auf. Grund des Zahlungsmandates des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Bartenstein vom 27. März 1865 und der Reguisition desselben vom 3. bezw. 14 Dezember 1870 eingetragene Kostenforderung von 25 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. für kraftlos erklärt.

Domnau, den 16. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

(68424 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Februar 18396. Norxdt, Aktuar als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Pfaffendorf, Friederike geb. Gebhardt, zu Naumburg a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Hagemann daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Naumburg a. S. durch den Gerichts ⸗Assessor Heyer für Recht:

I. Das Hypothekendokument über 4575 M rück⸗ ständige Kaufgelder, eingetragen fär die Wittwe

faffendorf, Friederike, geb. Gebhardt, zu Naum⸗

urg a. S. im Gesammtgrundbuche von Naumburg ga. S. Band 265, Blatt 1215, Abtheilung If, Nr. 18, bestehend aus:

a. dem Hypothekenbriefe vom 19. Juli 1890,

b. der Ausfertigung der Auflassungserklärung vom 18. Juli 1890,

C. dem Kaufvertrage vom 18. Julig 890, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.

68423 Im Namen des Königs!

. den Antrag des Rentiers und Stadtraths Otto Schubert zu Spandau, Markt, vertreten durch den Justizrath Neumann zu Spandau, hat das Königl. Amtsgericht zu Spandau am H. Februar 1596 für Recht erkannt;

Der Preußische Hypothekenbrief über die in dem Grundbuche von Spandau Band 1 Blatt Nr. 3 auf dem zu Spandau am Markt Nr. 3 gelegenen, dem Rentier und Stadtrath Otto Schubert zu Spandau e, . Hausgrundstück in Abtheilung II unter

r. 13 für den Vorbesitzer, späteren Rentier Gott⸗ fried Schubert zu Spandau, aus dem Kaufvertrage vom 26. März 1874 , 6400 Thlr. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

68431] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage

a. ist der dem Aufenthalt nach unbekannte Franz Nentwig als Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers der auf Blatt 209 Bobischau Abth. II Nr. I instrumentlos haftenden Post von 684 Thlr. mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen,

b. sind die Hypothekenurkunden über die auf Blatt 127 Mittelwalde Abth. II. Nr. 11 bezw. Nr. 12 für Beate, verehelichte Vorwerker Fritsche, geb. Leipelt, zu Schönau i ost von 110 Thlr. bezw. 90 Thlr. für kraftlos erklärt.

Mittelwalde, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1896.

Heyne, Gerichtsschreiber.

In den vereinigten Aufgebotssachen Schröder 5. 13. 95, Focke F. 14. 95, Raehse F. 17. 95 er⸗ ennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O., Abtheilung IV, durch den Amtsgerichts⸗Rath Kap— hengst für Recht:

i Die Rechtsnachfolger nachstehender Hypotheken⸗ posten:

Lauf dem Grundstücke Frankfurt a. O., Gubener Vorstadt Band 4 Nr. 153 in Abtheilung MI:

a. Nr. 2 1109 Thaler rückständiges Kaufgeld zu 5 Prozent verzinslich, nach 6 monatlicher , zahlbar aus dem Vertrage vom 18. Oktober 182 nebst Nachtrag vom 26. April 1822 für den Dr. Jacob Bora, eingetragen am 2. Mai 1823.

b. Nr. 3a 1400 Thaler Muttergut zu 5 Pro⸗ zent verzinslich aus der Schuldurkunde vom 19. April 1822 fuͤr Adolf und Emil Schlumberger ex dear. vom 2. Mai 1822 und umgeschrieben auf die Ge⸗ chwister Julie Adelaide Florentine und Albertine

ulie Adelaide LAbbaye am 29. Oktober 1869,

C. Nr. 3b 1000 Thaler desgleichen und um⸗

eschrieben auf den Dr. Ifaak Danlel Ludwig Motz

68426

n Bremen am 9. Nobember 1847; 3.