1
ö 86 283 * ** *
6. 5
Ein ; 0
r. A8 387. C. a6. ztiaffe 11.
C. 999.
Nr. 13 368. Klasse 11.
— 6 —
Nr. 13 359. 3. 173.
Eingetragen für die Firma
wirnerei Æ Nähfadenfabrik
ugsburg, Augsburg, zufolge Anmeldung vom 17, 6. 95 am 29. 1. 966. Geschäftsbetrieb: Fahri⸗ kation von Baumwollzwirnen aller Art und Adjustierung. Wagren ⸗ verzeichniß Baumwollene Näh⸗ fäden, Häkel⸗, Stick. nnd Stopf⸗ garne.
Nr. 13 360. C. 328.
Klasse 11.
—
Eingetragen für die Firma Leopold Cassella Æ Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 75. 16. 91/17. 12. Jo am 258. J. 56. Geschäfts— betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaaren. Waarenverjeichniß: Farbstoffe. Nr. 13 3461. H. 10927.
Eingetragen für die Firma Joh. Dan. Haas, Dillen⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 22. 3. 95/30. 9. 75 am 29. 1. 96. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Taback⸗
waaren. Waarenverzeichniß: Tabackfabrikate aller Art aus Maryland ⸗Taback.
Fiaffe 38.
vEnE6n
MARVIL AND
TAB AK
boi
. — . 9 2 , n.
m. Is a3. 3. 11. Rane as.
hlb0olll
Eingetragen für die Firma Flink Grüns⸗ felder, Höchst a. M, zufolge Anmeldung vom 2. 12. 95 am 29. J. 56. Geschäftsbetrieb: Ver- fertigung und Vertrieb von Zigarren. Waaren⸗ , ne Nr. I 394. C. EIO. Klasse 38.
Mirza Schaffy
Eingetragen für die Firma Compagnie Laferme, Tabak. Æ Cigarettenfabriken, Dresden, zufolge Anmeldung vom 27. 12. 5 am 29. 1. 96. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von türkischen Tabacken und Zigaretten. Waarenverzeichniß: Tür⸗ kischer Rauchtaback und Zigaretten aus türkischem Taback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei—⸗
Kc Nr. 123 365. C. 391.
ö glasse 11.
Eingetragen für die Firma Leopold Cassella K Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 27. 10. 948. 8. 92 am 29. 1. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaaren. Waaren · verzeichniß: Farbwaaren und Alizarin.
nir. 1s acc. C. osJ. nas as.
etragen für die Firma , Laferme/ 4 Cigarettenfabri ken, Bresden, zufolge Anmeldung vom H. 8. 99 am 30. 1. 96. Ge⸗ ; betrieb: Herstellung und Vertrieb von türkischen Tabacken und igaretten. Waarenverzeichniß:
Nr. I 367. Sch. 1319. Hohenzollern
portartikeln. ; radtheile, Fahrradzubehör
gKlasse 16.
Eingetragen für die Firma Schaller Kehl.,
Berlin W., Leipzigerstr. 114, zufolge Anmeldung
vom 12. 12. 95 am 30. 1. 96. Geschäftsbetrieb:
abrikation und Vertrieb von Fahrrädern und Fahr—
Waarenverzeichniß: Fahrräder,
und. Fahrsportartikel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
ahr⸗
Nr. 13 368. W. s27.
Waarenperzeichniß; Zigarren. eine Beschreibung beigefüt.
Löschung.
Umschreibung.
Firma Eduard Christians Wwe, Söhne, Kuchhausen. 6 den 11. Februar 1896. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Klasse 38.
Rithhals - (igarre
Eingetragen für die Firma L. Wolff, Hamburg, a. ö 6 K ange bein 96.
. trieb: Taback⸗ und Zigarren⸗Fabrikation. . Der Anmeldung ist
Am 4. 2. 96 auf Antrag des Inhabers das unter Nr. 9892 der Zeichenrolle für die Firma Carl Franz Maria Farina, Viktoriastraßte Nr. A, Köln a. Rh., eingetragene Waarenzeichen.
ll. 9 b., Nr. 4516, eingetr. 26. 3. 25 für die . q J Kuchhausen b. Kronenberg, auf die Firma Cdnard Christians
68074]
im Monat Januar 1896.
Bekanntmachungen über neu ges Muster und Mo delle veröffentlicht: Muster und Modelle 668
Amte gericht M
1) Berlin J... 57 ) Leipzig.... 16 526 3 Barmen... 190 242 K 41409 36 3 Solingen .. 19 2 6) Mülhausen i. E. 9 894 7) Nürnberg. 9 64 8) Offenbach.. : 9) Apolda ... 10 Dresden.. 11 ,,, 12) Gotha .... 13) Kottbus ... 14 Plauen ... 15) Annaberg .. 16) Berlin II.. 9 Hamburg . 18 e n. . 19) Köln 20) M. ⸗Gladbach 21 München J. 22) Rudolstadt .. 7 Aachen.. 24) Bamberg 26) Chemnitz 26) Hof A) Pforzheim .. 28) Stuttgart, Stadt.. Bremen.. 30) Breslau ... 31) Coburg ... 32) Detmold... Eibenstock ..
E . , , , G G Gi S = 10
Elberfeld .. lensburg reiburg, Schl.
9 lauchau ..
38) Gräfenthal .
39) Guben ...
H anau ...
41) Hohenstein⸗
e 56.
42) Iserlohn ...
ö Krefeld
33 34 35 36
S!
) Liegnitz... 45) Limbach ... 46) Meißen ... 3 Oberstein. 48) Pegau .... 49) Reichenbach, Vöigtl, ... 50) Schmalkalden / 527) Straßburg, Els. bö8) Treuen... Ahrensberg. Amberg ... Arnstadt ... Ballenstedt. Bautzen ... Biedenkopf. Blankenhein. , Bunzlau ... Burgsteinfurt Gassel . Charlottenburg , n Darmstadt .. Döbeln... Düsseldorf .. Ebersbach .. Emmerich.
k
— — — — — —— — — — — — — — — — — — R N Npt NN NN NNñ
11-1 — 1 1 — 1 S1 SSI SI XII
rr Der Anmeldung ist eine Beschreibung
Schriften unter einer Fabriknummer.
Die Entwickelung des Mnsterregisters
Im Janugr 1896 haben die nachstehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“
ützte
davon plast. Flächenm.
201 *) 409 *) 231 31 . 892 5
— 8111 EI SGM XII AI I IRI XRIE
Ur⸗ Muster davon
Amttgericktt Hetzer Mahd vlaft. Flichenm. , 50: in,, 26 . Frankenthal Gengenbach · Gießen. Großschönau⸗ Gütersloh
alle a. S..
eilbronn ..
öhr⸗Grenz⸗ ,,,
Ilmenau
72 78 714 75
68e ( 86681 3. 68
der — G — HM
S4) Kaiserslautern Sö) Karlsruhe.. S6) Kircherg i. S. . b S9) Leobschütz .. 3 Mainz.... 91) Meinertshagen 92) k J 93) Mügeln .. 94) Muskau ... 96) Naumburg a. Q. ö 97) Niederwüste⸗ giersdorf .. ö. Dberwiesenthal
— — — — —— — — — — — — * —
“J
ö X 8
= g GR, =, , G I RISIIS
99) Offenburg .. 100) Oschatz . ... 6h Pulsnitz ...
.
102) Ratibor. 103) Reichenbach, . 185) Rottweil ... 105) Saargemünd 106) Saarlouis .. 107) Schirgiswalde 108) Schönau, Wiesenthal . 109) Schwartau. 7 Sebnitz...
II
111) Spremberg. 119) Stettin 113) Straubing.. 114) Suhl 119 Tuttlingen.. 1 r,. 1 bert 13 Völklingen .. 119) Waldenburg, Sachs 120) Waldenburg,
ö, 121) Waldkirch. 122) Weiden. 123) Werden .. — 124) Zeitz 28
Zusammen 336 9593 2398 7195
Von den oben angeführten Gerichten scheint dasjenige von Arens berg im Januar 1896 zu m ersten Mal eine Eintragung in das dortige Musterregister zu an ln gern da dieselbe durch die Ordnungszahl 1 bezeichnet ist.
Unter den Urhebern, welche Muster und Mo⸗ delle in Leipzig niedergelegt haben, befinden sich 3 Ausländer mit 1235 Mustern, und zwar hat 1 Schweizer 50 Flächenmuster und 2 Oester⸗ aher haben 75 plastische Muster eintragen lassen.
Gegen den Dezember 1895 stellen sich im Januar 1896 die Zahlen durchgängig höher. Es hat die Zahl der Gerichte um 19, die der Urheber um Hö und diejenige der Muster und Modelle um 904 (364 plastische und 540 Flächen⸗ muster) zugenommen.
Verglichen mit dem Janugr des Vor⸗ jahres ist im Januar d. J. die * der Gerichte um 4 und diejenige der Muster um 83 ( 287 plastische (MN Flächenmuster) zurück⸗ gegangen, während die Zahl der Urheber um 1 gestiegen ist. .
Erk der Eröffnung des Musterregisters 9. April 1876) sind im „Reichs ⸗Anzeiger“
ekanntmachungen über 1ä552769 neu ge⸗ schütz te . und Modelle (388 283 plastische und N4 551 Flächenmuster) ver⸗ öffentlicht worden, davon sind 19 319 von Aus⸗ ländern niedergelegt e (von Oesterreichern 6834, Franzosen 929, Engländern 538, Spaniern 2l, , merikanern 258, Belgiern 1002, Nor⸗ wegern 12, Schweden 10, Italienern 47, Schweizern 656 und Lichtensteinern 12)
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommandstgesellschaften auf Aktien werden nach Cingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. registereinträge aus dem Königreich 21 en, dem . roßherzyg·
C L — C — — — — C — — — — — — — — — = — — =
—
— L
nigreich Württemberg und dem : um Hessen unter der Rubrik Leiptig resp. tutkgart und Darm stadt veröffentlicht, die belden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Anchen. 1682001 Unter Nr. 2234 des Gesellschaftsregisters wurde
die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Men⸗
nicken Æ Cie.“ mit dem Sitze zu Aachen ein— etragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist
Fh n Mennicken, Kaufmann in Aachen. Die Ge⸗
sellschaft hat am 6. Februar 1896 begonnen. Aachen, den 7. Februar 1896.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Ahrensböcks. (b8201 In dag Handelsregifter des unterzeichneten Amtz? . ist Seite 68 zu Nr. 69, n. Friedr. ug. Plath, Sitz: Giestelrade, heute eingetragen 27 Die Firma ist gelöscht. Ahrensböck 1896, Februar h. n ,,. Amtsgericht. ang.
Artern. Bekanntmachung. 6320)
In uuserm Gesellschaftsregister ist unter Rr. vermerkt worden, daß die offene Handelẽgesellschast C. Weber . omh. zu Artern durch gegen. seitige Uebereinkunft . ist und der Gewerbe— betrieb von dem Gese . Karl Weber unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Karl Weber hier ist unter Rr. 54 des Firmenregisterz neu eingetragen worden.
Artern, den 7. Februar 1896.
Königliches Amtegericht.
Kaden. 1 68207 Nr. 2107. Unter O. 3. 163; Firma C. J. Lorenz in Baden und O.3. 548: C. F. Lorenz jr. in Geroldsau wurde heute eingetragen:
Die Firmen sind durch Uebergang des Geschaͤftz auf eine andere Firma erloschen.
Baden, den 25. Januar 1896.
Großh. Amtsgericht. J. Fr. Mallebrein.
Hadem. Nr. 2107.
in .
3. 410. E. F. Lorenz jr. in Baden. Inhaber ist Karl Friedrich Lorenz, verheirathet mit Valeska Maria Nowaki.
Nach dem Ehevertrage ist gegenwärtiges und zu= künftiges, durch Schenkung, Erbschaft oder Ver— mächtniß anfallendes Vermögen nebst Schulden bon der Gemeinschaft gusgeschlossen und diese auf die Errungenschaft beschränkt.
Baden, den 25. Januar 1896. Großh. Amtsgericht. JI. Fr. Mallebrein.
. . lõdꝛog In das Firmenregister wurde heute
Kerlim. Handelsregister (68459 des Königlichen Amtsgerichts NL zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Februar 1896 sind am 7. Februar 1896 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3114 woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Moabit mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—Q
tragen:
In fernerer Ausführung der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 6. Dezember 1891 sind weitere 575 Stamm ⸗Aktien über je 300 e in 38 Vorzugsaktien über je 1500 S umgewandelt worden. Damit ist auch der in den vorerwähnten Generalversammlungen gefaßte Reduktionsbeschluß zur Ausführung gelangt.
Das Grundkapital der Gefellschaft beträgt nun—⸗ mehr 2 434 500 S Dasselbe ist . in 1623 Stück (Vorzugs⸗) Akltien. Dieselben lauten auf jeden Inhaber und je über 1500 6 Demgemiß sind nach näherer Maßgabe der Protokolle der Generalversammlungen vom 6. Dezember 189 FS§ 5, 6, 28, 33, 36, 38 des Gesellschaftsvertrag geändert worden, während § Ha. gestrichen worden ist.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer:
15 962. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Kannenbier⸗Versand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. ö
Spalte 4. Rechte verhältnisse der Gesellschaft: , Gesellschaftsvertrag datiert vom 238. Janum )
1896.
Gegenstand des Unternehmens ist der Versand bu Bier in dicht schließenden Kannen unter Benutz—nm des dem Kaufmann Albert Heinemann ertheih deutschen Reicht. Patents Nr. S2 399 und der du die Eintragungen unter Nr. 27 376, 30 372, 30, 30 699, 390 702 und 35 382 der Rolle für diesel benz schützten Gebrauchsmuster, sowie eines von Heinemm bereits angemeldeten Zusatz⸗Patentes und eines neu ch. gemeldeten Patentes für das Deutsche Reich un die etwaige anderweitige Ausnutzung und Va werthung dieser und der von Heinemann noch mch e,, . Patente und zu schützenden Gebraucht⸗ muster.
Das Stammkapital beträgt 450 000 M; der Ge sellschafter Heinemann bringt auf dasselhe ein; die bot. erwãhnten Patente und Gebrauchs muster, sämmtliche bon ihm für das Ausland genommenen und angemeldeten Patente und die Verpflichtung, alle noch welter von ihm nachzusuchenden Patente und zu schützenden Gebrauchs muster für die Gesellschaft anzumelden oder die ihm etwa ertheilten Patente und Gebraucht muster auf die Gesellschaft umschreiben zu lassen. Der Werth dieser Einlage ist auf 150 000 M an; genommen.
Bie Gesellschaft wird durch einen oder mehr Ge— schäftsführer vertreten; es können auch Stell vertrete ernannt werden. Rechtsgültige Willenserklärungen für die Gesellschaft werden bei dem Vorhandensein nur eines Geschäftsführers durch diesen oder seinen Stellvertreter, bei dem Vorhanvenfein mehrerer Ge schäftsführer durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschästs führer und einen Prokuristen kundgethan, Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in e Weise, daß die Zeichnen den der Firma der Sesn schaft ihre Namenzunterschrift beifügen, rokuris . . i,, . mit einem dieses Verhältn andeutenden Zusatze. ;
Geschäftsführer ist der Kaufmann Albert 6. mann in Berlin. Oeffentliche elanntma chin der Gesellschaft erfolgen im Dentschen Reich . Februar 1896
lin, den 7. Februar . Rönigliches Amtögericht J. Abtheilung 86.
50
H erlim. Saudelsregister 684 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Ver e. vom 6. Februar 1896 ist an
ö. 66. 1866 Folgendes vermerkt . Mr. Sol
erer , f in waͤ lf e Ser ff f,
20h (
Sie ien Ohnstein C Matheus it dem tze zu Berlin vermerkt steht,
en: tet, heit it zu seen nebereinkunft au i t. J . . e r rr ist unter Nr. 14203, elbst die Handelsgese ; uofelbf Benas C Pohmer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ agen
rg Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst David Benas zu Friedenau setzt das Handelsgeschäft unter der Firma C. D. Benas fort. Vergleiche Nr. 27 659 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 7 6659 die Firma:
GE. D. Benas
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst David Benas zu Friedenau eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 246, woselbst die Handelsgesellschaft:
Franz Seiffert & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen; ;
Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst.
Der Kaufmann Heinrich Wittmann zu Treptow und Frau Auguste Seiffert, geborene Göbel, zu Berlin setzen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15 960.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 960 die Handelsgesellschaft:
Franz Seiffert Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.
Dem Ingenieur Franz Seiffert zu Berlin ist für die letztgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11317 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14976, woselbst die Handelsgesellschaft: Ahrmeister Æ Brandt Sitze zu Berlin vermerkt steht,
ein⸗
mit dem ein⸗ getragen: .
Die Handel sgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelsst.
Der . Karl August Brandt zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 266, woselbst die Handelsgesellschaft:
Gäbor Serelmün Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. j
Die Frau Anna Kaiser, geborene Hartmann, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Gäbor Serelman & Co. Nf. Inh. A. Kaiser fort. Vergleiche Nr. 27 666 des Firmenregisters.
Demnächft ist in unser Firmenregister Nr,. 21 665 die Firma: Gäbor Serelmän C Cg. Nf. Inh. A. Kaiser mit dem Sitze zu Berlin und als deren In haberin Frau Anna Kaiser, geborene Hartmann zu Berlin eingetragen worden.
. Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 27 H66 die Firma: . Gabor Serelmän X Co. Nf. Inh. A. Raiser.
Die Gesellschafter der hierselbst am 2. Januar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Raab . Freystadt
sind: Färber Richard Christlieb Heinrich Raab und Kaufmann Eduard Freystadt, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 969 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 9 ag. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1886 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Serrmann Laugsch Co. sind die Kaufleute: rrmann Laugsch und org Cohn, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15961 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ö G. Knpferberg K Co. begründeten Kommanditgesellschaft ist der Kaufmann Georg Kupferberg zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 963 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 746, Wachsmann
woselbst die Firma: an dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ en: as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Jacob Wachsmann zu Berlin über- ggangen, welcher dasselbe unter der Firma J. Wachbmann fortfetzt. Vergleiche Nr. 7 662. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2 zs die Firma: ; J. Wachsmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufinann Jaceb Wacht mann zu Berlin ein⸗ getragen worden. Der fa Pauline Wachsmann, e n ge, ju Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura heilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 316 des Fkurenregisters eingetragen worden. ie Prokura des Jacob Wachsmann für die 6st enannte Firma ist erloschen, und ist deren . unter Nr. 10 308 des Prokurenregisters In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 727, wo⸗ selbst die Firma: ; ñ Sermann Rauschenbach kt dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗
tragen: 1 Firma ist in Paul Schönheimer vorm. Hermann Ranschenbach ue t ger fich Nr. 27 669. 9 ; . * m j unser Firmenregister unter . 22 Schön 7 bach Sermann Nauschenba mit dem Sitze zu Berlin und die' beren Inhaber
unter
n, unser Firmenregister ist unt ; wh h die . gifter ist unter Nr. 26 432, A. Zickert
. 6 Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Albert Otto 3 Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter , . e tin T ler. Nr. 27 661. emnã ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 661 die Firma: 5 ai .
; ; A. Zickert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Albert Otto Jickert zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin ;
unter Nr. N 663 die Firma:
e Ln deren r, n, d nd a eren Inhaber der Kaufmann Hugo Otto Albert Krömer zu Berlin, ö.
unter Nr. 27 664 die Firma:
ö 836 n und a eren Inhaber der Kaufmann Hermann Zadik zu Berlin, t 8
unter Nr. 27 665 die Firma:
. ban, , ,. und a eren Inhaber der Kaufmann Matheus zu Berlin, t
unter Nr. 27 667 die Firma:
Siegfried Ohnstein und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Ohnstein zu Berlin, unter Nr. 27 668 die Firma: Hugo Sensch und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Koch⸗ mann zu Berlin
eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Münster und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 27 669 die Firma:
Carl Gautzsch und als deren Inhaber der kö Carl Hermann Bernhard Gautzsch zu Münster eingetragen worden. 3 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 19 453 die Firma: Jacob Engel. Firmenregister Nr. 20 157 die Firma: Alexander Daniel.
Berlin, den . Februgr 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Emil
Kochpolt. Handelsregister (68213 des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Ver Fabrikant Werner Frentrop zu Bocholt hat für die zu Bocholt bestehende, unter der Nr. 91 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Frentrop Co eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Julius Lefert zu Bocholt als Prokuristen be⸗ stellt, was am 7. Februar 1896 unter Nr. 106 des
Prokurenregisters vermerkt ist. Bocholt, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Rurgsteinrurt. Handelsregister [68205 des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt.
Die den Kaufleuten Anton Laurenz und Bernard Laurenz zu Ochtrup für die Firma Gebr. Laurenz zu Ochtrup ertheilte, unter Nr. 69 bezw. 77 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 1. bezw. 6. Februar 1896 gelöscht.
Cassel. Handelsregister. Nr. 1244. [68231] Firma Ed. Wiedemener in Cassel. ̃ Das Geschäft ist am 1. Januar 1896 an den Kauf⸗
mann Johannes Becker, früher in Rahnwiese bei
Dresden, jetzt zu Cassel, übergegangen und wird von
demselben unter unveränderter Firma weitergeführt.
Laut Anmeldung vom 20. Januar 1896 eingetragen
am 30. Januar 1896.
Cassel, den 30. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. Nr. 2054. (68232 , M. Bär's Bazar in Cassel.
Inhaber der Firma sind der Kaufmann Moritz Bär in Berlin und der Kaufmann Moritz Katzenstein in Hannover. Laut Anmeldung vom 7. Dezember 1895
9. Januar 1896
Das unter obiger Firma bisher betriebene Handels⸗ eschäft ist von den bisherigen Inhabern mit allen n Bezug auf dasselbe bestehenden Rechtsverbindlich⸗ keiten auf den Kaufmann Leopold Engelbert zu Cassel übertragen, der es unter unveränderter Firma weiterführen wird. Laut Anmeldung vom 9. Januar 1896 eingetragen am 1. Februar 1896.
Cassel, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Coes seld. 68236 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 58 ein⸗ etre gen. Firma Hermann Potthoff zu Coesfeld
st heute gelöscht. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 33 die Firma Hermann Potthoff zu Coesfeld und als deren Inhaber:] I) der Kaufmann und Kappenmacher Hermann
otihoff ; 2) der Kaufmann Wilhelm Potthoff,
beide zu Coesfeld, heute eingetragen worden. Coesfeld, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Dargun. 68217 In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 4. d. M. eingetragen Fol. 44 Nr. 51: Kol. 3: Schumacher Voß.
Kol. 4: Dargun. ; . Kol. 5: Die Gesellschafter sind: die Buchdruckerei⸗ 26 Hermann Schumacher und Georg Voß, beide u Dargun.
err un Die Handelsgesellschaft ist eine offene und datiert vom 26. Januar 1896 an.
Dargun, den 7. Februar 13906 Großherzogliches Amtsgericht. Delitzsch. Bekanntmachung. 68216 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 460, woselbst die Firma „Löwen Apotheke in
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Oskar Peißker zu Delitzsch übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Löwen ⸗Apotheke in Delitzsch Oskar Peißker fortsetzt. Vergleiche Nr. 463 des Firmenregisters.
Deinnächst ist in unser ,, unter Nr. 463 die Firma „Löwen-Apotheke in Delitzsch Oskar Peißker“, als Ort der Niederlassung Delitzsch und als deren Inhaber der Apotheker Oskar Peißker in Delitzsch eingetragen.
Delitzsch, den 31. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Pessau. 68214 Handelsrichterliche Bekanntmachung. „Die auf Fol. 736 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma G. Müller in Wörlitz 1 auf
Antrag des Inhabers gelöscht. Dessau, den 5. Februar 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
Pessan. ; . 68215 5e n n, Bekanntmachung.
Auf Fol. 1126 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firmg H. Happ in Wörlitz und als deren alleiniger Inhaber der Brauereipächter Heinrich Happ daselbst eingetragen worden.
Dessau, den 5. Februar 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: f
Pũüsseldortg. (683761
Unter Nr. 1843 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma „Leven Cie.“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Gesellschafter sind: ö 1 . Orleans, Kaufmann in Düsseldorf, 2 Fritz Leven, Dokorationsmaler in Düsseldorf,
dieser noch minderjährig und von seinem
Vater, Dekorationsmaler Peter Leven hier,
zum selbständigen Betrieb eines Handels geschäfts ermächtigt.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen und ist zur Vertretung nur der Gesellschafter Orleans berechtigt.
Disseldorf, den 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Pisseldort. 68377 Unter Nr. 1844 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma „Darley Raudall . Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Darley Randall und Haydn Randall zu Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1895 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt. Düfseldorf, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Pũsseldoxt. (68373) Unter Nr. 1845 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Julius Schulte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung! mit dem Sitze in Düsseldorf. 163 Gesellschafts vertrag datiert vom 30. Januar
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der unter der Firma Julius Schulte in Düsseldorf betriebenen Papierfabrik, in welcher Papier und Pappe, auch imprägniert und lackiert, hergestellt wird. Das Stammkapital beträgt 642 000 M, darstellend das von den sämmtlichen Gesellschaftern eingebrachte, ihnen gemeinschaftlich zugehörige Vermögen der ., Julius Schulte in Düsseldorf, nach dem ilanzmäßigen Stande vom 1. Juli 1895 be⸗ stehend in:
a. Immobilien — 5 Parzellen — nebst auf⸗ stehenden Gebäulichkeiten (Papierfabrik) be⸗ werthet zu „S6 242 230.77
Mobilien
b. körperliche schinen, Geräthe, Rohstoffe, Fabrikate) zu 375 220. 47 c. Forderungen und andere Ver⸗ mögenswerthe zu 173 804.43 in Summa S 791 255.57 hiervon ab die Passiva (Darlehns⸗ und Buchschulden) mit.... 149 255.67 verbleiben Die Gesellschafter sind: Die Wittwe Julius Schulte, Auguste, geborene Breidbach, die Kaufleute Emil, Julius und Carl Schulte, Clara Schulte und Ernst Schulte, sämmtlich in Düsseldorf., sowie die Eheleute Landesrath Heinrich Pothmann und Mathilde, geborene Schulte, in Münster. Geschäftsführer sind die vorgenannten Emil, Julius
und Carl Schulte. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft
befugt. geschieht durch i des
Die Sicht Namens des Zeichnenden zu der Gesellschaftsfirma. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preusti⸗ schen Staats⸗Anzeiger. Düsseldorf, den 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
PDũüsseldort. 68371 Unter Nr. 1846 des Gesellschaftsregisters wurde . eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter ftung in Firma: .
„Märkische Eisenwaarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem 3 der Hauptniederlassung zu Saus
iw , alver und Zweigniederlassung in eldorf. Der , datiert vom 23. Januar 1895 mit Nachtrag vom 6. / 8. Februar 1895. Gegen⸗ n des Unternehmens ist der Erwerb der Grund-
von Albert Opderbeck in der Subhastation von der vom Heede'schen Konkursmasse erworben sind, sowie die Fortführung des in gleicher Weise erworbenen inen, Materialien und
tücke nebst aufstehenden Gebäulichkeiten, wie solche G
u Krefeld ist dadurch geleistet, daß er das ihm ; Hr im e von Halver Band 2 3 tikel 5 , Gut Haus Heide nebst auf⸗ stehenden Gebaͤulichkeiten, filr r n, Maschinen und sonstigen . en zum reife von 170 000 6 in die Gesellschaft einbrachte und daß, da auf diesen Immobilien eine Hypotheken, be—= ziehentlich Grundschuld von 75 000 6 lastete, die Gesellschaft diese Schuld übernahm. Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Opderbeck in Düsseldorf.
Die rechtsgültige JZeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß der Geschäftsführer der e eng oder durch Druck oder Stempel her⸗ gestellten Firma. der Gesellschaft seine Nameng⸗ unterschrift ag, Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Prensfischen Staats ⸗ Anzeiger.
Düffeldorf, den 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
DPũssel dort. 68372] Unter Nr. 1847 des Gesellschaftsregisters wurde
heute eingetragen die Gefellschaft mit beschränkter
Haftung in Firma:
„Deutsche Schuhfabrik vormals G. Markus M Comp., ge ne mit beschraãnkter
. aftun mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Erfurt und nr n er ungen in Berlin, Frankfurt am Main, Köln, Hannover, Samburg, München und Düsseldorf.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 31. De- zember 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikations= weise Anfertigung von Schuhwaaren jeder Art, namentlich mit Maschinen, sowie der Verkauf diefer 4 ;
Das ammkapital beträgt 300 000 M . schäftsführer sind ; ö.
1 Wilhelm Bock, Kaufmann in Gotha,
. . i n stgf ,, Erfurt.
eder derselben ist allein zur Vertretung der Ge⸗
sellschaft berechtigt. . . . Düsseldorf, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
PDiisseldorxt. 683751 Das unter der Firma „H. Drösser“ hier be—
triebene Handelsgeschäft ist , und die Firma
e, unter Nr. 975 des Firmenregisters gelöscht orden.
Düfseldorf, den 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. PDũiüsseldors. ö 68374 Unter Nr. 1208 des Prokurenregisters . . eingetragen die von der Firma „Heinrich Frank“ hier dem Kaufmann Max Kaufmann hierfelbst er= theilte Prokura.
Düsseldorf, den 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Emmer ieh. 682191
Im Firmenregister ist am 6. d. M. die Firma Emmericher Margarinefabri * Schmalz⸗ raffinerie Eugen Drecker“ zu Emmerich und als Inhaber der Fabrikant Eugen Drecker daselbst eingetragen (Nr. 670).
3 . 6 8
am 18, v. M. die Firma „Jacob Pershn“ zu Elten (Firm. Reg. 613, Inhaber Sn fle Jacob Persyn zu Offenbach a. M.),
2 am 6. ö. 3 6 F r e n 2 zu Emmeri r. Inhaber Kaufmann Gu Drecker daselbsty. t ö.
Emmerich, 65. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Exrurt. Ib82 18]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 545 verzeichneten Gesellschaft mit beschränkter Haftung Denutsche Schuhfabrik vormals G. Markus u. Comp. mit dem Sitze hierselbst heute nachstehende Eintragung erfolgt:
Kol. 3. Mit Zweigniederlassungen: eine in Leiyzig.
Kol, 4. Die Gesellschaft hat auch noch eine Zweig-= niederlassung in Sernßiß errichtet.
Erfurt, den 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Falkenburg, Pomm. 68378]
Die unter Nr. 61 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma L. Graffunder ist heute gelöscht.
w den 5. Februar 1896.
önigliches Amtsgericht. Falkenburg, Pomm. 685791 In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: I) Lfd. Nr. 47. 2 1 Loll Æ Graffunder. 3) Sitz der Gesellschaft: Falkenburg. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Tuchfabrikant Franz Loll zu Falkenburg, 2) der Tuchfabrikant Ludwig Graffunder zu Falkenburg. Die e , , ö. 1 tz . 56 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt. Falkenburg, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. 68404] 8 das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 13 336. Georg Lönholdt Söhne, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. . dieser Firma ist mit dem Sitz dahier eine 24 mit beschränkter Haftung errichtet worden. er Gesellschaftsvertrag ist vom 36. Dezember 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des von der offenen Handelsgefell- schaft in Firma Georg Lönholdt & Sohn r eorg Hermann und Julius Hermann 6 triebenen 3 und demgemäß die Aus⸗ führung von Bauarbeiten jeder n für fremde nung, die ellung und der Erwerb der diesem . d . aller hierauf Eingehung
der Kau ⸗ 3 . Vaul Schönheimer ju Berlin ein
Delitzsch Oskar Pfannschmidt“ verzeichnet steht, Folgendes eingetragen worden:
ie der