1
H 5 . 11 ö. r ö 6 * 1 . 237 ö J 31 ö 5 . * ö k 16 . . * . ö . . R
.
3
6 e. en u. dergl.
9 all⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
1 2. . 5. Verloo ung ꝛc. von papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Altien u. Aktien⸗
7. Erwerbs⸗ und 66. . esels. 8. 1 2c. von
9. Bank⸗Ausweis
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
,, E.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
68h66] K Der unter dem 9. Juli 1883 hinter den Zigarren händler Karl August Behrendt in den Akten B. 770. 79. rep, erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 6. Februar 1896. Königliche Staatsanwaltschaft J.
(67586 Der unterm 6. Dezember 1895 gegen den Reser⸗ visten, Fabrikarbeiter Conrad Heinrich Eberhard Siebert aus Helmarshausen erlassene Steckbrief — Nr. 53 911 des Reichs⸗Anzeigers Nr. 295 vom 11. Dezember 1895 — wird hiermit zurückgezogen. Karlshafen, den 30. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Kellner.
b7h 84] Beschlusß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen
1) Friedrich Wilhelm Penning, geboren am 26. September 1873 zu Brünkendorf, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen,
2 Friedrich Wilhelm Freiwald, geboren am 14. Januar 1873 in Christdorf, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam gewesen, ;
3) Hermann Friedrich Wilhelm Rieck, . am 6. Februar 1873 in Frehne, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam gewesen, .
i r Christian Wilhelm Peters, geboren am 5. Dezember 1873 zu Gut Krams, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
5) Friedrich Karl Lugviel, geboren am 30. Ok—⸗ . 1873 in Kunow, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen,
6) Otto Wilhelm Müller, geboren am 11. Fe⸗ ö 1873 in Kunow, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen,
7) Karl Hermann August Güldner, geboren am 20. April 1873 in Lohm, zuletzt in Lohm II auf— haltsam gewesen,
8) Karl Friedrich Wilhelm Fürböter, geboren am 7. April 1873 in Groß⸗Pankow, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen,
9) Karl Friedrich Wilhelm Reimer, geboren am 11. Juli 1873 in Pritzwalk, zuletzt daselbst auf— haltsam gewesen,
10 Friedrich Wilhelm Neubauer, geboren am 4. November 1873 in Rapshagen, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen,
11) Otto Friedrich Wilhelm Reibe, geboren am 30. November 1873 in Sadenbeck, zuletzt in Neu⸗ Krüssow aufhaltsam gewesen,
12) Johann Friedrich August Biermann, geboren am 18. November 1873 in Wulfersdorf, zuletzt da⸗ selbst aufhaltsam gewesen,
13) Karl Wilhelm Crull, geboren am 21. August 1873 in Zaatzke, zuletzt daselbst aufhaltsam .
welche hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent- ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich . des Reichsgebiets aufgehalten zu haben (Vergehen gegen § 1401 Str. G. B.) das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zugleich wird gemäß §z 326 Str.⸗Pr. O. das im Deutschen Reich befind⸗ . mghen der Angeschuldigten mit Beschlag elegt.
Nen⸗Ruppin, den 23. Januar 1896.
Königliches Landgericht. Strafkammer III. Rhenius. v. Eickstedt. Bohm.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
68646 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 40 Nr. 1992 auf den Namen des Gutsbesitzers Emil Korn zu Berlin einge— tragene, in der Hochstraße 38 a. zu Berlin belegene Grundstück am 9. April 1896, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G9., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 5 a 12 4m 9 und mit 8830 M Nutzungswerth zur Gebäude⸗
euer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus— ang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die nhei des Zuschlags wird am 14. April 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 105/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
68647] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin von Charlottenburg Band 19 Nr. 745 auf den Namen der Ehefrau des Architekten Rudolf Mann, Helene, geb. Hesse, zu Berlin, Altongerstr. 22, eingetragene, zu Berlin, Altongerstr. 22, belegene Grundstück am 28. April 1896, Vormittags A9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, üg C, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 32 a 960 am mit 191189 1 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtztafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. / 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 4. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
68648 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 135 Nr. 6246 auf den Namen des Maurerpoliert
lun
ö Eckert eingetragene, in der Ryke= traße 37 belegene Grundstück am 20. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue an , 13, Erd⸗ g ch Flügel G., Zimmer 36, versteigert werden.
as Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 29 qm mit 6970 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der . an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthellung des Zuschlags wird am 30. März 1896, Nach⸗ mittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 5 / gg liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
68674
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Kebbel, Margarethe, geb. Sackmann, zu Schöningen, Klägerin, wider den Fuhrmann Heinrich Denecke zu zu Schöningen, Beklagten, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Be—⸗ schlagnahme des dem Beklagten gehörigen, hieselbst sub No. ass. 106 belegenen Hausgrundstücks zum Zwecke der Zwangsverstelgerung durch Beschluß vom 38. v. Mts. ei l auch die Eintragung dieses r d fee im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 15. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über reichen haben.
Schöningen, den 6. Februar 1896.
Herzogliches Amtsgericht. (686761
In Sachen, des Schuhmachers August Maasberg in Wahle, Klägers, wider die Ehefrau des Friseurs Albert Denzler, Henriette, geb. Schaper, früher hier, jetzt in Qldenfelde bei Altrahlstedt, Beklagte, wegen Dhpothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten ge⸗ hörigen, an der Kannengießerstraße Nr. 2694 zu Braunschweig belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. Januar 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 25. Januar 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 20. Mai 11896, Morgens 165 Ühr, vor k Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die ö die Hypothekenbriefe zu überreichen
aben.
,,, den 30. Januar 1896. Herzogliches Amtsgericht. VIII. Rhamm.
68644
Nach heute erlassenem, seinem ö. Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns Wilhelm Wiebcke ge—Q hörigen Wohnhauses Nr. 25 hierselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 4. Mai 1896, Vormittags 119 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 26. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge— hörenden Gegenstände am Montag, den 14. Mai S989, Vormittags EA Uhr, im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. April an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurs— verwalter Rechtsanwalt Bürgermeister Vorbeck hier—⸗ selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An— meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.
Crivitz, den 8. Februar 1896.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 68645 ;
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Gärtners Ferdinand Much gehörigen Gartens Nr. 349 hierselbst mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lierung der Verkaufebedingungen am Montag, den 4. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 26. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge— hörenden Gegenstäͤnde am Montag, den 1. Mai 1896, Vormittags A1 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufs bedingungen vom 15. April an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurs— verwalter Kaufmann Schmidt hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be— sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Crivitz, den 8. Februar 1896.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
(68677
In dem Verfahren, betreffend die Zwansver⸗ steigerung der dem Arbeitsmann Warncke bisher ge⸗ hörigen Häuslerei Nr. 9 zu Grebbin, wird zur ci. klärung über den Theilungäplan, der spätestens am 19. d. M. auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten r, , werden wird, sowie zur Vornahme der Verthellung auf den 26. d. M., Vormittags 0) Uhr, Termin anberaumt.
Parchim, den 7. Februar 1866.
Großherzogliches Amtsgericht.
lag
gin achen der Herzoglichen Kreiskasse hierselbst, Gläubigerin, wider den Änbauer Heinrich Sticher in Tbiede, Schuldner, wegen rückständiger Grund. und Personalsteuern, wird, da der Antrag auf Beschlag⸗ nahme des sub No. ass. 113 zu . belegenen
Anbauerwesens von der Gläubigerin zurückgenommen ist, das Verfahren damit eingestellt. Wolfenbüttel, den 8. Februar 1896. e, n Herzogliches Amtsgericht. . Kaulitz.
2915665 Aufgebot.
Der Königliche Förster Nikolaus Trost in Weimar hat das Aufgebot der Obligation der Landeskredit⸗ kasse Nr. 17 029 Litt. D. Serie XVI über drei⸗ hundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Eeztestẽ in dem auf den 18. März 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
68659] Aufgebot.
Die Königliche preußische Justizverwaltung ver⸗ treten durch den Gerichtskassenrendanten Frowein in Münster hat das Aufgebot, der von dem verstorbenen Gerichtsvollzieher van de Lücht zu Münster be— stellten Amtskaution, bestehend aus der Schuldver⸗ schreibung der preußischen konsolidierten 33 0 Staatsanleihe Litt. H. Nr. 463 1097 über 3065 M. nebst Talon und Zinsscheinen für 1. April 1899 bis 1. April 1900 und dem 3 0p Staatsschuloschein Litt. F. Nr. 77 6765 über 300 M nebst Talon bean⸗ tragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 25 anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruches an die Kaution verlustig gehen und an die Personen desjenigen, mit welchem sie kontrahiert haben, verwiesen werden. F. 40/695.
Münster, 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
63821] Aufgebot.
Die unbekannten Inhaber der auf den Namen des Kellners Ernst Kolze aus Schiepzig lautenden, zu dem Einlagebuch Nr. 26 581 M. gehörigen, angeblich verloren gegangenen Sparkassenscheine der Sparkasse des Saalkreises
Nr. 209 924 E.
Nr. 222 706 E. über 70 M werden auf Antrag des jetzt in Leipzig wohnhaften Kolze aufgefordert, spätestens im Termin vom 9. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, Zimmer 33, kleine Steinstr. 8, hier ihre Rechte anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Halle a. S., den 29. November 1895.
Königliches Amtsgericht. 8.
über 80 „S und
68660 Aufgebot.
Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse hier— selbst III Nr. 24 038, geltend über 437 M 13 8 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1396 und aus— gefertigt auf den Namen Gustav Schramm, ist an— geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Jägers Gustav Schramm im Jäger⸗Bataillon Graf Jork von Wartenburg zu Ortels burg, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des bezeichneten Buchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗— gebotstermine, den 16. September 1896, Mit⸗ tags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) seine Rechte auf das Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 4. Februar 1896.
Königl. Amtsgericht. XI. 68420] Aufgebot.
Der Ziegel meister August Bröker, z. Zt. auf Nr. 48 zu Oberwüsten, hat das Aufgebot des für Ehefrau Ziegel⸗ meister Philippine Bröker in Unterwüsten ausge— stellten Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse in Salzuflen mit den Einlagen Nr. 47 020 vom 24. Oktober 1893 zu 6000 S, Nr. 50 332 vom 4. Oktober 1894 zu 500 ½, Nr. 50 802 vom 13. No- vember 1394 zu 3000 M, Nr. 50 902 vom 20. No⸗ vember 1894 zu 3000 M, Nr. 51 076 vom 4. De⸗ zember 1894 zu 1000 „Sος, Nr. 54 493 vom 26. Ok— tober 1895 zu 60090 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. September 1896, Vor— mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Salzuflen, den 6. Februar 1896.
Fürstliches Amtsgericht. I.
67991] Beschlus.
Auf Antrag der Firma C. Kulmiz zu Ida, und Marienhütte bei Saarau wird das Grundstück Nr. 149 Dittersbach zum Zwecke der Eigenthums—⸗ eintragung der Antragstellerin hiermit öffentlich auf⸗ geboten. Bei diesem Grundstück ist zur Zeit die Gewerkschaft der konsolidierten Melchiorgrube als Eigenthümerin eingetragen. Dasselbe hat 37 a 70 qm Fläche Weg und Hofraum an der Walden burger Grenze“.
Alle etwaigen bekannten und unbekannten Eigentbumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 8. April E896, Vormittags 0 Uhr, bei hiesigem Amtsgerichte im Terminszimmer Rr. 22 anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und das Eigenthum für die Antragstellerin eingetragen werden wird.
,,. den 6 Februar 1896. önigliches Amtsgericht.
67126 Oeffentliche Ladung. Die Parzelle Flur 13 Nr. 114135, Forstwiese, Wiese 16 a 61 qm 26/109 Reinertrag der Gemar⸗
kung Oberweis steht im Katafter auf den Namen
Josef Neumann und Heinrich Hammes zu Oberwelz eingetragen.
Da die Eheleute Gastwirth Josef Neumann un Maria, geb. Faasen, zu Neuhaus, Gemeinde Dutscheid das alleinige Eigenthum dieser Parzelle fü sich in Anspruch nehmen, so wird hiermit der he eig Hammes aus Oberweis, dessen jetziger ohnor und Aufenthaltsort unbekannt ist, bezw. falls der Heinrich Hammes verstorben sein sollte, werden dessen unbekannte Erben hiermit zu dem auf den 2. Mai d. J Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtz. stelle anberaumten Termin unter dem Rechtsnachtheile öffentlich vorgeladen, daß, falls bis zu diesem Termin ein Anspruch an das vorbezeichnete Grundstück nicht angemeldet wird, die Eintragung der Eheleute Jofef Neumann und Maria, geb. Faasen, zu Neuhaus ahß alleinige Eigenthümer der genannten Parzelle in das Grundbuch ohne Einwilligung der Geladenen er. folgen wird.
Bitburg, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. III. b86 66] Aufgebot.
Der Johannes Lotz von Weidenhausen hat daz Aufgebot der über die 1) im Grundbuche von Weidenhausen Bd. III Art. 214 Bl. 27 Abth. II Nr. 8, 2) im Grundbuche von Großrechtenbach Bd. VI Art. 39 Bl. 25 Abth. III Rr 3, 3) in Grundbuche von Großrechtenbach Bd. VI Art. hz Bl. 29 Abth. III Nr. 3 eingetragene Hypothek er, richteten Urkunde, lautend über „356 M Darlehn, mit Ho jährlich verzinslich, nach 3 monatlicher Kün— digung zahlbar, für die Spar⸗ und Leihkasse zu Niederkleen (C. G.) aus der Schuldurkunde vom 7. Januar 1892“ beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LE2. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotg— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Arkunde erfolgen wird.
Wetzlar, den 3. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
68655 Aufgebot.
Da der Kothsaß Ludwig Esche zu Ahlshausen glaubhaft gemacht hat, daß die auf seinem sub Mo, ass. 20 daselbst belegenen Kothhof aus den Hofwer⸗ laßperträgen vem 4. November 1812 und 2. Juli 1857 für zwei Schwestern des Großvaters des An— tragstellers, Wilhelm Esche, Namens Justine, an— geblich verehelichte Timpener, und Friederike, und für fünf Geschwister des Vaters des Antragstellerz Ludwig Esche, Namens Justine, verehelichte Jahnt, Friederike, verehelichte Hartmann, Heinrich, Friedrich und Johanne, eingetragenen Abfindungen getilgt, di Berechtigten jedoch ungewiß oder unbekannt sind, so werden auf Antrag des genannten Hofeigenthümerß alle, welche auf die eingetragenen Kapitalien An, spruch machen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätesten in dem auf den K5. April er., Vormittaf 0 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumih Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Li— schung der gedachten Abfindungen erfolgen soll.
Gandersheim, den 5. Februar 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.
68654 Aufgebot.
Auf Antrag des Schuhmachermeisters Simon Karczewski zu Raschkow, vertreten durch den Rechtt— anwalt Justiz⸗Rath Meyer zu Ostrowo, als Abwesen— heitsvormundes, werden die unverehelichten, groß= jährigen Maurertöchter Julianng und Agnes Ge— schwister Jankowski, welche vor länger als 190 Jahren ihren letzten bekannten Aufenthaltsort Raschkow ver, lassen haben und von deren Leben und Aufenthalt seit dieser Zeit keinerlei Nachricht eingegangen is aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, de 18. Dezember 18986, Vormittags 10 Uh bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Ostrowo, den 5. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
68657 Aufgebot.
Auf Antrag der Elisabeth Prinzing, geb. Tauber, in Frankfurt a. M. wird der mit unbekanntem Auf— enthalt abwesende Jakob Fieg, Sohn des Jakoh Fieg und dessen Ehefrau Katharine, geb. Löffler, von hier oder dessen Leibeserben aufgefordert, spätestens in dem Termine am 13. April 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, entweder persönlich zu er— scheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Wächtersbach, 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
68697 Aufgebot.
Die Wittwe des Zimmermanns Jacob Matz, Mathilde, geb. Mierendorff, zu Wilhelmshaven, hat die Todeserklärung ihres Bruders, des Bäckergesellen Christian Friedrich Mierendorff, eines am 29. Ok— tober 1833 geborenen Sohnes des Tagelöhners Jo— hann Christoph Mierendorff zu Stralsund und dessen Ehefrau Johanna Christina, geb. Kavelmacher, unter der Anführung beantragt, derselbe sei vor etwa 30 Jahren aus Stralsund ausgewandert und habe seit⸗ dem nichts von sich hören lassen. Der 2. Mieren⸗ dorff wird deshalb hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 2. März 1897, Vormittags II Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termin zu erscheinen, oder bis dahin von seinem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigen— falls er für todt und sein Vermögen als seinen legitimierten Erben angefallen erklärt werden soll.
Stralsund, den tz. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. J. 68653 Aufgebot.
Die unbekannten Erben
a. des durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 17. November 1894 für todt erklärten Maurers
inrich Ernst Freiberg aus Ochelhermsdorf, ö. der am 3 September 1895 verstorbenen
m
legung no
63665
— Hie, Hagemann und seiner überlebenden Ehe—
frau Catharina (Cathrinn) Wilhelmine Dorothea,
9 klers Andreas ers Ar
. hiesigen Rechtsanwalte John Alexander und
Pr. jur. lasen:
1
,
rhRLragt. . Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach Aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und mar spätestens in dem auf den 2. Juni 1896,
Aitbelterwittwe Auguste Amalie Lubig, geb. Geisler,
auf Antrag der Nachlaßpfleger verc r e Dr. Schwade hier, zu b. Rechts⸗ halt Kleckow hier, aufgefordert, spätestens im l dc botẽlermine den 5. Dezember 1896, Vor⸗ iüiags 10 Uhr, ihre An 5 und Rechte auf . ewa 90 MS betragenden Nachlaß des Freiberg nd den etwa 149 1 betragenden Nachlaß der Lubig bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 21) anzu⸗ melden, widrigenfalls die, unbekannten Erben mit hren Ansprüchen auf diese Nachlässe werden ausge⸗ chlossen, und die Nachlässe den sich meldenden und legitimieren den Erben, in deren Ermangelung dem 6 werden verabfolgt werden, die sich später eldenden Erben aber alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ ch Ersatz der Nutzungen zu fordern be⸗ i t sind, sich vielmehr mit der Herausgabe des och Vorhandenen begnügen müssen. Grünberg, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. III. Aufgebot. . Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ Maurermeisters Johann Karl (Carl)
b. von Haff, genannt Randel, nämlich des Haus⸗ riedrich Schmidt, vertreten durch
A. L. Wex, wird ein Aufgebot dahin er⸗
Es werden .
JN alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 22. Juni 1895 verstorbenen, zu Friedland Mecklenburg⸗Strelitz) geborenen Maurermeisters Johann Karl (Carl) Wilhelm Hagemann, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mit⸗ inhaber der hiesigen Firma „Hagemann & Kiene“, oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechts⸗ gründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
Y alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Catharina (Cathrinn) Wilhelmine Dorothea, geb. von Haff, genannt Randel, am 20. März 1894 hierselbst er⸗ richteten und am 11. Juli 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts⸗Behörde vom 21. November 1895 erfolgten Bestätigung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im Testament ertheilten Befug— nissen, namentlich der Befugniß, zum Nachlasse gehörige Grundstücke, Hypothekpöste und Werth papiere auf seinen alleinigen Konsens umzu⸗ schreiben, zu tilgen, mit Klauseln zu versehen oder höher zu beschweren, auch, falls sich in der Auslegung des Wortlauts des Testaments Zweifel ergeben sollten, das Testament authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, II. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. März 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus— wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 8. Februar 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
686bl]
Der Rechtsanwalt Oscar Cassel zu Berlin,
. , n. 1314., als Nachlaßpfleger hat das
ufgebot der Nachlaßgläubiger und etwaiger Ver⸗
mächmißnehmer des zu Berlin, zuletzt Elsasser⸗
stroße 5, wohnhaft gewesenen, am 24. Februar 1695
berforbenen Rechnungs. Raths Albert Klasse bean⸗ Sämmtliche Nachlaßgläubiger und etwaige
X
Vormittags 10] Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit
. Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., vart. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu— nelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗
sizialerben nur noch in fo weit geltend machen können,
als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode
des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ ftiedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel P., Zimmer 119, eingesehen werden.
Berlin, den 5. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81. lös649] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 24. Januar 1877 hier verstorbene Kauf⸗ mann Ernst Ferdinand Wegner hat in seinem am l. Februar 1896 eröffneten Testament vom 24. Ja— nuar 1830 bedacht:
Berlin, am 6. Februar 1856. Königliches Amtsgericht 1. Abth. 95.
lob o Bekanntmachung.
n r. n,, ,. des unterzeichneten Herzog⸗ chen mtsgerichts vom 15. Januar 1896 ist für (cht erkannt worden:
Rech Es werden:
1 der Vä : Schierstedĩ ckermeister Gattfrled Funke aut
lein⸗
2) der Gelbgießer Albert Mangelsdorf von Nienburg a. S., . 3) der Maurer , aentsch aus Plötzkau, 4) der Unteroffisser Wilhelm Just aus Plömnitz, welche sämmtlich seit länger als 10 Jahren in unbe⸗ kannnter Abwesenheit leben, für todt erklärt, und werden die Erben derselben, soweit sie dem Gerichte unbekannt sind und sich bis zum Erlaß dieses Urtheils nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen an den Vermögen der Verschollenen hierdurch ausgeschlossen.
Bernburg, 5. Februar 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch. 68669] Bekanntmachung.
In Sachen, das Aufgebot des seit dem Jahre 1861 von hier ausgewanderten Constantin Starkloff betr., hat das unterzeichnete Herzogl. Amtsgericht in dem auf den 31. Januar d. J, Mittags 12 Uhr be⸗ stimmten Aufgebotstermin auf Antrag dahin erkannt, daß ꝛc. Starkloff für todt erklärt werde, daß sein hier verwaltetes Vermögen der einzigen Erbin von ihm, seiner Schwester Leontine Ledermann, hier, welche Erbansprüche angemeldet und nachgewiesen hat, auszu⸗ antworten sei, alle übrigen Erben desselben aber mit ihren Erbansprüchen sowie alle Gläubiger des ꝛc. Starkloff mit allen etwaigen Forderungen ausge— schlossen werden. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet nicht statt.
Gotha, den 7. Februar 1896.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. IJ. Oschmann.
68672 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Februar 1896. (gez) Pe winski, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Nachlaßgläubiger des verstorbenen Gutsadministrators Erich Mahnke zu Kunowo hat das Königliche Amtsgericht in Mo— gilno durch den Amtsrichter Magener für Recht erkannt:
Diejenigen Gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Konowo am 14. April 1895 verstorbenen Guts— administrators Erich Mahnke, welche ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Erich Mahnke bis zum heutigen Aufgebotstermine nicht angemeldet haben, können ihre Ansprüche und Rechte gegen die Benefizialerben des Erich Mahnke und den Nach⸗ laßpfleger Gerichtsvollzieher a. D. Wegner zu Mogilno nur insoweit geltend machen, als der Nach⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Kosten des Verfahrens fallen der Nachlaßmasse zur Last.
Von Rechts Wegen.
67460 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 25. Januar 1896 ist der der unverehe—⸗ lichten M. Förster in Nieder⸗Schönweide abhanden gekommene Talon vom 1. April 1373 zu der auf Inhaber lautenden Obligation der 3950 ½ TLübeckischen Staatsprämien⸗Anleihe vom 1. April 1863 Serie 3306 Nr. 66108 für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 3. Februar 1896.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
68690 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 29. Januar 1896 ist die von der Deut⸗ schen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 26. Oktober 1883 auf das Leben des Otto Carl Bestehorn ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 4143 über S 1000. — für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 8. Februar 1896.
Das Amtsgericht. Abth. 4.
68671 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Herzoglich anhaltischen Amts⸗ gerichts zu Bernburg vom 15. Januar 1896 sind auf Antrag der Forderungsberechtigten die nachstehenden Dokumente für kraftlos erklärt:
I) des Anspänners Gottlieb Proft in Nienburg a. S., jetzt dessen Erben über 375 S aus der Schuld- und Hand e hafen vom 30. Oktober 1352 C. a.,
2) die Forderungsdokumente über
525 S der verehelichten Marie Zinsmann, geb. Kitzing, in Nienburg a. S., jetzt deren Erben,
525 MS der verehelichten Charlotte Rathge, geb. Kitzing, in Groß⸗Salze,
675 S der verehelichten Christiane Weber, geb. Kitzing, in Barby,
675 ½ des Stellmachermeisters Johann Friedrich Kitzing in Nienburg a. S, jetzt dessen Erben, gegen die Stellmacher Friedrich Hoppe'schen Eheleute in Nienburg aus dem Kaufvertrage vom 30/30. Oktober 1852,
3) Forderungsdokument des Maurers Karl Henze in Groß⸗Paschleben über 90 n aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 13./19. Mai 1888,
4) Forderungsdokument des Kaufmanns August Capelle in Frose über 2700 ½ͤ aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12./12. April 1859 c. a.,
5) Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 24 618 über 759 S 34 3 für Gärtner Anna Schäfer in Athensleben,
6) Dokument aus der Ingrossation vom 23. Juni 1831, betreffend die Illatenhypothek von 7439 S 34 63 der Wittwe Marie Dorothee Sachse, geb. Diener, in Ober ⸗Peißen, jetzt deren Erben,
7) Forderungsdokumente der ledigen Sophie Broedel, jetzt Ehefrau des Maurers Gottfried Waltenberg, zu Wispitz und der ledigen Wilhelmine Broedel zu Gröbzig über je 300 M gegen den Kossath Karl Broedel zu Wedlitz aus dem Uebereignungs⸗ vertrage vom 17. August 1865 C. a.
Bernburg, den 5. Februar 1896.
Herzoglich anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. Februar 1896. Habighorst, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Handelsmanns Seligmann Seelmann zu Essen erkennt das Königliche Amts gericht zu Essen für Recht: .
Die Hypothekenurkunde über die Post Bd. 34 Blatt 395 Abth. III Nr. 24 des Grundbuchs von Altenessen nachstehenden Inhalts: 4865 „S. Darlehn zu 5 og seit 28. November 1889 verzinslich, na 6 monatlicher Kündigung zahlbar, für Rentner Wilh. Mälchers zu Essen, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 12. November am 25. November 1889, wird für kraftlos erklärt.
68663
1l6866bb]! Im Namen des gtöuigs! Verkündet am 5. Februar 1896. Wendlandt, Gerichtsschreiber i. V.
Auf den Antrag des Hotelbesitzers Carl Collatz und des Rentiers Robert Wendler hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeldt von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schivelbein durch den Amtsgerichts Rath von Mellenthin für Recht: Die über die im Grundhuche von Schivelbein Band 1 Blatt Nr. 131 in Abth. III unter Nr. 10 eingetragene Post von 5400 S und daselbst unter Nr. 11 eingetragene Post von 600 M gebildet ge⸗ wesenen beiden vpothekenbriefe werden für beatk erklärt und die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
68664 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Januar 1896.
Gimm ler, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des verloren gegangenen , über die Post Abtheilung III tr. Z von Slo M auf Bl. Nr. 8 Spurwitz, und des Stellenbesitzers Isidor Paul sowie der anderen unbekannten Berechtigten der zur Hebung gekommenen Post Abtheilung 111 Nr. 17 von Bl. Nr. 13 Polnisch Breile hat das Königliche Amtsgericht in Wansen durch den Amtsrichter von Uechtritz für Recht erkannt:
1) Das Hypothekendokument uber das auf dem Grundstück Blatt Nr. 8 Spurwitz Abtheilung III Nr. 8 für die Wittwe Clara Kuballe daselbst haftende Eingebrachte von 810 M½ ' nebst Ho / o Zinsen seit dem 18. Juli 1864 aus dem Kauf vom 9. September 1861 wird für kraftlos erklärt.
2) Der Stellenbesitzer Isidor Paul aus Thomas⸗ kirch, der Gläubiger der bei der Zwangsversteigerung von Bl. Nr. 13 Polnisch Breile zur Hebung ge— kommenen Post Abtheilung III Nr. 17 von 420 . Kaufgeld ohne Instrument nebst 50 Zinsen aus dem Vertrage vom 26. Oktober 1861, im Ganzen 427.23 ½ι und diejenigen, welche von dem Isidor Paul Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf den zur Hebung gekommenen Betrag ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebots tragen Stellenbesitzer Kühnel und der Vorschuß⸗Verein zu Wansen zu gleichen Theilen.
Wansen, den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. 68673
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief, der am 17. Dezember 1861 über eine auf dem der Wittwe Caroline Wesenberg, geborene Liesegang, zu Liepe a. O. gehörigen Grundstück Liepe Band 11 Bl. Nr. 110 in Abtheilung III Nr. 1 für den Ge—⸗ richtsmann Johann Thiede eingetragene, zu 5 Pro⸗ zent verzinsliche Hypothekenforderung von 600 Thalern gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Oderberg i. M., den 5. Februgr 1896.
Königliches Amtsgericht.
68480 Bekanntmachung. ö
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Januar 1896 sind die Hypo. thekendokumente, welche über die auf dem grund i Vawra Blatt 43 in Abtheilung III Nr. 1 für Joseph und Thomas Kottewiez eingetragenen, demnächst an den Besitzer Anton Otremba zu Nawra abge⸗ tretenen beiden Theilposten von je 50 Thalern — 150 ½ gebildet sind, für kraftlos erklärt worden. F. 21965.
e ,. W. Pr., den 3. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
68666 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. d. M. ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Friedersdorf Band 1 B1att 37 in Abtheilung III unter Nr. 11 für den Hüfner Friedrich Flemig eingetragene Post von 300 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Dobrilugk, den 31. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
68661 Bekanntmachung. ꝛ
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Februar 1896 ist die Hypothekenurkunde, gebildet am 18. Februar 18990, über je 300 M Ver⸗ mächtnißforderung, welche auf Grund des Testaments vom 2. Mai 1882 und der Urkunde vom 17. De⸗ jember 1889 mit Vorzugsrecht vor der Eintragung Abth. II Nr. 4 für die Geschwister Johann, Ferdinand und Ewald Schulte auf den im Grund⸗ buch von Oeventrop Band VI Blatt 47 für den Oekonom Johann Hachmann zu Oeventrop berich⸗ tigten Grundstücken in Abth. III Nr. 3 eingetragen ist, für kraftlos erklärt worden.
Arnsberg, den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. 68668 Bekanntmachung. ̃
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Februar 1896 ist dahin erkannt worden:
J. Folgende Hypothekenurkunden: .
1) das Hypothekeninstrument vom 8. Juni 1865 über die auf Blatt 87 Mühlrädlitz in Abtheilung III Nr. 2 für den Rittergutsbesitzer Max von Uechtritz in Mühlrädlitz eingetragene Kaufgelderforderung von 400 Thlr. .
2) das Hypothekeninstrument vom 23. Dezember 1841 über die auf Blatt 12 Spröttchen Abtheilung III Nr. 5 für den Handschuhmachermeister Johann Gott. fried Berthold zu Haynau eingetragene und auf Blatt 3 Spröttchen zur Mithaft übertragene, daselbst in Abtheilung 1II unter Nr. 13 eingetragene Post von 44 Thlr. 3 Sgr. 6 Pfg. ;
3) das Hypothekeninstrument vom 6. Februar 1886 über die 2 Blatt 57 Groß⸗Krichen Abtheilung III Nr. 14 für den Handschuhfabrikanten Rudolf Stange in Berlin, Karlsstraße 18, eingetragene rechtskräftige Forderung von 990 6
werden für kraftlos erklärt.
II. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten: .
1) der auf Blatt 95 Lüben Abtheilung II Nr. 2 eingetragenen 50 Thlr. Maternum für die 5. mino⸗ rennen Kinder erster Ehe des früheren Grundstücks⸗ eigenthümers, des Stadt ⸗ und Zimmermeisters Georg Friedrich Radeck, ö
2) der auf Blatt 31 Herbersdorf Abtheilung II Nr. 4 für Joseph Kube eingetragene Resthypothek von 350 Thlr.
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forde-
rungen ausgeschlossen.
686621
68478)
7 Sgr. 9 Pf. mit
III. Der verehelichten Häusler Johanne Schön,
* Deckert, zu Quilitz Kreis Glogau werden ihre
echle auf die auf Blatt z Herbersdorf Abtheilung II
Nr. 1 für Anton Deckert eingetragene Resthypothek von 100 Thlr. vorbehalten, die übrigen unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Lüben, am 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 8. Februar 1896 sind alle unbekannten igenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen bei
Anlegung des Grundbuchblattes für die in der Steuergemeinde Flur YI Nr. 491,316, Wiese in der Horlecke, groß 5 als 4m, und Flur VI Nr. 492/516, Wiese in der Horlecke, groß 5 a 50 4m, ausgeschlossen worden.
Menden belegenen Grundstücke
Menden, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 28. Januar 1896 sind die un⸗ bekannten Berechtigten der auf Otremba Blatt 5 Abtheilung III Nr. 206. für den Landwirth Gott⸗ fried Kirschke adjudicatoria belegungsverhandlung vom 14. Juli und der Ueber⸗ weisungsurkunde vom 10. Oktober 1865 ex deer.
in Konradswalde auf Grund der vom 2. Juni, der Kaufgelder⸗
vom 21. Januar 1866 eingetragenen, zu 5o/ vom
14. Juli 1865 verzinslichen Forderung von 23 Thlr.
ihren Ansprüchen auf diese
Forderung ausgeschlossen. — F. 20/95.
Neumark W.⸗Pr., den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
(68667 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die etwaigen Berechtigten der auf dem Grundstücke des Bürgers Otto Mangke zu Pölitz Band 19 Blatt 337 Nr. 173 und dem⸗ jenigen des Bürgers Paul Linde Band V Blatt 349 Nr. 222 des Grundbuches von Pölitz in Abth. III unter Nr. 3 haftenden Hypothekenpost von 10 Thlrn. — Vatererbe des minorennen Christian Friedrich Lastowsky — mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Pölitz in Pomm., den 31. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
(68586 Oeffentliche Zufstellung.
In Sachen der verehelichten Arbeiter Czierlitzky, Henriette, geb. Langus, zu Tornow, vertreten durch den Justiz⸗Rath Laemmel zu Neu⸗Ruppin, gegen den Arbeiter Franz Czierlitzky, zuletzt in Kyritz wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, R. 18. 94, ist die Klägerin bereit, den ihr durch das rechtskräftige Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin vom 24. Oktober 1895 auferlegten Eid zu leisten, und ladet dieselbe den Beklagten zu dem zur Eidesleistung, weiteren mündlichen Verhandlung und Läuterung des Urtheils vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 27. April 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Ladung bekannt gemacht.
Nen⸗Ruppin, den 6. Februar 1896.
Stapelfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
685865 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Auguste Bertha verehel. Richter, geb. Preusche, in Langburkersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Martini in Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Messer⸗ schmied Julius Oskar Richter, zuletzt in Neustadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, bei dessen Außenbleiben im Termine aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen böslicher Verlassung der Klägerin seiten des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 22. Mai 1896, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht
Bautzen, am 3. Tebruar 1896. Hempel, Sekretär.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Wilhelmine Pallasch, geb. Deutsch, hier, Koblankstr. 7, vertreten durch Hechttz⸗ anwalt Plonsker ebenda, Badstraße 54, klagt gegen ihren Ehemann, Schneider Friedrich Karl Pallasch, früher hier, jetzt unbekannt, aus der böslichen Ver⸗ lassung, mit dem Antrag, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Birtlagt ? nir mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vꝛꝛ die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 30. Mai 1896, Vormittags 95 Uhr, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen . uf zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Februar 1896.
. Dob enz ig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.
68587
68582
Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Louise Liebenow, geborene Peper, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte A. M. u. Edm. Jacobsen, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann August Friedrich Wilhelm Liebenow, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen ir , vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem 6 aufzuerlegen, binnen einer gerichts.« eitig zu bestimmenden Frist die Klägerin wieder bei
ch aufzunehmen, im &a, , aber den Be⸗ klagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des
Landgerichts zu Hamburg (Rathhaue) auf Freitag