ö
m ·· 0 — d,
Lebensansprüchen wesentlich kostspieliger geworden sei. Auch die Last , , , habe der große Grundbesitz in der Hauptsache zu tragen.
Außerdem seien dem Bauern in neuester Zeit mannigfache neue Ginnabmequellen erwachsen. Durch die Herbesserung der Kom— munikatiensmittel sei er weit mehr als früher in der Lage, seine Nebenerzeugnisse in den anwachsenden Städten zu verwerthen; so Gemüse, Geflügel, Eier, Milch, die er früher nur oder hauptsächlich für den eigenen Bedarf produziert habe. Für den Bauer mit Pferde haltung trete noch hinzu, ö. ihm heute fast in allen Gegenden mehr Gelegenheit geboten sei, Fuhren zu leisten, gerade in den Zeiten, wo sonst sein Gespann müßig stand und nur kostete, ohne etwas einzu⸗ bringen. Auch diese Einnahmequelle fehle in der Regel dem rößeren Grundbesitzer, und sie helfe dem Bauern oft in außerordent⸗ icher Weife über die rein landwirthschaftliche Kalamität hinweg. Ja, man müsse fagen, daß, wo diese Erwerbsquellen im Vordergrund sfehen, der Bauer sich bei niedrigen Getreidepreisen besser stehe als bei hohen, und daß namentlich eine jede ,, des Hafers als . der Gerste und des n, als Geflügel⸗ und Schweine⸗ futter für die Masse der hierdurch berührten Bauern ein erheblicher Nachtheil sei. Wo aber auch der Bauer unter Preisrückgang leide, könne er ihn leichter ertragen, da er im allgemeinen weniger ver⸗ schuldet sei und seine Lebensbedürfnisse leichter einschränken könne als 3. . Tandwirth, an den höhere sozlale Anforderungen gestellt würden.
Nach diesen Erwägungen — bei denen, wie wir wiederholen, unter Bauer auch der Kkeinbesitzer unter 10 ha veistanden werden muß — gelangt Conrad zu folgenden Sätzen:
„Wenn heutigen Tags so vielfach mit Ostentation die ganze Agrarkrisis in Deutschland einfach als ein Nothstand der Bauern dargestellt wird, und als ob Gewaltmaßregeln erforderlich wären, um den Bauer in feiner Existenz zu stützen, so bedarf das nach Obigem erheblicher Einschräntungen; es betrifft nur einzelne Gegenden, nicht das ganze Land. Der schlagende Beweis dafür ist einmal darin zu sehen, daß die Subhastationen bei den kleineren Grund⸗ stücken keineswegs in beunruhigender Weise und in weit geringerem Maße vorkommen als bei den größeren Gütern; dann in dem ausgedehnten Angebot von größeren Gütern zur Zerschlagung, fowie der entsprechend reichen Nachfrage nach kleinen Gütern bei den Rentengüterkommissionen. Die Nachfragenden sind Bauern⸗ föhne, welche mit den Ersparnissen ihrer Väter die Erbschaft der benachbarten Großgrundbesitzer antreten; es sind aber auch fleißige Tagelöhner, welche ihre Ersparnisse jetzt in heimathlichem Grund und Boden anlegen, anstatt sie ins Ausland zu tragen. Die
egenwärtige Agrarkrisis hat nach allem nicht die
ö den Bauer zu verdrängen, sondern, wie wir das
bereits 1334 im Verein für Sozialpolitik in Frankfurt ausgesprochen
haben, den bäuerlichen Besitz auf Köosten der größeren
Güter zu verallgemeinern.“
Die Statistik der Subhastationen, soweit sie Conrad für Bayern, Baden, Hessen und namentlich Preußen durch tabellarische eberfichten beibringt, ergiebt, daß sich seit Anfang der achtziger Jahre die Verhaͤltnisse w nicht aber verschlechtert haben. In Bayern kamen 1880 nicht weniger als 3739 Grundstücke mit über 30 000 ha zur Vergantung. In den Jahren 1890/93 ging die Zahl auf 823 mit Srös' ha zurück. Conrad glaubt bei diesem erheblichen Rückgang getrost‘ sagen zu können: „In Bayern hat sich der Besitz auf dem Lande wesentlich gefestigt, und wenn von den eigentlich bäuerlichen Grund⸗ stucken zwischen 10 und 50 ha überhaupt nur 167, von Grundstücken über 56 ha nur 13 in dem letzten Jahr unter den Hammer kamen, so wird man die Zahl wohl als beklagenswerth, keinesfalls aber als bedrohlich zu erachten vermögen. Die schwachen Elemente ᷣ. schon früher verdrängt, die jetzigen zeigen eine genügende Widerstandskraft.“ Für Baden liegen die Zahlen von 1883 bis 1893 vor, Die Zwangs⸗ veräußerungofälle bei Landwirthen sind von ha] auf 567 zurückgegangen, die Fläche Fon 1784 auf 1116 ha.. In Hessen haben sich die Ver⸗ hältniffe ähnlich entwickelt. Für die preußischen Verhältnisse, wo der größere Grundbesitz in höherem Maße in Betracht kommt, giebt Conrad in folgenden Zahlen ein allgemeines Bild:
Zwangsverkäufe von Besitzungen von o, S5 ha und darüber: ö 1 fn
von über über über
Im Jahre O6 2 20 152509 536
ha ha ha ha 1886/87 670 1182 766 361 2979 1887/88 457 830 585 276 2148 1888/89 429 975 563 286 2253 1889/90 352 784 512 208 1850 1890/91 398 771 408 180 1757 1891/92 306 586 410 201 1503
Ganz befonders hat sich, wie man sieht, bis 1891 / 92 die Zahl der versteigerten Bauergüter von 2 bis 50 ha Größe vermindert; fie ging von 1948 auf 9oLz zurück. Wie sehr die großen Güter unter den versteigerten überwiegen, geht für Conrad besonders aus Folgendem hervor: Während die Betriebe unter 2 ha in der ,, 1520/9 occupierten, nahmen sie unter den versteigerten nur 6,68 G ein; die Grundstücke von? bis 10 ha machten in ber Gefammtfläche 1468 60 aus, in der versteigerten nur 4,99 o.« Bei den Bauergütern von 10 bis 50 ha betrug der Antheil an der Gefammtfläche 57, 9o/ f, an der versteigerten Fläche nur 14,7 0so. Ungünftiger schon liegt das Verhältniß bei den Gütern von 50 bis 1J6 ha, nämlich 16, : 777o / o. Aber erst bei den Gütern von 190 bis 200 ha kehrt sich das Verhältniß um in 5,9 oo : 11,6 06e, Bei den Gütern von mehr als 260 ha ist das Verhältniß 29,8: 6070.
„Schlagender! — sagt Conrad — „kann es nicht zum Ausdruck
ebracht werden, daß die agrarische Krisis hauptsächlich den großen
rundbesitz betroffen hat, den Bauern dagegen in weit geringerem Maße. enn man nun ferner bedenkt, daß unter den ganz großen Besitzungen ein nicht unbedeutender Theil als Fideikommiß gesichert ist und außerdem ein bedeutender Theil sich in der Hand sehr reicher Leute besindet, welche den Ausfall in den Erträgen leicht zu überwinden vermögen, so wird man sagen können, daß, je größer die Güter sind, sie um so mehr unter den Zeitverhältnissen gelitten, d. h. eine um so geringere Widerstandsfähigkeit bewiesen haben.“
ür die Jahre 1892 und 1853 hat Conrad nur die Veröffent⸗
lichungen im JuftizMinisterialblatt zu Rathe gezogen, nicht aber die vom Königlich preußischen Statistischen Bureau (Zeitschrift 13965, J. und JJ. Vierteljahrsheft) bekannt gemachten Zahlen für 1892/93 und 1895s94. Ez ist ihm dabei die erhebliche Steigerung der Subhastationen von hauptsächlich land und forstwirthschaftlichen Grundstücken in Preußen von 1891/92 auf 1892/93 zwar nicht entgangen, er hat aber die bemerkenswerthe Thatsache, daß an dieser Steigerung gerade die kleinen und mittleren Grundstücke den erheblichsten Antheil hatten, nicht mehr berücksichtigen können. Nach den Angaben des Königlich N, Statistischen Bureaus betrugen nämlich die versteigerten auptsächlich land. und forstwirthschaftlich benutzten Grundstücke in Preußen der Zahl nach: in den Größenklassen von ha ha ha ha ha ha 5 5 — 20 20— 50 50—100 100— 200 200 und mehr 1891592 356 450 190 69 54 78 1892/93 549 759 287 107 57 106 1893/94 513 669 219 91 49 82
Der Um fang der versteigerten Grundstücke belief sich in den gleich ib fen ha ha ha ha ha ha
1891/92 auf 1164 4804 6005 4807 7276 37870
1892/93 auf 1799 7212 9850 7509 8140 53 50h
1893/94 auf 1693 6736 6636 6212 6676 40 891 während die Gesammtfläche der Betriebe in diesen Größen flaffen nach der Aufnahme von 1882 betrug
h l h h ha h
aa 2 J 4 1 1016 56452439 5799 345 2439 892 1431 1885 7 202 983 ö Königliche Statistische Bureau bemerkt nunmehr hierzu Fol⸗ gendes:
zusammen
„In den Jahren 1891192, 1892/93 und 1893‚904 ... ergaben
fich für die Betriebe von vom Hundert Anthei ihnen nach ihrem Anthe schaftlichen
fast über das Dopp von 50 ha bis 190 erwartenden zurückbleibt, derjenig die Hälfte desselben Statistische Bureau den Satz: in sämmtlichen Jahren bei den Zwangsversteigerungen betheiligt, an der Gesammtfläche der betriehe, wie er durch die Erhebung vom 5. Juni 1 wurde, hätte erwarten sollen“. werthe Stimme zu Gunsten der Co Jahren vertretenen Ansicht, daß die sächlich den Großgrundbesitz bedrohte vergleicht Conra
der versteigerten il bei dem Gesammtumfange der landwirth— und 30 vom Hundert zugekommen wären. stücke von 100 ha bis 200 ha ist stets elte zu groß, während derjenige der Grundstücke ha schon etwas hinter dem rechnungsmäßig zu e der kleineren Grundstücke nicht
Darauf gründet das Königliche „Die kleinen und mittleren Betriebe in ungleich geringerem Umfange als man nach andwirthschaftlichen Haupt- S82 festgestellt eine beachtens⸗
uptbetriebe nur r theil der Grund
Es ist das zweifellos nrad'schen, seit mehr als zehn Gefahr der Agrarkrisis haupt⸗
d die Zwangsverkäufe in den en in den westlichen Provinzen und ge— ebniß, daß bedrohliche Verhältnisse nur im ch hier nur bei dem großen Grundbesitz, nicht Statistik bis 1893
Des weitern östlichen mit denjenig langt dabei zu dem Erg Osten vorliegen, und au bei dem kleinen. nachgewiesen hat, da landwirthschaftlichen Betrieb nicht n vielmehr namentlich auf den großen kommnung zu verzeichnen gewesen sei, um so größer die Gef komme, — geht der Ver ne über, welche zur Milderung der Krisis und als Es liegt dieser Abschnitt außerhalb Conrad faßt — wie wir nur beiläufig bemerken — vorübergehende Kalamität“ auf und hält de Maßregeln zur Abhilfe und Präventiv⸗
Nachdem er an der Hand der ß bis ju dem genannten Jahre die Krisis den ur nicht zu gefährden vermocht habe, Gütern eine wesentliche Vervoll⸗ länger die Krisis dauere, daß auch der Betrieb zum Leiden fasser zu einer kurzen Würdigung der Maßregeln Präventivmittel vor⸗ des Rahmens
wenn auch, je ahr werde,
geschlagen sind. dieser Besprechung. die Agrarkrisis als eine. auch nur dieser entsprechen mittel für angebracht“.
Im Anschluß an die vorstehenden unterlassen, auf Grund der von heft (11) der „Zeitschrift des (Jahrgang XXXV landwirthschaftlichen Hauptbetrie nach Anzahl, Größenklassen 2c. Verständniß des Vorstehenden h Größen klassen Hauptbetriebe in den preußischen
Man kann freilich diese Zahlen al endgültigen genauen Ergebnisse der Au lünd selbst wenn letztere eine nicht unwes bung der Verhältnisse seit 1882 feststellten, s lichem Interesse, heute daran zu erinnern, daß i Agrarkrisis der deutsche Bauernstand einen gesunden, Deutschlands
usführungen wollen wir nicht Evert im letzten Vierteljahrs- Königlich preußischen Statistischen 1895) veröffentlichen Statistik der be in Preußen im Jahre 1882 Nachweisung der für das auptsächlich in Betracht kommenden landwirthschaftlichen Provinzen mitzutheilen. 5 veraltet bezeichnen. fnahme von 1895 liegen noch entliche Verschie⸗ o ist es doch von erheb— n der ersten Zeit der recht reich⸗
Verschiebung aupteten Tendenz der Latifundienbildung im
Soweit vorläufige Ermittelungen zu
Gegentheil wahrscheinlich, d. h. die osten des Großgrundbesitzes zu Gunsten Dann würde Conrad's inwendungen, welche gegen seine Begründung ögen, eine weitere Bestätigung finden. stand muß es verhängnißvoll, werden, echthum seiner Lage r Latifundienbildung ft zu haben, ein hohes
verschiedenen
abzuwarten, im Sinne der so oft beh Osten ans Licht bringen werden. Erwartungen berechtigen, ist das Verschiebungen dürften sich auf K des Mittel⸗ und Kleinbesitzes vollzogen haben. Hauptgedanke, trotz aller im einzelnen gemacht werden m Gerade dem deutschen Bauern wenn ihm heute der Glaube an ein dauerndes S beigebracht wird — der Glaube an das Ge namentlich, gegen das unermüdlich angekämp Verdienst Conrad's ist. Wir unterscheiden in Nachstehendem den Kleinbesitz bis zu 10 ha, den Bauergutsbesitzer im ostelbischen Sinne — von 160 ha und darüber. en, deren charakteristische en. Die Bezirke acht gelassen. k tbetriebe entfielen
Mittelbesitz — die 10 ha bis 100 ha und den Großbesitz von Auch die Provinzen theilen wir in drei Grupp Verschiedenheiten sich aus den Zahlen von selbst ergeb Berlin und Sigmaringen sind außer Betr Von der Wirthschaftsfläche der Ha up
auf Hauptbestriebe: unter 10 ha Anbaufläche
J in den? Ostprovinz e .. Westpreußen Brandenburg ...
100 ha und mehr Anbaufläche 0 /
10 bis 1090 ha Anbaufläche 0 /
over, Westfalen: Schleswig ⸗Holstein z
III. in Hefsen? Nassau und Rheinland: Hessen⸗Nassau
im ganzen Staate .
Wir bemerken nochmals ausdrücklich, daß, ent vorstehende Zahlen sich nur auf landw Einschränkung,
entsprechend den Evert-⸗ irthschaftliche
sich wohl der Ägrarkrisis auf die ver⸗ schaftlichen Stände handelt.
schen Tabellen, Haupt betriebe n empfiehlt, wenn es sich um den Einfluß schledenen Betriebsklassen bezw. landwirth
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Stettin wird der „Frkf. Ztg.“ gemeldet, der dortige Ausstand der Schneider nehme zu. Schneiderinnen seien 5000 ausständig. von dem Verbande Stettiner daß bis jetzt kaum 25 060 Ausstand angeschlossen hätten.
In Berlin haben gestern gerichls Verhandlungen zur Beilegung Konfektionsbranche begonnen, die aber, Ztg. mittheilt, noch nicht zu Ende gef vertagt wurden. chenmeister beschäftigen, handlungen mit den Arbe Zwischenmeister, die vorne zu den Verhandlungen hinzugezogen w
Aus Wien meldet
Von 6000 Schneidern und Dagegen wird der „Ostsee⸗ Konfektionsfirmen mitgetheilt, sämmtlicher Konfektionsschneider sich dem
vor dem Einigungsamt des Gewerbe⸗ des Ausstands in wie die Berliner „Volks⸗ dern bis auf weiteres welche 400 und mehr haben sich bereit erklärt, in erneute Ver⸗ chen aber, daß die
größeren Firmen,
itern einzutreten; sie wüns hmlich durch den Ausstand betroffen werden, erden mögen.
In der gestrigen Konferenz der Vertreter der Schmiede meister und der Gehilfen wurde bis auf die Lohnfrage eine Ein stündige Arbeitszeit festgesetzt. gesetzt werden; man hoffte, d zu stande kommen würde (vgl. Nr. 36 d. Bl.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungõ⸗ Maßregeln.
Spanien. erordnung vom 4.
— urde eine zehn⸗ eute sollten die Verhandlungen fort⸗ aß auch in der Lohnfrage eine Einigung
igung erzielt.
d. M. sind die seiner Zeit n und Umgegend angeordneten Qarantaͤne F aen aufgehoben worden.
Durch Königliche V erkünfte von Mazaga maßnahmen unter den ü (Vergl. . R. Anz.“ Nr. 11 vom 14. v.
Egvyp ufolge Beschlusses des internat eh d. M. sind die gegen H
lichen Bed
ionalen Gesundheitsraths in erkünfte zur See aus dem ten Quarantänemaßnahmen wieder auf⸗ Nr. 256 vom 25. Oktober v. J.)
Alexandrien vom 4. Hafen von Damiette angeordne gehoben worden.
(Vergl. . R. Anz.“
Der Gesundheitsstand in Berlin, blieb in der Woche vom 26. Januar bis J. Februar ein guter und die Sterblichkeit eine niedrige von je 1000 Einwohnern starben, aufs Jahr bee e 17,9). R ! immer waren akute Erkrankungen der Athmungsorgan? unter den Todesursachen vorherrschend, auch blieb die Zahl der Todes. fälle fast die gleiche wie in der Vorwoche. Erkrankungen an Grippe die in 6 Fällen zum Tode führten, kamen gleichfalls nicht selten zu ärztlichen Beobachtung. Etwas seltener als in der Vorwoche kamen akute Da em krankheiten zum Vorschein und endeten auch in wenigen Fällen tödtlich. Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war eine geringere als in der vorangegangenen Woche; ven je 10000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet DI Säuglinge. — Von den Infeltionskrankheiten blieben Erkrankungen an Unterleibstyphus selten; Erkrankungen an Masern Scharlach und Diphtherie wurden seltener zur Meldung gebracht, und zwar zeigten sich Erkrankungen an Masern und Scharlach in keinem Stadttheile in nennenswerther Zahl, Erkrankungen an Diphtherie in der Tempelhofer und Rosenthaler Vorstadt, 5 im Stralauer Viertel am häufigsten. Erkrankungen an Kindbettfieber gingen auf zurück. Rofenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut kamen in mäßiger Zahl zur Beobachtung. Häufig traten wohl Erkrankungen an Keuchhusten zu Tage, doch sank die Zahl der durch sie hedingten Sterbefälle auf 11 (von 20 der Vorwoche), Auch rheumatische Be⸗ schwerden aller Art gelangten häufig in ärztliche Behandlung.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kols an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 12 096, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. . Oberschlesien sind am 11. d. M. gzestellt 4532, nicht rechi⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
. Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königllchen Amtsgericht 1 Berlin standen am 11. und 12. Februar die nachbezeschneten Grundstücke zur Versteigerung: Möckernstraße 65 dem Banquier Chr. Th. Rich. Templin gehörig; Fläche 1422 a; Nutzungswerth 17 910 1 für das Meist— gebot von 271 00 6 wurde der Rentier Moxitz Oppenheim, Ünter den Linden 59, Ersteher. — Eingestellt wurde das Ver— fahren der Zwangsversteigerung wegen des Grundstücks Groß— beerenstraße 21, dem Architekten Willy Colberg gehörig.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 12. Februar 1896. Markitpreise nach Schlachtgewicht; nur Schweine werden nach Lebendgewicht gehandelt. Rinder. Auftrieb 259 Stück. (Durchschnittspreis für 190 kg) I. Qualität — — M. II.. Qualitä ——— , III. Qualstät 86-92 K, IV. Qualität 74-834 S. — Sch weine. Auftrieb 8o4 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg. Mecklenburger 6 = 88 , Landschweine;: 2. gute 82 = 84 , b. geringere 76 = 80 S, Galizier — — „, leichte Ungarn — * bei 20 5g Tara, Bakonyer— C bei — Eg Tara pr9. Stück. — Kälber. Auftrieb 18224 Stück. (Durchschnittspreis für 1 Eg) J.. Qualität 16 — 1, 14 ½, II. Qualität 0, 84-1, 94 , m alli O, 8. - 9.52 M — Scha fe. Auftrieb 571 Stück. (Durchschnittspreis für 1g.) I. Qualität —— M, II. Qualität — — Æ, III. Qualitãt . M6
Mannigfaltiges.
Die nächste Versammlung der ‚Militärischen Gesellschaft findet am Mittwoch, den 19. Februar, Abends 7 Uhr, in der Kriegs akademie, Dorotheenstr. 58/59, statt. Den Vortrag hält der Kapitãn zur See von Ahlefeld, Dezernent im Ober ⸗Kommandeo der Marine, über „Die wichtigeren Anschauungen über moderne Seetaktik“. Vorher findet eine Berathung über die Satzungen der Gesellschaft statt. Gäste dürfen deshalb an dieser Versammlung nicht theilnehmen.
Die Freie photographische Vereinigung veranstaltet am Mittwoch, den 15. d. M., im Königlichen Museum für Völkerkunde wiederum einen Projektions- Abend, dessen Ertrag diesmal dem Mät⸗ kischen Hause für Krankenpflege zugewiesen werden soll. Herr Dr. R. Neuͤhaus wird die von Herrn Dr. Selle hergestellten Aufnahmen in natürlichen Farben vorführen und Herr Franz Ggerke einen Vortrag erurlign girckngoflabhalt. n Knfah r ht. Gintrisfekarte zum Preise von 2 sind zu haben im Märkischen Hause für Kranken pflege, 8W., Kleinbeerenstr.?7 part. I, bei Frau von Wulffen, W., Schillstr. S III, und bei Herrn Max Steckelmann, Leipzigerstr. 35.
Die diesjährige (97) Hauptversammlung des Vereint deutfcher Ingenieure findet in Stuttgart am 8., 9. und 10. Juni statt. (In mehreren Zeitungen ist irrthümlicherweise der 28. Juni als Beginn der Versammlung angegeben.)
Für die große Vogel ⸗Ausstellung des Vereins Aegintztt⸗ welche in den Tagen vom 20. bis 25. Februar im Grand Hell Alexanderplatz stattfindet, sind die Vorbereitungen bereits im Ganz. Die Herren Dr. Heck, Direktor des Zoologischen Gartens, Dr. 6. Bolle, Oberförster von Biesenthal, Br. Dürigen, Daus hof meistet Meyer, Mieth u. A. haben sich dem Verein wieder als reis richter zur Verfügung gestellt, Mit der Ausstellung soll eine Verloosung lebender Sing⸗ und Ziervögel verbunden werden. Die Gewinne repräsentieren einen Werth von 750 /) der ausgegebenen Loose. Diese am 26. Februar stattfindende Verloosung umfaßt ausschließlich Sing⸗ und Zierdögel, darunter mehrere hundert bester Kanarien und eine Anzahl fprechender Papageien, die sämmtlich erst auf der Ausstellung 6 und nach sorgfältiger Prüfung durch bewährte Kenner an gekaust werden.
Pots dam. Das Waisen⸗Amt der Klein⸗Glienicker⸗ Waifen⸗Verforgungsanstalt für die Provin; Branden burg ladet die Mitglieder des Stiftungsvereins zu der auf Sonn. abend, den 21. Marz 1896, Nachmittags 3 Uhr, im Saale der Anstalt zu Klein -Glienicke anberaumten statutarischen Haupt⸗ verfamm lung ein. Die Tagesordnung lautet: I) Geschäfts / und Er⸗ ziehungsberichte für das Jahr vom 1. April 1894 bis Ende Mär I89b. 2) Rechnungslegung für dieselbe Periode und event. Ertheilung der Decharge. 3) eln des Etats sür das Jahr vom 1. April 1395 bis Ende März 1857. 4) Ergänzungswahlen für ausgeschieden⸗ bezw. ausscheidende Mitglieder und stellvertretende Mitglieder des Waisenamts. .
St. Petersburg, 13. Februar. . W. T. B.. meldet: Nach einem Telegramm auß Irkutsk hat der Lieferant des Nordp ol fahrerz Fan fen,. Kaufmann Kagichnarew. den Präfelten in Kolymek (Nord-Sibirien) wissen lassen, daß Nanfen den Pol er⸗ reicht, Land entdeckt habe und zurückkehre.
Lissabon, 12. Februar. Heute früh 4 Uhr verhaftete 9 hiesige Polizei einen Anarchisten als den Urheber des Mitten bor Sem Hause des AÄrstes Johce am 4. d. M. (vgl. Nr. 35, d. Bl) Gleichzeitig stellte die ö. fest, daß das Attentat von einen Gomits von neun Anarchisten, welche bereits festgenommen sind, vor bereitet war.
Guayaquil (cuador), 12. Februar. Dutch eine heftige gen n,. st 3 hier vier Gebäudeblocks zerstört. Unter l. niedergebrannten Bauten befinden sich das Kon sulat pan h und die ÄAugustiner⸗Kirche. Der Schaden wird auf 4
Pesos geschätzt.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 39.
1896.
Amerikaner 132. Indier alis niedriger. Middl. amerikanische Februar. März; 4 /s. Käuferpreis, März April 48 do, April⸗Mai 4* / 9; Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 4u / ͤn Nãuferpreis Junt⸗Juli 4u /s Verkäuferpreis, Juli August 4M / g — 411/39 Käuferpreis, August⸗September 45,32 — 17 /g do., September Oktober 45/5 do., Oktober⸗November 45/8 do., Rovem ber⸗Dezember 45/6 - 46/3 d. Werth.
Paris, 12. Februar. fest, 88 O loko 32 A 325. 100 Kg, pr. Februar 343, pr. März 347, pr. Mai⸗August zoõz, pr. Ok- tober⸗ Januar 323.
Am sterdam, 12. Februar. W. T. B.) Java Kaffee good ordinary 50. — Bancazinn 37
Berlin, Donnerstag, den 13. Februar
Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Cholera. Oesterreich⸗Ungarn. In Galizien sind seit dem 26. Ja⸗ neue Fälle nicht angezeigt worden, ust 1395 bis dahin gemeldeten Erkrankungen (und Todesfälle) belief sich auf 4593 Rußland. 20. Januar
wickelung des Geschäfts ruhig abwarten können. Die Bandeisen werke sind gut beschäftigt; auch Träger gehen im Verhältniß zu früheren Zeiten recht flott. Die Grobblechwalzwer ke sind durch⸗ weg gut mit Aufträgen versehen; nur sind die Preise noch sehr wenig lohnend. Aehnlich liegen die Verhältnisse für Feinbleche; Be⸗ stellungen gehen in genügender Zahl ein, und die Preise behalten ihre bess . b ke hab
esseren atz, un ie erke haben angesichts der Rohstoffpreise die . Gezogene
Gesundheitswesen, Lieferungen: Stetig.
Die Gesammtzahl der vom
Ro hzucker
B.) (Schluß. ,
Medizinal⸗Departement wurden * Weißer Zucker ruhig,
folgende Erkrankungen (und Todesfälle) angezeigt: in der Petersburg vom 4. bis 18. Januar 74 (31), in den ts Wolhynien vom 14. bis 28. Dezember 24 (12), 22. Dezember bis 11. Januar 19 (6), St. Peters⸗ 29. Dezember bis 11. Januar 8 (3).
Bis zum 31. Januar sind neuerdings folgende Er⸗ gemeldet worden: Alexandrien vom 24. bis 29. Ja⸗ Januar 1 (I), in Arine am
gesteigerten
Notierungen Tonne erhöht. J
ꝛ — l und Drahtstifte im wesentlichen unverändert, doch läßt sich auch für diese Artikel eine allmähliche Besserung der Konjunktur nicht verkennen. haben immer noch beschränkten Absatz zu gedrückten Preisen. Eisengießereien hat man jetzt endlich einen Schritt gethan, um die Preise der Fertigerzeugnisse in besseren Einklang mit denen der Rohstoffe zu bringen, indem in vielen Distrikten die Preise für Gießerei⸗ artikel um 10 M für die Tonne heraufgesetzt wurden. Röhrengießereien ist eine Besserung der Geschäftslage unverkennbar, und die Aussichten für das Frühjahr gestalten sich günstiger, als man . ; m. Die Nachfrage für inländischen und ausländischen Bedarf war ziemlich lebhaft; es wurde für späteren und vielfach so⸗ k Die letzteren Aufträge sind verhältnißmäßig start gewesen, und infolgedessen hatte auch der Versand im vergangenen Monat einen größeren Umfang, als es sonst in den Wintermonaten c bflegt. Für regelmäßigen Betrieb sind jedoch die eingegangenen Aufträge noch nicht ausreichend, und die Lager haben 1. Als Grundpreis wird 110M für die Tonne frei Waggon der rheinisch⸗westfälischen Röhrengießereien notiert, Maschinenfgbriken und Kanstruktienswerkstätten sind un— Hrg. beschäftigt, nc ,,, nicht zu verkennen. ahnwagenanstalten sind dur ie neuen Aufträge = kömmlich beschäftigt. . ö Der Aufsichtsrath des Gersdorfer Steinkohlen bau Vereins hat beschlossen, der bevorstehenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 168 auf die Prioritäts⸗Aktien Serie 1, 143 o½ auf die Prioritäts- Aktien Serie II und 48 0.½ auf die Stamm⸗Aktien für daz Jahr 1895 in Varschlag zu bringen.
— Nach dem Geschäftsbericht des Dortmunder Bank der Reingewinn 314 389 694 6, Hiervon werden 45 73 MS gegen 14 000 4 zu Ahschreibun gen, 1154 M gegen 24 469 M zur Komplettierung der gesetzlichen Rücklage und 26 568 M gegen 25 041 ½ für Tantissmen zerwendet. Von dem Rest werden auf, das erhöhte Aktienkapital 60/9 Dividende gegen 69 oυίη! für 1894 vertheilt.
— Der Aufsichtsrath der Grube Leopold bei Evderitz beschloß, der auf den 14. März d. J. versammlung die Vertheilung von 6 oso Dividende per 1895 (gegen 5h oö so in 1894) vorzuschlagen, nachdein zu Abschreibungen 164 562 (157 581 S6) verwendet worden sind.
— Der Aufsichtsrath der Gerresheimer Glashütten wird der Generalversammlung eine Dividende von 6po/0 gegen 6oso im Vorjahr vorschlagen.
— Der Aufsichtsrath der Anbaltischen Kohlenwerke hat beschlossen, der am 9. März d. J. stattfindenden Generalversamml ung die Vertheilung von 40lo Dividende in Vorschlag zu bringen. Abschreibungen finden in Höhe von 280 000 4 statt. Da die noch 937 000 S Obligationen J. Emission bisher zum zu 1030/0 rückzahlbar sind,
Gouvernemen Kiew vom
Egypten. 1 frankungen (und Todesfälle) 35. bis 25. Januar 2 (25), in nuar 7 (6), in Sawalem am 27. 25. Januar — (I.
Dstin di en.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn. Staatseisenbahn⸗Direktion in Wien: von 260 Tonnen Bolzen für Schienenlaschen und Nägel für Schienen, von 278 Kreuzungen, 2473 Weichen, 3 Drehscheiben von 14565 m Durchmesser und 4 Brehscheiben von 6,20 im Durchmesser.
Zagazig vom 26. Februar.
Kalkutta. Vom 29. Dezember 1894 bis 4. Ja⸗
nuar 1896 starben 41 Personen an Cholera und 247 an Fiebern.
Gelbfieber.
In Rio de Janeiro wurden, den Public health reports? zufolge, vom 8. bis 14. und vom 15. bis Todebfälle angezeigt, fer g, Januar 3 30. Dezember bis 5.
bisher annahm.
fortigen Bedarf gekauft. J
28. Februar, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur in Ferrara: Errichtung einer Brücke mit eisernen, parabolischen Spannungen und gemauerten Pfeilern über den Poggio. Renatieo und Gallina. Vorläufige Kaution 20 000 Fr. Endgültige
Gener M Gl lc szn der öffentlich . eneral⸗Direktion der öffentlichen Arbeiten in Madrid: Werftarbeiten für das schwimmende Dock im Hafen von Barcelona. Voranschlag 1964 144 Peseten. Ausführungsfrist 2 Jahre.
Ohne Datum.
21. Dezember 18 bezw. 37 ner auf Cuba in Havanna vom 3. 7 Neuerkrankungen, in Cienfuegos vom Januar 3, in Santjago vom H. bis 11. Ja⸗ nuar 13, und in Sagua la Grande vom 29. Dezember bis 4. Januar 5.
Preußen.
der Fall zu sein pflegt. Reno⸗Fluß, Kommunen von anschlag 256 300 Fr. Kaution 100.
3. März, 1 Uhr.
etwas zugenommen.
Impetigo dontagiosa. Reg. Bez. Pofen. Vie Krankheit ist neuerdings wieder in erheblichem Umfange in Neukranzig aufgetreten. ren etwa 190 won 188) Schulkinder mit dem Seit dem 16. Januar zeigte sich die Krankheit ltkranzig, dessen Bewohner in dem erstbetroffenen Orte die Kirche besuchen und dorthin ihre Kinder Um 24. Januar wurde festgestellt, daß 13 Kinder daselbst krank waren.
.
Verschiedene Erkrankungen. *
Pocken; St. Petersburg 2 Todesfälle; London ] häusert), Paris 15, St. Petersburg 13 Erkrankungen; Flecktyphus: St. Petersburg 2 Erkrankungen; Rückfgllfieber; St. Peters⸗ 126 Erkrankungen;
Kaution 20 000 Peseten.
. Andalusische Eisenbahngesellschaft in Madrid: Lieferung ven gußeisernen Dampfzylindern erster Güte für Loko⸗ motiven und von Radreifen aus Be semer⸗Stahl für Räder von Lokomotiven, Tendern, Personen⸗ und
ite he e g . 8 R illiton⸗Gesellschaft im Haag: Verkauf von 14 000 Pikul Bancazinn, zur Zeit in Batavia. z . ĩ Kolonial⸗Ministerium Lieferung von Gußeisen für das Kriegs ⸗ Departement in Niederländis Indien, (Verdingungsheft Litt. 31), eisernen Theilen nebst Zubehör für einen Lokomotivschuppen (Verdingungsheft Nr. 187), Gestellen mit Eisentheilen für 50 geschlossene Güterwagen mit Bremse (Ver⸗ dingungsheft XII]. Die letzten beiden Lieferungen für die nieder⸗ ländisch · indische Eisenbahnverwaltung. hefte im technischen Bureau des genannten Ministeriums und außer⸗ dem bei Martinus Nyhoft, Nobelstraat 13 im Haag für O50 Fl. (Hefte I und Nr. 187) und für 250 Fl. (Heft Nr. XLY. Rumänien.
19. Februar n. St. Kriegs⸗Ministerium in Bu karest: Liefe⸗ rung von 485 Knöpfen und 50 000 Rosetten von verschiedenem Durch- Kaution 10 09.
21. Februar n. St. Ebendort: Lieferung von 1975 Lamm und Schaffellen fär Pelzwesten. Kaution 10 0. ebruar n. St.
Anfang Februar wa
zum Beichtunterricht schicken.
2 6K n . ; 2 2 (Kranken ⸗ 358 694M im Vorjahre.
19. Februar,
11 Todesfälle u Genickstarre: New. Jork 3 Todesfälle; Influenza: . Jork G); Hamburg 34, Stockholm 29 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Ge—⸗ storbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1881,90; 1,30 0/0: in Bonn — Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 31, Breslau 24, in den Reg. Bezirken Arnsberg 214, Düssel⸗ Erfurt 96, Königsberg 91,
Petersburg 139,
Kopenhagen einzuberufenden General⸗
Mittheilung der Verdingungs⸗
Posen 90, Schleswig 9i1,
— an Diphtherie Dessau und M.⸗Gladbach = Erkrankungen kamen vor in Berlin 98, in den Regierungsbezirken Arnsberg 128, Düsseldorf 122, in Nürn⸗ be openhagen 30, London 102 (Krankenhäuser), Paris 117, St. Petersburg 60, Wien 62, — desgl. an Scharlach in Berlin 53, Budapest 26, Edinburg 46, Kopenhagen 34, London 273 (Kranken⸗ häuser), Paris 62, St. Petersburg und Wien je 98, — desgl. an Unterleibstyphus in St. Petersburg 194, — desgl. an Keuch— husten in Wien 74.
Handel und Gewerbe.
— In der Sitzung des Aufsichtsraths der Deutschen Asphalt- Aktien- Gesellschaft vom 11. d. M. wurde von dem Vorstand der Rechnungsabschluß für 1895 vorgelegt, welcher nach Abzug aller Unkosten einen Gewinn von 262 816 M ergiebt. einzuberufenden Generalversammlung wird vorgeschlagen werden, auf daß um 350 0900 SC erhöhte Aktienkapital eine Dividende von 109ͤ, wie im Vorjahre, zu vertheilen.
— In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Preußischen fandbrief⸗Bank wurde von der Direktion der Rechnungsabschluß n 1895 vorgelegt und beschlossen, der Generalversammlung, welche auf den 18. März d. J. berufen werden soll, die Vertheilung einer Dbidende von 75/0 — gegen 6o / des Vorjahres — in Vorschlag zu
aut stehenden Nennwerth in der Bilanz erscheinen, jedo wird vorgeschlagen, dieses eventuell zu zahlende Aufgeld mit 28 110 4 in Reserve zu stellen; hiernach würde ein Gewinnvortrag von etwa
Getreide ⸗ und Pro⸗
h Lieferung von 70 000 Stück für Halsbinden und 100 009 Taschentücher.
Lieferung von 15 000 Pferde- 26 000 Galon,
29. Februar n. St. striegeln und 15 000 Futtersäcken. Kriegs Ministerium in Bukarest: 400 Paar Cpauletten, 400 Achselschnuren, 100 000 in schwarzes und
; Ebendort: Lieferung von 18 300 verschiedenen Stricknadeln, 40 00 schwarzen Hornknöpfen, 363 000 kleinen Nägeln, 114 600 Schrauben, 120 009 Kapseln, 250 000 weißen Hornknöpfen, 20 000 Weißblechröhren u. A.
5. März n. St. für Fußlappen und 11 März n. St.
40 000 MV verbleiben.
Breslau, 12. Februar. (W. T. B.) dukten markt. Spiritus pr. 100 1 1000 exkl. 50 6 Verbrauchs- abgaben pr. Februar HI, 50, do. do. I0 M Verbrauchsabgaben pr. Fe⸗
Zuckerbericht.
und rothes Wollband.
bruar 32,00. 4. März n. St.
Magdeburg, 12. Februar. Kornzucker exkl., von 92 ½ 12,70 - 12, 909, Kornzucker exkl. S8 o/o Rendement 12, 109 = 12, 0, Nachprodukte exkl. 75 o/ Rendement 9,900 — Brotraffin. II 24,25. Melis 1 mit Faß 23, 76.
(W. T. B.)
Ebendort: Lieferung von 50 000 m Leinwand 5 000 Halsbinden.
21 GEbendort: Lieferung von 10 000 frischen und unbearbeiteten Kalbfellen für die Gerberei von Bucovetz. Voranschlag
öffentlichen Arbeiten ärterhäusern der
Der zum 7. März 16 o. gest
Raffinade mit Faß 24 —– 24,50. fest. — Robzucker J. Produkt Trans. f. 4. B. Hamburg pr. Februar 13.05 Gd, 12,07 Br., pr. März 12.15 bez., 1217 Br., pr. April 73 Br., pr. Mai 1236 bez, 12,371 Br., pr. Oktober⸗ Dezember 11,45 bez., 11,47 Br. f
Leipzig, 12. Februar.
Brotraffin. JI 24 559.
20 000 Fr.
Bukarest:
22 1225 bez. n. St. Ministerium der Errichtung von Brunnen an den Eisenbahnlinie Crajoba-—=-Calofat. Voranschlag 80 000 Fr. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: 700 000 m amerikanischer Leinwand für Hemden Kaution 1900sof.
14. März n. St. Ebendort: Lieferung von 600 Infanterie ⸗ Hörnern und 400 Kavallerie Trompeten.
16. März n, St. Ebendort: Lieferung von 90 000 m Blusen⸗
leinwand. Kaution 1006.
18. März n. St.
(W. T. B.) Grundmuster B. pr. März 3,77 1, pr. April 3,77 , 3, 423 „6, pr. Juli 3,423 K, pr. August 3, 45 46, pr. September 3,471 , vr. Oktober 3.7 M, vr. November 3,474 e, vr. Dezember 3,50 , pr. Januar 3, 50 M Um Mannheim, 12. Februar. Weizen pr. März 15.90, pr. Mai 15,65 afer pr. März 12,50, pr. Mai 12,75.
(W. T. B) Börsen⸗Schlußhericht.
Russisches Petroleum. Wilcox 304 4. Choice Grocery 31 8, White label Short clear middling unverändert.
Kammzug⸗Termin⸗ ebruar 3,35 Æ, pr.
1 3,40 4, pr. Juni Leferung von
und Unterhosen.
— In der Generalversammlung der Aktionäre der Oppelner ortland⸗ Cement Fabriken vorm. F. W. Grundmann zu ppeln vom 12. d. M. nahm Lie Versammlung den Geschäfts⸗ bericht entgegen, genehmigte Lie Jahresrechnung und Bilanz für 1895 sowie die Vertheilung einer Dividende von 75 de und ertheilte dem Aussichtsrath und Vorstand die Entlastung. Die Dividende gelangt sofort zur Auszahlung. Im Vorjahre wurde 60 o Gewinn vertheilt.
— Der Auffichtsrath der Oberlausitzer Bank hat beschlossen, der auf den 17. März einzuberufenden Generalversammlung die Ber⸗ theilung einer Dividende von 60½9 für 1895 vorzuschlagen. Im Vor⸗ jahre wurden gleichfalls 60 0 vertheilt.
satz 45 000 kg. Ruhig.
(W. T. B.) Produktenmarki.
Roggen pr. März 13,05,
pr. Mai 12,95.
März 9, o, pr. Mai 9,80. Bremen,
Raffiniertes
. Ebendort: Lieferung von 30 000 m Matratzen⸗ leinwand, 50b0 m Kopfkissenüberzug, 0 G00 m Leinwand für Bett ⸗ tücher, 25 00 i dgl. für Kopfkissen.
20. März n. St.
12. Februar. Petroleum. etroleum Börfe.) Ruhig. Loko 6.15 Br. — Schmalz.
Ebendort: Lieferung von 2000 gesalzenen, amerikanischen Ochsenhäuten, Marke „saladeros“.
Ebendort: Lieferung von 700 0900 m Leinwand 0 m Blousenleinwand. von 360 Paar Geschirren
owie von 160 Reitsätteln.
Loko 6,05 Br. shield 294 , Cudahy 309 3, IL J, Fairbanks 25 5. — Speck. Reis besser.
Upland middl. loko 42 . Umsatz 990 Packen Brasil,
(W. T. B.)
26. März n. St. für Hemden und Unterbeinkleider und 90 00 Ebendort: Lieferun für Stangen⸗, Mittel⸗ und Spitzenpferde,
Egypten.
Verwaltung Telegraphen, sowie des Ha von 116 Tonnen Portland⸗Zement.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 12. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. hat am 10. Februar Abends die Der Postdamp
loko 277 3 11. April n. St. Baum wolle. 63 Ballen. 227 Seronen Carmen. Hamburg, 12. Weizen loko ruhig, ho ruhig, hiesiger — —, loko ruhig 88 — 960. Hafer ruhig. Spiritus ruhig, vr. pril 174 Br., pr. April⸗ ; saz 000 Sack. Petroleum ruhig,
(W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ März 654, pr. Mai 66 Zuckermarkt.
Eisenbahnen und
Getreidemarkt. fens von Alexandrien in Kairo: Lieferung
steinischer loko neuer 156 — 157. Roggen loko mecklenburger loko neuer 144 - 145, russischer Rüböl (unverzollt) Februar März 18
Mai 175 Br., pr. Mai⸗Juni 178 Br. Standard white
allenthalben lebhaft. Gerste ruhig.
Der Schnelldampfer . Werra Reise von Gibra Salier “ ist am abgegangen. Abends Las Palmas passiert. ebrugr Mittags von Ne w- Mork nach der Weser ab. er Dampfer Spezialist' hat am 10. Februar Abends
(W. T. B.)
Kaffee fest. Um
Hamburg, 12. Februar. Good average Santos pr. pr. Dezember 58J. Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 Se Rendement ei an Bord Hamburg pr. 12, 175, per Mai 12324, pr. Auguft 12,62 Dezember 11,473. Stetig. Wien, 13. Februar. ungarische Bank hat den Pest, 12. Februar. W. T hjahr 6,97 Gd., Herbst 7.17 Gd., Ul8. Br. fer pr. Frühjahr 35 Gd., 4.36 Br.
ltar nach New⸗York fortgesetzt. 10. Februar von Pernam buco nach der Weser hat am 19. Wil lehad
Eisensteingruben
Der Postdampfer ‚Weser“ . September 62 Der Postdampfer (Schlußbericht
neue Usance, ebruar 12.05,
per Oktober 11,521, per
T. B.) Die österreichisch⸗ ankzinsfuß um Soo herabgesetzt.
roduktenmarkt. S8 Br., pr. Mai⸗Juni 702 Gd.,
almas passiert.
kanische Pa Pala tia“ hat heute Morgen London, 12.
12. Februar.
ah rt · Aktien ˖ Gesellschaft. Der Postdampfer
ssiert. ᷣ er Castle⸗Dampfer Hawarden Castle ist heute auf der Ausreise in Kay stadt an; mpfer RNorham Castler hat heute auf
Niederländisch⸗ 2 Der
otter dam at heute Nachm
rawle Point
loko flau, pr. Frũ 7.64 Br., pr. 48 Gd., 6.48 Br. ais pr. Mai⸗Juni September 10, 95 Gd, 1100 B
London, 12. Februar. ladung angeboten.
S6 o/ Fa vazucker 13 f fest. - Eblle- Kupfer 433, pr. 3 M
Liverpool, 12. Feb Umsatz 8000 Ballen,
gekommen. Der Castle⸗ der Ausreise Madeira passiert.
Rotterdam, 12. Februar. Dampfschiffahrts erkendam ' ist heute Vormitta abgegangen. Der Dampfer Spaarndam“ Prawle Point passiert.
ayg * pr. Auguft. (W. T. B.
W. T. B.) An der Küste 1 Weizen est, nn,, lolo 121i
Amerikan Dampfer
(W. T. B.) davon für Spekulation und E
längere Zeit Baumwolle 600
und daher