1896 / 39 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1 . rern: 2.

Lan driperg, Ostpr. Saudelsregister. Iss So] Die in unserem Firmenreglster unler Rr. S4 ein- get. agene Firma Witwe Pilger in Haushagen Inhaberin Altsitzerfrau Wilhelmine Giese, geb. ie. daselbsty ist am heutigen Tage gelcfhᷣ worden. Landsberg i. Osftpr.ů den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Lennep. 68849 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 400 eingetragenen Firma Heinr. Strick jr. in Hückeswagen in Spalte 6 vermerkt worden: Die Firma sst erloschen. Lennep, den 6. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. III.

Lissa i. P. Bekanntmachnug. 68851] In das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft hier ist heute unter Nr. 65 Folgendes eingetragen worden: Kaufmann Carl Hoffmann zu Lifsa i. P. hat für seine Ehe mit Bertha, geborenen Senft⸗ leben, durch Vertrag vom 6. Dezember 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus-

geschlossen. Lifsa i. P., den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. (68854)

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 163 die Firma „G. Gutdentsch“ eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Emilie Gutdeutsch, geb. Fleischer, hier, übergegangen und ist verändert in

„G. Gutdeutsch, Verlag der Luckenwalder

Zeitung und Buchdruckerei.“

Ferner ist ebenda unter Nr. 209 (früher Nr. 163) die Firma:

„G. Gutdeutsch, Verlag der Luckenwalder

Zeitung und Buchdruckerei“ mit dem Orte der Niederlassung Luckenwalde und als deren Inhaberin Emilie Gutdeutsch, geb. Fleischer, zu Luckenwalde eingetragen.

Luckenwalde, den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. Bekanntmachung. [68853]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 208 die Firma Eduard Rohn mit dem Orte der Niederlassung Luckenwalde und als deren Inhaber Eduard Rohn, Kaufmann zu Frankfurt a. O., ein⸗ getragen.

Luckenwalde, den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Ludwigslust. 68852 In das hiesige Handelsregister ist infolge Ver⸗ fügung vom 10. d. M. zu der Firma Theodor Josephy unter Nr. 75 Fol. 38 heute eingetragen: Kol. 3. Die Firma ist verwandelt in Theodor Josephy Nachfolger (Inhaber W. Giese). Kol. 5. Die Handlung ist durch Kauf auf den Posamentier Wilhelm Giese übergegangen. Ludwigslust, den 11. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber.

Lübbenan. (68980

In unser Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt worden, und zwar:

a. Zu Nr. 7, woselbst die Firma:

G. L. Sartrampf mit dem Sitze zu Lübbenau vermerkt steht:

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Hartrampf, Albertine Elise, geb. Hönnicke, zu Lübbenau übergegangen.

b. . 75.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

die verwittwete Kaufmann Hartrampf, Albertine

Elise, geb. Hönnicke, zu Lübbenau. 3) Ort der Niederlassung: Lübbenan. 4) Bezeichnung der Firma: G. L. Hartrampf.

Lübbenau, den 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid. (68970

1) Bei Nr. 318 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firm. W. Berghaus Söhne mit dem Sitz zu Brügge UI in Westfalen und den Gesell⸗ schaftern Wittwe Kaufmann W. Berghaus, Louise Emilie, geb. Reininghaus, zu Vollme und der Kauf⸗ mann und Fabrikant Hermann Berghaus daselbst eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden; An Stelle der ausgeschiedenen Gesell⸗ schafterin Wittwe Kaufmann Wilhelm Berghaus, Louise Emilie geb. Reininghaus, zu Vollme ist der Kaufmann Rudolf Berghaus zu Oberbrügge durch Vertrag vom 27. Januar 1896 als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.

2 Die dem Kaufmann Rudolf Berghaus zu Vollme bei Brügge für die Firma W. Berghaus Söhne zu Brügge I in Westfalen ertheilte, unter Nr. 248 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist heute gelöscht.

Lüdenscheid, den 8. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Melsungen. 688655]

Der Restaurgteur Wilhelm Weber von Beise⸗

förth und dessen Ehefrau Marie, geb. Krause,

von da haben die zwischen ihnen bestehende eheliche Errungenschaftsgemeinschaft aufgehoben. Melsungen, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. 688659 Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 290 der Kaufmann Carl Müller zu Kösen als Inhaber 3 8 Carl Müller zu Kösen eingetragen

orden.

Naumburg a. S., den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekanntmachung. 68858 In unser Firmenregister ist heut Folgendes ein⸗ getragen worden: I) Bei der unter Nr. 774 eingetragenen Firma:

Das Handelsgeschaͤft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Hoffmann in Neisse übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „H. Nohr's Wittwe (Inh. G. Hoffmann)“ fortführt.

2) Unter laufende Nr. S37 die Firma:

„S. Rohr's Wittwe (Inh. G. Hoffmann)“ mit dem Sitz in Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Hoffmann in Neisse.

Neiffe, den 9. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

ww n unserem Gesellschaftsregister i eute be Nr. 111 Firma:

; Geschw. Stein Æ Cie“ mit dem Sitze in Nenß Folgendes eingetragen worden:

Die a ,, ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst.

Nen, den 10. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Venss. 68866

In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Ur. 136 Firma „Gebr. Heinemann“ mit dem Sitze in Neuß Folgendes eingetragen worden:

Die Fhefrau des Kaufmanns Jakob Tosetti, Maria Elisabeth, geborene Heinemann, zu Neuß und Anng Maria Theresig Heinemann jetzige Ehefrau des Dr. med. Max Schulte zu Köln 6d aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Neußß, den 11. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Neustrelitꝝ. 68860 In das hiesige Handelsregister ist Fol. C XXVXXVf

zur Firma „Ad. Grocholl“ hierselbst ad Kol. 5

unterm heutigen Datum eingetragen worden:

Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann M. Oliaß in Berlin übergegangen, welcher dasselbe mit Genehmigung des früheren Inhabers Kaufmanns Ad. Grocholl in Berlin unter der bisherigen Firma weiterbetreibt.

Neustrelitz, den 7. November 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Jacoby.

Osnabrück. (68861 Zu der Blatt 882 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma J. Hensel ist heute Folgendes nachgetragen:

Das Geschäft ist durch Vertrag am 1. Februar 1896 übergegangen auf den Messerschmidt Rudolf Hensel zu Osnabrück, welcher es unter unveränderter Firma fortsetzt.

Osnabrück, den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Osnabrück. 68862 Zu der Blatt 745 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma Georgs Marien⸗Bergwerks⸗ s. Hütten⸗Verein ist heute Folgendes nachge—⸗ ragen:

zpalte 3. Die Befugniß des Bureaugehilfen Julius Wüsthoff, den Vorstand zu vertreten, ist durch Tod erloschen.

Spalte 5. Dem Kaufmann Ludwig Großberger zu Osnabrück ist in der Weise Prokura ertheilt, daß er berechtigt ist, die Firma zu zeichnen entweder an beliebiger Stelle in Gemeinschaft mit dem General⸗ Sekretär Stumpf oder an erster Stelle mit dem Bureau⸗Vorstand Wilkens oder dem Rendanten Ziebe.

Osnabrück, den 7. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Erorzheim. Handelsregister. 68863 Nr. 52651. Zum Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: a. zum Firmenregister: M) Band 1si, er rregthitmna A. Gerst gif Inhaber ist Kaufmann August Gerst, wohn— ier.

a

2) Zu Bd. 1, O.-3. 313. Firma Moriz Hausch hier. Die Firma ging auf eine offene Handels. gesellschaft über und wird deshalb als Einzelfirma gelöscht. Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Bacherer hier ist erloschen, vgl. Gesellschaftsregister Bd. II, O.-3. 1053. 3) Zu Band II, Q-8. 220. Firma Robert Furtwängler hier. Die Firma ist erloschen.

b. zum Gesellschaftsregister:

Band II, O.-3. 1065. Firma Moriz Hausch hier. Theilhaber der seit 1. Februar 1856 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Bijouterie⸗ fabrikant Moriz Hausch Wittwe, Pauline Fakobine

riederike, geb. Dick, und Kaufmann Rudolf Bacherer, beide hier wohnhaft. Nach dem Ehe— bertrag des letzteren mit Melanie, geb. Hausch, von hier, d. 4. Pforzheim, den 14. September 1654, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 109 beschränkt. Vgl. Firmen⸗ register Band 1, O.⸗3. 313. Pforzheim, den 7. Februar 1896.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. G lock.

Pössnechk. 68865 Zur Firma Bernhard Siegel & Schütze hier ist auf Bl. 127 des Handelsregisters eingetragen worden, daß die den Kaufleuten . Müller jun. und Richard Peter hier ertheilte Kollektivprokura er⸗ loschen ist.

Pößneck, den 8. Februar 1896.

Herzogliches 3. Abtheilung II. i ez.

PFEetsdam. Bekanntmachung. 68864 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 838 eingetragene Firma „Angust Jahn“ zu Potsdam heut gelzscht worden. Potsdam, den 8. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ranis. Bekanntmachung. (68868 Die in unser Firmenregister unter Nr. 6 einge⸗ tragene Firma Anton 5 ist zufolge Ver⸗ fügung vom 5. d. Mtg. gelöscht worden. Ranis, am 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Ronneburg. Bekanntmachung. (68867

„Sp. Rohr's Wittwe“:

ol. 97 die Firma Müller & Beygang in Ronne⸗

urg eingetragen und dabei verlautbart worden, daß der Klempner Friedrich Willy Müller und der Metalldrücker Max Beygang, beide in Ronneburg, die Inhaber dieser Firma sind.

Ronneburg, den 7. Februar 1896.

6 Amtsgericht. Dr. Porzig, H.⸗R. Rostock. 689665]

Laut Verfügung vom 10. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1094 eingetragen worden in:

Kol. 3. J. F. Kühl.

Kol. 4. Rostock.

Kol. 5. Dr. phil. Johann Friedrich Kühl zu Rostock.

Roftock, den 11. Februar 1896.

Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. HRunhrxort. Handelsregister 68866 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 384, be⸗ treffend die Gesellschaft Gebr. Schremper zu Ruhrort, heute eingetragen:

Der Gesellschafter ö Gerhard Schremper zu Ruhrort ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Bierbrauereibesitzer Heinrich Schremper zu Ruhrort setzt das Geschäft als nun⸗ mehr alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fort. Sodann ist am selben Tage in unser Firmen⸗ register unter Nr. 975 die Firma Gebrüder Schremper zu Ruhrort und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer Heinrich Schremper zu Ruhrort eingetragen worden.

Ruhrort, den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Salzwedel. Bekanntmachung. 68871

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 161 Folgendes eingetragen worden:

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Simon Jachmann in Celle.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Salzwedel.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma:

Berliner Waarenhaus S. Jachmann. Salzwedel, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Sal wedel. Bekanntmachung. 68872]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 163 Folgendes eingetragen worden:

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Banquier Otto Hildebrand in Salzwedel.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Salzwedel.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma:

Otto Hildebrand.

Salzwedel, den 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

St. Goar. Bekanutmachnug. 68969

In das hiesige Mr n n ftr ist unter Nr. 1 bei der Firma Johann Carl Napp in St. Goar Folgendes eingetragen worden:

Bie Gesellschaft ist durch . e Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der bisherige M iber ebe Kauf⸗ mann Johann Carl Napp in St. Goar setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort; und unter Nr. 209 des Firmenregisters: die Firma „Johann Carl Napp“ in St. Goar und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Karl Napp daselbst.

St. Goar, 7. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Schippenbeil. Handelsregister. 68869

In unser Güterrechtsregister ist am 4. Februar 1896 zufolge Verfügung vom 3. Februar 1896 ein⸗ getragen unter Nr. 6 in Spalte 2 und 3: Kaufmann Ernst von Mioduszewski in Schivpenbeil hat für seine Ehe mit Henriette, geb. Steputat, durch Vertrag vom 4. Januar 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus—⸗ geschlossen. Das Vermögen der Ehefrau hat die Eigenschaft des Vorbehaltenen.

Schippenbeil, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Schõppenstedt. 68874 Im hiesigen Aktiengesellschaftsregister ist heute bei der Aktiengesellschaft Central Molkerei Schöppen⸗ stedt vermerkt, daß der Vorstand z. Zt. aus nach— stehenden Mitgliedern: a. Oekonom W. Haars zu Schöppenstedt, b. Oekonomie⸗Inspektor O. Söllig daselbst. Ackermann W. Wäterling in Berklingen besteht. Schöppenstedt, den 11. Februar 1896.

Herzogliches Amtsgericht.

Böning.

Schwaan. (68870 In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen: Fok. 133 Rr. 123. Kol. 3: Fr. Borgwardt. y. : e,, . ol. 5: aufmann riedrich Borgwardt i Schwaan. act. d ö 1 n Schwagn, den 11. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Wilken, A.⸗G.⸗Aktuar. Soltan. In das Handelsregister ist auf Blatt 28 zu der . L. Wiegels zu Soltau in Spalte 5 der immermeister Heinrich Wiegels zu Soltau als Pro⸗ kurist eingetragen. Soltau, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

(68873

Trier. . (68876 In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen:

I) bei Nr. 309 des Prokuren⸗Registers, betreffend die h Trier unter der Firma J. B. Zeimet 36 m nun wah, . y. Zeimet und

einr el, beide Kaufleute zu Trier ert

en. Fr. erloschen ö. .

Im Handelßre sister für den Besirk des unter⸗ zeichneten Herzoglichen Amtsgerichts ist heute auf

2) unter Nr. 336 4h t die dem Kaufmann

n ö ö. ellschaf Kelle, 9

Trier, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Völklingen. bg / In das Firmenregister des hiesigen Königl. u

gerichts ist heute zu lfd. Nr. Hi bei der F, J. Ph. Huppert in Fürstenhausen auf im der Verfügung vom heutigen Tage eingetrn worden: Bie Firma ist erfoschen?. zun Völklingen, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Vredem. Bekanntmachung. biz

Es wird hierdurch zur öffentlichen Renniniß s bracht, daß am 31. Januar er. in unser Gesellschas register unter Nr. I8 die Komm guditgefelischa Picker Fabrik Westfalia W. Reerink A 6 mit dem Sitze in Vreden eingetragen worhen t und, daß der Fabrikant. Wil helm Reerink hi persönlich haftender Gesellschafter ist.

Vreden, den 10. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Walsrode. lbs Ins hiesige Handelsregister ist heute Blatt ltz

. ;

ie Firma „Holzindustrie Fallingb L. Volkmann“ mit dem Niche l n , Fallingbostel und als Inhaber: 5

[) Fabrikant Ludwig Volkmann in Beetenbrüt

2 Fabrikant Qekar Volkmann in Fallingbostel 1. Januar 1895.

Walsrode, den 8. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Wiesloch. HSandelsregister. 6889)

Nr. 2112/15. J. Unter O.-3. 67 des Gesellschij registers wurde eingetragen: .

Vereinigte Leder, und Schuhfabrik Wig loch, Gesellschaft mit beschränkter Hastun mit Sitz in Wiesloch.

Gesellschaftsvertrag vom 22. Januar 1896. Genn stand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Leder und Schuhwaaren bezw. Uehn nahme und Weiterführung der bisher unter i Firma H. und L. Steingötter betriebenen Lederfahn und der unter der Firma Gustav Greiff betrieben Schuhfabrik.

hunderttausend Mark.

haber bezw. Inhaber der Firma H. und L. Sten götter und Gustav Greiff waren, legen auf g Stammkapital ein das gesammte Vermögen h obengenannten Firmen mit Ausnahme der Lien schaften.

Die Aktiva bestehen nach den bei den Reg beilagen befindlichen Uebernahmebilanzen im wa lichen aus Maschinen und Utensilien, Rohmater h und fertiger Waare, sowie Ausständen.

zug der Passiven:

A. bezüglich der Firma H. und L. Stein⸗ l . hundertachtunddreißigtausend Mark, wo⸗ von entfallen auf die Gesellschafter:

1) Herrn Louis Steingötter, Gerber in Wiesloch ; 69 000 6

2) Frau Heinrich Stein⸗ götter Wittwe, Anna, geb.

5 .

b. bezüglich der Firma Gustav Greiff 11600 hundertsechzehntausend Mark, Stamm einlage des Herrn Gustav Greiff, Fabri⸗ kant in Wiesloch. Gesammtwerth der Sacheinlage Isss Zweihundertvierundfünfzigtausend Mark.

Zwei Geschäftsführer, von denen jeder selht zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. raden für die Gesellschaft in der Art zeichnen, daß se in Firma ihren Namen hinzufügen. ; Geschäftsführer sind die Herren: Fabrikant Guth Greiff und Kaufmann Rudolf Steingötter in loch. Die Bekanntmachungen der Gesellschast e folgen in der Wieslocher Zeitung. . II. Zu O.Z. 16 des Gesellschaftsregisters im H. und L. Steingötter“ wurde eingetragen; Die Firma ist erloschen. Das Geschäft mi Aktiven und Passiven, ausgenommen die Legen, schaften, ist übergegangen auf die Firma: Verein Leder · und Ca r, r Wiesloch, Gesellschaft mt beschränkter 6 dahier. .

III. Zu S.-3. 370 des Firmenregisters „Firn Gustav Greiff in Wiesloch“ wurde eingetrage, Die Firma ist erloschen. Das Geschäft m Aktiva und Passiva, ausgenommen die Liegenschafle⸗ ist übergegangen auf die Firma: Vereinigte Leda und. Schuhfabrik Wiesloch, Gesckschaft mit k schränkter Haftung dahier.

Wiesloch, den 8. Februar 1896. Großh. Bad. Amtsgericht. Neßler.

138 0M

Zeulenroda. Bekanntmachung. hdl Auf Fol. 166 des Handelgregisters für den . Amtsgerichtsbezirk, die Firma „JZeulenrodat Dampfbrauerei⸗, Gesellschaft mit beschräukte⸗ Daftung betreffend, ist am 3. Nopember 1666 te lautbart worden, daß als Geschäftsführer für daß z bom 1. Oktober 1595 bis 50. September . dauernde Geschäftsjahr Herr Kaufmann Fer dinan Schmidt hier gewählt worden ist, welcher die ö. unter Beifügung seiner Ünterschrift allein zelchtz, zufolge Generalversammlungsbeschlusses vom * resp. Antrags vom 27. November 1895. eulen S I he Hr 666 ürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Steinhäuser, i. *

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin.

Verlag der Cppedition (Scholz) in Berlin.

Carl Zeimet von dem Inhaber der Firma J. B. Zeimet zu Trier ertheiste er ehe ef

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt Berlin 32 W i e, Nr. 3.

nt 3 gründet worden, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft 4

Das Stammkapital beträgt 300 000 S, Du . Die Gesellschafter, welche die bisherigen Thi) .

Der Geldwerth dieser Einlagen beträgt nach lilandwirthschaftliche Genossenschaftsblatt in Neuwied lärungen enthalten, nach Maßgabe des §1IAbs. 2

M, 35.

Sechste Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 13. Fehruar

2

1896.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts«, Zeichen⸗ gelanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen ban, ge

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Inieigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Genossenschafts Register.

Gehren. Bekanntmachung. b 886 Zu Nr. XX. des hiesigen Genossenschaftsregisters sind folgende Einträge bewirkt worden.

I) Spalte 2 (Firma und Sitz der Genossenschaft): Gehrner Darlehnskassenverein.

eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Gehren. .

Januar

Laut Anmeldung des Vorstands vom S. Februar

1896 eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Februar 1596 am 7. Februar 1896. . .

Bl. 1 ff. der besonderen Genossenschaftsakten.

Y Spalte 3 (Rechts verhältnisse der Genossenschaft):

Pie Genossenschaft ist durch Vertrag vom 19. Ja⸗ nuar 1896 auf unbestimmte Zeit zu dem Zweck ge—

n jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts. verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. (6 2 des Statutẽ.) . J ! .

Die Zeichnung für den Vorstand erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen. wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. (6 11 Abs. 2 des Statuts.)

Jedes Vereinsmitglied ist verpflichtet, einen Geschäftsantheil von 10 M in die Vereins kasse einzulegen, jedech darf keines mehr als einen Geschästsantheil erwerben. Die Einzahlung kann in Theilzahlungen, welche monatlich mindestens zwei Mark betragen müssen, oder auf einmal stattfinden. §z 31 Abs. 1 des Statuts.)

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in das

einzurücken und, wenn sie rechtsverbindliche Er—⸗

des Statuts in der dort für die Zeichnung der Ge— nossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. (6 38 des Statuts. ;

Die Einladung zu Generalversammlungen ge⸗— scheht in der Regel durch den Vereinsvorstand. Glaubt der Aufsichtsrath das Interesse des Vereins gefährdet, so kann der Vorsitzende des Aufsichtsraths elne Generalversammlung berufen. Die Einladung zur Generalversammlung geschieht mittels Bekannt machung durch das Gehrner Bezirksblatt. (5 18, 2 b. des Statuts.)

19. Januar

laut Anmeldung des Vorstandes vom 3. Februar

ls96 eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Februar 189 am 7. Februar 1896, Blatt 1 ff. der be⸗ sonderen Genossenschaftsakten. . 3 Syalte 4 (Vertretung der Genossenschaft): Der Vorstand besteht aus folgenden Personen; a. Zimmermeister Karl Lämmerzahl zu Gehren als Vereinsvorsteher, b. Glasermeister August Pausch zu Gehren als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, C. Drechslermeister Günther Meinhardt zu Gehren, ö ; d. Glasermeister Karl Pausch zu Gehren, 6. Maurermeister Richard Ohse ö . Januar Laut Anmeldung des Vorstandes vom . Februar 1896 eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Februar 1896 am 7. Febrnar 1896. Bl. ff. der besonderen Genossenschaftgakten. Die Genossenliste kann auf der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Gerichts während der Dienststunden dle werden. ehren, am 7. Februar 1896. Fürstliches Amtsgericht. II. Abth. Bielitz. Idstein. Bekanntmachung. 68971 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter laufender Rr. I6 folgender Eintrag gemacht worden: a. Firma der e fe sch * Niedernhausener Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ Verein eingetragene Gen pssenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht. b. Sitz der Genossenschaft: Niedernhausen. 6. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: h Das Statut ist vom 2. Februar 18956. Gegenstand des Unternehmens ist: uh die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder iehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ lichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an e hliez erforderlichen Geldmittel unter gemein · Hestliher Garantie zu beschaffen, besonders auch g liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ein Kapital unter dem Ramen Stiftungsfonds

*

ur Förderung der Wir shschaftsperhättniffe der Ver⸗ ein mitglieder . ö

kann durch alle Post-Anstalten, für

reußischen Staattz⸗

Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit—⸗ gliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 der Statuten festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.

3) Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen—⸗ schaft sind in dem ‚Landwirthschaftlichen ge,. schaftsblatte!' zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abf. ? des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

4) Die Mitglieder des Vorstandes sind:

a. Landwirth Wilhelm Schönborn in Niedern hausen, Vereinsvorsteher,

b. Landwirth Johann Kilb III. in Niedernhausen, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

c. Schuhmacher Peter Ernst in Niedernhausen,

d. Kaufmann Michael Weil daselbst,

6. Landwirth Peter Racky daselbst.

5) Die Zeichnung für den Verein erfolgt nach 11 Abs. 2 des Statuts, indem der Firma die Unter— schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M6, und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselben für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Idfstein, den 11. Februgr 1896.

Königliches Amtsgericht.

Katzenelnbogen. 68972

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 9 die Genossenschaft: Niedertie fenbacher Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ Verein. Eingetragene Genossenschaft mit nu⸗

beschränkter Haftpflicht eingetragen worden. Sitz: Niedertiefenbach. Rechtsverhältnisse:

A. Das Statut trägt das Datum des 16. Ve⸗ zember 1895 und befindet sich bei den Registerakten Gen.⸗Reg. 9 Blatt 2.

B. Gegenstand des Unternehmens ist:

I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schasftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunebmen und zu verzinsen,

2 ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsvvmrhältnisse der Vereins- mitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossen⸗ schaft den Mitgliedern des Vereinsbezirls in der im 5 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. ö

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der Letzteren bezweckt wird.

C. Vorstandsmitglieder sind: k

1) Lehrer Balthasar Wehrheim in Niedertiefen⸗ bach, zugleich Vereint vorsteher, Bürgermeister Wilhelm Schmidt in Nieder tiefenbach, zugleich Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,

Landwirth Heinrich Müller in Pohl, Bürgermeister Heinrich Strack in Roth,

5) Lehrer Heinrich Blum in Lollschied.

D. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu— gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vexeinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Bei⸗ sitzers. (

65 Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe der vor⸗= stehenden Bestimmungen in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Katzenelnbogen, den 8. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

In

Kempten, Schwaben. Genossenschaftsregistereintrag. In der General versammlung der Käserei Pforzen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 8 vom 15. Dezember 1395 wurden als orstandsmitglieder gewählt die Genossen; Max Astenried, a, als Geschäftsleiter, Taver Wörz als Schriftführer, Georg Albrecht als Kassierer, dann Johannes Neumayr und Mathias Kreit. Kempten, den 5. Februar 1896. Kgl. Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. Splitgerber.

sda)

Kempten, Schwaben. 68939

Genossenschaftsregistereintrag, betreffend den Schwangauer Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

ö Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 27. Oktober 1895 wurde als Vorstandsmitglied an Stelle des freiwillig ausgeschiedenen Karl Bauer der Oekonom und Bürgermeister Anton Mayr von Schwangau gewählt.

Kempten, den 8. Februar 1896. .

Kgl. Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen.

Splitgerber.

Kempten, Schwaben. 68642 Genossenschaftsregistereintrag.

Die Sennereigenossenschaft Missen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat, in Abänderung des 5 25 Abs. 1 ihres Statuts, in der Generalversammlung vom 4. d. Mts. beschlossen, zu ihren Veröffentlichungen in Zukunft an Stelle der landwirthschaftlichen Blätter für Schwaben und Neuburg das in München erscheinende „Wochenblatt des landwirthschaftlichen Vereins von Bayern“ zu benützen.

Königliches Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen: Splitgerber.

Landshut. Bekanntmachung. (68893

Am 8. Januar 1896 ist mit dem Sitze in Reisbach die am Heutigen in das Genossen—⸗ schaftsreglster Ziffer 14. 1I eingetragene Genossenschaft Darlehenskassenverein Reisbach „eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht!“ errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ,, Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Isarzeitung. Rechtsverbindliche Willens—⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeich⸗ nung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 S und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande bestimmte Vorfstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die le nf des Rechners erforderlich. .

In den Vorstand wurden gewählt:

1) Huber, Anton, Oekonom in Reith, als Vereins⸗

vorsteher,

2) Leitl, Emeran, Buchhinder in Reisbach, als

dessen Stellvertreter, h

3) Oswald, Alois, Oekonom in Oberndorf,

4) Seidl, Joseph, Kaufmann in Reisbach,

5) Seidl, Thomas, Oekonom in Bergen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Am 31. Januar 1896. .

Kgl. Landgericht Landshut. (L. S.) Micha helles. Landshut. Bekanntmachnng. 68899

Am 27. Januar 1896 ist, mit dem Sitze in Lengthal die am Heutigen in das Genossenschafts« register Ziffer 1511 eingetragene Genossenschaft Darlehenskassenverein Lengthal „eingetragene Genofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, 23 liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts— verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vor⸗ standsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aussichts ; rathes in der Isarzeitung. Rechtsverbindliche Willens erklärung und Zeichnung für den Verein erfelgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeich- nung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 S und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstands mitglieder. Bei Geldbelegen ist 6 die lane n hn des Rechners erforderlich.

In den Vorstand wurden gewählt:

I) Georg . Bauer in Gießübl, als Vereins vorsteher, .

2) Sebastian Scheugenpflug, Söldner in Lengthal, als dessen Stellvertreter,

3) Johann Eckl, Söldner in Oberschöllhardt,

4) Georg Wimmer, Söldner in Lengthal,

5) Joseph Krempl, Söldner in Lengthal.

und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗ Blatt unter dem Tite

das Deutsche Reich. mn. zoß)

Das Central⸗ Handels, Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der . beträgt L M 50 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 H.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Am 3. Februar 1896. Kgl. Landgericht Landshut.

(L. S.) Michahelles. Landshut. Bekanntmachung. 68909 Am 20. Januar 1896 ist mit dem Sitze in Wendelskirchen die am Heutigen in das 1 schaftsregister Ziffer 16311 eingetragene Genossen⸗ schaft Darlehenskassenverein Wendelskirchen⸗ Weigendorf „eingetragene Genossenschaft mit nnbeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Isarzeitung. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 M und darunter enügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vor⸗ ar, bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners er⸗ forderlich. 3 In den Vorstand wunden gewählt:

I) Franz Hillauer, Bauer in Heising, als Ver⸗

eins vorsteher,

2) Thomas Wippenbeck, Bauer in Unterwolkers-⸗

dorf, als dessen Stellvertreter,

3) Bartholomä Haflbeck, Bauer in Weigendorf,

4) Joseph Gruber, Bauer in Oberspechtrain,

5) Thomas Rotlehner, Bauer in Rampersberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Am 8. Februar 1896.

Königl. Landgericht Landshut. (L. S.) Michahelles.

Mes eritꝶ. 67977

Die für die Spar und Darlehnskassen Bauchwitz, Dürlettel und Paradies einge⸗ tragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht ergehenden Bekanntmachungen werden nicht im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, sondern in dem Meseritzer Kreis- und Wochenblatte erfolgen. Dies wird berichtigend zu Nr. 65155, 65156, 65157 unserer Bekanntmachung bemerkt. Meseritz, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Vaumburzg, Saale. (68887 Bekanntmachung. .

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Nr. 22 „Consum⸗Verein Bad Kösen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen: ö An Stelle des ausscheidenden Karl Seydewitz in Kösen ist Oslar Dix in Kösen zum Verstandsmit⸗ glied gewählt.

Naumburg a. S., den 58. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Veisse. Bekanntmachung. 68638 In unser Genossenschaftsregister ist am 9. Fe⸗ bruar er. die durch am 6. Februar 1896 abgeändertes Statut vom 12. Januar 1896 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Nennz'er Darlehns-— kassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Neunz“ eingetragen worden. Die Genossenschaft hat den Zweck und es ist also Gegenstand des Unternehmens derselben, die Ver⸗ hältnisse ihrer Mitglieder in materieller und dadurch auch in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be⸗ sonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus; 1) dem Bauergutsbesitzer Julius Stenzel (Ver⸗

einsvorsteher), .

dem Bauergutsbesitzer Florian Henkel (Stell-

vertreter des Vereinsvorstehers),

dem Gärtnerstellenbesitzer Franz Feldsmann,

dem . August Ditze,

dem Bauergutsbesitzer August Elsner, sämmtlich in Neunz wohnhaft.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann für die Genossenschaft verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei anderen Mitgliedern des Vorstandes erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ zablung von Darlehn, bei Quittungen in den Spar⸗ kassenbüchern über Einlagen unter 500 M, bei der Vereinskorrespondenz und bei den offenilschen Be kanntmachungen der Genossenschaft genügt die Unter= zeichnung durch den Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstands⸗ mitglied, um dieselbe für die Genossenschaft rechts- verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsporfleher und gleichteitig dessen Stellvertreter

zeichnen, gilt die Ünkerschrift des letzteren als die