1896 / 40 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

d. folgender auf dem Grundstücke Nr. Höh Volnisch Würbitz n Abtheilung III haftenden Posten, nämlich: I der unter Nr. I für die minorennen Geschwister Carl Christoph und Gottlieb . auf Grund des u ,,, vom 21. März 1821 einge⸗ tragenen 50 Rihlr. Vatererbe nebst 5 ο Zinsen, 2) der unter Nr. 2 unter Anderen für die Ge⸗ schwister Karoline und Elisabeth Kayser auf Grund des Kaufvertrages vom 20. Dezember 1849 einge⸗ tragenen Rechte auf Ausstattung, bestehend in Ge⸗ . je eines Gebetts Betten und der Hochzeits-⸗ ausrichtung, . deren Erben, Zessionarien oder sonstigen Rechts nachfolger r mit ihren Ansprüchen auf diese osten ausgeschlossen. a. 6 Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt. ö Von Rechts Wegen.

Uumgeschriebenen Aktie Nr. 1970 der Aktiengesellschaft Brauerei Ponarth beantragt, w dessen Rückgabe am 30. September 18995 neue Dwbidendenscheine nebst Talons auszugeben waren. Der unbekannte Inhaber desselben wird daher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 9. Juli 1896, Vormittags AH Uhr, Zimmer Nr. 91, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte unter Vorlegung des Talons anzumelden, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt

werden wird. Pr., den 28. November 1895.

69206

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗

. vom 31. Januar er. sind nachbezeichnete Ur⸗ unden:

1H der Hypothekenbrief vom 23. Juni 1882, in=

halts dessen an dem jetzt der hiesigen Stadtgemeinde

gehörigen Nr. 136 Blatt J des Feldrisses Hagen an

der Heinrichstraße hier belegenen Grundstücke zu 23 a

N dm sammt Wohnhäusern Nr. 3206 und 3517

zu 4 Antheilen für

I) die Wittwe des Maurers Carl Kiele, Caroline,

geb. Ebert, hier,

2) den abwesenden Otto Kiele von hier,

3) die Ehefrau des Schneiders Lingemann, Auguste,

8

4) den Musikus Heinrich Kiele hier,

00 nebst Ho Zinsen hypothekarisch versichert sind;

2) die gerichtliche Obligation vom 21. Mai 1874,

inhalts welcher an dem jetzt dem Hutmacher August

, und dessen Ehefrau Dorette, geb. Brat⸗ ering, hier gehörigen, Nr. 217 a. II Blatt J des

. Hagen an der Kasernenstraße belegenen rundstücke zu 3a 6 4m sammt Wohnhause

Nr. 4134 9600 ½ ' nebst 5 O Zinsen für den

—ᷣö Adolf Wachsmuth zur Hypothek eingetragen

ind;

3) das Braunschweigische Prämienloos Serie 8829

Nr. 44 über 20 Thaler 60 A

für kraftlos erklärt, die zu 1 und 2 bezeichneten Ur

kunden jedoch nur den Eigenthümern der verpfändeten

Grundstücke gegenüber.

Braunschweig, den 10. Februar 1896.

Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.

lb ooh] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Alexius Schwers zu Spandau, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Baumert & Lüdicke ebendort, hat das e g. Amtsgericht zu Spandau am 7. Februar 1896 für Recht erkannt: .

Der Preußische Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Spandau Band 8 Blatt Nr. 318 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 5 für die Hospitalskasse des Magistrats zu Spandau auß der gerichtlichen Schuld, verschreibung vom 4. April 1844 eingetragene Post von 200 zweihundert Thalern wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

eit dem Jahre 1873 verschollen ist, v her en, spätestens im Aufgebotstermin am ut unar 1887, Vormittags IR Uhr, ju hel widrigenfalls dieselbe für kodt erklärt werden

den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot. i eg 4. Mai 1825 zu Kahla Herzogthum Gachsen / Altenburg geborene, zuletzt, in Itehoe afhältlich gewesene Konditor Wilhelm Otto hn eegaff, Sohn des Kaufmanns Christian Karl fugust Schneegaß in. Kahla. und dessen Ehefrau enriette Karoline, geb. Undeutsch, wird, nachdem er peit über 19 Jahre verschollen ist, auf Antrag seines Bruders Ma imilian Robert Schneegaß in Eisen⸗ r9 Sachsen⸗Altenburg hiermit aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 4. Juni 1896, ö 11 Uhr, hierdurch mberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ flärt werden wird. . Itzehoe, den 6. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. II.

Aufgebot. .

Auf den auf Anweisung des Vormundschafts⸗ gerichtz vom Pfleger Peter Anton Schadt, Flur— schitzen von Großwallstadt, am 7. d. M. gestellten und am 19. d. M. ergänzten Antrag, Heinrich

Schadt, geboren zu Großwallstadt am 4. Juni 1822, und Thomas Schadt, geboren daselbst am 16. Mai

isz4, Söhne des Georg Schadt und dessen Ehefrau Salome Schadt, geb. Krimm, von da, welche etwa im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert sind und äber deren Leben seit jener Zeit keine Nachricht vor- handen ist, für todt zu erklären, wird als Aufgebots

termin die öffentliche Sitzung des unterfertigten Ge⸗ richts vom Freitag, den 1. Dezember E896, Vormittags O Uhr, bestimmt und hiemit die

Aufforderung erlassen: .

II an, die Verschollenen Heinrich und Thomas Schadt, spätestens im Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls sie

är todt erklärt würden, .

Y an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der

Ho, 400 und 200 M, zusammen 1000 4, wird auf Antragsteller als 6 noch nicht unterschriebenen Antrag des genannten Gläubigers hiermit auf. Wechsels das Aufgebot dieses Wechfels beantragt. gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Der Inhaber e Wechsels wird aufgefordert, Samstag, den 2. Mai 1856, Vormittags spätestens in dem auf den 1. Oktober 1896, 9 Uhr, 9 Ansprüche und Rechte beim unter. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten fertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbuchs erfolgen würde. Oberviechtach, 3. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. (gez) Pamler, K. A. R. gun Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Bayer. Amtgerichts

Oberviechtach. (L. S.) Trammer, K. Sekretär.

angesetzten Termine anzumelden, widrigenfall mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin jh ausgeschlofsen werden sollen. ; gegenüber Seesen, am 6. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

r gn Victoriastraße Nr. 13 anberaumten

. e . seine . te ö . 36 . , widri 8 di .

echsel vorzulegen idrigenfa e Kraftlos losiso) Aufgebot.

erklärung dieses Wechsels erfolgen wird. Kreuzugch, den lo. Januar s6g6. Mittels Rezesses Nr. 2923 vom 31 z 1895,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (gez) Tessendorff. e Beglaubigt: (L. S.) Dam bach, Gerichtsschreibergeh. sten In JJ d Schmiede

lblösum

d. nutzjerlohn⸗

önigsber Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

(1665700 Aufgebot. J Der Betriebschef Wilhelm Carduck zu Eschweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Hanstein zu Eschweiler, hat das Aufgebot bezüglich fünf Stück Interims⸗ scheinen zu den Aktien Nr. 46, 247, 248, 249 und 2590 der zu Eschweiler domizilierten Aktiengesellschaft Eschweiler Bank“ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2Z1. September 1896, Vormittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Eschweiler, den 25. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. J. Beglaubigt: Hagen, Gerichtsschreiber.

(67998 Aufgebot. 1) Der Fabrikant Böttcher zu Lüneburg als Pfleger von: I) Wilhelmine Henriette Johanne Glave, geb. am 1. Juni 1877, und .

2) Dorothee Henriette Elisabeth Glave, geboren

am 16. Juni 1878, .

2) der Agent Franz Glave aus Lüneburg haben das Aufgebot des Kontobuchs des Vorschußvereins zu Lüneburg E. G. m. u. H. Nr. 342, welches auf den Namen der Wittwe Wilhelmine Heeschen, geb. Schulz, zu Lüneburg eingetragen war mit einem Guthaben am 1. Januar 1894 von 472,94 , welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 27. August 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gerichte anberaumten Aufgebottstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

(62298 Aufgebot. Die Kommanditgesellschaft für Bürstenindustrie telde ju A. Fehn und Comp. in Donaueschingen, vertreten 5 insfrelen durch Rechtsanwalt Dr. Lennig zu Straßburg, hat k h das Aufgebot folgenden Wechsels, welcher 6 n t Zinsen gekommen ist: Brumath den 14. März 1894, für S 483,24. Drei Monat nach heute zahlen Sie für diesen Prima ⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark vierhundert achtzig und drei auch 24 Pf. den Werth in Rechnung und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. erren Meyer frores in Brumath. Zahlbar bei C. Stähling, L. Valentin u. Comp. in Straßburg. Gez.: p. Pp. L. Kunz und Comp., gez.: A. Fettig. Angenommen, gez.: Meyer froöͤres. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Oktober E896, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 13. Januar 1896. Kaiserliches Amtsgericht.

69158 Aufgebot. ;

Die Wittwe des Kaufmanns Robert Bockemüller, Caroline, geb. Fessel, hierselbst, als alleinige Erbin ihres Ehemannes, hat das Aufgebot der gerichtlichen Urkunde vom 18. September 1884 und des Hypo- thekenbriefs von demselben Tage über einen dem Käsefabrikanten Friedrich Vollborn, früher in Stiege, jetzt in Olbersleben, vom Kaufmann Robert Bocke—

69208 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 6. Februar 1896 ist die in Band 1II1 Artikel 110 des Grundbuchs von Berfa Abtheilung III Nr. 96. zu Gunsten des Heinrich Schäfer, Pauls Sohn, von Berfa, einge⸗ tragene Hypothek wegen 150 M Erbgeld für kraftlos erklärt worden. Oberaula, den 8. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Schulin.

69159 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Schlochau Nr. 250, ausgefertigt für den Arbeiter Theodor Stremlan in Lichtenhagen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigen⸗ thümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti⸗ siert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 2. Oktober 1896, Vormittags AI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Il, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. II. F. 9/95. Schlochau, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

(69214 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts von heute sind die Inhaber der nachbezeichneten Hypo⸗ thekenposten: . 1 60 Thlr. (— 180 49) mit H Yso verzinsliche Abfindung der Katharina Jaskula, eingetragen auf Grund des notariellen Kontrakts vom 12. Oktober , ; ; 1847 in Abtheilung UI Nr. Le. des Grundbuchs von Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts Konarskie bei Bnin Blatt Rr. II ex decreto vom vom 6. Februar 1896 ist der von der Königlichen 10. Dezember 1848 . Kreisgerichts Kommission Usedom am 8. September 2) I6 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. (— 108 6. 9853 39) 1361 ausgefertigt; Hypothekenschein über die, im beim Tode des Besttzers Stanislaus Jankowiak zahl Hrundbuch von Peenemünde Band 1 Blatt 43 in barez und bis dahlsn unverzinsliches Erbtheil der Abtheilung III sub Nr. 1 eingetragenen 100 Thaler, Katharina, geb. Jaskula, verehelichten Andreas berzinslich zu 40ͤĩ0. Vatererbe der Marie Johanne Piatek, in Konarskie, eingetragen auf Grund des Wilhelmine und Marie Friederike Joachim Ge, obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses über schwister Krueger, aus dem Rezesse vom 20. August den Nachlaß der Ägnes Jankowiak, geb. Jaskula, 1845, für kraftlos erklärt. . 17. November 1356. g ; 9 Wolgast, den 8. Februgr 1896. vom , Abtheilung III Nr. 24.

Königliches Amtsgericht. des Grundbuchs von Konarskie bei Bnin Blatt Nr. 11 ex decreto vom 18. Oktober 1857; mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und der Marianna Drzewiecka, geb. Piatek, und dem Josef Piatek, beiden in Amerika, sowie dem Jacob Piatek in Niezamysl und dem Lorenz Piatek in Winna ihre Ansprüche auf dieselben vorbehalten. Schrimm, den 8. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

69209] Im Namen des Königs᷑?“ Auf den Antrag des Rechtsanwalts Süß zu Ibben⸗

69211 boo]

Seesen, am 6. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

b9lh3] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des verschollenen Fran Rudolf Theodor Lämmerhirt, nämlich des Ban meisters Otto Ferdinand Armbrust, in Bergedor Brauerstraße 80, wohnhaft, wird ein Aufgebot? dahn erlassen:

I. Es wird der am 16. Dezember 1862 zu Hale

a. S. geborene Franz Rudolf Theodor Lämmer, hirt, welcher am 26. Mai 1883 als See man mit der englischen Bark „T. B. Ord-“ SVambun verließ, um nach Iquique zu segeln, mit den genannten Schiffe aber, nachdem es am 28. Mu 1883 Cuxhaven passiert hatte, verschollen 6 hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsscht. berei des unterzeichneten Amtgerichts, Po

564419 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Thorn Nr. 14171 über 1035 M 92 3, lautend auf Dienstmädchen Anna Kliemeck, ist angeblich ver—⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag der Eigen⸗ thümerin, jetzigen Hökerin Anna Kliemeck aus Thorn amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den AI. Juli 1898, Vormittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Thorn, den 29. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Ausschlusiurtheil. Verkündet den 31. Januar 1896. Kliewer, als Gerichtsschreiber. In der Ellmer'schen Aufgebotssache F. 9/95, er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts-⸗Rath Mendrzyk für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über die Post Eromeiten Nr. 2 Abth. III Nr. 7 des Partikulier Gustav Steege über 300 S nebst Zinsen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 24. Oktober 1867, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 31. Ottober 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. Oktober 1867 wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

69218)

(68955) Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1896. Haynn, Gerichtsschreiber. In den vereinigten Aufgebotssachen Grimm F. 8. 965. Hille PF. 10. 95. erkennt das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. O., i r fila g , durch den Amtsgerichts⸗Rath Kap⸗ 25412) Aufgebot. th fil gh zt Die Firma G. E. Heydemann in Löbau hat das

folgen wird. Lüneburg, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

lbb hꝛ], Aufgebot.

Die Wittwe Anna Margaretha Grotmack, geb. Behrens, zu Reinbek hat das Aufgebot des auf Gretchen rect. Anna Margaretha Grotmack autz= ie , Sparkassenbuchs des Altonaischen Unter⸗ tützungs⸗-Instituts Litt. A. Nr. 795 über 563 Mt 46 9, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1X. Sep⸗ tember Es96, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 64, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Altona, den 2. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IIa. Veröffentlicht Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61139

Auf Antrag des Gerhard Heinrich Heskamp zu Polle, vertreten durch den Rechtsanwalt Niemann zu Lingen, wird das unter Nr. 3h57 auf den Ramen

1 des Gerhard Heinrich Heskamp,

2) des Johann Hermann Heskamp ausgestellte Sparkassenquittungsbuch der städtischen Spar⸗ und Leihkasse zu Lingen, lautend auf 1323 606 22 3 bis zum 19. März 1895, öffentlich aufgeboten. Alle Inhaber des Sparkassenbuchs oder sonstige Personen, welche Ansprüche oder Rechte auf das Buch geltend machen, werden aufgefordert, diese spätestens unter Vorlegung des Buchet in dem vor unter— zeichnetem Amtsgerichte am Freitag, den 14. Angust 1886, 10 uhr Vormittags, an— beraumten Termine Aanzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Kraftloserklaͤrung des Sparkassenbucht erfolgen wird.

Lingen, den 2. Dejember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. 64731 Aufgebot. .

1) Ver Oberkellner Carl Langhand zu Köln, Gr. Neugasse Nr. 17,

2) die Verkäuferin Apollonia Nattermann zu Köln, Plankgasse Nr. 26,

3) der Heizingenieur August Oslaender zu Köln, Klapperhof Nr. 22,

4) die Kriegsspiel⸗Gesellschaft des 65. Infanterie⸗ ö en zu Köln, durch Rech

ad 1-4 vertreten dur echtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln,

haben das Aufgebot

ad 1 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 73619 über 1687,37 , lautend guf Langhand, Carl, Oberkellner, Dampfboot Dverstolz,

d 2 des Quittungsbuches der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse des ö Köln Nr. 7473 B. über 150,93 M, lautend auf Nattermann, Apollonia, Verkauserln in Köln, Johannisstr. Ne. 66,

ad 3 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. S4chbl über 65, 14 , lautend auf Oslaender, August, Heizingenieur, Klapperhof 2,

ad 4 des Quittungsbuches der Städtischen Spar- kasse zu Köln L. A. 9 Fol. 791 Rr. 1142537 über 1756,25 6, lautend auf sriegsspiel⸗Gesellschaft des 65. Regiments,

vertreten dur

das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung ad 1) des von der 3

ad 2) des von der Firma Moritz Nordheim jr. am

fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgericht, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späkestens aber in dem auf Frei⸗ tag,

Aufgebot der nachstehend bezeichneten beiden Wechsel, nämlich des Primawechsels vom 27. April 1895, fällig am 27. Juli 1895, über 900 , ausgestellt von A. E. Neumann in Radebeul, angenommen von F. W. Eisold in Serkowitz, mit Giro von Neumann und der Antragstellerin, und des dergl. vom 12. Fe⸗ bruar 1895, fällig am 2. Juni 1895, über 800 , ausgestellt von H. Falke in Dresden, angenommen von Franz Schlegel daselbst, mit Giro von Falke, von * A. Kloß in Löbau und von der Antrag— stellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1896, Nachmittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringerstraße 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Dresden, den 16. Juli 1895. Königliches n,, Abtheilung Je. Heßler.

62428 Aufgebot. Die Aktiengesellschaft in Firma Crusauer Kupfer⸗ und Messing⸗Fabrik A.⸗G. zu Hamburg bezw. Kupfermühle, vertreten durch Wilhelm August Seifert daselbst, als Vorstand, hat das Aufgebot des am 10. Oktober 1893 von S. Stern jr. zu Aschaffen⸗ burg an eigene Ordre ausgestellten, bei der Essener Kreditanstalt zu Essen domizilierten, auf J. Wert— heim zu Köln gezogenen und von diesem acceptierten Wechsels über 909 „M, fällig am 15. Februar 1894, , Indossatare sind in nachstehender Reihen⸗ solge:

1) Ludwig Simons zu Neumünster,

27) C. Thiessen daselbst,

3) die Antragstellerin. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1896, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Efsen, den 28. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

(47350 Aufgebot.

1) Die hiesige Firma Conrad Hinrich Donner und 2) die hiesige Firma Moritz Nordheim jr.,

den hiesigen Kaufmann H. J. Velten, dieser vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres, jur. Wolffson, Dehn und Schramm, haben

Firma Conrad Hinrich Donner am 9. September 1895 ausgestellten, von H. J. Velten acceptierten und am 8. Dezember a. c. bei der Filiale der Dresdener Bank hier⸗ 6 zahlbaren Wechsels, groß M 39 132,94, un

8. September 1895 ausgestellten, von H. J. Velten acceptierten und drei Monate nach Dato bei der Filiale der Dresdener Bank hierselbst zahlbaren Wechsels, groß 6 35 716,25.

Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufge⸗

den 19. Inni 1896, Nachmittags

müller gewährten Kredit zu 400 S mit dem Be— gründen beantragt, daß ihr diese Dokumente ab— handen gekommen seien. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 3. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hasselfelde, den 28. Januar 1896.

Herzogliches Amtsgericht.

v. För ter.

(69160 Aufgebot. I) Im Hypothekenbuche für Schneeberg Bd. 1 S. 319 ist auf dem Anwesen Hs. Nr. 50 dort für den Gütlerssohn Peter Reger von Forsthof ein Muttergut von 11 Fl. 65 Kr. seit 17. März 1852, 2) im Hypothekenbuche für Wildeppenried Bd. S. 291 auf dem Anwesen Hs. Nr. 210 dort für Eva Zitzmann ein Heirathgut von 50 Fl. seit 27. Mai 1827 eingetragen. Auf Antrag des Johann und der Anna Reger von Forsthof bezw. des Josef Ecke von Wildeppenried als Besitzer obiger Hypothekenobjekte werden hiermit diejenigen, welche auf genannte Forderungen ein Recht zu haben glauben, binnen 6 Monaten und längstens bis zum Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 30. Dezember 1896, Vormittags 160 Uhr, zur Anmeldung ihrer Rechte beim K. Amtsgericht dahier aufgefordert, widrigenfalls genannte Forde— rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Oberviechtach, am 5. Februar 1896.

K. Amtsgericht.

(gez Pamler, K. A.⸗R.

Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts

Oberviechtach. Zur Beglaubigung: (L. S) Tram mer, K. Sekretär.

(691656 Aufgebot. Der Wirth Franz Schmäing zu Ramsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken, hat das Aufgebot des im Grundbuch von Ramsdorf Band 20 Blatt 313 auf den Namen des verstorbenen Ackerers Hermann Ortwin Wiegers eingetragenen, in der Steuergemeinde Ramsdorf belegenen Grund⸗ stücks Flur 5 Nr. 637/255 Stadt Ramsdorf , und Hof 20 a 4 4m groß 45 Nutzungswerth zum Zwecke der Einkragung des Eigenthums für seine Perfon beantragt. Alle Eigen thumsprätendenten, insbesondere der Ackerer Aloys Wiechers zu Ramsdorf und der Bäcker Theodor Wiechers zu Schalke, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 25. April 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück an— zumelden, mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchs— rechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels erfolgen wird. Borken i. W., den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

(69149 Aufgebot. 7. November

Mittels Rezesses Nr. 22 924 vom IJ Dezember

18965, bestätigt am 7. Januar 1896, ist zwischen

der in

straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. H, spätesten aber in dem auf Freitag, den 23. Oktober E896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor, straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, jr melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werd für todt erklärt werden.

„Es werden alle unbekannten Erben und Glinm— biger des vorgenannten Verschollenen hiermit au gefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeich— neten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in den vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden = und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten h Strafe des Ausschlusses und ewigen Stll schweigens.

Hamburg, den 5. Februar 1896.

Das Amtgericht Hamburg Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

69152 Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des verschollenen Clan

Heinrich Otto Birkenstock, nämlich des Marin

Inspektors Alwin Hermann Adolph Fokkes, pe

treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. ju,

Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. Es wird der am 20. März 1845 zu Schenefek geborene Claus Heinrich Otto Birkenstoch welcher sich am 3. November 1875 in Sm Francisco an Bord des nach Coos⸗Bay hh stimmten und während dieser Fahrt untergega— genen Schooners „Sunshine“ begab und seitten verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei n Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Am gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nrl spätestens aber in dem

„Es werden alle unbekannten Erben und Glirn— biger des genannten Verschollenen hiermit au gefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch— tigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 8. Februar 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung i Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. ö Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

lõ9lbb] . Karl Wilhelm Poschmann hierselbst am 25. No vember 1821 als ehelicher Sohn von Johannes oschmann und dessen Ehefrau Anna Gertrud, geb. ohmann, geboren, soll vor vielen Jahren na olland ausgewandert sein und ist seitdem ver. chollen. Sein Vormund hat auf Todeserklärun angetragen und wird er und seine Erben hierdur vorgeladen, sich vor oder in dem Termine vom 15. Dezember A896, Vormittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein

ll6ol6n

Ferdinand Krause zu Mönchkappe, werden die un= bekannten Rechtsnachfolger der am 9. Januar 1894 in Städtisch. Mönchkappe bei Greifenhagen storbenen unverehelichten Bertha Emilie Henriette Boeck genannt Koch aufgefordert, Aufgebotstermin am 3. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der

Eon

lchelo GGroßh. Amtsgericht Eppingen hat unterm Heutigen polgenden Endbescheid erlassen: ö. Karl Emil Otto Wirth, zuletzt wohnhaft in Eppingen, wird unter Bezug auf die öffentliche Auf⸗

forderung vom 10. Dezember 1894 Nr. 10 634 für

dberschollen erklärt, nachdem

verden können.

berschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. . Obernburg, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. . gez) Schafst eck, Königlicher Ober ⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Königliche Sekretär: (L. S.) Ziegler.

Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Arbeiters

ver⸗

este i spätestens im

unverehelichten Bertha Emilie henriette Boeck genannt Koch bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sch meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ nangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus rrabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe le Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen hhuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen zu fordern berechtigt ist. Greifenhagen, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Di Ehefrau des Arbeiters Christoph Könnecke zu Offleben, Friederike, geb. Bögelsack, wird für geisteckrank erklärt und dieserhalb entmündigt. Schöning en, den 10. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

innerhalb Jahresfrist deben oder Tod des Vermißten nicht hat festgestellt Der Vermißte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Eppingen, den 11. Februar 1896. —ͤ Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Schütz.

lol Bekanntmachung.P Das K. Landgericht, Zivilkammer, dahier hat mit Entscheidung vom 36. Januar 1896 den Vorbehalts⸗ mann Ludwig Cappel, in Niedermiesau wohnhaft, mit der Auflage der Sicherheitsleistung, in den probisorischen Besitz und Genuß des Vermögens seines Stiefbruders August Cappel, Bierbrauer aus Homburg und geboren daselbst im Jahre 1834, eingewiesen, welch letzterer bereits mit Entscheidung debselben Gerichts vom 20. Februar 1894 für ab⸗ wesend erklärt worden ist. Zweibrücken, den 141. Februar 1896. Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Tillmann.

Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung

Tilsit, den 31. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Mendrzyk.

68479 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Januar 1896 sind die über die im Grundbuche von Otremba Blatt 5 Ab⸗ theilung III Nr. 20 f. für die verehelichte Julianna Kulwicka, geb. Karbowska,. zu Abbau Otremba ein— getragenen 99 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. und 50 Thlr. zusammen 149 Thlr. 1 Sgr. 5. Pf. gebildete Hypo— thekenurkunde, bestehend aus einer Ausfertigung des Zuschlagsbescheides vom 2. Juni 1865, einer Aus⸗ fertigung der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 14. Juli 1865 und dem Hypothekenbriefe, ferner: die Hypothekenurkunde über die daselbst für Josephine Karbowska zu Abbau Otremba ein⸗ getragenen 99 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. und 50 Thlr., zusammen 149 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf., und endlich die Zweighypothekenurkunde über die ebendaselbst für den Arbeitsmann Ignaz Karbowski zu Abbau Otremba eingetragenen 47 Thlr. für kraftlos erklärt. = F. 18/56. ͤ Neumark W.⸗Pr., den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

69198 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Februar 1896 ist die Hypothekenurkunde über 304, 10 S0. Judikatforderung, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses des Königlichen . 29. Dezember 1887 Amtsgerichts zu Kattowitz vom 22. Januar 1555

am 10. März 1888 für den Viehhändler Stanislaus Stawowiak zu Podgorz bei Thorn in Abtheilung III Nr. 17 des dem Ofenfabrikanten August Hoff meister gehörigen Grundstücks Nr. 221 Bogutschütz, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 13. März 1888 und den Ausfertigungen des vorbezeichneten Erkenntnisses resp. Kostenfestsetzungsbeschlusses nebst Zustellungs— urkunden, für kraftlos erklärt worden. Kattowitz, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

(69212 Im Namen des stönigs! ö Verkündet am 3. Februar 1896. Referendar Dultz als Gerichteschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Wilhelm Goldbach zu Groß⸗Girratischken, vertreten durch den Rechts- anwalt Gehrke zu Königsberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu H . durch den Amtsrichter Speiswinkel für Recht: .

5 Der Hypothekenbrief über 150 Thaler Darlehn. eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Juli 136 für den Apotheker Friedrich Becker zu Tilsit in Ab⸗ theilung II unter Nr. 8 und 16 des dem Besitzer Wilhelm Goldbach gehörigen Grundstücks Groß Girratischken Nr. 8 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ teller zu tragen.

a ,,,, 69207 ö

Die Hypothekenurkunde, gebildet über die im en bh von Brunscappel Band V Blatt 20 Abth. III sub Nr. 4 für die Minorennen Engelbert und Elisabeth Plücker aus der Urkunde vom 10. No- vember 1853 eingetragenen 26 Thlr. 11 Pf. wird

für kraftlos erklärt.

Sowwieja, Sowik zu Bürgsdorf eingetragenen 3 Rthlr.

J. Nachstehende Hypothekenurkunden: 1) auf dem Grundstücke Frankfurt a. O., Dam⸗ vorstadt Band 1 Nr. 4 in Abtheilung III Nr. 7 über 1200 Thaler (in Buchstaben: zwölfhundert Thaler) Mitgift mit 5 o jährlich in vierteljährlichen Theilen verzinslich und zahlbar nach sechsmonatlicher Kündi— gung für Frau Kunstgärtner Weinert, Charlotte, geb. Alsdorf, in Frankfurt 4. O. aus der Schuld⸗ urkunde vom 9. Oktober 1873, eingetragen am 14. Oktober 1835, V . 2) auf dem Grundstücke Podelzig Band 2 Nr. 58 in Abtheilung III Nr. 19: . a. über 192 Thaler 15 Sgr. (in Buchstaben; ein⸗ hundert zweiundneunzig Thaler fünfzehn Groschen) für Karl Wilhelm Hille, . - .

b. über 192 Thaler 15 Sgr. (in Buchstaben; ein⸗ hundert K J. fünfzehn Groschen) ür Julius Ferdinand Hille, . mit 5 0 verzinslich aus dem Erbver⸗

J 1... . . gleiche vom Mio Ma 1859, eingetragen am 2. 1859

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Juni

Kaphengst.

Im Namen des Königs!

Verkündet den 22. Januar 1896. Hencinski, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hyvotheken⸗ urkunden und Hypothekenposten, hat das Königliche Amtsgericht zu Konstadt durch den Amtsrichter Liedl für Recht erkannt:

J. Nachstehende Hypothekenurkunden: ö. a. das Hypothekeninstrument vom 28. Januar 1855 über die auf dem Hausgrundstück Nr. 90 Konstadt in Abtheilung 1II1 Nr. 11 für die Stadtkommune zu Konstadt eingetragenen 9 Thlr. 23 Sgr. 1 Pfg. rück ständige Abgaben und vorgeschossene Feuersocietäts⸗ beiträge, .

b. das Hypothekeninstrument vom 7. September 1832 über die auf dem Hausgrundstück Nr. 196 Konstadt in Abtheilung II Nr. 3 ursprünglich für die Schuhmacher Koschmieder'sche Masse eingetragene, auf Grund der Zessionsurkunde vom 2./9. Dezember 1841 aber auf die Marie Senczok'schen Kinder zu Konstadt, nämlich: Wilhelm, Sophie und Auguste umgeschriebene Darlehnshypothek von 49 Rthlr. 16 Sgr. 11 Pfg. nebst 5o o Zinsen

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Inhaber nachstehender Hypothelenposten:

a. der auf dem Grundstück Nr. 57 Polnisch · Würbitz in Abtheilung III Nr. J für Marie Klimetzko später verehelichten Brauer Hoff mann auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 28. Juni 1797 eingetra enen Rest⸗ hypothek mit 30 Rthlr. von ursprünglie zusammen 156 Rthlr. Vatererbtheile ebenda für die 5 Geschwister des früheren Besitzers Andreas Klimetzko zu Polnisch⸗ Würbitz, .

b. . 3 auf dem Grundstück Nr. 33 Bürgs⸗ dorf in Abtheilung III haftenden Posten, nämlich: I) der unter Nr. 1 für Johann Gowik, genannt

69204

Vatererbtheil. . 2) der unter Nr. 2 für Adam Olcjok noch einge⸗ tragenen 13 Rthlr. 8 Sgr. Vatererbtheil von ur⸗ sprünglich zusammen 21 Rthlr. 17 Sgr. Vater, erbtheilen ebenda für Daniel und Adam Olezok Kinder erster Ehe der Susanna Olezok zu Bürgsdorf

büren, als Verwalter der Konkursmasse des Kötter und Zimmermanns Josef Hagemann zu 2stenwalde, Gemeinde Hopsten, hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der Sitzung vom 25. Januar 1896 für Recht erkannt: er eingetragene Gläu⸗ biger und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Hopsten Band 1 Blatt 16 Abtheilung III unter Nr. 1 für den Kaufmann Johann Han, Rolfs zu Hoypsten aus der Schul durkunde vom 23. Oktober 1833 ein⸗ getragenen Einhundert Thaler grob Berliner Kurant ausgeschlossen, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

69213 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts von heute sind die, Inhaber der nachbezeichneten Hypothekenposten: . 1) 13 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. (— 40,8, ) Zinsen⸗ rückstand des Andreas Peikert, eingetragen für den⸗ selben auf Grund des vollstreckbaren Mandats vom 28. November 1859 und des rechtskräftigen Erkennt- nisses vom 14. Januar 6. auf Requisition des r ; 17. Mai 22 Prozeßrichters vom 3g ö 1860 creto vom 9. Oktober und von Chrzastowo Nr. 10 unverändert nach Abtheilung III Nr. 11 des Grund⸗ buchs von Chrzastowo Blatt Nr. 4, übertragen am 5. JFull 1865 .

2 20 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. (= 6018 16) Forde⸗ rung nebst 5 o Zinsen und 1 Thlr. 5 Sgr. (= 3,5040) festgesetzte und noch zu erwachsende Kosten, sowie die Eintragungskosten fur den Gutspächter Faustin von Chodacki zu Chwalkowo, eingetragen auf. Grund des vollstreckbaren Mandats vom 11. Juni 1853 auf Requisition des Prozeßrichters vom 11. Juni 1853 in bf heilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Chwal⸗ kowo Blatt Nr. 27 zufolge Verfügung vom 2. Ja⸗ nuar 1860, und von dort zur Mithaft übertragen nach Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Chwalkowo Blatt Nr. 89 am 17. April 1877 und nach Abtheilung I Nr. 17 des Grundbuchs von Chwalkowo Blatt Nr. 116 am 21. Mai 1894, sowie von Chwalkowo Nr. 89 nach Abtheilung III Nr. 1! des Grundbuchs von Chwalkowo Blatt Nr. 115 am 7. Mai 1894; ö. . 37.12 Thlr. (— 36 M und 11 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. (— 3485 4 Forderung nebst 5 o/ Zinsen seit dem 7. Oktober 1848, sowie 27 Sgr. (- 2704) Kosten, eingetragen aus dem vollstreckbaren Mandate vom 28. September 1848 und laut Festsetzungs⸗ dekrets vom 4. Juli 1849 für den Carl Bünger zu Schrimm in Abtheilung 1II Nr. 10 des Grundbuchs von Charlub⸗Hauland Blatt Nr. 1 im Wege der Exekution x decreto vom 7. August 1819;

4 226 Thlr. 24 Sgr. 8 Pf. 680, 47 S) väter⸗ liches und mütterliches Erbtheil der 5. Kinder erster Ehe des Anton Tasch aus dem Erbrezesse vom 20. August 1821, wovon gehören der Veronika Zenker, geborenen Tasch, 20 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf., zahlbar am 21. August 1826, der lern verehe⸗ lichten Zenker, 45 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf., zahlbar in jährlichen Raten à 8 Thlr. 10 Sgr., der Julie Tasch 80 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf., zahlbar den 20. August 1827 und dem Johann Tasch 80 Thlr. 3 Sgr. 5. Pf., zahlbar auf jedesmaliges Verlangen, zinsbar zu 50 von Adalbert 1821 an, eingetragen in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Charlub⸗Hauland Blatt Nr. 1 es decreto vom 26. Februar 1836 und von

ex de-

uses Nr. 168 c. p. hieselbst wird der nicht zu en Akten ein ereichte Sypothekenschein Nr. XI Über Bigge, den 7. Februar 1896. og lien lf für ungültig erklärt. Köntgliches Amtsgericht. Fürftenberg, den 6. Fe a, h 6 . ericht. ĩ ö . ; Burch Ausschlußurtheil vom 4. Februar 1396 ist das Hypotheteninstrument über die rechtskräftige Forderung von 46 Thalern aus dem Erkenntniß vom J. Januar 1872 für kraftlos erklärt, die ursprunglich auf dem Grundstück Nr. 11 Hünerer Abtheilung III Nr. 7 für den Kaufmann Gottlieb Vetter in Berlin eingetragen stand und später mit diesem Grundstũck auf das Grundstück Nr. M Hünerey übertragen worden sst und dort in Abtheilung III Nr. 37 eingetragen ist. Glogau, den 4. i 1896. Königliches Amtsgericht.

dort übertragen nach Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Charlub⸗Hauland Blatt Nr. 12 und nach Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von , Blatt Nr. 17 zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1857, sowie von Charlub⸗Hau⸗ land Nr. 12 nach Abtheilung III Nr. 2 des Grund- buchs von Charlub⸗Hauland Blatt Nr. 14 am 28. He le, z 6 a . mit ihren Ansprüchen auf diese Posten KGiesen und dem e nr August ö in Charlub⸗ auland seine Ansprüche auf die vorstehend unter * 4 fen , . en , rimm, den 8. Februar s.

ö. Amttgericht.

I Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justtz⸗ . , . 10, parterre links, Zimmer tr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

amburg, den 7. November 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. ö (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

61618 Beschlus.

Der Gerbermeister Hermann Schöne zu Kirchhain N. L. hat als letzter Inhaber eines über 746 M, lautenden, Ende März 1896 fälligen, Schneider zu Kreuznach acceptierken

Vermögen seinen Erben ausgehändigt werden wird. Hofgeismar, den 6. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

69l ba] Beschluß.

Auf Antrag

. des Dan e . ö 1 , ĩ i nieder =

ö,, Das Hypothekendokument über die in Ab⸗

berg, t

3 Fheleute Schuldiener Julius Becker und bellung fiß Nr. 2 Vol XVII Fol. 35 des Grund— 2 e g zu Essen, nig von Greifswald für die Wittwe Unruh ein⸗ 4) des Schlossers Adolf Schnieders zu Velbert, ge an Post von 200 Thalern ist durch Ausschluß⸗

vertreten durch den Rechtsanwalt Schülte, zu urthell pom 39. Januar 1596 für kraftlos erklärt. Y gn, wird die am 21. Mai 1540 zu Iserlohn

m , ,, nn ne un. Sophia Milller, Tochter der öönigliches Amtsgericht. here. . Müller und Glisabeth, geborene 3

3) der unter Nr. 3 für Andreas Koth (Kott) zu Bürgsdorf eingetragenen 4 Rthlr. 24 Sgr,

c. folgender auf den Grundstücken Nr. 4 25 und 29 h , g, in Abtheilung III haftenden

osten, nämlich: . ö 5 der m Nr. 101 bezw. 1, bezw. 11 für den Vogt Christian Giernoth zu Reinersdorf auf Grund der Schuldberschreibung vom 24. Mai 1853 eg tragenen Darlehnshypothek von 100 Rthlr. nebst 5 oso Zinsen, ö.

Y der unter Nr. 192 bezw. 2B bezw. 12 für den Einlieger Johann Kucharczyk zu Groß ⸗Deutschen auf Grund des Kaufvertrages vom 7. Mai 18656 einge⸗ tragenen Restkaufgelderhypothek von 150 Rthlr. nebst boso Zinsen,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 16. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

40560] Anfgebot.

Der Inhgber des dem huchsmäßigen Gläubiger, Bauer Michael Spichtinger von Pondorf zu ö = luft gegangenen Sparbuchs Nummer 1631 der Hitrif e T se Oberviechtach über Einlagen von

, . Kammer⸗Direktion Forsten Braunschweig und dem Großköther Friedrich Dernedde zu Kirchberg die Ablösung der dessen Ge— höfte No. ass. 36 zu Kirchberg zustehenden Berechti⸗ ung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den 5 Forsten gegen eine Kapitalentschädi⸗ gung von 731 S 97 3 nebst Zinsen zu 4 90 pre anno, vom 31. Oktober 1895 an gerechnet, ver⸗ einbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle i i welche Ansprüche an die abgelösete Be⸗

loon vetanutmachung.

rechtigung resp. das Ablösungskapital zu haben ver⸗ meinen, solche Ansprüche . tze in, dem zur Auszahlung des vorgedachten von Gebrüder Ablösungskapitalz auf den EI. April 1856, und von dem Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte

ierd dert, hierdurch uff e Königli