—— 0 —
—
w 77 .
149,256 222 003 B 194 00bz G 44,80 bz G 185,50 bz G 153, 00 bz G db. 00 13,506 186,50 bz G
224 50 bz G 67,006 140,75 bz G 137, 10bz G 147,506 48,50 b3 G 124,60 bz G 68, 506 S6, 90 bz 140. 00bz G 51,50 bz G 116,50 bz G 102, 00bz B
163, 00 bz G N75, 75 bz G 97,75 G 125, 50bz G 121,25 G 204, 25 bz G 163,90 bz 144 25 bz B
Ig vdobz G 31 16G os sbb;
263 50G 166,50 bz G 140, 25 G 179,006 157,80 bz 62, 00 bz 104 50bz G 150,75 bz G 90, 2 bz G 96, 75 bz B 59,50 bz G
gieß. Huck 2. lektr.
z-⸗Knaudt. Seck, Mühlenb. Siemens, Glash. Spinn und Sohn SpinnRenn u Ko Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb.
n de er,. eEis. St. P. Thüringer Salin. i , el, Kun ͤ ieh e , Union, Chem. Fb. N. d. Lind. Bauv. Varziner Papierf Veloce, It. Dpfg. do. Vorz. A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Verein. . Vlkt.⸗Speich. G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlũt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. ö Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S. P. . Wilhelmshütte . Wifs. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Malz. C. Wurmrevier ... . . — Jellst. Rb. Wldh. 213,50 bz G
Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Gestern: Preuß. 30/0 Staatsschuldscheine 101, 10bz.
S A A — —— — — — 2 — — — 20 C = 2
— 5 3
— A= DNA NQ — — — — — — 2 — —
* 2
. L D . d D . . r r . . r . r r R —
— — d e S = 0 . 00
K C — O — we re- o- .
11111111111111111111111111111
1
28
Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. f. Be Tm. ] Stude zu Æ
Apolda St. ⸗Anl. 5000 - 200 102,25 6G Kottbuser do. 89 oö 000 -=- H00 102, 23G Dulsburger do. 1500-1000 -, — Glauchauer do. 94 1000 u. 00M lo2, 106 Güstrower do. 3000 -= 1001101, 906 M.⸗Gladb. do. 2000 - 200 — — Mühlh. . Ruhr, do. 1000-200 — — Offenburger do. 2000 - 200 95,906 Stralsunder do. 2000-200 — — Thorner do. 000 - 200 102, 256 Wands beck. do. gl 2000 - 200 — — Wittener do. 1882 000 -= 100101, 75 B Rudolst. Schldsch 00 - 100 — —
an. Prv. IV. VIII: — 8964906
os. Prov. ⸗Anl. I. 000 - 100 96,806 Sãchs. Pr Pf. Int. 3000 - 100 95,60 bz G Bern. Kant. ⸗Anl. 500 Fr. — — — 5 Hyp. Anl. 4050 - 405 99, 30 bz
esterr. Ung. Bk. sooo / ioo flp. —, — Schweiz Cisb RA. Soo -= 858 -, — Serb. a. St.⸗A. 9h 400 65, 90bz G
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Halbst. Blankbdyh 3 1000 u. 500 — — North. Pac. ICert 6 1000 7 1112,75 B
Eisenbahn⸗ Stamm ⸗ und Stamm⸗Prior. Aktien. Divibende pro iso d iso gf. g- T. Stude zul
Paul. Nen. Rupp. SJ = a II. Soo M ===
Bank⸗Aktien. Divibende pro 1894 1806 35. 8⸗T. St. zu Ml Erfurt. Bk. 6660 / 9 5 2 141 Kieler Bank.. 8 854 1.1 . ö. Sprit Bl. 1 = 4 J. I 0 300 157 ,ö5bᷣobz G
— 2
— 2
2
ö
282
22 888 **8
8
.
3 —— * —— w — 2 — 1 6 4
8 — 2 — —
* — 8
— — — — — —
reuß. Lelhh. kv. 6 * 1.1 100600 110,306 hn. Wstf. Bk. p. 7 — 4 1.1 300 — — Schwarʒb. B. Mo / 65 — 4 1.1 500 L — —
Obligationen industrieller Gesellschaften. 3r 8. T. Stucke zu MSCI] e m,. 141. ö — — Portl Zem. Germania 4 I. 4.10 1000 — —
Industrie⸗ Aktien.
(Dividende ist event. für 1804.ñ98 resp. für 1895.96 angegeben.) Dividende pro iso iss 8f. 3⸗T. Std. zu 6
Alfeld Gronau. 6009 i455, 50bz G Allg. Haͤuserb. kv. 76,606 . t Kohlenw. 99, 75 bz Annener Gßst. v. 92,50 bz G Ascan. , Chem. lx. 131,256 Baugef City SpP — — do. f. Mittelw. — — Bauges. Dstend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Welz. Enk. Vz . 3 raunschwPfr Brotfabrik. Carol. Brk. Offl. Centr. Bax. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin./Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. eg g halt do. V. Petr. Et. P Gilenbrg. Kattun
dO O OO c = *
JJ
W — —— 7 — — * e — —
1
5h. bobz 166, 006 1653, 756 52,806 184, 006 15,5756 530 006 S8, 006 67.006 135, 006 197756 168, 50b; G 12, 75 b G 68, 00b3 G
— — — — — — — — —
— SSC 0 G , — 0d, =
& — — 2 — — —
Elb. Leinen ⸗Ind. Em. u. Stanzw.
. m. St. .
8
8 893
rankf. Brau. kv.
elsenk Gußstahl ,, Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen arjW. St. P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall .. ess. Rhein. Bw. arlzr. Durl. Pfb Köni . do. Pfsdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. Ey Lind. Brauerei kR. — . g. Mell. Masch. Vz. . . . Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.- Pr. en , — . .
do. ö Rathen. Opt. F. Redenh. St. Pr. Rh. Westf. Ind. Sãch n n
do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilk st. . Sudenbg. Masch. Südd Imm. 400 Tapetenf. Nordb. Tarnowitz St. I. Union, Bauges. Vulkan Bgw. Av. Weißbier Ger.) 7
do. (Bolle 6 Wilhelm V. A. — Wissener Bergw. 0 37,25 G Zeitzer Maschin. 20 304,006
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Kurs und Dividende — „t pr. Stück.
Dividende pro 1894 1895
Lach. M. Feuerp. MM /ov. 10900834 459 Aach. Rückvers. G. WM / ꝗv. 400M. S0 Berl. Lnd. u. Wssp. 2M / ov. 00 M. 125 . v. 1000 ur 170
90,50 bz G 76,50 G 108, 10 bz 196,506 120.76 bz G Sd, 00 G 40,75 bz G 109,25 G 1365,50 et. bG 13,006 141,006 hö 666
Sb 56 bʒ 112,506
66 ob; G 417, 40 bz G g boch
S — F O
2
6
8 OOO — w — K O O M O — S
—— — S — — — — 2 — 28 — 2 00 22
111111111
lob, zobz II, 65G
164, 900bz G 165, 30bz G 67, 75 bz G 66, h0 bz
4, 0G
zg b bz
206, 25 G 1102063 B 119,75 G 106,00 bz G 128, 90 bz G 201, 0 bz G
1
OC — OK , , O t —
28 Oc
23, 75 bz G 111,606 117,75 bz G 148, 0900 bz G 138,25 G S4, h0 bz G
I W - — QLoCQ— — Q C. — — — — SQ=
DO
w 6 ö 6 — — 1 22 =
Jö
93706 2100
Berl. Hagel A. G. 200 v. 1000. 45 Berl. Lebengv. G. 20/9 v. 1000 MM.. 190 Colonia, Feuerv. 200 / 9 v. 1000 Mνr 400 Concordia, Lebv. 200½ v. 100093 5] k v. 1000 Mιυ 108 Dt. loyd Berlin 20M / ov. 1000 Mer 200 D. Rück ⸗ u. Mitv G. ho / v. 3000. 37,50 . Phönix 200 v. 1000fl1. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 60 / y v. 2400 /½ 100 Dresd. Allg. Trsp. 1060/ov. 10002νο 225 Düsseld. Transp. 100 o v. 1000. 300 Elberf. Feuervers. 206 / q. 1000ν½ 240 k v. 1000 QMαυ 120 ermania, Lebnsv. 200 / ov. 00 Mα Gladb. Feuervers. 2M / ox. 1000 Mur Köln. Hagelvers. SG 200 /oꝙv. 00 α Töln. Rückvers. G. WM / v. 00 Gnus Leipzig e, , , . Magdeb. Feuerp. 20M / v. 1000 Man Magdeb. Hagelv. 33 40 / gv. 500 Mar Magdeb. Lebensv. 26009 v. 00 Mar Magdebg. Rückvers. Ges. 100 Mnνν Mannh. Vers.⸗Ges. 250/o 1000. — Niederrh. Güt. A. 100/o v. H00 Mun Nordstern, Leby. 20 / 9 v. 1000 Mer Rordstern, Unfall v. 250 / o. 30000 Oldenb. Vers. G. 200 /0 v. 00 Mar . 206 /sov. 00 Mun
3990 hob G L235 b 6
3200 .
17406
1750
ö306 eo 8
660 G 645 G 1085 G 640 B
4156 3835 ob ch
006 1356
16g0B 36566 38 16 hoc
8258
reuß. Nat. Vers. 250 /o v. 400 Mn rovidentia, 106 9 von 100 fl. r , Tn Rh. ⸗Westf. Rückv. 1000. 400 Mn Sãchs. Rück. Ges. ho /o v. 00 Mh Schles. Feuerv.⸗ G. 20 /ꝗv. 00 Mun Thuringia, V.⸗ G. 200/q6. 1000 Transatlant. Güt. 2060/9 v. 1500.60 Union, Allg. Vers. 200/o v. 30000 Union, Hagelvers. 200 /o v. 500 Mar Viktoria, Berlin 2006/9 v. 1000νn Wertdtsch V B. 2M gp. 1b ga Wilhelma, Magdeb. Allg. 100M
JJ ,
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 14 Februar. Die heutige Börje eröffnete in abgeschwächter Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber geschäftliche Anregung kaum dar.
Hier entwickelte sich das Lehr im allgemeinen ruhig und gewann nur zeitweise in einigen Ultimo⸗ werthen etwas größeren Belang.
Im Verlaufe des Verkehrs unterlagen die Kurse nur unwesentlichen Schwankungen. Gegen Schluß machte sich aber ziemlich allgemein eine Befestigung der Haltung bemerkbar.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs und preußische konsolidierte Anleihen zumeist behauptet.
remde, festen Zins tragende Papiere waren gleich⸗ falls ruhig und ziemlich behauptet; Italiener und . schwächer, ungarische Goldrente unver⸗ ändert.
Der Privatdiskont wurde mit 23 0. notiert.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien bei kleinen Schwankungen ziemlich leb haft; DOesterreichische Bahnen fn, ö Meridionalbahn abgeschwächt, auch schweizerische Bahnen schwach.
Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest; Lübeck
Büchen und Marienburg⸗Mlawta etwatz besser, Dort- mund · Gronau schwãächer.
Bankaktien in den k Devisen abge⸗ schwächt, aber schließlich befestigt.
Induftriepapiere zum theil abgeschwächt und im allgemeinen ruhig; Schiffahrtsaktien fester; Montan⸗ werthe schwächer; Dortmunder Union St.⸗Pr. fest.
Frankfurt a. M., 13. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,455, e,. er
echsel 8,10. Wiener Wechsel 169, 30, 3 0/0 Reichs⸗ Anl. 99,70, Unif. Egvpter 104,809, Italiener 83,70, 3 o/so port. Anl. 26, 40, 5 o/ amt. Rum. 9, 70, 4 / rufs. Konsols 103 90, 40/9 Rufs. 1894 66, 00, 4 oũ Spanier 61,50, Gotthardb. 171, 90, Mainzer 124 50, Mittel⸗ meerbahn 88, 30, Lomharden 88, Franzosen 3193, Berliner Handelsgesellschaft 156,06, Darmstädter 159,60, Diskonto⸗ Kommandit 218,30, Vresdner Bank 16 20, Mitteld. Kredit 115,50. Besl. Kredit, aktien 3245, Oest.“„ung. Bank 8h4, Reichsb. 164,10, Laurahütte 153,50, Westeregeln 167, 90, 6 00 kons. Mex. 92,40, Bochum. Guß. 161,30. Privat diskont 23.
Frankfurt a. M., 13. Februar. (W. T. B.) Effekten ˖ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 3266, Franz. 3204, Lomb. 883, Gotthardbahn 171,90, Diskt. Romm. 218,60, Bochumer Gußstahl 162,10, Laurahütte 154,20, Schweizer Nordoslbahn 128,40,
derikaner 92, 40, Italiener 83, 75, Portugiesen — —.
Hamburg, 13. Februar. (W. . B. (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 131,15, Bras. Bt. f. B. 169.80, Lüb. Büch. E. 148,75, Nordd. J. Sp. 147, 00, A.-C. Guand W. 94,90, Hmbg. Petf. A. 112,90, Nordd. Lloyd 108, 90, Dyn. - Trust A. 143, 60, 3 0so
Staatg⸗A. 98,85, 35 / / do. Staatsr. 106,20, Vereinsbank 152,85, Privatdiskont 23.
Wien, 14. Februar. (W. T. B.). — Fest. Ungarische Kreditaktien 437,90, Oesterr. Kreditaktien 387,25, Franzosen 376 00, Lomb. 102,50, Elbethalb. 279,90, Oest. Papierr. 101.10, 40/0 ung. Goldrente 122,40, Oest. Kronen⸗Anleibe 100,40, Ung. Kronen Anleihe 99 20, Marknoten 59, 07, Napoleons 9,68, Bankverein 150,50, Tabackaktien 188,50, Länderbank 259,75, Buschtterader Litt. B. Aktien hl, 00, Türk. Loose 60,10, Brüxer —, —.
London, 13. Februar. (W. T B.) (Schluß⸗Kurse.) Enal. 240 Kons. 1085, Preuß. 40/9 Konsols 1035, Ital. H oso Rente 823, Lombarden 91, 4e 1889 Ruff. 2. S. 1034, Kw. Türken 21t, 4 00 Span. 625, 34 6/0 Egypt. 101, PosJ unifiz. do. 104, 3 0. Trib.ünl. 968, g oso kons. Mex. 93, Ottomanbank 144, Kancda Paeiste 59t, De Beers neue 263, Rio Tinto 189, 4 6j0 Rupees 635, 68/0 fund. argent. Anl. 78, 5 og Arg. Goldanleihe 70, 456/90 dußere do. 48, 30/9 Reichs⸗ Anl. 983, Griech. Sler Anl. 32, do. d7er Monopol Anl. 343, 400 Griech. 8der Anl. V7 XI, Brasil. 89er Anl. 70t, o/o Western Min. 804, Platzdi. 14, Silber 301 / is, Anatolier 89, 6 9υ Chinesen 1073.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,63, Wien 12,24, Paris 25,383. St. Petersburg 25.
Paris, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 0so amort. Rente 101,10, 3 o, Rente 103,05, Ital. Ho // Rente 83,85, 4 9 Ungarische Goldrente 103,125, 40/9 Russen 1889 102,809, 3 0/9 Russen 1881. 92,00, 4 0/so unif. Egypter —— 40 span. Anleihe 62, Banque ottomane 604 00, Banque de Paris 806, De Beers 683,00, Crédit foncter 676,00, Huanchaca⸗Akt. 89, Meridional⸗Akt. — —, Rio Tinto⸗Akt. 461,20, Suezkanal⸗Att. 3295, Crod. Lyonn. 790,00, Banque de France —, Tab. Dttom. 403, 00, Wechsel a. deutsche Plätze 1223, Lond. Wechsel kurz 25,204, Chequ. a. Lond. 265,22, Wechsel Amsterdam kur 205,43, do. Wien kurz 206 50, do. Madrid kurz 420,00, do. auf Italien 8), Portugiesen 25,874, Portugiesische Taback⸗Oblig. 485, 40/9 Rufsen 94 — —, Privatdiskont —. 343069 Russ. A. 97,60.
St. Petersburg, 13. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 94 20, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) — —, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,873, Wechsel Paris (3 Mt.) 37.25, z⸗Impsrials (Neu— prägung — Russische 40s09 Staatsrente 98, do. 35/9 Goldanleihe von 1894 —, do. 3 0so Goldanleihe von 1894 —, do. 500 Prämien anleihe von 1864 2855, do. do. von 1866 269, do. Ho /g Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 217, do. 4 0o Bodenkredit⸗Pfandbriefe 155, St. Petersburger , JI. Em. 592, do. II. Em. 572, do.
iskontobank 810, do. Internat. Handelsbank J. Em. 695, do. II. Em. —, Russ. Bank für auswärt. Handel 519, Warschauer Kommerzbank 526, Privat- diskont 6.
Aumsterdam, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse) Desterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. S4. Oesterr. Silberrente Jan. Juli verz. 843, ga er Russen (6. Em.) 985, 409 do. v. 1894 63, Konv. Türken 223, 39 ,½ holl. Anl. 1008, 5. oso gar. Trans. C. — 60 Transyaal 1653, Warsch. Wiener 1605, Marknoten 59. 40, Ruff. Zollkupons 1923.
Hamburger Wechsel 59,37, Wiener Wechsel 98,56.
New⸗York, 13. Februar. (W. T. B.) (Schlag Kurse.) Geld für Regierungs bonds Prozentsa, 3, Geld für andere Sicherheiten Prozentsaßz 4, Wechsei auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transferg 4,88 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,183, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94is / in Atchlson Topeka & Santa . Altien 17, Canadian Paeisie Aktien 58, Zentral
aeifie Aktien 154, Chicago Milwautlee & St. Paul
ktien 774, Denver & Rio Grande Preferred 473. Illinois Zentral Altien 95, Late Shore Shares 145, Loutgville G Nashville Aktien 513, New⸗JYJort Late Erie Shares 165, New⸗Jork Zentralb. 98, Northern Paecifte Preferred 144, Norfolk and Western Preferred 33, Philadelphia and Reading Ho½ J. Ine. Bdö. 345. Union Paeifie Akttien 74, 40 / Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 116. Silver Jommercial Barz HJ. Venden für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 13. Februar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 2133 / i.
Rid de Janeiro. 13. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 / za.
London, 13. Februar. (W. T. B.)
Ban kausweis. Pfd. Sterl. Z M ooo — H000 24 969 000 — 480000 48 110 000 — 486 000 26 450 000 — 102000
49 008 000 — 2038000
13 844 0090 4 2049000 37 469 000 — 70000
cherhe 9 14 569 000 4 100000 Prozentverhältniß der . zu den Passiven 63 gegen 632/z in der Vorwoche.
Totalreserve Notenumlauf 3 Baarvorrath e en,
. d.
vaten
Guthaben d.
Staats Notenreserve Regierungs⸗·
Clearinghouse⸗Umsatz 123 Mill., sprechende Woche des vor. Jahres mehr )) Min Paris, 13. Fehruar. (W. T. B.) ⸗ Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 1 940 429 999 4 39 do. in Silber . 1 241 695 000 4 Portef. d. mn.
u. d. Filialen.. 631 325 000 Notenumlauf. ... 33 617 399 000 Lfd. Rechnung d. Priv.. Guthab. des Staats⸗ 86 el Korschiff⸗ 33 133 B 9
esammt⸗Vorschüsse , 21 . 4 zd j
, ,, 000 ö des Notenumlaufs zum J
24 ef
206 123 0090 hi ggg
Produkten ˖ und Waaren ˖ Vörse. Berlin, 14. Februar. (Am liche Pr egi stellung von Getreide, Mehl, Oel, H treleum und Spiritus.) ⸗ Weizen (mit Ausschluß von Rauhwezen) yer loo. kg. „oko still. Termine wenig verändern und sehr still. Gek. = t. Kündigungsprels — Loko 148 — 164 M nach Qualität, Lleferungqual 166 *, per diesen Monat — per März —, pe Mai und ver Juni 161265 — 156,75 bez., per Inh 157,50 — 157 bez., per Sept. 157,50 — 157 bez.
Roggen per 1900 Kg. Loko ohne Handel. Termin behauptet. Gelündigt — t. Kündigungspreis — Lolo 120 127 Æ n. Qual. Lieferungtsqualitit 123 , inländ. guter — russ. — ver Fiesen Monngt — per März —, per Mai 127 - 1263 126 bes, per Juni 1275 - 1274 — 1274 bez., per Juli 137 1274 — 128 bez., per Sept. 129 - 1285 — 1284 bez.
Gerfte per 1000 kg. Schwerfälliger Verkuf Futtergerste, große und kleine 13 — 128 4 n. Gun, Braugerste —. —
Hafer per 1900 kg. Loko unverändert. Termine still. GSekündigt — t. Kündigungspreis — Loks 115 4 145 ÆK nach Qualität. dleferungz qualität 119 1, pomm. mittel big guter 115 125 , feiner 126 — 136 A, schlesischer mittel 5g guter 118 — 126 M, feiner 128 - 142 606, Preußish mittel bis guter 116— 125 4, feiner 126 - 132 russischer = ver diesen Mongt — per Mal la)) bez., per Juni 121 bez., per Juli 122 bez.
Mats ver 1000 kg. Loko unverändert. ern gut behauptet. Ger. — t. Kündigungs dreis — Loko 91 = 96 46 nach Qual., runder — amerikanistg Il — 94 frei Wagen bez., per diesen Monat — h März —, per April — per Mai 92, 23 — 92 be, per Juni 93, 25 bez.
Grbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 – 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 - 170 4A, Fulten waart 128-140 4A nach Qual.
Roggenmehl Nr. O u. 1 rer 100 kg brutio hill Sack. Termine still. Gek. — Sac. Künd . — MS, per diesen Monat —, pe März 17,20 bez., per April —, per Mai 173 bez, per Juni 17,45 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine math Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — M Loo nt Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat 4724 per Mai 47,1 bez., per Okt. 47,4 0
Petroleum. (Rafsiniertes Standard whlte) ) 106 kg mit Faß in Poften von 100 Ztr. Term still. Gek. — kg. Kündigungspreis — Loko —, per diesen Monat 20,3 S, per Mh 20,3 6
Spiritus mit 50 Æ Verbrauchsabgabe per 19! 100 9so — 10000200 nach Tralleg. Gekünd. «] Kündigungspreis — M Loko ohne Faß 5,6 ba
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 161 à 1009/0 — 10 000 / nach Tralles. Gelünshg — 1. Kündigungspreis — Æ Lok ohne Fin 33,9 bez., per diesen Monat —, per Mai —.
Spiritus mit 50 Æ Berbrauchsabgabe per leb! à 100 60 — 10 000 nach Tralleg. Gekündin — 1. Kündigungspreis — Æ Loko mit Faß -=
Spiritus mit 70 6. Verbrauchbabgabe. Ih Gekündigt — J. Kündigungspreis — SP Echo mit Faß —, per diesen Monat —, ver Mär — per April und per Mai 39,4 — 39, 5— 39,2 — 39,5 bey per Juni 39,3 — 39, 4— 39,1 — 39.2 bez., per Juli Az — 39,6 — 39, 4— 39,5 bez., per August 39,7 - 3356 39,86 — 39,7 bez., per September 40 - 39,8 —– 399 h
Weizenmehl Nr. 00 22— 19,75 bez., .d 193235 — 16,25 bez. Feine Marken über Notiz lenllt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 17.25 — 16,75 ba. do. feine Marken Nr. O u. 1 18,575 — 17, 35 bez, M.! 1 „ höher alz Rr. O u. J pr., 160 Kg ht. ill. Sack.
Roggenkleie 8, 50 —8, 70 bez., Welzenklele 8 8, 60 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 13. Februar. Marttpreise nach Crmitte⸗ lung des Königlichen Poltzei⸗Präͤsidiums. 3 Yöcssẽ T edrt
Preise
* *
Per 100 kg für:
Richtstroh ...
k
rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. 1 Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 Rg.
ane, 1g. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 Rg. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 Eg. Eier 60 Stuck. aße fen 118
J
1 .
138
e n, n m
Bleie . Krebse 60 Stück.
— 256 Getr eidt⸗
M2 Yr⸗ st iz gi
7, A7 Br. Roggen pr. Frühj 6. 80 Hr /
pr. Mai. Junk ö n6z Gd st 63d) 93.
bal. Hr. Hias pr. it ii .
pr. Inli. Aug. 4 83 Gd, 4. s Hr. Frühn
6. / Gd, 6.59 Br. pr. Mai. Junl = Hr. Glasgow, 13. Februar. (W. T. B.)
Mlred numberg warrants 4.7 sh. 66 d.
* S8 do — dd — — do dd N Q d — — — — Q —
egen die em,
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Königlich
Ver Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 3
Alle Nost-Anstalten nehmen KGrestellung an;
für Kerlin außer den Nost - Anstalten auch die Expedition
8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
/ — — 3
Einzelne Nummern kosten 25 5.
Insertionspreis für den Raum einer Qruckzeile 40 .
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
— —
Berlin, Sonnabend, den 15. Februar, Abends.
und Königlich Rreußischen Ktaats-Anzeigers P
des Neutschen Reichs- Anzeigers
.
1896.
Mn 41.
Seine Majestät der Kaiser und König haben
Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
der vierten Klasse des Königlich bayerischen
Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael:
dem Bankdirektor und Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbank⸗Hauptstelle in Stuttgart Lichtenberg;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Telegraphen⸗Direktor Taatz zu Koblenz; des silbernen Verdienstkreuzes des Großherzoglich mecklen burgischen ö Ordens der Wendischen
rone:
dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten F. A. W. Wiese zu Berlin; sowie des dem Herzoglich braunschweigischen Haus⸗Orden Heinrich's des Löwen affiliierten Verdienstkreuzes
erster Klasse: dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten Conradt zu Berlin.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Konsul Dr. von Seldeneck in Havanna den Charakter als General⸗Konsul zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Post⸗Bauinspeltor Waltz in Potsdam zum Post⸗ Baurath zu ernennen, und dem Ober⸗Postkassen⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Fischer in Breslau bei seinem Scheiden aus dem Dienst den Cha⸗ rakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Dem zum Kaiserlich russischen Konsul in Memel ernannten Kollegien⸗Assessor Moussouri ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.
Bekanntmachung.
Die diesjährige ordentliche General versammlung der Reichsbankantheilseigner (5 18 des Statuts der Reichsbank vom 21. Mai 1875 — Reichs⸗Gesetzblatt Seite 203) wird hierdurch auf Freitag, den 6. März d. J, Vormittags II Uhr, berufen, um den Verwaltungsbericht nebst der Bilanz und Gewinnberechnung für das Jahr 1895 zu empfangen und die für den . nöthigen Wahlen vorzunehmen. (6 21 a. a. B.
Zur Theilnahme ist jeder männliche und verfügungs⸗ fähige Antheilseigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor der Generalversammlung im Archiv der Reichs⸗ bank, Jägerstraße Nr. 34 / 386 hierselbst, während der Geschäfts⸗ stunden abzuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit wie vielen Antheilen er in den Stammbüchern der Reichsbank als Eigner eingetragen ist.
Die Versammlung findet im Reichsbankgebäude, Jäger⸗ straße Nr. IM / 36 hierselbst, statt.
Berlin, den 11. Februar 1896.
Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bekanntmachung.
Seine Majestät der Kaiser und König haben geruht, durch Allerhöchsten Erlaß vom 27. Januar d. J. . den nächsten Wettbewerb um den von Allerhöchstdemselben zur Förderung des Studiums der klassischen Kunst unter den Künsilern Deutschlands am 27. Januar 1894 gestifteten
ahrespreis dieselbe Aufgabe wie im vorigen Jahre zu be⸗ timmen, nämlich: die Ergänzung eines Abgusses der antiken Marmorstatue einer tanzenden Mänade in
den Königlichen Museen zu Bertin. Den Preis haben Seine Majestät auf 3000 M erhöht. Für den Wettbewerb sind nachfolgende Bestimmungen getroffen:
2. An einem Abguß der tanzenden Mänade, welche im Erd⸗ geschoß des hiesigen Alten Museums unter Nummer 208 auf⸗ gestellt ist, solQl eine vollständige Ergänzung aller verloren ge⸗ angenen antiken ö hergestellt werden. Von der ergänzten igur ist ein Abguß bis zum 31. Dezember d. J., Nachmittags Pünktlich 3 Uhr, an die General⸗Verwaltung der Königlichen Museen in Berlin unter Angabe des Namens und Wohnorts des Künstlers kostenfrei einzuliefern. ür auswärts wohnende Künstler kez igt der Nachweis, daß sie bis zum 31. Dezember das Werk behufs Beförderung an die genannte Behörde als Eilfrachtgut der Eisenbahn übergeben haben. 3.
An jeden deutschen Künstler, welcher sich bis zum 30. April d. J. als Theilnehmer an dem Wettbewerb bei der Generalver⸗ waltung der Königlichen Museen in Berlin meldet, wird ein Abguß der Statue in ihrem jetzigen, theilweise ergänzten Zustande gegen Zahlung des Vorzuͤgspreifes von 30 M6 geliefert. Später tritt der gewöhnliche Verkaufspreis (90 M) ein. Die bereits an dem Original ergänzten Theile werden in den zu liefernden Abgüssen durch dunklere Färbung kenntlich gemacht werden und sind für die in den Wettbewerb ein⸗ tretenden Künstler in keiner Weise maßgebend.
Lichtdrucke nach einer photographischen Abbildung der irh können von der General-Verwaltung der Museen gegen
insendung von 75 8 bezogen werden.
4.
Die Entscheidung über den Preis erfolgt durch Seine Majestät den Kaiser und König unmittelbar und wird an dem Geburtstage Allerhöchstdesselben, dem 27. Januar 1897, bekannt gemacht.
Die zum Wettbewerb zugelassenen Einsendungen werden nach erfolgter Entscheidung füͤr zwei Wochen öffentlich aus⸗ gestellt. .
O.
Ueber das mit dem Preise ausgezeichnete Werk und dessen Vervielfältigung bleibt Seiner Majestät dem Kaiser und König die freie Verfügung .
Die nicht prämiierten Werke sind nach Schluß der Aus⸗ stellung, spätestens aber binnen 4 Wochen nach Bekanntmachung des Preises wieder abzuholen. Nach diesem n, werden sie den Eigenthümern auf deren Kosten zugesandt werden.
Berlin, den 12. Februar 1896.
Der Minister der geistlichen, . Medizinal⸗Angelegenheiten. o sse.
Dem Gesanglehrer Alfred Blume in London ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Justiz⸗Ministeri um.
Der Landrichter Dr. Jensen in Kottbus und der Amts⸗ richter Mittelviefhaus in Dortmund sind infolge ihrer Zulassung zur Rechte anwaltschaft aus dem Amt geschieden.
In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Geheime Justiz-Rath Teichert bei dem Landgericht in Berlin, der Rechtsanwalt Dr. Schwering bei dem Land⸗
ericht in Bochum und der Rechtsanwalt Ruhm bei dem der her ch in Dt.⸗Eylau. ;
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Notar Mausbach in Lindlar bei dem Amtsgericht daselbst, der Gerichts-Assessor Court bei dem Landgericht in Köln, der Gerichts⸗Assessor tn gun bei dem Landgericht in Erfurt, der Gerichts⸗-Assessor Hr. Riel bei dem Amtsgericht in Charlottenburg, der Gerichts⸗Assessor Prowe bei dem Amtsgericht in Arys und der frühere Gerichts⸗AUssessor Schnitzker bei dem Amtsgericht L in Berlin.
Der Landgerichts ⸗Rath Collmann vom Landgericht Lin Berlin, der AÄmtsgerichts⸗-Nath Freiherr von Kittlitz in Görlitz, der Amtsgerichts⸗-Rath Ansinn in Greifswald und der Amtsrichter Wille in Lenzen sind gestorben.
Forst⸗Akademie Eberswalde. Sommer⸗Semester 1896.
Ober⸗Forstmeister Dr. Danckelmann: Forsteinrichtung. — ,. Irk̃rstonen (u. a. Durchführung einer Forsteinrichtung im
alde). rt meistr Runnebaum: Geodäsie. — Waldwegebau. — Planzeichnen. — Uebungen im Feldmessen und Nivellieren. — Forst⸗ liche Exkursionen. . . . Forstmeister Zeising: Einleitung in die Forstwissenschaft. = Waldwerthrechnung und forstliche Rentabilitätslehre. — Forstliche
Exkursionen. . e f eister Dr. Kienitz: Forstschutz — Jagdkunde. — Forst⸗
liche Exkursionen. 1 ö. 6. Professor Dr. Schwappachz Forstliche Exkursionen.
a orst. Assessor Lasveyres: Forstliches Repetitorium.
64 Professor Dr. Schwarz: Systematische Botanik. — Botanische rkursionen. eheimer Regierungs- Rath, Professor Dr. Alltum: Wirbellose Thiere. — Zoologische Exkursionen. ö Dr. Eck ste in: Parasitenkunde. ö
e heimer ö rofessor Pr. Remels: Minera⸗
le. — Geognostische Exkursionen. Professor Pr. Ramann: Organische Chemie. — Standorts⸗ lehre. — Bodenkundliche Exkursienen.
, . Dr. Müttrich: Experimental⸗Physik. mtsrichter Dr. Dickel: Strafrecht. :
Das , beginnt am Montag, den 13. April, und endet Montag, den 10. August, mit anschließender Herbstexkursion. Meldungen sind baldmöglichst, unter Beifügung der eugnisse über Schulbildung, forstliche Lehrzeit, ie,, über den Besitz der erforderlichen Subsistenzmittel, sowie unter ngabe des Militär⸗ verhältnisses an den Unterzeichneten zu richten. Ebertzwalde, den 9. Februar 1896. .
Der Direktor der Forst⸗Akademie.
Danckelmann.
logie und Geogno
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Abschiedsbewilli⸗ gungen. Im aktiven Heere. Potsdam, 8. Februar. p. Sppell, Gen. der Inf. 3. D., zuletzt Gen. Lt. und Kom⸗ mandenr der 2. Garde- Inf. Did, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß ertheilt. Berlin, 11. Februar. Frhr. v. Hadeln, See. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger Bat. Nr. 14, mit Pension der Ab⸗ schied bewilligt. .
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 11. Februar. Puch⸗ mann, Pr. Lt. 4. D., zuletzt von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform ertheilt.
Militär ⸗Justizbeam te.
Durch Verfügung des General⸗Auditeurs der Arm ee. 11. Februar. Lindner, Justiz⸗Rath, Div. Auditeur bei der 31. Div, als Gouvernements ⸗Auditenr zum Gouvernement zu Straß burg (Elsaß), Kleberger, Justiz Rath, Divisions⸗Auditeur, von der 17. zur 31. Div., Kollber g, Div. Auditeur, von der J. zur 17. Div., — sämmtlich zum 1. April 1896, Streit, af Rath, Div. Auditeur, von der 22. zur 11. Dip,, Hun dt, Justiz⸗ Rath, Garn. Auditeur zu Spandau, als Div. Auditeur zur 22. Div., Dr. Bartel, Justiz⸗Rath, Div. Auditeur bei der 18. Div., als Garn. Auditeur nach Spandau, Kaehrn, Garn. Auditeur zu Küstrin als Div. Auditeur zur 18. Div., — letztere sämmtlich zum 1. Ma 1896, — versetzt.
Beamte der Militär ⸗Verwaltung. Durch Allerhöchste Bestallungen. 30. Januar. Hafner, Dr. Kir schste in, Intend. Räthe vom Garde⸗Korps bezw. T. Armee⸗ Korps, zu Geheimen Kriegsräthen und vortragenden Räthen im Kriegs⸗Ministerium ernannt. ö . Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium 8. 22. Ja⸗ nuar. Sorge, Garn. Bauinsp. in Gnesen, zum 1. April 1896 in die neuerrichtete Lokal⸗Baubeamtenstelle Metz V versetzt. . 25. Januar. van Hees, Hilfs Ingen. von der Pulverfabrik in Spandau, zum Ingen. 2. Kl. ernannt. ö
29. Januar. Karow, Geheimer Kanzlei⸗Sekretär vom Kriegs⸗ , auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. ö
50. Januar. Lethgau, Intend. Sekretär von der Intend. des J. Armee-Korps, zur Intend. des VII. Armee-Korps, Keymel, Intend. Sekretariats Assist. von der Intend. des XIV. Armee Korps, zur Intend. des J. Armee⸗Korps, — Beide jum 1. April d. Is. versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee, Fähnriche gx. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 4 Februar. Graf Fugger v. Glött, Port. Fähnr, des 3. Feld- Art. Regts. Königin Mutter, zum überzähl. Sec. Lt. ohne Patent in diesem Regt. befördert. ;
5. Februar. Schwabl, Pr. Lt., vom 1. Feld. Art. Regt. . Regent Luitpold, Eberm ayer, Pr. Lt. vom 2. Feld Art. Regt. Horn, — beide in ihren Truppentheilen gen ett versetzt.
9. Februar. Prinz Leopold von Bayern Königliche Here Gen. der Kav., Gen. Inspekteur der IV. Armee-Insp., zum
en. Obersten der Kav. (mit dem Range eines General. Feldmarfchalls befördert.
Durch Verfügung der Inspektion der Fuß ⸗Artillerie. Richter, Feuerwerks Lt. vom 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, zur Pulverfabrik versetzt. Müller, Feuerwerks-Lt.,, beim 1. Fuß⸗ Art. Regt. vakant Bothmer eingetheilt.
Im Beurlaubtenstan de. 5. Februar. Kellner, Sec. Lt. der Res., vom 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig zum 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskang versetzt. Goller, Sec. Lt. der Res. des 2. Fuß ⸗Art. Regts,, Lautenschlager, See. Lt. der Res. des 2. Pon. Bats.,, Krämer, See. Lt. der Res. des Gisen- bahn ⸗Bats, Streiter (1 München), Sec. Lt. der Landw. Inf. l. Aufgebots, Berner (Mindelheim), Sec. Lt. der Landw. J 3 1. Aufgebots, Saacke (Landau), Sec. Lt. der Landw. Feld ⸗Art. Aufgebots, Offenmüller, ollinger (Ludwigshafen), Schindler Candau), Sec. Lts. der Landw. Pioniere 1. Aufgebot, — zu Pr. ts, v. Zezschwitz (Erlangen), Vije⸗Feldw. der Nes. im 4 Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Liebmann, Stoltz, Bolte (Bamberg), Vize⸗Wachtm. der Res. im 2. Train ⸗˖
1 Alle dem Deutschen Reiche angehörigen Künstler sind be⸗ rechtigt, an der Bewerbung theilzunehmen.
Privatdozent Dr. Schubert: Mathematische Grundlagen der Forstwissenschaft (Geodäsie).
63 5 * . . . befördert. ga n, edsbewilligungen. Im aktiven 55. bruar. Schwenck, . D., unter Verleihung der Aussicht