121) Schachten von Adolf Oskar Felix, geb. zu mie g ö. ir ö 14. Ot an ipp, geb. DOk⸗
tober 1872 kö
J
123) Scheuer gen. Lagrange Emil Heinrich Eugen, ö. zu Metz am 23. Mat 1872,
124) Schneider Peter, geb. zu Metz am 4. Sep⸗ tember 1872,
125) Schon Gustav Norbert, geb. zu Metz am 29. Dezember 1872,
126) Schirerer von Ludwig Friedrich Clemens Alfred Edgar, geb. zu Metz am 29. August 1872.
127) Sidot Johann Julius Maria, geb. zu Metz am 13. Mai 1872,
128) Simon August Ludwig, geb. zu Metz am 12. Januar 1872,
129) Sinhuber Otto Julius Ferdinand, geb. zu Metz am 16. Juni 1872,
150) Six Emil, geb. zu 64 am 28. Januar 1872,
131) Steffen Johann Karl, geb. zu Metz am 3. Dezember 1872,
132) Streiff Johann Julius, geb. zu Metz am 19. Juli 1872, . Vasseur Julius, geb. zu Metz am 27. Mai
72,
134) Vincent Johann Baptist, geb. zu Metz am 15. Januar 1872,
135) Waes de August Paul, geb. zu Metz am 12. Mai 1872,
136) Welter Eugen Nikolaus, geb. zu Metz am 14. April 1872,
137) Wingheim Johann Baptist, geb. zu Metz am 15. Mai 1872,
138) Wolz Michael, geb. zu Metz am 7. Ja nuar 1872,
alle zuletzt in Metz wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Ge— mäßheit der 8§ 325, 326 Strafprozeßordnung und S§ 140 St.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner, zum Vermogen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Ver— mögens der Angeklagten angeordnet.
Metz, den 31. Januar 1896. ⸗
Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.
2) Aufgebote, ʒustellungen und dergl.
69454 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 18 Nr. 684 auf den Namen des Drechslers Richard Bischoff hier eingetragene, in der Oder⸗ bergerstraße (Nr. 40) belegene Grundstück am 18. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,
lügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das
rundstück ist bei einer Fläche von 3 a 81 4m mit 6600 SM Nutzungßswerth zur Gebäudesteuer ver— anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. April 1896, Nach⸗ mittags 2 Uhr, ebenda rerkündet werden. Die Akten 86 K. 10 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 6. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
68823 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Umgebungen Band 135 Nr. 6251 auf den Namen des Maurermeisters Ernst Gaertke hier eingetragene, hier Rykestr. Nr 32, be— legene Grundstück am I 7. März 1896, Vor⸗ mittags L9z Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Fiiedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. immer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von O 0319 ha mit 4050 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. März 1896, Vormittags 1 Ühr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 145595 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 6. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
(694565 Zwangsversteigerung.
Im Wege der , soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 5 Nr. 302 auf den Namen des Kaufmanns Johann von Stubenrauch hier ein— getragene, am Platz B. Nr. —, nach dem Kataster Sparr straße 4 belegene Grundstück am E11. April 1896, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geh Flügel (ä, Zimmer 490, versteigert werden.
as Grundstück ist bei einer Fläche von 7 271 4m mit 10 410 46 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. April 1896, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 6 K. 6/966 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
69456 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von den Nieder-⸗Schönhausener Parzellen Band 18 Nr. 686 auf den Namen der Ehefrau det Rentiers Heinrich Sachs, Emilie, geborenen Fincke, hier eingetragene, in der Buch holzerstrahe (Nr) und an der Straße 18, Abtheilung XII, nach dem Kataster an der Buchholzerstraße daselbst und Greifenhagener⸗ traße belegene Grundstück am 156. April 1896,
ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., part., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstüͤck ist mit 4,83 S Reinertrag und einer Fläche von 10 a 21 4m zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang
theilung des Zuschlags wird am 15. April 1896, ,. IT Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 9/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
69457 Swangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 156 Nr. 6899 auf den Namen des Maurermeisters Heinrich Ellrott hier eingetragene, in der Reichenberger⸗ straße, nach dem Kataster Nr. 101, belegene Grundstück am 1. April 1896, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,81 S Reinertrag und einer Fläche von 6 a 48 dm zur Grundsteuer, mit 11 950 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält, der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. April 1896, Nach⸗ mittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 6/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
69459 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Fraustadt Band 1 Blatt 22 und 38 Artikel 349 auf den Namen des Destillateurs Sa—⸗ muel Nathan Neufließ eingetragenen Grundstücke am 10. April 1896, Vormittags 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — versteigert werden. Das Grundstück Fraustadt Blatt 22 ist mit 799 M Nutzungswerth als unver⸗ messener Hofraum, und Blatt 38 mit 4 a 94 4m Fläche und 18 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Naͤchwei⸗ sungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei I eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am EI. April 1896, Vormittags II Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Fraustadt, den 6. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. 69458 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der Arbeiterfrau Caroline Behr, geb. Lankow, zu Gnoien gehörigen Wohnhauses Nr. 167 an der Töpferstr. hierselbst, hat das Großherzogliche Amts—⸗ gericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 2. März 1896, Vormittags 9 Uhr, be— stimmt. Gnoien, den 6. Februar 1896. Jürges, Akt., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinschen Amtsgerichts. 69453 In der Zwangsvollstreckungssache des Lehrers Wilhelm Grimme zu Timmern, Klägers, wider den Halbbrinksitzer Heinrich Werthmann in Wendezelle, Beklagten, wegen Forderung. werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ann kchluffe hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan fowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den LEL2zZ. März 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Vechelde, den 11. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.
22698 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Bertha Ebermann, geb. Dürre, in Braunschweig, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 11. Oktober 1867 auf das Leben des Kaufmanns Ernst Gotthard Ebermann in Braunschweig ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 42 927 über 20060 Thlr. pr. Krt., welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 21. März 1896, Vor⸗ mittags LH Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 28. Juni 1895.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
(49224 Anfgebot. Die Ehefrau des Restaurateurs Schwark, Malwine, geb. Schidlitzki, zu Marienwerder hat das Aufgebot des Legescheines der Providentia, Frankfurter Ver— sicherungs Gesellschaft dahier vom 11. Juni 1889, betr. die Verpfändung der Lebensversicherungs - Police dieser Gesellschaft Nr. 17905 über 1200 S, aus gestellt auf das Leben des Töpfermeisters August Schidlitzki zu Marienwerder, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Inni 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 16. November 1895. Das Königliche Amtsgericht. 1V.
67998 Aufgebot.
1) Der Fabrikant àzttcher
Pfleger von:
1) Wilhelmine Henriette Johanne Glave, geb. am 1. Juni 1877, und
2) Dorothee Henriette Elisabeth Glave, geboren am 16. Juni 1878,
2) der Agent Franz Glave aus Lüneburg
haben das Aufgebot des Kontobucht des Vorschußvereins
zu Lüneburg E. G. m. u H. Nr. 342, welches auf den
Namen der Wittwe Wilhelmine Heeschen, geb.
zu Lüneburg als
Guthaben am 1. Januar 1894 von 472,94 , welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 27. August 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. küneburg, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
b7h20 Aufgebot. ]
Die Wittwe Bette, Helene, geb. Göbbels, hie⸗ selbst hat den am 28. November 1889 auf ihren Namen ausgestellten Empfangsschein der hiesigen städtischen Leih und Sparkasse Nr. 19152 über 400 MS verloren und dessen Kraftloserklärung bean⸗ tragt. Es wird daher der Inhaber obigen Empfangs⸗ scheins hierdurch aufgefordert, spätestens bis Diens⸗ tag, den 22. September 1896, Morgens IH Uhr, seine Rechte hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere auf Antrag für kraftlos erklärt wird.
Emden, den 3. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
69482 Aufgebot.
Nr. 2548. Frida Maher in Freiburg, Amalie Kranz daselbst und Rosa Roth daselbst haben das Aufgebot nachverzeichneter Urkunden beantragt, und zwar: Frida Mayer ein Sparkassenbuch ätt. C. Nr. 694, ausgestellt ven der Sparkasse Freiburg über 1858 M 80 3, Amalie Kranz ein Sparkassen—⸗ buch Litt. N. Nr. 616, ausgestellt von der Spar⸗ kasse n. über 10 M 13 , Rosa Roth ein Sparkassenbuch Litt. N. Nr. 1I85, ausgestellt von der Sparkasse . über 840 MÆ 79 5. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 2. September d. J.. HH Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte — Zimmer Nr. 81 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Reich. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet:
Freiburg, 10. Februar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Frey. 568299 Aufgebot.
Auf den Antrag 1) des Schlossers Theodor Erfurth und 2) seiner Ehefrau Marie Erfurth, früher zu Schalscha, jetzt zu Gleiwitz, Barbarastraße wohn— haft, werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Gleiwitz: 1) Nr. 6608 über 38,62 6, aus— gestellt für Theodor Erfurth am 8. Mai 1884, 2) Nr. 13 753 über 9,839 S, ausgestellt für Marie Erfurth am 2. Juni 1891, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 7. Juli 1896, Vorm. IH Uhr, im Zimmer 19 des unterzeichneten Gerichts anstehenden Aufgebotstermin anzumelven und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben würden für kraftlos erklärt werden. II F. 36/95.
Gleiwitz, den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
356331 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Tischlergesellen Friedrich Winzer in Kottbus werden die Inhaber der angeblich gestohlenen Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse in Kottbus Nr. 2727 über 14,54 M und Nr. 7831 über 66,72 M, ersteres für den Tischlergesellen Friedrich Winzer in Sandow, letzteres für Hedwig Winzer in Sandow ausgestellt, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 17. April 1896, Nachmittags 2 Uhr, in Zimmer 18 ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Kottbus, den 18. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
548647 Aufgebot. Die Nachbenannten haben das Aufgebot folgender verloren gegangener Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Magdeburg beantragt: I) der Bäcker Friedrich Seist aus Olvenstedt: Buch Nr. 78 9069 C. über 37,45 MS, ausgefer⸗ tigt für den Antragsteller, 2) der Pferdebahnkutscher Friedrich Lippold zu Buckau: Buch Nr. 6068 über 168,68 AM, ausgefertigt für den Arbeiter Friedrich Lippold. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnetem Gerichte, Dom⸗ platz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher er folgen wird. Magdeburg, den 30. November 1895.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. 35409 Aufgebot.
I) Der Johann Voelzow in Fresenbrügge hat das Aufgebot det auf seinen Namen n Quittungsbuches der Mecklenburgischen Sparbank in Schwerin i. M. Nr. 37323 über 455,75 M nebst Zinsen vom 1. Januar 1396 an beantragt. 2) Der Schmiedemeister Friedrich Schultz in Goldenstädt als Vormund der drei minderjährigen Kinder und ausschließlichen Erben der Wittwe des Büdners Schmedemann, Marie, geb. Ihde, in Goldenstädt hat das Aufgebot des Hypotheken scheins über 1350 M, eingetragen zu Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 2B in Goldenstädt sub Fol, 10 für die Ehefrau des Büdners Schmede⸗ mann, Maxie, geb. Ihde, in Goldenstädt beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Aprit 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7. anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwerin (Mecklbg.), den 16. September 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
62500 n n,
Der C. Felhauer zu Straßburg, vertreten durch
an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er—
Schulj, zu Lüneburg eingetragen war mit einem
Bobingen, den 22. Oktober 1895. Für 41 Ende Jtobemmher a. e. zahlen Sie gegen biesen gel Wechsel an die Ordre von uns selbst die S ln von tausend achthundert zwanzig Mark den . ö 3 an und . 3 * dꝛechnunn 6 ericht. errn C. Felhauer traßburg * (gez. C. Felhauer. kburg 6. beantragt. Der Inhaber der Urkunde
aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt mn
den 28. Oktober 1898, Nachmittags ng. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Au
seine Rechte anzumelden und s
gebotstermine Urkunde vorzulegen, widrigenfalls erklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 14. Januar 1896. Kaiserliches Amtsgericht.
die Krastle
bo07321. Aufgebot.
Der Käthner Tiete Riecken in Kirchwerder de treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellinghufen . Bergedorf, hat das Aufgebot des Extraktez i Ft 1iöö in zi öh weiche 1555 5. jzhil ! Namen von Peter Lütten Sohn in Kirchwerder) der Hein . Wittwe, Catharina, geb. Echis Grundstück, Landbuch für Kirchwerder Vol. 4. Fol. 124 jetzt des Tiete Riecken Garten, Hofraun mit Gebäuden nebst Zubehör Fol. 122, ürsprüngig in der Priorität nach Ct 2900, jetzt als das erst⸗ Geld eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni A896, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf, gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkum⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de Urkunde erfolgen wird.
Bergedorf, den 26. November 1895.
Das Amtsgericht. (gez. Lamprecht, Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichteschreiber.
694861 Aufgebot.
Im Grundbuch von Friedrichsau Band 1 Blatt ) Abtheilung III Nr. 2 stehen aus der Erbtheilungz, akte vom 13. August 1878 für die Geschwister Hehn, rich, Peter und Christina Hansen aus Friedrichsah 1556 1M 67 zu 4 υ und auf halbjährige Kin, digung eingetragen. Die Erbtheilungsakte von 13. August 1878 soll verloren gegangen sein und s zwecks Kraftloserklärung derselben das Aufgebotz, verfahren in Antrag gebracht. Es werden dahn der Inhaber der Erbtheilungsakte und alle diejenigg Personen, welche aus derselben Ansprüche herleite zu können vermeinen, aufgefordert, spätestens in den auf Montag, den 1. Juni 1896, Vormittagb 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an, beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Erbtheilung— akte erfolgen wird.
Schleswig, den 5. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
(69483 Aufgebot.
Nachdem
I) die Erben des Großkothsassen Wilhelm Corn aus Mascherode, als:
a. dessen Wittwe, Johanne, geb. Hoff meister,
b. dessen Großtochter, die am 14. August 186 geborene Hermine Sack, vertreten durch ihren Vatg den Ackermann Otto Sack zu Melverode, glaubhaft gemacht haben, daß sieidas Eigenthum n dem im „Wolfshagen“ belegenen, im Weide auseinandersetzungsrejesse Nr. 283 vom 29. Oktolg 1858 mit Nr. 28 a. bezeichneten, auf dem überreichtz Situafionsplane mit den Buchstaben a, b, e, d,, f, g, h, i, k, a umschriebenen, im Grundbuche hö lang nicht eingetragenen und bisher vom Grofkött— hofe No. ass. 21 zu Mascherode aus bewirthscha⸗ teten Plane in Größe von 3 ha 55 a — qm eh worben haben, 2) der Gastwirth Ernst Brendes aus Mascheroh glaubhaft gemacht hat, daß er die seitens der Ge meinde Mascherode zufolge gerichtlichen Kaufvertrag!
23. Juni. 187 Herzoglicher Kann
8 von Juli
vom
nicht eingetragen ist, erworben habe, werden i diejenigen, welche ein Recht an dem sub 1 beßchh neten Grundstücke oder an der Kruggerechtigket n haben vermeinen, hiermit öffentlich aufgefordnn solche Rechte spätestensß in dem auf den S. Apr 1896, Morgens 10 Uhr, anberaumten Un gebotstermine anzumelden, unter Androhung de Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der Frist R unter 1 genannten Besitzer des Grundstücks und de unter 2 genannte Besitzer der Kruggerechtigkeit all Eigenthümer resp. Realberechtigter in dem Grum— buche werden eingetragen werden, und daß, wer di ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Rech gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstit oder die Kruggerechtigkeit erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Braunschweig, den 6. Februar 1896.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
ö (gez) Lämmerhirt. . Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber. 69490 Aufgebot. . Aufgeboten werden auf Antrag der folgenden lein geklammerten) Interessenten:
Folgende Grundstücke: IM Flur 2 Nr. 966 und 366/97 Steuergemeinde Essentho (Kreis Büren), Y Flur 5 Nr. 463 das. (Wegearbeiter Bern, Tuschen in Essentho), . 3) Flur 6 Rr. Zl und 516; das. (Ackerwirt Johann Bartscher daselbst), . 4) Flur 14 Nr. 1087509 und 1019611 t i, Gemeinde Wünnenberg (unverehelichte Ellsabet Stratmann in Wünnenberg), 5) Flur 15 Rr. 41 /', das. (Stadtgemeinde Wünnenberg), Die Eigenthumsprätendenten der Grundstũcke wee aufgefordert, ihre Ansprüche auf dieselben anzumeld und zwar spätestens im Termine am 27. Mai d. ) Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten . richt bei Vermeidung der Umschreibung der . stücke auf den Namen der Antragsteller unter Au schluß sonstiger Ansprüche. Fürstenberg i. W., den 11. Februar 1806. Königliches Amtsgericht.
Rechtsanwalt Lange daselbst, hat das Aufgebot nach⸗ stehenden Hin fen kenn , sa .
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
M 41.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 15. Februar
.
chen Staats⸗Anzeiger.
1896.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts. zc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. h. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
. de ne,, 7. Erwerbs und Wirt S8. Niederlafsung ꝛc. von d echtsanwaͤlten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
irthschafts⸗ , ,
Y) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
491 Beschlus. ö . zur Bekanntmachung des Aufgebots pom 29. August. v. J. in Sachen gegen Johann Wilm von Nüdlingen, wegen Löschnng eines Hypothek⸗ eintrags, wird veröffentlicht, daß Verhandlungstermin auf Dienstag, L 7. März I. J., Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt ist, Münnerstadt, den 11. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. . Anfgebot.
Hösl, K. A. R.
9481 . A. Die Wittwe Louise Beyer, geb. Pakendorf, in Roßlau hat das Aufgebot zum Zwecke der Todes erklärung ihres seit dem 12. September 1885 ver- schollenen Sohnes, des am 5. Januar 1849 geborenen Sattlermeisters August Beyer von Roßlau und das Jufgebot der unbekannten Erben desselben,
B. die verehelichte Stadtrath Eugenie Wangemann, geb. Haschke, und die unverehelichte Helene Haschke n Leipzig, beide vertreten durch den Justiz⸗Rath Freiberg in Dessau, haben das Aufgebot felgender, angeblich verloren gegangener Urkunde, der Aus— fertigung des Kaufvertrags 48 date Roßlau, den 30. Fanuar 1869, und der Nachverhandlung vom J. Oktober 1369 über 9000 MS Forderung der ver⸗ ehelichten Stadtrath Eugenie Wangemann, geb.
aschke, und der unverehelichten Helene Haschke in leipzig an den Kaufmann Conrad Isensee in Roßlau, eingetragen im Grundbuche von Roßlau Bd. VII BI. 56,
beantragt. Den gestellten Anträgen ist statt— gegeben worden. Es werden deshalb der am 5. Ja—⸗ nuar 1849 geborene Sattlermeister August Beyer von Roßlau und die unbekannten Erben desselben, sowie der Inhaber der obengenannten Urkunde auf gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. September E896, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin ju erscheinen und ihre Rechte anzumelden, widrigen salls der Sattlermeister August Beyer für todt er— klärt und die Nachlaßregulierung und die Aus— antwortung der Erbschaft desselben, sowie die Er—⸗ theilung eines Grblegitimationgattestes an die be⸗ lannten legitimierten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, sowie die Kraftlos⸗ erklärung der obengenannten Urkunde erfolgen wird.
Rosklau, den 12. Februar 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Kielhorn. Aufgebot. ö
Auf den Antrag des Maurers Otto Heinrich Deckert in Stolzenberg wird dessen Vater, der lischlergeselle Heinrich Albert Deckert aus Jahns selde, welcher sich zuletzt im Jahre 1882 in Berlin aufgehalten hat, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ zcbotstermin den 23. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Immer Rr. 17, I1 Treppen, zu melden, widrigen⸗ sall seine Todeserklärung erfolgen wird.
Landsberg a. W., den 5. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
bol S4] Aufgebot. .
Auf den Antrag des Schornsteinfegermeisters Hugo Bertram in Kulm als Vormund der Dachdecker und Klempnermeister August Hellwig'schen Minorennen wird der Dachdecker und Klempnermeister August ewig, geb. am 13. Februar 1855 zu Kulm,
ohn der Schieferdecker Jacob und Rosine, geb. Müller, Hellwig'schen Eheleute, welcher sich bis zum . Oktober 1884 in Kulm aufgehalten hat, im Juli 1885 in Amerika gewesen und dann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 29. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ solgen wird.
Kulm, den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. lõsaS5 Aufgebet.
Auf Antrag des minderjährigen Wilhelm Richard Dude zu Schildberg wird . Vater, der Bürger Daniel Dude zu Schildberg, welcher sich von seinem früheren Wohnsitz Schildberg seit länger als 19 Jahren entfernt hat und von dessen Leben oder Tod seitdem eine Nachricht nicht eingegangen sst aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots,; termin am 3. Dezember 1896, Vormittags 19 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt wird erklärt werden.
Schildberg, den 9. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
69487 Aufgebot.
Der Friedr. Aug. Heinrich Fehse aus Bitterfeld ist im Alter von 26 bis 27 Jahren vor dem Jahre S384 nach Amerika ausgewandert, und hat seit länger als 20 Jahren nichts von sich hören lassen. Ber ihm bestenlte Pfleger hat daher beantragt, das Auf⸗ gebots verfahren zum Zwecke der Todezzerklärung ein⸗ suleiten. Der Heinrich Fehse wird deshalb aufge⸗ ordert. sich spätestenß in dem am Freitag, den 20, November 1696, Vormittags 11 uhr, an Geri tsstelle Zimmer Nr. 19 stattfindenden Ter⸗ mine perfönfich 5der schriftlich beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tobt erkfärt werden wird.
Bitterfeld, den 8. Februar 1896.
949d
694881 Anfgebot. Auf Antrag der Arbeiterfrau Kusserow, Wilhelmine, geb. Müller, zu Stolzenhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Weltzer zu Stettin, ergeht an den Arbeiter Johann Friedrich Kusserow, geboren am 17. März 1824, welcher angeblich zuletzt in Stolzen⸗ hagen wohnhaft gewesen und seit dem Jahre 1877 verschollen ist, sowie an die von ihm etwa zurück— gelassenen Rechtsnachfolger die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 10. Dezember 1896, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 50) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der Arbeiter Friedrich Kusserow für todt erklärt werden wird. Stettin, den 6. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(69495 Aufgebot. Es ist das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer folgender Personen beantragt worden: 1) des am 8. Mai 1895 zu Berlin verstorbenen Apothekers Otto Eckhardt aus Lichtenberg, vom Rechtsanwalt Wegener zu Berlin, Belle⸗A lliance⸗ straße 4, als Nachlaßpfleger, 2) des zu Rummelsburg bei Berlin, Neue Prinz Albertstraße 29 wohnhaft gewesenen, am 3. August 1895 todt aufgefundenen Todtengräbers Friedrich Hermann gen Hintze, vom Rechtsanwalt Hoffmann zu ankow, als Nachlaßpfleger. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer der genannten Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 18896, Mittags 2 Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer 29 — 31, 1 Trevpen, Zimmer 68, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er— schöpft wird. Die e reich ef können in der Gerichtsschreiberei a. 4. O., Zimmer 69, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17.
69493 Aufgebot. ö
Auf Antrag des Nachlaßpflegers des Bürger—⸗ meisters a. D. Hermann Kosse in Bromberg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Littauer in Bromberg, werden die unbekannten Erben des in Przyleuke ge— borenen, am 12. April 1881 in dem Arbeits- und Landarmenhause zu Kosten verstorbenen Müller⸗ ge ellen Eduard Streitz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den S9. Januar 1897, Vor— mittags 10 Uhr ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 300 — dreihundert — Mark betragenden Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes)] anzu. melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird ver— abfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern befugt ist, viel⸗ mehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Bromberg, den 8. Fehruar 1896.
Königliches Amtsgericht.
69489 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver— storbenen Privatmannes, früheren Maurermeisters, Georg Korn, nämlich des Bankdirektors Georg 3 Conrad Bornberg, des Bankdirektors Johann Christian Friederich Damm und des Haus— maklers Christian Otto Petersen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Donnenberg und Jaques, Dr. jur. Strack, Dr. jur. Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 9. Dezember 1895 verstorbenen Privatmannes, früheren Maurermeisters, Georg Korn, Erb— oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 7. Dezember 1895 neff errichteten, am 31. Delember 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Be⸗ fugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ , . solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, II. Stock, Zimmer Nr. 5l, r e en⸗ aber in dem auf Freitag, den 10. April 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz⸗ ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, gen e. Nr. 7, anzumelden — und zwar Aut⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des fl.
Hamburg, den 1. Februar 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
gej. ) Tes dorpf Dr. Berbffentiic Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
69492 Aufgebot. Der Gerichtstaxator . Fernholz zu Harden⸗
hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Nach⸗ IJ lasses des genannten Wirths Theodor Wittkop be⸗ antragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß s des Wirths Theodor Wittkop zu Rinkscheid spätestens in dem auf den 29. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen den Nachlaß nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Ein⸗ sicht des Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet. Meinertshagen, 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. 69554
Nr. 2039. Großh. Amtsgericht Ueberlingen hat
unterm Heutigen verfügt: Der seit dem Jahr 1865 vermißte Schuhmachermeister und Lederhändler Thomas Waidmann von Meersburg wird für verschollen erklärt. Ueberlingen, den 10. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Baumann. 69553 In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 17. Juni 1895 als Leiche aufgefundenen Handelsmanns Carl Friedrich Adler aus Rüdersdorf ist das Verfahren beendigt. Alt⸗Landsberg, den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
69551
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 25. März 1895 zu Giers⸗ dorf verstorbenen Amalie Exner, geb. Fuckner, ist durch Ausschlußurtheil vom 23. Januar 1896 beendet.
Hermsdorf u. K., den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
los —
In dem auf Antrag der Ehefrau des Hofbesitzers Claus Peters in Strübbel am 10. Februar 1896 stattgehabten Aufgebotstermin hat das Königliche Amtsgericht in Wesselburen für Recht erkannt:
Die Kaufkontrakts, Urkunde vom 17. Oktober 1836 zwischen Claus Stubbe in Strübbel und Tischler Booth daselbst nebst Agnitionsakte des Besitznach⸗ folgers des ꝛe. Booth, Schmieds Sylvester in Strübbel, vom 11. Juli 1847, wegen restierender 500 Thlr. vorm. Kurant wird hiermit für kraftlos erklärt.
Wesselburen, den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
69560 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Januar d. Is. ist das für die Demoiselle Wilhelmine Henriette Lüdecke betreffs der für dieselbe auf dem Grundbuchblatte des im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin von der Königstadt Band 16 Nr. 1151 verzeichneten Grund—⸗ stücks in Abth. II Nr. 18 eingetragene Post von 1200 Thalern nebst Zinsen und Kosten gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 12. Januar 1843 mit dem Ingrossationsvermerke vom 16. März 18485 und einem Vermerk vom 13. November 1862, sowie aus dem Hypothekenschein vom 16. März 1843 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.
69542 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Februar 1896 sind: :
I) das Hypothekendokument, betreffend die auf dem Grundbuchblatte Nr. 120 Laband in Abth. III Nr. 8 auf Grund der Schuldurkunde vom 7. Januar 1882 am 4. Februar 1882 für die verwittwete Frau Stabsarzt Wawronowitz zu Oppeln eingetragene, mit 5 o/o seit 15. Januar 1882 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 6000 M., :
2) das Hypothekendokument, betreffend die auf dem Grundbuchblatte Nr. 81 Richtersdorf in Abth. III Nr. 4 auf Grund der Schuldurkunde vom 9. am II. Oktober 18990 für die verwittwete Frau Fabrik- besitzer Marie Wetz, geb. Urgatzek, zu Gleiwitz ein⸗
etragene, mit Ho /o seit 1. Oktober 1890 verzinsliche , ,, von 6000 4, für kraftlos erklärt worden. 11. F. I5 / 96. Gleiwitz, den 6. Februgr 1896. Königliches Amtsgericht.
69547 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 3. Februar 1896 ist der Zweighypothekenbrief vom 31. Oktober 1892 über die im Grundbuche von Wildschütz Band 1 Blatt 21 Abtheilung II. Nr. 5 für die Wittwe Dopleb, Alwine, geb. Böttcher, in Halle a. S., jetzt in Fisch- bach bei Efferen, eingetragenen 3h00 M rückständige Kan ee, Theilbetrag von 000 M —, gebildet aus Abschriften des Hypothekenbriefs vom 31. Oktober
Juli 1892, des Kaufvertrags vom . NIngust 1882 und der
erichtlichen Verhandlung vom 10. August 1882 und hellabtretungsvermerk vom 31. Oktober 1892 und w vom 30. Mai 1893, für kraftlos erklart. Dohenmölsen, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
berg als Pfleger des Nachlasses des zu Rinkscheid geflorbenen . Theodor rn, zu Rinkscheid,
gerichts zu Landberg a.
oi e gaesgk rr n Nn genigschen Ant ur usschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ ö. W. vom 30. Januar 1896 ind folgende Hypothekenurkunden:
a. die Hypothekenurkunde über 900 M Kaufgelder⸗
rest, eingetragen für die Wittwe Hellpap, Anna, geb. Futterlieb, in Kyritz in Abtheilung III Nr. 10 det dem Gutsbesitzer August Schmiedt hier gehörigen Grundstücks Landsberg a. W. Zantocher Vorstadt Berge Band 13 Nr. W,
b. die Hypothekenurkunde über 400 S Darlehn,
eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. Dezember 1883 für Emilie, des dem frau Auguste, geb. Landsberg a. W. Anger
9 Fafforke, früher Wittwe Schmidt, eb. Knaack, hier in Abtheilung III Nr. 7 , Karl Pfennig und dessen Ehe⸗ Haupt, gehörigen Grundstöcks Nr. 295
für kraftlos erklärt worden.
Landsberg a. W., den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
69544 Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Februar 1896.
Bergmann, Assistent, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verwittweten Brennmeister Naundorf, Wilhelmine Bertha, geb. Arndt, in Passendorf, früher in Giebichenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Riecke in Halle, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Halle durch den Amtsrichter Dr. Bindseil, da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde, sowie die Thatsache glaubhaft gemacht hat, daß sie Gläubigerin ist und daß ihre Forderung bei — K. 150/94 — der Zwangg⸗ versteigerung des verpfändeten Grundstücks im Yi. gelderbelegungstermine vom 5. Februar 1895 in Höhe von 70, 13 M — wovon 69, 8z M hinterlegt sind — zur Hebung gekommen, im übrigen aber ausgefallen ist; da das Aufgebot nach § 132 des Ges. v. 153. Juli 1883 und § 20 Aussühr.⸗Ges. zur Ziv.⸗ Proz. Ord⸗ nung zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Merseburg am 26. Oktober 1895 be⸗ kannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 8. Februar 1896, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antrag⸗ stellerin Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht: ö Die Hppothekenurkunde über die im Grundbuche von Giebichenstein Band 6 Blatt 224 in Abthe lung III Nr. 11 für die verwittwete Brennmeister Naundorf, Wilhelmine Bertha, geb. Arndt, in Passendorf, früher in Giebichenstein, eingetragenen S00 — Neunhundert — Mark Bürgschaftsforderung aus der Schuldurkunde vom 25. November 1881, ausgefertigt am 5. Dezember 1881, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. Halle a. S., den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. 8.
69552 Bekanntmachung. ; Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist das Zweigdokument über die im Grundbuche von Königl. Waldau Nr. 18 Abth. III Nr. 1 für das Königliche Hauptzollamt Thorn umgeschriebene Theilpost von 125 S 485 3 für kraftlos erklärt. Kulm, den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
69550 Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. Februar 1896. Refrd. Szym ant ki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Stadtgemeinde . riedland in Westpreußen, vertreten durch den Magistrat da⸗ selbst, weiter vertreten durch den Rechtsanwalt r in Pr. Friedland, erkennt das Königliche Amtsgerich zu Pr. Friedland durch den Amtsgerichts Rath Dyes für Recht: . Der über die auf dem Grundstück Pr. Friedland Blatt 155 Abtheilung II Nr. 3 eingetragene Post von zweihundert Thalern nebst o/ Zinsen, ein- getragen für die Stadtgemeinde Pr. Friedland ex lecréto vom 24. Oktober 1840, gebildete Hypotheken⸗ brief, welcher aus dem Hppothekenschein in,. vim recognitionis 4. d. Pr. Friedland den 24. Oktober 1840, und der Schuldverschreibung d. d. Pr. Fried- land, den 21. Oktober 1840, besteht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller aufgelegt.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 15. Januar 1896.
Schröder, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Kreissparkasse des Lauenburger Kreises, vertreten durch ihren Vorstand, dieser ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Eick hier, erkennt daß Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. P. durch den Amtsrichter Ruhbaum für Recht: Die Hypothekenbriefe vom 29. Februar 1868 bezw. 13. Januar 1871 über die auf dem Grundstäcke des Eigenthümers August 4366 zu . Lauen⸗ burg Blatt Nr. 587 für die Kreissparkasse des Lauenburger Kreises in Abtheilung II unter
a. Nr. 2 haftenden 600 Thlr. Darlehn nebst 69 jährlicher in vierteljährlichen Terminen zu ent 6 Zinsen aus der Obligation vom 153. Februar
b. Nr. 3 n, 400 Thlr. Darlehn nebst 66 jährlicher in viertelsährlichen Terminen zu entr 86 ZJinsen aus der Sbligation vom 29. Dejember
werden für kraftlos erklart.
s9bag]