1896 / 42 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Wirthschaftsbuch A, enthaltend 1) Merkbuch, 27 Sammelbuch. Preis in Mappe gebunden 3 66 50 53. Anleitung zur . desselben In Kommissionsverlag bel Reinhold Kühn, Berlin W. 8, Leipzigerstr, 116 /i, Biese neue Buchführung berückfschtigt haupt q 6 ie Steuereinschätzungs⸗Frage, da sich in der Praxis ,. at, daß den Besitzern kleinerer Güter eine brauchbare Anleitung dazu schwer zugänglich ist. In dem e uc sind Muster⸗Buchungen . um an ihnen die Uebertragung in das Sammelbuch und Finordnung unter die richtigen Titel zu zeigen. Ein Zusammen— , bewirkt dann fast automatisch die richtige . tellung des abziehbaren und des steuerpflichtigen Cinkommens. Geschickt Hir ic . Register angeordnet, welche das Zurechtfinden in dem uch erleichtern.

„Wildhege und Wildp flege.“ Von E. Drömer, Oberförster und Güter ⸗Direktor. Verlag von J. Neumann, NVeudamm. (Preis 1 46 50 3 geh., 2 4 23 8 geb.) Der Verfasser hat versucht, die strittige, Frage betreffs der Ursache des Eingehens des Wildes im Winter durch Anstellung von Fütterungsversuchen und . planmäßiges Beobachten des Wildes zu lösen, und seine Untersuchungen an der Hand der Physiologie und atholo ie nachgeprüft. Jeden Waidmann wird es interessieren, diese Gedanken zu verfolgen. Jedenfalls verdient die Schrift Beachtung; der Leser gewinnt die Ueberzeugung, daß, die hier eäußerten Ansichten über das Wildeingehen und die Mittel, Ver— kesl zu verhüten, wohl die richtigen sind. Auch seine Winke, wie man durch besondere Pflege einen an Körper und Kopfschmuck starken Wildstand aufzuziehen vermöge, verdienen in Fachkreisen Beachtung.

Sandel und Gewerbe.

Zwangs-Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 16. 3 bruar das in der Fidicinstraße 9 belegene, dem Maurermeister Richard Crampe gehörige Grundstück zur Versteigerung; Fläche Ir6 a; Nutzungswerth 12 650 „S; für das. Meistgebot von 190 000 1M wurde der Rentier Franz Betzien, ö Ersteher. Ein gestel!t wurde das erfahren der Zwangsversteige rung wegen des C. Seil er'schen Grundstücks, Fidie inst J. 31 / 31 a.

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin stand das Grundstück zu Wilmersdorf, Eislebenerstraße 16, dem Blumen⸗ fabrikanten Paul Fraederick gehörig, zur Versteigerung; Flächen raum 10,63 a; mit 17400 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt; mit dem Gebot, von 65 900 „6ς blieb der Naufmann Bernhard Slomonski zu Berlin, Leipzigerstraße 12, Meist- bietender. Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsver⸗ steigerung wegen des zu Schöneberg, Akazienstraße 17, belegenen, der verehelichten Maurerpolier Emma Kum mer, geb. Muchow, zu Schöneberg, gehörigen Grundstücks.

Berlin, 15. Februar. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsen früchte von Max Sabersly, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelmehl 144 15 M, Ia. Kartoffelstärke 144 15 4, Ha. Kartoffelmehl 1141 125 M, feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ parität Berlin 7,60 S6, gelber Syrup 166 —17 , Kap. Syrup 177 18 4M, Kap. Export 185 19 S, Kartoffelzucker elber 15 169 „, do. Kap. 174 —- 18 M4, Rum-⸗Kuleur 31— 33 4,

ier Luleur 50 = 32 , Dextrin, gelb und weiß, Ia. 20 21 4, do. sekunda 17-19 , Weizenstärke (kleinst 30 —– 32 , Weizenstãarke . 36—36 , Hallesche und Schlesische 31 38 S, Reisstärke (Strahlen) 47 48 6, do. (Stücken) 1647 g, Maisstärke 30—– 32 „6, Schabestärke 32— 33 S, Viktoria Erbsen 14 18 A Kocherbsen 14— 19 6. grüne Erbsen 14 198 41, Futtererbsen 124-13 , inländische weiße Bohnen 24— 25 M“, weiße Flachbohnen. 24 = 256 S6, ungarische Bohnen 21— 22 A6, galizische und russische Bohnen 1826 A6, große Linsen, neue 26 36 6, mittel do. neue 15-34 4M, kleine do; neue 13-17 , Mohn, blauer 22— 28 S, do. weißer 40 = 50 6,

irse, weiße 15— 19, gelber Senf 12 20 S6, Hanfförner 175 bis

9 *, Winterrübsen 18— 186 ½, Winterraps 185 19 , Buchweizen 134— 145 M, Wicken 12 = 125 ι, Pferdebohnen 12— 126 46, Leinsaat 19— 20 , Mais loko 5. 15 16, Kümmel 50 = 56 M, Leinkuchen 12 14 416, Rapskuchen 91-108 4, pa. marseill. Erdnußkuchen 123 135 1M, pa. doppelt gesiebtes Baum wollensamenmehl 58 = 620½ 133 154 ½, pa. helle getr. Biertreber 28 bis 30 0so 8H 94 υς, Pa. getr. Getreideschlempe 31 340 111 —124 4A, ka. getr; Mais- Weizenschlempe 36— 40.9 125 —15 , pg. getr. Maisschlempe 40 4259 124-13 M, Malzkeime 8 = 9 M, Ro gen lleie 8t = 9 , Weizenkleie st.—9 M (Alles per 100 kB ab ö Berlin bei Partien von mindestens lo 000 kg.)

Der Grenzverkehr von und nach Rußland hat sich neuerdings recht lebhaft gestaltet. Allein im Kreise Ragnit wurden im r ren Jahre 13 992 Grenzlegitimationskarten, gegen 8993 im Vorjahre, e n. Aehnlich ist der Personenverkehr nach i mn an den Grenzübergängen Dlottowen und Schwiddern, Kreises Johannisburg, gestiegen; an denselben haben im Jahre 1594 ins— gesammt 1376 Personen, im letzten Jahre 4545 Personen die Grenze überschritten. Ebenso hoch läßt sich der Personenverkehr von Ruß⸗ land her veranschlagen. Diese erhebliche Steigerung dürfte darauf zurückzuführen sein, daß der sogenannte kleine Grenzverkehr im Jahre 1894 wegen der drohenden Choleragefahr zeitweife ge⸗ sperrt war.

Breslau, 15. Februar. (W. T. B) Getreide und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 16009 exkl. 50 M Verbrauchts⸗ abgaben pr. Februar 51, 00, do. do. T0 M Verbrauchs abgaben pr. Fe⸗

bruar 31,50.

Magdeburg, 15. Februar. (W. T. B.) Zuckerb e richt. Kornzucker exkl, von 927 ½ 12,90 - 13,10, Kornzucker exkl. S8 d / Nachprodukte exkl., 75 o/ Rendement 9, 25—

Rendement 12,40 12,60, 109,25. Fest. Brotraffin. 1 25,00. Brotraffin. IJ 24,75. Gem. Melis J mit Faß 24, 90. Sehr

. , . rn ,

est. Rohzucker J. Produkt Trans. f. a. B. Hamburg pr. Februar 12,27 bez, 135323 Br., pr. März 13374 bez, T2, 42) Br., ö. April 12,477 bez, 12573 Br., pr. Mai 12,57 bez., 12,8275 Br., pr. Sktoßer⸗ Dezember 11,625 bez., 11,674 Br. Sehr .

Essen a. S. Ruhr, 15. Februar. (W. T. B.) In der heute in Düsseldorf abgehaltenen Versammlung der Walzwerke wurde, wie die Rhein⸗Westf. Ztg.“ meldet, der Mindestpreis für Schweißeisen auf 115 M, für Flußeisen auf 110 erhöht.

e big; 15. Februar. (W. T. B.) Kammzug-Termin⸗ han del, La Plata. Grundmuster B. pr. Februar 3,575 A, pr. März 3,37 4A, pr. April 3,40 4, pr. Mal 3,42 „, pr. Juni 3,45 „*, pr. Juli 3455 A, pr. August 3,47 „S, pr. September 350 , pr. Oftober 3.0 M, pr. Nobember 3.525 M, pr. Dezember 3,524 , pr. Januar 352 . Umsatz 50 006 kg. Ruhig.

. Mannheim, 15. Februar. (W. T. B) Produktenmarki. en, n, in a, pin , . ien, . März 20,70, ö i 12,85. er pr. März 12,50, pr. Mai 1275. Mais pr. ärz 9, 80, pr. h 9,80. z .

Bremen, 15. Februar.

Raffiniertes etroleum. etroleum

ö

mid

15. Februar. (WB. T. B.) Getreidem arkt. t, holsteinischer loko neuer los 157. Roggen loks mecklenhurger lokg neuer 144 - 145, russischer

o ruhig 88 90. Hafer fest. Gerste fest. Rübzl Eunverzo t) behauptet, lolo 48. Spiritus behauptet, pr. Februar⸗März 16 Br., März April 17 Br., pr. April Mai 177 Gr., pr. Mal- Juni 17 Br

Hambur Weizen soko sef e t, hi ,

5 hie. Umsatz 1500 Sack. Petroleum still. Standard white oko 6.10. W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 65, pr. Mai 64, vr. September 614, pr. Dezember 573. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht. ) Rüben⸗Rohzucker J. Pro⸗ dukt Haff IS8 o/s0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hambur

pr. Februar 1232, vr, März 1245, per Mai 12,523, vr. Augu

12,90, per Oktober 11,77, per Dezember 11,675. Stetig.

Pest, 15. gen r. (W. X. B. Produktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. ö 6.93 Hd., 695 Br,, pr. Mai⸗Juni 698 Gd., „Hl Br., pr. Herbst 7,17 Gd., 7.18 Br. gen pr. Frühjah 6445 Gd., 647 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,97 Gd., 5,99 Br. Mais pi. Mai⸗Juni 4,35 Gd., 4,36 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 11,25 Gd., 11,35 Br. ö

Wien, 15. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 5. Februar bis 11. Februar 747 528 Fl., Mehrein⸗ nahme 55 545 Fl.

Ausweis der österreichischungagrischen Staatsbahn (österreichisches Netz; vom 1. bis 19. Februar 6465 602 Fl., Mehr- a n gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 44 .

16. Februar. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Versicherungsgesellschaft Austria nahm nach sehr lebhafter Debatte mit 292 gegen 213 Stimmen die Anträge des Verwaltungs raths an, wonach die Gesammtreserve um 974 932 IJ. vermindert, die gekürzte Gesammtreserve von 2 636 O60 Fl. auf sämmtliche Cinzel⸗ versichtrungen entsprechend vertheilt und die Ansprüche der Mitglieder aus ihren Versicherungsverträgen damit übereinstimmend herab— gesetzt werden sollen. Ferner wurde ein Antrag auf Einberufung einer Generalversammlung im Juni d. J. angenommen. Der Regierungs⸗ vertreter Hofrath Wolf bezeichnete diesen als den äußersten Termin, der bewilligt werden könne, da die Regierung den größten Werth darauf lege, daß die Versicherten baldigst erfahren, wie es mit ihnen bestellt ist. Schließlich erfolgte die Wahl des Verwaltungsraths.

17. Februar. (W. T. B.) Die Brutto Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 5. Woche (vom 29. Januar bis 4. Februgr 1896) 279 270 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 57 415 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 4. Februar 1896) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 874 897 Fr. Zu⸗ nahme gegen das Vorjahr 56 943 Fr.

London, 15. Februar. (W. T. B.) 96 0,ο— Javazucker 131 fest, Rüben - Rohzucker loko 123 fest.

17. Februar. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 8. Februar bis 14. Februar: Engl. Weizen 37653, fremder 35 431, engl. Gerste 2428, fremde 19532, engl. Malzgerste 23 18, fremde —, engl. Hafer 4795, fremder 39 928 Qrts., engl. Mehl 17728 Sack, fremdes 49 954 Sack.

Liverpool, 15. Februar. (W. T. B.) Baumwolle Umsatz 7900 Ballen, davon für Spekulation und Export 5o0 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Februar⸗März 4*5/e —– 415/32 Verkäuferpreis, März-April 45 Kaäuferbreis, April⸗ Mai 41/3. 425/38 Verkaͤuferpreis, Mai⸗Juni 42mg. -= 41/3 Käufer preis, Juni⸗Juli 4216 do., JuliAugust 46/16 —– 4*/ 3 do,, August⸗ September ines 4/9. do., September ⸗Oktober 45,406 - 43/3 do., Oktober⸗November 4 /zi do., Robember⸗Dezember 45jg = 4553 d. do.

Paris, 15. Februar, (W. T. B.) Schluß.) Rohzucker behauptet, 88 Mο loko 24 à z2ꝛt. Weißer Zucker matt, Jr. 3, vr. 100 Kg pr. Februar 343, pr. März 348, pr. Mai⸗Auguft 363, pr. Ok. tober⸗Januar 323.

Luzern, 17. Februar. (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen der Gotthard bahn betrugen im Januar 1896 für den Perfonen— verkehr 45 9000 (im Januar 1895 187 000) Fr., für den Güter⸗ berkehr 795 C0 (im Januar 1895 713 000) Fr., verschiedene Ein. nahmen im Januar 1896 60 000 (im Januar 1895 60 G00 Fr. zu—⸗ sammen 1100 000 (im Januar 1895 960 000 Fr. Die Betrieb⸗ ausgaben betrugen im Januar 1896 685 000 (im Januar 1855 ssb 000) Fr. demnach Ueberschuß im Januar 1896 415 600 (im Januar 1895 275 000) Fr.

Anm sterdam, 15. Februar. (W. T. B.) Java Kaffee aood ordinary oJ. Bancgzinn 37.

New⸗ York, 15. Februar. (W. T. B.). Die Börse eröffnete träge und verblieb auch im weiteren Verlauf in träger Haltung. Der Schluß war schwach zu den niedrigsten Tageskursen. Ber Umsatz in Aktien betrug 104 000 Stück.

Weizen eröffnete unter dem Eindruck der gestrigen matten Stimmung in schwacher . und konnte sich auch im weiteren Verlauf, infolge, der niedrigen Kabelmeldungen nicht erholen. Als später die Baifsiers zu Deckungen schritten, trat zwar eine vorüber— gehende Besserung ein, die jedoch auf Realisierungen wieder verloren ging. Der Handel in Mais verlief infolge der guten Nachfrage in allgemein fester Haltung.

Wagrenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗NVork 8, do. do. in New Orleang Tu / is, Petroleum Stand. white in New-Jork 7, 66, do. do. in Philadelphia 7,H5, do. rohes (in Cases) 8,50, do. Pixe line Certisie. pr. März 142. Schmal, Western steam h, 75, do. Rohe u. Brothers 6.05. Mais per Februar 363, do. per Mai 363, do. per Juli 377, Rother Winterweizen sSl5ę. Weizen per Fe⸗ bruar 733, nr März 744, per Mai 723, per Juli 71. Getreide. fracht nach Liverpool 2. Kaffee fair Rios Nr. 7 134, do. Rio Nr. 7 per März 12,45, do. do. ver Mai 11,90. Mehl, Spring ⸗Wheat elears 2,75, Zucker 33, Zinn 13,45, Kupfer 1650. Nachbörse: Weizen und Mais g (. medriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7 762 968 Doll., gegen 11 245 503 Doll. in der Vor⸗ woche; davon für Stoffe 3 756 688 Doll., gegen 3 F256 O38 Bolt. in der Vorwoche.

Chicago, 15. Februar. (W. T. B.) Weizen setzte schon etwas niedriger ein und ging infolge der niedrigen Kabelmeldungen im Preise noch mehr zurück. Dann trat zwar auf bessere Kabel- meldungen, sowie auf Wetterberichte über Froft eine kleine Erholung ein, der aber im späteren Verlauf auf allgemeine Liquidation ein abermaliges Sinken der Presse folgte. Mais einige Zeit nach Eröffnung fallend, dann lebhafte Reaktion, später wieder fallend. Der Markt wurde beherrscht durch die Fluktuationen im Weizen. Der Schluß war behauptet.

Weizen pr. Februar 633, pr. Mai 6ös, Mais per Februar 2856, Schmalz per Februar b,äz, do. ver Mal 5.60. Speck sbort elear 5, 35. Pork per Februar g. 906.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 16. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Aller“ ist am 14. Februar gie ln d, New-⸗ Jork. angekommen. Der , , Prinz Heinrich‘ ist am 15. Februar Nachmittags in Shanghai an⸗ ekommen. Der Reichs⸗Postdampfer Karlsruher ist am 15. Fe⸗ 64 , 53 e, ,

otterdam, 16. Februgr. (W. T. B.) Niederländisch⸗ Amerikanische en , Gesellschaft. 86 Dampfer Maasdam ! ist gestern Nachmittag von NewYork

aber nen. 1. geb on don, 17. Februar. (W. T. B.) Der Union⸗Dampf „Pretoria“ ist auf der Auzreise Sonnabend von n n,

abgegangen.

Mannigfaltiges.

Ueber die Witterung im Monat Januar 1896 berichtet das Königliche Meer fon ge Institut auf Grund der . Beobachtungen 91 Der verflossene

trübe und mild. Strenger Frost ma älfte des Landes bemerkbar,

Januar war im allgemeinen te sich lediglich in der östlichen und zwar nur während ganz kurzer erioden, nämlich um den 1.5, 19. und 77. Januar. Sonst aber hielt ch die Temperatur in der Fiähe des Gefrierpunktes. Das Monatz⸗

mittel zeigte daher geringe Abweichungen vom Normalwerthe; das

Küstengebiet und der int, Westen hatte einen lle

Ueberschuß im Maximum 14 Grad), das übrige Binnenland War

mangel aufzuweisen (i. Ichlesien allerdings bis über 2 Grad). 3. der proßen Bewölkun ist es fast allenthalben zu trocken gemcf⸗ zumak im en fen und äußersten Südwesten, me. lune Drittel der normalen Summe gefallen ist. Die Niederschläge kamm besonders im Osten vielfach als Schnee hernieder und berursachn eine länger andauernde Schneedecke, die im Flachlande eine Höhe 6. 20 em und im Gebirge etwa 1m erreichte. i Beginn des R ö herrschte im Westen Thauwetter; aber auch im Osten errei strenge Frost bald sein Ende, als eine Depression sich vom O über Sldschweden nach dem Innern Rußlands . s

a

blieb es an aber

so die Temperatur allgemein nahe dem Nullpunkte.

Deutschland in ein Hochdruckgebiet aufgenommen; doch noch bei nordwestlichen Winden mild. Vom 8.

die. Antieyklone durch ein von Finland südwärts Minimum nach Westen verdrängt; dadurch waren Winde, Schneefälle und ein Kaͤlterückfall bedingt.

10. breitete sich das Hochdruckgebiet wieder über Deutsch. land aus; der Wind drehte nach Westen und brachte starke Tempergturzunahme mit. Im Laufe der zweiten Dekade ver lagerte sich die Anticyklone nach Südwesten, während Deutschland mehrfach in den Bereich nördlich vorbeiziehender Depresstonen auf⸗ genommen wurde; infolge dessen blieb die milde westliche duftstrõmung auch weiter bestehen. Vom 18. ab herrschte wieder über Veutschland hoher Luftdruck und kam dabei die Temperatur von neuem ins Sinken Während sie im Westen nicht unter dem Gefrierpunkt herabging, trat im Osten nochmals eine kurze Periode strengen . auf, da sich der Kern des Hochdruckgebiets um den 27. nach Osten verlagert halte Gegen Monatsschluß endlich beeinflußte ein von Rorden heranrückendez Minimum die Witterung derart, daß bei westlichen Winden die Tem peratur allgemein stieg und im Osten sogar ihr Maximum erreichte

Kattowitz, 17. Februar. In der Königin Luisegrube ju Zabrze wurden am Sonnabend 5 Mann verschüttet? 6G sind bisher aufgefunden worden: ein Todter, ein Leicht- und ein Schwerverletzter. Die Rettungsarbeiten werden fortgefetzt.

Köln. Die neue Gesellschaft FFasbender und Mülleneisen, welche seit vorigem Sommer mit mehreren Schiffen den Verkehr zwischen Föln und Mülheim g. Rhein neben der seit vielen Jahren be stehenden alten Aktiengesellschaft vermittelt, hat durch den geringen Fahr. preis von 19 3 zur Hebung des Verkehrs zwischen beiden Städten außer, ordentlich beigetragen. Um die neue Gesellschaft, welche bisher' in Köln nur auf der Schiffbrücke eine und zwar recht ungeeignete Lande⸗ stelle besaß, zu unterstützen und sie der älteren Gesellschaft gegenüber konkurrenzfähig zu erhalten, wurde ihr an der Trankgasse seltenz der Stadt eine Landestelle eingeräumt.

zunãchst wurde

eilende⸗

lebha Um 1.

Dortm und, 17. Februgr. Der heute früh 9 Uhr 20 Minuten fällige PiꝛGͥe'ͤsonenzug bon Lünen (der Dortmund⸗ Gronau Enscheder Bahn) stieß, wie . W. T. B. meldet, bei der Einfahrt in“ di Station Eving mit einem Güterzug zusammen. Der Zugführer des Personenzuges ist getödtet und mehrere Paffagiere sind' theit schwer, theils leicht verletzt worden. Die Gleife blieben mehren Stunden hindurch gesperrt.

Bonn.. Nachdem der Bau einer stehenden Rheinbrücke von der hiesigen Stadtverordneten ⸗Versammlung definitiv beschlossen worden ist, hat auch sofort das Projekt, Bonn mittels einer Straßenbahn mit dem Siebengebirge zu verbinden, greifbare Gestalt ange— nommen. Nicht weniger als drei Konkurrenten haben sich um die Konzession für diese Bahn beworben.

Godesberg. Die hiesige Gemeinde beabsichtigt, auf der Burgruine eine Wirthschaft zu errichten, und hat die Ge— nehmigung zur Aufnahme einer Anleihe von 46 000 M hierzu vom Kreisausschuß erhalten.

Kreuznach. Die hiesige Stadtverordneten ersammlung hat die r ng des dem Fürsten Bismarck hier zu errichtenden Denkmals nach den Entwürfen des Bildhauers Hugo Caust geneh⸗ migt und den Kostenanschlag von 20 000 40 bewilligt.

ö Wien, 15. Februar. Seine Majestät der Kaiser Franz Joseph eröffnete heute Vormittag die Ausstel lung zur Er— innerung an den Wiener Kongreß im Oesterreichischen Museum. Der Eröffnungsfeier wohnten Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Erzherzog Ludwig Victor, der deutsche Botschafter Graf zu Eulenburg, der russische Botschafter Graf Kapnist, der italienische Botschafter Graf Nigra, die Minister Graf Badeni und Freiherr von Gautsch, fowie Hofrath Jettel alt Vertreter des Auswärtigen Amts bei. Auf die Ansprache des Grafen von Abentperg Traun erwiderte der Kaifer, dem W. T. B. zufolge es gereiche ihm zu besonderer Befriedigung, die Ausstellung persönlich zu eröffnen, welche bestimmt sei, die Grinnerung an eine sehr wichtige historische Zeitperiode des Vaterlands zu erneuern und wach zu erhalten. Der Kaiser sprach allen an diesem patriotischen Unternehmen Mit⸗ wirkenden seine vollste Anerkennung aus.

London, 16. Februar. Bei einem Brande, welcher heute Morgen um 2 Uhr in einem bewohnten Hause im Soho-Viertel aushrach, kamen 11 Personen ums Leben; sechs von ihnen fanden durch Verbrennen oder Ersticken, die Anderen beim Sprung aus den Fenstern den Tod, indem sie auf die Spitzen eines Gitters fielen.

Paris, 16. Februar. Bei prächtigem Wetter und unter großem Andrang des Publikums erfolgte heute der übliche Fastnachtt⸗ um zug; von allen Seiten regnete es Confetti und Papierschnitzel. Als der Zug mit dem e ,,, sich in Bewegung seßte, scheute ein Pferd und lief in die Menge hinein; mehrere Perfonen wurden dabei verletzt.

St. Petersburg, 15. Februar. ist folgendes Telegramm hier eingetroffen: „Nene Nachrichten über Nansen fehlen. Wir hoffen, binnen einer Woche elnen Brief zu erhalten. Kandakow ist nicht Polizeibeamter, sondern Rath der Be— zirksverwaltung von Jakutsk und Mitglied einer Expedition von Jakutsk aus und ein Mann von gegründetem Ruf. Sobald weitere Nachrichten über Nansen eingehen, werden dieselben im Detail mitgethellt werden. Wäie das, Reuter sche Buregu⸗ erfãhrt, hat der britische Vize⸗Konsul in Archangelsk in einem Telegramm an das Auswärtige Amt in London die Nachricht bestätigt daß Nansen sich auf der Rückfahrt vom Nordpol befinde.

Brüssel, 16. Februar. Das Comité der Presse für die Brüsseler Ausstellung 1897 trat heute hier , ,. Der Minister für Industrie und Arbeit Nyssens beglückwünschte, dem W. T. B. zufolge, in einer Ansprache die Presse für diefe werth⸗ volle Mitwirkung. Staats⸗Minister Guillery entwickelte das Pro gramm der Fragen, zu deren Lösung die Mitwirkung der Presse an⸗

erufen werde. Ei t s Cr en, . e n Fes . Grand Hötel schloß sich der

ebruar. Bei berrschendem Nebel fand heute Morgen auf dem Bahnhof von Fleurus ein m,. zweier Züge statt, von denen der eine von Nivelles, der andere von Namur kam; 28 Reisende find verletzt.

Konstantinopel, 16. Februar. ute fand hier die feierliche Eröffnung des Vereinsbaufes ö wn, . 2 statt, welches mit einem Kostenaufwande von 360 000 Fr. errichtet ist.

Aus Irkutsk von gestern

Brüssel, 16.

E'3 in Görlitz, zuletzt in Görlitz,

uchungs⸗Sachen. . 3. 9. ustellungen u. dergl. z ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 1. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

3. Berloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher

Anzeiger.

7. Erwerbs und S8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bank Ausweise.

10. Verschiedene

6. ö . u. ,

ee f eher

ekanntmachungen.

H untersuchungs⸗ Sachen.

1. reckbrie vom 265. März 1392, 127 D. 1347. 91, hinter dem Schuhmachergesellen Hermann August NRitschke, geboren am 8. September 1869 zu Berlin, Zweite Beilage ju Nr. 81 des Deutschen Reichs ind Königlich, Preußischen Staats, Anzeigers vom April 1592 (Bekanntmachung Nr. H29), ist erledigt. Berlin, den 28. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 134.

Der gegen den Werkmeister Hermann Raab von der Pulverfabrik bei Hanau am 21. Dezember 1895 pon ö Königlichen Untersuchungsrichter zu Hanau erlassene . wird hiermit zurückgezogen.

9g31/ 90h. J den 12. Februar 1896. boßo0] Der Erste Staatsanwalt: Schumann.

Der Ersatzreservist Anton Hippel, geboren am z. Februar 1866 zu Seeburg, zuletzt in Fürsten⸗ walde, Nauerstraße 5, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Ersatz⸗ reservist ausgewandert zu sein, ohne von der bevor— stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 17. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zur Fürstenwalde jur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Lusbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirke—⸗ kommando zu Frankfurt a. O. ausgestellten Erklärung perurtheilt werden.

Fürstenwalde, den 11. Februar 1896. b9b3 c Wrzesinsti,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ob 33] Oeffentliche Ladung.

I) Bruno Max B Kothe, geboren am 29. September 1870 in Görlitz, zuletzt in Görlitz,

Y) Otto Robert Bartusch, geboren am 28. No⸗ bember 1872 in Görlitz, zuletzt in Mathroez in Ungarn,

Albert Georg Grundt, geboren am 11. April 1857 in Görlitz, zuletzt in Stock bei London in England, .

c Ernst Oskar Maximilian Scheibner, geboren am 6. März 1872 in Görlitz, zuletzt in New. Nork,

ö) Friedrich August Adler, geboren am 6. No- bember 1873 in Görlitz, zuletzt in Amerika,

6) Adolf Hermann Max Baumgarten, geboren an 20. Oktober 1873 in Görlitz, zuletzt in Görlitz,

Paul Max Ehrentraut, geboren am 30. Ja⸗ suar 1873 in Görlitz, zuletzt in Görlitz,

9 Johann Max Hannig, 6 am 25. Mai isiz in Görlitz, zuletzt in Görlitz,

Y Alfred Bruno Heidrich, geboren am 21. Mai

10 Ernst Walter Hein, geboren am 17. August 1873 in Görlitz, zuletzt daselbst. ;

11) Johannes . Ferdinand Hirche, ge⸗ boten am 2. August 1873 in Görlitz, zuletzt daselbst.

19 Georg Martin Otto stämereit, geboren am B. Dezember 1873 in Görlitz, zuletzt daselbst,

19) Ernst Moritz Theodor Kern, geboren am l. Mai 1873 in Görlitz, zuletzt daselbst,

19 Karl Moritz Heinrich Bernhard Leppen, ge— boten am 1. Januar 1873 in Görlitz, zuletzt daselbst,

ö) Karl Wilhelm Rosenthal, geboren am 7. Ja⸗

nun 1893 in Görlitz, zuletzt daselbst, .

HM. Emil Felix Schier, geboren am 29. April ls in Görlitz, zuletzt daselbst, .

l) Hermann Joses Wilhelm Schneider, geboren am 10. November 1873 in Görlitz, zuletzt in Amerika,

ld) Friedrich Paul Schnieber, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1873 in Görlitz, zuletzt dafelbst,

19) Paul Gustav Schuster, geboren am 1. Fe⸗ bruar 1573 in Görlitz, zuletzt dafelbst,

2 Gustav Ernst Belger, geboren am 29. Ok⸗ tober 1574 in Görlitz, zuletzt daselbst,

2A) Fritz Georg Kurt Bennhold, geboren am XY. März 1874 in Görlitz, zuletzt daselbst,

2) Wilhelm Arthur John, geboren am 28. No— bember 1874 ist Görlitz, zuletzt daselbst,

2) August Alwin Richard Köhn, geboren am A. März 1874 in Görlitz, zuletzt dafelbst.

29. Paul Alfred Kolbe, geboren am 7. Februar 1874 in Gzrlitz, zuletzt in Amerika,

AW Wilhelm Anton August Heinze, geboren am 6 September 1872 zu Posen, zuletzt in Görlitz un hãltlich,

26) Johann Karl Seidel, geboren am 9. Januar 1861 zu Nieder. Reichenbach, Kreis Görlitz, zuletzt in Rußland aufhältlich, H

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ siht, sich dem Cinttitt in den Sienst des stehenden heeres ober der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlaffen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes sfetz aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140

Ar. 1 Str. G.. B. Vieselben werden auf än 8. Juni so, Gormittags 9 Uhr, bor die J. Strafkammer des Königlichen Land— richts zu Görlitz, Postplatz 18, Zimmer 34, zur

lng handlung geladen. Bei Uunentschuldigtem ußbleiben werden dieselben auf Grund der nach

K'2 der Strafprojeßordnung von den Zivil Vor⸗

henden der Ersatz Kommissionen der Aushebungs⸗· ige Görliß. Stadt, he en geh, und Görlitz. n über die der Anklage zu Grunde liegenden

hatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. J M. 496. Görlitz, den 10. Februar 1896. Königliche Staatsanwaltschaft.

Teog)os]

8 unter dem 12. November 1879 angeordnete Ie obegnahme des im Deutschen Reiche befindlichen rmzgens des Handel smanneg Carl Lisfenhelm aren ist mittels Beschlusses der hiesigen

. vom 12. Februar d. J. wieder auf⸗

en.

ow, den 12. Februar 1896.

und dergl.

(69636 Zwangsversteigerung. Das im Grundbuche von Berlin Band 21 Blatt Vr. 1377 auf den Namen des Kondltors Berthold xiedländer und des Kaufmanns Julius Stein- chneider, beide zu Berlin, eingetragene, und zwar; 1) das in der Gontardstraße Rr. 5, 2) das Koloönade an der Königsbrücke Nr. 26 Gebaͤudesteuerrolle Nr. 22 365, 3) das Kolonade an der Königsbrücke Nr. 25 Gebãudesteuerrolle Nr. 2 364, 4) das Kolonade an der Königsbrücke Nr. 24 Gebäudesteuerrolle Nr. 2 3552

Berthold Friedländer zu Berlin zum Zwecke der Aus⸗ einandersetzung unter den Miteigenthümern am 4. April 1896, Vormittags 63 üühr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel ., part. Zimmer 40, zwangsweise dersteigert werden. Bas Grundstück ist bei' einer Fläche von a 5 am mit 17750 M Nutzungswerth zur Gehäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗— bedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda, , A1, eingesehen werden. Diejenigen, welche das igenthum des Grundstücks beanspruchen, werden auf · . vor Schluß des Bersteigerungstermins dle instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an dle Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. April 1896, Nach⸗ , ,. 125 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 5. Februar 1896.

1.

69635 Zwangsversteigerung. d Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band g3 Nr. 3768 auf den Namen des Molkereibesitzers Wilhelm Lehmann zu Berlin ein. d ier, in der Rostockerstraße 48 zu Berlin belegene

rundstück am 16. April E896, Vormittags a EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. groß und mit 95,60 ½ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ ener veranlagt. Das Weitere enthält der Aus—⸗ hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. pril f 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Vie Akten 87 K. 6/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

69717 . In 3 Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Maurer Niko—⸗ laus Schmitt in Sey ⸗Chazelles bei Moulins bei Metz, als Vormund seiner minderjährigen Tochter Katharina Schmitt, beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 784,45 , ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 28. März 189, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt worden. der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termin wird der Arbeiter Peter i Bernard, früher in Metz, St. Avolderstraße 31, z. It. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts geladen.

Diedenhofen, den 11. Februar 1896.

Gerichtsschreiberei des Kais. Amtsgerichts. 69171] Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen der bayer. Hypotheken und Wechsel⸗ bank in München, Gläubigerin, vertreten durch den Rechtsanwalt und Bankkonsulenten Pühn zu München, gegen die Gütlerseheleute Johann und Katharina Beindl in Fünfeichen, Schuldner, wegen Subhaftation, werden vom K. Amtsgericht Passau als Vollstreckungs⸗ gericht die Hypothekgläubiger, nämlich: .

I) der Gütler Ludwig Dicklhuber, vormals in Burding, ‚.

2) der vormalige Gütler Josef Beindl in Fünf⸗ eichen,

4 dessen Ehefrau Gertraud Beindl,

4 die ledige volljährige Bauerstochter Therese Harbeck von Geisberg, .

deren Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit aufge⸗ fordert, . . .

a. binnen? Wochen bei . der Nichtberück⸗ sichtigung bei Aufstellung des Vertheilungsplans unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Be—⸗ zugnahme auf die bei den Akten befindlichen Beweis mittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt- und Nebensache, des Grundes der Forderung sowie des beanspruchten Ranges bei dem Vollstreckungs⸗ gerichte anzumelden; . . !

b. im Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan, die darin eingestellten Ansprüche und die vom Verwalter gestellte Rechnung, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigen⸗ falls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungöplane, sowie mit dessen Ausführung ein verstanden fei und die Rechnung des Verwalters an⸗ erkenne.

Die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungsplanes liegen während der letzten Woche vor dem , , , auf der Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsichtnahme auf. Vertheilung. termin findet statt am Dienstag, den 21. April 1898, Vormittags 9 uhr, im Zimmer Nr. 161.

Zu diesem Termine werden welter geladen die Schuldner und vormaligen Besitzer des subhastierten Anwesens, Gütlerseheleute Johann und Katharina Beindl von Engertsham, gleichfalls unbekannten

üistr Großherzogliche Land gericht Strafkammer J.

Aufenthalts, unter dem Rechtsnachtheile des Aus⸗

. schlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufge—⸗ 2 Aufgebote, Zustellungen ftellten oder im Termine beri Id Lr ien g plan und die darin aufgenommenen Forderungen, sowie die vom Verwalter gestellte Rechnung.

1b 829

gekommenen beziehungsweise r helegene Grund tickĩ r oll auf Antrag des Konditors Shulbhers chreibin gen der preußischen konsolidierten

M. Blaß, zu Mühlen

Kreissparkassenrendanten a. D. Hoos zu Hofgeismar,

Amalie Heimann zu Konitz (Westpr.), vertreten durch den Justiz⸗Rath Wilke zu Berlin,

lein Johanna von der Kütke, früher zu Annaberg S., jetzt zu Dresden (Neustadt) Georgenstraße 1, des Kol, Heumann, Intervenienten, gegen mann, Sparkassenbuch 979/19 398 zu 78 S 55 3.

ins gesammt von dem Fürstlichen Revierförster C. Hick⸗ mann zu Rottleberode (Harz),

Kaufmann Hermann Flatauer zu Berlin, Prenzlauer⸗ straße 32,

Erben der am 3. Dezember 1889 zu Friesack ver⸗ Königliches Anitsgericht J. Abtheilung 86. . Dienstmagd Wilhelmine Krieg, vertreten

Segeletz bei Neustadt a. D., diese vertreten durch

Pastor em. Dieckhoff, früher zu Breitenfelde bei Daber, jetzt zu Anklam wohnhaft, vertreten durch

zwar spätestens in dem auf den A8. J Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ Das Grundstück ist 8a 14 4m 3 13,

und die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigen⸗ falls die

62599] Paderborn wird der Inhaber des angeblich verloren

Heffentliche Zuftellung; . zu Münster vom 27. August 1892 über einen Rheinisch⸗Westfälischen Rentenbrief von 15600 M auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Pfandschein spä— testens in dem Aufgebotstermine am 10. Oktober Es96, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.

Der Theilungsplan liegt von heute ab auf [698807]

der Kraftloserklärung der derselben angeblich Anfang Mai 1895 verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden Aktie Nr. 1091 des Steinkohlenbauvereins Gottes Segen zu Lugau über Einhundert Thaler anhängig gemacht worden.

basb2]

in Bayreuth hat den Antrag zum Zwecke der Kraftloserklärung des ihm von der K. Fllialbank Bayreuth unterm 27. Januar 1892 ausgestellten, nach seiner Behauptung ihm zu Verlust gegangenen Depositionsscheines über , , w. österreichischer Werthpapiere im Gesammt Nom betrage von 8590 Gulden 5. W. zu erlassen, derzeitige Inhaber obiger Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Mittwoch, den 8. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, anbe⸗ raumten .

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Urschrift bestäͤtigt.

õosos]

d verschledene ältere Werthdeposita, in Hrn 6 ö. die gerichtsseitig angestellten Er-

Paffau, den 109. Februar 1896. Kgl. Amtsgericht. Kgl. Ober⸗Landesgerichts. Rath:

Siekmann aus Schwarzenbruch, zu 2 Thlr.

3) Schichttheilsrest des Kindes erster Ehe der

Wittwe Einl. Leppelmeier in Augustdorf vom 4 Februar 1853 zu 11 Sgr. 3 Pf. in ungültigen ünzen.

4) Schichttheil der Kinder des Torfstechers Friedrich später in Müssen

Sgr. 2 Pf. vom 26. April 1866, jetzt

(gez Thürauf. hies. Sparkassenbuch 967/10 386 zu 11 4 73 3.

Zur Beglaubigung: Passan, den 11. Februar 1896. a . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Dr. Hes len feld, Kgl. Sekretär. ö

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden zu 8) verbrannten

co Staatsanleihe von 1885 beantragt: I) Litt. D. Nr. 723 309 über 500 M von Frau . Kastner, Prokurist in Firma C. Kastner

2) Litt. B. Nr. 1033 623 über 300 M von dem 3) Litt. G. Nr. 668 359 über 1000 S von Frau

Litt. E. Nr. 906 199 über 300 SS von Fräu⸗

5) a. Litt. J. Nr. 32 858 über 3000 , b. Litt. D. Nr. 669 269 über 500 , C. Litt. E. Nr. 941 095 und 941 096 über je 300 MV,

6) Litt. H. Nr. 961 671 über 300 MS von dem z 7) Iitt. F. Nr. 354 764 über 200 M von den

urch die unperehelichte Marie Henriette Krieg zu

en Rechtsanwalt Sander zu Wusterhausen a. D.,, 8) TJitt. H. Nr. 138 747 über 150 S von dem

en Rechtsanwalt r. Corte zu Stargard i. Pomm. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden ufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und uni 1896,

of, Flügel B., part, Saal 32, an⸗

eraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden

Kraftloserklärung dieser Urkunden er⸗

olgen wird. . Berlin, den 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

Aufgebot. . Auf den Antrag des Kaufmanns Emil Labe zu

egangenen Pfandscheins Nr. 1455 der Reichsbank⸗

Paderborn, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Aufgebotsverfahren. Von Frau Therese verw. Westmann, geb. Fickert, n Dresden ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke

Königliches Amtsgericht Stollberg, am 11. Februar 1896. . Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Brunst.

Ausfertigung.

A u ir. Benno Seligeb Der Antiquariatsbuchhändler Benno Seligsberg ; gestellt, das Aufgebot

nal⸗ Der

Aufgebotstermine anzumelden und die

Bayreuth, den 109. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. (gez) Wun derer. . Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der

Bayrenth, den 12. Dezember 1895. ; daher err des Königlichen Amtsgerichts. (C L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.

Lage. In amtsgerichtlicher Verwahrung be

mittelungen ergeben haben, Ungewißheit über Person und m eff, der Berechtigten obwaltet.

s sind dies: 8 deg 6. Kindes des Leibnüchters Müssen zu 18 Thlr. vom

rang Weeke auf Nr. 20 f ( 21. Juni 1842, jetzt ö ,,, gz / 1o381

und 964 / 10 382 zu

7) Erbtheil von Wilhelm un bein aus Pottenhausen zu 3 Thlr. 6 vom 2. November 1845, jetzt hies. Spa göh / lo 383 zu 70 60 8.

ermann Ziegen- 2 2 ö assenbu

eck (Pommern), vom 24 März 1877 zu 198 Æ 65 3, Sparkassenbuch N7 / lo 396 zu 303 S 15

gegen 45 4, jetzt hies. Sparkassenbuch vom 14. Juni 1882, Nr. 3629 zu 60 υς nebst 1 M 36 4 baar.

gegen J 14. Oktober 1873, jetzt hies. Sparkassenbuch 950 / 10409

P D

6) Antheil des verschollenen Ginl. Oberkrome us Heiden vom 22. Februar 1872 an den Zinsen

einer Obligation des verst. Kol. Junghertchen zu Müssen, zum Nachlasse des verst. Kol. Hülsiggensen

aselbst gehörig, zu 8 Thlr. 6 Sgr. Pf, jetzt

Aufgebot. hies. Sparkassenbuch 968 / 10 387 zu 45 S 37 .

6) Prozeßkostensicherheit der Kläger Hanning und

Tappe gegen den Beklagten Niehaus zu 15 0 vom 16. Januar 1874, jetzt hies. Sparkassenbuch No / lo 389 zu 62 S 12 8.

7) Eingeräumter Theil der Klagforderung in

Sachen des Richard v. Lehn gegen Steinhage

it hies. 83 Für den, Knecht Schröder aus Süllterheide,

,,,, zu Cassel, hinterlegten 12 61 vom ; NS / 9397 zu 16 S6 4 3.

Ee r r f ich 9) Auktionserlös in Sachen des Zieglers Stücke⸗

April 1877, jetzt hies.

mann, Klägers, gegen Niehaus, .

tücke⸗

Interventen, ju 54 S 90 3, jetzt hies.

10) Erbtheil der Kinder der Karoline Krüger,

geb. Gronemeier, späteren Ehefrau des Kol. Krüger oder Disse Nr. 63 in Heidenoldendorf vom 3. März 1865 in einer eingetragenen Obligation des letzteren

u 300 MS 11) Prozeßkostensicherheit in Sachen Bödeker H. A. Meinhard vom 20. Juni 1870 zu

12) Streitgegenstand in Sachen der Wittwe Klöpper ürgens zu 4 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. vom

u 15 4 33 5. 13) Abfindung des Müllers Schiffmann aus dem

Konkurse des Zieglers Fr. Eikmeier in Lage zu 53 1 28 vom 7. Juni 1875, jetzt hies. Spar⸗ kassenbuch 995/10 414 zu 73 M 55 6.

14) Alte Aktenstücke in Sachen Heumann gegen

Heumann wegen Brautschatzes.

16) Tintelnot'scher Schuldschein vom 29. September

1834 nebst Protokoll vom 25. dess. in Sachen Otte⸗ meier gegen Obermeier über Kaution zu 200 Thlr.

16) Schuldschein des J. A. Erda in Heiden vom

4. September 1860 über 100 Thlr. für DSberkrome daselbst.

17) Lemgoer Sparkassenschein zu 6 Thlr. vom 12. September 1864, auf den Namen des Rechts⸗ anwalts Albert Clemen lautend. .

18) Landessparkassenschein vom 10. März 1869, Nr. 886, über 165 Thlr. auf den Namen des Rechts⸗

anwalts NRunnenberg lautend.

19) Kaution zu 5 Thlr. in Sachen Winkel gegen

Winkel laut Prot. 18.2. 1859 zu 2 Thlr. und 2 Fünfzigpfennigstücken.

20) Ueberschuß über den Schichttheil der Bau⸗

mann'schen Mündel in Augustdorf zu 1 Sgr. 8 Pf.

21) 7 Sgr., jetzt 75 Pf., für Charlotte Stuken⸗

brok.

22) 68 mit der Aufschrift „Stolte“. . 23) Aus der Tente'schen Konkursmasse zu Nien⸗

hagen 1 Oestr. Thaler, 1 Oestr. Gulden, 3 alte Pfennige.

24) In jetzt gültigen Münzen baar 19 M 41 . 25) In abgesetzten Münzen: 5 Fünfsilbergroschen,

6 Zweinhalbe⸗Silbergroschen, 37 Sgr., 2 Halbe⸗Sgr., 11 Dreipfennige, 1

ess. Dreipfennig, 1 Zweipfennig,

3 Einpfennige. . Auf Antrag Fürstlicher Regierung als Vertreterin

der Staatskasse werden hiermit alle diejenigen, welche an die oben aufgeführten Werthdepositen Ansprüche

machen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und

Rechte bis spätestens in dem auf Mittwoch, L. April

1896, Morgens 10 Uhr, hier angesetzten Auf ebotstermine anzumelden und zu begründen, widrigen⸗ el mit Ausschließung der sich nicht Meldenden die Deposita dem Deposstorio entnommen, Fürstlicher Regierung zugesprochen und dieser Behörde aus geantwortet werden sollen. Lage, 8. . 1896. ö ürstlich Lipp. Amtsgericht. ie länder.

(41130 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verloren gegangener Spar⸗ kassenbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ist von nachbenannten y beantragt worden:

1) Nr. 8697 Zweigstelle II1 in Neustadt über 326,73 MS, ausgefertigt für den Bäcker Karl Peters in Berlin, Metzerstraße 24, von demselben

2) Nr. 89 963 c. über 40400 M6, auggefertigt für den Schneidergesellen Heinrich Benecke hier, von demselben,

3) Nr. 8794 über 42, 16 6, ausgefertigt für die Schneiderin Emilie Wiegand hier, von der Auf wärterin unverehelichten Rosalie Wiegand hier,

4 Nr. 7281 c. über 58, 46 Sς, ausgefertigt für Wilhelm Uebe in Zerbst, von dem Droguisten Wil⸗ helm Uebe in Zerbst,

5) Vr. 89 9648. über 404 00 MS, ausgefertigt für den Schneidergesellen Hermann Benecke, jetzt in Cassel, von demselben,

6) Nr. 3159 über 22141 6, ausgefertigt für Bertha Rogge, jetzt verehelichte Bäcker Köppe hier, von derselben,

7) Nr. 63 7690. über 482,18 M, ausgefertigt für die Wittwe Dauphine Wohlfeld, geb. Reusche, hier, nahen, we eharhefsenbag⸗ ,

e aber der Sparkassen werden auf · gefordert, spätestens in dem auf den S5. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gerichte, Vomplatz 8, Zimmer I, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung derselben erfolgen wird.

Magde ber 1895.

den 6. K ö Amtsgericht A. Abtheilung 8.