/ //
— —
Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 30. 4. 95 ab.
Nlasse.
23. Nr. S6 015. Vorrichtung zum Festhalten des Hutes in der Hutschachtel. — C. guner jun, Offenbach a. M. Vom 2. 8. 965 ab.
34. Nr. S6 016. Zeitungshalter. — Frau A.
arge. e wen, Grombühlstr. 15. Vom 4. 965 ab. 24. Nr. S6 917. Wringmaschine. — W. . Bradley, . Grfsch. Monroe, M. R. ewell u. Ch. E. Jewell, Seneca Falls, Grfsch. eneca, New⸗JYork, V. St. A.; Vertr.: Arthur
,. Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 4. 965 ab.
234. Nr. 86 O8. Trommel. Waschmaschine. — R. Heß, Berlin 8W., Johanniterstr. 11. Vom 19. 4. Sh ab.
24. Nr. S6 O19. Spülmaschine. — R. Heßz, 3 SwW., Johanniterstr. IJ. Vom 30. 6.
ab.
3235. Nr. S6 O20. Lastdruckbremse für Hebezeuge. — GE. Bolzani, Berlin W., Joachimsthaler⸗ straße 33134. Vom 11. 12. 94 ab.
35. Nr. S6 021. Sicherheitswinde. — K.
Kirmse, i. F. Louis Kirmse, Neukirchen⸗Pleiße S. Vom 1. 9. 95 ab.
. * . H/ . richtung für Hebezeuge; Zus. z. Pat. — EC. Weiler, Charlottenburg, Englischestr. 23. Vom 20 g. 95 ab.
25. Nr. S6 023. Vorrichtung zum Ausgleichen des Längens der Förderseile. — F. Beykirch,
Grevenbroich. Vom 24. 9. 95 ab.
36. Nr. S6 035. Entlüftungsvorrichtung für Dampfheizungen. — C. Wigand, Hannover.
Vom 3. 6. 94 ab. 36. Nr. S6 092. Ofen zur Beheizung mit A. Stecke, Osnabrück.
Kohle oder Gas. — Vom 6. 7. 965 ab.
237. Nr. S6 024. Falzstein zur Herstellung von Zwischendecken — O. Tramm, Amberg. Vom 9. 8. 965 ab.
28. Nr. 86 083. Ein oder mehrblätterige Bandsäge. — J. R. Jönson, Göteborg, Schweden; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Damburg. Vom 18. 7. 95 ab.
40. Nr. 86 075. Verfahren der Cyankalium⸗ laugerei für Edelmetalle. — M. Crawford, Colorado Springs, Colorado, V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, und Henry E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 30. 12. 94 ab.
40. Nr. S6 076. Amalgamierverfahren. — E. L. Oppermann, London; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. Vom 10. 10. 95 ab.
42. Nr. 86 086. Antriebsvorrichtung für Wege⸗ er. — R. von Oettingen, Leipzig, Mozart⸗ straße 1 Vom 2. 6. 95 ab.
2. Nr. S6 O58. Automatische Sperrvorrichtung für Wagen. — E. Tolnay, Vasarter 13, Raab, Ungarn; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, . . Kommandantenstr. 89. Vom 26.
( ab.
42. Nr. S6 O59. Wegemesser für Fahrräder. — L. Schlesinger, 125 — 137 Rees Street, Chicago, Ill, V. St. A.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 24. 4. 95 ab.
42. Nr. 86 060. Vorrichtung zum Einrollen von Münzen. — R. Pöll, Kaplitz, Böhmen; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 8. Vom 18. 10. 95 ab.
42. Nr. S6 106. Selbstkassierende Schaustell⸗ vorrichtung. — K. Stein, Rathenow, Frisackerstr. 27. Vom 18. 9. 965 ab.
A656. Nr. 86 O87. Botanisierbüchse mit . — M. J. F. Schntte, Haarlem, Sloterweg J; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Max Wertheim u.
erdinand Nusch, Berlin sW., Kommandanten⸗ raße 89. Vom 17. 3. 95 ab.
465. Nr. S6 Ozs. Fischfangvorrichtung. — G. Starck, Weingarten, Pfalz, Hauptftr. 3. Vom 24. 9. 95 ab.
A5. Nr. S6 056. Hufbeschlag aus ineinander ge⸗ schraubten und zusammengedrückten Drahtspiralen; Zus. ʒ. . 84 278. — G. Lüdicke, Berlin W., Elßholzstr. 1). Vom 9. 10. 95 ab.
A5. Nr. S6 O81. Sich selbst reinigende Sortier⸗ trommel. — F. P. Meier, Aibling, Oberbayern. Vom 17. 4. 4 ab.
45. Nr. 86 062. Verschiebbarer Viehstall. — E. Hildebrandt, Maldeuten, O. P. Vom 28. 2. 95 ab.
A6. Nr. S8 043. Einrichtung zur Bethätigung des Preßkolbens hydraulischer Pressen. — S. Krnka, Michle b. Prag: Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 60. Vom II. 2. 94 ab.
47. Nr. S6 011. Als Zahnstange verwendbare Doppel⸗Gelenkkette. — C. Mira, Lesa, Lago Maggiore, Ital.; Vertr.: F. C. Glaser u. X. . . Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 9. 8.
ab.
7. Nr. S6 O. . bethätigte Umstell⸗ vorrichtung mit Druckwasserbetrieb und selbst—⸗ thätiger Stromunterbrechung; Zus. z. Pat. 83 732. — K. Wollenhaupt, Berlin SW. Zossenerstr. 533. Vom 29. 11. 94 ab.
A7. Nr. 86 045. Pleuel⸗ oder Kuppelstangen⸗ kopf mit rückkehrender Schmierung. — P. Vogel, Tamsel, Ostbahn. Vom 7. 7. 95 ab.
7. Nr. S6 O46. Kettentriebwerk. — W. S. Simpson, London, 49 Battersea Park Road; Vertr.: J. Leman, Berlin 80., Waldemarstr. 41. Vom 20. 9. 95 ab.
49. Nr. S6 O47. Verfahren zur Herstellung . ae eg, — G. Bollweg, 252 b. Aachen, Grabenstr. 47. Vom 14.
; ab.
S0. Nr. S6 O84. Zerkleinerungsmaschine Leimleder; Zus. z. Pat. 81 690. — C. F. W
27 Dahlbruch. Vom 4. 9. 96 ab.
B2. Nr. 8G 948. Nähmaschine zur Erzeugung von Ziernäthen mit wechselnder rt — J. Köhler, Limbach b. Chemnitz. Vom 14.7. 95 ab.
B2. Nr. 86 084. Stoffschieber⸗ Vorrichtung für Knopfloch⸗Nähmaschinen. — Hope Street Factory, Limited, Hope Street, u. J. Laird, 4 Hibernia Place, Lisburn Road, ie!
rland; Vertr.: Mühle u. W. Ziolecki,
erlin WJ erich. 75. Vom 27. 10) 34 ab! BZ. Nr, 6 677. Verfahren zur Konservierung
für urm⸗
von Eiern. — EG. . ö Böck⸗ ab.
mannstr. 47. Vom 4.7.
Klasse.
53. , . Ludwigshafen a. Rh. Vom
55. Nr. S6 O85.
56. Nr. 86 O25.
63.
673. Nr. S6 O27. Lenkstangenkopf mit federnder R. W. Smith, . End, Redditch, Worcestershire; Vertr.:
rthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 435144.
65. Nr. 86 O28. Bürstvorrichtung zum Reinigen der Schiffswand. = A. W. Bryce, Broadway 80, New. York, V. St. A.; Vertr.: Dr. W. Häberlein u. Hermann Ohlert, Berlin NW., Karlstr. 7.
65. Nr. 86 029. Ruder mit Doppelgriff. — M. F. Davis, Detroit Boat Works, Detroit, ayne, Mich., V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32.
von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, insbesondere
32.
70.
7E. Nr. S6 Os5.
74. Nr. S6 105.
75.
75.
76.
77. Nr. S6 OT. thätigem Bilderwechsel. — C. Wetter, 21 Cheriton Square Balham, London; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. Vom 24. 11. 94 ab. Thonrohr⸗Mundstück. Vom
80. Nr. S6 Os1. Schlagstempelpresse zum For⸗
* z. Pat. 80 696. — E. Metzler, Bonndorf, u. Frl. L. Winkler, Kiesenbach b. Albbruck, Baden. Vom 27. 8. 95 ab.
80. Nr. S6 Os.
z. 51 668.
Oderbergerstr. 27.
Nr. S6 O78. 95 ab.
om 4. 4. 95 ab. Vom 26. 4. 95 ab
vom Wagen. — M
3 133. Vom 21. 6. 95 ab. r. S6 O2z26. Mittels
94 ab.
Buffereinlage für Fahrräder. —
Vom 18. 6. 965 ab.
Vom 28. 5. 95 ab.
Cty Vom VH. 6. 95 ab.
Vom 9. 5. 95 ab. Berlin NW., Hindersinstr. 3. Nr. S6 0668.
ann V. St. A.; Vertr.: A.
iolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 247.
— J. M. 8. 96 ab. Schuhband⸗Klemmknopf. Penns., V. St. A.; Vertr.: Hugo Pagtaky u. Wilhelm Vom
71. Nr. S6 086. Schuh mit Korkeinlage. — Goodyear Shoe Machinery Co. Port- land, Maine, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Worms, Vom 3. 7.
72. Nr. S6 049. Vorrichtung zum Abfeuern zweier Gewehrläufe mittels eines und desselben Abzuges. — E. Barthelmes, Zella St. Blasii.
g 4 ab.
70. Nr. 86 O94. Bleistifthalter.
Viertel, Nürnberg. Vom 31. 8.
J. Straßburger, Allegheny, C
Pataky, Berlin NW., Luisenstr.
14. 4. 95 ab.
Berlin N., Dranienburgerstraße 23. 95 ab.
Vom 8. 8. 95 ab.
V. St. A.; Vertr.: Vom 10. 9. 95 ab. Wasserstandsanzeiger. —
Mix d Genest, Berlin W., B Vom 10. 8. 95 ab.
Vertr.: G. Brandt, Berlin 8W., Vom 13. 10. 94 ab.
aus Hartgummifilz. — Dr. nover, Uhlandstr. 5. Vom 14. 9g. 95 ab. 23. 4. 95 ab
Zauberlaterne
E. Rothe, 14. 7. 95 ab.
Breslau, Heinrichstr.
men durchlochter Kugeln;
Sterilisierverschluß. — F. erilisierverschluß ö. 5.
55. Nr. 86 O89. Einrichtung zum Färben von . in Rollen. — C. Mahn, Dresden⸗A.
apierstoff⸗ Holländer. F. Andres, Düren, e r ft Veldener Weg 36.
Schnalle mit zu öffnendem Bügel behufs leichten Absträngens der Zugthiere B. Brunicke, Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrich
eines drehbaren Sattels zu steuerndes Fahrrad. — A. hausen, Wiesbaden, Rheinstr. 56. Vom 23. 12.
66. Nr. 86 Og3. Fleischwiegemaschine mit Wen⸗ der. — Cd. Heipcke Nachf., Braunschweig. —
67. Nr. 86 Oß R. Maschine zum Schleifen oder Polieren optischer Gläser. — Socisté Pari- sienne de Verrerice Optique, Paris; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Vom 6. 4. 95 ab. Vorrichtung zum Bekleben von Flaschen mit Etiguetten. — G. Rehfuß, J. G. Rehfuß u. M. O. Rehfusz, Philadelphia,
fühle u.
ity, 2b.
74. Nr. S6 O30. Läuteboje. — J. A. Fair⸗ banks, 87 Norfolk Street, Cambridge, Mass., Ottomar R. Schulz u. Otto Siedenkopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131.
Stromschlußvorrichtung für Aktiengesellschaft ülowstr. 67.
Nr. S6 079. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem trocknem Chlor aus Salzsäure mittels Salpetersäure. — J. Als⸗ berge, 10 Rue du Gouvernement, Gent, Belgien; Kochstr. 4.
Nr. S6 101. Elektrolytisches Diaphragma F. Heeren, Han⸗ — Vom 27. 3. 95 ab.
Nr. S6 Os7. Kunstwoll⸗Reißmaschine. U. Kohllöffel, Reutlingen, Unter den Linden 14.
77. Nr. S6 O01. Flugmaschine mit Flügeln. — Dr. E. Jacob, Kreuznach, Planigerstr. 36. Vom
mit selbst⸗
19.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
51 817 u. 51 857.
Kuchenblech mit Zwischenboden. Hermann Scholz, S. M. XI. ii. 95. — Sch. Z 3j
thätig schließende Hose oder , ,. Aachen, Heinzenstr. 7. 30
51521, 51 661 — 52 0090 ausschl. 51 808,
Klasse.
2. 51 714. einschiebbarem
Altenburg,
Durch Gummi ⸗Einsätze selbst⸗ Weste.
rin Tb
z. 51 732. Kragenverschluß mit wellenförmig
gebogener Feder im elastischen Haken und Oesen⸗
theil. Heimann Kaliski, Ostrowo. — K. 4600
11. 1. 96.
z. 51 753. Hosenträger, bei welchem die die
vorderen Anknöpfbänder tragenden .
mittels zweier verschieden weiter Schlau Wilh. Steffen,
, und festgehalten werden. armen. 16. 1. 956. — St. 1506.
ingöse.
en ver⸗
T. 51 767. Gamaschen⸗Verschluß mit verstell⸗ barer Knopfloch⸗Strippe und y unstig b. Dieringhausen. 17. 1. 96. —
2. 51 768. Aus einem mehrfach durchlochten,
Albrecht
an der Innenseite des Westenvordertheils zu be⸗
estigenden Streifen estehender olg g. Ch. A. L 7. 1. 96. — L.
SI 786. Kleiderhaken mit federn
sowie einem Knopf mit Oese ! .
2845. der, zwischen
len;
Von⸗
den Seitentheilen liegender, an zwei sich gegen—⸗
überstehenden Stellen gebogener Zunge. O. L.
Mason u. R. C. Cole, Cleveland; Vertr.:
ih eth u. Wilhelm Pataky, Berlin NW.,
. . r. 25. 6. 1. 96. — M. 3601. asse.
3. 51 810. Gelenkstück aus Blech zur Ver⸗
bindung zwischen Hosenträgerstrippe u. dgl. und
einer Ich nl welches die Strippenenden mittels einer gezahnten Lasche und diese festklemmender, umgelegter Deckklappe festhält. Carl Hollweg,
Barmen. 17. 1. 36. — H. 5242.
23. 51 897. Gummiregenrock mit Ventilation, Armzwickeln, Blusen⸗Aermeln, verdeckter Patte, Schießfalte und Kragen mit Knopfloch. Robert Pẽse i. k & Pée, Bremen. 5. 12. 96.
2. 51 919. Unter dem Kleid zu tragender, aus einer Anzahl Ketten bestehender Schleppenträger. Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburger⸗ straße 23. 15. 1. 96. — W. 3661.
23. 51 968. Gürtel mit Knopflöchern an der Innenseite zum Anknöpfen. Frau Dr. Mahner⸗ Mons, Posen, Niederwallstr. 2. 10. 1. 96. — M. 3608.
3. 51 995. Edelpelzimitation aus Hasenfellen ohne Oberdecke. Selmar Reitzenbaum u. Gustav , . Berlin, Wallstr. 7071. 22. 1. 96.
3. 51 996. Gepolsterte Korset! und Konfek⸗ tions⸗Büste. Paul Stein, Hannover, Ernst⸗ Auguststr. 8. 22. 1. 966. — St. 1514.
4. 51 760. Lampenaufhängung mit drehbarer Laufschiene und drehbarem, sowie in der Höhen richtung einstellbarem Unterstützungshaken für die Laufschlene. Georg Jähne, Kammerau b. Gr. Wartenberg i. Schl. 17. 1. 96. — J. 1174.
4. 51 815. Schutzgitter für Sturmlaternen mit die Führungsbleche und Drahtringe ver— bindenden Blechösen mit halbrund J Befestigungsenden. Johann Breitenstein, Em⸗ merich a. Rh. 18. J. 96. — B. 5647.
4. 51 847. Lampenkörper aus Zinkguß ohne Glaseinlage mit Füllschraube am angelötheten Deckel als Brennstoffbehälter, insbesondere für Spiritus und Petroleum. Paul Welt Nchf., Berlin, Adalbertstr. 52. 24. 12. 95. — W. 3625.
4. 51 878. Omnibus⸗Petroleum⸗Zwischenwand⸗ und Signallaterne mit innerem Spiegelglas reflektor und äußerem Metallparabolspiegel, fest⸗ stellbarer Brenner⸗Dochtregulierung, oberer Ab⸗ zugẽ kappe und Frischluftzirkulation um das Petroleumbassin. F. F. A. Schulze, Berlin, Fehrbellinerstr. 47/48. 18. 1. 96. — Sch. 4164.
4. 51 932. Pendelnd an einem Handgriff mit Befestigungsstachel und Aufhängehaken aufge⸗ hängter Kerzenleuchter mit Tropfschale. Ernst Lesser, Schmalkalden. 21. 1. 96. — L. 2851.
4. 51 966. Farbiger Lampenzylinder. Rudolf Grünholz, Berlin, Königstr. 5. 2. 1. 96. — G. 2699.
5. 51 961. Gestein⸗ und Kohlenbohrmaschine mit regulierbarem Differentialvorschub. R. W. Dinnendahl, Steele a. d. Ruhr. Kunstwerker⸗ hütte. 27. 12. 95. — D. 1903.
6. 51 781. Faßwaschmaschine mit verschieb⸗ baren Bürsten zum Reinigen der äußeren Flächen. . . Karlsruhe⸗Mühlburg. 2. 1. 96. —
6. 51 796. Fahspund mit Manometer und Reduzierventil. J
Zehra, Konstanz. 14. 1. do. 3. Ji. ;
7. 51 7094. Drahtziehbank mit Winkelräder⸗ antrieb für jede einzelne Ziehtrommel. Carl Arndt, Braunschweig, Wolfenbüttlerstr. 50. 15. 1. 96. — A. 1415.
8. 51 722. JZerlegbarer Spannrahmen mit Schlitzen für Stellschrauben in den Schienen, deren waagrechte in gestreckter Lage feststell bar sind und zum Schutz der Haken beim Zusammen— legen. Vorsprünge tragen. August Leschke, Berlin, Lichtenbergerstr. 3. 3. 1. 906. — L. 2804.
8. 51 S22. Zuschneideapparat aus Messer, Auflagebügel und zwischen diesen liegender Gegen⸗ feder. E. Brupbacher⸗Zingg, Zürich; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin Nö., Luisenstr. 26. 18. 1. 96. — B. 5641.
9. 51 830. Hesen, dessen Stiel mittels eines klemmenden Stiftes befestigt ist. R. Th. Cooke, Cardiff; Vertr.: Arthur Gerson und Gustav . S8W., Friedrichstr. 10. 21. 1. 96.
IH. 51 663. Mappe mit Abtheilungen zur Aufnahme des Bildes von Verstorbenen, schrift⸗ lichen Aufzeichnungen über den Todesfall und von Kondolenzschreiben. Joh. C. Hermuth, Wien; Vertr.: Hermann Kautz, Berlin, Kronenstr. 72. 12. 12. 95. — 5. h100.
11. 51 690. Notizbuch mit abreißbarem Block⸗ papier und guswechselbarer Einlage aus ver— schiedenartige Notizen kennzeichnendem, verschieden⸗ farbigem Papier. J. O. Tonkin, Westend b. Charlottenburg. II. 1. 96. — T. 1404.
LI. 51 791. Blechwinkel⸗Doppelklammer aus einem Stück zur Befestigung von Platten, her— gestellt durch winkliges Umbiegen der Lappen und rückseitiges Umlegen der U-Winkel und eines Endlappens. Emilie Schmitt, Düsseldorf, Aders⸗ straße 43. 9. 1. 96. — Sch. 4155.
EI. 51 795. Brief⸗Registrier. Apparat mit durch Zahnräder und Zahnstange seitlich umlegbaren e n Friedrich Müller, Frankfurt a. M.,
edderichstr. 14. 1. 9g. — M. I634.
II. 51 800. Mittels Schrauben in einem Schlitze am Tischrande verstellbare Theilzähne für Buchbinder⸗ oder Muster⸗Schneidemaschinen. Ch. Mansfeld, Leipzig⸗Reudnitz. 16. 1. 96. — M. 3637.
IH. 51 895. Schriftensammler mit drehbarer unter Federdruck stehender Hakenschiene und mittels ederdruck anzupressender Klemmschiene. Georg 4 Köln, Steinstraße 28. 30. 9. 95. —
11. 51910. Blatt für 2 mit Einsteckschlitzen und transparenten Bändern. Emil . W., Kleiststraße 8. 2. 1. 96. —
1H. 5I 916. Sammelmappe mit Heftlöchern in einer Seitenwand und durchgezogener Schnur zum Einheften von Briefen u. s. w. Her Rosen⸗ heim, Köln a. Rh. 135. 1. 948. — R. 3050.
11. 51 980. Urkunden bezw. Banknoten oder Dokumenten Mappe, deren Einlagen nach drei
Seiten aufklappbar sind. Carl Enderes, Offen⸗ bach a. M. 20. 36 — E. 1468. n
Klasse.
A. Nitzsche, Hartmannsdorf. 27. 12. z 3 tzsche, Ha 2. 83.
14. 51 952. Hohler Dophelkolben für Tandem maschinen mit einem einseitig offenen, die beiden Kolben mit einander verbindenden Mlinden Locomotivfabrik Krauß C Co., Aktien. Gesellschaft, München. JI. 7. 98. — 2. 2395
15. 51 764. Reguliervgrrichtung für daß Farb, werk von Schnellpressen mit schwingen dem Kurden. stück zur Uebertragung der Stellspindelbewe un auf die Messer. F. W. Fuetterer, dir e nn u. Grasersgasse 162. 17. 1. 96. — F. 2413. *
15. 51 816. Laufrollen und Laufschienen mit gerauhten Laufflächen für Druckpressen. Karl Dietmar, Langensalza. 18. 1. 906. — D. 193
15. 51 918. Schwungradbremse für Buchdruck. pressen mit zwei sich gegenüberstebenden, leich. zeitig parallel gegen die Radkranzseiten ächen geführten Bremsbacken. W. Plauen b. Dresden. 14. 1. 906. — R. 30653.
17, 51 783. Aus einem Stück Stahlblech ge— stanzte Cisbüchse mit aus einem Stück Stahl. blech gestanztem Deckel. Adolph S. Neufeldt, Metallwgarenfabrik und Emaillirwerk, Aktien⸗Gesellschaft, Elbing. 3. 1. 96. 2 A. 1403.
19. 51 889. K mit zwei Bürstenwalzen, Becherwerk und Gelenkketten— betrieb. N. B. Miller u. Frederick Mohle, Omaha; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin N. Luisenstr. 26. 21. 1. 96. — M. 3648. -
20. 51 724. Durch Reibungsräder Triebradachse von Straßenbahnwagen o. dgl. aus anzutreibende, ausrückbare Transportschnecke alz Sandstreuvorrichtung. Schaefer . Raue, Hamburg. 3. 1. 96. — Sch. 4113.
20. 51 834. Durchgehende Bremse für Straßen bahnfahrzeuge, bei welcher die Huhlänge der ber— schiedenen Bremshebel durch eine bewegliche Rolle des Motorwagens ausgeglichen werden kann. Gg. Hippe, München. 23. 9. 95. — H. 4716.
20. 51 8s48. Mit Segeltuch überzogenes, ge= polstertes, muldenförmiges Gestell aus eisernen Stangen als Bahnräumer für Motorwagen. Albert Brick, Köln a. Rh., Kyffhäuserstr. 10 24. 12. 95. — B. 5523.
20. 51 938. Allseitig verstellbarer kreis bogen. förmiger Drahtführungsrollen⸗Bügel. von Götz, Wien; Vertr.: Richard Luͤders, Görlitz. JJ. J. 86. — G. 2ai.
20. 5H 959. Ohne Auslösung des Seiles zu befahrende Gleiskurve für Seilbahnen aus einer an die geraden Gleisenden anschließenden beweglichen Drehscheibe oder eine Drehscheibe bildenden un— beweglichen Blechplatte und einer darüber liegenden Seilführungsrolle. C. W. Hasenelever Söhne, Inh.: Otto Lankhorst, Düsseldorf. 20. 12. 96. — H. 132.
21. 51 758. Bürstenhalter für elektrische Maschinen, welcher theils Metall⸗, theils Kohlen bürsten trägt. Elektricitäte⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert C Co., Nürnberg. 17.1. 96. — G. 1462.
21. 51 789. Telephon mit federnd gelagertem, durch eine Schraube zur Membran zu verstellen⸗ dem Magneten. J. Berliner, Hannover. 8.1 96. — B. 5680.
21. 51 894. Wasserdichte Verschraubung für Schutzglocken von elektrischen Glühlampen mit Dichtungsring zwischen der Glockenkappe und einem Reifen, sowie mit einen Klauenverschluß tragender losen Schraubenhülse über der Kappe. R. Frister, Inhaber Engel & Heegewaltt, Berlin. 28. 9. 935. — F. 2166.
21. 51 941. Doppelmantelrohr zur Aufnahme von Isolierrohren für elektrische Leitungen oder isolierten elektrischen Leitungen. S. Bergmann K Eo., Al. G., Berlin. 33. 1. 5. . XV. hö
24. 51 703. Kesselfeuerung mit gleichzeitiger Einführung von Luft und Dampf unter den Feuerungsrost. Leopold Bubenzer, Freuden berg i. W. 15. 1. 95. — B. 5633.
24. 51 811. Ruß und Flugaschen⸗Fänger mit mehreren über und neben dem Schornsteinroht angeordneten, sich theilweis überdeckenden Ab scheidetrichtern. Cornelius Schmidt, Mülhen a. Rh. 17. 1. 96. — Sch. 4162.
24. 51 981. Roststab, beiderseitig mit ellivsen⸗ artigen Aussparungen versehen. Din Thoft, Zwickau i. S. 20. 1. 98. — T. 1410.
25. 51 991. Jacquard⸗Musterblech für Lamb'che Strickmaschinen zum Stoßen beliebig pielet Nadeln für Farbmuster⸗Legmaschinen. Wilh. Bach,. Apolda. 21. 1. 06. — B. 5666.
26. 51 765. Glühstrumpfhalter, dessen Schutz stangen an ihrem oberen Ende durch einen offenen Ring verbunden sind, der zur Aufnahme deß Strumpfhakens dient. F. Deimel, Berlin, Kommandantenstr. 50. 17. 1. 95. — D. 1930.
26. 51 833. Brenner mit nach oben sich konisch erweiternder Brennerröhre. C. R. Mühlberg, Dresden, Bergstr. 43. 1. 8. 95. — M. 3236.
27. 51 987. Wassertrommelgebläse mit in einem Schacht eingebautem Fallrohr, durch verstellbaren Kegel verschließbaren Luftsaugrohren und mit kegelförmiger Erhöhung versehener Bodenpfanne. Ch. H. Taylor, Westmount b. Montreal; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 9. 1. 96. — T. 1392.
2320. 51 674. Kosmetisch⸗medizinische Präparat, insbesondere Seifenpräparate in Stiftform. Carl n,. Mainz, Steingasse 10. 31. 12. 96.
30. 51 773. Aseptische, medizinische Sprize mit zweitheiliger, durch Ueberwurfmutter ge . Spitze. E. Senyferth, Caffel, Bismarck traße 4. 6. 12. 95. — S. 2226.
30. 81 787. Gemisch von Traubenzucker, basisch ameisensaurem Wismuth und doppeltkohlensaurem Natrium als Hessmittel gegen Bleichfucht (Inti: chlorin)m. Dr. Robert Funk, Berlin SW. Großbeerenstr. 43. 7. 1. 95. — F. 2390.
30. 51 898. Einseitig ,, Gla⸗ ylinder mit federnder Veckelkapset als anti⸗ eptischer Behälter für fing jg Spritzen. Winzer iini; Berlin, Skalitz erstr. ix.
9. 12. 95. — W. Jhöb8.
30. 1 G78. Massierrolle aus einer Achse mit zwei Handgriffen und auf die n uuf h. reihten, linsenförmigen oder unsfn hnli Körpern. Hans Hartung, Dresden⸗N., Konig brückerstr. 43. 26. 1. 906. — H. b260.
20. 51 979. Am Bett befestigter, vom
12. gn gs 6. Perforserte Platte aus, Filtemnast.
glaffe. h .
M. Rockstroh,
von der
z33. 51 854.
Joe
riff unter das Bett bezw. heraus⸗ . . fen e dfn, Josepyb Naun, . a. Rh., Severinswall 36 / 43. 20. 1. 96. — z. 10lg.
1982. Kapselartiger Schutzkörper für ängs⸗ und Quer-Impfung, Martin Pitsch, e lohtg hurt Joachimthalerstr. 39 / 40.20. 1. 96.
. 3 983. Rohrförmiger, dicht verschließbarer
Behälter jum Aufbewahren von zu subkutanen
niektionen dienenden Nadeln, welche durch die
Verschlußtheile gehalten werden. Hr. Adolf
arth, Wien; Vertr.: C. Fehlert u, G. Loubier,
Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 20. 1. 966. — 262.
4 9 Fos. Einlage bezw. Einklebsohle mit Tasche für ein auswechsel bares Keilstück für Platt füße. Emil Oellingrath, Barmen. 22. 1. 96. , .
30. 51 999. Für Suspensorien mit Flach, oder ohlbeutel eine einknöpfbare, den Penis in schräg . Lage aufnehmende und tragende Tasche. 3. J. Teufel, Stuttgart. 22. 1. 96. 111 52 000. Suspensorium mit Leibgurt und Schenkelriemen aus Dochtmaterial. W. J. Teufel, Stuttgart. 22. 1. 906. — T. 1412. z3. 51 661. Etui mit Spiegel auf der Innen⸗ seite des an zwei am Untertheil angelenkten Armen drehbar befestigten Deckels. Wörnlein 4K Zellhofer, Nürnberg. 28. 10. 99. — W.
3424.
z3. 51 844. Näh- und Steckzeug aus einer jwischen Platten eingeschlossenen, durchstechbaren Stoffschicht und einer Sicherheitsnadel an einer der Platten. Karl Stüwer, Berlin, Stall— schreiberstr. 6. 16. 12. 93. — St. 1476.
Verstellbarer Rahmen zum Ein⸗ spannen von Stoffen oder Geweben. Wilhelm n Berlin, Ritterstr. 75. 3. 1. 96. — L. 2809.
z3. 51 921. Auf den Lampenzylinder aufsetz⸗ barer Apparat zur Erhitzung von Brennscheren. J. Adolf, Berlin O., Frankfurter Allee 119. B. 1. 96. — A. 1422.
33. 51 923. Satteltasche mit aufklappbarer, mit einem Rande versehener Vorderwand zur Aufnahme von Gebrauchsgegenständen, wie Toiletteartikel u. s. w. Waarenhaus für Armee und Marine, Berlin NW., Neustädtische Kirchstr. 4s5. 20. 1. 96. — W. 3675.
33. 51 924. Reisepolster mit Taschen auf einer Seitenfläche oder in den Kanten. Wilhelm Menyhért, Budapest; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 20. 1. 96. — M. 3645.
33. 51 925. Zusammenfaltbares Zeltgestell aus zwei oder mehreren, durch gelenkige Schienen verbundenen Rahmen. Eugen Friese und Jesko von Puttkamer, Dresden, Bürgerwiese 15. 260. 1. 96. — F. 2419.
33. 51944. Aus einem Stück gestanzter Schirmschieber mit durchgehenden Einschnitten zur Aufnahme der Schirmgabeln. Kortenbach C Ranh, Weyer, Rheinl. 22. 1. 96. — K. 4656.
z3. 51 956. Zigarrenlöscher mit federnden, gegeneinander versetzten Zigarren. Auflagestreifen auf den inneren Hülsenseiten. Alfred Bruck, Breslau, Trinitatisstr. 8. 13. 12. 95. — B. 5455.
33. 51 984. In ein Stativ und eine Mal⸗ staffelei verwandelbarer Spazierstock. A. Delug, Neuß a. Rh. 260. 1. 96. — D. 1933.
21. 51 664. Arbeitstischchen mit einem oder mehreren Arbeitsbeuteln auf oder am Umfange der Platte. Paula Salinger, Berlin NW., Alt · Moabit 130. 23. 12. 95. — S. 2272.
34. 51 667. In einen Tisch umwandelbarer Schrank (Kommode ꝛc) Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 28. 12. 95. — V. 3583.
84. SI 677. Mit ausziehbaren, in der 2. lage feststellbaren Rahmen oder Kasten versehener Warenständer. Chs. Lavy C Co., Ham⸗ burg, Bleichenbrücke 25 — 29. 6. 1. 96. — 6. 7834.
31. 51 679. Dreitheilig zusammenlegbarer Kloset⸗Schutzring. Oskar Rocholl, Schöneberg, Hauptstr. 15. 8. 1. 93s. — R. 3043.
24. 51 680. Zusammenlegbarer Kinderwagen, dessen Räder an drehbaren, in den Todtpunkt⸗ 7 feststellbaren, kurbelartigen Trägern be⸗ sestigt sind. Andrs d'Hespel u. Rodolphe Weck, Freiburg; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin O., Blumenstr. 74. 8. 1. 96. — H. 5209.
84. S1 681. Kleiderbügel Aufschrift. C. H. Grau, Olbernhau i. S. 1. 56. — G. 2722.
24. 51 682. Kleiderhakenschließvorrichtung mit einem über den Haken gabelartig hinweggreifen den Schließhaken. C. F. Thiele, Delitzsch. 10. 1. 9.8. — T. 1402
24. 51 689. Schirm und Stockhalter mit drehbaren Rollen an federnden, auf ein Feder⸗ stahlband aufgereihten Stegen. J. O. Toukin, Westend b. Charlottenburg. JI. 1. 96. — T. 1403.
24. s1 691. An der Wohnungsthür zu be— festigender Frühstückskasten mit verschließbarer Klappthür in der Vorderwand. Wilhelm Bruse⸗ Fes, Ferlm Puttkamerstr. 13. 11. 1. 96. —
24, 51 694. Vorrichtung zum Strecken großer Teppiche beim Legen mit einer Fußbodenklammer und einem durch einen 2. egen dieselbe ver⸗ schiebbaren Teppichgreifer. J M. Zander, Dayton; Verl.: Emil Reichelt, Dresden. 13.1.
— Q 722. 24. 51 . Rahmen mit ein r Eckstücken. n. . Elberfeld, 8 str. M. 15.1. 24. 561 Gvi5z. Velter mit aus dünnen Holzplatten Er gelten Röhren als Wangen. Herrmann n, realm, Klosterstr. 30. 13. 1. 96. — 24, si 602. Roulegurstange mit keilförmigem Saumhalter und Saumhalternuthe. Edgar Drgh etz Difeidor. Kronprinzenstr. 13. 1. 36.
24. d 656. Gardinen⸗ oder Portisrenring
Lit gf n . * et g aden ö
JF. TVurlong, Dedham; Vertr. Emi Neichelt, . 13. . 5 — B. 5620.
mit 10.
86. 699. 5
‚ . Bürste mit schmalen, mit ihrer
Längsseite im Holz befestigten Streifen aus . oder Tuch. ürgens * Martens u. J. Eggers, Hamburg. 13. 1. 95. — J. 1171.
324. 51 700. Kaffeebrenner mit Innenrohr zur Aufnahme eines erhitzten Körpers. Paul Jost, Gr. Strehlitz O. S. 13. J. 76. — J. TI76.
34. 5I 79. Dekorationsgegenstand in Form eines abgestumpft pyramidenförmigen Sockels, in dessen vier Seiten eine Uhr, ein Thermometer, ein Bargmeter und ein auswechselbarer Kalender angebracht ist, und der durch eine allegorische . gekrönt wird. Paul Carl, Berlin, Reue
rünstr. 38 6. 30. 15. 95. — G. I069.
34, 5 1 732. Kragen oder Manschetten⸗Be⸗ hälter aus einer glockenförmigen Glashülle mit darum greifendem Boden aus beliebigem Material. Herzberg Æ Co., Berlin, Neuenburgerstr. 7, u. Hugo Kroeker, Berlin, Köpenickerstr. 54. 9. 1. 96. — H. 5217.
24. 51 733. Seiviettenhalter aus einem in den Kragen einzuhängenden schlaufenartig gebogenen Blechbügel. A. A. Vernon, Owen Sound; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. 9. 1. 96. — V. 864.
24. 51 738. Rollenlagerung für Wring—⸗ maschinen mit gesonderten Lagerkörpern und U-förmig gebogener Feder. J. Rademacher, Berlin N., Kastanien⸗Allee 75. 10. 1. 96. — R. 3049.
24. 51 739. Stiefelzieher mit unter der Tritt⸗ platte liegender Auswerf⸗Vorrichtung für den ausgezogenen Stiefel. O. Petzenbürger, Berlin, Chorinerstr. 56. 13. 1. 9g. — P. 2635.
2324. 51 744. Feder für Kinder⸗ und Puppen⸗ wagen in Schlangenform. Herm. Dauterstädt . e,, Krossen a. d. Elster. 14. 1. 96. —
24. 51 748. Koöchgefäß mit einem mit hohlen Auskehlungen, Rippen, Kanälen, konischen An⸗ sätzen oder konzentrischen Ringen versehenen Boden zur Vergrößerung der Heizfläche. Octavius Boon Bates, Stone; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin 8W., Kommandantenstr. 89. 15. 1. 94g. — B. b631.
34. 51 749. Scheibe oder Schale zum Aus— breiten der Flamme und Aufspeichern der Ver—⸗ dampfungswärme an dochtlosen Brennern für Petroleumkochapparate nach D. R. P. 73 345. Johannes Apitz, Potsdam, Französischestr. 1. 1I5. 1. 956. — A. 1418.
B44. 51 754. Zahl⸗ oder Sortierplatte, deren an den Enden offene Mulden entweder direkt an⸗ einanderstoßen oder eine gerade Zwischenplatte begrenzen. Max Harff, Köln, Schildergasse 82. 16. 1. 96. — H. 5237.
24. 51 777. Krumenschaufel aus Porzellan, Steingut oder ähnlichem Material. Gebr. Simson, Gotha. 24. 12. 99. — S. 22765.
24. 51 780. Laufkorb mit aufklappbarer Stütz⸗ fläche und Beinen mit umwendbaren Rädergabeln. Anton Maleszka, Ober⸗Ottitz b. Ratibor. 30. 12. 95. — M. 3585.
24. 51 793. Sportwagen Modell als Träger für Rauch⸗ und Liqueur⸗Service, Näh⸗, Schreib⸗ und Toilette⸗Garnituren, Menagebehälter, Album⸗ Bilder und Spiegelhalter ꝛ. Wilh. Ullrich c Co., Offenbach a. M. 14. 1. 96. — U. 380.
24. 51 794. Schaukel Waschmaschine. Julius Weisz, Leipzig, Körnerstr. 36. 14. 1. 96. — W. 3667.
24. 51 797. Kinderwiege mit durch Federkraft bewegter, einerseits an dieselbe gelenkter, andrer⸗ seits mit der Zimmerdecke verbundener bzw. gegen den Boden sich stemmender Schwinge. Fritz Schwitalla, Neu⸗Guretzko b. Beuthen O. S., u. Wilhelm Schieron, Klein⸗Dombrowka. 15. 1. 96. — Sch. 4156.
234. 51 801. Abnehmbarer, sich auf die Rad⸗ achse stützender Sitz für Kinderwagen. Daniel Stier. Berlin, Linienstr. 244. 16. 1. 96. St. 1505.
34. 51 802. Hölzerner Stuhl mit aus einem starren hölzernen Theile und einem daran be⸗ festigten federnden Theile bestehender, einstellbarer Lendenstütze. Socisté anonyme ponn l'exploitation du Dossier 1ombaire mobile A. Mauchain, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond und Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 16. 1. 96. — S. 2311.
34. 51803. Gartenstuhl mit an geraden Streben der Rückenlehne angebrachten Zahnstangen und daran einstellbarer, federnder n, ,. So- ciste anonyme pour l'exploitation du Dossier l1ombaire mobile A. Maunchaim, Genf; Vertr.: A. du Bois-Rey⸗ mond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 28a. 16. 1. 96. — S. 2312.
34. 51 sO4. Gartenstuhl mit an geraden Streben der Rückenlehne angebrachten Zahnstangen und daran einstellbarer, starrer Lendenstütze. Soci ct é anonyme pour l'exploitation du Dossier 1ombaire mobile A. Hau- chain, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauer damm 29a. 16. 1. 96. — S. 2313.
24. 51 805. Hölzerner Stuhl, dessen Rücken⸗ lehnestützen mit jeweilen eine Zahnstange bilden den Ausfräsungen versehen i in Verbindung mit einer auf jenen Zahnflangen einstellbaren Lendenstütze. Soci te anonyme pour exploitation du Dossier 1ombaire mobile A. Mauchain, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 16. 1. 96. — S. 2314.
24. 51 806. Hölzerner Stuhl mit an dessen Rückenlehne befestigten metallenen Zahnstangen in Verbindung mit einer auf den letzteren ein⸗ stellbaren Lendenstütze. Socisté amony me ponr Iexpioitation du Dossier jombaire mobile A. Mauchain, Genf; Vertr.! A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 16.1. 96.
— S. 2315. Kombinierter Beinkleid⸗., Rock⸗
24. 51 812. und Westenhalter mit einen offenen Haken
bildender, im TLaͤngsschenkel doppelt gekreuzter Klemmfeber, aus einem Stück Draht. A. Steinmann jr. ö I. 1. 96. — St. 1507. a4. 51 823. Maschine zum Schneiden von Brot, Wurst, Fleisch u. dgl. mit spannbarem
Messer mit ziehendem Schnitt und unabhängig vom Messer beweglicher Vorrichtung zum Regeln der Scheibendicke. Wilhelm Weber Æ Ew.,
Hamburg, Bohnenstr. 2. 18. 1. 966. — W. 3671. asse. 24. 51 851. Kartoffelpresse mit ö
Spindeln und Schutzhülsen zwischen Preßplatte
und den Yu eren! Otto Kranuse,
roda. 2. J. 9s. — K. 4585.
24. 51 863. Gemüse⸗ und Gewürzetagere aus Holz oder Metall. Otto Oehlmann, Leipzig.
14. 1. 95. — O. 687.
24. 51 865. Zylindrische Schraubenfeder für
Kinderwagen und Puppenwagen. Fritz Prager,
K Schönebeckerstr. 24. 15. 1. 96.
24. 51 866. Matratzen⸗Sprungfeder aus Ge⸗
lenk. Parallelogtamm mit Diagonal . Federn.
Emilio Mazza, Gio Batta Nachf., Mailand;
Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin MW., Luisen⸗
straße 216. 15. 1. 96. — M. 3636.
24. 51 867. Klapptisch⸗Stütze, mittels Schar⸗
nier direkt mit dem Scharnier der klappenden
Tischplatte verbunden. G. H. Me. Kay, Glasgow;
Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin C., Alexander⸗
str. 36. 16. 1. 96. — K. 4622.
34. 51 868. Kochofen für
brenner ohne Außenmantel. H. Kleinschemsky,
Berlin 80., Adalbertstr. 60/61. 16. 1. 96. —
K. 4623. e,
24. 51 870. Heiz⸗, Koch⸗ und Bratapparat als
er n eh mit Ausnutzung des Herdfeuers. Fritz
Grabe, Berlin N., Kastanien⸗Allee 86. 117. 1.
g6. = G. 2729. 5
24. 51 871. Platte mit Führungsleisten zur
außwechselbaren Befestigung von Schildern. Her⸗
mann Authenrieth, Berlin C., Prenzlauer⸗
str. 1—2. 17. 1. 93. — A. 1426.
24. 51 875. Mostrichbehälter mit zusammen⸗
drückbarer Wandung. Paul Benda, Berlin W.,
Vorkstr. 67. 18. 1. 96. — B. 5646.
4. 51 896. Schrank für Briefe und Schrift⸗
ordner, mit als Träger und Führungen für die
Tragplatten dienenden Holz⸗ oder Metallschienen
an den Scheidewänden. Friedrich Müller,
Frankfurt a. M., Heddrichstr. I08. 8. 11. 95. —
M. 3413.
324. 51 899. Automat zur Abtrennung und
Herausgabe je eines Blattes von einem aus
Klosetpapier oder anderen Zwecken dienenden ein⸗
zelnen Blättern bestehenden Papierblock mittels
in Drehbewegung versetzter Reiber mit adhärieren⸗ der Oberfläche. Paul Herzberg, Berlin,
Jerusalemerstr. 65. 9. 12. 95. — H. 5081.
34. 51 907. Kartoffeldampftopf mit einer Ein⸗
satzschale mit Fruchtwasserableitungsrohr und
einem Ring als Dampfvertheiler. Franz Boecian,
Bentschen. 30. 12. 95. — B. 5539.
24. 51 962. Mit Aufhängehaken in einer hori⸗ zontalen Führungsrinne verschieb⸗ und drehbare, vertikal hängende Fensterblenden. B. Rincklake, Münster. 30. 12. 95. — R. 3017.
24. 51 963. Spucknapf mit einem von Feder getragenen zylindrischen Einsatz mit innerem Konus und einem am Rand gelochten, gewölbten Boden. Jakob Böhm, München. 30. 17. 95. — B. b598.
24. 51 970. Eierkocher aus Porzellan, Stein⸗ . Metall mit abschraubbarem, hermetisch
chließendem Deckel. Otto Oehlmann, Leipzig. 14. 1. 96. — O. 686.
4. 51 971. Nachttisch mit Lesepult, Schub⸗ lade, Nachttopfbehälter und Zimmerkloset. August K Tauentzienstr. 9. 20. 1. 96. — K. 4643.
24. 51 972. Kloseteimer mit abnehmbarem Einsatz. August Koeppen, Breslau, Tauentzien⸗ straße 9. 20. 1. 96. — K. 4644.
234. 51 973. Tischkasten unter der Auszugs⸗ platte eines Ausziehtisches. Robert Müller, Berlin SO ., Zeughofstr. 9. 20. 1. 96. — M. 3646.
34. 51 974. Ruhesopha mit durch Schnecken⸗ getriebe und Gurtverbindung umlegbarer Kopf⸗ lehne. Carl Kaufmann, Würzburg, Zinkenhof. 26. 1. 386. — K. 46465. J
34. 51976. Fahrradmodell, auf dessen mitt⸗ lerem Gestelltheile ein Spiegel⸗ oder Bilder⸗ rahmen drehbar angeordnet ist. Wilhelm ö 9 Co., Offenbach a. M. 20. 1. 96. — 382.
34. 51 977. Klapplehnstuhl mit gelenkig an der Sitzplatte und dem Fußgestell befestigter Lehne. Schlesische Holzindustrie⸗Gesellschaft vormals Ruscheweyh Schmidt, Langen⸗ öls i. Schl. 20. 1. 956. — Sch. 4173.
34. 51 990. Heiz⸗ und Leuchtapparat mit porösen Einsätzen zum Aufsaugen des flüssigen Brennstoffes. G. W. Reye K Söhne, Ham⸗ burg, Frankenstr. 28. 21. 1. 906. — R. 3073.
35. 51 725. Lager für Laufkran⸗Triebwellen u. s. w., aus zwei zusammengelenkten, zu Lager⸗ schalen ausgebildeten, durch Doppelhebel und Gelenkstangen zusammen⸗ oder auseinanderklapp⸗ baren Hebeln. Maschinenfabrik Rhein und Lahn, Oberlahnstein. 4. 1. 9. — M. 3609.
236. 51 702. Regulierfüllofen mit außerhalb des Zimmers liegender Anheizthüre und von dieser in das Innere des Zimmers hineinreichen⸗ der Zugstange zum Regeln und Erkennenlassen der Thuürstellung. Königl. Württembergisches Hüttenamt Wasseralfingen, Wasseralfingen. I65. i. S5. R. 1616. . 51715. Bade⸗Misch⸗Armatur mit zwei durch Daumen auf einer gemeinsamen Welle nach einander zu öffnenden und schließenden Ventilen. Gießerei Sugg Kaiser Co., München. 29. 12. 95. — G. 2683. . 851750. Zugvorrichtung in Kochherden mit verschiebbarer T n n. unter der Brat⸗ röhre. Burger Eisenwerks⸗Aktien⸗Gesell ag , Herborn, Herborn. 15.1. 96.
36. 51 785. Innere Einrichtung eines Gas-
heizofens ohne Abzugrohr mit Heiz“ und Wasser⸗
kasten. F. W. Königs u. Jos. Frohn, Aachen, 567 56 u. Johanniterstr. 30. 4. 1. 96. —
d. 4592.
36. 51 838. Heißluft und Dampfbadeapparat mit Heiz⸗ oder e ,,,. unterhalb des in einer Schüssel stehenden Badebehälters. Theodor Bergmann, Gaggenau. 25. 1 93. — B. b634.
36. SI 8239. Heißluft und Dampfbadeapparat mit Heiz oder Dampfquelle unter dem durch⸗ lochten Boden mit ringförmiger ee, ,,
eulen⸗
Petroleumrund⸗
rinne. 2. Bergmann, Gaggenau. 265. 11.
Alasse. . 36. 51 840. Eiserner Feuerungseinsatz für Kachelherde mit nach unten sich verjüngendem euerraum und aus dem Herde herausragendem eschickungskasten. Paesßler Æ Co., Witten⸗
berge. 5. 12. 936. — P. 1964. .
236. 51 843. Ein in die Badewanne einzu⸗ stellender Badeofen mit aus dem ö hervor⸗
ragendem Beschickungsschacht und Abzugsrohr.
Dr. Franz Müller, München, Adalbertstr. 31.
16. 13. 95. — M. 3534.
26. 51 881. Zentral ⸗Luftheizungsanlage mit
spiralförmigen Zylinder ⸗ Heizkörpern und staub⸗
864 Wasserventilation. Julius Zimmer, reslau, Reuschestr. 47 / 48. 20. 1. 96. 3.727.
36. 51 882. ,,, mit fãcher förmigem Doppelschieber an der Aschthür von
Regulieröfen. Carl Buderus, Lollar. 20. 1. 96.
— B. 5658.
26. 51 908. Tragbarer . uliertischofen mit Kochplatte, in ummantelten stehenden Rohren
angeordneten Zügen bei Abstellbarkeit der Wärme⸗
abgabe mit einer auf dem Mantel angebrachten
Klappe. F. W. Born, Charlottenburg, Kant⸗
straße 143. 2. 1. 96. — B. 56563.
236. 51 912. Heiz. und Kochofen⸗ Gasbrenner
mit eingesetzten Brennröhrchen aus die Wärme
schlecht leitender Miaͤsse. F. W. Königs u. Jos.
Frohn, Aachen, Peterstr. 56 u. Johanmiterstr. 36.
4. 1. 906. — K. 4591.
37. 51 799. Aus gestanztem Stahlblech be—⸗
stehende, mit eingepreßten Mustern versehene,
zum Täfeln von Decken, Wänden u. dgl. dienende
Platten, Rosetten und Simse. Franz Birnstiel,
Coburg. 16. 1. 94. — B. 5625.
37. 51 819. Freitragende Wand aus Platten,
Dielen oder Steinen mit verstrebendem Ver⸗
bande. Alfred Bruckner, Aachen, Ludwigsallee 127.
18. 1. 96. — B. 5642.
37. 51 820. Aus Bandeisen ausgeführtes zu⸗
sammenschiebbares Gitter mit im Bereich der
Gitterstabbreite einklappbaren Parallelogramm⸗
Lenkern und Kuppelstangen. Hanz von Adelson
u. Oswald Fliegner, Berlin, Leipzigerstr. 124.
18. 1. 96. — A. 1423. n ,
37. 51 S211. Stufeneisen aus einer Schiene
mit winkeligen Haken, welches in Verbindung
mit einer Gementschicht zum Ausbessern ausge⸗ tretener Sandsteinstufen verwendet wird. Hugo
Göbel, Waldenburg i. Schl. 18. 1. 96. —
G. 2733.
37. 51 958. Schalldämpfende Zwischenlage für
Fußböden u. dgl. aus auf einer dünnen Papp—
tafel befestigter, sorgfältig gelockerter und aus.
gebreiteter Watte mit darüber gelegtem Asphalt- zapier. D. Mehyer⸗Picard, Mannheim, 14. 4. 17. 12. 95. — M. 3532.
37. 51 989. Arretiervorrichtung für den Klöppel von Glocken aus einem dreieckigen, pendelnden, die Glocke umfassenden Rahmen, in dessen unterer Seite eine halbkreisförmige Ausbuchtung zur Aufnahme des Klöppels sich befindet. Alois Henkel, . 20. 1. 9396. — H. 5259.
37, 51 992. Dachbelagplatte aus zwischen zwei Stofflagen befestigter Kork⸗ oder Torfmasse. SX. J. E. Jensen, fdst 54, u. A. J. C. Graf, Rönnhaidstr. 26, Hamburg. 21. 1. 96. — . 117
327. 51 993. Wand⸗, Decken- und Fußboden⸗ Bekleidungsplatte aus auf einer oder zwischen zwei Stofflagen befestigter Kork⸗ oder Torfmasse. H. J. E. Jen sen, Feldstr. 54, u. A. J. C. Graf, Rönnhaidstr. 26, Hamburg. 21. 1. 96. — 8
37. 51 997. Stein für schreitrechte Decken mit waagerechten Kanälen zwischen den senkrecht ab⸗ geschnittenen Seitenflächen. V. Mager, Sommer⸗ feld b. Frankfurt a. O. 22. 1. 95. — M. 3650.
38. 51 993. Hobel mit verschiebbarem Sohlen⸗
hintertheil, zur Veränderung der Spanschlitz⸗
breite. Wilhelm König, Berlin 8., Dieffenbach⸗
straße 33. 19. 11. 95. — K. 44038.
142. 51 724. Rechenapparat mit feststehenden
und verschiebbaren Fünferabtheilern. Magnus
König, Cassel, Blücherstr. Ha. 4. 1. 966. —
K. 4587.
42. 51 831. Rechenmaschine für den Zahlen⸗ kreis von 1—20 auf dem Deckel von Federkasten. Ludwig Bonne, Sparsbach i. E. 11. 1. 96. — B. hö6986.
42. 51 859. Ein Terrain körperlich darstellendes Lehrmittel aus durchsichtigem Material. H. W. Brandt, Cassel. J. 1. 96. — B. 5682.
142, 51 880. Reduktionszirkel mit flachen Schenkeln aus einem Stück. Georg Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. 18. 1. 96. — Sch. 4166.
42. 51 913. Thermometerhülse aus Metall mit übergeschobener, sechskantiger Hülse als Widerlager für den durch einen federnden, in eine Rille einschnappenden Knopf zu befeftigenden Aufsteckdeckel. Alex Küchler * Söhne, Ilmenau i. Th. 4. J. 96. — K. 4590.
44. 51 683. Pfeife, deren Kopf einen sieb⸗ oder rostförmigen Einsa hat, mit Wassersack in dem Spitzenstück. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 11. 1. 96. — A. 1414.
44. 51 729. Zigarren⸗ oder Zigarettenspitze mit
die Zigarre u. s. w. einschließender Aufsteckhülse
aus Brahtgeflecht o. dgl. Oskar Stinner,
Berlin SO., Görlitzerstt. 0. 9. 1. 96. —
St. 1498.
44. 51 757. Riemenschnalle aus vier durch eine
mittlere Hülse drehbar paarweise mit einander
verbundenen Gliedern. G. Faleonnier, Nyon;
Vertr.: A du Bois Reymond u. Max Wagner,
,, Schiff bauerdamm 29 a. I7. 1. 86.
44. 51 809. Massiver Wäscheknopf, in dessen
zugleich den Ginfassungsring bildende Metall
kapsel eine mit Stoff 1 feste Kernplatte
. ist. G. R. Stein, Schönau;
Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 17. 1.
96. — St. 1508.
44. 51813. Einschraub⸗Schnüragraffe mit
zentralem alt deren Kopf mit Celluloid oder
Pappmachs umzogen wird. Neheimer Metall
waaren · C Werkzeugfabrik Hugo Bremer,
Neheim. 18. 1. 96. — N. 1016.
44. 51 842. Zigarrenspitze mit spitz zulaufen ⸗˖ dem, durchlöchertem, über die Einstecköffnung hinausragendem ier, Auffteckrohr. Arno
23 9 rener, tolpenerstr. 4. 12. 12. 965.
2667. 44. 51 8855. Kurze Tabackspfeife mit Rohr und
auf den Abguß geschraubtem Kopf aus r