w ä /
1 .
9 . , , Q ö ? w 6
9
*
1 .
Ritter geld. Bekanntmachung. 69736
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 der Konsum⸗Verein Rösa eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter ig r. t in Rösa eingetragen worden. Die Genossenschaft gründet si g. das Statut vom 3. Februar 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der⸗ selben, unterzeichnet von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern. Zur Veröffentlichung derselben dient der Allgemeine Bitterfelder Anzeiger. In gleicher Weise giebt der Vorstand seine Willenserklärungen ab und zeichnet rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft. Der Vorstand besteht aus;
1) dem Geschäftsführer Karl Bierbrauer,
2) dem Kassierer Karl Naumann,
3) dem Kontroleur Karl Brandt, sämmtlich zu Rösa wohnhaft.
Das Geschäftsjahr beginnt, abgesehen von dem ersten, am 1. Dezember und endigt am 30. November. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 20 10 für jeden Geschäftsantheil. Jeder Genosse kann sich mit höchstens drei Geschäftsantheilen betheiligen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bitterfeld, den 12. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht.
Rraunschweig. 69737
Im diesseitigen Genossenschaftsregister ist bei dem Consum⸗Verein Rüningen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute vermerkt, daß an Stelle des ausgeschiedenen Maurers Heinrich Freise der Hilfsbahnwärter Her—⸗ mann Beddies zu Rüningen in den Vorstand ge⸗ wählt ist.
Braunschweig, 7. Februar 1896.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottel ius. Colmar, Els. 69740 Kaiserliches Landgericht Colmar.
Zu Nr. 15 Bd. II des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma Rapypoltsweiler Winzer Verein“ , ,. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Rappoltsweiler, wurde heute eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. Fe⸗ bruar 1896 wurde an Stelle des Michgel Ortlieb der Karl Andrs in Rappoltsweiler als Rechner in den Vorstand gewählt.
Colmar, den 13. Februar 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
Danzig. Bekanntmachung. 69739
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 die Genossenschaft in Firma:
Gr. Zünder Darlehnskassen⸗Verein eingetra⸗
gene Genossenschaft at, , , Saft⸗ p
mit dem Sitze in Gr. Zünder eingetragen und
hierbei folgender Vermerk gemacht worden:
A. Das Statut lautet vom 24. Januar 1896 und befindet sich im Beilagebande.
B. Gegenstand des Unternehmens ist:
I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung ju verbessern, die dazu nöthigen Ein— richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein- schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2 ein Kapital unter dem Namen Stiftungofonds zur Förderung der Wirthschafteverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln, welcher stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben soll.
C. Vorstandsmitglieder sind: ö
1) Deichrentmeister a. D. Ad. Lose zu Kl. Zünder (Vereins vorsteher), 2) Hofbesitzer Ed. Kling zu Gr. Zünder (Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers), ö. Hosbesitzer Otto Klatt zu Letzkau, 4) Hofbesitzer August Kiep zu Kl. Zünder, 5) Dofbesißer Louis Wessel zu Gr. Zünder.
D. Die Zeichnung für den Verein mit rechts verbindlicher Kraft gegen Dritte erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und zwar müssen dieselben seitens des Ver⸗ einsvorstehers oder dessen Stellvertreters und minde⸗ ftens zweier Beisitzer erfolgen. Es genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer bei
änzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von
arlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 MÆ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers (5 11 Abs. 2 des Statuts).
E. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen, und zwar sind sie, wenn sie rechts⸗ verbindliche Ertlärungen enthalten, nach Maßgabe des 511 Absatz? des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedermann in der Gerichts⸗ schreiberei gestattet.
Danzig, den 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. X.
Frankenthal. Bekanntmachung. 694580 Heute wurde in das Genossenschaftsregister des Königl. Landgerichts dahier eingetragen die durch Statut vom 2. Februar 1896 gegründete Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Geinsheimer Spar⸗ und Dahrlehnskassen⸗ verein, ö Genossenschaft mit un⸗ beschrankter Haftpflicht mit dem Sitze in Geinsheim. . des Unternehmens ist, die Ver hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung
uu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtun lief r, die zu Darlehn an die Mit erforderlichen Geldmittel un 36 licher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond
zur Förderung der Wirt schaftsverhãltnisse der Vereins⸗
mitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandtmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in andern Fällen aber durch den Vereinevorsteher zu unter- eichnen, und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ e dia n zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: h Karl Eisenbiegler, zugleich Vereinsvorsteher, 2) August Tirolf, zugleich Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Johannes Kaestel, 4) Joseph Linzen⸗ meier, und 5 Thomas Adam, alle in Geinsheim.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnend en hinzu⸗ gefügt werden. Dle Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen uͤber Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als 6 eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Frankenthal, den 12. Februar 1896.
Königl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober ⸗ Sekr. Fürth, Rayerm. Bekanntmachung. [69802
Ginträge im Genossenschaftsregister hier: Darlehenskassenverein Herrunenses, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. Ja⸗ nuar 1896 ist das Statut in der Weise abgeändert worden, daß der Verein sich auf die Gemeinden Herrnneuses mit Oberstrahlbach und Hohenwürz⸗ burg, Buchklingen, Schellert, Rennhofen mit Botten⸗ bach, Losaurach mit Mosbach und auf den Weiler Wulkersdorf erstreckt.
ürth, den 11. Februar 1896. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.)) Hofmann, K. Landgerichts-⸗Rath.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. (69801]
Einträge im Genossenschaftsregister hier: Landwirtschaftlicher Consum⸗ u. Erwerbs⸗ verein Hesselberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lignidation betreffend.
Nach vollständiger Vertheilung des Genossen—⸗ schaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Fürth, den 11. Februar 1896.
K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende:
(L. S.) Hofmann, K. Landgerichts Rath. HNHeidenheim, EBrenx. 69563 K. Württb. Amtsgericht Heidenheim.
Im hiesigen Genossenschaftsregister Bd. 11 Bl. 73 ist heute unter der Firma „Landwmirtschaftlicher Consumverein Sontheim a / Br., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgender Eintrag gemacht worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1895 wurde zum Stellvertreter des Vor⸗ stehers an Stelle des 4 Melchior Hörger, Christian Honold, Bauer in Sontheim a. Br. gewählt.
Den 12. Februar 1896.
Ober⸗Amtsrichter: Wiest.
zZabern. (698031
Unter Nr. 32 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Landgerichts wurde eingetragen: „Nordheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Nordheim.
Durch Statut vom 26. Januar 1896 errichtet, hat die Genossenschaft zum Zweck: die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln.
Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver— eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmit⸗ e. hauptsächlich auch die sittliche Hebung der etzteren bezweckt wird.
Die Dauer des Vereins ist nicht bestimmt. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Januar.
Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen erhalten, vom Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern, sonst aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Vorstandsmitglieder sind:
Karl Adam, Ackerer, zugleich als Vereinsvorsteher, David Ostermann, Ackerer, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Johann Ottmann, Ackerer,
ranz Anton Diemert, Ackerer, und Georg Klein,
ckerer, alle in Nordheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Zabernu, 13. Februar 1896. 8
Kais. Landgerichts⸗Sekretariat.
Muster⸗Register.
(Die aus ländischen Muster werden unter“ Leip zig veröffentlicht.)
E armem. (69381
Im Musterregister des unterzeichneten Gerichts . 6 Monat 1 1396 folgende Eintragungen ew ö
en ieder
1.
Barmen, Umschlag mit 4 Spitzen⸗Mustern, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 88213, 88233, 88243, 388259, S fit 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
4) Nr. 2290. Firma Wolters R Cie in Bar⸗ men, Packet mit einer elektrischen Glühlampe, übersponnen mit Metalldraht, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer Art. 16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr.
5) Nr. 2291. Firma Walter Luft in Barmen, Umschlag mit 34 Drehkordellitzen in allen . stellungen und allen Breiten, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Art. 101 114, 151 — 160, 201 - 211, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr. 6) Nr. 2292. Firma Kaiser C Dicke in Barmen, Packet mit 27 Besatzartikeln, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. G. 2129, 2132 2145, 43128, 43133, 43135, 43136, 43140, 43146, 43149, 43153, 43154, 431544, 63832, 63833, Schutz ⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
7 Nr. 2293. Firma Hyll * Klein in Barmen, Umschlag mit 32 Ansichten, Etiguetten für Liqueur, Wein, Sekt ꝛce. 2c, sowie von Plakaten und Kalen⸗ dern, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 983 — 1014, . 3 Jahre, angemeldet . 16. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr 40 Mi⸗ nuten.
8) Nr. 2294. Firma Fritz Winkelströter Nachf. in Barmen, Umschlag mit 2 Galons und einem Gürtel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 1428, 1429, 1430/31, eg r 1 Jahr, angemeldet am 20. Januar 1896, Vormiltags 11 Uhr 15 Minuten. ; .
9) Nr. 2295. Firma Mann . Schäfer in Barmen, Umschlag mit einem Bandmuster in ver—⸗ schiedenen Farben, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer Art. 1992, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
10) Nr. 2296. Firma Rittershaus Sohn in Barmen, Umschlag mit 17 Besatz⸗Mustern, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 14779 bis 14793, 14795, 14796, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Januar 1896, Nachmittags 12 Uhr.
11) Nr. 2297. Firma Quambusch C Sne in Barmen, Umschlag mit einem Zigarrenband⸗ Druckmuster, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 2489, , , 2 Jahre, angemeldet am 24. Ja⸗ nuar 1896, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten.
Barmen, den 13. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. IJ.
Rrandenburg, Havel. 69638
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 96. Firma W. Wagenitz, ein versiegeltes Packet mit 24 Mustern für Posamentierwaaren für Schuhfabriken, Fabriknummern 597 — 620, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
14 November 1896, ð gemeldet am IJ. Januar ISgõ Vormittags 11 Uhr
45 Minuten. Brandenburg a. H., den 6. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
KErandenburg, Havel. 69639
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 97. Firma Gebr. Reichstein, ein offenes Packet mit 5 Modellen für Kinderwagen, eb. nummern 43, 56a, 104, 108 und 109, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet 3 31. Januar 1896, Vormittags 12 Uhr 15 Mi— nuten.
Brandenburg a. H., den 6. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Dres den. 69382 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2264. Edmund Zeppernick in Dresden,
ein Kuvert, angeblich enthaltend ein Formular für
Abreiß Kalender, versiegelt, Muster für Flächen⸗
erzeugnisse, Fabriknummer 396, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 3. Januar 1896, Nach⸗
mittags 4 Ühr 45 Minuten.
Nr. 2265. Firma Carl Teich E Sohn in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 20 Muster für Schirmgriffe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 297 a, 5287, 5297p, 5484, 5485, 5507 bis 5509, 5514 bis 5520, 5522 bis 5525, 5ö5z3l, Schutz tit drei Jahre, angemeldet ö. 7. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 2266. Firma Martin Bäcker in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 3 Muster für Chromo Lithographien, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 67, 68 und 69, Schutz= frist drei Jahre, angemeldet am 10. Januar 1896, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 2267. Firma Löbtaner Spritfabrik Crone K Höfer in Löbtau, ein Kuvert, angeblich enthaltend die Zeichnung einer Apfelsine zur Ver⸗ packung von Senf, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1896, Nachmittags 4 ÜUhr 35 Minuten.
Nr. 2268. Firma Fr. Hefelmann Æ Co. in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 2 Muster für Damen⸗Trikot⸗Unterröcke, versiegelt, Muster für
lächenerzeugnisse, Fabriknummern 612 und 613,
b drei Jahre, angemeldet am 14. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr — Minuten.
Nr. 2269. Firma Heinrich Grotjan in Dres⸗ den, ein Packet, angeblich enthaltend 8 Muster für Kotillongegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 209, 2110, 1425, 1426, 1419, 1414, 1417, 1424, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ emeldet am 16. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr
5 Minuten. Nr. 2270. Firma Teichmann 4 Pohle in
n. Dresden, ein Kuvert, angeblich en . ar T en für 9 . atten iegelt, erzeugnisse, n
ö. 16, . st, drei 6 ern gien
an 17. Januar 18 imc an
Vormittags 11 Uhr 16
Nr. 2371. Firma Baul. Bartels & W, Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 29 Hust für, Chromolithographien, versiegelt, Muren . Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 14356, 1437 14. 1438. 1479, 1585, 1611, 1635, 17566, 179i, 1814 1818, 1822, 1824, 1828, 1834, 1842, 1854, 135g, 1862, 1868, 1872, 1876, 1878, 1896, 1897, 1900 1904 1916, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Januar 1836, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten
Ur. 2. Firma Dresdener Etiquetten Jar! Schupp * Nierth in Dresden, ein Kuvert, an. geblich enthaltend 41 Muster für Chromo. Lithogra⸗ phien bez. , en, versiegelt Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern rs IUlI8, 7658 7701, 7618-7621, 7253 - 735 5h l = Tögg, 7586 = 7589, 7To5o.= bb 3, S6 4 -= 55? 7665, 7666, 7852, 7853, 7825, 7725 - 728, Schuß frist drei Jahre, angemeldet am 23. Januar 13gß Mittags 12 Uhr 30 Minuten. - Nr. 2273. Earl Nounenprediger in Dresden, , ,. angeblich enthaltend 3 Muster für Schirm griffe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugniffe
abriknummern 17, 20 und 21, Schutzfrist dre Jahre, angemeldet am 27. Januar 1896, Nach. mittags 4 Uhr.
Nr. 2274. Firma Hartmann . Saam in Dresden, ein Packet, bezeichnet mit 31, angeblich enthaltend 50 Stück Zeichnungen für vorgezelchnete Weißwagaren, versiegelt, Muster für Flächenerjeug— nisse, Fabriknummern 230 bis 248, 249, 250, 237 bis 264, 266 bis 281, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 28. Januar 1896, Nachmittags 6 Uhr 10 Minuten.
Nr. 2275. Firma Hartmann C Saam in Dresden, ein Packet, bezeichnet mit 82, angeblich enthaltend 50 Stück Zeichnungen für vorgezeichnete Weißwaaren, versiegelt, Muster für Flächenerzeug— nisse, Fabriknummern 282 bis 310, 420 bis 423, 425, 427 bis 429, 4531 bis 439, 441 bis 447, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1896, Nachmittags 6 Uhr 10 Minuten.
Nr. 2275. Firma Hartmann C Saam in Dresden, ein Packet, bezeichnet mit 33, angeblich enthaltend 50 Stück Zeichnungen für vorgezeichnete Weißwaaren, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 445, 446, 448 bis 452, 454 biz 162, 464 bis 469, 471 bis 473, 4890 bis 482, 487, 489, 596 bis 609, 602, 603, 605, 609, 610 bis 620, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1896, Nachmittags 6 Uhr 10 Minuten.
Nr. 2277. Firma Hartmann C Saam in Dresden, ein Packet, bezeichnet mit 34, angeblich enthaltend 36 Stück Zeichnungen für vorgezeichnete Weißwaaren, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 621 bis 631, 791 bis 815, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1896, Nach⸗ mittags 6 Uhr 10 Minuten.
Nr. 2278. Firma G. Meurer in Dresden, ein Kupert, ae geblich enthaltend 12 Muster für Eisengußgegenstände, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 7653, 805, 848, 1480 a, 1480, 1481, 1482 a, 1923, 2871, 3030, 3031, 3033, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Ja— nuar 1896, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2279. Firma Helena Wolfsohn Nachf. Leopold Elb in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend eine Zeichnung für Porzellan. und Stein gutdekoration, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1865, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Januar 1896, Nachmittag? 12 Uhr 45 Minuten.
Dresden, am 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Schmalz.
Leipzxis. 69640
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 3597. Firma Haas Æ Ciöjter v Schlaggenwald in Oesterreich, ein Porzellan⸗Tafel⸗ Service in photographischer Abbildung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1690, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr.
Nr. 3598. Firma Rießuer, Stellmacher 4 Kefsel zu Turn⸗Teplitz in Oesterreich, ein Packet mit photographischen Abbildungen von 20 Porzellan⸗
egenständen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse,
— 1060, 10662, 1064 — 66, 1068, 1069, 1071 — 1083, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. Dezember 1895, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 3599. Firma C. F. Rühl in 2 Neudnitz, eine Einfassung. Schriftgießerei⸗Erzeugniß, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 0, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 8. Januar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten. ;
Nr. 3600. Firma Schmidt C Römer in Leipzig⸗ Reudnitz, ein Packet, Drucksachen zu 12 Gesell⸗ schaftsspielen und einem Bilderbuch entbaltend, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1930 — 40, 1943, 1515, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. Ja⸗ nuar 1896, Mittags 12 Uhr.
Nr. 3601. Firma J. G. Schelter Giesecke in Leipzig, ein Packet, enthaltend 50 Vignetten, Schriftgießerei⸗Erzeugnisse, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 117857, 11789, 11790, 11799, 1180], II1802, 11820, 11824 bis 11826, 11828 bis 11831, 11902 — 11908, 11987 —- 11994, 12006 - 12009, 12014 12029, 12031, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3602. Dieselbe, eine Kursiv. Schrift Nr. , Schriftgießerei⸗ Erzeugniß, offen, Flächenerzeugniß, Schriftnummer 6228, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 14. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3603. Firma Wezel . Naumann in Leipzig Reudnitz, ein 6 et, 50 Konturen und Muster chromolithographischer Erzeugnisse enthaltend, , Flächenerzeugnisse, Fabriknummern W 636 — 636, X do, 3404, 35323, 3556, 3609, 3632, 3738, 3745, 3893, 3897, 3908, 4029, 4036, 4040, 4044, 46655, h226, 5374, 389 /e, 394, 5g, 474, os, 498, 5h03, bot, 55 lo, 55l4, hö, 5h67, hb, öh? 173, 14921, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 18. Januar 1856, Nachmittag 4 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3604. Firma Artiengesellschaft der Emaillirmerke und Metallwaaren⸗ Fabriken „WAustria;é zu Wien in Sesterreich, ein Trink⸗ becher, verstegelt, Flächenerzeugniß, Fabriknummer zal, Schutzfrist 3 Jahre, angenielbet? den 76. Januar
1896, Mittags 12 Uhr. 1
2
4, 17988, 18005, 18026, 18072, 18083 18091 und 92, 18094, 18096, 18098 18101, 18115, 18125, 18158, 18167, 18191, 18193 und 94, 18211 bis 18218,
.
15514, 18330, Schußtzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. Januar 1896, Mittags 12 Uhr.
Nr. 3607. Firma Deutsche Spitzenfabrik Attiengesellschaft in Leipzig Lindenau, ein
acket mit 18 Spitzenmustern, offen, Muster für ylastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2429 bis itz, 2425, 24276, 2444, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ emeldet den 22. Januar 1896, Nachmittags 3 Uhr Minuten. .
Rr. 3608. Firma Wilhelm Röper in Leipzig, ein Packet mit Abbildungen von 2 Kirchenteppichen, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern S838, göb, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. Ja- nnar 1896, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
Nr. 3609. Firma Sächs. Gasglühlicht⸗ Industrie, Herrmann Friedländer in Leipzig, Rne Brenner ⸗ Galerie für Spiritus ⸗Vergeher, offen,
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 10,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. Dezember 59h, Vormittags 9 Uhr.
Bei Nr. 1249. Die Firma J. G. Schelter Giesecke in e riß hat für die unter Nr. 1249 niedergelegte Alphabet Zierschrift die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 2997. Dieselbe hat für das unter Nr. 2997 niedergelegte Packet mit 50 Vignetten die Verlängerung der a, wl. bis auf 5 Jahre bezüg⸗ lich der mit den Fabriknummern 11288, 11289, 11287, 11399, 11400, 11401, 11402 versehenen
Muster angemeldet.
Bei Nr. 29938. Dieselbe hat für das unter Nr. 2998 niedergelegte Packet mit 50 Vignetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre bezüg⸗ lich des mit der Fabriknummer 11397 versehenen Musters angemeldet.
Bei Nr. 3166. Dieselbe hat für das unter Nr. 166 niedergelegte Packet mit 1 Fraktur⸗Garnitur, 1 Oblaten ⸗ Serie, 1 Eck Kassetten⸗Serie, 2 Ein⸗ sassungs⸗ Serien, 1 Serie Schriftzüge, 1 Serie Zeitungs Einfassungen die Verlängerung der Schutz⸗ srist bis auf 15 Jahre bezüglich der mit den Fabrik⸗ nummern 18, 175 und 176 versehenen Muster an⸗ gemeldet.
Leipzig, den 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung b. Steinberger.
Konkurse.
69792 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 12. Februar 1896, Vormittags 101 Uhr, uf Antrag des K. Advokaten Premauer hier, namens des Gemeinschuldners, über das Vermögen dez Kleinkrämers Johann Georg Stephan ier das Konkursverfahren eröffnet, den K. drokaten Bothmer hier zum Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche bei dem unterfertigten Gerichte münd⸗ lich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist his un Donnerstag, den b. März 1896 einschlüssig kesggesetzt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eineß Gläubigerausschusses und die in 55 120 u. 125 der Konkursordnung enthaltenen Fragen, sowie den allzmeinen Prüfungstermin auf Freitag, den 18. März 1896, Vormittags 10 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungssaale Nr. III links parterre anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichtz an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Donnerstag, den 5. März 1896, Anzeige zu erstatten. Angsburg, den 13. Februar 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Weiland.
63593]
Ueber das Vermögen des Architekten Walter entschel in Berlin, Taubenstraße 54, ist heute, achmittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗
Hit 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. erwalter: Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastian⸗
straße Nr. ü6. Erste Glaäubigerverfammlung am
3. März A896, Bormittags EI Uhr. Offener
Arrest mij Anzeigepflicht bis f. Marz 18565. Frist
zu Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. März
1366. Prüfungstermin am 14. April 1896,
Vormitiags RI Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue
Friedrichstraße 3, Hof. Flügel G, part., Saal 36. Berlin, den 14. Februar 1896.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.
lõoh 95) ahbe das Vermögen des Uhrmachers Rudolf oßmann hierfelbst, Weberstraße 7, nicht einge⸗ tragene Firma; Rudolf Roßmann, ifi heute, Nach Ii age 12 Uhr 36 Minuten, von dem Königlichen nt gerichte L zu Berlin das Konkursverfahren er- 1 et. Verwalter: Kaufmann Boehme hier, Rau⸗ kachteaße 12. Erste Gläubigerversammlung am är wärz R806. Mittags z lihr. Sener n. mit Anzeigepflicht bis 15. März 1896. Frist 6 meldung der Konkursforderungen bis 15. März Re fungstermin am 16. April 1896, achmütags 125 uhr, im Gerichtsgebäude,
Tn Hertie 13 Sof Flle! 8, part,
Berlin, * 14. 2 . . omas, ei des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.
69594]
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Wilhelm Wittig in Berlin, Rheinsbergerstr. 73, sst heute, Nachmittags 2 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Kontfursverfahren eröffnet. Verwaller: Kaufmann Rosenbach in Berlin, Oranienburgerstr. 54. Erste Gläubigerversammlung am 3. März 18896, Mittags E Uhr. Offener Arrest mit. Anzeige= pflicht bis 1. Mai 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Mai 1896. Prüfungz⸗= termin am 22. Mai 1896, Vormittags EHE Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B;, part., Zimmer 27.
Berlin, den 14. Februar 1896.
ben Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.
69596 Veräußerungsverbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Engrosschlächtermeisters Richard Nogat zu Berlin, Eldenaerstr. , beantragt worden ist, wird zur Sicherung der Ver mögensmasse des Genannten jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt.
Berlin, den 14. Februar 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 83.
69657 Ueber das Vermögen des Schuhmachers Jo⸗ hann Hinrich Meiners zu Strohanusen ist heute, am 13. Februar 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gemeinde Vor⸗ steher Lange zu Golzwarden ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 5. März 1896. Wahl und Prüfungstermin am Donnerstag, den 12. März 1896, Vormittags 105 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. März 1896. Brake, 1896, Februar 13. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez) Ramsauer. Veröffentlicht: (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber ˖ Geh.
69590 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Lettau zu Dt. Eylan wird heute, am 13. Februar 1896, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Kautz zu Dt. Eylau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 12. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §5 120 der Konkurs—⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. März 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. März 1896, Vormittags 9r Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. , Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die , . auferlegt, von dem e f. der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Ansyruch nehmen, dem Konkursverwalter big zum 3. März 1896 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht J. zu Dt. Ehlan.
6999) Bekanntmachung. .
Das Königlich Bayerische Amtsgericht Erding hat auf Antrag der Melberseheleute Michael und Maria Heimberger in Erding unterm Heutigen, Nachmittags 44 Uhr, beschlossen: es sei über das Vermögen der Melberseheleute Michael und Maria Heim⸗ berger in Erding der Konkurs zu eröffnen. Als Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Ludwig Müller in Erding ernannt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in S§ 120 und 125 der Reichs ⸗-Konkursordnung bezeich⸗ neten Fragen wird Termin auf Samstag, den 7. März 1896, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt. emgemäß wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im 5 haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver— abfolgen oder zu leisten, auch wird denselben die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von ihrem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie etwa aus dieser Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Verwalter bis längstens Samstag, den 14. März 1896 einschließlich Anzeige zu machen. Die Konkursforderungen müssen unter Angabe des Be— trages der Forderung, sowie des beanspruchten Vor— rechtes und unter Beifügung der etwaigen Beweis—⸗ stücke gemäß 5 127 der Reichs⸗Konkurordnung ent⸗ weder schriftlich bei dem Königlichen Amtsgerichte dahier eingereicht oder zum Protokoll des Gerichts—⸗ schreibers angemeldet werden. Zur Anmeldung der Konkursforderungen wird die Frist bis zum Sams tag, den 14. März 1896 einschließlich festgesetzt. Der Prüfungstermin findetam Samstag, den 11. April 1s96, Vormittags 9 Uhr, wie alle oben er— wähnten Termine, im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts dahier, Nr. 6, statt.
Erding, den 12. Februar 1896. ;
Gerslchtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: (L. S.) Högn.
69601 6e, das Vermögen der offenen Handels⸗ esellschaft A. Paschmann in Erfurt (Inhaber keln Braun und die Erben der Ehefrau Braun, Amalie, geb. Paschmann) ist am e Tage, Vor⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann C. F. Lerche in Erfurt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. ärz 1896. Erste Gläubigerversammlung am S. März 1898, Mittags 124 Uhr. Allgemeiner Prüfung⸗ termin am 9. * 1896, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 14.
Erfurt, den 12. Februar 1896.
übenhagen, Sekretär, Gerichtsschreiber
. * —— — — 1 ——
des Königlichen Amtsgerichts. 66 IV. l
— ———
6964) , ( . Nr. 08. Ueber daß Vermögen des Technikers Julius Zeh in Freiburg wurde am 12. Februar 1896 Nachm. 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Waisenrichter C. n dahier wurde zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. AÜnmeldefrist ist bis 5. März ds6. Is. Wahl / und , , auf Tonners⸗ tag, 12. März R896, Vorm. 9 Uhr, und die Anzeigefrist bis 5. März J. Is. bestimmt. Freiburg, 13. Februar 1896. Der K 43 Bad. Amtsgerichts: eiß.
69616 Das Königliche Amtsgericht dahier hat über das Vermögen des zu Hünshoven — Schützenhof wohnenden Nestaurateurs Josef Gehlen am , . Tage, Vormittags 117 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Alef hier. Anmeldetermin bis 20. März er. I. Gläubigerversammlung 10. März er., Vor⸗ mittags L099 Uhr. Prüfungstermin 29. März er., Vormittags 197 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Maͤrz er. Geilenkirchen, 12. Februar 1896.
J. Coenen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69642 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Immenstadt hat heute, Vormittags 11 Uhr, über den Nachlaß des Schuh⸗ machers Josef Zeller von Wäldle den Konkurg eröffnet. Konkursverwalter; Gerichtsvollzieher Haupt in Immenstadt. Offener Arrest ist erlassen. An— zeigefrist bis 28. Februar und Anmeldefrist bis 6. März 1896 festgesetzt. Der Wahl⸗ und damit verbundene Prüfungstermin findet Freitag, den 13. März 1896, n, ,. 11 Uhr, im Amtszimmer des unterfertigten Richters dahier statt. Immenstadt, den 13. Februar 1896. Kön liche Amte gericht
(gez) Kober, K. Amtsrichter.
Zur Beglaubigung: (L. S) Hoser, K. Sekr.
69608
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters C. A. Kroll aus Jastrow, welcher mit Mathilde, geb. Guderjahn, in Che und Gütergemeinschaft lebt, ist heute Nachmittags 5t Uhr von dem Königlichen Amtsgericht Jastrow das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kanzleigehülfe Klose hier. Anmeldefrist bis zum 19. März 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 12. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 9. April A896, Vormittags 5 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1896.
Jastrow, den 13. Februar 1896.
Bock sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(69610 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Panl Gruber zu Jauer ist heute, Nachmittags 6 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht hierselbst das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter; Buchhändler Paul Guercke in Jauer. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis J. April 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am L. April 1896, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis 28. Februar 1896.
Janer, den 12. Februar 1896.
Kuschmitz Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69646 Konkursverfahren.
Nr. 1944. Ueber das Vermögen, welches zum Nachlasse des verstorbenen früheren Schwertwirths Eruft Wilhelm in Stadt Kehl gehört, ist am I2. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsagent Karl Maier in Kehl. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 13. März 1896. Erste Gläubigerversamm—⸗ lung am Dienstag, den 10. März 18938, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 26. März 18986, Vor. mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1896.
Kehl, den 12. Februar 1896.
r. Amtsgericht. (gez) Leonhard. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Kopf.
69659 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Holzhändlers Franz Jäger zu Achstetten ist heute am 13. Februar 15396, Nachmittags 4 Uhr, das . ,,. ren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Kurdel von Laupheim. Anmeldefrist bis zum 21. März 1896. Beschlußfassung über die Wahl eines andern Ver—⸗ walters ꝛc. 12. März 1896, Nachmittags 3 Uhr. Prüfungstermin am 9. April 1896, Nach- mittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter von dem Besitze zur Konkurs⸗ masse gehöriger Sachen bis 22. Februar 1896.
Laupheim, den 13. Februar 1396.
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Kirchgraber.
69644 fig das Vermögen der Anna Caroline Therese Eckelmaun, Inhaberin der Papier⸗ u. Schreibwaarenhandlung hier, Hainstr. 19, Wohnung: Gustav - Adolsstr. 50, ist heute, am 14. Februar 1896, Vormittags 94 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Kretschmer hier. Wahltermin am G6. März 1896, Vormittags AM Ur. An— meldefrist bis zum 18. März 1896. rüfungs⸗ termin am 28. März 1896, Vormittags EI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. März 1896.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung IIi,
am 14. Februar 1896. . Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.
(69797 Konkursverfahren.
Nr. 8408. Ueber das Vermögen der Fran Elise Waeltner, Wittwe in Mannheim, Inhaberin der Firma Sch. Waeltner Sohn daselbst, ist
heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
— — Q — —ᷣ —— — *
Dienstag, den 14.
worden. Zu
a n, , in Mannheim.
sind bis zum 31. März 1896 bei dem Gerich anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wah eines desinitiden Verwalters, über die Be⸗ stellung eines Giaublgerauschu ffes und eintretenden alls über die in § 126 der Konkursordnung zeichneten Gegenstände ist auf Dienstag, den 165. März 1896, Vormittags 9 Uhr, sowie zur Prüfung der a,,, Forderungen auf pril E896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht, Abth. III, 3. Stock, Zimmer Nr. 18, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein h,. zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 6 aus der Sache abgesonderte ,, in An⸗ pruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. März 1896 Anzeige zu machen. Mannheim, den 14. Februar 1896. . Gerichtsschreiberei nn, Amtsgerichts. alm.
69641 Das Königl. Bayr. Amtsgericht München I, Ab⸗ theilung B. für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Kaufmauns Cajetan Widmann hier, ,, Nr. 3 J, auf den von diesem gestellten
ntrag mit 2 vom Heutigen, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Pro⸗ visorischer Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wallner, Blumenstr. 1711. München. Offener Arrest er⸗ lassen, Anzeigepflicht in dieser Richtung, sowie rt zur Anmeldung von Kenkursforderungen ige, auf Mittwoch, 4. März 1896, einschlüssig. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, über Aufstellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und über die in den S§ 120 und 126 der K. O. bezeichneten Fragen, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird Termin bestimmt auf Freitag, IT. März 1896, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 19 des Gerichtz« gebäudes, Mariahilfplatz Nr. 17 II, Vorstadt Au. München, 12. Februar 1896.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Lell.
(69607 Ueber das Vermögen des K’aufmanns Hermann Ruffert zu Neurode ist am 14. Februar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Kaufmann Albrecht Wunsch zu Neurode. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 16. April 1896. Termin zur , , über die Wahl eines anderen Verwalters, die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §5 120 der Konkursordaung be⸗ zeichneten Gegenstände den 12. März 1896. Vormittags O Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Frist zur Anmeldung der zur Konkursmasse gehörigen Gegenstände und Forderungen bis 12. März 1896.
Nenrode, den 14. Februar 1896.
Sch lutius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69645 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Blumenthal in Plauen, Inhabers der dasigen Firma B. Blumenthal, ift heute, am 13. Februar 1896, Nachmittags 17 Uhr, das Konkursverfahren . worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Richard Schuricht in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1896. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 28. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste i, , ,,,, am 29. Fe⸗ brnar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 8. April 1896, Vor- mittags 10 hr.
Plauen, am 13. Februar 1896.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekret. (Unterschrift.)
69655 Königl. Württ. Amtsgericht Saulgau. gstonkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Firma Fronm̃ n. Ce Käsehandlung, und über das Vermögen dez 1 From, Kaufmanns in Saulgau, ist
eute, den 12. Februar 1896, Nachmittags 4 Uhr.,
das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist Gerichtsnotar Knoblauch hier. An⸗ meldefrist bis 8. März 1896. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin 16. März E896, Vormittags 9 5 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. März 1896.
Den 12. Februar 1896.
Gerichtsschreiber Maurer.
69654 Königl. Württ. Amtsgericht Saulgau. Konkurseröffnung. .
Ueber das Vermögen der Magdaleng From̃, Ehefrau des Julins From, e, in Saulgau, ist heute, den 13. Februar 1896, , 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist Gerichts notar Knoblauch hier. Anmeldefrist bis 8. März 1896. Wahl⸗ und Prüfungstermin 16. März 1896. Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige frist bis 8. März 1896. Den 12. Februar 1896.
Gerichtsschreiber Maurer.
69661 Ueber das Vermögen des Halbhufners Heinr. Lange in Ziethen ist am 12. Februar 1896, Vorm. 111 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet und der Halbhufner Johannes Jenkel in Ziethen zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 5. März 1896. Wahltermin sowie Prüfungstermin am 12. März 1896, Vorm. II Uhr. Offener Arreft und Anzeigefrist bis zum 5. Marz 1896. Schönberg, den 13. Februar 1896.
6. 83) W. Wetzel, Gerichtsschreiber des Größherz. Amtsgerichts. 69614 stonkursverfa
hren. Ueber das Vermögen des Schneiders und Han delsmanns Hirsch Levy zu Gorzno ist heute,
am 13. Februar 1896, Vormittags 11 1 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: