—
ᷣᷣ
ö Q Q Q Q ; 3 ; 2 . ; 2 * r 8 * 6
*
*
Dec 4 lenb. Siemens, Glash. Spinn und Sohn ö 0 S e Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Ʒem Stett. Ch. Didier do. De. K. do. Elektriz· Wk. do. Vulkan B.. do. do. St. T. Stolberger Zink
do. St. . w in n g do. Nadl u. Stahl
Titel, Kunsttöpf. Trachenk Zucker Union, Chem. Bb. U. d. Clnd. Baux. Varziner Papierf Veloce, 2
do. orz. A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw .
er. Onsschl. Fbr.
Verein. Pin 35 Vilt.⸗ Spei a . Masch Volgt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. k
Westeregeln Alk. Westf. Vrht Ind.
do. Stahlwerke
do. Union S. ⸗P. w nn, Wilhelmshütte. Wiss. Bergw. 9 Witt. 36 w. Wrede, Mälz. G. Wurmrevier. .
1.
Glückauf Vj. Att
*
ii llilliltiisltii l 11,
D* D / / — — — — —
. do. Walzmühle Langens. . ky Lind. Brauerei kv. Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. a,,, Vʒ. . 0
* — 7 0 0 O 212 So- D- -- — 2 ——— — —
— O O OO —
es. neue ohlenw Nienburger Eisen rauerei
16 vob; 6
—
o. St. Pr. omm Masch. F. otsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.- Pr. Rh.⸗Westf. Ind. ußstahlf do. Nähfaden kp. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vʒ. A. StrlsSpilk st. 8. Sudenbg. Masch.
Sũdd Inm. 00 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St. P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.
164, 75 b G
— O 0 g O 0 0 8
11100 G
263. 50 b G 167,50 b G 140 00ebz G 180, 90 bz B
—
— C Oo — O —dRtñM Q — O M ¶yů
103, 00bz G 149, 00 bz
122 —
ö, .
31 ffverein.. ellft. Fb. Wldh.
S6iüz
3 2
212. 00ebz G
Berichtigung. Buenos Aires 36,30
0M, 40bzG.
Wilhelmi B. ⸗A. Wissener Bergw.
(Amtliche Kurse.) Zeitzer Maschin.
bzG. Transkaukasische Obl.
ußstahl
Pfb 6.
—
II
Chem.
— — — O M t O O — C — O
— * S = — - SX - - 22
C — * * * 9
. l = — — 2
O, „ 88 * 2
2 —
1451111111111 1E IIEI I 1Iè 1 111
d / C — —— —— —— Q —— —— ᷣ — *
A2 2 — 2 — 1K — — — = —
* 9 3 1 5 ö * * 9
22
— —
20
2 O
110,50 bz G
e aao lob abi G
309 162, 40bi G 63, 50 bz G
Ih Hobi G
118, 900bzG
zoo / ia oo 136 0 bz G 1000 600 300
302,50 bz G
Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. 3s. 8. Tm. Stu ce zu Æũ ]
.
euern.
nxoids Sr ⸗Anl
Kottbuser do. 89 Duisburger do.
Glauchauer do. 4
Gůstrower do. M.⸗Gladb. do. Mühlh. Ruhr, do.
Offenburger do. 3
Stralsunder do.
Thorner do. 3
Wandsbeck. do. Wittener do. 1882 Rudolst. Schldsch an. Pr. IV. VII os. Pfdbr. Ser. C gi Hrn n, Sãchs. Pr Pf. Int. . u. ö nnl. Hyp.⸗Anl. , g Bk. Schweiz . Serb. a. Et. A. 9h
Eisenbahn⸗Pri
Halbst. Blankbdh North. Pac. ICert
— * 2
do00 - 200M l0ο2, 25 G
— 82
D O 8
2
3000 - 100 965,506
E Ad = = 2222 — 2 — — 22 222222*
ö
D 8
kö 3.
6
itäts⸗Obligationen.
1000 u. 00 — — 1000 7 112,75
Eisenbahn⸗Stamm · und Stamm ⸗Prior. Aktien. Dividende pro sisgasisos gf. 8. T. Studce zu]
8
23 * *
uß. Nat. Ver rovldenti
Paul. Nen⸗Rupy. SI. — 4 1.4] 00. f —
Bank⸗Aktien. Divibende pro iso iso gf. 8.- T. St. zu Ml
Grfnrl. St. So oM s = Kieler Bank.. 3 8 Sprit ⸗ Bk. 12 —
bv. , e,. Schwarz b. B. 0M / ol 5
Obligationen industrieller Gesellschaften. 85. S.⸗T. Stute n MÆ ]
110 z55 ibs, 9ob G 1.1 1006 0 110,306 3 tsch. Vs. BS. M9 v. 10000. W s g
Dividende pro euerp. 2M / ov. 1000. 430 ers. G. 20/0. 4009dαυ. 30 Berl. nd. u. Wssp. 206 /op. 00 125 2b /a v. 1000 M I70 Berl. Sagel A. G. 206 /ov. 10004 45 Berl. Lebengp. G. 200 / v. 1000 ιυά· 190 Colonia, Feuerv. M / v. 10000αν Concordia, Leb. M0 /n v. 1000. H OYt. Feuerv. Berl. 200 / v. 10009αν: 108 Yt. loyd Berlin 200 /o v. 100090200 D. Rück u. Mitv G. Abo / ov. 300046 Phönix 200 ½ v. 10001. 110 rusp. V. 2646 /o v. 2400 1090 Vresb. Allg. Trsp. 105 / ov. 19000 225 Düsseld. Transp. 10O0so v. 1000 αν 300 Glberf. Feuervers. WM / o. 1000 ανυ· 240
ortund, Allg. V. 20060 v. 1000RMι 120 ermania, Lebngp. M / ov. 00 Mυναυ, 465 Gladb. Feuerpers. WM / ov. looo. 7h gelvers. G 200 / Cv. 00 Mα, ückvers. G. 200 / 9 v. 00 Mer 50 Leipzig Feuervers. Soo ob. 1000.7 20 uerv. 200 v. 10000αυ. 240 gelv. 3 po / ęv. O0 ου 1090 Magdeb. Lebengv. 260 9 v. 00 MM, 26 Magdebg. Rückvers. Ges. 100. 45 Mannh. Vers.⸗Ges. 2650/0 1000 — Niederrh. Güt. A. 100 /v. S0 50 Nordstern, Leb. 0M / v. I000Qννά 120 Rordfstern, Unfallv. ho / wo. 300010 75 Dldenb. Vers.⸗ G. 2000 v. S 00 νιυ( 65 i e. 206d /o. 00 Mαυλ., 42 2ho /o p. 400 Met. 5
a, 100 von 1000 fl. 42 e m v. 1o0b us 45
Versicherungs · Gesellschaften. Kurs und Dividende — 66 pr. Stück. 1894
Rückv. 10M ν v. 400 Mπιυά· 30
s. Rückv. Ges. ho /o v. 00 GMRα Schles. Feuerp.· G. 2M / ov. 00 Mn Thuringia, V. G. 2M /p. 1000 R. Trantzallant. Gũt. 206 / v. 1h00. 75 Union, Allg. Vers. 206 / 0 v. 3000 ½ 48 elvers. 200 v. 00! 20 erlin 20/9 v. 10007 i.
agdeb. Allg. 10040 33
37, o
1 r,,
Berlin. Ilch or. rj. 105 Vortl Zem. Germania
Indnustrie ⸗ Aktien.
(Dividende ist event. für 1804 / 96 resp. für 1895/96 angegeben.) Dividende pro is sisos gf. 8.⸗T. Stck. zuc el
ooo u.ho00C -, —
Alfeld. Gronau. All 2 kv. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv.
Aquarium Zementbau IJichorienf. Wiz. Snk. Va Birkenw. Baum. Braunschw Pfrdb Brotfa . Garol. Brk. Offl. Centr. Bax. f. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. gegn * röllwtz. Pap. Av. Deuts⸗ alt
143, 50bz G
— *
OOO 2 —
1181 11114111
*
Fo Mob B 170, 0b G
—
von
Kö 1 2
—
1673 75b1 B
— — ——
do. V. St. ,,
SS S s- — ]
r — —— Q — —
300 67,75
Fonds und Aktien ⸗Börse.
Berlin, 17. Februar. Die heutige Börje eröffnete und mit zumeist etwas nied⸗ kulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig Übten aber hier keinen bemerkenswerthen Ein die Stimmung aus.
Das Geschaͤft entwickelte sich anfangs im allge⸗ meinen ruhig, und Neigung zu Realisierungen blieb vorherrschend.
Im Verlaufe des Verkehrs trat ziemlich allgemein, vom Bankaktienmarkt ausgehend, eine Befestigung der ltung hervor, und das Gesch elang. Der Börsenschlu Der Kapitalsmarkt bewa heimische solide Anlagen b Deutschen Reichs⸗ konsolidierten Anlei Konsols unbedeutend abgeschwächt.
Fremde Fonds zumeist ziemlich m und ru
taliener befestigt, Mexkkaner schwä
oldrente schw rivatdiskont wurde mit 240; notiert. ternatlonalem Gebiet setzten Oesterreichische n, stellten sich aber
in schwacher Haltun rigeren Kursen auf
aktien etwas niedriger weiterhin fester; Franzosen und Lombarden, sowie italienische Bahnen und Gotthardbahn fest; andere
weizerische Bahnen nach estigt; Warschau Wi Inländische Eisenbahnakti
blie
chwächerem
, en ruhig; Dortmund⸗
et gewann etwas an
lich feste Haltung ei mä und preußischen en waren beide 490M und 3 9so
fest. rte ziemlich fe
er, auch ungari
Gronau, Marsenburg - Mlawka. und Ostpreulsche
Südbahn abgeschwãcht. . Bankaktien nach schwächerem Beginn in den spekulatlven Devisen anziehend und belebt. Induffriepapiere zumeist schwach und ruhig; Schiff⸗ ahrts-Aktien abgeschwächt; Montanwerthe anfangs chwach, später befestigt.
Frankfurt a. M., 15. Februar. (B. T. B.) , ,. urfe.) Londoner Wechsel 20,457, Parsser
echsek Sl, 1h, Wiener Wechsel 169, 12, 30 /o 8. Anl. 5,70, Ünif. Egvpter 106,00, Italiener Schlg, 3 os port. Anl. Lö, 10, d d amt. Rum. Ss, S6, 4oso ruff. Konsols 105 00, 40/60 Ruff. 1894 — — 40060 Spanier hi, 70, Gotthardb. 171,16, Mainzer 124,00. Mittel- meerbahn S8 h0, Lombarden S7, Franzosen 319t, Berliner Handelsgesellschaft 156.59, Darmfstädter 169 20, Diekonto Kommandit 21770, Dresdner Bant 161.00. Mittelb. Kredit 115, 1g. Def. Kredit. aktien 334, Dest. ung. Bank 8b 1, Reichsb. 162, 80, Laurahütte 153, 20, Westeregeln 166,0, 6 oso kons. Mer. NM, Bochum. Guß. 160, 80, Privatdiskont 23.
Frankfurt a. M., 15. Februar. (W. T. B) Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oefterr. Kreditakt. IIb, Franz. 3171, Lomb. 87g, Gotthardbahn 17070, Vistt. Komm. 214.50, Bochumer Gußstahl 158,90, Laurahütte 150,60, Schweizer Nordoftbahn 126,90, Merikaner 91,70, Italiener 84 70, Portugiesen — —
Leipzig, 15. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) zo sy i . HFeente S9 20, Ji o do. Anleihe Io, Hö, Desterr. Banknoten 169, 90, Zeitzer Paraffin und Solarßöl⸗Fabrik 92, 0, Mansfelder Kuxe 426,00, — 3. Kreditanstalt ⸗ Aktien 212,00, Kredit. und Sparbank zu Leipiig 123,25, Leipziger Bankaktien 1560,50, Saͤchsische Bantkattlen 3. 55, Leipziger Kammgarn Spinnerel ⸗Aktien 214 76, Kammgarn ⸗
innerel Stöhr u. Co. 214,00, Altenburger Attien
rauerei 223, 00 . Glauzig ⸗ Aktien 112,50, uc erraffinerle alle⸗Aktien 132,50, „Kette“ Deutsche
; e h nr. en 85, 00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗
schafts⸗Aktien 192.50, Deutsche Spitzen Fabrik 2165. 00, Wernhausener Kammgarnspinneres 89, 50, Leipziger Glektrische Straßenbahn 150.25.
Bremen, 15. Februar. (W. T. B.) (Kurse des Effekten Makler⸗Vereins) 500 Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei - Aktien 193 Br., do/o Nordd. Llovd⸗Aktien 1063 Gd., Bremer Woll⸗ kämmerel 3093 Br. ö
Hamburg, 15. Februar. W. T. B.) E Schluß⸗ Kurfe.) Hamb. Kommerzb. 130,75, Bras. Bk. f. D. 170. 00, Tüb. Büch. E. 148, 25, Nordd. J. Sp. 146,00, A. C. Guano W. Y, 00, Hmbg. Pitf. A. 112360, Nordd. Lloyd 108,00, Dyn. - Trust A. 142,25, 3 o/o
Staats. A. 99,00, 3 o/o do. Staatsr. 106,16,
ereinsbank 152,50, Privatdiskont 23.
Wien, 17. Februar. (W. T. B.) — Auf beruhigtere Auffassung über Börsensteuer erholt. Ungarische Kreditattien 454,50, Oesterr. Kreditaktien 3S7. 75, Franzosen 372. 00, Lomb. 101,60, Elbethalb. 280,25, Oest. Papierr. 10100, 40,0 ung. Galdrente 122, 3h, Dest. Kronen⸗ Anleihe 101,19, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99, 15, Marknoten 59, 174, Rapolegns 9,59 Bankverein 149, 25, Tabackaktien — — Länderban 258 50, Buschtlerader Litt. B. Aktien — —, Türk. Loose 59,70, Brüxer —, —.
London, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß -⸗Kurse.) Engl. 2 dνο. Kons. 1083, Preuß. 45/09 Konsols —, Ital. Hoso Rente S833, LZombarden 21, 450 1889 Rufs. 2. S. 1035, K. Türken 2, 4 0, 0 Span. 62, 3I e Ggpyt. 101, 40sg uniflz. do. 104, 34 6 so Trib.⸗Anl. 963, 6 9so kons. Mex. 923, Ottomcnbanl 14. Kanada Paeifie 58g, De Beers neue 264, Rio Tinto 183, oo Rupees 633, 650 fund. argent. Anl. 784, o og Arg. Goldanleihe 703, 46/9 äußere do. 48, 3 og Reichs Anl. 983, Griech. Fler Anl. 31, do. Ser Monopol- Anl. 33, 460 Grech. Sder Anl. 27, Brasil. 89er Anl. 70, bo /o Western Min. 793, Platzdk. 13, Silber 303, Anatolier 89, 6 0ιο Chinesen 16071.
In die Bank flossen 125 000 Pfd. Sterl.
Paris, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 oo amort. Rente 100, 95, 3 os0 Rente 102,96, Ital. Ho / / Rente 83,95, 4 / Ungarische Goldrente I03, 18, 4 o/ Russen 1889 102,80, 3 ,òο0 Russen 1891 91,85, 40so unif. Egvpter — . 40/9 span. Anleihe 62, Banque ottomane 602,00, Banque de Paris 815, De Beers 698,00, CErsdit foncier 683, 00, Huanchaca⸗Att. Ss, Meridional⸗Akt. — —, hiio into. Ast. 68 55, Suentanal. Att. 3596, Gröd. Lyonn. 788 00, Banque de France —, Tab. Ottom. 403, 00, Wechsel a. deutsche Plätze 6 Lond. Wechsel kurt 26.19, Chegu. 4. Lond. 25,20, Wechsel Ainsterdam lur 205. 25, do. Wien kur 206, 00, do. Madrid kur 413,00, do. auf Italien Sr, Portugtesen hib 6ß, Portugiesische Taba Sbliꝗ. 87, 69 Rufen 9. 65, 3, Privaldiskont —. 36 0/9 Russ. A. 97,60.
Mailand, 15. Februar. (W. T. B. Italien. be /o Rente 91,55, Mittelmeerbahn 492, Meridionaux 649, Wechsel l . 109,674, Wechsel auf Berlin 135.16, mea Generale 50, 00, Banca d' Italia 758.
Amsterdam, 15. 2 (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) de ierrente Mal⸗Novbr. verz. S4, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83, 94 er Russen (6. Em.) 998, 40 do. v. 1894 63k, Konv. Tuͤrken 213, 3 o holl. Anl. 1008, 5H osg gar. Trangv. G. —, 60,0 Transbvaal 1635, Warsch. Wiener 1604, Marknoten 59, 42, Ruff. Zollkupons 1921.
New⸗HYork, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse) Geld für Regiexungs bonds Projentsatz 3, Geld für andere Sicherheiten i,. 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4,88 ef i auf Pari so Ta ö d. ist, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 96, 1 on Topeka & Santa . Aktien 166, Canadian a g Aktien 57, Zentral
9
geifie Aktien 15, Ghiea ilwaukee & St. Paul
ktien 763, Denver C Rio Grande Preferred 46, Illinolg Jentral Aktien 95, Lake Shore Shareg I4dz, Loulgville & Nashville Aktien 504, New⸗Vort Lake Erie Shares 161, . entralb. M7, Northern Hein zee 14t, 1. and Western
referred 7, Philadelphia and Reading 5o/ J.
c. Bdg. — Union Paeifte Aktien 6t, 40/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 ö Silver Gommereial Barg 673. Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, I. Februar. (W. T. B.) Gold⸗ * . Janeiro. IB. Feb W. T
aneiro, 185. Februar. (W. T. B.)
Wechsel auf London R / is.
rief 25 e st⸗ el, Pe⸗
Produkten · und Waaren⸗ Bõ Berlin, 17. Februar. e, ellung von Getreide, Mehl, roleum und Spiritus. )
Weijen (mit Ausschluß von Rauhwelzen) per
190090 Kg. Loko wenig Verkehr. Termine matt Ger. — t. Kündigungsprels — Æ Loko 143. 164 4 nach Qualtät, Lieferungsqua? 156 A, per diesen Monat — per März — per Mal 1665 56 156 bez., per Juni 156,25 — 166 bez., per Jul 15650 —– 1656 bez, per Sept. 15675 — 1696,60 bez. Roggen per 1009 Kg. Loko still. Termine flau Geklündigt — t. Kündigungspr. — 4 Loko 139 I27 AÆ n. Qual. Lieferungagualität 122 6, inland ir 125 — 126,5 ab Bahn bez, russ. . ber diesen onat —, per März —, per Hai 126, 25 — 1285 5. 176 =- 126, 35 bez, per Juni lar 35-137 beg, per kJ bez, per Sept. 129, 25 — 12875 ej. Gerste per 1000 kg. Schwerfälliger Ha n,, . große und kleine Ver en . j 3 11h. Wet schach heb . er per g. Loko schwach behauptet. . mine still. Gekündigt — t. , . . Lots 1154145 M nach Qualität. Lieferungz⸗ qualität 119 , pomm. mittel bis guter 115— 125 M, feiner 126 - 135 M, schlesischer mittel biz guter 116 - 128 M, feiner 130-142 A, preußischer mittel bis guter 115 — 125 M, seiner 126 - 1355 russischer — ver diesen Monat — per Mal
120,25 M, per Juni 121 bez.“, per Juli 122 0
Atals per 1000 kg. Loko unverändert. Teimine n , Get. — t. Kündigungspreis — 0.
oke 81 = 96 6 nach Qual., runder — amerkanischer 2 94 frei Wagen bej., per diesen Monat — per März —, per April — per Mai 92
Grbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 165 4 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 170 AÆ, Futttn⸗ waare 126—138 A nach Qual.
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg bratto inkl. Sack. Termine sehr still. Sek. — Sack. Kündi⸗
ungspreis — , per diesen Mongt. — per
ärz 17,15 bez., per April —, per Mai 17,30 bez. per Juni —
R öl per 100 Kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt — Ztr. Käͤndigungspreis — M Lolo mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 47,1 , per Mai 47,1 — 47 bez., per Okt. 47,3 bez.
Petroleum. ir Standard white) per 105 Kg mit Faß in Poften von 100 Itr. Termine ruhig. Gek. 25 000 kg. Kündigungspreis 20 4 Loko —, per diesen Monat 20,1 1S6., per März 20, 1 0
Spiritus mit 50 M Verbrauchgabgabe per 109 X 109966 10 0000; nach Tralles. Gekünd. — 1 Ründigungspreis — Æ Loko ohne Faß 53,4 bez.
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 1001! 2X 190 0 — 10 000 c,λο nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — Æ Lokg ohne Faß 33,97 bez., per diesen Monat —, per Mai —.
Spiritus mit 50 Æ Verbrauchsabgabe ver 160! R 100 0 — 10 0004 nach Tralles. Gekündin — 1. Kündigungspreis — SW Loko mit Faß —
Spiritus mit 70 Æ Verbrauchgabgabe. Be—⸗ hauptet. Gekündigt 10000 1. Kündigungespreiz 3890 1 Loko mit Faß — per diesen Monat — , per März — per Mai 394 4-39, 2— 39544394 bez, per Juni 39,3 — 39, 1— 39,3 bez., per Juli 39.6 —– 39, 4— 39,59 bez., per August 39,7 — 39,6 — 39,8 bez., per September 39,9 – 39,8 — 40 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22 — 19,75 bez. Nr. 9 19,23 — 16,25 be. Feine Marken über Noti: bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 17,25 — 16,75 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 18,25 — 17,25 bez.. Nr. 0 16 M höher als Rr. O u. 1 vr. 100 kg br. inkl.
Sack. — 8,50 — 8,70 bez., Weizenkleie 8 40 8, 60 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 15. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗-Präͤsidiums.
HVöchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: Richtstroh ; 11 eher elbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. . . Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Rg. et, n. 1g. Schweinefleisch 1 g Kalbfleisch 1 36 . mmelfleisch 1 kg. utter I Eg. Gier 60 Stück Karpfen 1 Rg
1111 SS
do de & do —— — — —
1 11 — 1811S1SSSSISS
—
Bleie . 60 Krebse 60 Stüch .... 2 50 Stettin, 15. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. — Weizen still, lolo 142 — 154. per April Mal 186,00, vr. Mai. Juni 157, 09. Rogger loro sil', 121 -=- 125. Hr. April - Mai 125 50, zr Mai⸗Funi 126,50. Pommerscher Hafer lolo III 117. NRüböl loro stisfl, pr. April Mal 46,0) pr. September ⸗Oktober 7065. Spirltus niedrigen 163 . 70 M Konsumfteuer 33,00. Petroleum o 10,26.
Köln, 15. Februar. (W. T. 2 Getreide marki. Weinen loko 1555, frember lolo I6h6. Roggen hiesiger lolo 12,765, fremder lolo 1355. Hafe⸗ hi er lors 13, 5, fremder 13,50. Vüböl lolo hl, 56, pr. Mal bo, So Br., pr. Oktober bo, 30.
Wien. 15. Februar. w T. B) Getreide ü 3
do — do — — do
*
markt. , pr. Frühsahr 7,27 Gd, Tü2d Br / r. Mai. Juni F. 35 Gde 738 Br., pr. Herbst M Ct; 49 Br. be, g. pr. Frkhja r 6.79 Gd, 6330 Hr. pr. Mai ⸗Jun 6,77 Gd. 6,78 Br., pr. Herbst . r. Juli⸗Aug. 4 . r. Hafer pr. ö Amsterbam, 1B. Februar. .. T. B) Gt, treldemartt. Wellen auf Termine ruhig, 1 r. März 163, pr. Mai 163, pr. Novbr. . geben lots , guf Lermine behauptet pr, , Ibs vr. Mal Ibs, br. Juli 108, pt. Btkäober Ic. Antwerpen, 15. Februar. (B. T. B.) Petg, leum markt. 6nd th. Rafftnlertes
weiß loko 164. Ruhig. alj per Februar Ill
Margarine ruhig.
und
Ver Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 . Alle PRost-⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den PHost-Anstalten auch die Ezpedition 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne Nummern kosten 25 3.
Denutscher Reichs⸗Anzeiger
—
oͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
3 43.
des Neutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Nreußischen Staats- Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstrate Nr. 32.
=*
Berlin, Dienstag, den 18. Februar, Abends.
1896.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Angehörigen von Elsaß⸗Lothringen die Crlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich
en Ordens vom Zähringer Löwen: dem Beigeordneten des Bürgermeisters in Straßburg
m Vize-Präsidenten der Handelskammer in Straßburg Schaller; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem städtischen Garten-Bauinspektor Kuntz in Straß— burg; sowie des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Industriellen Moch zu Hagenau.
Deutsches Reich.
Dem mit der Vertretung des beurlaubten Kaiserlichen Konsuls in Galatz beauftragten Vize⸗Konsul von Prollius L des Gesetzes vom 4. Mai 1879 für den Ämtsbezirk des Konsulats in Galatz und für die Dauer einer dortigen Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt den, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
ist auf Grund des 5
Zur Untersu Eving der Dortmund ⸗Enscheder Eis tragende Rath im Reichs⸗Eisenbahnamt, Geheime Regierungs⸗ Rath von Misani an Ort und Stelle begeben.
chung des Eisenbahnunfalls auf der Station enbahn hat sich der vor⸗
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗-Anzeigers“ wird eine Nachweisung der Ein⸗ nahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich eit vom 1. April 1895 bis zum Schluß des onats Januar 1896 veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Auf Ihren Bericht vom 4. Februar d. J. will Ich bei en Uebersichtskarte genehmigen, daß die 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. Bestimmungen wegen der Chaussee— die im Kreise Neuhaldensleben, Regierungsbezirks Magdeburg, belegene Chaussee von Neu⸗ haldensleben nach Hütten zur Anwendung kommen. Berlin, den 10. Februar 1896. Wilhelm R.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Rückgabe der vorgelegt dem Chausseegeldtarife vom S. 94ff.) angehän Polizeivergehen au
Thielen.
Bekanntmachung.
Die in Gemäßheit der Bekanntmachung vo 1889 (Zentralblatt für das Schluß des laufenden Winter⸗ schule abzuhaltende thierärz am 1. April 1896; die Meldungen zu dies : bis zum 26. März d. J. bei dem unterzeichneten Direktor zu
Hannover, den 17. Februar 1896. Der Direktor der Thierärztlichen Hochschule. Dr. Dammann.
m 13. Juli Deutsche Reich S. 1421) nach Semesters an der hiesigen Hoch⸗ tliche Fachprüfung beginnt er Prüfung haben
Nichtamtliches.
Dentsches Reich.
Berlin, 18. Februar.
Seine Majestät der Kaiser und König empfingen estern Vormittag den Chef des eheimen Rath Dr. von Lucanus e und arbeiteten hierauf längere llitärkabinets, General der Infanterie von Hahnke.
Preußen.
im Jagdschlo Zivilkabinets h
Chef des M
ubertusstock irklichen G Zeit mit dem
Der Wirkliche Geheime Ober⸗Baurath im Reichs -Eisen⸗ bahnamt Streckert ist von einer Dienstreise zurückgekehrt.
Der Bevollmächtigte zum Vundesrath, Landes⸗-Direktor des Fürstenthums Waldeck und Pyrmont von Saldern ist von hier abgereist.
Der Regierungs- Alssessor von Uklans in Breslau ist dem Königlichen Ober⸗Präsidium zu Schleswig, und der Regierungs⸗ Assessor Dr. jur. Leidig aus Marienwerder der Koͤniglichen Regierung zu Schleswig zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden.
Vach telegraphischen Meldungen an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Iltis“, Kommandant Kapitän⸗ Lieutenant Ingenohl, gestern in Canton eingetroffen; S. M. S. Moltke, Kommandant Kapitän zur See Schneider, ist gestern in Port Mahon (Insel Minorca angekommen und setzt am 2. Februar die Weiterreise na Gibraltar fort.
Sach sen. Ihre Majestät die Königin ist heute Vormittag aus Brüssel wieder nach Dresden zurückgekehrt und am Bahnhof von Seiner Majestät dem König empfangen worden.
Mecklenburg⸗Schwerin.
Aus Cannes von gestern wird den „Meckl. Nachr.“ ge⸗ meldet, daß die Erkältung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog zwar gehoben sei, doch beständen die Folgen derselben noch in geringem Grade fort. Der Großherzog ref noch sehr angegriffen und könne das Bett noch nicht verlassen.
Oesterreich⸗Ungarn.
Amtlichen Nachrichten zufolge hat sich das Befinden des Erzherzogs Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este merklich gebessert. ;
Der deutsche Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe⸗ Schillings fürst und die Fürstin zu Hohenlohe sind gestern Abend kurz nach R/ Uhr in Wien eingetroffen und am Bahn⸗ hofe von dem Prinzen Gottfried zu Hohenlohe, dem jüngsten Sohne des verblichenen Oberst⸗Hofmeisters Prinzen zu Hohen⸗ lohe, sowie von dem deutschen Botschafter Grafen zu Eulen⸗ burg, dem gesammten Personal der deutschen Botschaft, den Gesandten von Sachsen und Bayern und dem Fürsten zu Salm⸗ Reifferscheidt empfangen worden..
Der 5 General Major Graf Golenistschew⸗ Kutu fow ist gestern aus Sofia in Wien angekommen.
Wie die „Politische Korrespondenz“ erfährt, hat der französische Botschafter am Wiener dy Lozé dieser Tage im Auftrage seiner Regierung dem österreichisch⸗ ungarischen Minister des Aeußern Grafen Goluchewski den zwischen Frankreich und Madagaskar abgeschlossenen Vertrag mitgetheilt. Graf Goluchowski hat diese Mittheilung zur Kenntniß genommen. .
Im österreich ischen Ab geordnetenhau se begründete gestern der Abg. Kaizl die Dringlichkeit seines Antrags, be⸗ treffend die angeblich, gesetzwidrige Errichtung eines Eisenbahn⸗Ministeriums, unter Hinweis auf die Staatsgrundgesetze, nach welchen das Parlament über die Errichtung eines neuen Ministeriums erst. hätte gefragt werden sollen. Der Minister⸗Präsident Graf Badeni erklärte dem gegenüber, die Regierung müsse entschieden daran festhalten, daß die Errichtung von Ministerien eine Prärogative der Krone sei, wie es der Wortlaut der Verfassung und die seit 1868 geübte Praxis beweise. Die verfasfungsmäßige Bewilligung, der einzelnen Budgetyosten stehe selbstverständlich dem Reichsrath zu. Der Eisenbahn⸗ Minister Freiherr von Guttenberg trat dem Vorwurf des Abgeordneten Kaizl entgegen, daß der neue Entwurf dem Reichs- Kriegs⸗Ministerium besondere Vortheile und eine besondere Einflußnahme auf die Eisenbahnverwaltung gewähre. Der Einfluß der Kriegsverwaltung sei um kein Haar größer als früher. Er (der Minister) werde auch 6. die Zukunft keinen größeren Einfluß gewähren. Die ungarlschen Wahlen unterständen genau demselben Einfluß, wie die österreichischen. Der Minister versicherte, er lasse die
rößte Objektivität für alle Parteien walten; sein erster Behr dsah sei, die Landeskultur und die Ausfuhr zu schützen und zu „fördern. Der Kriegsverwaltung müsse selbst⸗ verständlich ein Einfluß gewährt werden, da die Bahnen im Kriegsfalle bestimmt seien, in erster Linie das Reich ver⸗ theidigen zu helfen. Dem Abgeordneten Stransky gegenüber erklärle der Minlster, die deutsche Dienstsprache werde in Galizien ebenso aufrecht erhalten, wie in Böhmen und in den anderen Ländern. Die Dringlichkeit des Antrags Kaizl wurde hierauf
abgelehnt.
Großbritannien und Irland.
Gestern ist ein weiteres Blaubuch über Armenien erschienen, welches zahlreiche Depeschen aus der Zeit vom 3. September 1855 bis zum 11. Februar 1896 enthält. „W. T. B.“ giebt daraus folgenden Auszug: Eine Depesche des britischen Botschafters in Wien, Sir E. Monson, an Lord Salisbury vom 9. Oktober 1895 giebt an, daß die Nachrichten aus Trapezunt und die ernste Lage in Kon⸗ stantinopel den Grafen 8. in die größte Unruhe versetzt hätten. Graf Goluchowski fei der Ansicht, daß die Botschafter gemeinsam einen sebr starken Druck auf die Pferte ausüben sollten, damit diese alle Christen schütze, und daß die . für jedes Vorkommniß verantwortlich gemacht werden sollte. raf Goluchowski habe in diesem Sinne an alle Vertreter Oesterreich⸗Ungarns bei den Großmächten telegraphiert und damals ein sofortiges 36 fuͤr nothwendig gehalten. Eine zweite Depesche Sir C. Mon son'z an Lord Salisbury vom 9. Oktober 1895 besagt, Sesterreich habe bisher von einer aktiven Einmischung Abstand ge⸗ nommen, Graf Goluchowski sei jedoch der Ansicht, daß eine Katastrophe bevorstehe, und wünsche mit England zusammen zu handeln. Der Botschafter bitte daher Lord Salisbury um eine genaue Angabe seiner Ansichten. Am 2. November 1895 telegraphierte Sir E. Monfon an Lord Salisbury: Graf Goluchowgki habe ihm mitgetheilt, da die Botschafter ihr Möglichstes thäten, die Pforte vor den Folgen ihrer eigenen Unthätig⸗ keit zu bewahren, so scheine es unnöthig, den gl lern weitere Instruktionen zu senden. Am 26. Oktober telegraphierte der englische Botschafter in Konstantinopel Sir Philip Currie, daß bei den Metze⸗ leien in Trapezunt nur einige gregorianische Armenier getödtet worden feien. Der Sekretär der englischen Botschaft in Berlin Gosselin tele raphierte am 9. November an Lord Salisbury, der deutsche Bot- 3 sei ermächtigt worden, sich an allen Schritten zu betheiligen, welche alle übrigen Botschafter in Anbetracht der ernsten Lage in Konftantinopel vorschlagen würden. Der Sekretär bei der englischen Botschaft in St. Petersburg Goschen meldete Lord Salisbury am 4 No- vember, Fürst Lobanow habe ihm erklärt, der russische Botschafter Nelidow werde bestimmt alle Vorstellungen Großbritanniens bei der Pforte un terstützen, um die Ruhe zu 6 und den Verlust von Menschen⸗ leben zu verhindern. Fürst Lobanow habe hinzugefügt, die bestehende Aufregung fei das natürliche Resultat der unnachgiebigen Art, in welcher die armenische Frage aufgenommen worden sei. Fürst Lobanow habe sehr warm gesprochen und die Meinung geäußert, England fei hauptsächlich verantwortlich für diese Lage der Dinge wegen der von fo vielen seiner leitenden Männer den armenischen Gomités zu theil gewordenen Aufmunterung. Am 12. November theilte der Sekretär bei der englischen Botschaft in Konstantinopel Herbert Lord Salisbury mit, der russische Botschafter Nelidow habe den Vorschlag gemacht, der Vertreter jeder Macht möge um einen Firman 6 en, betreffend Zulassung eines zweiten Stationt⸗ schiffes; Nelidow habe dabei den Präzedenzfall von 1876 angeführt. In einer anderen Depesche von demselben Tage berichtete Herbert, der Großvezir habe um die Unterstützung Englands nachgesucht; er (Herbert) habe erwidert, Englands freundschaftliche Rathschläge seien wiederholt außer Acht gelassen worden; die gegenwärtige Lage sei durch die von der Pforte allen Warnungen zum . verfolgte — 26 verursacht. Am 11. November hatte Herbert Lord alisbury einen dringenden Appell des Sultans an die Hilfe Englands mitgetheilt; der Sultan beschuldigte die Armenier, sie hinderten die Reformen durch Intriguen und Empörung; auch habe der Sultan sich über den trotz seiner — des Sultans — aufrichtigsten Bestrebungen von den englischen Blättern ausgesprochenen ungerechten Tadel beklagt. Am 16. November meldete ö der Sultan bestreite, daß er sich den Reformvorschlägen aid Paschams widersetze, es sei im Gegentheil die Regierung, die sinrechf habe, da sie sich weigere, die Befehle des Sultans anszuführen. Am 35. Rovember berichtete Sir Philip Currie an Lord Salisbury, auf einer Zusammenkunft der Botschafter habe er die Frage aufgeworfen, ob es nicht möglich sei, den Sultan zu drängen, ein verantwortliches Ministerium zu ernennen. Die meisten seiner Kollegen hätten ihm beigepflichtet, aber der russische Botschafter Relidow habe dagegen angeführt, der Vorschlag bedeute eine Ein⸗ mischung in die inneren Angelegenheiten der Türkei. Am 29. No⸗ vember berichtete Goschen über eine Unterredung mit dem Fürsten Lobanow. Derselbe habe sich 7 die Androhung einer Interhention der Mächte ausgesprochen: die Mächte sollten jetzt reichlich so viel Zeit lassen, daß die Erregung . könne, und geduldig das Er⸗ gebniß der , des Sultans zur . der auf⸗ rährerischen Distrikte abwarten. Eine Intervention der Mächte würde die Autorität des Sultans so schwächen, daß der Sultan der Schwierig keit der Lage gegenüber ohnmächtig sein würde. Am 25. November telegraphierie Goffelin an Lord Salisbury, er habe dem Stagtssekretär relherrn von Marschall mitgetheilt, daß die Haltung des deutschen Bot- Hhafters Freiherrn von Saurma. Jeltsch dem Sultan gegenüber Lord Salisbury mit großer Befriedigung erfüllt habe; diese 9 tung scheine eine gute Wirkung gehabt zu haben. Auch be. daß der Botschafter ,. von Saurmg sich dem Bestreben Herbert's, eine großmüthige Behandlung der Aufständischen von gt 9 erlangen, an . en habe, habe er dem Freiherrn von Marschall den warmen C Lord Salisbury z ausgesprochen. Aus einer Reihe von Depeschen, welche die Frage der zweiten Stationsschiffe behandeln, geht dann hervor, daß Rußland. geneigt war, dem Ersuchen des Sultans um. Aufgabe dieser Forderung stattzugeben, daß aber die übrigen Mächte sich dem widersetzten. Cine Depesche des Botschafter Sir Philip Currie an Lord Salisbury vom 11. Dezember berichtet über eine Versammlung der ö bei der Sir Philip Currie die . aufgeworfen habe, ob die Botschafter nicht verpflichtet seien, chritte zu thun, damit den Metzeleien und den Plünderungen in Kleinasten' Einhalt gethan werde. Auf die von Sir Philip Currie in diesem Sinne angeführten zwingenden Gründe habe der russis Botschafter Nelidow erwidert, seine Instruktionen ermächtigten ihn nur, im Verein mit seinen Kollegen für die Sicherheit der fremden
Kolonien in Konstantinopel und desfen Nachbarschaft ju sorgen. Vorschläge, wie der Sir . Currie, müßten von den lab 33 .