ee // /// ;;
, , me
. * 2 ö 282 —
234
z⸗Knaudt 10
5 lenb. 0 Siemens, Glash. 11 Spinn und Sohn 6 Spinn Renn u Ko 0
85 Sx e
1111111111 iti n,,
*
. =
do. Nadl u. Stahl Titel a Trachenb Zucker Union Eren gt i. d. Ind. Bauv. Varziner Papierf Veloee, rg
do. Vorz.⸗A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw ö. nf n
er. Hnfschl. Fbr. Verein. Pinselfb. Vilt. Speich.⸗ G. . Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Vrht Ind. do. Stahlwerke do. Union S. ⸗P. ö Wilhelmshüutte . Wiss. Bergw. 69 Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. G. Wurmrevier. .
— — 2 — — 00
—
— O 0 g 2 0
— — do O O — — C
—
ö —
— S
3 e , . ellst. Fb. Wldh.
C L L L L r r G G R — — — — — — — — —— — — — — — 7
*
S6, obz 139, 75 bz G 560, 50bz G 118,00 bz G l0l, 50 B
160 50b3 G Ih o0obz G 97.906 125, 756
144 25 B 74, h0 bz 111, 00bzG 131, 106 101,25 bz
263 50 bz G 167,50 bz G 140, 00 ebz G 180,00 bz B 155,75 bz
61, 40
103, 0063 G 149, 00G 92,50 bz G 98, 00bz G 60, 0G 1000 212, 00ebz G
ᷣ— — —— — — — —— I N&W 0 ——— — —— —— 2 —— ——— —— — 3 * — — d — — — 2 — 2 — —
Berichtigung.
(Amtliche Kurse.)
Am 14.:
Buenos Aires 36, 30obz 6. Transkaukasische Obl.
90, 40bzG.
Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. f. Z.⸗Tm. Studce zu Æñ ]
Apolda St. Anl. Kottbuser do. 89 Duisburger do. Glauchauer do. dc Güstrower do. M.⸗Gladb. do. Mühlh., Ruhr, do. Offenburger do. 3 Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. l Wittener do. 1887 Rudolst. Schldsch
an. Prv. IV. VII
os. Pfdbr. Ser. G i *fg, Saͤchs. Pr Pf. Int. Bern. n, n. 3 irn. Hyp. ⸗Anl.
esterr. ng. Bk. Schweiz Eisb RA. Serb. a. St. A. 9h
Eisenbahn⸗P Halbst. Blankbdů North. Pac. ICert s
. * 22
— * —-—— — — — 4 —— — — 2 222
28. A — — 222 — ——
— 2 —
D — O
O
— —
* 2 **
82
2
000-500 — — 1500-1000 — — 1000 u. 500 Q, Jo 3000 - 1001101, 80bz B 2000 - 200 — — 1000-200 – — 2000 - 200 965,90 bz 2000-200 — — 5000 - 200 102, 25 6 2000 - 200 - — h000 - 100 101,75 B OD Qσ 0100 -, —
— 6969036
— 10050 i , ,, 3000 - 100 95,606 500 Fr. — — 4050 - 405 99, 30 bz sooo / ijoo fl p. — — Soo -= S808 -— —
400 65,75 bz G
äts⸗Obligationen.
1000 u. bo- 1000 5 UE 76οB
36. 102, 25 6
Eisenbahn⸗Stamm und Stamm ⸗Prior. Aktien.
Dividende pro 18941805 35 8. X. Stu de zu
Paul. Neu⸗Rupy. I — 4 1.4 500, . — —
Bank⸗Aktien. Divibende pro sis9 4 is95 gf. 8.⸗T. St. zu M6]
Erfurt. Bk. 66 Po / 5 Kieler Band... 8
Schwarzb. B. Oo / 0 5
26 1.1 854 1.1 600
osen. Sxrit⸗ Bk. 12 — 4 1.10 300 . 236 lv. 6 — 4 hn. W Bt. r. 7 — 1
zöoH'
1658, 90 b; G 1.1 1006 II0, 306 1.1 300 — —
1.1] 500
Obligationen industrieller Gesellschaften. gf. 8X. Stu ce n n]
Berlin. Ilchor. rj. 103 J.
Portl Zem. Germania
177 3 , 12 jo
1000
Indnstrie⸗ Aktien. (Divivende ist event. für 180 98 resp. für 1896/96 angegeben.) Dividende pro sisg4 1898 3f. 8.⸗T. Stck. zuc ts
Alfeld · Gronau. Allg. Hãuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Ghst. kv. Asean., Chem. Ev. Baugẽf. l SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wiz. Enk. Vͤ die n. raunschw . 1 Garsl. Brk. Offl. gilt , emnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.·Pferdeb. lv. 6 Kattun
— — — 80 0 — 086 — 1
1 1111 138111111111
—
Is bob G 7 666
r lobi G de rh c 153 ho G
1
5 00bz B 170, 0bz G 1653, 50 bz 51, 90 bz 184,006 II65,/00bʒ; 30, 006 S7, 75 G
66, 606 133, 006 198, 00 167,75 b B
13, 90 bz G 300 167, 5B
J ü — — — — — —
6 —
— 83
1000 4 268. 1009
Elb. Leinen⸗Ind. 6 Em. u. Stanzw. 6 agonschm. St. 3. rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl , , Gr. Berl. Omnib.
url. Pfb Köni . do. ö V.ʒ. A. do. Walzmühle Langens r, ky Lind. Brauerei kv. ö. Masch. Anh. Bbg. Mckll. Masch. Vj. 3 . m k neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St. ⸗Pr. e n . otsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St. ⸗Pr. Rh. ⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kp. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilł st. 6. Su denbg. Masch. Süũdd Inm. 405/09 Tapetenf. Nordb. Tarnowitz St. P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Si do. (Bolle Wilhelm; V. A. Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.
— — 8 .
11iü1111111111111111111111111111I .
ᷣ ᷣ ᷣ — — — — —7* — — — — — — — — — —— — — — —
CS „ . ,
— Oo — F — O
— — O t 3
3 . 83 5 . .
a Bobr 6 ä 6dr e d Sh r
110,75 bz 196, 90b G 122 006 88, 26 G 41,256 198, 10bz G 134 506 12,506 141, 006 62,506 S9, 50 bz 110,50 bz G
Igb Hob B 47, 00bz G 39, 70 bz
1
1068, hob; G 160 666
162, 40 bz G 163,50 bz G 67, 806 8, 00 bz gd 60G 39, 10 bz
ob 7õG los bc leb, vb h
IIb po bi G 129, 50 bz 198, 506
1
23, 10bz G 111,606 118,00 bz G 147, 506 136,50 bz G Sh, 00 bz G 37,006 302, 50 bz G
sscha
Versicherungs⸗ ⸗ Gesellschaften. Kurs und Dividende — S6 pr. Stück.
Dividende pro lg m n , , n . 430 Aach. Rückvers. G. 2M / ov. 400 Mar Berl. nd. u. Wssp. 200 / qv. 00 Mα. Berl. Feuer. G. 200 / 9 v. 1000 Mu Berl. Sagel A. G. 206 ov. 10090 Mν Berl. Lebengv. G. WM / 9 v. 000 Ma. Colonia, Feuerv. M0 /I v. 1000 Concordia, Lebv. 2060 v. 1000 nr k v. 1000 Mu. Dt. Lloyd Berlin WM / ov. 10009. D. Rück⸗ u. Mitv G. 2ho / p. 30000 Deutscher Phönix 200 / v. 1000fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 36 / v. 2400 Dresd. Allg. Trsp. 105 / o. 1000 Mun Düsseld. Transp. 10 /o v. 1000 Rα⸗ Elberf. Feuervers. 20M / ov. 10000ανυν⸗ ortuna, Allg. V. 20 v. 10000α ermania, Lebnsv. 2M / ov. O0 υά Gladb. Feuervers. 2M / Cy. 1990 6 200 / v. 00M. Köln. Rückvers. G. Mo / 9 v. 00 Men Leipzig Feuervers. Soo / vv. 1000 Mer Magdeb. Feuerv. 200 / 9 v. 1000 M. Magdeb. Hagelv. 33 go / o v. 5 00 Mar Magdeb. debensp. 2609 v. 500 Ma Magdebg. Rückvers. Ges. 100 MN Mannh. Vers.⸗Ges. 250/0 1000 — Niederrh. Güt. A. 100 /o v. 500 Man Nordstern, Lebv. 200 / 9 v. 1000. Rordstern, Unfallv. 250 / ov. 3000.0 Oldenb. Vers.⸗ G. 20/0 v. 00 Mu reu e e, 200 /ov. 500M reuß. Nat. Vers. 250 / ov. 00 Men rovidentia, 1090/0 von 1600 fl. Rh. West loyd i daso v. Io a- Rh. ⸗Westf. Rückv. 100. 400 Mer Sãͤchs. Rückv. ⸗Ges. ho /o v. 00 Mer Schles. Feuerpy. G. 200 /ov. 00M, 90 Thuringia, V. G. 2M /o. 1000 Trantzatlant. Gũt. 2060/9 v. 1500 Union, Allg. Vers. 200 v. 3000 Union, Hagel vers. 200 /0 v. 00M Viktoria, Berlin 20 / 9 v. 1000 Mar Westdtsch. Vs. B. Wo (gv. 1000 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Me
1895 — 93706 2100
z9goB Soo d ab
323008 gõbch
rob; G
17508
5248 890
660 b G 655 B 185 640 B
14158 Soo B od B oo 66
16908 zibb
2568 503 16565
8258
J ,
Foends⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 17. . Die heutige Börse eröffnete in schwacher Ha 23 und mit zumeist etwas nied⸗ pe
rigeren Kursen auf
die Stimmung aus.
Das Geschäft entwickelte sich anfangs im allge⸗ meinen ruhig, und Neigung zu Realisierungen blieb
vorherrschend.
Im Verlaufe des Verkehrs trat ziemlich allgemein, dom Bankaktienmarkt ausgehend, eine Befestigung der ginn hervor, und das n st . etwas an
est. rte ziemlich . Haltung igen Um⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen waren beide 4 960 und 3 0
elang. Der a n blie Der Kapitalsmarkt bewa
r heimische solide Anlagen ätzen; von Deutschen Reichs.
Konsols unbedeutend abgeschwächt.
bei mä
kulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig übten aber hier keinen bemerkenswerthen Einfluß auf
Fremde Fonds zumeist ziemlich behauptet und ruhi
Italiener befestigt, Mexikaner schwächer, auch ungarische
Goldrente schwach ternationalem Gebiet setzten
Der it err wurde mit 2h oo notiert. Auf in e, m,. aber
Kreditaktien etwas niedriger ein, stellten sich
weiterhin fester; Franzosen und Lombarden, sowie italienische Bahnen und Gotthardbahn fest; andere chwächerem
ee n g Bahnen nach estigt; Warschau⸗Wien matter
eginn be⸗
Inländische Gisenbahnaktien ruhig; Dortmund
günstig,
Gronau, Marlenburg⸗Mlawka und Ostpreußische
Eg wann 3 Bankaktien nach schwächerem Beginn in den
spekulativen Devisen anziehend und belebt. Industriepapiere zumeist schwach und ruhig; Schiff-
ahrts⸗Aktien . Montanwerthe anfangs
chwach, später befestigt.
ebruar. (. T.
Frankfurt a. M., 15. F B.) e, . urse.) Londoner Wechsel 20,457, ., er echsek 81,15, Wiener Wechsel 169, 12, 3 0/0 Reichs Anl. 99,70, Unif. Egvpter 105,00, Italiener 84, 19, J ß port. Anl. A6, 40, öl amt. Rum. Sh Ss, Ko ruff. Konsols 103,00, 40/9 Ruff. 1894 — —, 4 0½6 Spanier 61,70, Gotthardb. 171, 10, Mainzer 124,00, Mittel⸗ meerbahn 88 50, Lombarden 873, Franzosen 319, Berliner Handelsgesellschaft 1565,50, Darmstädter 159 20, Digkonto⸗Kommandit 217,70. Dresdner Bank 16, 50. Mittelb. Kredit 115, 16. Hef. Kredit aktien 324, Oest.“ ung. Bank 8b 1, Reichsb. 16280, Laurahütte 153,20, Westeregeln 166,70, 6 o/o kons. Mex. 92,00, Bochum. Guß. 160, 80, Privatdiskont 23. Frankfurt a. M., 15. Februar. (W. T. B.) Effekten ⸗ Sozie tat. (Schluß.) Oefterr. Kreditakt. 319, Franz. 317, Lomb. 874, Gotthardbahn 170,70, Distt. Komm. 214,59, Bochumer Gußstahl 158,90, Laurahütte 150,60, Schweizer Nordoftbahn 126,90, Mexikaner 91,70, Italiener 84, 70, Portugiesen — —. Leipzig, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) zo / g sãchsische Rente 99, 20, 3 0, do. Anleihe 103/60, DOesterr. Banknoten 169,090, 5 Paraffin · und Solaröl⸗ Fabrik 92,50, Mansfelder Kuxe 426,00, k Kreditanstalt⸗Aktien 212,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 123,2, Leipziger Bankaktien 150,50, Sächsische Bankattlen 123,00, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerei⸗Aktien 24 75, Kammgarn ⸗ innerei Stöhr u. Co. 214,00, , . Attien · rauerei 223,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktlen 112,50, ir ,. alle⸗Aktien 132,50, „Kette“ Deutsche u iffahrts⸗Aktien 86, 00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ ts⸗Aktien 192, 90, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 215, 00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 89,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 150,25.
Bremen, 15. Februar. (W. T. B.) (Kurse des Effekten ⸗Makler⸗Vereins.) H oso Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und ,, ,. Aktien 1933 Br., 5 o/o Nordd. Llovd⸗Aktien 1063 Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 3099 Br. ͤ
Hamburg, 15. Februar. (W. CL. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 130,75, Bras. Bk. f. B. 170,00, Tüb. Büch. E. 148, 25, Nordd. J.⸗-Sp. 146,00, A. C. Guano W. 94,00, Hmbg. Pktf. A. 112,60, Nordd. Lloyd 1068, 00, Dyn.⸗Trust A. 142,25, 3 0 / 3 Staats⸗A. 99,00, 34 6so do. Staatgr. 106,15,
ereinsbank 152,50, Privatdiskont 23.
Wien, 17. Februar. (W. T. B.) — Auf beruhigtere Auffassung über Börsensteuer erholt. Ungarische Kreditaktien 454,90, Oesterr. Kreditaktien 382,75, Franzosen 372,00, Lomb. 101,50, Elbethalb. 280, 25, Oest. Papierr. 101,00, 4 o/ ung. Goͤldrente 122,35, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,19, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99, 15, Marknoten 59, 17, Rapoleons 9,59, Bankverein 149,25, Tabackaktien —, —, Länderbank 268,50, Buschtierader Litt. B. Aktien — —, Türk. Loose 59,70, Brüxer —, —.
London, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 24 o Kons. 1083, Preuß. 4660 Konsols —, Ital. 5000. Rente S835, Zombarden 9, 480 1889 Ruff. 2. S. 1033, Kw. Türken 2t, 4 o/. Span. 62, 31 70. Ggypt. I0l, 40s09 unifiz. do. 104, 33 / Trib.“»Anl. 968, 6 oso kons. Mex. 923, Ottomanbank 14 Kanada Paeisie 58z, De Beers neue 264, Rio Tinto 183, 40/0 Rupees 633, 65/0 fund. argent. Anl. 784, 5 og Arg. Goldanleibe 70, 45/0 äußere do. 48, 30/9 Reichs⸗ Anl. 983, Griech. Sler Anl. 314, do. S7er Monopol⸗ Anl. 33, 40,0 Griech. 8er Anl. , Brasil. 89er Anl. 70, boso Western Min. 793, Platzdk. 13, Silber 303, Anatolier 89, 6 9υ Chinesen 1673.
In die Bank flossen 125 000 Pfd. Sterl.
Paris, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 30so amort. Rente 100,95, 3 0s0 Rente 102,95, Ital. Ho / Rente 83,95, 4 8/0 Ungarische Goldrente 103,18, 40 Russen 1889 102,80, 3 0½0 Russen 1891 91,85. 4oo unif. Egypter — 40,0 span. Anleihe 62, Banque ottomane 602, 990, Banque de Paris 815, De Beers 698,00, Crsdit foncier 683, 00, Huanchaca⸗Att. SZ, Meridional⸗Akt. — —, Rio Rinto. Alt. I6g O0, Suentanal itt. 3595, ECrsd. Lyonn. I88 00, Banque de France —, Tab. Ottom. 403, 90, Wechsel a. deutsche Plätze 12, Lond. Wechsel kurz 265, 19, Chequ. a. Lond. 26,204, Wechsel Amsterdam kurz 205,25, do. Wien kurz 2b, , do. Madrid kurz 413, 00, do. auf Italien 83, Portugiesen 25,56, Portugiesische Taback⸗Oblig. 87, 40 Ruffen 94 S5, 33, Privatdiskont =. 346 osg Russ. A. 97,60.
Mailand, 15. Februar. (W. T. B.) Italien. da o Rente 91, 55, Mittelmeerbahn 492, Meri dionaux 649, Wechsel auf Paris 109,674, Wechsel auf Berlin 135.15, nea Generale 50, 00, Banca d'Italia 7658.
Amsterdam, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗
apierrente Mai-⸗Novbr. verz.
referred 7, ladelphia and c. Bdg. — Union Paeifte Vereinigte Staaten Bonds pr. 1 Commercial Barg 673. Tendenz für Geld: Buenos Aires, 1I5. Februar. (W. T. B.)
agio 21516. Rio de Janeiro, 15. Februar. Wechsel auf London Ri / i.
Produkten und Waaren⸗Börse. Berlin, 17. Februar. 6 6 n. fen, von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗— roleum und Spiritus.
old⸗ (W. T. B.)
Weijen (mit Ausschluß von Rauhwelzen) per
1990 Kg. Loko wenig Verkehr. Termlne ma Get. — t. Kündigungspreiß — M Lolo ift I64 4 nach Qualllät, Lieferungsqua! 156 , per diesen Monat — per März — per Ma? 156, 56= 156 bez, per Juni 156,25 — 156 bez., per Jult 1656 50 - 166 bez, per Sept. 156,75 – 166,60 bez.
Nonggen per 1009 kg. Loko still. Termine slau Gekundigt = t. Kündigungspr. — „ Lobo 199. 127 4 n. Qual. Lieferungzgualität 122 , inländ gan 125 — 126,5 ab Bahn bez, russ. — Per diesen
onat = per März =* per Mai 126, 233 — 126,5— Ls = 2s, 5 bez, per Jun ät, 26 = 157 bes. pe . bez, per Sept. 129, 25 — 128.753
ej.
Gerste per 19000 kg. Schwerfälliger Handel. . große und kleine 113 — 125 M n. Qual.
k schwach beh
er per g. Loko schwach behauptet. Ter- mläe still, Gekündigt 1. Kündigung ort. e. Loks 1I5 — 145 Æ nach Qualität. Lieferunqz—. qualität 119 , pomm. mittel his guter 115 125 M, feiner 126 — 135 46, schlesischer mittel hig guter 116 — 198 , feiner 130-142 M, preußischer mittel bis guter 115 — 125 S, feiner 126-135 M, russischer —, ver diesen Monat —, per Maß 120,25 M, per Juni 121 bez., per Juli 122
Miais ver 1000 kg. Loto unverändert. Termine fe,, Ger. — t. Kündigungspreis — S0
oko 1 = 96 60 nach Qual., runder — amerjkanischer Al — 94 frei Wagen bez., per diesen Monat — per März —, per April — per Mai 92 S0
EGrbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 1685 4 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145— 170 AÆ, Futter, waare 1266 —138 nach Qual.
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine sehr still. Gek. — Sack. Kündi⸗ ,. — Mf, per diesen Monat —, per
ärz 17,15 bez., per April — per Mai 17530 bez., per Juni —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Terraine matter. Gekündigt — Itr. Kündigungspreis — Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 47,1 , per Mai 47,1 — 47 bez., per Okt. 47,3 bez.
Petroleum. irn , Standard white) per 100 Kg mit Faß in Poften von 100 Ztr. Termin ruhig. Gek. 25 000 kg. Kündigungspreis 20 . . per diesen Monat 20,1 S6., per Marz
Spiritus mit 50 M Verbrauchzabgabe per 1009 X 100946 — 10000 / nach Trallez. Gekünd. —I. Kündigungspreis — „ Loko ohne Faß 53,4 bez.
Spiritus mit 70 Æ Verbrauchtabgabe per 1001! X 190 9s9 — 10 000 ο nach Tralleg. Gekündigt — 1. Kündigungspreigs — Æ Loko ohne Fa 33,7 bez., per diesen Monat —, per Mai —.
Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 160 X 100 0 — 10 9000 ο nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — M Loko mit Faß —
Spiritus mit 70 Æ Verbrauchsabgabe. Be— hauptet. Gelündigt 10000 1. Kündigungspreiz 38,90 ½ Loko mit Faß —, ver diesen Monat — , per März „ per Mai 394 —- 39,2 — 39 5—– 39,4 bez, per Juni 39,3 — 39,1 = 39,3 bez., per Juli 39 6 - 39,6 — 39,5 bez., per August 39,7 — 9,6 — 39,8 bej., per September 39,9 39, 8– 40 bez.
Weijenmehl Nr. 00 22 —19,A 75 bez. Nr. 0 19,25 — 16,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 17,25 — 16,75 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 18,25 — 17,25 bez., Nr. 0
ack. nn . 8, 50 — 8,70 bej., Weizenkleie 8 40— 8, 60 bez. loko per 100 Kg netto exkl. Sack.
Berlin, 15. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Praäͤsidiums.
Vöchste Niedrigste Preise
Per 100 Eg für:
,
eu 2 1 2. . 6 . * 2.
rbsen, gelbe, zum Kochen Speifebo nen, weiße. J , Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 Rg.
e e,, . Sch weinefleisch 1 g Kalbfleisch 1 Kg..
mmelfleisch J Kg.
utter Rg... Gier 60 Stück. . 149
1111814 111188 *
:
1è138
80 b0
40
ke — —
5 ö bo drerse so Stüc??? z
Stettin, 15. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. — Weizen still, lolo 142 — 154. per April⸗Mat 166,00, pr. Mai⸗Juni 157,00. Roggen loo fill, j2ü =- 125. hr. Mpril-⸗Mai' 125, 5, zr. Mai⸗Juni 126,50. Pommerscher Hafer loko 111— 1I7. Rüböl loko still, pr. April Mal 46,0, pr. September⸗Oktober 4700. Spiritus niedriger, 6 ö. 70 Æ Konsumfteuer 33, 00. Petroleum
o 10,25.
Köln, 15. Februar. (W. T. 6 Getreide markt. Weizen loko 15,75, frember loko 16,60 e, hiesiger joro II 5, fremder loto 1355. Hazi hieslger loks 19 75, fremder 13,50. Ytübol lol bl, S0, pr. Mai 50, 30 Br., pr. Oktober 50,30.
E
do 1
do — de — — do do Rd O DN - — — — —
—
e in , , ri jahr . g n ? r. Roggen pr. ahr 6, 3 pr. Magi · Juni . H, 6,73 Br., pr. Herbst 6.40 9 n, , ,, r. Juli⸗Aug. 4 9 r. Hafer pr. 6,38 Gd., 6,40 Br., pr. Mai Juni 6, 41 6k, b 13 Hr. Amsterbam, 15. Februar. B. T. B.) Ci treidemarkt. Wellen auf Termine ruhig, de r. mn un. 3 Hin ö ö. . 96 oggen loko — auf Termine behauptet, pr. Ibs. pr. Mal 166, br. Jul 108, 4 Stic e i Autwerpen, 15. Februar. (W. T. B.) Pet io, r, l 6 h. Raffinilertes ö weiß loko 16. Ruhig. Schimals Per Februar 7It
Margarine ruhig.
4 M höher als Rr. 0O u. 1 pr. 100 kg br. inkl.
.
und
Deutscher Reichs ⸗ Anzeiger Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
e-. .
R Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an;
Aer Bezugspreis beträgt ierteljährlich 4 M0 50 .
für Ggerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 8.
R w Insertionspreis für den Raum einer Truckzeile 30 5. . Inseraie nimmt an:
die Königliche Expedition des Neutschen Reichs ⸗ Anzeigers
und Königlich Rreußischen Ktaats-⸗-Anzeigerz
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
39
M 43.
Berlin, Dienstag, den 18. Fehruar, Abends.
*
1896.
e
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Angehörigen von Elsaß⸗Lothringen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich
badischen 1 vom Zähringer Löwen:
dem Beigeordneten des Bürgermeisters in Straßburg
Bergmann und r . Vize-Präsidenten der Handelskammer in Straßburg
Schaller; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem städtischen Garten-Bauinspektor Kuntz in Straß⸗ burg; sowie des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Industriellen Moch zu Hagenau.
Deu tsches Reich.
Dem mit der Vertretung des beurlaubten Kaiserlichen Konsuls in Galatz beauftragten Vize⸗Konsul von Prollius ist auf Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1879 für den Amtsbezirk des Konsulats in Galatz und für die Dauer seiner dortigen Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Zur Untersuchung des Eisenbahnunfalls auf der Station Eving der Dortmund⸗Enscheder Eisenbahn hat sich der vor⸗ tragende Rath im Reichs⸗Eisenbahnamt, Geheime Regierungs⸗ Rath von Misani an Ort und Stelle begeben.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗-Anzeigers“ wird eine Nachweisung der Ein⸗ nahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich . die Zeit vom 1. April 1895 bis zum Schluß des
onats Januar 1896 veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Auf Ihren Bericht vom 4 Februar d. J. will Ich bei Rückgabe der vorgelegten Uebersichtskarte genehmigen, daß die dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94 ff) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ Polizeivergehen auf die im Kreise Neuhaldensleben, Regierungsbezirks Magdeburg, belegene Chaussee von Neu⸗ haldensleben nach Hütten zur Anwendung kommen.
Berlin, den 10. Februar 1896.
Wilhelm k. Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Bekanntmachung.
Die in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 13. Juli 1889 (Zentralblatt für das Deutsche Reich S. 421) nach Schluß des laufenden Winter⸗Semesters an der hiesigen Hoch⸗ schule abzuhaltende thierärztliche Fachprüfung beginnt am 1. April 1896; die Meldungen zu dieser Prüfung haben . . 26. März d. J. bei dem unterzeichneten Direktor zu erfolgen.
Hannover, den 17. Februar 1896.
Der Direktor der Thierärztlichen Hochschule. Dr. Dammann.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Februar.
Seine Majestät der Kaiser und König empfingen im Jagdschloß Hubertusstock gestern Vormittag den Chef des Zivilkabinets, Wirklichen ch r. Rath Dr. von Lucanus um Vortrage und arbeiteten hierauf längere Zeit mit dem Chef des Militärkabinets, General der Infanterie von Hahnke.
Der Wirkliche Geheime r,, im Reichs⸗Eisen⸗ bahnamt Streckert ist von einer Dienstreise zurückgekehrt.
Der , zum Vundesrath, Landes⸗Direktor des Fürstenthums Waldeck und Pyrmont von Saldern ist von hier abgereist.
Der Regierungs⸗Assessor von Uklans in Breslau ist dem Königlichen Gber-Präsidium zu Schleswig, und der Regierungs⸗ Assessor Dr. jur. Leidig aus Marienwerder der Koͤniglichen Regierung zu Schleswig zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden.
Nach telegraphischen Meldungen an das Ober⸗Kommando der Marine 4 S. M. S. „Il tis“, Kommandant Kapitän⸗ Lieutenant Ingenohl, gestern in Canton eingetroffen; S. M. S. „Moltke“, Kommandant Kapitän zur See Schneider, ist gestern in Port Mahon (Insel . angekommen und setzt am 27. Februar die Weiterreise na
Gibraltar fort.
Sachsen. Ihre Majestät die Königin ist heute Vormittag aus Brüssel wieder nach Dresden zurückgekehrt und am Bahnhof von Seiner Majestät dem König empfangen worden.
Mecklenburg⸗Schwerin.
Aus Cannes von gestern wird den „Meckl. Nachr.“ ge⸗ meldet, daß die Erkältung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog zwar gehoben sei, doch beständen die Folgen derselben noch in geringem Grade fort. Der Großherzog hie g noch sehr angegriffen und könne das Bett noch nicht verlassen.
Oesterreich⸗Ungarn.
Amtlichen Nachrichten gie l g hat sich das Befinden des Erzherzogs Franz Ferdinand von Oesterreich-Este merklich gebessert. ;
Der deutsche Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe⸗ Schillings fürst und die Fürst in zu Hohenlohe sind gestern Abend kurz nach R/ Uhr in Wien eingetroffen und am Bahn⸗ hofe von dem Prinzen Gottfried zu Hohen lohe, dem jüngsten Sohne des verblichenen , ., rinzen zu Hohen⸗ lohe, sowie von dem deutschen Botschafter Grafen zu Eulen⸗ burg, dem gesammten Personal der deutschen Botschaft, den Gesandten von Sachsen und Bayern und dem Fürsten zu Salm⸗ Reifferscheidt empfangen worden..
Der russische GeneralMajor Graf Golenistschew⸗ Ku tu sow ist gestern aus Sofia in Wien angekommen.
Wie die „Politische Korrespondenz“ erfährt, hat der französische Botschafter am Wiener Hofe Lozés dieser Tage im Auftrage seiner Regierung dem herr r i n üer f Minister des Aeußern Grafen Goluchowski den zwischen Frankreich und Madagaskar abgeschlossenen Vertrag mitgetheilt. Graf Goluchowski hat diese Mittheilung zur Kenntniß genommen.
Im österreichischen Abgeordneten hause begründete gestern der Abg. Kaizl die Dringlichkeit seines Antrags, be⸗ treffend die angeblich gesetzwidrige Errichtung eines Eisenbahn-Ministeriums, unter Hinweis auf die Staatsgrundgesetze, nach welchen das Parlament über die Errichtung eines neuen Ministeriums erst hätte gefragt werden sollen. Der Minister⸗Präsident Graf Badeni erklärte dem gegenüber, die Regierung müsse entschieden daran festhalten, daß die Errichtung von Ministerien eine Prärogative der Krone sei, wie es der Wortlaut der Verfassung und die seit 1868 geübte Praxis beweise. Die verfassungsmäßige Bewilligung der einzelnen Budgetposten stehe selbstverständlich dem Reichsrath zu. Der Eisenbahn⸗ Minister Freiherr von Guttenberg trat dem Vorwurf des Abgeordneten Kaizl entgegen, daß der neue Entwurf dem Reichs⸗Kriegs⸗Ministerium besondere Vortheile und eine besondere Einflußnahme auf die Eisenbahnverwaltung gewähre. Der Einfluß der Kriegsverwaltung sei um kein Haar größer als früher. Er (der Minister) werde auch für die Zukunft keinen größeren Einfluß gewähren. Die ungarischen Wahlen unterständen genau demselben Einfluß, wie die österreichischen. Der Minister versicherte, er lasse die
rößte Objektivität für alle Parteien walten; sein erster
eh osch sei, die Landeskultur und die Ausfuhr zu schützen und zu „fördern. Der Kriegsverwaltung müsse selbst⸗ verständlich ein Einfluß gewährt werden, da die Bahnen im Kriegsfalle bestimmt seien, in erster Linie das Reich ver⸗ theidigen zu helfen. Dem Abgeordneten an ,, erklärte der Minister, die deutsche Dienstsprache werde in Galizien ebenso aufrecht erhalten, wie in Böhmen und in den anderen Ländern. Die Dringlichkeit des Antrags Kaizl wurde hierauf abgelehnt.
Großbritannien und Irland.
Gestern ist ein weiteres Blaubuch über Armenien erschienen, welches ö Depeschen aus der Zeit vom 3. September 1895 bis zum 11. Februar 1896 enthält. „W. T. B.“ giebt daraus folgenden Auszug:
Eine Depesche des britischen Botschafters in Wien, Sir E. Monson, an Lord Salisbury vom 9. Oktober 18965 giebt an, daß die Nachrichten aus Trapezunt und die ernste Lage in Kon⸗ stantinopel den Grafen , in die größte Unruhe versetzt hätten. Graf Goluchowski sei der Ansicht, daß die Botschafter gemeinsam einen sebr starken Druck auf die Pforte ausüben sollten, damit diese alle Christen schütze, und daß die e. für jedes Vorkommniß verantwortlich gemacht werden sollte. Graf Goluchowski habe in diesem Sinne an alle Vertreter Oesterreich⸗ Ungarns bei den Großmächten telegraphiert und damals ein sofortiges Vorgehen für nothwendig gehalten. Eine zweite Depesche Sir E. Mon son's an Lord Salisbury vom 9. Oktober 1895 besagt, Oesterreich habe bisher von einer aktiven Einmischung Abstand ge⸗ nommen, Graf Goluchowski sei jedoch der Ansicht, daß eine Katastrophe bevorstehe, und wünsche mit England zusammen zu handeln. Der Botschafter bitte daher Lord Salisbury um eine genaue Angabe seiner Ansichten. Am 2. November 1896 telegraphierte Sir E. Mon son an Lord Salisbury: Graf Goluchowski habe ihm mitgetheilt, da die Botschafter ihr Möglichstes thäten, die Pforte vor den Folgen ihrer eigenen Unthaäͤtig⸗ keit zu bewahren, so scheine es unnöthig, den Srl ern weitere Instruktionen zu senden. Am 26. Oktober telegraphierte der englische Botschafter in Konstantinopel Sir Philip Currie, daß bei den Metze⸗ leien in Trapezunt nur einige gregorianische Armenier getödtet worden seien. Der Sekretär der englischen Botschaft in Berlin Gosselin tele⸗
raphierte am 9. November an Lord Salisbury, der deutsche Bot ⸗ 6 sei ermächtigt worden, sich an allen Schritten zu betheiligen, welche alle übrigen Botschafter in Anbetracht der ernsten Lage in Konstantinopel vorschlagen würden. Der Sekretär bei der englischen Botschaft in St. Petersburg Goschen meldete Lord Salisbury am 4 No- vember, Fürst Loban ow habe ihm erklärt, der russische Botschafter Nelidow werde bestimmt alle Vorstellungen Großbritanniens bei der Pforte unterstützen, um die Ruhe zu sichern und den Verlust von Menschen leben zu verhindern. Fürst Lobanow habe hinzugefügt, die bestehende Aufregung sei das natürliche Resultat der unnachgiebigen Art, in welcher die armenische Frage aufgenommen worden sei. Fürst Lobanow habe sehr warm gesprochen und die Meinung geäußert, England sei hauptsächlich verantwortlich für diese Lage der Dinge wegen der von so vielen seiner leitenden Männer den armenischen Comités zu theil gewordenen Aufmunterung. Am 12. November theilte der Sekretär bei der englischen Botschaft in Konstantinopel Herbert Lord Salisbury mit, der russische Botschafter Nelidow habe den Vorschlag gemacht, der Vertreter jeder Macht möge um einen Firman . betreffend Zulassung eines zweiten Stations⸗ schiffes; Nelidow habe dabei den Präzedenzfall von 1876 angeführt. In einer anderen Depesche von demselben Tage berichtete Herbert, der Großvezir habe um die Unterstützung Englands nachgesucht; er (Herbert) habe erwidert, Englands freundschaffliche Rathschläge seien wiederholt außer Acht gelassen worden; die gegenwärtige Lage sei durch die von der Pforte allen Warnungen zum ee. verfolgte Politik verursacht. Am 11. November hatte Herbert Lord Salisbury einen dringenden Appell des Sultans an die Hilfe Englands mitgetheilt; der Sultan beschuldigte die Armenier, sie hinderten die Reformen durch Intriguen und Empörung; auch habe der Sultan sich über den trotßz seiner — des Sultans — aufrichtigsten Bestrebungen von den englischen Blättern ausgesprochenen ungerechten Tadel beklagt. Am 15. November meldete Herbert, der Sultan bestreite, daß er sich den Reformvorschlägen Said Pascha's widersetze, es sei im Gegentheil die Regierung, die Unrecht habe, da sie sich weigere, die Befehle des Sultans ans zuführen. Am 25. November berichtete Sir Philip Currie an Lord Salisbury, auf einer Zusammenkunft der Botschafter habe er die Frage aufgeworfen, ob es nicht möglich sei, den Sultan zu drängen, ein verantwortliches Ministerium zu ernennen. Die meisten seiner Kollegen hätten ihm beigepflichtet, aber der russische Botschafter Nelidow habe dagegen angzf rt, der Vorschlag bedeute eine Ein⸗ mischung in die inneren Angelegenheiten der Türkei. Am 29. No⸗ vember berichtete Goschen über eine Unterredung mit dem Fürsten Lobanow. Derselbe habe sich gegen die Androhung einer Intervention der Mächte ausgesprochen: die Mächte sollten jetzt reichlich so viel Zeit lassen, daß die Erregung sich legen könne, und geduldig das Er- gebniß der , ,. des Sultans zur Beruhigung der auf⸗ rührerischen Distrikte abwarten. Eine Intervention der Mächte würde die Autorität des Sultans so schwächen, daß der Sultan der Schwierig keit der Lage gegenüber ohnmächtig sein würde. Am 23. November telegraphierte Gosselin an Lord Salisbury, er habe dem Staatssekretär reiherrn von Marschall mitgetheilt, daß die Haltung des deutschen Bot⸗ chafters Freiherrn von Saurma ⸗Jeltsch dem Sultan gegenüber Lord Salisbury mit großer Befriedigung erfüllt habe; diese Haltung scheine eine gute Wirkung gehabt zu haben. Auch bee. daß der Botschafter . von Saurmg sich dem Bestreben Herbert's, eine großmüthige Behandlung der Aufständischen von , zu erlangen, an J. en habe, habe er dem Freiherrn von Marschall den warmen 3 Lord Salisbury's ausgesprochen. Aus einer Reihe von Depeschen, welche die Frage der zweiten Stationsschiffe behandeln, geht dann hervor, daß Rußland geneigt war, dem Ersuchen des Sultan um. Aufgabe dieser Forderung stattzugeben, daß aber die übrigen Mächte sich dem widersetzten. Eine Depesche des Botschafters Sir Philip Currie an Lord Salisbury vom 11. Dezember berichtet über eine Versammlung der 6 bei der Sir Philip Currie die rage aufgeworfen habe, ob die Boischafter nicht verpflichtet seien,
chritte zu thun, damit den Metzeleien und den Plünderungen in Kleinasien Einhalt gethan werde, Auf die von Sir Philip Currie in diesem Sinne angeführten zwingenden Gründe habe der russische Botschafter Nelidow erwidert, seine Instruktionen ermächtigten ihn nur, im Verein mit seinen Kollegen für die Sicherheit der fremden Kolonien in Konstantinopel, und dessen Nachbarschaft J 1 en. Vorschläge, wie der Sir Philip Currie's, müßten von den Kab n.