K
ö ;
. RHraunschweig.
mann seiner Ehefrau Anna, geb. Wiedefeld, er⸗
Bonn, den 14. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Rrauns chweig. 69909] Bei der im Handelsregister Band 17 Seite 26 verzeichneten Firma: G. A. Lehm aun . 1 heute vermerkt, daß die Inhaberin Fräulein Lueie arutz, jetzige Ehefrau des Kaufmanns Carl ft Berg, ihren genannten Ehemann als offenen Gefell⸗ chafter in das unter unveränderter Firma fort⸗ estehende Handelsgeschäft am 1. d. M. aufge⸗ nommen hat. Braunschweig, den 12. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
theilte Prokura . worden.
69908) Bei der im Handelsregister Band VI Seite 635 verzeichneten Firma: S. Silberdrath K Ce ist heute vermerkt, daß die unter derselben bestehende Kommanditgesellschaft durch das Ausscheiden des Kommanditisten aufgelöst, und daß das unter ge— nannter Firma betriebene Handelsgeschäft von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter, Kauf⸗ mann Simon Silberdrath hierselbst unter oben⸗ genannter Firma fortgeführt wird. Braunschweig, den 12. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. Wegmann.
Rraunschweig. 69910 Die im Handelsregister Band VI Seite Sh ver⸗ zeichnete Firma: Kraft X Blume ist heute auf Antrag gelöscht. Braunschweig, den 14. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. Wegmann.
Rütz ow. (69905 In das hiesige Handelsregister Fol. 141 Nr. 137, irma Fr. Behncke zu Tarnom, ist heute zufolge erfügung vom 13. Februar 1896 eingetragen: Kol. 3. Die Firma ist erloschen.
Bützom, den 14. Februar 1896. .
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
RKunzlan. Bekanntmachung. 69911 In unser Firmenregister ist unter Nr. 323 die irma Lienhard Paetzold“ mit dem Sitze zu ber⸗Mittlau und als deren Inhaber der Müller⸗
melster Lienhard Paetzold daselbst, eingetragen. Bnunzlau, den 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
KRurgłke. 69904 Agnes, verehel. Löhle, geb. Sölle, in Rempten⸗
dorf hat laut Anbringens vom 27. Januar
J. J. und nach ertheilter Genehmigung ihres
Ehemanns vom 3.13. J. M. unter der Firma
Agnes Löhle ein Holzhandelsgeschäft in Rempten⸗
dorf errichtet und den Handelsmann Ernst Sölle uu ihrem Handlungsbevollmächtigten mit der Be—
en, bestellt, für sie, die Geschäftsinhaberin,
Wechselverbindlichkeiten einzugehen, Darlehne auf⸗
zunehmen und Prozesse zu führen, und ist demzufolge
obige Firma sowie das bezeichnete Vertretungö⸗ verhältniß in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Burgk, den 13. Februar 1896. ürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht. Stein haeuser.
Camen. Bekanntmachung. 69932 In unser Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 10 die Firma: Carl Fischer C Comp. mit dem Sitze in Camen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: Fabrikant Hermann Fischer, Fabrikant Karl Fischer, beide in Camen. Die Gesellschaft hat am 15. November 1895 be⸗ onnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, e jedem der beiden Gesellschafter zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Februar 1896 am 13. Februar 1896. — Gen. C. Nr. 69/31. Camen, den 15. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister. Nr. 1932. [69931] Firma Casseler Verkaufsverein für Ziegelei⸗ fabrikate in Cassel. Das Statut ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. Januar 1896 in mehrfacher n geändert. Eingetragen am 12. Februar
Cassel, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Danxig. Bekanntmachung. 69914 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 636 eingetragenen hierorts domizilierten offenen Dandelsgesellschaft in Firma „F. Schichan Schiffswerft zu Danzig“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft nach dem am 23. Januar 18956 er⸗ folgten Tode des Gesellschafters Geheimen Kom⸗ merzien⸗Raths Ferdinand Schichau mit den Erben . c Schicha R ; a. Erich Schichau, Rittergutsbesitzer auf Pohren, b. Elise Ziese, geb. Schichau, im ehelichen Bei⸗ stande des Ober⸗Ingeniers Carl Ziese zu Elbing, C. den Kindern der verstorbenen Selma Meyer, geb. Schichau, I Eugen Meyer, Studiosus, 2) Fritz Meyer, letzterer z. It. noch minder⸗ jahrig und vertreten durch feinen Vater, den Oberst Conrad Meyer, unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Zur Ver—⸗ er . . gi ite len . Aus⸗ uß der übrigen Gesellschafter der Gesellschafter Carl H. Ziese berechtigt. selschaf Danzig, den 13. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. X.
PDanzig. Bekanntmachung. 699131
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 9b . worden, daß den hierselbst wohnhaften Per⸗ onen:
a. Bureau⸗Chef John Seeger,
b. Ingenieur Carl Steinike für die unter Nr. 636 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene hierorts domizilierte offene Handels- e ff t in Firma „F. Schichau Schiffswerft zu , Kollektivprokura ertheilt ist. Danzig, den 13. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. X.
Donaueschingen. 69916 Nr. 2765. Zu O.⸗3. 214 des Firmenregisters, die Firma W. Häßler in Donaneschingen betr., wurde unterm Heutigen eingetragen:
Nunmehriger i feel Hermann äßler, seit 15. Juli 1895 verheirathet mit Anna Sbergfell von Donaueschingen. Nach dem Ehevertrag vom 15. Ja⸗ nuar 1896 werfen die Brautleute je 30 M in die Gemeinschaft; alles übrige, gegenwärtige und zu— künftige Vermögen ist mit den darauf haftenden Schulden davon ausgeschlossen.
Donaneschingen, den 15. Februar 1896.
Gr. Amtsgericht. Wittemann.
Dortmund. 69912
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. I49, die Union, Actiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ E Stahl ⸗Industrie zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: .
Die in der Generalversammlung der Aktionäre am 25. Januar 1896 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um nom. 15 500 009 S½ς Vorzugs⸗ aktien Litt. C. hat inzwischen stattgefunden.
Dortmund, den 15. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Duderstadt. Bekanntmachung. 69915
Auf Blatt 224 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
„Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Duderstadt“ eingetragen:
kol. Bemerkungen:
Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der ö vom 8. Februar 1896 auf⸗ gelöst.
Kol. Liquidatoren:
I) Bauermeister Leineweber zu Nesselröden,
2) Kaufmann Franz Nolte zu Duderstadt,
3) Oekonom Karl Deppe zu Westerode.
Duderstadt, den 15. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Duisburg. Handelsregister (49917 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Die unter Nr. 538 des Gesellschaftsregisters ein—⸗ getrageng offene Handelsgesellschaft „Wallach Weber“ zu Duisburg (Gesellschafter die Nauf— leute Nathan Wallach und Ernst Weber zu Duis⸗ burg) ist aufgelöst und die Firma am 10. Februar 1896 gelöscht.
Eberswalde. 69918
Laut Verfügung vom 7. Januar 1896 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 95 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
„Zecher's Hüttenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Eberswalde, und sind als deren
Gesellschafter: 1) der Techniker Franz Hermann Rauschenbach, 2) der Kaufmann Julius Hirschfeld, 3) der Kaufmann Leo Lipstein, sämmtlich zu Berlin, eingetragen worden. ö Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. November
95
Gegenstand: Erwerb und Betrieb der bisher unter dem Namen „H. Zecher Hüttenwerke! zu Ebers⸗ walde betriebenen Eisengießerei.
Das Stammkapital beträgt 40 000
Jeder der Gesellschafter ist zur Führung der Ge⸗ schäͤfte der Gesellschaft berechtigt; Willenserklärungen hat jeder der drei Gesellschafter in der Form zu leisten, daß er zu der Firma der Gesellschaft seine Namenzunterschrift beifügt; jedoch ist keiner der Gesellschafter befugt, für sich oder die Gesellschaft Wechsel zu acceptieren, Bürgschaften zu übernehmen, Börsenspekulationen zu machen, und ist zur Erweite⸗ rung des Betriebes, welche einen Kostenaufwand von eintausend Mark oder mehr verursacht, die schrift⸗ liche Genehmigung aller drei Gesellschafter erforderlich.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen, und ist deren Dauer auf zehn Jahre festgesetzt mit der Maßgabe, daß der Vertrag auf je ein weiteres Jahr als verlängert gilt, falls nicht ein volles Jahr vor Ablauf der Kontraktszeit seitens eines der Gesell—⸗ schafter eine schriftliche Kündigung erfolgt.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderiahr.
Eberswalde, den 7. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. Bekanntmachung. 169923
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 179
eingetragene Firma Graf Vitzthum'sche Brauerei
Wölkan zu Klein⸗Wölkau heute gelöscht worden. Eilenburg, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Elberrteld. Bekanntmachung. (69920
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 2776, woselbst die Firma Heinrich Joachimsthal mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Elberfeld, den 12. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberreld. Bekanntmachung. 69680 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3242,
woselbst die Firma J. F. Rudloff mit dem Sitze
zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte auf die Kaufleute Otto und Arthur Rudloff, beide zu Elberfeld, übergegangen.
Die Firma ist nach Nr. 2696 des Gesellschafts⸗ registers übertragen.
Demnächst wurde unter Nr. 2696 des Gesellschafts— registers die Handelsgesellschaft in Firma J. J. Rudloff mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen.
Die Gesellschafter sind:
U der Kaufmann Otto Rudloff,
2) der Kaufmann Arthur Rudloff,
beide zu Elberfeld.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen.
Jeder der Gesellschafter ist bertretungsberechtigt.
Die dem Otto Rudloff zu Elberfeld für die oben—
5 Firma ertheilte Prokura ist erloschen. efr. r. 1299 des Prokurenreglsters. Glberfeld, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elber eld. Bekanntmachung. 69679
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2226, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Wicküler ⸗K’üpper⸗Brauerei⸗Actiengesell chaft mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗ getragen worden: .
In der außerordentlichen , vom 8. Februar 1896 sind die Paragraphen 17 und 23 der Statuten theilweise abgeändert worden.
Im ersteren ist folgender Passus zwischen dem ersten und zweiten Absatz zugesetzt worden:
„Auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, kann der Aussichtsrath bezüglich eines Vor standsmitgliedes (Erster Direktor) bestimmen, daß derselbe zur Zeichnung der Firma allein ohne die Mitzeichnung eines weiteren Mitgliedes befugt ist.“
Dem § 23 Abs. i. ist folgende Fassung gegeben worden:
i. Die der Direktion beziehungsweise dem ersten Direktor zu ertheilende Genehmigung zur Anstellung von Beamten und Hilfsarbeitern, wenn die jährliche Besoldung mehr als Fünftausend Mark beträgt oder die Kündigungsfrist länger als die gesetzliche ist.
Elberfeld, den 13. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberreld. Bekanntmachung. 69919
In unser Gesellschaftsregister ist heute bel Nr. 2620, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma G. Böttcher C Hagen mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. .
Der Ingenieur Reinhard Hagen in Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Reinhard Hagen“ fort.
Demnächst wurde unter Nr. 4511 des Firmen⸗ registers die Firma Reinhard Hagen mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der vorgenannte Reinhard Hagen eingetragen.
Elberfeld, den 13. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elbing. e g,, , ,. 69678
Zufolge Verfügung vom S. Februar 1896 ist am 7. d. M. in das diesseitige Reglster zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschasft unter Nr. 247 eingetragen, daß der Kaufmann Theodor Lesser für seine Ehe mit Rosa, geb. Laudon, durch Vertrag vom 29. Januar 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen bei⸗ gelegt ist.
Elbiug, den 6. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Els slet h. (696821
In das Handelsregister ist heute unter Nr. 166 Seite 183 eingetragen:
Firma: Stege Ahlers.
Sitz: Elsfleth.
I) Offene Handelsgesellschaft, 7. d. Mts. .
2) Theilnehmer: Kaufmann Johann Hinrich Stege in Elsfleth und Maurermeister Arnold Friedrich Ahlers daselbst.
3) Jeder Theilnehmer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.
Elsfleth, 1896, Februar 8.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Weinberg.
gegründet am
Emmendingen. Handelsregister. 69924
Nr. 1754. Unter O.⸗3. 178 des Firmenregisters, Firma Georg Leonhardt in Emmendingen, wurde heute eingetragen:
„Durch Urtheil Gr Landgerichts Freiburg vom 10. Oktober 1895 wurde die Ehefrau des Kauf⸗ manns. Georg Leonhardt, Katharina, geborene Dietrich, in Emmendingen für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.“
Emmendingen, 6. Februar 1896.
Großh. Amtsgericht. Burger.
Emmendingen. Handelsregister. [69788
Nr. 1792. Im Firmenregister des Großh. Amts⸗ gerichts Emmendingen wurde eingetragen:
I) Unterm 31. Januar 1896, Firma: F. Baer Witwe in Emmendingen, O.-3. 148:
„Die Firma ist erloschen.“
2) Unterm 7. Februar 1896, sub O.⸗3. 182, Firma und Niederlassungsort: Wilhelm Baer in Emmendingen, Inhaber der Firma: Wilhelm Baer, Blechner in Emmendingen.
Nach Inbalt des Ehevertrags vom 1. Mai 1894 mit seiner Ehefrau Luise, geb. Obergfell, von Maleck, hat jeder Ehetheil zwanzig Mark in die Gemein schaft eingeworfen, während alles andere gegenwärtige und zukünftige Vermögen verliegenschaftet wurde.
3) Unterm 7. Februar 1896, sub O. 3. 129, Firma: C. Hastler in Köndringen:
„Die Firma ist erloschen.“
Emmendingen, 7. Februar 1896.
Großherzogl. Amtsgericht. Burger. Ehpinmg en. (69922
Zu O. -3. 136 des Handelsregisters, betreffend die Firma Philipp Rüguer in Eppingen wurde eingetragen — Verfügung vom 12. Februar 1896 — Nr. 1289 —: Die Firma ist erloschen.
Eppingen, den 12. Februar 1896.
Gr. Amtsgericht. Kugler.
Essen, Kuhr. Handelsregister 69683 des Königlichen Amtsgerichts zu Effen. Unter Nr. 507 des Gesellschaftsregisters ist die
am J. Februar 1896 unter der Firma Longert
Rill errichtete offene Handelsgefellschaft zu Essen
am 11. Februar 1896 eingetragen, und find als Ge⸗
sellschafter vermerkt: 1) der Stukateur Damian Longert zu Essen, 2) der Stukateur Jakob Rill zu en!
Essen, Run. des Königlichen
andelsregister mtsgerichts zu Gffen
Die dem Franz Scharpegge zu Altenessen ur die .
Firma Bergbau⸗Gesellschaft Neueffen; ertheilte, unter Nr. 256 des Proturl eg ssen .. getragene Prokura ist am 12. Februar 1896 gelish
Essen, Ruhr. Handelsregister bobs des Königlichen Amtsgerichts zu 6 Unter Nr. 508 des Gesellschaftsregisters i die am 11. Februar 1396 unter der Firma Gehr Joseph“ errichtete offene Hande zgefellschajt nt Essen am 13. Februar 1896 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: L) der Kaufmann Joseph Joseph zu Essen, 2) der Kaufmann Salomon Joseph zu Effen.
Essen, Ruhr. Bekanntmachung. gon
In unser Gesellschaftsregister ist am 13. Februn 1896 unter Nr. 393 bei der früheren Kommandit. gesellschaft Joseph. Kahn . Ce zu Essen folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Konkurs aufgelöst und nach Aufhebung des Konkursverfahrens erloschen daher geloöͤscht. .
Essen, den 13. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanntmachung. bbb Bei Nr. 1671 des hiesigen Firmenregisters, wo selbst die Firma: H. Scholinus in Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Teichgraeber daselbst eingetragen steht, ist heute in
Kol. 6 eingetragen worden:
„Inhaber hat eine Zweigniederlassung in Glücks. burg errichtet“).
Flensburg, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. III. Forst, Lausitz. Handelsregister. 69687
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 172 am 30. Januar 1896 die Firma Berger . Henschke mit dem Sitze im Forst i. L. und als Gesellschafter.
1) der Tuchfabrikant Paul Berger,
2) der Tuchfabrikant Georg Henschke,
beide zu Forst i. L.
sowie als Beginn der Gesellschaft der 28. Januar
1896 eingetragen worden. Ferner ist daselbst zu Nr. 98, woselbst die Firma
Heiurich Werner und als deren Inhaber:
I) der Tuchfabrikant Heinrich Otto Werner,
2) der Tuchfabrikant Gustav Richard Werner,
beide zu Forst i. L,
vermerkt ist, am 6. Februar 1896 Folgendes einge—⸗
tragen worden: ö ;
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber, einkunft aufgelöst.
Forst, den 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Frank Curt, Main. 69929 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1533537. Fabrik chemischer Prodnete Carl
Schwedes. Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf
mann Siegfried Simon, in Stuttgart wohnhaft,
übergegangen, welcher es unter der Firma „Fabrik chemischer Producte Carl Schwedes Nachf.“ als Einzelkaufmann fortführt.
13 3353. Hch Strauß E Co. (Oberrad). Die Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Kaufmanns Theodor König aufgelös, das Handelsgeschäft ist auf den anderen bisherigen Gesellschafter, den Kaufmann Heinrich Strauß, wohn—⸗ haft zu Oberrad, übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt.
13 339). Ed. Hager Nachfolger. Der Firm ist zugesetzt A. Bofsong. Die (Kollektiv⸗) Prokmm des Hermann Glaser ist erloschen und die Kollettih= prokura des Karl Eitel in Einzelprokura verwandelt.
13 340. Gebr. Breslau. Unter dieser Firm haben die dahier (Bockenheim) wohnhaften Kauf leute Moritz Breslau und Isaak, genannt Ignaz, Breslau, eine offene Handelsgesellschaft mit den Sitz dahier errichtet, welche am 1. Februar 189 begonnen hat. ⸗
13341. Bettmann Kupfer. Die Handel gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesell schafters Kaufmann Jacob Samuel Bettmann auf gelöst, das Handelsgeschäft wird von dem andern bisherigen Gesellschafter, dem hiesigen Kaufmam Martin Kupfer, mit Beibehaltung der Firma ab Einzelkaufmann weitergeführt.
13342. Joh. Georg Heuser jumr. seel. Wo. Das Handelsgeschäft ist auf die bisherigen Prokuristen, die dahier wohnhaften Kaufleute August Splittdorf und Ludwig Christ, übergegangen, welche es in offener Handelsgesellschaft fortführen. Die Ge= sellschaft hat ihren Sitz dahier und ist am 1. Fe bruar 1896 begonnen worden. Die Firma erhält den Zusatz „Nachfolger“. Die Prokuren der jetzigen Inhaber sind erloschen.
13 343. Seidenhaus M. Gottlieb. Unter dieser 1 hat der Kaufmann Moritz Gottlieb, wohn
aft zu Krefeld, ein Handelsgeschäft als Einzelkauf mann dahier errichtet.
Frankfurt a. M., 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Gdttins en. lbb) In das Handelsregister ist Blatt 402 zur Firma
„Ad. Eberwein in Weende“ eingetragen:
Die Theil haber Frau Emilie Heuer, geb. Eber— wein, zu Mainz, Frau Marie Wolters, geb. Cber⸗ wein, in Göttingen, Adolf Eberwein aus Weende zur Zeit in Göttingen, sind aus dem Geschäfte aub— geschleden und wird dasselbe von den Fabrikanten Gustav Eberwein und August Eberwein in Weende unter der bisherigen Firma fortgesetzt.
Göttingen, den 16. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
Graudenz. Bekanntmachung. bobs Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1896 ist an
demselben Tage in das diesseitige Register zur En.
tragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemein. schaft ünter Nr. 108 eingetragen, daß der Kgufmam
Otto Genzer aus Graudenz für seine Ehe ö
Laura, geb. Pose, durch Vertrag vom 14. Altos
1886 die Gemeinschaft der Güter und des Gwen ;
mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß a .
was die Braut in die Ehe einbringt oder .
stehender Ehe, sei es durch welche Art es wollt,
erwirbt, die Natur des Vorbehaltenen haben sol.
Graudenz, den 11. Februar 1896.
; Königliches Amtsgericht.
. aao m. 69 es;, r bie g ern e lee in e n 6 5
.
irma aterialwagren⸗ und Flaschen⸗ erh nb iurt Heinrich Schivpmann zu Nen achom “ zufolge Verfügung vom 13. Februar 18656
ingetragen: hey te 3 . Firma ist erloschen.
o om, den 13. Februar 1896. Gustr Großherzogliches Amtsgericht.
Gummersbach. Bekanntmachung. 59926
In das Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 56, wo die Spinnerei Singerbring, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen steht, ver⸗
merkt worden;
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell— schafter vom 8. Februar 1896 aufgelöst. Die Liqui⸗ hatton erfolgt durch die Geschäftsführer.
Gummersbach, den 12. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
Hanau. Bekanntmachung. 69928
Bei der Firma Otto Melcher in Hanau, Nr. II9I1 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 11. Februar 1896 heute eingetragen worden; .
Die Firma ist erloschen.
Hanau, den 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
Hannover. Bekanntmachung. 69929
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3432 ju der Firma Sp. W. Appel eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft wird von dem Kaufmann Heinrich Wilhelm Appel in Hannover unter unveraͤnderter Firma fortgesetzt.
Hannover, 13. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Haspe. Sandelsregister 69927 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 182 die Firma „Carl Wupper“ und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Wupper zu Steveling bei
Volmarstein am 6. Februar 1896 eingetragen.
Nei delber g. 69787
Nr. 7326. Zu O.-3. 386 Band J des Firmen registers wurde eingetragen:
— Firma „Jul. Wettstein Nachfolger“ in Heidelberg. —
Der Ehefrau des Inhabers Luise Knoblauch, geb. Ernst, dahier ist Prokura ertheilt.
Heidelberg, 12. Februar 1896.
Gr. Amtsgericht. Reichardt. Herzberg, Harz. Bekanntmachung. 69691]
Blatt 71 des Handelsregisters ist zur Firma:
C. W. Menher in Herzberg a. H. unter laufender Nr. 5 heute eingetragen:
Spalte 3 (Firmeninhaber): Der unter Ifde. Nr. l bezeichnete . heißt mit sämmtlichen Vornamen Heinrich Carl Wilhelm.
Herzberg 4. H. 13. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Herzberg, Harn. Bekanntmachung. 69690)
Auf Blatt 151 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
A. Ripke Apotheker in Lauterberg eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Herzberg a. H., den 13. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. 69930
Nr. 08 des Gesell schaftsregisters Firma: F. Grau⸗ mann C Cie Iserlohn, Gesellschafter:
I) Fabrikant Friedrich Graumann,
2) Kaufmann Ludwig Brockhaus jr., hide zu Iserlohn.
Der Gesellschafter Fabrikant Friedrich Graumann F ausgeschieden, und führt der Theilhaber Ludwig Hrockhaus junior das Geschäft unter der bisherigen . daher hier gelöscht und unter Nr. 1612
irmenregisters eingetragen zufolge Verfügung vom lz. Februar 1896 am 15. Februar 1896.
Iserlohn, den 13. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Kahla. Bekanntmachung. 69937)
Auf dem die Firma garl Alberti in Uhlstädt betreffenden Fol. 57 des Handelsregifters des unter⸗ leichneten Amtsgerichts ist heute verlautbart worden,
HU, daß die dem Gustav Gernegroß in Uhlstäͤdt ertheilte Prokura zurückgenommen ift,
2 Edmund Campe und Arno Klauder, beide in Uhlstädt, Prokuristen sind, welche die Firma jedoch nur gemeinschaftlich zeichnen dürfen.
stahla, den 15. Februar 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.) Köln. [70138
In das hiesige Handels. (Firmen) Register ist heute bei Nr. C470 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann und Fuhrunter⸗ nehmer Peter Joseph Weber daselbst geführte Firma: Gebrüder Biermann erloschen ist.
Köln, den 21. Dezember 1855.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Königsberg, Pr. Handelsregister. 69933) Bei der hier bestehenden, unter Rr. 1124 des Gsellschaftgregifters eingetragenen Aktiengesellschaft Goenigsberger Zellstoff · Fabrik, Aktien gesell⸗ schaft / ist heute vermerkt: pr durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 3. Fe— ruar 1896 ist an Stelle des behinderten stell—⸗ dertretenden Dfrekiors Richard Berneker zu Königs erg zum stell vertretenden Vorstandsmitgliede der zufmann Emil Teppich zu Königsberg bestellt. Königsberg i. Pr., den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
anigsperg, Pr. Sandelsregister. Isg9z6)
* das am hiesigen Orte unter der Firma
r olph Seydel beftehende Handels geschäft dez
mi n e Hermann Theodor Hennig hierselbst ist in:
„Adolph Seydel
ven inf tellun für neueste Erfindungen“
Deshalb ist in unserm Firmenregister die frühere irma bei Nr. 3003 gelöscht und die veränderte ͤ . unter Nr. 3615 eingetragen am 10. Februar stönigsberg i. Br, den lo. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg, Er. Haudelsregister. [69934] Für das am hiesigen Orte unter der Firma Adolph Seydel, Ausftellung für neueste Er⸗ findungen“ bestehende Handelsgeschäft ist der Frau Bertha Hennig, geb. Schmidt, hierselbst Prokura ertheilt und dies in unserm Prokurenregister unter Nr. 1182 eingetragen worden am 12. Februar 1896. Königsberg i. Pr., den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
HKäünigsberg, Er. Handelsregister. 69936 Die Firma Teucke Æ Loewenthal ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 735 am 13. Februar 1556 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 13. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Lennep. .
In, unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 181 die Firma Gebr., Bodenhausen mit dem Sitze in Hückeswagen eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind: Carl Bodenhausen zu
I) Zigarrenfabrikant DPückeswagen,
) Zigarrenfabrikant Hermann Bodenhausen zu DSückeswagen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.
Lennep, den 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. III. Lenne. 69942 In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 308 eingetragenen Firma: Bensel Schuhart in Radevormwald in Spalte 6 vermerkt worden:
Die Firma ist erloschen.
Desgleichen ist im Prokurenregister die unter Nr. 9] eingetragene, seitens der vorgenannten Firma dem Kaufmann August Abel in Radevormwald er— theilte Prokura gelöscht worden.
Lennep, den 12. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
Lüneburg 69938 Auf Blatt 226 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma Georg Pieper eingetragen: Die Firma ist erloschen; eingetragen am 12. Fe⸗ bruar 1896.
Lüneburg. . 699391 In das hiesige Handelsregister ist Blatt 517 ein“ getragen die Firma Lüneburger Düngekalk⸗ Werke Georg Pieper. Ort der Niederlassung: Lüneburg, Geschäftsinhaber: Kaufmann Carl Georg Pieper zu Lüneburg, eingetragen am 12. Februar 1896. Lüneburg, 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Mayen. 69944 In unser Firmenregister ist am 11. Februar 1896 unter Nr. 302 die Firma „Carl Minor“ und als Inhaber der Kaufmann Carl Minor zu Mayen ein— getragen worden. Königl. Amtsgericht Mayen II.
Minden. Sandelsregister 69943 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 240 des Gesellschaftsregisters, die Min⸗
dener Schleypschifffahrts⸗Gesellschaft betreffend,
hat folgende Eintragung stattgefunden:
Die durch die Generalversammlung vom 22. Fe⸗ bruar 1895 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals auf 125 000 M hat stattgefunden und soll gemäß Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. Norember 18965 die weitere Erhöhung des Grundkapitals von 125 000 auf 200 000 M erfolgen. Das Grundkapital wird künftig aus 2560 auf den Namen lautenden Aktien zu je 500 S und aus 75 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 bestehen,
Eingetragen am 14. Februar 1896.
69946
Mohrungen. , , Nachstehende in unserem Firmenregister verzeichnete Firmen sind eingegangen und sollen von Amtswegen gelöscht werden: zu Nr. 9 die Firma J. Rehfeld in Georgen
thal, Inhaber Jacob Rehfeld zu Georgenthal,
zu Nr. 49 die Firma August Hinz in Gr. Reusten, Inhaber Kaufmann Friedrich August Hinz von Reußen,
zu Nr. 51 die Firma M. Mareuns in Kahlau, Inhaber Kaufmann Meyer Marcus in Kahlau,
zu Nr. 52 die Firma L. Albrecht in Eckers⸗ dorf, Inhaber Kaufmann Leopold Albrecht in Eckersdorf.
zu Nr. 55 die Firma N. Kunbatzky in Reichau, Inhaber Kaufmann Neumann Kubatzky von Reichau,
zu Nr. 89 die Firma L. Gran in Sonnen⸗ born, Inhaber Kaufmann Levin Grau aus Sonnenborn, J
zu Nr. 116 die Firma B. Klein in Wodigehnen, Inhaber Kaufmann Bernhard Klein zu Wodigehnen,
zu Nr. 139 die Firma F. W. Scharein in Eckersdorf, Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Scharein in Eckersdorf, -
zu Nr. 151 die Firma J. Kranse in Kl. Sam⸗ rodt, Inhaber Kaufmann Joseph Krause aus Kl. Samꝛodt,
zu Nr. 166 die Firma F. Karth in Mohrungen, Inhaber Kaufmann Friedrich Karth⸗ .
zu Nr. 167 die . M. Friedländer in Mohrungen, Inhaberin Handelsfrau Charlotte Friedländer, geb. Hartmann, .
zu Nr. 199 die Firma O. Kull in Sonnenborn, Inhaber Kaufmann Oscar Kull,
zu Nr. 203 die Firma C. Kroll in Mohrungen, Inhaber Gastwirth und Kaufmann Carl Kroll zu Mohrungen,
zu Nr. 207 die Firma F. Dreher in Hagenau, Inhaber Kaufmann Johann Ferdinand Dreher,
zu Nr. 226 die Firma A. Mendelsohn in
Kaufmann
Mohrungen, Inhaber Abraham k. s
zu Nr. 253 die Firma Carl Koegler in Kahlau, Inhaber Kaufmann Carl Koegler. ö
zu Nr. 269 die . A. Piontek in Moh⸗ rungen, Inhaber Kaufmann August Piontek aus Ye, ge, die Firma L
zu Nr. die Firma L. Dyk in Mohrungen, Inhaberin Fräulein Anna Lietke in ,,
Es werden deshalb gemäß 5 2 des Reichsgefetzes vom 39. März 1888 die eingetragenen Inhaber obiger Firmen bez. deren Rechtänachfolger, da die⸗ selben der Person bez. dem Aufenthalt nach unbe⸗ kannt sind, aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen spätestens bis zum L. Juni d. J. schriftlich oder zu Protokoll' des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Mohrungen, den 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kaufmann
Mohrungen. Handelsregister. 69945
1) Nachstehende Firmen:
unter Nr. 17 die Firma J. Luebeck in Moh⸗ rungen, Inhaber Kaufmann Joachim Lübeck zu Mohrungen,
unter Nr. 125 die Firma Joh. Brat in Moh⸗ rungen, Inhaberin Handelsfrau Johanne Brat, geb. Victor, zu Mohrungen,
unter Nr. 243 die Firma J. Lach in Reichau, Inhaber Kaufmann Johann Lach,
unter Nr. 314 die Firma A. Zimmermann in Mohrungen, Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Wilhelmine Zimmermann, geb. Gande, zu Mohrungen,
sind in unserem Firmenregister am 13. Februar d. J. gelöscht.
2) In unserem Firmenregister ist unter Nr. 325 die Firma Friedrich Krause mit dem Sitze in Wodigehnen und als deren Inhaber der Rauf— mann und Gasthofbesitzer Friedrich August Kraufe zu Wodigehnen am 15. Februar d. J. eingetragen.
Mohrungen, den 14. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
M. GlIadbach. (69940 In das a, ,,, . ist unter Nr. 1598 die unter der Firma Wilh. Schroer C Cie. zu M. Gladbach errichtete Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Schroer und Heinrich Ilberg, beide in M.⸗Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. M.⸗Gladbach, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
6. bezw.
Veisse. Bekanntmachung. (69947
Als Prokurist der am hiesigen Orte bestehenden und im Gesellschaftsregister Zub Nr. 46 unter der Firma J. Saenger C Comp. eingetragenen, dem Kaufmann Josef Saenger und dem Kaufmann und Stadtrath Albert Wuttke zu Neisse, fowie dem Kaufmann Herrmann Vincenz in Ober⸗Mährengasse, n, . Handelseinrichtung ist der Kaufmann Karl
ingenz in Ober⸗Mährengasse in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 54 am 14. Februar 1896 ein⸗ getragen worden.
Neisse, den 14. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Veustadt, Westhpr. Bekanntmachung. 69950)
Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1856 ist am 10. Februar 1896 die in Neustadt, Westpr., be⸗ stehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Otto Pallas daselbst mit der Firma „O. Pallas“ unter Nr. 177 in unser Firmenregister eingetragen worden.
Neustadt, Westpr., den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. 69949
Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1896 ist in unser Register, betreffend die Eintragung der Aus— schließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten, am 11. Februar 1896 unter Nr. 53 Folgendes ein⸗ getragen worden:
Kol. 2. Kaufmann Otto Pallas zu Neustadt Westpr.
Kol. 3. Hat durch Vertrag vom 29. Januar 1896 für seine Ehe mit Emma Bastubbe aus Bütoww die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das gesammte Ver⸗ mögen und der gesammte Erwerb, auch derjenige aus Erbschaften, Geschenken und Glücksfällen die hte, 6 vorbehaltenen Vermögens der Ehefrau aben soll.
Neustadt Westpr., den 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
orden. Bekanntmachung. (69948
Auf Blatt 5h des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
C. G. v. Oterendorp zu Norderney
eingetragen:
„Dem Kaufmann Johannes van Oterendorp zu Norderney ist Prokura ertheilt.“
Norden, den 6. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Oberstein. 69953] Eintragung ins Handelsregister. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der . Jacob Schleich zu Oberstein (Nr. 88 der irmenakten) eingetragen: 11) Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 13. Februar 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
Ohligs. 69952
Nr, 19 des Ges.Reg.', Firma Killing C Boppe in Ligu. in Ohligs ist erloschen.
Ohligs, den 13. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück.. 69951
Zu der Fol. 915 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firmg Eckhardt X Harmeher ist heute Folgendes nachgetragen:
Das Handelsgeschäft ist am 1. Januar 1896 durch Vertrag übergegangen auf den Kaufmann Alfred Marktscheffel zu Osnabrück, welcher es unter Ueber⸗
nahme aller Aktiva und Passiva und unter unver⸗ änderter Firma fortführt. Osnabrück, den 14. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Passenheim. Handelsregister. 69954] Die 3 Moritz Simonson, Zweignieder⸗ lassung in Passenheim, ist auf Grund der Ver⸗ fügung vom 15. Februar 1896 an demselben Tage in 6 . Firmenregister gelöscht worden. Passenheim, den 13. Februar 1866. Königliches Amtsgericht.
Quertrart. Bekauntmachung. 9 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. heute zufolge Verfügung von gestern Folgendes ein⸗=
getragen:
1) Firma der Gesellschaft:
Dampfsägewerk Rostleben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
2) Sitz der Gesellschaft: Roszleben.
3 ,, der Gesellschaft:
Der Gesellschafts⸗ Vertrag ist am 4. Februar 1896 geschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist die a, , von Holi jeder Art und der Vertrieb von Holz mi und ohne Vergrbeitung.
Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Das Stammkapital beträgt 75 000 R.
Die Geschäftsführer sind:
I) Königlicher Domänenpächter Otto Lüttich in Wendelstein,
2) Amtmann Bernhard Wollangk in Wiehe,
3) Kaufmann Reinhold Meitz in Roßleben.
Willengerklärungen der Geschäftsführer sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn zwei derselben zu ö der Gesellschaft ihre Namensunterschrift
eifügen.
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch das Querfurter Co tt! h ;
Querfurt, den 12. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Rössel. Bekanntmachung. 699591
In, unser Firmenregister ist heute bei Nr. 243, woselbst die Firma „Sscar Schwonder“ und als deren Inhaber der AMpotheter Oscar Schwonder zu Rössel verzeichnet steht, eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Rössel, den 13. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
NR css el. Bekanntmachung. 699581 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 326 eingetragen die Firma „M. Brenner“ mit dem Sitze in Rössel und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Moses Brenner zu Rössel. Röfsel, den 13. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Rosasemn. . 699571 In unser Firmenregister ist unter Nr. 05 die . Ernsft Gaumer zu Pila und als deren nhaber der Kaufmann Ernst Gaumer daselbst ein⸗ getragen worden. Rogasen, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
H uhrort. Sandelsregister 699561 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Der Kaufmann Josef Gertz zu Ruhrort hat für
seine zu Ruhrort bestehende unter Nr. 933 des
Firmenregisters eingetragene Firma „J. Gertz“
seine Ehefrau Gertrud, geborene Müller, zu Ruhrort
als Prokuristin bestellt, was am 12. Februar 1896
unter Nr. 3896 des Prokurenregisters vermerkt ist. Ruhrort, den windet 1896.
Königliches Amtsgericht.
St. Vith. Amtsgericht St. Vith. 68962] Firma Hub. Lentz zu Amel ist durch Tod des Firmeninhabers auf dessen 8 Kinder übergegangen, von welchen der Mühlenbesitzer Michel dentz zu Amel das Geschäft mit Aktiven und Passiven Über⸗ nommen hat und unter der Firma M. Lentz weiter⸗ führt. Im Firmenregister wurde am 12. Februar unter Nr. 29 die Firma Hub. Lentz gelöscht und unter Nr. 41 die a . M. Lentz eingetragen. Königliches Amtsgericht.
Schwetzingen. bo gb
Nr. 2476. Ins Gesellschaftsregister wurde unterm 29. Januar 1895 zu O.-3. 123, Firma J. Kim⸗ ling C Cie., Kommanditgesellschaft zum Be⸗ triebe einer Cigarrenfabrik in Schwetzingen, eingetragen: Der Kommanditist Karl Kimling ist ausgetreten. Die Gesellschaft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt mit der Firma
Kimling K Cie., Cigarrenfabrik in
chwetzingen. Gesellschafter sind der in der bis⸗ herigen Gesellschaft persönlich haftende Gesellschafter Josef Kimling und der neu eingetretene Fritz 54 beide dahier wohnhaft. Jeder der beiden Gesell⸗ schafter ist berechtigt, auch allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die ehelichen Güterverhältnisse des Gesellschafters J. Kimling fi hon veröffentlicht, der Gesellschafter Fritz Dietz ist ledig.
Schwetzingen, 14. Februar 1896.
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Sismaringem. Bekanntmachung. 69961] J. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten 2 de. ist eingetragen worden: r. 10. 2) Ürmga: J. C. Kauffmann Sohn. 3) Sitz der Gesellschaft: Kaiseringen. . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. Adolf Wohnhas aus Ebingen, b. Kaspar Kauffmann aus geren Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1896 y ist eine offene ver es lichart. und sind belde In⸗ be ere , n m d Ge eder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge⸗ a,,, Ver 16. d ngetragen zufolge Verfügung vom 13. Februar 1896 am 15. Februar 1896. Akten über das Gesellschaftsregister 11 D. G. 1b. II. Im Firmenregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist die unter Nr. 76 am 25. — 1888 . Firma „J. C. K aun
Sohn“ gelöscht worden.