1896 / 45 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

meister August Armbrecht in n . Ab⸗ lösung der dem Gehöfte No. ass. früher Jo zu

, , zustehenden Berechtigung jum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten e. eine Kapitalentschädigung von 1297 M 19 8 nebst JZinfen zu 4 do p. a., vom 3. November 1896 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzog; sicher Kammer, Direktion der Forsten in Braun- schweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an bie abgelbfete Berechtigung resp. das Ablbsungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des vor. gedachten Ablösungskapitals auf den 11. April 1896, Morgeus 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht angesetzten Termine anzumelden widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegen · Über ausgeschlossen werden sollen.

Seesen, den 25. Januar 1896.

Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

70653] Aufgebot. Mittels Rezesses Nr. Wgd1 vom . ohen November . . ö Dezember

v. Is, bestätigt am J. Januar d. Is, ist zwischen er ee e. ammer, Direktion der Forsten, in

raunschweig, und dem Brinksitzer Chri tian Weber in Badenhausen die ö der dem Gehöfte No. ass. 36 zu Badenhausen zustehenden Berech⸗ tigung zum Bezuge forstzƷinsfreien Bauholzesß aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗Entschädigung von is s 43 8 nebst 400 Zinsen P. a. vom 29. Oktober 1895 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in . werden alle diejenigen, welche Ansprũche an die abgelösete Berechtigung resp. das Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem jur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf den 11. April 1696, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls . mit folchen Ansprüchen 4j Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden ollen.

Seesen, den 5. Februar 1896.

Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

69811 Aufgebot.

Zwecks Besitztitelberichtigung werden aufgeboten:

J. Auf Antrag:

1) der minorennen Susanna Ax zu Hallenberg, vertreten durch ihren Vormund. Wilhelm Mause, gent. Johann Christoffels, daselbst, .

2 des Franz Mause, gent. Johann Christoffels, zu Hallenberg, . H

3 des Peter Mause in Amerika (Cincinati), verreten durch Auktionator Wilhelm Anthe zu

Hallenberg,

Anthe (3), sowie Wilhelm Mause (1) vertreten durch Franz Mause (Y:

a. Flur Rr. 19358 am Wuhlhagen—= Acker 61,77 a, Kat. Gem. Hallenberg, eingetragen Bd. 2 Bi. 97 Hallenberg fur Ackerbürger Anton Anthe, gent. Brabender, zu Hallenberg, :

b. Fl. 19 Nr. 800 298 = auf der Schieferkuhle Acer 26, 45 a, Kat. Gem. Hallenberg, eingetr. Bd. 15 Bl. 5 Hallenberg für Wittwe Daniel Mause und Wilhelm Mause, gent. Johann⸗Christopfel, zu Hallenberg,

c. der für Anton Anthe, gent. Brabender, zu , . in Bd. 33 Bl. 4 Hallenberg eingetragene AUntheil an Parz. Fl. S Nr. 92. . der Vosbach = cker M68 a Kat. Gem. Hallenberg, und war ad a u. P zur Umschreibung auf den Namen von

usanna Ax (1), ad o zur Umschreibung für Peter Mause 3). .

II. Auf Antrag des Wilhelm Mause, gent. Christoffels (oder Johann ˖ Christoffels), zu Hallen⸗ berg: Fl. 19 Nr. 759/298 = auf der Schieferkuhle lig? = 18, 15 a Kat. Gem. Hallenberg, eingetr. Bd. 15 Bl. J Hallenberg für die bei 1b vorstehend genannten 2 Personen Wittwe Mause und Wilhelm

Mause.

III. Auf Antrag der 3 Geschwister: Franz, Mathilde und feen ene Anthe zu ö, n, Rinder von Josef Anthe daselbst, Mathilde u. Josephine minorenn und vertreten durch ihren Vor⸗ . Friedrich Mause, gent. Pemperothen, zu Hallen⸗

erg: a. Fl. 19 Nr. 200 am Rees Acker 17,45 3, Kat. Gem. Hallenberg, eingetr. Bd. 4 Bl. 50 en fuͤr Ehefrau Sattler Jacob Wahle,

nna Maria, geb. Rohleder, zu Felenhe g

hg 10 Rr. Zs. = Kaitebuche Ückerland 32.76 2 Kat.⸗Gem. Hallenberg, noch nicht zum Grundbuch übernommen.

IV. Auf Antrag der Geschwister Tepel, Vornamen 1) Clara, geb. 16/4. 1891, 2) Catharina, geb. 8. 1. 1895, beide zu Hesborn, und vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin Wittwe Franj Tepel, geb. Anthe, zu Hesborn,

a. die ideelle Hälfte von Fl. 1 Nr. 141 oben in der Ruhrwiese Weide 18.235 a, und von Fl. 1 Nr. 142 daselbst Weide 16,53 a Kat. Gem. Hesborn, ferner die , . ad b bis mit P genannten, sämmtlich in at. Gem. Hesborn belegenen Parzellen,

5 Fi. 5 Rr. 14 an der Darmecke Acker

C6 a,

ad a u. b eingetr. in Bd. 6 Bl. 7 Hesborn für Anna Maria Studen, geb. 23.11. 1833, zu Hesborn, 166 Fl. Nr. 300 am Galgenberg Acker

28 A,

d. FI. 6 Nr. 528 vorn auf der Alschlade Acker 11,39 a,

6. Fl. 5 Nr. 1365 an der Ecke Acker 12,57 a,

ad e, d, , eingetr. Bd. 1 Bl. 31 Hesborn für

ranz Tevel, geb. 17.3. 1821, u. Wilhelm Anton

epel, geb. 13.6. 1825, f. Fl. 6 Nr. 481 aufm Kampe Garten I8 qm,. g. Fl. 2 Nr. 327 Rottenbracht Acker 16,33 a, h. Fl. 2 Nr. 409 aufm Sturberg Acker 31,84 a, i. Fl. 2 Nr. 401 aufm Sturberg Acker 6.96 a,

ad f, g, h, i eingetr. Bd. 1 Bl. 32 Hesborn für Wittwe Jacob Tepel, Susanna, geb. Steden, zu Hesborn,

k. FI. 8 Nr. 6 am Lie enkopf Acker 2,69 , eingetr. Bd. 6 Bl. 10 sborn für Johann Bernard den, geb 10.4. 1837, zu Hesborn,

im Grundbuche

1. Fl. 6 Nr. 886 unterste Thal Wiese.=— 1748 a, eingetr. Bd. 4 Bl. 43 Hesborn für Ehe⸗ frau Johann Studen, gent. Schlappers, Catharina, geb. Steeden, in Hesborn.

m. Fl. 6 Rr. Iöl5 / zzz Hesborn Hofraum

38 6.

. 5 Nr. 1313ñ324 Hesborn Hofraum ö. A,

ad m u. n eingetr. Bd. 7 Bl. 20 Hesborn für Franz Tepel zu Hesborn,

o. Fl. 6 Nr. JoßJ am Bollerberg Acker 8,24 a, noch nicht zum Grundbuch übernommen,

P. Fl. 6 Nr. 241 am Rain Acker 291 2, eingetr. Bd. 3 Bl. 22 Hesborn für Franz Tepel und Wilhelm Anton Tepel zu Hesborn.

lle diejenigen, welche Cigenthumsansprüche an die vorgenannten Grundstücke erheben wollen, werden aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine am 8. Mai is 86 (Freitag), Morgens 9 Uhr, auf dem Gerichtstage zu Hallenberg geltend zu machen, widrigenfalls die Ansprüche werden aus⸗ w rn und die Grundstücke für die betreffenden

ntragsteller im Grundbuch berichtigt werden. Medebach, den 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

7066] Aufgebot.

Konrad Schwab von Münzenberg, geboren am 20. Dezember 1824, und seit langer eil unbekannt wo? abwesend, dessen zur Zeit etwa Sb0 e betragendes Vermögen bei uns kuratorisch verwaltet wird, oder wer sonst Ansprüche an dieses Vermögen erheben will, wird hiermit aufgefordert, solche im Termin Mittwoch, den 15. April 1896, Vor- mittags 9 Uhr, bei uns geltend zu machen andern falls Konrad Schwab für kot erklärt und, das Ver⸗ mögen gegen Kaution den gesetzlichen Erben des Konrad Schwab, als:

1) Wilhelm Weil, z. Zt. in Homburg v. d. S.,

2) den Kindern des in Amerika verstorbenen Konrad Weil von Münzenberg, falls diese nachweisen, daß ihr Vater nach dem 79. Geburtstage des Konrad Schwab gestorben ist, sonst den unter 1 und 3 auf⸗ geführten allein,

3) Heinrich Weil V, in Münzenberg, sämmtlich Kinder, bezw. Enkel der am 8. Februar 1882 in Münzenberg verstorbenen einzigen Schwester des Ronrad Schwab Heinrich Weil II Ghefrau, geb. Schwab wie von deren Bevollmächtigten bejw. Kurator, Gemeindeeinnehmer Johannes Weil in Münzenberg, folches beantragt ist, gegen Kaution ausgeliefert werden wird.

Butzbach, den 13. Februar 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

70655] Aufgebot.

Der Pfleger des Nachlasses des am 13. Februar 1895 zu Burgheßler verstorbenen Landwirths Adolf Berbig: Schulze Wilhelm Schmidt zu Burgheßler, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des ꝛc. Berbig beantragt.

Alle Gläubiger und Vermächtnißnehmer det Nach— lasffes des genannten Berbig werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche an den Berbig'schen Nach⸗ laß spätestens in dem Aufgebote termin am 29. April 1896, Vormittags ülz Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht anzumelden. Geschieht dieses nicht, so können sie ihre Ansprüche gegen die Benefizial⸗ erben nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des Berbig'schen Nachlaßverzeichnisses ist Jedem gestattet.

15. Januar

Eckartsberga, den Februar Königliches Amtsgericht.

70665] Aufgebot.

Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den hiesigen Rechtzanwalt Pr. jur. Otte Meier, ist in' nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots beantragt:

1 Am 25. Februar 1895 verstarb hierselbst der in Neuhof, Kreis ö geborene Arbeiter Johann Heinrich Carl Lüllau. Als Erben sind zwei minder⸗ jährige Kinder des Erblassers bekannt geworden.

3 Am 4. Nobhember 18965 wurde hierselbst der in Ratibor (Schlefien) geborene Uhrmacher Alois Grüner todt aufgefunden. Als Erben sind zwei Kinder des Erblassers bekannt geworden.

3) Am 27. Oktober 18965 verstarb zu St. Andreas⸗ berg der in önerstãdt, Amtsbezirk Rochlitz, ge⸗ borene, 6. ierselbst wohnhaft gewesene Tischler Johann Wilhelm Frenzel. Als Erben sind die Fltern des Erblassers bekannt geworden.

4) Am 15. Oktober 1895 wurde hierselbst die in gin fe geborene unverehelichte Auguste Louise

ilhelmine 3 todt aufgefunden. Zehn Bruder⸗ finder und drei Schwesterkinder der Erblasserin, von denen die ersteren die Erbschaft mit der Rechtswohl⸗ that des Inventars angetreten haben, sind als die alleinigen gesetzlichen Erben dem Amtsgericht nam⸗ haft gemacht.

53) Am 15. August 1895 verstarb hierselbst der in Naurod bei Wiesbaden geborene Schneider Johann Jacob Peter Engelhard. Die Wittwe und zwei Rinder des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

6) Am 6. November 1895 verstarb hierselbst der in Gadderbaum, Kirchspiel Bielefeld, geborene Maurer Heinrich Wilhelm Wiebemann. Als Erben sind drei Geschwister des Erblassers, deren Namen dem e, e aufgegeben sind, bekannt geworden.

7 Am 12. November 1896 verstarb hierselbst die in Dibbersen (Vannover) geborene Frau Anna Catharina, geb. Schroeder, des am 6. April 1876 hierselbst verstorbenen Rauchfleischhändlers Johann Schönenberger Wittwe. Die Verstorbene ist Testamentzerbin ihres Ehemannes geworden. Als eie e Erben sind fünf Geschwisterkinder der Erb⸗ lafferin, deren Ramen dem Amtsgericht aufgegeben sind, bekannt geworden.

sI Am 13. Oktober 1895 wurde zu Kiel der in

mburg geborene und hierselbst wohnhaft gewesene

igarrenhandler Theodor Christoph Carl Schlicht todt aufgefunden. 9M Am 7. November 1895 verstarb bierselbst der in Sindlingen, Amt Höchst. (Nassau), geborene Krankenwärter des Marlen - Krankenhauses Heinrich Joseph Scheh mit Zurücklassung eines am 11. tember 1884 hierselbst errichteten, mit Zusatz vom 7. Februar 1854 versehenen und am 21. Nobember

richteten, am 3 zierten gemeinschaftlichen wechselseitigen Testamente

CTo668 Sep⸗

1895 hierselbst publizierten Testaments. Im § 4

desselben wird der Bruder Ludwig Scheh mit der Regulierung des in der Heimath des Erblassers be⸗ . Nachlasses unter , der üblichen

efugnisse bekraut. Ludwig Scheh hat sich bereit erklärt, die Regulierung zu übernehmen.

16) Am 13. Dezember 1896 verstarb hierselbst der am 28. Juli 1830 zu Hamburg. angeblich am Pickhuben, ee , im Catharinen⸗Kirchspiel

eborene frühere Buchhalter Johann Martin Steffens,

ohn des in Bleckede geborenen hiesigen Bürgers Johann Friedrich Steffens und dessen in Boitzenburg geborenen Ehefrau Anna Elisabeth Hinrica, geb. Dürkoppen. Ein Testament ist nicht vorgefunden. Angehörige sind bisher nicht ermittelt.

IJ Am 77. Dezember 1895 verstarb hierselbst die in Bremervörde eg ern geborene Garnspulerin Wittwe Margaretha Sophia Maria (auch Margarethe Magreta] Sophie Maria) Weichert, geb. Bösch, mit Zurücklassung eines am 11. Februar 1886 zu Protokoll des Erbschaftsamts eingereichten und am J6. Januar 18955 hierselbst publizierten Testaments. Der dDesignierte Testamentsvollstrecker hat auf Grund § 15 des Verlassenschaftsgesetzes amtliche Regulierung des Nachlasses beantragt.

15) Am 7. September 1895 verstarb hierselbst der in Wilfen, Amt Lübz, Mecklenburg: Schwerin, als Sohn des Tagelöhners Johann Polchow und dessen Fhefrau Dorothea, geb. Rieben, geborene Grün waarenhändler Joachim Wilhelm Ludwig Polchow. Erben w nicht bekannt geworden.

135 Am 1. September 18965 verstarb hierselbst der in Reumünster geborene Privatmann Otto Theodor August Reimers. Nachdem die Wittwe und der Sohn Theodor Christian Friedrich Reimers bei dem Amtsgericht die Eröffnung des Konkursverfahrens über den Rachlaß heantragk hatten, ist der Nachlaß, nachdem in Gemäßheit 5 8, Abs. 2 des Gesetzes, betreffend Ausführung der Konkursordnung vom 25. Juli 1879 verfahren war, in Verwaltung des Erbschaftsamts gekommen. .

14) Am 3. November 1895 verstarb hierselbst die in Nörten (Hannover) geborene Grünwaarenhändlerin Philippine Christiane, geb. Streithorst, des hierselbst derstorbenen Müllers Johann Heinrich Dietrich Kothe Wittwe. Erben sind bisher nicht bekannt geworden.

15 Äm 14. November 1895 verstarb hierselbst der in Staßfurt geborene Chemiker Carl August Fried⸗ rich Kelling (auch Kölling). Als Erben sind Ge⸗ schwifter des Erblassers bekannt geworden;

16 Am 4. November 1895 verstarb hierselbst die in Lüneburg geborene Frau Marie Charlotte, geb. Ohland, des am 9. Februar 1874 hierselbst ver⸗ storbenen Zuckersiedemeisters Hinrich Lüssen (Luessen) Wittwe. Für acht Kinder der Erblasserin ist am 77. November 1895 dem Amtsgericht Hamburg durch den Rechtzanwalt Dr. Carl Petersen erklärt worden, daß der Nachlaß mit der echtswohlthat des In⸗

17) Am 1. Oktober 1895 wurde der in Brody k 8. und hierselbst wohnhaft gewesene

aufmann Lazar Rosanes und am 22. August 1895 deffen Ehefrau Sophie, geb. Freund, in der Elbe bei Blankenese bezw. Schulau todt ,. Beide waren am 18. August 1835 auf der Elbe ver⸗ ö.

ventars angetreten wird.

t.

Am 17. Oktober 1894 verstarb hierselbst die in Hamburg geborene Frau Sophia Charlotte (Char lotfa Kressmer (auch Kreszuer), geb. Schuknecht, und am 12. Dezember 1895 hierselbst der in Wechsel⸗ burg (Königreich Sachsen) geborene Ehemann der⸗ selben, der Werkzeugmacher Johann Gottfried ressner (auch Kreszner). Die Ehegatten haben in einem am 19. November 1864 hierselbst er⸗ I. November 1894 hierselbst publi⸗

zu Nacherben nach dem Tode des Längstlebenden ein⸗

eingesetzt:

. dbie eheliche Degeendenz des Bruders des Ehe⸗ manns Christlieb auf ö .

b. die 14 sich legitimierenden Blute ver- wandten der Eheftau auf J des Gesammtnachlasses.

Als die unter b genannten nächsten Blutsperwandten der Erblasserin sind die fünf Kinder der Schwester derselben, Johanna Schuknecht, verehel. Leuenroth,

bekannt geworden.

Pie Ramen der sämmtlichen Nacherben der Erb⸗=

laffer sind dem Amtsgericht aufgegeben. 19 Am 3. Oltober 1885 verstarb hierselbst die in

Lübeck geborene Wittwe Wilhelmine Salgme disette

Kneidel, geb. Hinterlassung von eheleiblicher Det cendenz. In ihrem

Gräpp, verw. gew. Hastädt, ohne am 9. Juni 1876 ,,. errichteten und am 31. Oktober 1895 hierselbst publizierten Testamente hat die , ., ihre Schwester Lisette, 8 Grãpp, verwittwete Bull, sodann verehelichte Bodey, zur Univerfalerbin eingesetzt und derselben ihre intestat · erbberechtigte Descendenz substituiert.

20) Am 27. Dezember 1895 wurde hierselbst der in Dittersbach (Schlesien) geborene Tischler Hermann Kleiner todt aufgefunden. Als Erben sind drei Töchter des Erh fe gemeldet.

Eg wird dat beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

J. alle, welche an die vorgenannten Verlassenschaften Erb. und sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen;

II. alle diejenigen, welche den beigebrachten letzten Willen ordnungen oder den gestellten An⸗ trägen widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschrelberei des unterzeichneten Amts erichts, Poststraße 19, 2. Sto . Nr. 51, pätestens aber in dem auf, Freitag, den 17. April 1888, r, ,. I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, . Rr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige shunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu. ,,, ,,, bei Strafe des

usschluseg und zur Sache 4,5 und 16 unter dem Rechtsnachthell, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefijialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 15. Februar 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen.

(gez Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot zum Zwecke

der Todeserklärung des am 6. Juni 1848 zu Kol⸗

berg geborenen, bis zum Jahre 1870 zu Kolberg

wohnhaft gewesenen, und von dort nach Amerika ausgewanderten reibers Alfred Karl Adolph Franz Ramberg, hat das Königliche Amtsgericht 11 in Kolberg auf die mündliche Verhandlung vom 30. Januar 1896 durch den Amtsgerichts⸗Rath Brandes für Recht erkannt: Der am . Juni 1848 als ein Sohn des Kauf⸗ manns Johann Karl Ernst Ramberg und dessen Ehefrau Bertha Auguste, geb. Roloff, zu Kolberg, eborene Alfred Karl . Franz Ramberg wird ür todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver mögen desselben zu entnehmen. Von Rechts Wegen. Kolberg, den 30. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

To67 1

Vom Königlichen Amtsgericht Reichenbach O. X. wird erkannt:

Der am H. November 1860 zu Mengelsdorf ge⸗ borene Lehrer Simon Johannes Richter wird für todt erklärt.

Reichenbach (Oberlausitz), den 14. Februar 1896.

önigliches Amtsgericht.

T7ob7 3]

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe—⸗ kannten Erben des am 25. Oktober 1894 zu Domer s. seben verstorbenen Schuhmachermeisters Rudolf Sasse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wanzleben am 5 1856 durch den Amtsrichter Kühne für

echt:

Bie unbekannten Erben des am 26. Oktober 1894 zu Domersleben verstorbenen Schuhmachermeisters Rudolf Sasse werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß desselben ausgeschlossen. Der Nachlaß fällt als herrenlofes Gut dem Fiskus anheim. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden aus der Nachlaßmasse vorweggenommen ꝛe.

Kühne.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. Februar 1896. Habighor st, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache, der Handelsgesellschaft Gebrüder Arons zu Berlin hat das Königliche Amts. gericht zu Essen für Recht erkannt:

Folgende Urkunden: -

. Die Stammaktie 1 Emission Nr. 321 der Bergbauaktiengesellschaft Pluto über nominell fünf⸗ hundert Thaler preuß. Kurant, versehen mit Ver— merken, welche folgende Berechtigte ergeben: I) ur- sprünglich berechtigt; Ingenieur Heinr. Hagen zu Hannover, 2) demnächst Delbrück, Leo C Co. zu Berlin, 3) demnächst Schwarzbach & Co. zu Naum burg, demnächst der durch eine angehängte Blanko⸗ zession legitimierte Inhaber.

b. Der zu dieser Aktie gehörige Talon, welcher den Inhaber am 1. Juni 1886 zur Erlangung der fünften Serie von Dividendenscheinen zur Aktie Rr. 321 legitimierte, werden für kraftlos erklärt.

T0666 Bekanntmachung. ; Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist auf Antrag des Sergeanten August Zernikow von der I3. Komp. Infankerie⸗ Regiments Nr. 56 zu Wesel das Quittungsbuch Nr. 14 390 der Sherteff der Stadt Wesel über 800 Mark für kraftlos er art. Wesel, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des ren, . Verkündet am 7. Januar 1896. Koll, Sekretär, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Vollhöfners Peter Heinrich Christoph Petersen zu Toppenstedt erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Winsen a. L. durch den Amt. richter Schultz für Recht: e

Die Ausfertigung der Ehestiftung vom 3. April 18537 und des Protokolls Königlichen Amtsgerichts Winsen a. 2. vom 26. Februgr 1867 nebft Gin⸗ tragungsbescheinigung vom gleichen Tage werden für kraftlos erklärt.

70409]

Toꝛoo]

T7087 ö , , ]

Durch Ausschlußurtheil des hi J Gerichts vom heutigen Tage, ist der Hypotheken rief über die im Grundbuche von Jamen Band 11 Blatt 54, Ab⸗ theilung I Nr. J für die Ludwig und Johanna, geb. Teßmann, Pomrehn'schen Eheleute auf Grund des Vertrages vom 21. Oftober 1876 und 27, Juni 1877 noch eingetragenen 240 Mark (ursprũnglich 1740 Mark) für ö erklärt.

Karthaus, den 7. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

J ols6]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der über die im Grun dbuch von Reu— kirchen Band V Artikel 139 Abthe ilung III unter Nr. 1 auf dem Grundstück Nr. 1 der Abtheilun 1 eingetragene Post von 306 . nebst Zinsen und Kosten ausgefertigte Hypothekenbrief vom 8. Juni 1877 für kraftlos erklärt worden.

Eiterfeld, den 11. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

lee, Bekanntmachung. Dur e,, , , des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Blalte des Grundstäckes Nr. 35 Herrn. stadt . Eichpläne in Abtheilung III unter Nr. 2 fũt den Auszügler Friedrich Wilhelm Reimschüssel zu Kaltebortfchen aus der Verhandlung vom 12 Oktober 1847 eingetragene, zu 5 Yi verzinsliche Darlehnt⸗ . von 1b0' Thalern fuͤr kraftlos erklärt worden.

Herrnstadt, den 15. Februar 1806.

Königliches Amtsgericht.

J o06744 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. Februar 189 sind die In⸗ haber der im Grundbuche von Klein Bieschkowitz Band 2 Vii Blatt Rr. 7 und Band? VIII Blatt FItr. 2 in Abtheilung II unter Nr. 2 bejm, Nr.?) für den Kaufmann en zu Neustadt W. Pr, ein. etragenen Post von 7 Thalern gleich 2 Mark mit . Ansprüchen auf diese Post are echt hr Reuftadt W.⸗Pr., den 16. Februar 1 Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs⸗

M 45.

Dritte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 20. Februar

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. 1 ote, , ,,, u. eg

3. Unfall⸗ und Invaliditäts z. ersicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verloosung ꝛc. von rthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit - Gelells 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗ S. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1896.

f Akt Aktien⸗ . . e, , ,. ee,

ekanntmachungen.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. Februar 1896. Franke, Sekretär, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

I) des Ackermanns Andreas Philipp zu Graßau,

vertreten durch Rechtsanwalt Staude hier,

2) des Fuhrherrn August Meier und dessen Ehe—⸗ frau Anna, geb. Schulze, zu Arneburg,

vertreten durch Rechtsanwalt Francke hier,

3) des Lehrers Otto Blumenstengel zu Stendal erkennt das Königliche Amtegericht zu Stendal durch den Amtsrichter Lincke für Recht:

I) das Dokument über die im Grundbuch von Graßau Bd. 1 BI. 25 in Abtheilung 111 Nr. 2 für den Ackermann Andreas Philipp eingetragenen 100 Thaler nebst 4 υη, Zinsen;

27 das Dokument über die im Grundbuch von Arneburg Bd. III Bl. 162 in Abtheilung III Nr. 4 für Caroline Sophie Friederike Michaelis, geboren den 22. Januar 1847 eingetragenen 12 Thaler * k 4 Pfennig Vatergut nebst 4 0/0

insen;

3) das Dokument über die im Grundbuch vom Stendal Bd. TXXXVI BI. 2406 in Abtheilung 111 Rr. 4 für die städtische Sparkasse zu Stendal ein⸗ getragenen 600 S. Darlebn nebst 4 0 o Zinsen

werden für kraftlos erklärt.

) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Job? 2]

J7o67 9 Bekanntmachung. I. Durch Ausschlußurtheil om 11. Februar 1896 sind die nachstehenden Urkunden:

I) die beiden Hypothekeninstrumente vom 2. De⸗ zember 1882:

a. über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 71 Ober Rathen in Abtheilung 1II unter Nr. 6 haftenden 600 , eingetragen für den Kaufmann Hevmann Buchbinder aus der Urkunde vom 6. Juli 1878, ab⸗ getreten laut Urkunde vom 1. Desember 1882 an den Brauergesellen Franz Tiffe zu Wünschelburg,

b. Über die auf demselben Grundstück Abtheilung 111 Nr. 13 haftenden 300 M Theil der ursprünglich für den Mühlenbesitzer Franz Nave laut Urkunde vom 11. Mai 1882 eingetragenen Hypothek, abgetreten in Höbe von 300 S laut Zessionsurkunde vom 1. De⸗ zember 1882 an den Brauergesellen Franz Tiffe zu Wünschelburg,

2) das Hypothekeninstrument über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 45 Finkenhübel Abthei⸗ lung III Nr. I haftenden 5 Thaler 19 Sgr. 6 Pf. laut Verfügung vom 10. Mai 1872 eingetragen für den Holzhändler Josef Seidel zu Finkenhübel und nach der Zwangsversteigerung des Pfandgrundstückt im Grundbuche gelöscht,

3) das er n,, , strumnent über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 49 Ober-⸗Steine Ab⸗ tbeilung III Nr. 4 haftenden 67 Thaler, eingetragen für den Tischler Ambros Lischke zu Ober⸗-Steine laut Urkunde vom 9. Juli 1866,

für kraftlos erklärt worden.

II. Durch Ausschlußurtheil von demselben Tage sind ferner der seinem Aufenthalte nach unbekannte Tischler Heinrich Burghart, zuletzt in Osterfeld, und seine unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren An— sprüchen auf die Blatt 30 Klein, Tuntschendorf. Ab⸗ theilung 11 Nr. 1 für den verstorbenen Auszügler Ignagß Burghart aus Tuntschendorf eingetragene, angeblich getilgte Post von 1710 M nebst Zinsen ausgeschlossen worden.

Wünschelburg, den 12. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Jolss]

Auf, den Antrag des Fabrikarbeiters Johann Kleibrink zu Bochum, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Weyland daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichtsassessor Weber J für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Bochum Bd. 22 Bl. 19 in Abth. III unter Nr. 3 aus der Obligation vom 23. Juni 1826 für das evangelisch⸗ reformierte Konsistorium zu Bochum ein— getragene, zu Hog verzinsliche Darlehnsforderung von lo Thalern pr. Krt. wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver fahrens fallen gemäß § 87 3. P. O. 89 G. K. G. dem Antragsteller zur Last.

Verkündet am 14. Februar 1896. L. Runge, Gerichtsschreiber. i Namen des Königs! In der Aufgebotsfache des Landwirths Jan Janssen

oaos]

Müntinga in Mark hat das Kön liche Amtsgericht, III., 1 J durch den Gerichts-Assesso: Smid für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Mitllng Mark (Oberledinger Vogtei) Vol. I) 1. 22 in Abtheilung III unter Nr. 4 für die

rben des weil. Jann Jans Müntinga in Mark laut Obligation vom 17. Qktober 1862 eingetragenen einhunderkfünfundsiebenzig Pistolen nebst Zinsen wird sür kraftlos erklärt.

ü7o0217

Alle diejenigen, welche Anszrüche und Rechte auf die in Tom. IVA. Nr. 228 . A609 des Grund⸗ buchs von Simonzwolde Abtheilung 111 Nr. 2 Ox resolution vom 30. September 1805 eingetragene pothe⸗ von 2510 Gulden in Gold und auf die

om. 1B. Nr. 36 4 769 desselben Grundbuchs Abth. It Rr. I auf Grund Urkunde vom 3. Juni

oꝛis)

1825 eingetragene Hypothek von 250 Reichsthaler Gold und auf die dazu gehörigen Urkunden im Auf- gebotsverfahren nicht angemeldet haben, sind mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dieselben durch Urtheil von heute ausgeschlossen und die Urkunden für kraftlos erklärt. Aurich, 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. III.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Februar 1896.

Ahlborn, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Schiffers und Eigen wohners Peter Hauschildt in Steinkirchen, vertreten durch den Mandatar Vollmer daselbst, betreffend eine Urkunde über 2000 Mc, d. d. 15. August 1870, hat das Königliche Amtsgericht Jork, Abtheilung U, durch den Amtsrichter Wiegrebe für Recht erkannt:

Die Urkunde über eine Post von 20090 A, „zwei⸗ taufend Mark, verzinslich zu 40/0 jährlich, vom 15. August 1870, eingetragen im Hypothekenbuch von Steinkirchen Band 111 Blatt Nr. 76 Abth. 11 unter Nr. 1 zu Gunsten der Vormundschaft über die Kinder des Peter Hauschildt in Hohendeich und zu Lasten des obenbezeichneten Schiffers und Eigen— wohners Peter Hauschildt in Steinkirchen, wird für kraftlos erklärt; die Löschung der bezeichneten Post soll demnächst auf Antrag erfolgen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

70323 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichtsß zu Sangerhausen vom 6. Februar 1896 ist das , über die im Grundbuche von Gonna Band 19 Blatt 191 und im Grund buche von Sangerhausen Band XXIII Blatt 1129 Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 5. Februar 1862 nebst 490 Zinsen fuͤr Reinhold Stein scke in Wilhelmshöhe eingetragene und mit den auf Ho/o erhöhten Zinsen am 17. Juli 1863 und 7. Oktober 1872 auf den Banquier Herz Kusel Oppenheimer in Nordhausen um⸗ geschriebene Post von 4000 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Sangerhausen, den 7. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

70325 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Malers Alexander Sala in München erkennt das Königliche Amtegericht zu Küftrin durch den Amtsrichter Boetticher für Recht:

Die Hypothekendokumente bezw. Briefe über die auf dem Grundstück des Mühlenbesitzers Karl Sala in Quartschen Band 1 B1latt Nr. 15 in Abtheilung III Rr. 4 (20 und 24), 23 und 26 des Grundbuchs von Quartschen eingetragenen Hypotheken von 10500 4, 71 060 6 und 5000 M nebst 40 Zinsen werden zum Zweck ihrer Neugusfertigung für kraftlos erklärt. 2 Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu zahlen.

Tol g8]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. Februar 1896. Koll, Sekretär, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Catharine Magda⸗ lene Kröger, geb. Albers, zu Dierkshausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Winsen a. L. durch den Amtsrichter Schultz für Recht: ̃

1) Die vom Vollhöfner Hans Peter Kröger zu Dierkshausen zu Gunsten des Gerichtsvogts F. Straht⸗ mann zu Salzhausen ausgestellte Schultverschreibung vom 15. Sktober 1877 über 2600 Darlehn nebst Verlautbarungsprotokoll und Eintragungsbescheinigung Königlichen Amtsgerichts Winsen a. 8. vom gleichen

age, =

Y die vom Vollböfner Hans Peter Kröger zu Dierkshausen zu Gunsten des Kaufmanns Wilhelm Starke in Lüneburg ausgestellte notarielle Schuld⸗ verschreibung vom 28. Januar 1878 über 1323 1. 35 3 Kaufgeldrückstand nebst Eintragung vermerk Königlichen Amtsgerichts Winsen a. L. vom 31. Ja⸗ nuar 1878

werden für kraftlos erklärt.

70199

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1896. Koll, Sekretär, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Ehefrau des Bãäckermeisters Johann Christian Böttcher (alias Böttger) Anna Wilhelmine, geb. Jantzen, zu Hamburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Winsen a. L. durch den Amtsrichter Schultz für Recht: ö

1) Die Ausfertigung des zwischen dem Kornhändler Johann Christian Böttcher zu Harburg mit dem Schlachtermeister Freitag ju Winsen a. L. abge⸗ schloßsenen Kauf⸗ und Verpfändungsvertrags vom è7. Februar 186652 und des Verlautbarungsprotokolls vom 28. ejusdem nebst Eintragungẽsbescheinigung vom 8. Dejember 1862 über 1709 Thlr. Kurant,

2) die Ausfertigung der zu Gunsten des Korn⸗ händlers Johann Christian Böttcher zu Harburg von dem Schlachtermeister Freitag zu Winsen a. L. aus⸗ gestellten Schuldverschreibung vom 2. Januar 1863 über 500 Thlr. und des Verlautbarungsprotokolls vom gleichen Tage nebst Eintragungsbescheinigung desselben Datums, ö

werden für kraftlos erklärt.

70193 Bekanntmachung.

Durch das Ausschlußurtheil vom 6. d. Mts. sind die nachstehend bezeichneten Hypotheken Dokumente für kraftlos erklärt: .

1) das Hypotheken · Dokument über das auf Wand lauszen Nr. La. Abtheilung III Nr. 2 für die Staats

kaffe auf Grund der Ablösungstabelle zufolge Ver⸗

fügung vom 25. Juli 1830 eingetragene Inventarien. kapital, bestehend aus dem unterm 26. Juli 1830

beglaubigten Extrakt aus der Ablösungstabelle, ver⸗ sehen mit der Eintragungsregistratur und verbunden mit dem Hypothekenschein vom selbigen Tage,

2) das Hypotheken⸗Dokument über das auf Jod zahlen Nr. 14 Abtheilung III Nr. 1 für die Christian und Karoline, geb. Zwiest, Wahrendorf'schen Eheleute aus dem Vertrage vom 11. September 1845 eingetragene Kaufgeld von 0 Thlr, bestehend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 11. September 1845, versehen mit der Eintragungsregistratur und verbunden mit dem Hypotbekenschein vom J. November 1846,

I) das Hypotheken⸗Dokument äber die auf Schil⸗ lehnen Nr. 30 Abtheilung III Nr. 13 für Richard Leiner eingetragene Post von 7950 1 aus der Schuld⸗ urkunde vom 3. Mai 1880, welche Post auf die Wittwe Wilhelmine Leiner umgeschrieben ist, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 16. März 1883, verbunden mit der beglaubigten Abschrift der Schuldschrift vom 3. Mai 1880,

a) das Hypotheken ˖ Dokument über das auf Ant⸗ budupönen Nr. 19 Abtheilung III Nr. 13 für die Wittwe Marie Mauruschat, geb. Pareigat in Baltruschatschen auf Grund der Urkunde vom 15. November 1871 ein- getragene Darlehn von 190 Thlr, bestehend aus der Auzfertigung der gerichtlichen Obligation vom 15. No,. veinber 15871, versehen mit dem Eintragungsvermerk vom 18. November 1871 und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszug vom selbigen Tage,

3) das Hypotheken Dokument über das auf Neu⸗ Skardupönen Rr. 44 Abtheilung III Nr. 1 für den Wirthsbruder Jons Baltruschat von Tulpeningken aus der Obligation vom 7. Januar 1863 eingetragene Darlehn von 50 Thlr., bestehend aus der Obligation vom 7. Januar 1853. versehen mit der Eintragungs⸗ registrafur vom 27. Januar 1853 und verbunden mit dem Hypothekenschein vom selbigen Tage,

6) das Hypotheken ⸗Zweigdokument über die auf

illkallen Rr. 158 Abtheilung III Nr. 4a. für die

ittwe Barbara Trapp, . Gindler, von Schir⸗ windt subingrossierte Post von 2100 4A, bestehend aus einer Abschrift des Hauptdokuments, nämlich des Hypothefenbriefs bom 15. Mai 1877. des darauf ge⸗ setzten Abtretungsvermerks und der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 4. März 1875, sowie dem Attest des Grundbuchamts über die Bildung des Zweig⸗ dokuments vom 15. Mai 1877,

7) das Hypotheken ˖ Dokument über das auf Urban⸗ tatschen Rr. 1 Abtheilung III Nr. B aus dem Erb⸗ vergleich vom 26. August 1826 für Johann Gottlieb Lebmann eingetragene Erbtheil von 21 Thlr. ?2 Sgr. 5Sissa Pf, bestehend aus einer Ausfertigung des Erb⸗ vergleichs vom 26. August 1826, versehen mit dem Eintragungsvermerk vom 27. September 18532 und verbunden mit dem Hypothekenschein,

8) das Hypotheken- Dokument über das auf Jode⸗ glienen Nr. 5 Abtheilung III Nr. 9 aus der Schuld⸗ schrift vom 16. Oktober 1866 für den Lehrer a. D. Joseph Pfundtner zu Gumbinnen eingetragene Dar⸗ lehn von 60 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 16. Oktober 1866, versehen mit der Eintragungöregistratur vom 9. Januar 1857 und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszug vom selbigen Tage.

Pillkallen, den 9. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

706531 Oeffentliche Zustellung.

Die Inspektorfrau Friederike Gerlach, geb. Mallonek, zu Gilgenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Rhode in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den In⸗ spektor Carl Gerlach, früher in Frödau, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits' vor die III. JZwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein (O. Pr.) auf den 18. Mai 18965. Vormittags 11 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 15. Februar 1896.

atsch ke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70h57] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Wutschke, geb. Bussewiß zu Quartschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Poppe zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Wutschke aus Quartschen, zuletzt zu Char⸗ sottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und Versagung des Unterhalts in den Alten J R 22/966 mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts I1 zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 36. Mai 1896, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Februar 1896.

Schu lß, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts Il, Zivilkammer J.

Jobb 4] Oeffentliche Zustellung. ; Bie Ehefrau des Brauers August Pörsel, Wittwe des Polizelsergeanten Pisch, Wanda, geb. Walter, zu Liegnitz, vertreten durch den Justiz⸗Ralh Dr, Magnus hier, ladet ihren genannten Ehemann, früher hier, . unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver andlung des Rechtsfstreis vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den Is. Upril 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 15. Februar 1896. A. Oelmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

IJ70555 ö. effentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Auguste Römer, geb. Löffler, zu. Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sillem, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Robert Römer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist der Klägerin einen gerichteseitig bie, . Reisekostenvorschuß zu zahlen und demnächst die Klägerin wieder bel sich aufzu nehmen, im Entstehungs⸗ falle aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf den 18. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. Februar 1896.

Kuert, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 70556 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zufstellung.

Die Ehefrau Anng Maria Friederike Voß eb. Tiedemann, zu Hamburg, vertreten durch Rechts anwalt Dr. S. C. Jonassohn, klagt gegen deren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Carl Friedrich Wilhelm Voß, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Be⸗= klagten außzuerlegen, die Klägerin innerhalb gerichts⸗ seitig zu bemessender Frist zur Fortsetzung des ehe⸗ lichen Lebens wieder bei sich auffunehmen, im Ent- stehungsfalle den Beklagten für einen böslichen Ver⸗ laffer zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zibilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1896, Vor⸗ mittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 18. Februar 1896.

Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[70550] Oeffentliche Zustellung.

Die verehesichte Arbeiter Ernestine Forell, geb. Otto, zu Ernestinenthal, Kreis Bunzlau, Prozeßbe⸗ vollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Peltasohn zu Liegnitz, klagt gegen deren Ehemann, den Schuh⸗ macher Karl Foreil, früher zu Possen, Kreis Bunzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts fowie böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= bandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 12. Mai 1896, Vormittags 91 Uhr— mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt.

Liegnitz, den 15. 3a 1896.

.

icka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7 o5bbh2] Oeffentliche Zustellung.

Die Rosalie Mosser, Chefrau des Blechschmieds Georg Deschler, zu Mülhausen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Klug, klagt r ihren vor⸗ genannten Ehemann, früher in? üälhausen i. G., zur Zeit ohne bekannten Wohn oder Aufenthalts ort, auf CEhescheidung mit dem Antrage; Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe *. aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Land gerichts zu Mülhausen i. C. auf Dienstag, den 12. Mai 1s96, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 17. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts: J. V.: Hansen.

JT o6371] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Wagner, geb. Burmeister, zu elm, vertreten durch Rechtsanwalt Krüger zu chwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den neider Traugott Wagner aus Steinseifersdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Calc nach 6 scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen erbandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Z3wwil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin i. Meckl. auf den 28. e,. 1896. Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszu 59 Klage bekannt gemacht.

C. H. Pöhl, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

erung, einen