1896 / 45 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

k

170551] Oeffentliche Zustellung.

l In Sachen der Frau Sophie Hlischow. geb. Boldt, in Rostock, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheel hierselbst, gegen ibren Ehe⸗ mann, den Malermeister Hartwig Ratschom, früher in Rostock jetzt unbekannten a rel Beklagten, wegen Ehescheldung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Leistung des ihr . das rechtskräftige bedingte Endurtheil des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock vom 3. Dezember 1895 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung angesetzten Termine vor die zweite Zivilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Rostock auf den 16. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung vom 10. d. Mts. be⸗ kannt gemacht.

Rostock, den 18. Februar 1896. A. Holdfreder,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

70636 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Schmidt, geb. Zander, zu Schwerin, vertreten durch Rechts anwalk Krüger daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfergesellen Otto Schmidt, genannt Storbeck, früher zu Schwerin, 6j. unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Ver— assung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen dem Beklagten und ihr bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin (Meckl.) auf den 11. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b kannt gemacht.

C. Meyer, Landgerichts Sekretär,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg-

Schwerinschen Landgerichts.

70649 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlachters Fritz Lindhorst, Marie, geb. Hellwinkel, z. Zt. Stewardesse auf dem Norddeutschen Lloyddampfer Hecht in Bremen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt J. Müller 3 in Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zu⸗ letzt in Verden, z. 3. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der . dem Bande nach zu trennen und den Beklagten als schuldigen Theil zu erklaren, ihm auch die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf den EI. Juni 1896, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 15. Februar 1896.

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

T7 0570 Oeffentliche Zustellung.

1 Die minder ährige Dienstmagd Martha Ebert zu Rotenburg a. Fulda,

2) deren am 3. Dezember 1894 geborenes Kind Heinrich Ebert daher,

beide vertreten durch ihren Vater bezw. Vormund, den Bahnwärter Carl Christian Ebert daselbst, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Eickhoff in Duisburg, klagen gegen den Schuhmacher Heinrich Kröper, früher zu Duisburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außer ehelicher Schwängerung, mit dem Antrage:

J. den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen: a. der Klägerin Martha Ebert 30 M nebst o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

b. dem Kläger Heinrich Ebert an jährlichen Ali⸗ menten in viertelsährlichen Raten seit dem 3. De⸗ zember 1594 9 S und 2 Viertel Korn Kasseler Gemäß oder weitere 72 νι zu entrichten;

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ ãren,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Duisburg auf den 11. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Duisburg, den 14. Februar 1896.

Stoltze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70574 Bekanntmachung. ;

In Sachen Holzinger, Leo, Gastwirth in Hunds— bach, Kläger, gegen Sugenheimer, Jacob, von Theil heim, und Eichenbrönner, David, von Wiesenbrunn, beide unbekannten Aufenthaltes, und 3 Genossen, Be= klagte, wegen Hypothekenlöschung, werden die beiden vorgenannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des Königlich Bayerischen Amtsgerichts Arnstein vom Mittwoch, den 27. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, in dessen Sitzungssaal vorgeladen. Der Kläger wird beantragen, die Beklagten zu ver— urtheilen: die zu ihren Gunsten auf den Pl. Nr. 5267 und 52674 a. b. der Steuergemeinde Arnstein im Hypothekenbuche für Arnstein Bd. VII S. 180 ein- getragene Hypothek löschen zu lassen und zwar Be— klagter Jacob Sugenheimer bezüglich seines Antheiles zu J von 134 Fl. 40 Kr., der Beklagte David Eichen brönner bezüglich seines Antheils zu von 62 Fl. 5 Kr. und hahen mit den übrigen 3 Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der öffent. 6 . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arustein, am 30. Januar 1896.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Blum, K. Sekretär.

JL 70568]

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Nikolaus Alt, in Firma H. Grieve Nachfl., zu Berlin, Mittelstraße 7. vertreten durch den Rechtsanwalt Feilchen feld, Mittelstraße 8. klagt

egen den Herrn Paul Ernst, früher in Restock, lber stro ß 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferungen aus den Jahren 1892 bis 1854 mit dem Antrage: ö

1) Den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 785,15 S nebst 60/0 Zinsen von 430, 60

vom 28. September bis 19. Oktober 1892, ven

296,50 M seit dem 20. Oktober 1892, von 227, 35 4 seit 15. September 1893 und von 260,30 M seit 19. Oktober 1894 an Kläger zu verurtheilen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin,. Jüden— straße 59, Zimmer 88, auf den Z9. Mai 1896, Vormitttags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 3809. 95. C. K. 1.

Berlin, den 11. Februar 1896.

. Wolff, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 1.

70559 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Gluskin hier, Keibelstraße 30, vertreten durch den Nechtsanwalt Stachowski hier, Große Frankfurterstraße Nr. 89 klagt gegen den ö J. Schapiro, früher hier Neue König— traße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts aus dem Wechsel vom 25. November 1895 über 50 Mark, fällig gewesen am 1. Januar 1896, angenommen von Schapiro, im Wechselprozesse mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 Mark nebst 655 Zinsen seit 1. Januar 1896 und 1ẽ456670 3 Wechselunkosten an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin Abth. 58 auf den EL. Mai E896, Vor⸗ mittags 99 Uhr, An der Stadtbahn 26/27 1Treppe Zimmer 5 hier. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Aktenzeichen 53 D 235 96.

Berlin, den 17. Februar 1896.

Wricke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 58.

706560 Oeffentliche Zustellung. .

Die Gewerkschaft ver. Rosenblumendelle zu Heißen bei Mülheim a. d. Ruhr, vertreten durch ihren Grubenvorstand, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Br. Michels zu Duieburg, klagt gegen die nach⸗ stehenden benannten Personen:

J. Die Wittwe Kaufmann Hermann Schmitz, Gertrud, geb. Kufferath, zu Mulheim a. d. Ruhr, Nothweg Nr. 50,

II. die Erben des verstorbenen Kaufmanns Mathias Schmitz zu Mülheim a. d. Ruhr, nämlich;

1) Die Wittwe Kaufmann Mathias Schmitz, Karoline Wilhelmine, geb. Kocks, zu Mülheim a. d. Ruhr, Kohlenkamp Nr. 45,

2 den Kaufmann Mathias Gerhard Schmitz, zu Mülheim a. d. Ruhr, Bahnstraße Nr. 21,

3) das Fräulein Katharine Schmitz, zur Zeit in der Provinzial⸗ und Pflegeanstalt zu Bonn,

4) die Wittwe Kaufmann August Fuhse, Anna, geb. Schmitz, zu Mülheim a. d. Ruhr, Nothweg Nr. 50,

5) die Eheleute Kaufmann Eduard Lange und Mathilde, geb. Schmitz, zu M.⸗Gladbach,

6) den Kaufmann . Schmitz, früher zu Mülheim a. d. Ruhr, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit,

wegen Zahlung rückständiger Zubußen, mit dem Antrage: . .

Die Verklagten zu verurtheilen, an die Klägerin die Summe von 4500 MS nebst 5 0 Zinsen von:

600 M seit 15. Januar 1893,

1200 M seit 15. März 18953,

300 4M seit 1. September 1894,

1200 seit 1. Dezember 1895,

1200 4K seit 1. Januar 1896, . zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1L. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 6. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 17. Februar 1896.

Lechner, Rechnungs⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70573 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Peter Petih zu Graäͤfendhron, als Zessionar der Wittwe Peter Esseln zu Müstert, Prozeßbevollmächtigter Ludwig Pott zu Neumggen, klagt gegen die Katharina Spies. Ehefrau des Bäckers Franz Meuren, früher zu Niederemmel, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund eines Schuldscheins vom 11. November 1831, herrührend von rückständiger Güterpacht aus den Jahren 18579 bis 1881, berechneten Zinsen, so—⸗ wie der Zession vom 6. November 1892, im Urkunden⸗ prozeß mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 102 ½ nebst Ho /g Zinsen von sI S 99 3 seit dem 11. November 1895 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumagen auf den 10. April E896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neumagen, den 11. Februar 1896.

Bimmermann, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 70571 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Franz Riedel zu Gertewitz, Prozeß bevollmächtige Rechtsanwalte A. & R. Jahn in Rudolstadt klagt gegen den Maurer m Nüchler, früher zu Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß eine auf seinen Grundstücken für die verstorbene Mutter des Beklagten hypothekaris eingetragene Erbegelderforderung im Jahre 1868 dur Zahlung getilgt . mit dem Antrage auf kosten⸗

pflichtige Verurtheilung des Beklagten als Miterben,

der im Jahre 1890 verstorbenen Rosine Pauline

Küchler, geb. Riedel, seinerseits in die Löschung der

für die vorgedachte Erblasserin im Grundbuche von Gertewitz Band 1 Blatt 24 in Abtheilung 1II Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 400 Thaler Erbegelder und Ausstattung zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ranis auf den 21. April E896, Vormittags 99 Uhr.

2

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ranis, den 15. Februar 1896. Jahn, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

70572

In der Prozeßsache des Kaufmanns Franz Rupp⸗ recht zu Landeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dinter, daselbst, wider den Arbeiter und Haus- besitzer Franz Schmidt, zuletzt in Kieslingswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird wegen 300 „S Hhpothekenkapitals und Zinsen (Theilbetrag), ein⸗ getragen auf Blatt 294 Band 10 Kieslingswalde in Übtheilung III Nr 1 der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Habelschweirdt zu dem auf den 29. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin mit dem Bemerken geladen, daß die Einlassungsfrist auf vier Wochen bestimmt worden ist: an Kläger 300 M nebst Ho / Zinsen seit 1. Januar 1890 zu zahlen. Die Ladung wird auf Anordnung des Prozeßgerichts hiermit öffentlich zugestellt.

Habelschwerdt, den 15. Februar 1896. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Lange.

T7ob4l

Die Näherin Regina Schmitz zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Welter 11 daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Mathias Joseph Breuer, Schreiner zu Aachen mit dem Antrage: ‚Königl. Landgericht wolle die Trennung der zwischen den Parteien be— standenen gesetzlichen Gütergemeinschaft aussprechen, die Parteien vor Notar Capellmann in Aachen ver- weisen und dem Beklagten die Kosten des Rechts—⸗ streites zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den E4. April 1896, Vormittags S Uhr, anberaumt.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70548

Die Ehefrau Karl Felix Enwens, Johanna Christine, geb. Dellemann, zu Viersen, Prozeßbevoll⸗ mächligter, Rechtsanwalt Justiz Rath Kramer und Kehren, ilagt gegen ihren genannten Ehemann, Bäckermeister daselbst, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Düsseldorf auf den 8. April 1896. Vormittags Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. 706647 Oeffentliche Zustellnung.

Die Wilhelmine Schmitt, Ehefrau des Elektro⸗ technikers Jakob Heinrich Graeber, zu St. Ludwig i. E. vertreten durch Rechtsanwalt Linck, klagt gegen ihren rorgenannten Ehemann, früher in St. Ludwig i. *., jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Güter— trennung, mit dem Antrage: Das Gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft

für aufgelöst erklären, mit der Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte den Notar Salzer in

Hüningen beauftragen und dem Beklagten die Prozeß,

kosten zur Last legen, und ladet den Bellagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 22. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu!

bestellen. Zum Zwocke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhanusen, den 13. Februar 1896.

Koeßler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 70545 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 31. Januar 1896 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Origines Raffener, Holzhauer, und Maria Ottilia Marchal zu Altweier bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. 70544 Bekanntmachung. ö Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 1. Februar 1896 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Alois Mielo, Schlossermeister, und Franziska Seifritz zu Münster bestehenden Gütergemeinschaft ausge— sprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

70546 ;

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Dezember 1895 ist die zwischen den Eheleuten Händler Moritz Frauke zu Vohwinkel und der Rosalie, geb. Helwitz, daselbst, bieher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. November 1895 für auf— gelöst erklärt worden

Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

705421

Durch rechtskräftiges Urtheil des J. Zivilsenats des Königlichen Ober-Landesgerichts zu Köln vom J. Dezember 1895 ist die Errungenschafts⸗Güter⸗ gemeinschaft zwischen den Eheleuten Stuckateur Heinrich Haas zu Köln, Meister⸗Gerhardstraße 165, wohnhaft, und Christine, geb. Wollsiefer, früher zu Köln, dann in Köln-Ehrenfeld wohnhaft, zur Zeit sich in Langendorf bei Zülpich aufhaltend, aufgelöst worden.

Köln, den 14. Februar 1896.

Der Gerichteschreiber: Küppers.

705431 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 21. Januar 1896 ist die Gütergemeinschast zwischen den Eheleuten Kaufmann Julius Emil Steinbrenner und Auguste, geb. Oblenburger, beide zu Köln, Huhnsgasse 34 wohnhaft, aufgelöst worden.

Köln. den 15. Februar 1896.

Der Gerichte schreiber: Küppers.

70547

Durch Urtheil der 11. Zivilkammer des Kais.

Landgerichts zu Zabern vom 5. Februar 1896 wurde

zwischen den zu Alberschweiler wohnenden Eheleuten Ludwig Schmab, früher Bäcker, jetzt ohne Gewerbe, und Maria Schwab, geb. Abba, die Gütertrennung ausgesprochen.

Fabern, den 17. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber: Motsch, Sekr.⸗Assistent.

3) Unfall. und Invaliditatsꝛ. Versicherung.

eine.

4 Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen rc.

Bekanntmachung. . Bei der Königlichen Strafanstalt Diez a. Lahn ind vom 1. Juni 1896 ab die Arbeite kräfte von 20 männlichen Gefangenen, welche zur Jeit mit Tischler⸗Arbeiten (Stuhlfabrikation) und 30 desgleichen mit Leinweben beschäftigt werden, anderweitig zu vergeben. Kautionsfähige Ünternehmer, welche gesonnen sind, in einer Strafanstalt arbeiten zu lassen, werden gebeten, ihre Angebote bis zum 3. März er., Vormittags 11 Uhr, mit der Bezeichnung „Ver⸗

65834

gebung von Arbeitskräften“ portofrei einzureichen. im Bureau der unterzeichneten Verwaltung eingesehen Diez a. Lahn, den 29. Januar 1396.

Die Bedingungen können während der Dienststunden

oder auch für 1 16 Gebühren bejogen worden.

Der Strafanstalts⸗Vorsteher.

IT7o633 Bekanntmachung. ö

Im hiesigen Gefängnisse sind die Arbeitskräfte von etwa 120 bis 130 Gefangenen, welche bisher e zur Hälfte der Zahl mit Bürstenfabrikatlion und Korb möbelfabrikation beschäftigt gewesen sind, vom 1. De⸗ zember 1896 ab anderweit zu perdingen.

Es ist erwünscht die gleichen Fabrikations:; weige beizubehalten, jedoch ist nicht ausgeschlossen, die Arbeitskräfte zu irgend anderen industriellen Arbeiten zu verwenden. Unbedingt ausgeschlossen sind jedoch Tischlerarbeiten, Hanftaschenweberei, Zigarcenfabri— kation und Filzpantoffel⸗ und Filzschuhfabrikation.

Die Bedingungen, welche alles Nähere enthalten, können im Amts zimmer des Arbeits⸗Inspektors ein gesehen, oder gegen Erstattung von 50 3 Schreib- gebühren bezogen werden.

An Kaution ist der dreimonatliche Betrag der Arbeitslöhne zu hinterlegen.

Unternehmer wollen ihre Offerten mit der Auf- schrift Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen“ versiegelt und frei an die unterzeichnete Direktion bis zum 18. März v. J. einsenden; die Eröffnung er⸗ folgt an dem genannten Tage Vormittags 11 Uhr im Direktions zimmer.

Zuschlagsfrist 6 Wochen.

Hameln, den 18. Februar 1896.

Königliche Direktion des Gefängnisses.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 37978

Anleihescheine der Stadt Krenznach.

Bei der heute von der städtischen Schuldentilgungs⸗ kom mission vorgenommenen Aus loosung derjenigen Kreuznacher Anleihescheine, welche nach Vor— schrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1396 zur Tilgung gelangen, sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über 1000 ας Nr. 63 64 89 232

266 386 391 491.

Buchstabe B. über 500 MS Nr. 542 578 580 626 695 776 836 933 1081 1134 1144 1159 1178 1189 326 1359 1490 1491.

wie Inhaber diefer Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1896 bei der hiesigen Stadtkasse zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerthes er⸗ solgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihe⸗ scheine gegen Auslleferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinescheinen und der k zur Empfangnahme der Z. Reihe Zins—

eine.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1896 auf.

Kreuznach, den 28. September 1895.

Der Bürgermeister: Scheibner.

70505 . 2 . ö Landeskreditkasse in Cassel.

Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 9g. v. M., betreffend den Umtausch der seitens der Inhaber unkündbaren dreieinhalbprozentigen Schuldverschreibungen der Laudeskreditkasse Serie XIV gegen dreieinviertelprozentige Schuld- verschreibungen (Serie XVIII) werden hiermit sämmtliche nicht abgestempelte Schuldverschrei⸗ bungen der Serie XIV, soweit sie nicht bereits für den 1. März d J. oder früher gekündigt sind, zur Rückzahlung auf den A. September d. J. gekündigt. ; ;

Zugleich wird den Inhabern der hierdurch gelün— digten Schuldverschreibungen deren Umtausch nach Maßgabe der in der Bekanntmachung vom 9. v. M. enthaltenen Bestimmungen gngeboten.9 ;

Die Äbstempelung der Schuldverschreibungen hat zu erfolgen in der Zeit von jetzt ab bis zum 14. , d. J. und zwar Vormittags 9 bis 127 Uhr. Jedoch behalten wir uns das Recht vor, dieselbe auch früher zu schließen.

Cassel, 17. Februar 1896.

Die Direktion 9. Landeskreditkasse. otz.

32530

l Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Ans

loofung von Anleihescheinen der auf Grund des

Allerhöchsten Privilegli vom 16. Oktober 1889 von

der Stadt Mülheim a. d. Ruyr aufgenommenen

Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. zu 200 0

29161926 185 188 194 196 204 214 223 225 226 227 233 234 238 242 246 237 248 252 254 255 256 263 264 265 274 277 278 279 285 295 297 299 306 309 317 319 329 338 341 343 344 345 348 349 351 357 359 3864 365 366 370 372 374 378 382 391 399 408 417 420 422 424 428 429 434 435 437 444 449 461 467 469 475 479 483 486 487 492 494 504 509 510 517 520 522 524 526 528 532 539 540 541 548 550 555 558 560 561 563 566 568 571 578 579 580 581 585 588 592 594 598 617 619 622 625 627 629 633 636 639 645 646 650 656 664 672 673 674 683 684 685 686 687 683 694 695 699 700 705 709 7153 714 730 734 736 741 743 747 753 757 760 768 772 778 781 788 790 796 800 803 80h 806 807 824 835 837 839 840 845 848 848 857 859 861 863 864 S868 870 874 876 878 881 887 888 893 894 895 S9s 900 god 9g0h 909 gl g23 928 929 g31 937 939 943 944 950 956 959 964 9g65 969 972 981 984 989 994 g96 998 1005 1007 1008 1012 1017 1018 1019 1020 1022 1030 10631 1039 10945 1069 1062 1066 1073 1075 1076 1080 1088 10992 1097 1098 1103 1106 1119 1122 1124 1137 1144 1146 1152 1160 1168 1170 1171 1173 1174 1175 1181 1196 1204 1205.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Ausjahlung der Beträge erfolgt vom 1. April 1896 an bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin und Köln sowie bei der hiesigen Stadtkasse.

Mülheim a. d. Ruhr, den 28. August 1895.

Der Ober⸗Bürgermeister: von Bock.

Aus den gekündigten Anleihen sind die nach= stehenden Nummern noch nicht zur Einlösung gelangt:

121 129

aus der Anleihe von 1881 Nr. 113 und 378,

aus der Anleihe von 1886 Nr. 451 452 453 454 455 456 457 458 und 460 à 500

Nr. 601 à 1000 M.

70504 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. Juli 1882 heut stattgehabten Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen des hiesigen Kreises sind die Appoints:

Litt. A. Nr. 3 und 34 über je 5000 0,

litt. B. Nr. 14 63 87 und 160 über je 2000 4,

itt. C. Nr. 77 78 102 129 207 241 2652 335 und 354 über je 1000 Mt

gezogen worden.

Die betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. April 1896 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe⸗ scheine aufhört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Konimunal-Kasse, Ab— theilung für Chansseesachen.

Breslau, den 17. September 1895.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Breslau.

von Heydebrand.

* 2 z 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akltien⸗Gesellsch. 70781 Rhederei vereinigter Schiffer zu Breslan. Wir machen hierdurch noch nachträglich bekannt, daß außer unserer Gesellschaftskasse auch die Bankfirmen: Marcus Nelken C Sohn, Berlin, Abraham Schlesinger, Berlin, Marcus Nelken C Sohn, Breslau, Brinz * Marck jr., Breslau, Depotstellen zur Hinterlegung von Aktien sind, welche zur Theilnahme an der Generalversammlung am Mittwoch, den 11. März a. ., Nachm. 5 Uhr, behufs . des Stimmrechts gemäß § 22 unseres Statuts berechtigen. Breslan, den 19. Februar 1896. Der Au sichtorath der Rhederei vereinigter Schiffer. Jacob Ollendorff, Vorsitzender.

168685 Nachdem die in der Generalversammlung unserer Gesellschaft vm 9. Januar d. J. gefaßten Be⸗ schlüsse zur Eintragung in das Handelsregister erfolgt sind, fordern wir die Gläubiger unserer Ge— sellschaft anf, sich bei uns zu melden. Berlin, den 11. Februar 1896.

Berliner Musik ⸗Instrumenten Fabrik Actien . Gesellschast vorm. Ch. F. Pieischmann & Söhne.

loss] Maschinenfabrik Buckau, Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung am Mittwoch, den 18. März, Nach⸗ mittags A Uhr, im unteren Saale des hiesigen Börsenhauses ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: I) Bericht des Vorstandes. ö 2) Rechnungslegung und Beschlußfassung über Bilanz und Gewinn, und Verlustrechnung für 1895.

3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes. Die Gintrittskarten zur Generalversammlung sind in den Tagen des 16. und 17. März bis Abends Uhr in dem Komtor der Herren Dingel * Co., Magdeburg, Domplatz 8, gegen Vorzeigung der nach Nummern geordnefen Aktien und Abreichung eines mit Namenzunterschrist versehenen Nummern⸗ verzeichnisses in Empfang zu nehmen.

. den 19. Februar 1896.

aschinen fabrik Buckau Actien Gesellschaft zu Magdeburg. Der ern r; R. Lange.

70361

Rheydter Actienbaugesellschaft. Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Mitgliedern: Gustav . Vorsitzender, H. G. Wienands, stellvertretender Vorsitzender, August Dilthey, Joseph Daniels, C. Manntz, H. H. Kloeters, Albert Oechelhaeuser. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Gu stav Peltzer⸗

T7ob 88]

Braunschweigische Credit⸗Anstalt. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, 11. März, Vor- mittags EA Uhr, im oberen Saale von Schrader's Hötel“ hierselbst abzuhaltenden 24. ordentlichen Generalversammlnng eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Genehmigung der Jahres. 4 2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 3) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath, Die Ausgabe der Eintrittskarten erfolgt in unserer Werthpapierabtheilung von heute an bis spätestens drei Tage vor der Versammlung gegen Niederlegung der Aktien oder gegen Nachweis ihrer Niederlegung bei solchen Stellen, welche der unterzeichnete Vorstand auf bezüglichen Antrag von Aktionären für jeden einzelnen Fall bezeichnen wird. Der gedruckte Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn- und Persustrechnung kann vom 26. Februar an in unserer Werthpapierabtheilung in Empfang ge⸗ nommen werden. Braunschweig, 19. Februar 1896. Der Vorstand der Brauuschweigischen Credit⸗Austalt. Benndorf. Holtschmidt.

706853]

Breslauer Wechsler⸗Bank.

In Gemäßheit der 5§5 27 und 34 des Statuts werden die Herren Aktionäre zu der Sonnabend, E44. März 1896, Nachm. A4 Uhr, im kleinen Saale des neuen Börsen-Gebäudes hierselbst statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Gegenstände der Verhandlung sind:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts; Ge— nehmigung der Bilanz sowie der Gewinn— und Verlustrechnung pro 1895; Gewinn⸗ vertheilung und Ertheilung der Entlastung, event. Wahl von drei Rechnungsrevisoren. (Gz 35 des Statuts.)

2) Wahl von Mitgliedern des Aussichtsraths ge⸗ mäß § 17 des Statuts.

3) Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals der Gesellschaft um vier Millionen Mark unter Beobachtung der Bestimmungen des F 6 und entsprechender Abänderung des Sb des Statuts.

4) Antrag des Vorstandes wegen Begründung eines Beamten⸗Pensions⸗ und Unterstützungs⸗ Fonds.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 24 des Statuts diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens den 7. März a. c. bei nunserer Hauptkasse hinter⸗ legt haben. Formulare zu den hierzu erforderlichen Verzeichnissen werden an der Anmeldestelle ver— abfolgt.

Daselbst liegt auch der Geschäftsbericht nebst den oben bezeichneten Rechnungsabschlüssen vom 29. Fe⸗ bruar d. J. ab zur Einsicht aus, und können Druck exemplare desselben in Empfang genommen werden.

Breslau, den 15. Februar 1896.

Der Aufsichtsrath der Breslauer Wechsler⸗Bank. Gustav Kopisch.

70716 . bor Digconto⸗Bank. Berlin S., Prinzenstr. 76.

Zu der am Montag, den 16. März er., präzise 5 Uhr Nachm., im Restaurant Jäger, Köpenickerstr. 80 / l, stattfindenden VIII. ordentlichen Generalversammlung beehren wir uns, die Herren Aktionäre hiermit ergebenst einzuladen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben nach § 30 unseres Statuts ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank über ihre Aktien mit einem doppelten in, bis zum 10. März er., Nachm. 5 Uhr, bei unserer Kasse zu hinterlegen, worüber Quittungen ertheilt werden, welche als Ein⸗ laßkarten zur Generalversammlung dienen.

Tagesordnung:

1) Bericht der Direktion.

2) Rechnungslegung mit dem Bericht des Auf⸗ sichts raths.

3) Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraihs.

4) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung.

Die Bilanz nebst Gewinn-; und Verlust⸗Konto liegt vom 28. d6. Mts. ab in unserem Banklokale zur Einsicht aus.

Berlin, den 19. Februar 1896.

Der Aufsichtsrath der Disconto⸗Bank. F. Woltersdorff.

or norddeutsche Actien⸗Gesellschaft für Glasfabrihkation

in Bremen. Generalversammlung im Geschäfts lokale des Herrn E. C. Weyhausen, am

1896, 4 Uhr Nachmittags. Tagesordnung: 1) Rechnungsablage und Gewinnvertheilung. 2) Entlastungsertheilung. 3 Wahlen für den l fsichtsrath und Vorstand. 4) Aufnahme einer hypothekarischen Anleihe. Einlaßkarten werden gegen Vorzeigung der Aktien am 7. März 1896 während der Geschäftsstunden am Komtor des Herrn E. C. Weyhausen ausgegeben. Bremen, 19. Februar 1896.

Der Vorstand.

Dom ? in Bremen, am Sonnabend, den 7. März

*

Jobs?] Ahtienbangesellsihust

sür hleine Wahnungen, Frankfurt a / M. In der auf Donnerstag, den 5. März, Abends 6 Uhr, einberufenen Generalversamm⸗ lung wird als letzter Punkt der Tagesordnung zur Verhandlung und Beschlußfassung gelangen: Antrag des Aufsichtsraths auf Bestätigung der Wahl des Herrn Simon Ravenstein dahier als Vorstandsmitglied an Stelle des ausge⸗ tietenen Herrn F. Sauerwein. S 19 Abs. 1. Frankfurt a. M., 20. Februar 1896. Der Vorstand. Stadtrath Dr. jur. Karl Flesch. Simon Ravenstein. Sam. Uhlfelder.

70681]

Die Generalversammlung der Aktionäre der Dampfsägerei Eversen, Actiengeiellschaft zu Eversen, findet am Montag, den 16. März d. J.. Nachmittags 4 Uhr, im Giesecke'schen Gasthause zu Eversen statt.

. Tagesordnung:

1) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths an Stelle der nach 5 3 des Statuts aus— scheidenden.

Genehmigung der Jahresrechnung von 1895, Decharge⸗Ertheilung und Feststellung der Dividende.

3) Beschlußfassung über einen Gegenstand, welcher unter 5 21 des Statuts fällt.

Eversen, den 18. Februar 1896.

Der Vorstand der

Dampfsügerei Eversen, Actiengesellschast zu Eversen.

S. Röhr. 8 MUtte w Kalfer.

J7ob94] Frankfurter Waldbahn⸗Gesellschaft.

Gemäß § 30 des Statuts werden die Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 17. März 1896, Vormittags A0 Uhr, im Bankgebäude der Mitteldeutschen Kreditbank, Neue Mainzer— straße 32 zu Frankfurt a. M., stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen. . Tagesordnung:

1) Genehmigung der von der Direktion mit dem Prüfungsberichte des Aufsichtsrathes vor⸗ gelegten Bilanz und Gewinn« und Verlust⸗ rechnung sowie Verwendung des Reingewinnes.

2) Entlastung der Direktion.

Jeder Aktionär, welcher an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen will, hat spätestens am 12. März 1896 seine Aktien bei der Mittel dentschen Kreditbank hier oder in Berlin gegen Aushändigung einer Eintrittskarte zu hinterlegen.

Der Vorstand. Carl Vering.

70686

Vogtländische Carbanistranstalt in Grün.

Die 2. Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur siebenten ordentlichen Generalver sammlung für Sonnabend, den 7F. März d. J. Nachm. 1 Uhr, nach Lengenfeld i. V., Gasthof zum Löwen, ergebenst eingeladen. , r. z Jahresbericht, Rechnungsablage, Verwendung des Reingewinns und Entlastung der Ver⸗ waltungsorgane. Beschlußfassung über Grund⸗ erwerb und Neuwahl des Aufsichtsraths.

Joo Benrather Artien Gesellschast

für gemeinnützige Bauten in Benrath. Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ersten ordentlichen Hauptversammlung auf Mittwoch, den 4. März d. J., Mittags 12 Uhr, im Hotel Hesse in Benrath eingeladen. Tagesordnung: . 1) Vorlage der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstandes. . 2) Bericht über das abgelaufene Baujahr. 3) Neuwahl des Aufsichtsrathes. 4) Aenderung der 12 und 20 der Satzungen. Benrath, 18. Februar 1896. Der Vorstand. Klein. F. Nebe.

J7oss5] Wechslerbank in Hamburg. Vierundzwanzigste ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre am Dienstag, den LEO. März 1896, Nachmittags 23 Uhr, in der Börsenhalle, Saal Nr. 13. Tagesordnung:

1) Vorlage des Berichts, der Bilanz und Ge— winn⸗ und Verlustrechnung, sowie Genehmi⸗ gung der Gewinnvertheilung.

2) Antrag des Vorstandes und Aufsichtsraths auf Feststellung eines neuen Gesellschafte⸗ vertrag

(Der beantragte Entwurf des Gesellschafts⸗ vertrags ist vom 25. Februar 1896 ab im

Bureau der Gesellschaft einzusehen.)

3). Wahl zweier Revisoren.

Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien bei den Notaren Herren Dres. Stockfleth, Bartels, Des Arts und von Sydom am ., 7. und 9. März zur Entgegennahme der Ein trittskarten und Stimmzettel vorzuzeigen.

Der Bericht nebst Abrechnung kann vom 25. Fe⸗ bruar an im Bureau der Bank abgefordert werden.

Hamburg, den 18. Februar 1896. Der Anfsichtsrath.

7018

Berichtigung. Oberschlesischer Credit Verein in Ratihor.

Punkt zwei der Tagesordnung Annonce vom I. C. „Wahl von drei nicht zwei Aufsichtsrathsmitgliedern.“ Der Aufsichtsrath des Oberschtesischen Credit Vereins Hch. Doms.

muß heißen

tzoꝰ 821

2) Bericht des Aufsichtsraths. 3) Genehmigung der Bilanz. 4) di ut nh

Bonn, den 14. Februar 1896. Der Vorstand.

Neue Bonner Zeitung. Aetien⸗Gesellschaft zu Bonn am Rhein.

Einladung zur vierten ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 9. ã 1896, Abends 8 Ühr, in den Geschäftsrzumen der Gesell* ö K . Tages ordnung: I) Bericht des Vorstandes über das Geschäftssahr 1895 unter Vorlegung der Bilanz.

. ̃ 16. 2 6 4 des Aussichtsrath Die Bilanz, ein Auszug des Gewinn. und Verlust-Kontos und der Geschäftsbericht liegen v heute ab zur Einsicht der Aktionäre in den Geschäftsräumen der Gesellschaft auf. . ö. ; 2

Der Aufsichtsrath.

orb] Berliner

Generalversammlung eingeladen.

und Verlust⸗Rechnung pro 1895.

des Grundkapitals und Feststellung (Antheilsscheine) auszugeben sind.

Aktienbüchern der Gesellschaft verzeichneten kasse hinterlegen.

Berlin, 20. Februar 1896. Der ,

andels⸗Gesellschaft. Die Herren Kommanditisten unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 26. März er., Vormittags 10 Uhr, in Berlin im Geschäftslökale unserer Gesellschaft,

Französischestr. 42, stattfindenden ordentlichen

: Tagesordnung 1) Jahresbericht des Verwaltungsraths und der Eigenthümer der Firma pro 1895. 2) Rechnungslegung und Beschlußfassung über die vorzulegende Jahresbilanz und die Gewinn—

h Wann 9 ,, . ö eschlußfassung über den Antrag des Verwaltungsraths und der Geschäftsinhaber auf ginn, 8. ,, 16 ge, . Hear 66 3. Beschlußfassung über die durch den Antrag zu 4 erforderlich werdende Abänderung des ', ehe h ten Gef lscha e staluts. n . 6) Festsetzung des Zeitpunkts und der sonstigen Modalitäten der Durchführung der Erhöhung

des niedrigsten Kurses, zu welchem die neuen Aktien

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur die gemäß 512 des Statuts in den t ll en Kommanditisten berechtigt, späteftens am 23. März er. unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses bei unserer Kupons-⸗

welche ihre Antheilsscheine

Die zu hinterlegenden Antheilescheine müssen auf den Namen des Deponenten lauten.

der Berliner Handels⸗Gesellschaft. h. Weis haupt.

70622

Activn.

Thorner Credit⸗Gesellschaft G. Prowe C Ce in Thorn.

Bilanz am 31. Dezember 1895.

An Kassa⸗Konto Wechsel ˖ Konto Lombard Konto Effekten · Konto Zinsen Konto Gut Brandmühle u. Lager... Dampfschneidemühle Debitores

412 08312 30 998 70

31 354 39370

65 425 49

53 750 - 2013 26 625 553 94 Gewinn⸗ und

4650667 Per Aktien⸗Konto

Reservefonds 71 Depoß ten ont 55 Zinsen ˖ Konto 72 Dividenden Konto Kreditores 06 Ueberschuß

.

Verluft · TLonto.

23196 761122 16 657 go

An Verlust Handlungs Unkosten · Konto Nleberschuß

DV Gs Der An

Vugo

Per u ö ffekten onto Inkkassa⸗Konto Gut Brandmühle

chtsrath. auben.