1896 / 45 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

zie Außenstände der offenen von 142 472,51 M sind der Gef sches mit be⸗ schränkter 23 gegen Baarzahlung abgetreten. Die Gese t wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere . fts⸗ führer ernannt, so sind Willenserklärungen für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Geschäfts« hrern oder von einem Geschäftsführer und einem okuristen abgegeben werden. Die Zeichnung der irma erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der irma der r ier, ihre Namensunterschrift bei⸗ en, Prokuristen mit einem das Prokurenverhältniß andeutenden Zusatz. . Geschäftsführer sind die Kaufleute Max Reißner in Berlin, Max Wohl in Charlottenburg und Louis Frank in Berlin. ; Offentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs-Anzeiger. Berlin, den 17. Februar 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 389.

Kerim. Sandelsregister 70699] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 15. Februar 1866 ist am 17, Februar 1895 Folgendes vermerkt: Dle Gesellschafter der hierselbst am 1. Dezember 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: C. A. F. Sperber C Co. sind die Kaufleute: n Carl August Fritz Sperber und Emanuel Friedrich Adalbert du Vignau, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 997 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 868, woselbst die Firma: J. J. Ritzen Inh. Carl Schulz Ne, dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Karl Johannes Tauck zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Herm. Tauck vorm. J. J. Ritzen Inh. Carl Schulz fortsetzt. Vergleiche Nr. 27714.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 714 die Firma: .

Herm. Tauck vorm. J. J. Ritzen Inh. Carl Schulz

mit dem Sitze zu Berlin und alg deren Inhaber der Kaufmann Hermann Karl Johannes Tauck zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 981, wo⸗

selbst die Firma:

G. Draeger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch. Vertrag auf den Kaufmann Julius Otto Emil Draeger zu Berlin übergegangen, Firma Otto Draeger fortsetzt. Nr. 27 712.

Demnächst ist in Nr. 27712 die Firma: Otto Draeger mit dem Sltze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Otto Emil Draeger zu Berlin

eingetragen worden. ö In unser Firmenregister ist unter Nr. woselbst die Firma:

Heinr. Pfaff C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der C.

Pfaff zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Faufmanns Johann Heinrich Pfaff zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die Fierdurch entstandene offene Handelsgesell⸗

Vergleiche

unser Firmenregister unter

schaft unter Nr. 15 998 des Gesellschaftsregisters

eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 998 die Handels gesellschaft: Heinr. Pfaff C Co.

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗

sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1896 be⸗ gonnen. ;

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin .

unter Nr. 27713 die Firma:

Otto Biedermann Nachflgr . und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Buchholz zu Berlin.

unter Nr. 27 715 die Firma: Sigmund Mehlich . und als deren Inhaber der Kaufmann Sigmund Mehlich zu Berlin, unter Nr. 27 717 die Firma: Georg Hundrich und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Hundrich zu Berlin, unter Nr. 27718 die Firma: Buchhandlung Vorwärts Paul Singer und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Singer zu Berlin eingetragen worden. . . Dem Buchhändler Richard Fischer zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. II 335 des Prokurenregisters eingetragen worden. ö . In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27719 die Firma:

R. Curtius . und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Curtius zu Berlin eingetragen worden. .

Dem Kaufmann Nathan Merten zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 537 des Prokurenregisters eingetragen worden. .

n unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. A 7I6 die Firma:

M. Liemann und als deren Inhaber der Kaufmann Markus Liemann zu Berlin eingetragen worden.

Dem Kaufmann Josef Liemann zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. I1 334 des Prokurenregisters ein-

getragen worden. Gelöscht ist:

Firmentegister Nr. 24 17 die Firma: Conrad Dzik. Laut Verfügung vom 16. Februar 1896 ist am 17. Februar 1896 Folgendes vermerkt: In unser Gesells wofelbst die Handelsgesellschaft:

deltgesessschast

welcher dasselbe unter der

27 605,

Kaufmann Albert Heinrich Christof

aftsregister ist unter Nr. 15 816,

Schüßler , mr, , . e, dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. ö Der Kaufmann Hugo Blumenfeld zu Berlin seßt das Handelsges äft unter unveränderter Firma fort. . Vergleiche Nr. 7 722 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 722 die Firma: Schüßler C Rosenberg Nachfg mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Blumenfeld zu Berlin einge— tragen worden. n unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14102, wofelbst die aufgelöste Handelsgesellschaft:

Lemberg C Reuter

vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Februar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Bruns C Co. sind die Kaufleute: Carl Friedrich Wilhelm Bruns und Theobald Dilorenzi, beide zu Berlin. ; Dies ist unter Nr. 16 000 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Vogt C Blankenburg sind die Kaufleute: Wilhelm Vogt und Paul Blankenburg, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. It 00l des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Bie Gesellschafter der am 1. Dezember 1892 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft:

Schack Grunert ö mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin sind die Kaufleute:

Friedrich August Starke und Carls Hans Aster, beide zu Leipzig. . Dies ist unter Nr. 16002 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 8 unser Firmenregister ist unter Nr. 17 383, wo⸗ selbst die Firma: Albert Ephraim Nachf. Spitzenpayierfabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Firma ist in Adolph Rosenfeld sen. geändert. Vergleiche Nr. R 721. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 27 721 die Firma: Adolph Rosenfeld sen. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Rosenfeld zu Berlin ein—⸗ getragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 702, wo— selbst die Firma: A. B. Müller mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Die Firma ist in August Krebs geändert. Vergleiche Nr. 27 720. Demnächst ist in unser Nr. 27 720 die Firma: August Krebs mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Viehkommissionär August Krebs zu Berlin ein— getragen worden. . Laut Verfügung vom 17. Februar 1896 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: Die Frau Louise Bertha Seyffert, geborene . zu Berlin hat für ihr hierselbft unter der irma: Densmore Schreibmaschinen Gesellschaft Brandl C Seyffert bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 27 496) dem Carl Alfred Stephan Seyffert zu Berlin Pro⸗ kura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 336 des Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist unter Nr. 10 627 des Prokuren⸗ registers bei der für die frühere Gesellschaft gleicher KRirma dort eingetragenen Prokura des Carl Alfred Stephan Seyffert vermerkt worden, daß die Prokura hier erloschen und nach Nr. 11 336 übertragen ist. Berlin, den 17. Februar 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

unter

Firmenregister unter

Riele feld. Handelsregister 70522 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die offene Handelsgesellschaft Auf der Heyde K Co zu Bielefeld hat für ihre zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 621 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Auf der Heyde Co eingetragene Handels⸗ niederlassung den Buchhalter Heinrich Pahde zu Bielefeld als Prokuristen bestellt, was am 14. Fe⸗ bruar 1896 unter Nr. 464 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. .

nielereld. Handelsregister 7o523] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die dem Kaufmann Arthur Herholz zu Bielefeld für die Firma Meynhardt Ce zu Bielefeld ertheilte, unter Nr. 416 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 17. Februar 1896

elöscht.

Kran d. 70629 Auf Fol. 80 des Handesregisters für den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Spar⸗ und Vor⸗ schustverein ju Großhartmannsdorf, ist heute verlautbart worden, daß das Aktienkapital künftig in vierundfünfzig auf den Inhaber und zwölf auf den Namen lautende Aktien zerfällt. Brand, am 17. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Unterschrift.)

Rrandenburg, Havel. Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 211 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma: „B. Lehmann“ ist Folgendes vermerkt:

Bas Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Eugen Lehmann zu Brandenburg a.

Uobꝛ7]

3

übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma, der Firma:

„B. Lehmann“ fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 10631 die Firma „B. Leh⸗ mann“ mit dem Sitze in Brandenburg a. *. und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Leh⸗ mann zu Brandenburg a. H. eingetragen.

n,, a. S., den 11. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hremem. 70521]

In das n,. ist eingetragen:

den 15. Februar 1896:

PDampts chi sr rahrtsgesellschaft Argo, Actiengesellschaft mit Sitz in Vege- sackt: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 21. Januar 1896. Gegenstand des Unternehmens sst der Erwerb und Betrieb von Dampfern, fowie die Führung aller nach dem Ermessen von Aufsichtsrath und Vorstand damit in Verbindung stehender Geschäfte. Das Grundkapital der Ge⸗ Illschaft beträgt 630000 „S, eingetheilt in 630 Aktien à 1000 ƽ, welche auf den In⸗ haber lauten. Der Vorstand besteht nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Direktoren, welche vom Aufsichtsrath angestellt werden. Außerdem kann der Aufsichts⸗ rath ein oder mehrere stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder und zwar, sofern die Vorschriften des Art 225 . H.-G. B. beobachtet werden, auch aus seiner Mitte wählen.

Die Einberufung der Generalversammlung ist mit der Tagesordnung für dieselbe 2 Mal, das erste Mal spätestens 20 Tage vor der General⸗ versammlung, im n ich Un igt bekannt zu machen, wobei der Tag der Bekanntmachung, aber nicht der Tag der Versammlung mit— gerechnet wird.

Außerdem soll die Einladung in der Weser—⸗ zeitung“ oder einem anderen, von der General versammlung zu bestimmenden Blatte bekannt gemacht werden. Doch ist die Rechtsgültigkeit der Einladung von der Einhaltung dieser Vor schrift nicht abhängig. Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den „Reichs⸗An⸗ zeiger“ erlassen. . .

Bie Firma J. D. Bischoff in Vegesack erhält auf Grund des dem Statut als Anl. A. nach⸗ gefügten Einlagevertrags gegen die darin fest⸗ gesetzte Sacheinlage außer einer Baarzahlung von 150 000 M 570 als volleingezahlt geltende Aktien im Nennwerthe von zusammen 570 900 40. Dieser Einlagevertrag ist als Theil des Gesell⸗ schaftsvertrages anzusehen. Gemäß § 1 des⸗ selben besteht die Sacheinlage aus folgenden 5 Dampfern, deren Heimathshafen Bremen ist: I) Dampfer „Hermann“ (Unterscheidungesignal: G. F. V. M.), 2) Dampfer „Marie Elisabeth.

: Q. G. C. M.), 3) Dampfer „F. Bischoff : Q. F. S. J.), 4) Dampfer August

S.: CQ. D. L. B.), 5) Dampfer „Delbrück“ (U.S.: EK. M. C. W.). Gemäß § 5 des ge— dachten Vertrages geht mit den Dampfern nicht nur alles Zubehör derselben, sondern auch alle übrigen Gegenstände, welche zum Betriebe der Rhederei des betreffenden Dampfers dienen oder bestimmt sind, wie z. B. Chronometer, Bücher (die Geschäftsbücher ausgenommen), Karten, Modelle, Reservestücke u. . w. auf die Aktien gesellschaft über. Von Vorräthen aller Art, ausgenommen Kohlen und Proviant, geht das⸗ jenige auf die Aktiengesellschaft über, was an dem Tage, wo die Benutzung des Dampfers auf sie übergeht, nicht für die Benutzung des Dampfers zur Verwendung gekommen ist. An Bord befindliche Kohlen werden zum Markt⸗ preise am Orte der Uebernahme des Schiffes zu eigener Benutzung von der Aktiengesellschaft vergůtet.

Gründer der Gesellschaft, welche die sämmt— lichen Aktien übernommen haben, sind: 1) Der Schiffsmakler in Bremen Christian August Bunnemann, 2) die Firma in Bremen Gottfr. Steinmeyer C Co., s) die Firma in Bremen C. C. Weyhausen, I der Kaufmann in Vege⸗ sack Hermann Danziger, 5) der Kaufmann in Vegefack Heinrich Friedrich Bischoff, Inhaber der Firma J. D. Bischoff daselbst. Zu Re⸗ visoren gemäß Art. 209 h. B. G. -B. sind bestellt worden: Der Syndikus der Handelskammer in Bremen Dr. A. S. G. Endemann und der Pro⸗ kurist in Bremen Paul Rudolf Barckhan. Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Er⸗ klärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, dessen alleinige Thätigkeit resp. Unter schrift ausreichend; besteht aber der Vorstand aus zwei oder mehreren (ordentlichen oder stell⸗ vertretenden) Mitgliedern, so ist die Mitwirkung tesp. Unterschrift zweier (ordentlicher oder stell⸗ vertretender) Vorstandsmitglieder oder eines der⸗ selben und eines Prokuristen erforderlich. Außer dem kann mit Genehmigung des Aufsichtsraths zwei Prokuristen die gemeinsame Vertretung und Unterschrift in Angelegenheiten der Gesellschaft übertragen werden. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß unter der geschriebenen oder ge⸗ stempelten Firma die Namen der Zeichnenden beigefügt werden. Vorstand ist der Kaufmann in Vegesack Heinrich Friedrich Bischoff. Den Aufsichtsrath bilden: Der Banquier in Bremen Eduard Müller, Vorsitzer, der Schiffsmakler in Bremen Christian August Bunnemann, Stell— vertreter des Vorsitzers, der Kaufmann in Vege⸗ sack Hermann Danziger, der Schifft makler in Bremen Anton Friedrich Struckmann.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer Handelssachen, den 17. Februar 1896.

C. H. Thule sius Dr.

Krieg, Bz. RBreslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 523 die Firma:

„Ww. Schneider, Inh. Emil Schneider“ zu Brieg und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Schneider ebenda eingetragen.

Brieg, den 15. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. Handelsregistereinträge. 70524 Nr. 3714. Zu O.⸗3. 573 des Firmenregisters, Firma Christoph Winter in Bruchsal, wurde

für

70528

III.

1896 mit Maria Catharina, geb. Loss, von

w Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. Zu O.⸗3. 233 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Firma Chr. Winter in Bruchsal. Gesellschafter sind; 1) Karl Winter, Kaufmann in Bruchsal, verheirathet seit 11. .

er⸗ zwisheim; nach dem Ehevertrag vom 9. Januar 1896 wirft jeder Theil 0 M in die Gütergemein« schaft ein, während alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird. 3) Otto Winter, lediger Kaufmann in Bruchsal. Die Gesellschaft betreibt seit 1. Januar 1896 unter der seitherigen Firma Chr. Winter in Bruchsal die bis jetzt bestehende Weinhandlung in offener Gesell⸗ schaft, und ist jeder Gesellschafter gleichberechtigter Theilhaber.

Bruchsal, 12. e, 1896.

r. Amtsgericht. Maier.

NRublitꝝ. Bekanntmachung. 70526

In das hiesige Firmenregisier sind heute nach⸗ stehende Firmen eingetragen:

Nr. H die Firma Julius Kersten und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kersten hierselbst.

Rr. 54 die Firma S. Scheidemann und' als deren Inhaber der Kaufmann Sally Scheidemann hierselbst.

Nr. 55 die Firma Otto Walter und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Walter hierselbst.

Bublitz, den 10. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Ruxtehnude. Bekanntmachung. 70530 Auf Blatt 120 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Unterelbesche Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Buxtehude eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Buxthude, den 14. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

PDũüsseldldoxłf. N 0h32] Unter Nr. 1762 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst vermerkt steht die Handelsgesellschaft in Firma „F. W. Mntz Æ Co.“ hier, wurde heute eingetragen, daß der Sltz der Hauptniederlassung nach Hamburg verlegt und die Niederlassung in Düffel⸗ dorf Zweigniederlassung geworden ist. Düsseldorf, den 15. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. PDũsseldors. 705311 Unter Nr. 1849 des Gesellschaftsregisters, woselbst vermerkt steht die Aktiengesellschaft in Firma „Düsseldorfer Eisenwerk, vormals Seuff c Heye“ zu Düsseldorf⸗rafenberg, wurde heute eingetragen: An Stelle des erkrankten Vorstands⸗ mitgliedes Friedrich Wilhelm Heye in der Be— kanntmachung vom 11. d. M. Wilhelm Heye ge— nannt ist bis 1. April 1896 das Aufsichtsraths— mitglied Hermann Heye in den Vorstand delegiert. In das Prokurenregister wurde unter Nr. 1209 eingetragen die von vorgenannter Aktiengesellschaft dem Ingenieur Ferdinand Tigges hierselbst ertheilte Prokura. Derselbe ist nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft bezw. Zeichnung der Firma berechtigt. Düsseldorf, den 15. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. PDũüssel'd ox g. 705331 Die Firma „Jacob Pauly“ hier wurde heute unter Nr. 2746 des Firmenregisters als erloschen gelöscht. Düsseldorf, den 15. Februar 1856. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister (05s) des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Handelsregister ist am 12. Februar 1886

eingetragen: . . J. Bei Nr. 25 des Gesellschaftsregisters, die Wilhelm Jansen zu

offene Handelsgesellschaft Duisburg betreffend:

„Die Gesellschaft ist durch den Tod des bisherigen Mitgesellschafters Heinrich Jansen aufgelöst. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Gesellschafter Adolf Jansen zu Duisburg fortgeführt.“

II. Unter Nr. 1160 des Firmenregisters:

Die Firma „Wilhelm Jansen“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Jansen zu Duisburg.

III. Unter Nr. 490 des Prokurenregisters:

Der Kaufmann Adolf Jansen zu Duisburg hat für seine zu Duisburg bestehende. unter Nr. 1166 des Firmenregisters mit der Firma Wilhelm Jansen eingetragene Handelsniederlassung dem Kaufmann Gustad Jansen und dem Kaufmann Eduard Bergmann, beide zu Duisburg, Kollektip= prokura ertheilt.

Duisburg. Handelsregister (70635 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg,

Die dem Architekten Otto Höing zu Duisburg füt die Firma Höing Berger zu Duisburg er— theilte, unter Rr. 441 des Prokurenregisters ein—⸗ getragene Prokura ist am 14. Februar 1896 gelöscht.

Ehrenbreitstein. 70hdbl Das zu Vallendar unter der Firma B. Scheye bestehende Handelsgeschäft hat der seitherige Inhaber Baruch Scheye an seinen Sohn Hermann Scheye zu Vallendar mit der Befugniß übertragen, die Firma weiter zu zeichnen. Dies ist im Firmenregister Nr. 132 vermerkt. Die Eintragung für den Her— mann Scheye ist unter Nr. 166 erfolgt. Ehrenbreitstein, 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Elbertelld. Bekanntmachung. 70h)

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1908 die der Ehefrau des Kaufmanns Josef Kunz, Mat, garetha, geb. Kraus, zu Elberfeld für die daselbst bestehende Firma J. Kunz ertheilte Prokura ein— getragen worden.

Elberfeld, den 15. Februar 1396.

Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

Anstalt Berlin 8. Wilhelmstraße Nr. 32.

M 45.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachu Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erschein

Gentral⸗Handels⸗Register für

ndels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Se ch st . B ei . e zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 20. Fehruar

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Hauch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

1896.

ngen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Jah rpitn.

das Deutsche Reich. cn. 156)

Das Central⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. . Der

Bezugspreis beträgt ü M 50 für daß Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20

Infertionspreis für den Raum einer Druckjzeile 30 „.

Handels⸗Negister.

Freiberg. 70640]

Auf Fol. 592 des Handelsregisters für die Stadt Freiberg ist heute die auf Grund ihres Gesellschafts⸗ vertrages vom 29. Januar 1896 neu errichtete Aktiengesellschaft in Firma:

Bleiindustrie ⸗Actiengesellschaft vormals Jung Lindig

mit dem Sitze in Freiberg . und zugleich verlautbart worden, daß ihre Inhaber die ah gh! der Aktien der vorgenannten Gesellschaft sind und das Grundkapital der Aktiengesellschaft 1 Million Mark beträgt und in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 MS zerlegt ist; ferner, daß die

Kaufleute J. August Paul Fiedler in . und ax Jahn in Grundmühlen bei

err Carl Klostergra b

die Mitglieder des Vorstandes der Aktiengesellschaft sind, sowie daß zur rechtsgültigen Abgabe von Willenserklärungen für die Gesellschaft und zur rechtswirksamen Zeichnung der Gesellschaftsfirma die Mitwirkung oder die eigenhändige Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes ausreichend ist,

Hierüber wird noch bekannt gegeben:

Gegenstand des Gesellschaftsunternehmens ist der Erwerb der in Freiberg in Sachsen, in Fried richs⸗ hütte bei Tarnowitz und in Eidelstedt bei Hamburg unter der Firma Jung & Lindig, sowie in Grund⸗ mühlen bei Teplitz unter der Firma Bleiwaaren⸗ fabrik GrundmühlenKlostergrab Jung & Lindig be— stehenden Bleiwaarenfabriken, der Fortbetrieb der⸗ selben und aller damit zusammenhängenden Geschäfte.

In Anrechnung auf das Grundkapital werden von Herrn Paul Lindig eingelegt und von der Gesellschaft abernommen die seither

a. unter der Firma Jung & Lindig in Freiberg in Sachsen, sowie in Friedrichehürte bei Tarnowitz und in Eidelstedt bei Hamburg betriebenen Blei— waarenfabriken und

b. unter der Firma Bleiwaarenfabrik Grund mühlen⸗Klostergrab Jung C Lindig in Grundmühlen bei Teplitz betriebene dergleichen Fabrik, sämmtllche Anlagen auf Grund der Bilanz vom 30. September 1895.

Unter Zugrundelegung dieser Bilanz berechnet sich der Werth der eingebrachten Werke wie folgt:

1 für Grundskfücke, Gleiganlagen, Wasserkraft, Wasserbauten, Gebäude und Baulichkeiten aller Art,

einschließlich Beleuchtungs⸗, Ventilations⸗, , .

und Wasserleitungen,

und Signalanlagen, S388 605,44

Gas;

Blitzableiter u. s. w

2 für Dampfmaschinen, Dampf⸗ kessel, Turbine, Motore, Trans— missionen, sowie sämmtliche Schmel⸗ öfen und Maschinen der Pressen, der Walzwerke, der Schmelzerei und der Hilfswerkstätten ö

3) für Werkzeuge, Einrichtungen, Modelle, Fabrik.! und Komtor⸗ utensilien, Pferde, Wagen und das gesammte Inventar

4) für alle vorhandenen Vorräthe an fertigen und halbfertigen Fabri⸗ katen und Materialien, sowie sonstigen Vorrãthe ö

) für Baarbestände, Effekten und alle Geschäftsaußenstände

309 963,34

70 037, 13

483 069,20

548 826, 99 M 1 800 502, 10

. . Summa Hiervon sind in Abzug zu bringen: I) die unter Kreditorenkonto aufgeführten Geschäftsschulden S6 603 776,88 2) die auf den

. Eidel⸗ tedter und Grund

mühlener Grund⸗

stücken lastenden Hy⸗ potheken 97 520, welche von der Gesellschaft zu eigner Vertretung bezw. Verzinsung über nommen werden.

Jl ol 296,88

Sum ma S l 099 206,22

Alle Herrn Paul Lindig bezw. der Firma Jung K Lindig gehörigen Patente und Musterschutzrechte, sowie alle auf die vorstehend unter a. und b. an⸗ Leführten Geschäfte bezüglichen, noch laufenden Verträge 3 ohne besondere Gegenleistung auf die Gesellschaft über. Herr Lindig ist verpflichtet, alle auf die vorstehend der Gesellschaft überwiesenen Patente und Mufterschutzrechte bezüglichen, von ihm bis jum Ablauf dieser Patente zu machenden Er— sindungen oder Verbesserungen oder zu nehmenden Zusatz. oder selbstständigen Patente der Gesellschaft unentgeltlich zu übertragen und unterwirft sich für jeden einzelnen Fall der Zuwiderhandlung einer Konventionalstrafe von 5000 6 Der Kaufpreis für die eingebrachten Werthe wird

auf MS 1099 205,22 3 festgesetzt.

Auf die von Herrn Paul Lindig gezeichneten 396 Stück Aktien im Betrage von je 1060 M, zu⸗ sammen also 996 000 M, wird demselben der fest—⸗ ö. Nettowerth der von ihm eingebrachten vier

tablissements angerechnet, während ihm der Ueber- schuß bon S 103 205,2 8 baar ausbezablt bez.

ihm gutgeschrieben wird.

, , Vermittelungsgebühr für Gründung 1. esellschaft ist weder bewilligt noch gewährt n. Alle durch Gründung der Gesellschaft entstehenden 8. ,. ine nr fn ee ; 23 sowie öffentlichen Abgaben für den Besitzwechse trägt Herr Paul Lindig. ö

Herr Lindig haftet der Gesellschaft für den Ein—⸗ ang aller auf die Gesellschaft übergehenden Außen⸗ ö unter Verzicht auf die Einrede der Voraus age. inder der Gesellschaft sind: 1) Herr Kaufmann Johannes Paul Lindig in Dresden, 2) Herr Kaufmann August Paul Fiedler in Freiberg,

3) Herr Kaufmann Carl Paul Jahn in Grund⸗

mühlen b. Klostergrab,

4) Herr Fabrikant Carl Heinrich Jung daselbst

und

5) Herr Kaufmann Hermann ,. in Dresden, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

Herrn Kaufmann Johannes Paul Lindig in Dresden, Herrn Kaufmann Hermann Faßhauer daselbst und Herrn Kaufmann Carl Paul Jahn in Grund mühlen bei Klostergrab.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsher⸗ ganges sind Herr Kaufmann Julius Wischke und . Fabrikbesitzer Otto Schramm, in Firma: Gebr. Barnewitz, beide in Dresden wohnhaft, durch die Handels. und Gewerbekammer zu Dresden bestellt gewesen.

Freiberg, am 15. Februar 1896,

Königliches Amtsgericht. Bretschneider.

Gelsenkirchen. Handelsregister! 70576 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 146 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Februar 1896 unter der Firma Gebr. Schüler errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Bulmke am 17. Februar 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

) der Kaufmann Wilhelm Schüler,

2) der Kaufmann Paul Schüler, beide zu Gelsenkirchen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein jeder der Gesellschafter. Gera, Reuss J. L. 70678]

Bekanntmachung.

Auf Fol. 391 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Firma G. F. Dietsch E Comp. Nachfolger in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß die Handelsgesellschaft durch Ueber einkunft der Gesellschafter in Liguidation getreten, und daß der Rentier Franz Kutschbach hier Liqui⸗ dator ist.

Gera, den 18. Februar 1896.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt. Goldberg, Ssehles. Bekauntmachung. 70579

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 316

die Firma: Oskar Rodan in Goldberg und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Rodan in Goldberg eingetragen worden.

Goldberg, den 15. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Grũ ent hl. 70577

Unter Nr. 132 des hiesigen Handelsregisiers ist heute eingetragen worden als Filiale Grãfenthal die Firma „Gräfenthaler Schieferwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Berlin.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 26. Sep⸗ tember 1539b. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verarbeitung von Schiefer unter Fortführung der von der früher zu Berlin be— standenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Müller und Engel bisher zu Gräfenthal betriebenen Schieferwerke.

Das Stammkapital beträgt 53 100 M Die Ge⸗ sellschafter Kaufleute Salomon Engel zu Berlin und August Robert Müller zu Gräfenthal bringen ein Jeder seinen Autheil an dem Vermögen der vorbezeichneten Handelsgesellschaft Müller und Engel als Einlage in die Gesellschaft ein; der Antheil des Gesellschafters Salomon Engel ist mit 2600 , der des Gesellschafters Müller mit 509 M bewerthet.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre, vom 1. Oktober 1895 beginnend, beschränkt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Denutschen Reichs Anzeiger.

Die Gesellschaft wird durch drei Geschäftsführer geleitet. Geschäftsführer sind:

I) der Kaufmann Joseph Heuveldop zu Neuen dorf bei Potsdam,

2) der Kaufmann Salomon Engel zu Berlin,

3 der Kaufmann August Robert Müller zu

Gräfenthal.

Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt rechts verbindlich durch den Geschäftsführer Heuveldop in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Ge—⸗ schaͤftsführer. Die JZeichnenden haben der vor— gedruckten oder vorgeschriebenen Firma ihre Namen unterschriften beizufügen.

Gräfenthal, den 4. Februar 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Gillich.

Heinrichs walde. Handelsregister. 7082 In unser Firmenregister sind am heutigen Tage; unter Nr. o56 die Firmg „Dampfmolkerei

Mägdeberg, Gotthilf Maßsalsky“, und als deren

Inhaber der Dampfmeiereibesitzer Gotthilf Massalsky

zu Mägdeberg;

unter Nr. 57 die Firma J. H. Lehmann zu Heinrichswalde mit einer Jweigniederlassung in FKaukehmen und als deren Inbaber der Buch⸗ druckereibesitzer J. H. Lehmann zu Heinrichswalde;

unter Nr. 58 die Firma A. Greinns zu Neu, kirch und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Greinus zu Neukirch;

unter Nr. 59 die Firma E. Zürcher zu Nen⸗ Bogdahnen und als deren Inhaber Meier Ernst Zürcher, Neu⸗Bogdahnen;

ferner

daß die unter Nr. 1 eingetragene Firma J. F. Areelli zu Heinrichswalde erloschen ist,

eingetragen worden.

Heinrichswalde, den 15. Februgr 1896.

Königliches Amtsgericht.

peni cke.

In unser Firmenregister sind heute Firmen eingetragen worden:

I) unter Nr. 144 „Johannes Raschke“ mit dem Sitze zu Grünau und als Inhaber der Kaufmann Johannes Raschke daselbst,

2) unter Nr. 145. „Uugust Nenendorf“ mit dem Sitze zu Köpenick und als Inhaber der Fuhr⸗ unternehmer August Neuendorf daselbst.

Köpenick, den 13. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

HK öpeni cke. 70585 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 146 die Firma: „Paul Liegener“ mit dem Sitze zu Friedrichshagen und als Inhaber der Kaufmann Paul Liegener zu Friedrichshagen eingetragen worden. Köpenick, den 13. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kreeld. 70584 Die Firma Bertrand⸗Lefréere Firmenregister Nr. 507 ist erloschen. Krefeld, den 13. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

70586 folgende

Lubeck. Jos3s] Eintragung in das Handelsregister.

Am 17. Februar 1896 ist eingetragen:

auf Blatt 1577 bei der Firma Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft:

Das Grundkapital ist um 4 155 000, also von Mn„ 750 000 auf 905 000 erhöht worden. Das Grundkapital ist zerlegt in 775 Stück Vorzugs⸗ Aktien (mit Vorrechten nach 58 26, 33. 36 des neuen Statuts von 1895) und 159 Stück alte Aktien sämmtlich auf den Inhaber und über n 1000 lautend. (Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. August 1895. Der § 5 des alten Statuts von 1891 ist dementsprechend geändert.

Lübeck, den 17. Februar 1896.

Das Amtsgericht. Abtheilung II. Malchow, Mecklemb. 70595

In unser Handelsregister ist Fol. 41 Nr. 81 heute eingetragen worden:

Die Firma: Gebrüder Jacobson.

Ort der Niederlassung: Malchow.

Inhaber: Kaufleute Moritz Jacobson und Isidor Jacobson zu Malchow.

Kol. 6: Die Handelsgesellschaft ist eine offene und hat mit dem 1. Febrnar 1896 begonnen. Jeder Gesellschafter vertritt die Gesellschaft unbeschränkt.

Malchow, den 17. Februar 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

Memel. Handelsregister. 705941 Der Kaufmann Otto Jung in Memel hat für seine Ehe mit Ottilie Gertrud Kelch durch Ver⸗ trag vom 6. Februar 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 15. d. Mts, in das Register über Ausschließ img der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. * Memel, den 15. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Mühlhausen, LThür. 70597 Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 142 eingetragenen Firma: Gebr. Ackermann heute folgender Vermerk eingetragen worden; Spalte 4. Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst. Mühlhausen i, Thür., den 11. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung. Mühlhausen, Thür. Bekanntmachung. Die unter Nr. 463 des Firmenregisters eingetragene Firma Emil Becke ist erloschen.

Mühlhausen i. Thür., den 13. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. Münster, Westr. Bekanntmachung. [70590

Die unter Nr. 248 des Firmenregisters eingetragene Firma „Gebrüder Knake“ zu Münster ist mit dem Handelsgeschäft durch Vertrag vom 31. Januar 1896 auf den Fabrikanten Hermann Knake zu Münster übergegangen, weshalb die Firma unter Nr. 248 gelöscht und unter Nr. 1331 des Firmen⸗ registers mit dem neuen Inhaber wieder ein⸗ getragen ist.

Münster, den 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

70h96]

Münster, West. Bekauntmachung. 70h89] Die unter Nr. 269 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „F. Halstrup“ zu Greven ist mit dem Handelsgeschaft durch Vertrag vom 25. Oktober 1895 auf den Kaufmann 5 Halstrup zu Greven übergegangen, weshalb die Firma unter Nr, g69 gelöscht und unter Nr. 1332 des Firmen⸗ registers mit dem neuen Inhaber wieder einge⸗ tragen ist. Münster, 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster, Westr. Handelsregister [706587] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1333 die

Firma Anton Freise Nachfolger mit dem Sitze

zu Telgte und als deren Inhaber der Lederhändler

August Wemmer zu Telgte am 10. Februar 1896

eingetragen.

Münster, West. Handelsregister 70588] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1334 die

Firma Herm. Brose mit dem Sitze zu Münster

und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann

Brose zu Münster am 10. Februar 1896 eingetragen.

Münster, West t. Bekanntmachung. 70591]

1) In unser Firmenregister ist zu der unter Nr. 1529 eingetragenen Firma Ph. Finkenstädt⸗ Breufing (Inhaber: Kaufmann Philipp Finkenstädt zu Osnabrück] vermerkt, daß in das Handelsgeschäft am 2. Februar 1896 der Kaufmann Wilhelm ö zu Osnabrück als Gesellschafter eingetreten, weshal die Firma hier gelöscht und unter Nr. 359 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen ist.

27) Unter Nr. 359 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. Februar 1896 unter der Firma Ph. Finken⸗ städt · Brensing zu Münster ( Hauptniederlassung in Osnabrück) errichtete offene Handelsgesellschaft am 10. Februar 1896 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:

1 , , Philipp Finkenstädt zu Osna⸗ rück, Y) der Kaufmann Wilhelm Lomnitz zu Osnabrück.

Münster, den 10. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster, Westf. Handelsregister 70592 des Königlichen Amtsgerichts zu Münfter. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1335 die

6 Westfälische Baufach⸗ und Gewerbe⸗ usstellung (P. Haves, Ingenienr) mit dem

Sitze zu Münfter und als deren Inhaber der In⸗

genieur Paul Haves zu Münster am 14. Februar

1896 eingetragen.

Veĩsse. Bekanntmachung. 70598 . unserem Firmenregister ist die unter Nr. 261 eingetragene Firma „G. Völkel“ mit dem Sitz in Neifse heute gelöscht worden. Neisse, den 15. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Oldenburg, Grossh. I o0600 In das Handelsregister ist heute in Band II auf Seite 38 unter Nr. 786 eingetragen: 1 J. G. Koch. itz: Oldenburg. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Johann Gerhard Friedrich Koch zu Oldenburg. Oldenburg, 1896, Februar 14. Großherzogliches Amtsgericht. Harbers.

Ruhrort. Sandelsregister 70602] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 976 die

Firma „Nud. Tuente“ zu Meiderich und als

deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Tuente zu

Meiderich am 12. Februar 1896 eingetragen worden. Sodann ist unter Nr. 395 des Fee e e,

Abtheilung JI.

am an Tage vermerkt worden, daß der Kauf⸗

mann Rudolf Tuente zu Meiderich für seine zu

Meiderich bestehende, unter Nr. M76 des Firmen=

registers eingetragene Firma Rud. Tuente den

Buchhalter Friedrich Knop zu Meiderich als Pro-

kuristen bestellt hat.

Ruhrort, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

St. GoGar. Bekanntmachung. 70604] In das Firmenregister, und zwar bei Nr. 202, die Firma „§p. Steigerwald“ in Bacharach be- treffend, ist heute nach Löschung der Firma folgender Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann Louis Schaum aus Bacharach ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinrich Steigerwald daselbst als Handelsgesellschafter einge⸗ treten, und es ist die hierdurch entstandene Handels- gesellschaft, welche die Firma: ; Steigerwald C Schaum führt und den Sitz in Bacharach hat, unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Steigerwald und Louis Schaum zu Bacharach. Die Gesellschaft hat am b. Februar d. J. begonnen, und ist zur . . Vertretung der Firma jeder Gesellschafter erechtigt. St. Goar, den 15. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.