ve abgehaltenen Minis r h d . r ech⸗ zwar des igt der Verwaltung für Handel und Ge⸗ eine einzelne Beamtenklasse dorwe J ebe . gere . . ; . n des letzten Jahres. Dieselben weisen werbe an . ⸗ R fonst sofort Berufungen anderer He— J. ien darauf kämen. E B berschuß ; 168600 Pfur ö . . nr, ar . für die Aichungsbeamten bemerkte Hamburg sind die ö der en, n fe ö ah r st e e i 1 a 9 e
., Garlker (nl, daß es, mit den jetzigen Gehalts, als n n . ö = ' 2p J verhältnissen der Aichungsbegmten nicht so bleiben könne, Abg. Krawinkel (l), wies darauf hing daß in unsekein Fach. D t R 2A d Ki l ch z sch Sta t ⸗A z diese vielinehr dringend einer Aufbesserung bedürften. i , . . in K 2 Um Deulschen Rei S⸗-Mnzeiger un gl relßischen Ils⸗Unzeiger. Bei dem Titel „Remunerierung der Vorsitzenden und stell⸗ für Lokomobilen auf dem Lande nicht gesorgt sei. a , .
; vertretenden Vorsitzenden der Schiedsgerichte 9 die Unfall⸗, Lande mühten e fe g m fen zur . von 6 M 46. B erlin, Freitag, den 2. Februar 1896.
en Jahres aus, Invaliditaͤts⸗ und Altersversicherung wünschte besonders im Zeichnen, errichtet werden. Die technische Unterrichte. b ——— —— — berichtet aus Ma ssow ah, daß. nach Abg. Bachmann (nl), de n e zu den Stellen dieser k zusammen, um ihrer Aufgabe voll—⸗ 2 Vorsißenden herangezogen werden; statt dessen nehme man Negierungs⸗ rat fi . Dentscher Reichstag. 7 Millionen berechnet, und es ist damals von kein er Seite des angeregt und bauen aus dem Erlös derselben für zwei Truppentheile ÄAssefforen, die bald wieder versetzt werden. Der Vorsitzende des . ie leß ( Zentr.) trat für die Versorgung der Hinterbliebenen hohen Hauses, soweit ich mich zu entsinnen vermag, die Nothwendig · eue Kasernen; desgleichen bauen wir für die Arrestanstalt, die ver⸗
; ff. ein 3 er ein. . Si Februar 1896, 1 Uhr. 6 . ö ĩ i J Alequa besetzt ha Schiebsgerichtz müsse ein älterer, erfahrener Beamter sein, der mit 6a eh. e r en llk; theilte mit, daß Über biese 45. Sitzung vom 20. Febrr h feir rer Verstärkung des Betriebsfonds bestritten worden; bestritten , r , n ,,,, ö
schüten. In, den Kämpf den ff rest er ; Frage berells Verhandkungen schweben Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der zweiten ; . ; len] .
; . ͤ ; kung suchten. sämmiliche Komplexe, die für militärische Jweche in der Stadt liegen und Alequa hätten die stalienischen V Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch gh ĩ 9 . ( 10, Gral h wurde nur der Weg, auf dem wir diese Verstãr . ämmili omplexe, die ; : gen, ihn 2 ; stelltẽ sich auf denselben Standpunlt, erklärte jedoch, daß Verwaltungs⸗ ; Freiherr von Heereman (Zentr.): Auch wir erkennen die Berathung des Reich shausha ,,, J Abg. Richt t wendet, das wäre ei beräußern und mit der gesammten Garnifon von Berlin bis in die darunter ungefähr 30 Eingeborene, ig Ver⸗ ken m n gänzlich von diesen Stellen ausgeschloffen sein dürften, Wichtigkeit des Fortbildungeschulwesens, an, ich schließe mich aber Militär-Etats beim Kapitel „einmalige Ausgaben.“ ö die ⸗ ö ,, , n 6 Dor i . noch ö. hinausgehen; denn in einer näheren
wundete betragen. Unter den Gefallenen befänden fi ; ae fü dem geftrigen Wunsch meineg Freundes Dittrich bezüglich des Religi je K in 13 Fä ie n Summen ü ĩ ätze für ei 9 ch namentlich an kleineren Landrathssitzen. Die Varschläge für die Be ö. ch bezũg gions. Die Kommission hat in 13 Fällen die geforderte nicht gelegentlich erledigen könne, und eine praktische Schwierigkeit 3 . 1 ,,,, *. .
Lieutenant Oemino und Lieutenant Negret, unter den Ver- setzung der Stellen gingen von den Regierungs⸗Präsidenten aus, und unterrichtz an. Besonderg an den größeren Anstalten muß Line tändi j in 4 Fällen Ermäßigungen derselben vor— wundeten Lieutenant Deconcilus, welcher von Ras Sebat . 93. Da e ger nen nachgeprüft ö eventuell trete aber 3. al ö. . zt reserviert ene, Das . err . 6 e. 6 3 870 3. e ab- könne auch bei der gegenwärtigen Sachlage nicht entstehen, weil die erwähnten Grundstücke anbelangt, die zusammen ein Kasernement für ke en w, m . n ij . 3 Remedur ein. i. . ulsicht! , , n eng ls . , esetzt worden; es sollen nur Z6 681 795 ½ν statt der geforderten Reichs inanzerwaltun jeder Zeit in der Lage sei, sich die nöthigen . , z 2 ö. . , e,. 6. sich/ 0 n . fes ge en . au ; . Beim Kapitel „Gewerbliches Unterrichtswesen unterricht unerläßlich. Der Yrniss! hält den Religiongunkerricht an 351 845 MS bewilligt wer den. e Mittel durch kurzfristige Schatzanweisungen zu besorgen. Ufers , ,. bee, . 3j ba . Ganzen un den Kafernen⸗; und nn ann, sowie mehrere bewaffnete, Landleute, erkannte ö den gewerbkichen Schulen nicht für moglich, wir können ung dem Der Berichterstatte? Abg. Gr beg Zentr) macht eingehende Mit dem ersten Cinwand deutete der Herr Abg. Richter auf kau 26 Hektar übrig bleiben, was da nenn e gste Maß ist, weiches Ras Sebat und Ras Agos sollten sich mit ungefähr Abg. von Schenken dorff (nl) die Fürsorge des Handels ⸗ nicht anschließen; natürlich gehört die Mitwirkung der kirchlichen Organe Mittheilungen über die Berathung in der Budgetkommission, namentlich die Regelung der Materie in einem Komptabilittsgesetze hin; ich it ee erm! dlene l fh, en solche Träppenabtheilung gewähren. e nenn ö J i . 6 ,, ö. k . e n , i g r n g , , . Die Behörde 2 fi ng ge muß sich mit den kirchlichen auch über die , ö der noch nicht in Kasernen nb m, Petre, n (net Kowthtabt R r n,, nden. Die Bewegung dehne sich infolge der sofort zur Unter— 9 zlag 9 . rganen zu diesem Jweck in Verbindung setzen. Nicht gerade auf den untergebrachten Truppentheile. der Kammssion habe ich schn! ke Fragt nie grundfätzich regeln Conn, unnlemelt bei einlel nen fenden ur ein absolütes Minimum it. Das Rächstliegende . ö
brückung derselben ergriffenen aßregein nicht weiter aus. Preußen stehe auf diesem Gebiet hinter anderen Staaten außerordent · Katechismus kommt es an, sondern auf eine allgemeine religiöse Abg. von Massow (dkens): In J siti ; 3 ö j g. vfl griff sreg ich rück In Baben werden pro Kopf der Bevölkerung 47 J. in Üntermweifung; damit lÜiehe sich Segengreiches erzlelen. S' ist . festgestellt, daß der Militär. Ctat sich in bescheidenen Grenzen bewegt. Etatstiteln, sei es, daß es sich um Ausgaben ohne Vertrags- k , n,, e, poll . J..
n Okale und Cuzai herrsche Ruhe; über Bewegungen im . . ] i Da ; ) ? 3 3 für diefen Unterrichtszweig ausgegeben. anzuerkennen, daß der Fortbildun oschulunterricht Sonntag ni Wi ben bie einmaligen. Ausgaben fast sämmtlich bewilligen. . iffe ! ᷣ ager der Schoaner liege keine Meldung vor. Preußen gyur ; . dunßsschusunterricht am Sonntag micht n , . Mi grundlage oder auf Grund von Verträgen handelt, Vorgriff in den geworden sind, wieder ju benutzen und ie unbrauchbar 9 9 Was die Baugewerkschulen betreffe, so stimme er den gestrigen Aus- mehr während des Gottesdiensteh stattfindet. Für die höheren Wenn wir bei einzelnen Positionen eine Bewilligung . . hrs err zulsssig sind; vickmehr wud rie r Frage von Fall zu Herten Earl eech wieue nus erseen. Mie ier geltend
Eine Depesche des in Afrika befindlichen Koxrespondenten fahrun i ᷓ n m ĩ ĩ 3 gen des Abg. Felisch vollkommen zu auch darin, daß für Bau. Dinge muß Zeit genug sein, besonderß für die jungen schieht das nicht, weil wir die Forderung für unbegründe ; ĩ n dur 2. der „Tribung“ meldet, die Geistlichkeit von Acfum habe handwerker ber Befähigungsnachweis eingeführt werden müsse. Nicht Leute, die, sich, den gewerblichen Zweigen ,, 9 sondern weil wir meinen, daß die betreffenden Bauten aufgeschoben Fall bei den einzelnen Etatstiteln entschieden werden müssen, und semachten Interesfen in Heng 3. rn,
Terrains liegen im wesentlichen au
Men elik geantwortet sie sei bereit, ihm entgegenzu iehen; die allein die Baugewerkschulen bedürften einer Vermehrung, ohne religiöse Erziehu d Verfü i ki d müffen wegen der schlechten Finanzlage und der ich halte es aus prinzipiellen Gründen für ehr wichtig, gerade bei ö ; För n lichleit einer rönung er che ne ihr jedo ö. geboten, entern auch die anderen, gemenblichen, Schilf die Zeichen. l e,! e e ke, mn . . ge ere n, i e ü, . ö . grohen een Beschaffung . ,, für das . * 2 ö. ö . i eh 6. da Menelit noch nicht durch Vertreibung der Italiener sein schulen, Handwerkerschulen, die Schusen für. Maschinenkechniker Ac. Kunstgewerbeschulen. In Desterreich war man quf disem Febiet Hötehrten güte Kasernen zu schaffen; aber wir sehen, daf die ten herr, Une Rllarstellung der Frage herbeizuführen. Sir wen Tiporenfteten; ankle Heiltkarterhwaltung ist aber niemals
Reich habe wiedergewinnen können. Damst' fc6 bisher eigenttich erft ein Änfang gemacht worden. schon in den achtziger Jahren weiter als wir jetzt. Zur Genugthuung ber Landbewohner zerfallen, weil die Leute vor dem Ruin stehen. ie , , ei Wunsch, die' Kaferne für andere Zwecke herzugeben, herangetreten. Die vorgestern begonnene Noth der Wenn der Herr Abg. Nichter hingewiesen kat auf di e Äbg. Singer (Soz.): Den hohen Werth des Grundes und
Wahl des Präsidenten Die Lehrer dieser Schulen müßten besfer gestellt werden, damit sie gereiche es uns, daß sich unser Kunstgewerbe mehr und mehr von dem Wir haben dem Bundesrath Vorschläge gemacht, wie der . J Praäsi des diefen Beruf nicht wieder bald verlaffen. Dem Mittelstand müsse französischen emanziplert habe, und (6 sei zu hoffen, daß mit den Fandwirthschaft abgeholfen werden kann. Viese Vorschläge sind schaffung der nothwendigen Betriebsmittel durch Schatzanweisungen, Bodenshbhat der Vorredner gar nicht berührt. Der Standpunkt, daß
Oranje⸗Freistaates ist nach einer Meldung aus Bloom⸗ ; ; ; / ; ; 21 geholfen werden, man könne den. Minister nur immer wieder bitten, Kunst beschulen imm tschritt . ĩ tiert; wir erwarten, daß seitens des Bundesraths nicht nur ; ; ; 1 ; . noch nicht abgeschlossen. Bis jetzt erhielten Steyne mit Energie in feiner Fürsorge für dag gewerbliche Unterrichts we en fort= ,,, ö fiir n Mitteln vorgegangen wird, sondern daß so muß ich doch bemerken daß die Benutzung des Schatzanwelsungt 3 , n, Platze errichtet werden muß, ist 3 . und Fraser 684 Stimmen. zufahren. Redner besprach die Verhältnisse einzelner Bau ewerkschulen des Religionsunterrichts in der Fortbildungsschul i ö V age eingrei Rat cht werden. Die Beschränkung kredits kein ganz unbedenkliches Mittel ist. Dieser Kredit wurde als Aber der eichstag hat die Gründe dafür zu prüfen, und wenn sie r ln ; goͤschule, weil die zunehmende uns Vorschläge eingreifender Natur gema nkung, 1 . ; . . hi äh Tardschk gerd nd, muß er die Verwaltung güf. einen anderen und gab seiner Freude über die Entwicklung der ee g ge, Ausdruck, Verwilderung und Verrohung der Jugend, welche die Schule verlassen welche wir uns auferlegen, ist eine sehr geringe; aber fie wird in ein kurzfristiger bezeichnet; es liegt aber eine nicht unerhebliche Gefahr , been m,, n hun f Ltur licht Wer ha ltniß des Jdeichs Mn indem er die Ppeabsichtigte Trennung,. in „Webeschulen. zur habe, (ine Hefahr für die Zufunft des Staats sei. künftigen Jahren größer werden müssen, wenn unfere gerechten darin, derartige erhebliche schwebende Schulden zu kontrahieren, die ö * en recht? bene ichnend. Pie Preußischen & rute nisf Parlamentarische Nachrichten. , nn ite deb n c rn fh . w 19 s 8 . an ö 9 . e, d. ö. ,, , ,, e fsihr vielleicht gerade fällig werden in einem Augenblick, wo man dringend werder immer zurkckgestellt, weil kein Geid vorhanden ist, und hier . . ewerksmeister gegen die Zweitheilu er v = ĩ i ü e ierungen, bei X . j j 5 ; (. ; ö . Fortbildungeschulen werde seine Partei noch einen besonderen Antrag schulen sei, oc, von den Hen er ffn . ö. r. r , 1 4 berücksichtigen. ö Mittel bedarf. . n , ö 5 7 e, . Die Berichte über die gestrigen Sitzungen des Reich s⸗ Einbringen. Die Fortbildungsschulen seien für die leicht Ver- Großziehen des Pfuschmeisterthums befürchte, die Schulen würden Die Forderung von S8 060 S6 für eine Garnisonbäckerei Zum Schluß bemerke ich noch: wenn die Verwaltung bisher ge⸗ Reich herangetreten ist, fo kann es noch geschehen, und selbst wenn tags und des Haufes der Abgeordneten befinden sich in führungen unterllegende Jugend so wichtig, daß all Par. bald allgemein Pfuscherschulen ghannt werden, in Paderborn foll nach dem Antrage der Kommission ge- wirthschaftet hat mit verhältnißmäßig so geriagen Betriebs fonde, so enncht er n nt it! bamit die Verwendung diefes. foftbaren Plahzs . . e n n, ö, . von * ö che le 6 . J. n 37 , e. 3. 464 i. werden. Das Haus tritt dem Antrage bei. war dag nur dadurch möglich, daß wir fortgesetzt einen sehr erheblichen immer noch nicht gerechtfertigt. Bie Steuerzahler werden ein ; ; zelens. e , — endorff i ug auf die Webeschulen an und meinte, ; ĩ 16 i ö . ö . 2 ö , . ö in — In der heutigen (47.) Sitzung des Reichstags, Fortbil dungzschulen nicht eingeführt werden können, zumal daju schon in seinem Heimathkreise Lauban die Lage der armen . . Zur , , . , Schu sdentitel hatten 5 . — , ,. ö. ,,, ,, e er,, , rn e r e n,, ,, , de, , . J ane bah rc dich chung, hs md. Lie be, ihr . k ö , ekretär des Reichs⸗Schatzam ; n 1. ; e durch praktische Erziehung zum werden könnte. x , ie bg; , mit anderen Worten, wir haben unsere Anleihetitel sortgese rüher — s ] Dr. Graf von Posadowsky beiwohnten, wurde die gestern sitilichen Lebens wanbel auf die Jugend eingewirkt werden. Soweit Abg. Schall (kons.) sprach sich für die Einführung des Religions- Lieber (Zentr.) und von Leipziger (dkons.) die Bewilligung mnie eee rt Ausgaben aus den Anleihetiteln jene Miealtsierung m n n ,,, 989 se,. , . abgebrochene Berathung der Petitionen wegen der es . sei, werde seine Partei allerdings den Bedürfnissen nach unterrichts an den Fortbildungsschulen aus, wollte aber nicht für jede beantragen. ; , N d dieses System, was in der That ein wünschens⸗ Infanterie belegt werden Dienstaltersstufen und der dazu gestellten Anträge der religiöser Erziehung nachkommen. . Änstalt einen Geistlichen verlangen. Es müsse auf die christliche Abg. Dr. Lieber Gentr.) erklärt, daß er in der Budget ⸗ bedingten. ur urch dieses Sy em, wa ; wunschen = e ten re m Schutz des Schlosses spenell ift allerding 65 Ih Abg. Bach mann (nl) trat für eine Aufbesserung der Gehälter Gefinnung der Lehrer gesehen werden, die christlichen Vereine k isslon en die Bewilligung gestimmt habe; es müßten also werthes nicht sein kann, war es bisher möglich, mit verhältnißmäßig = 9. ö Budgetkommissioen und des Abänderungsantrags des Abg. j ; ; 9. z ö / w. ; ö ommission gegen. ing ; . x ; ; ; nicht die Rede gewesen, wohl aber von dem Schutz der Interessen in Sing er fortgesetz der Navigationslehrer ein, welche erst mit dem 46. bis 48. Lebens. junger Leute müßten gefördert werden. Insbesondere müssen die kirch⸗ schwerwiegende Gründe sein, wenn er jetzt für, die Bewilligung so kleinen Betriebsfonds trotz steigender Etatg die Verwaltung des Kuet Gegend. Vas ist schließlich dasseibe. In Berün giebt es . . 3 latt jahre eine pensionsfähige Stellung bekämen. Nicht nur eine Unbillig. lichen Srgane alle Sorgfalt auf die jungen Seelen legen, auf daß sie eintrete. Die Bestände an Verpflegungsmitteln seien nicht so aus⸗ Reichs weiterzuführen. Innerhalb der Stadt kaum einen Platz, der für Mufeumsbauten (Schluß des Blattes) (keit gegen die Lehrer selbst sei dies fondern die öffentliche Wohlfahrt nicht verloren gehen und vor den Umsturzgedanken bewahrt werden. reichend bemessen, daß dadurch der laufende Bedarf gedeckt werden 3 1 ⸗ Er gh lih ü n,, zie? rab? dirfet lag. Ca — In der heutigen (24) Sitzung des Hauses der gekiele eine Vetbefserung, weil sonst die Navigationtschulen ihren An (Schluß des Blattes) ad auch ine HReserbe für den Mobil machungsfall gehalten werden Wenn schließlich der Herr Abg. Richter in Aussicht gestellt hat, 6 e . . so gehe . 6 . Abgeordneten, welcher der Minister gi Handel und Ge— forden , ih e nn . be Zreih gHerlepfa könne. Deshalb müsse die Milt rd er ea lte , durch Herübernahme von Mitteln aus dem Ordinarium den Schuld ⸗ , . n gen wet g ; ö ; 4 inister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berle ; ; ; ; inftige Bewilli ĩ z den Betriebsmitteln des Reichs Vor. ti . kann die Reichs Finanzverwaltung diese ; 2 ; . n .. g. . beimohnte wurde die zweite Ich erkenne die Beschwerden der Navigationslehrer als ber h ü an, (Fortsetzung des r, , in der Ersten und Zweiten , hij 9 ber et e! nicht seltener Zustand und ,, ö, . e Reicht ginam g dies 9h ge. O00 6, als erste . für , 26 der 2 erathung des Staatshaushalts-Etats für 1896,97, und der Finanz⸗Minister hält aber an dem Standpunkt fest, daß nicht eilage.) durch Bewilligung . ig b Tr, 36 und . bah Abg. Dr. Ha mm ach er (ul) schließt sich den Ausführungen der 2 in Brandenburg an der Havel werden h SS Sstgaaꝙpβγ♀po den, daß dieser Zustand beseitigt, werde. ur 4 n ,. ; 2 . J ; —— Herr um . 3 6 Ersparniß . berbe g ih e m ren . n ern n, n,, , n. wiederkehrende Bedürfniß — Bei der Forderung für eine abel r f, in 8 ö r an ! ñ ; wm sei di z ; j . ö . ,,, Dr. Muck. — Phautasien im 0nd. Ballet in 10 Hilden von. Jullus Keller und Konzerte. . 3 , Fer ele je r niht then zn!“ Nachdem der Abg. Rich ter nechmals gegen den Antra hg er eine Anregung des Abg. Ritter⸗Merseburg l remer Rathskeller., Phantastisches Tanzbild, Louis Herrmann, mit theilweiser Benutzung einer — ö zibede Ferch erk“ (frs' Vp. ): Es. handelt sich nicht um Ankäufe sich ausgesprochen, weist Abg. von Leipziger (dkans) darau Far er General. Major Freibert von Gemmingen: Meine ; . . n e uff, , . , k. Mark Twain. Mustk von Louis Roth. Komert ⸗ aus. Karl Mender ˖ Konzert. von Gekreide u,. s. w., fonderü lediglich um ing Finangfrage, an hin, daß im vorigen Jahre der Abg. Richler selbst denselben Herren! Bent Ausführungen, die m vorigen Jahre dem hehen Hause inn 9e ? lief n Uh . en e fr, 3 5. ö,, Sonnabend: Operetten · und Walzer · Abend. welcher die. Mililärverwal ung garnicht interessiert ist. Die Mittel Standpunkt eingenommen habe, wie ihn der jetzige Antrag vorgetragen sind und in dringlichster Weise für Lie Verlegung det S u smnenng; 2 n ag n 66. ö o. Imi er Winns. Anfang 76 Ubr. . 2 zu den Anläufen werden jetzt aus dem Betriebssonds entnommen, eine JGeber enthalte. zerren n Tegn frre habe ich nichts binhhufligen. Au Tod n in 5 . g ö e, n. V Sing Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Herllliz ang würde, alfo ur fer. Verstärkung des Wetriebs ahne Die Abftummung durch Zählung des Hauses ergiebt, daß den Schlußeszg, des Herrn. Borredhern aber kann ich nameng der Schiller. In ee gese / m Derr n, J II. Fiavier-Abend von Sandra Dronker. dienen. Darüber lang kesns ntscheidung gftrofffn werden, wenn nur 147 Mitglieder anwesend sind, von denen 92 mit Ja und bee , Militärvetwaltung die Erklärung abgeben, daß ein Ersatz M ) j x man nicht die Frage des Betriebsfonds im allgemeinen erörtert und E 6 Nei ; Das Haus ist also beschlußunfähi der Garnison, und zwar nicht durch Kavallerie, sondern dur Infanterie, ar Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober Neues Theater. Schiffbauerdamm 44.5. ; bergehende Ver, Hö mit Nein stimmen aus ist ßunfähig, 2 und R urch, h . ; Insbektor Brandt. Anfang 75 Üh ; die Frage prüft, ob eine dauernde oder nur eine vorübergehen den, d BVeschlußfähigkeit die Anwesenheit von 199 Mit liebern für welche die örtlichen Verhaͤltniffe viel geeigneter sind, in wohl. Sonnta 3 499 Lor t im Ivanhoe . 2 rr eg 3. 5 Saal Bechstein. Linkstraße 42. Sonnabend, stärkung , 4 ist. 6 n, ,, 1 ö. eschlußefähigkeit di . . g wollendste Erwägung gezogen werden wird. Im übri 9 bitte ich tag: haus. 48. ; hoe. ewele. er err II. . . die 16 6, sondern im Ganzen um illionen Mark. ö . ; ( ; ö ĩ = . 5 ö. 33 in Akten von AÄrtänrt Sulllban. Direktor. Cienstienur ic Diregteur), 1 J um Lizrentnjchtz Gänral,Iiajor Freiherr von Gemmingen; Meine lim Ae Uhr wird daher Die Sitzung abgebrochen und n,, der Verlegung des Regiments nach Torgau iu e ach Walter Scott's gleichnamigem Roman be. Lustspiel in 3 Akten von Alerandre Bisson und Herren, den thatsächlichen Ausführungen des Herrn Reserenten und die nächste Sitzung von dem Präsidenten Freiherrn von Buol Heftrichen werden: 15 000 C6 für den Entwurf zum wolkig arbeitet von Julian Sturgis, deutsch von H. Witt⸗ Fabrice Carré. Deutsch von Ferdinand Groß. j Käreerrn Abg. Pr. Licber habe, ich nichtz hinzuzufügen und lann f 3 Uh beraumt ̃ rie K ̃ ü ge, 1 bedeckt 8 mann. Anfang 76 Uhr. * Seen? * gesetzt. von Sigmlind Tautenburg Birkus Renz. Karlstraße. Sonnabend, Abends * 2 gie fit (ff te nen. Wenn, Hingegzen der Herr auf . Neubau einer Kavallerie⸗Kaserne in Oels, 143 000 66 Für Petersburg Nebel Schauspielhaus. 54. Vorstellung. Die kranke — Vorher; Ein Jündhölzchen zwischen wei 7 Ubr: Egnestrische Gala- Vorstellung. 1j , . hammer en des hlititar e waltung e . be enn nn Ergänzungsbauten in Minden zur Unterbringung eines Ba⸗ Moßkau ... Schnee Zeit. Lustfpiel in 4 Auftgen von Richard Feuern. Schwank in 1 Aufzug nach dem Fran Großartiger 94 Aufführung des großen 6 pier ganzen Sachlage nicht betheiligs fei, so 6 ich 46. Sitzung des Reichstags. taillons Infanterie, 7000 M für den Entwurf zum Dienst⸗ leb⸗ Um 3 Uhr wird die Sitzung wieder aufgenommen. gebäude des Bezirkskommandos in Hamburg, 350 000 M
Torf. Queens Skowronnek. Anfang 79 Uhr. zöfischen des H. Honor von Georg Hiltl. Anfan fäischen Äusstattungsstäcks A876 / 71 mit Tänzen z ĩ ĩ
. ; ; g chen nit . ber do etonen, daß auch sie ein sehr ebau f
Regen — — 77 Uhr. . Gruppierungen, Gefechten ꝛc. vom Direktor Fr. is 9 i ge ö. der Genehmigung dieses Postens hat. Es Zum Neubau der Kaserne am Kupfergraben nebst für eine Train⸗Kaserne in Dar mstadt und 10 000 6 für den
bedeckt Sonntag, Montag und Dienstag: Der Herr enz. Außerdem; Vorführung der herihmten ist! allerdings richtig, man durch! die Genehmigung der be⸗ beh. in Berlin, welche zur theilweisen Aufnahme eines Entwurf einer Dragoner⸗-Kaserne in Karlsruhe. Die Forde⸗ ein
wollenloꝛ Dentsches Theater. Sonnabend: Liebelei. Direktor. Verber: Ein Zündhölzchen Driginal-Dressuren des Direrter? Ir. Menz · treffenden Forderung uwachs an Naturalien nicht entsteht. . ie Regi stimmit ift. find 2 000 M6 für rung für den Anschluß, der Militär rundstücke in Hannover wollenlos zwischen zwei Feuern. Ber anerkannt beste Schulreiter der Welt Mr. gf 1 6 uns andren Ts ein höchstk une quicklicher Zufland ,, bestimmt ist, f f . gif fad iche , ee e . r Keb . ö
Der zerbrochene Krug. Anfang ; ö ; ar wen,. wolkenlos Sonntaa, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: James Fillis mit feinem Schulpferde Povero. Die der hier beseitigt werden soll. Meine Herren, der Herr Abg. DLr. Are irh ter (6. olkcp): Es besteht keine Meinungs ver. Die zweite Rate von S00 000 ½ für den Lockstedter
736 Uhr. . . wolki ; ö ilitã ö französische Schulreiterin Mlle. Dudley mit ihrem j ; z ĩ ĩ 5 die Militär⸗ tgp.) ; J j ; ; . *. i ler. . . ar r g,. ne. dd. e n e n Gannspiel beginnt am 2. März Ern e, Miöomarch? Auftreten sämmtlicher Clowns de, w, mit , , 8. 96 6 . schied'n keit darüber, daß die jctige Kaserne nicht mehr taugt; und e Tig wird mit der Einschränkung bewilligt, daß der heiter Der zerbrochene Krug. ? a. . und des beliebten His ef e , Mr. Lavater Lee. 3 . . in h ö. nach dem J. April 1557 daß ein rsatzbau zur Unterbringung, der Truppen nothwendig ist; Platz 1505 ha nicht übersteigen soll. ĩ
helter Montag: König Heinrich der Vierte Allez Nähere aus Plazaten ersichtlich. mn Verfügung stehen. Die betreffenden Beträge werden auf Vor! aber der Plat, auf welchem die letzige Kaserne steht ist viel s Gestrichen werden ferner: 15 000 M für den Entwurf er . . Theater Unter den Linden. Direttion: ie,, K . en g g er re le. R lange gebucht und werden nachher n, 6 . . . ö ö. . . zu S . 2 8 e. wolkenlos ö. Julius Fritzsche. Sonnabend: Gasftspiel d . g Er wor (Grmaßbigie gab. Jetzt, meine Herren, ist aber der Preis weder des Roggen no iter kel gien, wren ehnder' fich eine 61 aferne in Zabern und 1 MS für den . ,,, ,, . . Nö,, ler e i re,, ger hl dee ü hh, 1 in mr nn, , , , wee, en , in Met.
Anfan r. omische rette ĩ s f . w er ae, ö. . egen , m , — Or zu 120 angekauft. Welchen Betrag sell n, , ,,, r Gre für Abg. Wellste in (entr.) zur Sprache, daß den Städten Magde
Bonn gzachmitiag 2 Uhr: Fauft. — Abends PValcpp, dentfch von J. Hopp. Miusik van Jaeques , Q QQ Q e O 2 2 , e-, eee , und an einem anderen Ort z — ag, fell Wacht rent, Cs wäre wün chen wertk, 7 Uhr; König Heinrich. Offenbach. Dirigent Kapell meist der⸗ : ch nun nach dem J. April 1637 auf dass neut Konto definitin in — 8d Kun kan enrrieren.“ Vielleicht treten burg und Wesel Ratenzahlungen für angekauftes Festungsterrain ge flo ; . 3 ; kee. Familien · Nachrichten. Lusgah übertragen? Et znistehen Jie allergrößten S wier gte n n, , 6 Hui e feng zu diefem Zwecke währt seien, der Stadt Koblenz aber nicht; das habe in der Bevõl⸗ 759 bedeckt
Montag: König Heinrich. mann. — Hierauf: Mnsikalische Scherze. ze kö ĩ ĩ Grohes Ballaßile, arrangiert vom Balleimelster Verlobt; Frl. Louise von Voth mit Hen, Jagd= diefe Verhaͤltniße zu regeln; fie können auch niemals mit, voller ; kerung große Beunruhigung erregt. . 768 bedeckt . ; ö. k es ist antzerdem zu befürhten, in . cht sich gegen die Forderung aus, die . General Major Freiherr von Gemmingen: ? 764 7 wolkenlos
. 5 *
—ẽů4 ö. 44 ö J 4 . .
, —ᷣ—.
Stationen. Wind. Wetter.
in O Cesstus 56 GC. — 48 R.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp Temperaiur
red. in Millim.
Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
wolkig bedeckt wolkig
— do OM M
= , —— C N 2
1 — — de
757 Ider 2 vlt 770
m burg... 770
winemünde 775 Neufahrwasser 779 Memel ... 782 758 763 762 764 762 770 772 770 774
ö
de Sw de ew r w de QO o d de de O ü d r .
* J. Reisinger. Anfang 74 Uhr. junker Hans August von Bassew beran Klarheit, geregelt, werden, Un ; spri err x Lessing Theater. Sonnabend: Zum eisten Sonntag, . Uhr: Bei halben Preisen: hre d uf n,, ,, kg leiejenlgen. Mitzel, die für das Jahr 18 / os Zuff ganzcsdeen , S dr e ef f lch zen Piaß haᷓbe einen fehr Meine Herren! ö ist nicht ganz leicht, in zigser Angelegenheit hier Male! Jungfer Immergrün. Schauspiel in Der Bettelstudent. Abends 76 Uhr: Boccaccio. Gęhboren; Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Hans Grundlagen bewilligt werden, (haut sächlich, nach, den Oktober zen Werth; bei 2606 e fur die Quadraͤtrukhe habe der Platz eine definitive Auskunft zu . weil es sich um keinen posttiven J Aufzug von Ernst von Wildenbruch. (Hedwig Komische Qperette in 3 Akten von F. Zell und Thämmel (Pfaliburg). — Drn. Professor Dr. preisen im Jahre 1806), in arg seinem Verhältniß stehen zn den nice ee ee n von mehr als 5 Millionen Mark. Das Terrain des Vertrag handelt, der bereits abgeschlossen ist. Wir befinden ung mit nebersicht der Witt Riemd an ale Gast — Hierauf: Jum Erften Male. RN. Gene, Munk von Franz von Suppe. — Hierauf; Gzerny (Breslau). Hrn. Oberlehrer Boenisch Beträgen, die wir angeblich zahlen, Also aus diesem Grunde hat die Pontierungsdepots, welches mit hineingezogen wenden sollte, habe der Stadt Koblenz in Verhandlungen, und allerdings ist der einzige Unter der Wechsel irh. ee 23 biets im Der Junge von Fennergdorf. Voltestick in Musttalische Scherze. Großes Balsabile, arrangiert (Sagan. — Hrn. Amtgsiichter Kroner (hr. Star- Filterrerwaltung eln fehr. lebhaftes Interesse, darang ihr die z . Ih, mehr? alz. 1 Milllon? Mark. 66 Millionen Punkt, um den fich die Verhandlungen noch drehen, die Zahlung des y. *. . . e den JJ 1 ,,. , erde s, . 9 k fen 5 Kasernenbauplatz sei doch, etwas 6 e, . . . r g, 6 kee, Dean ** .
T. 8 S — = eschaffen wird. ie wurde, t j ĩ ĩ ; end vergebens langjährige, 18⸗ un ährige Ratenzahlung ihres Kaufpr ew
n, ,, . 6 ann . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:; Zu volktthüm— 4 . ö . hierin nicht weiter gehen, als daß sie am Cnpideen ein . . n ,, . ö zi de Ten fk? fen k ö In dem gönn w welches in den genannten ine. stellenweise stũrmische t e e id e. W. , , , , Adol h Ernst. Theater Sonnabend: E Getsrben. R. R. Lient. d. N. Gf. Heinrich hebregz die ibr ft da solge ng Gtat t ahr e, d, ,, die Reschz der waltung ehwas lernen und diese Grundstücke höher Städten verkauft worden f befinden sich indessen keine Kasernen, unter deren Einfluß die , r,. erheblich ür. 75 Uhr? Jungfer Immergrün. (Hedwig Nie len P n, Schlippenbach (Arendsee). — Hr. Major Hang Angriff nimmt, wie es in den Erläuterungen zum Etat ausgesprochen 3 als zum Bauplatz für eine Kaserne. Zum Schutz des und das ganze Gelände ist diesen Städten sofort zur Verfügung ge⸗ gegangen ist. In Deutschland ist das Ber , ren, . als Hast) — Der Junge von Heuners ; r Hr e were nl Abel Danis. Fir atsrath Ade bei ene. it 6. . , , , , r,, Schloffes sei die Kaserne nicht nöthig. geen 3. 6 9m felt 33 Der 6 4 6 . wird bee nl. unh 3 nchen dor. . ; — Lieut. erungen das hohe . ö f unde feien anderen Festungen fortifikaterische Verstärkungen anzubringen. ch. r , Montag: Comtesse Guckerl. W r, . . nit , ö , n ö . Antrage der Herren Dr. Lieber und von Leipziger zustimmen , ; 1 wen. 9 3 ej 1. Geld wird 63. in dem Maße, wie es n, in 6. anderen rostgrenze umschließt ganz Schweden, Dänemark k Jefang und Tanz P ilkt e Ed ö 9j ĩ 1 Bertrus Jung. geb. Schleißner sersinh. . Perm, zu when. z Schloß geschützi werden müßte, dann wären gahn andere Binge ge, Srten verwandt. Ein dringendes Bedüurfniß, es gleich zu ver fd Ungarn und den gröhten Theil Dester— ö 6 6 , r. Sber⸗Poftsekretär Hedwig Müller, geb. Brett. Abg. p. Kardor ff Ry, schließt sich cbenfalls den Ausführungen sahrder, är die der Schutz der Truppen erforderlich werden würde. ausgaben, und., jwar zum Ersatz von solchen Räumlichkeiten, reichs. Fortdauer gad he i 2 s. Krsidenz Theater. Direttion Sigmund . ,,, inen .. . ih , 686 ,, ö, . rr kzune die Kasernen anderwärts erbauen. Die Herren, weiche die in Den aufgegebenen Enceinten vorhanden waren, liegt in diesen Eifche Seewarte. Sgutenhurg. Sonnakend: Hotel zum Freihafen; Sonntag: Dieselbe Vorstellung Julius Foß (Berlin). — ern. Fr. Gehrime mit is egen 106. Stimmen 3ealss . i, 3 . 26 keannerken ne Sharsamtelt gemahnt hätten. müßten geg die sen Posten heiden Srien nicht vor. In Koblenz ist daz aber anders in Fohlen ö (L HSteεIM du Libre Echanxe.) Schwank ! ö Justiz⸗RKath Louife Held, geb. Rodbertus (Berlin). 5 Mitgliedern erfolgt, Eine Verpflichtung, im e, en . n ber Enkwurf werde doch nach dem Platz eingerichtet liegen auf . Terrain . ö. Kasernen, die sog. Löhrthor⸗ F 5 in 3 Akten von Georges Feydegu, übersetzt und , diefem Wege fortzufahren, liege nicht vor, wenn die Finanzlage da latze ausgeführt werden. . Kaserne und die Mainzer⸗Thor⸗Kaserne, welche an si , . sind, nicht gestatte. Gemmingen; Meine einen Ersatzbau nicht erfordern würden und an die Stadt nur dann
Theater. bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 71 Uhr. Bentral Theater Alt at b ö Sonnt d folgende 1 . ; — e Jakobstrake Nr. 3. Verantwortlicher Redalteur: Siem enro th är des Reichs-Schatzamts, Wirklicher Geheimer trne sind in der Budget. abgegeben werden können, wenn für sie ein Ersatz geschaffen ift. onntag und folgende Tage: Hotel zum Frei Sonnabend: Emil Thomas a. G. Eine tolle in Berlin. nat we e, , ,, Wehner: ch h - ĩ 6 ä daher für die Der ganze Betrag, der von der Stadt , werden hell ö
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern hafen. ; i 411. e n g Der Eyvangelimann. griedrich · Wilhelmstẽdn r, cher hne ag. Ile r 1 Verlag der Ewedition (Scholz) in Bertin. Meine Herren! Wie Sie sich gütigst aus der Vergangenheit , 6 uh. . 2 fin a, . e,, i rng aß ? em wen ndr, e. . 6 riedrich * he mst lisches Theater. Jullug Freund. Musik van Julius Ginödshofer. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ entsinnen wollen, haben die verbündeten Regierungen Ihnen in zwei ; 66 Hettag wird außerdem nächt nn, füt vin Kaf nen it, wahren Begebenheit, von Wilhelm Ktenzl. Se,. Sonnabend: . — Ku stettunn an 3 w r g ni n, , . . 6 aufeinander folgenden Jahren eine Vorlage, betreffend die Ver , den. in . een, n neger 2 . , . Cern vom SDberRegiffeur Tetzlaff. Dekorative Kostümen, Dekorgtionen und. Regquisiten: Der lach. An fang 7. Uhr. Sieben Beilagen stärkung des Betriebsfonde, unterbreitet. Die Summen, welche nöthig 2. g . 2. e,. r uh 4 .
neichtung vom Ober⸗Inspektor randt. Dirigent: Hungerleiver. Auststattungt Komödie mit Gesang! Sonntag: Eine tolle Nacht. (einschließlich Börsen⸗Beilage). wären zur angemessenen Erhöhung des Betriebsfonds, wurden auf
— . DNN C N N- 1 0