28
w /
XIII. (Æöuiglich Württembergisches) Armee ⸗Korps. Offiziere, Portepee-Fähnriche x. Ernennungen, Bef srberungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. L6. Februar. Frhr. Varnbüler b. u. zu Hemmingen, Major aggreg. dem Gren. Regt. Königin Olga Nr. II9, ein Patent seiner arge verliehen. ottfchalk, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, mit Pension zur Visp. gestellt und zum Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Hall ernannt. Burgund, Pr. Kt, von der Res. des Gren. Rests. König Karl Nr. 123, kommand ert ur Dienstleistung bei diefem Regt, im aktiven Heere und zwar als ö. Ut. mit einem Patent vom J. Dezember 1891 im Gren. Regt. önig Karli r. 133 wiederangestellt. EJ ven, Vize. Wachtin. im 2 Feld. Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent. Luitpold von Bayern, S . . Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, — u Port. nrichen befördert. —⸗ 94 Beurkaubtenstande. 15. Februar. Franck, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zum Sec. Lt. der Res. des J. Feld- AÄrt. Regt. Nr. 29 Prinz ⸗ Regent Luitpold von Bayern
befördert. .
Äbschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 15. Fe⸗ brugr. Frhr. v. 6 J., See. Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. I9, unter Uebertritt zu den Res Offißsieren des Regts. die Entlassung aus dem aktiven Dienst gewährt. Picht, Rittm. Ela suite desselben Regts,, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Graf Matuschka v. , Frhr. von Spättgen, Hauptm. 3. D., von der Stellung als Bezirks. Offizier beim Landw. Bezirk Hall, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 126, enthoben. Anselm, Pr. Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, mit . und der Erlaubniß zum Fragen der Armee-Uniform der Abschied bewilligt. -
Im Sanitäts-Korps. Durch Verfügung des Korps⸗ General- Arztes. 6. Februar. Dr; Weber, Studierender der Kaifer Wilhelms. Akademle für das militärärztliche Bildungswesen, zum Unterarzt des aktiven Dienststandes ernannt und beim Gren. Regt. König Karl Nr. 123 angestellt.
Land ⸗ und Forstwirthschaft.
Diesjährige Weizenernte Australasiens.
Infolge des sehr trockenen und ungewöhnlich kalten Winters wird die diesjährige Weizenernte Australasiens vorautsichtlich sehr gering ausfallen. ö.
Für die einzelnen Kolonien wird folgende Schätzung aufgestellt:
Verbrauch innerhalb der Kolonie
für Ernäh. für rungs⸗ Saat⸗ zwecke zwecke
Bushel Busbel
6 490 000 1114500
1955000 1125000
4070 000 375 000 1805000 Fehlbetrag durch Einfuhr zu decken.
4703 ö s g57 5o0 600 oo 2 864 boo
Ueberschuß für Ausfuhrzwecke Busbel
70 500 2920000
Geschätzter
Kolonie
Viktoria... Sud⸗Australien . Neu Seeland
Neu⸗Süd · Wales Queensland 45 000 2475 000 30900 24600900 West ⸗Australien 150 000 660 W 20 0900 530 000 Zusammen 24 S823 0002 607 00 3 264 500 1 049 000 hl hl hl hl 9 O22 161 5 217 826 1186 646 381 311 Fehlbetrag durch Einfuhr zu decken.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und ots an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Rubr find am 21. d. M. gestellt 11 538, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. ; . . In Sherschlesien sind am 20. d. M. gestellt 4586. nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 21. Februar die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Demminerstraße 4. dem Tischlermeister C. Fölschew zu Char. lortenburg gehörig; Fläche 4 a; Nutzungẽswerth 11 700 6; mit dem Gebot von 1655 100 6 blieb der Kaufmann Louis Schleich, KLandsbergerstraße 2 53, Meistbietender — Beusselstraße 8, Ecke
wingkistraße, dem Dachdeckermeister W. Schröter gehörig;
läche 703 a; Nutzungswerth 10 900 6; Ersteher wurde für das Meistgebot von 185 720 46 der Apotheker C. O incke, Ottostraße 6. — Danzigerstraße N, dem Kaufmann Herm. Müllerbeim gebörig; Fläche 682 a; Nutzungswerth 11 669 46; Meistbietende kleben mit dem Gebot von 137 000 „ der Architekt R. Böhme Ind der Maurermeister W. Michalski zu Schöneberg.
— In der gestrigen Aufsichtsrathesitzung der Deutschen Kredit- und Baubank in Berlin wurden von der Direktion die Bilan; und Geschäftsbericht für das n , vor⸗ legt. Gin Verkauf von Grundstücken der Gesellichaft bat in dem . wegen der ungünstigen Konjunktur nicht stattgefunden.— Das Aktienkapital bat sich durch Rückkauf von Aktien der Sesellschaft zur Vernichtung auf 7112 760 4Æ ermäßigt. Der Gewinn beträgt 3 124 1 und sezt sich zusammen: Iinsen⸗ und Provisions. Konto 231 06560 . Konfortial-⸗ Konto 27 120 1, aus dem Effekten⸗ Report. Wechsel, und Fuvpons⸗Korto 71 729 A, aus Aktienrückkauf auf 1E 057 6 end Vortrag aus 1894 9393 * Der Aufsichtsrath be⸗ sbleß. Ter am 18. März d. J. stantfindenden Generalversammlung eine Diridende von 400 (gegen 30 im Vorjahre) vorzuschlagen.
— Der Verwaltungs rath der Deutschen Feuer-Versiche⸗ rungs-Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin hat beschlosfen, der am 25. Mär; d. J. ffattfindenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 18 0 oder 108 M für die Aktie vorzuschlagen. Für das Jahr 18934 ist der gleiche Betrag rertheilt worden,
— Die Direktion der Preußifchen Hagel⸗Versicherungs⸗ Gesellsch aft berichtet äber die Entwickelung im Jahre 1895, dem gehnten Geschäftsjahre, Folgendes: Die Versicherunge saison begann am 22. April und endete am 25. August. Die Gesellschaft vermittelte in dieser Zeit 8930 Policen mit 57 0047458 MÆ Versicherungssumme und 425 08d ο Prämie, gegen 9g036 Policen mit 59 856 Ol M Ver—⸗ sicherungssumme und 448 393 6 Prämie im Vorjahr. Die Hegel schadensaison, welche mit ersatzfähigen Hagelschäden am 7. Mai begann, endete mit solchen am 24. August. Das Ergebniß war ungünstig, herbeigeführt durch schwere Hagelwetter haupffächlich in der Ernte, Von den abgeschlossenen 89836 Policen wunden 1103 Schäden auf 1917 Policen regisftriert, mithin wurde die 8, gegen die 8,1 Police im Vorjahre betroffen. Die Schäden wurden mit 379 976 4 inkl. der Regulierungskosten baar ausgezahlt. Die Schäden stellten sich diesmal auf O 66 oso der Versicherungtsumme gegen O,. 57 M0 aus Ken Vorjahre und absorbierten von der Prämieneinnahme 459 0lso
gen X 657 do in 1894 Da zur Deckung der Schäden zuzüglich der derwaltungskosten die Prämien nicht ausreichten, war die Gesellschaft wungen, einen Prämien ⸗Nachschuß von 6 Fo einzufordern; außer⸗
mußte laut 5 25 des Statuts ein Mittel des bestehenden Re—
ervefonds von 116 959 ½ im Betrage von 38 989 M verwendet . Nach Amortisation des bei Gründung der Gesellschaft auf⸗ ,, . 1 hat sich die finanzielle Lage der Gesellschaft wiederum verbessert.
— Der . Meßpalast“ wird am 26. Februar feier⸗ lich eröffnet und eingeweiht werden; zugleich beginnt an diesem Tage die sechste i, af. 2. , des Einweihungstages wird ein Festmahl im Kaiserhof stattfinden.
5 Der Aufsichtßrath der Chamotte⸗Fabrik:Aktien⸗ Gesellschaft (vormals Didier) hat beschloßen, in der am 77. März stattfindenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende 9. 15 Oso , Für das Vorjahr wurden gleich⸗ falls 15 0ᷣ0 Gewinn vertheilt.
; — Nach dem Geschäftsbericht zes Frankfurter Hypotheken- Kreditvereins für 1895 . das Aktienkapital 7 500 000 M, die Reserven belaufen sich auf 1 0165 000 4A, die erworbenen gore, theken auf 121 423 192 M und die umlaufenden Pfandbriefe auf 115 124 700 ½ Die Mividende für 1895 wurde auf 6h oso festgesetzt.
— Die nächste K zu Essen findet am 24. Februar 1896 im „Berliner Hof, statt. ;
— Die diesjährige Meß ⸗Ausstellung des Mitteldeutschen Papiervereins findet wieder im Kaufmännischen Vereinshause vom Ih. März statt. Es werden nicht nur rohe Papiere, Paus, Lösch,,
iltrier, Seiden. und Japanpapiere, Telegraphen. und sonstige chmale Papierrollen u. s. w., Schreib- und Zeichenwaaren aller Art ausgestellt fein, sondern auch viele auß Papier, Pappe und anderen verwandten Stoffen (3. B. Celluloid) hergestellte Gegenstände ver⸗ treten sein. Der Eintritt ist für Einkäufer, Fachleute und sonstige
nteressenten frei. . ö 29 Die e . der Königlich württembergischen Staatseisenbahnen betrugen im Januar d. J Yig ?? (4 435 524) M, und vom 1. April 1895 bis Ende Januar 1896 34 489 601 (4 2 592 209)
Breslau, 21. Februar. (W. T. B) Getreide und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 10009 exkl. S0 S Verbrauchs⸗
abgaben vr. Februar 50, 10, do. do. 70 M. Verbrauchsabgaben pr. Fe ˖
bruar 30,60. ö J Magdeburg, 21. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. , exkl. 6 95 o/o 13,50 — 13,70, Kornzucker erkl. S8 e / Rendement 12, 80-13, 20, Jiachprodukte exkl. 75 of Rendement , 90 — 10,30. Matt, Preise nominell. Brotraffin. J 25,25. Brotrafsin, II 25.00. Dem. Raffinade mit Faß 24575 - 26,25. Melis 1 mit Faß Id, 25 – 24,50. Fest. — Rohzucker J. Produkt Trans. f. a. . Ham⸗ burg pr. Februar 12,526 Gd., 12,60 Bre, pr. März 12,65 bez., 12576 Br, vr. April 15724 ben, 1275 Bre, pr; Mai. 12.36 bez. u. Br., vr. Oktober ⸗Dezember 11379 bez, 11723 Br. Abgeschwächt. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 620 000 Ztr. :
Leipzig, 71. Februar. (W. T. B.) Kammjzug-Termin⸗ handel. g Plata. Grundmuster B. pr. Februar 3, 40 AÆ. pr, Mär; 3427 , pr. April 3, 45 46, pr. Mal 3,45 Æ, pr. Juni 3,471 Æ, pr. Jull 3.50 Æ, pr. August 3,50 A, pr. September 36 , vr. Oftober 3.55 „M, vr. Novemher 3,55 6, vr. Dezember 3,55 MS, pr. Januar 3,55 Æ Umsatz 26 000 kg. nl ;
Bremen, 21. Februar. (W. T. B) Börsen⸗ chlußbericht. Raffinierte Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer — Schwach. Loko 5.75 Br. Russisches Petroleum.
oko 550 Br. — Schmals. Ruhig. Wilxcor 804 3. Armour shield 29 3, Cudaby 308 3, Choice Grocerv . 9, White label 31 Z, Fairbanks 26 4. — Speck. Ruhig. Short elear middling loc? 275 J. — Reis steigend. — Kaffee unverändert. — Bau m- wol le. Stetig. Upland middl. loko 4115 5. — Wolle. Umsatz 92 Ballen.
Hamburg, A. Februar. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen ĩoko fest, holsteinischer loko neuer 154— 158. Roggen loko fest, hiesiger — , mecklenburger loko neuer 14 146, russischer loko fester, 86 88. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) ruhig, loko 48. Spiritus schwach, vr. Februar März 163 Br., März-⸗Aprif 163 Br, pr. April-⸗Mai 165 Br., pr. Mai⸗FJuni 16 Br. Faffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white lolo X95. . . . n.
— (W. T. B.) Ka ffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos vr. März 644, pr. Mat 64t, vr. September 61, pr. Dezember 57. Behauptet. — Zuckerm ark. (Schlußhbericht.) Rüben Rohʒucker J. Produkt Basis S8 / Rende ment neue Usange, frei an Bord Ham ⸗ burg vr. Februar 12555, vr. März 12,5741, ver Mai 1275, vr. August 13,025, per Oktober 11,70, ver Dezember 11,65. Matt.
Wien, 21. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Oesserreichischen Kreditanstalt hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, der Generalversammlung vorzuschlagen, für das Jahr 1895 eine Dividende von 18 Fl. auf die Aktie zur an , zu bringen. Ferner wurde beschlossen, den außerordentlichen Reserve⸗ fonds mit 560 000 Fl. zu dotieren und den verbleibenden Restgewinn von etwa 360 006 Fl. auf Gewinn. und Verlust Konto des laufenden Jahres zu übertragen. Vom Buchwerth des Anstaltsgebäudes in Prag werden jo 999 Fl. in Abschreibung gebracht. Die Gewinne aus den Konfortialgeschäften sind, insoweit diese am 31. Dezember 1895 abgerechnet waren, in das zut Vertheilung gelangende Jahres- ertrãgniß einbezogen. . . .
— 22. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Südbgbn in der Woche vom 12. Februar bis 18. Februar 719 403 Fl., Mehrein⸗ nahme 27798 Fl.
London, 2. Februar. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen ladungen angeboten. .
s66 o, Favazu cer 144 fest, Räben⸗Rohzucker lot. 121 gedrückt. Zentrifugal 14. — Chile⸗Kupfer 455 / is, vr. 3 Monat 451/18.
Liverpool, 21. Februar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 12060 B., davon für Spekulatlon und Export 1009 B. Stetig. Amerikaner /a böher. Middl. amerik. Lieserungen: Ruhig. stetig. Februar⸗ Mär; 3M. 4 Verkãuferrreis, März⸗AMpril 41/3 — 4* /e Räuferpreis, Ayril⸗Mai 421/ς Verkãuferpreis, Mai- Juni 4* is — 4 ses Käuferpreis, Juni ⸗Ʒuli 45/1. Verkãuferyreis, Jull⸗August 410 es- / i do. August⸗ Sertember 41 / 6 do. September Oktober 40/3 Käuferpreis, Oktober Robember 45 Verkãuferpreis, November Dezember 4 / is = 46 d. do.
Liverpool, 21. Februar. (B. T. B Baumpollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsaß gegenwärtige Woche 58 990 worige Woche N (00), do. von amerikanischen 5 900 (43 009), do. für Syelu⸗ lafion — (000), do. für Export 1000 (29900), do, für wirklichen Konfum 50 000 (35 000), do. unmittelb. ex. Schiff 60 900 (66 900), wirksicher Export 7060 S000), Imyort der Woche 36 9000 (135 060), davon amerikanische 25 000 117 000), Vorrath 1124009 1 1656 000), davon amerifanische 931 000 (9663 009), schwimmend nach Großbritannien 204 000 (154 000), davon amerikanische 135 000 iz göo). ö.
Manch ester, 21. Februar. (W. T. B.) 12 Water Taylor 5, z0r Water Taylor 71, 20r Water Leigh 66, 30 Water Clayton 7 32r Mock Brooke 7, 40r Mavoll 7, 40r Medio Willinson 8, z32r Warpcops Lees 68, 36r Warpcovs Rowland 735, 36r Warp copt Wellington 74, 40r Double Weston S3, 60 r Double eourante Qua- sstät 113, 37* 116 vardg 160 16 grey Printers aus 32r/45r 161.
est.
Slasgow, 21. Februar. (W. T. B.) Die Borräthe von Robeifen in der Stores belaufen sich auf 348 819 Tons gegen 2536 449 Tong im vorigen Jahre. — Die Zahl der im Betrieh befind ˖ licden Hochöfen beträgt 79 gegen 73 im vorigen Jahre.
Paris, 21. Februar. (B. T. B. Schluß.) Rohzucker ruhig, S5 se lol 33 3 335. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 1065 Eg Te. Februar 343, vr. März 344, pr. Mai⸗August 36, pr. Ok⸗ tober Januar 325.
St. Petersburg, 21. Februar. 9 T. B.). Produkten martft. Weizen loko 8,709. Roggen loko 5.09. Hafer loko 3,40. Leinsaat lolo ——. Hanf loko — —. Talg loko 48,90.
Am sterda m, 21. Februar. W. T. B.) Java Kaffee good ordinary o. — Bancazinn 361.
1
getragen;
New Jork, 21. Februar. (W. T. B.) Die Böͤrse eröffnete Et wurde dann unregelmäßig und schloß recht fest. Der Umsatz n Aktien betrug 170 09 Stück.
Unter dem Eindruck der gestrigen matten Stimmung setzte Weizen heute mit schwachen Kursen ein und bewahrte diese Haltung auch weiterhin, da die auf dem Ozean schwimmenden Zuführen in der Zunahme begriffen sein sollen. Die anderweitige Nachricht, daß die chtbaren Vorräthe bedeutend mehr abgenommen hätten als man er— wartet hatte, und Exportkäufe, die zum Abschluß kamen, hatten zwar eine lebhafte Reaktion zur Folge, die aber sofort wieder schwand, als die Haufsiers zu verkaufen begannen. — Mais zeigte anfangs ebenfalls schwäche Tendenz. Infolge des geringen Angebots und der herrschen . den Neigung, die Lieferungspreise zu bezahlen, trat eine Erholung ein, und der Schluß blieb sehr fest.
Wagarenbericht. Baumwolle ⸗Preit in New⸗Nork 73, de. va= in New⸗Orleans 78, Petroleum Stand. white in New-Horf T0. do. do. in Philadesbhia 7.ob, do. rohes (in Cases) 8, 0, da. Pipe line Certifie. pr. März 1556. Schmalz Western steam 5,72, de Rohe u. Brothers 6.5. Mais per Februar 36K, do. per Mai 56k, do. ver Juli 371, Rother Winterweizen 814, Weizen per Fe⸗ bruͤr 72, vr. März 728, per Mai 714. per Juli 70. Getreide, fracht nach Liverpopl 2. Kaffee fair Rio Nr. 7 134, do. Rio Air. J per März 1250, do. do. ver Mai 1200. Mehl, Spring ⸗Wheat clears 2.75, Zucker 34, Zinn 13,30, Kupfer 1075. j
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waanren betrug 8 o 448 Doll., gegen 7 762 068 Doll, in der Bor= woche; davon für Stoffe 2811 138 Doll., gegen 3 2656 088 Doll. in
rw . J . en bericht. , in, allen Hntons
n e r n, we . H rofkb lle n en , Tb Wanlen q en, Ausfuhr na roßbritannien . ai 4 Vorrath 857 000 Ballen.
usfuhr nach dem Kontinent 37 000 Ballen,
Morgen Feiertag. ;
Chicago, 21. Februar. (W. T. B.) Für Wei zen herrschte hier bei Gröffnung infolge der Zunahme, der auf dem Ozean schwimmenden , matte Stimmung. Nur die Nachricht über ungünstige Witterungsverhältnisse und unbedeutende Ankünfte sowie die Deckungen der Baissters vermochten die Haltung etwas zu he festigen. Widerstandsfähig erwies sich indessen die Festigkeit nicht, da sie infolge von Realisierungen wieder verloren ging. — Maig schwächte sich infolge großer Ankünfte etwas ab, stieg aber später auf bessere Exportnachfrage und schloß stetig.
Welen pr. Februar 624, pr. Mai 648, Mais per Februar 284, Schmalz per Februar b. 4, do. ver Mai 5.560. Speck short
clear 5 30. Pork per Februar 8,97.
Morgen Feiertag.
Verdingungen im Auslande.
Niederlande.
29. Februar, 11 Uhr, im Gemeindehause (Gemeenlandshuis) zu Leyden: Lieferung von verschiedenen Holzwaaren in 5 Abtheilungen und von Damm-⸗ und Wegebaumaterial in 7 Abtheilungen. Lieferungs⸗˖ bedingungen für 10 Cts., allgemeine Bedingungen für 25 Cts., ge⸗ stempelte Instriptionsbogen für 223 Cts, erhältlich in der Segretarie van Rynland ju Leyden. Nähere Aufschlüsse ferner zu bekommen bei dem Ingenisur im Gemeenlandshuis zu Leyden und den In⸗ spektoren zu Leyden, Halfweg, Gouda und Katwyk. .
3. März, 111 Uhr, im Provinzial ⸗Verwaltungsgebäude zu »s Gravenhage: Lieferung von Steinkohlen für die Dampfwasser, mühlen am ÄArkelschen Dam und zu Ameide. Bedin ungtheft Rr. 35 liegt nach dem 21. Februar zur Einsicht im Ministerium von Waterstaat, Handel en Nyverheid und bei den Provinzialverwaltungen und ist bei Franko— Anfrage gegen Bezahlung der r li vermerkten Kosten erhältlich bei Gebrüder van Cleef, Spui 28a, im Haag. Nähere Aufschlüsse ferner zu bekommen bei dem Chef ⸗Ingenieur des X. Distrikts im Haag und den Ingenieurs des nördlichen k des 3 * bist und dem Opziehter la Fontyn zu Gorinchem.
Mannigfaltiges.
Das Museum für deutsche Volkstrachten und. Erzeug⸗ nisse des Hausgewerbes Klosterstraße 36, geöffnet täglich hat wieder einige interessante Geschenke erhalten: Fräulein M. Helff in Allendorf bereicherte die Sammlungen um eine mit vieler Mühe zu— sfammengebrachte Frauentracht aus dem früheren Amt Runkel a. d. Lahn in Rassau. Bis zum Jahre 1860 wurde diese Tracht dort allgemein heute gelingt es nur schwer, noch eine vollständige zu er, halten; die einzelnen Theile derselben mußten mit großer Mühe bei ebenfovielen Personen zusammengesucht werden. Es ist dies wieder ein Beweis fur das bedauerlich schnelle Verschwinden der Volkstrachten in Seutfchland. Besonders werthvoll durch die beigefügte genaue Beschreibung jedes einzelnen Kleidungsstücks sind 5 Blatt photographischer Darstellungen von Bauern in Der alten, nun auch schon sehr seltenen kujavischen Landestracht aus den Dörfern Gocanobo und Lagiwnik bei Kruschwitz, Regierungsbezirk Bromberg, welche Freiherr von Wilamowitz⸗Möllendorff dem Museum zustellen ließ. Der Werth solcher Trachtenbilder wird im allgemeinen zu wenig gewürdigt. Nicht immer sind die Mittel jum Ankauf noch vorhandener Bauerntrachten zu erschwingen. In solchen Fällen ist eine Photographie mit genauer Beschreibung wohl geeignet, der Nach⸗ welt ein treues Bild zu erhalten. Für die Bestrebungen des Museums find daher solche Zuwendungen von hohem Werth.
Im Deutschen Sprachvergin Berlin (Gasthof „zu den Vier Jahreszeiten‘, Prinz-Albrechtstraße 9) wird am Dienstag, den 25. Februar, Abends r Uhr, Herr Professor hr. G. Behncke einen Vortrag über die Germania des Tacitus“ halten. Gäste sind will⸗ kommen.
Ein öffentlicher Vortrag über das Wesen der Stolze'schen Stenographie wird am Bienstag, den 26. d. M., Abends 85 Uhr, im Hörfaal der Akademie der Künste von dem Zweiten Vor, sitzenden des Stenographischen Vereins zu Berlin Stolzer (gegründet 1844) gehalten werden, zu welchem Herren, Damen und Schülern der Eintritt unentgeltlich freisteht. Im Anschluß hieran wird unter Leitung des Vortragenden ein Unterrichtskur sus in der Stolze'schen Stenographie abgehalten werden.
Odessa. Die Times“ meldet aus Odessa vom 19. d. M: Infolge eines Sturms im Schwarzen Meer sind 3 russische ünd J fremde Dampfer sowie 18 Segelschiffe gescheitert. Ueber hundert Menschen sollen das Leben hierbei eingebüßt baben.
Rotterdam, 21. Februar. Wie der Nieuwe Rotterdamsche Courant“ erfährt, verzichteten der Kapitän und die Rheder der Crathie“ auf die Berufung an den Appellhof im Haag und unterwerfen sich dem in dem . wegen det Unterganges der Elbe von den Rotterdamer Gerichtshofe gefällten Urtheil.
Johannesburg. Die ‚Diggers News. melden aus Johannes burg? Der Präsident Krüger habe erklärt, die Netherlands Railway Company werde den durch die , ,, . 9 l. Nr. 45 und 46 d. Bl.) entstandenen Schaden zu ersetzen haben, Der Schaden werde bisher auf eine Million Pfund Sterling geschätzt.
wvwider die Erben des Maurers Wilhelm.
Untersuchungb⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall ⸗ und Invalidttäts, 2c. Versicherung. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Aktien u. Aktien · Gesellsch.
9. Bank Ausw
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
71923 Steckbrief.
Gegen den Kaufmann Franz Stieler aus Cöthen, eboren am 24. August 1869 zu Riesdorf, evangelisch, edig, welcher sich verborgen hält, ist die Unter— suchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften, an das nächste Amts⸗ ericht abzuliefern und sofortige Nachricht zu den ften D. 20/96 zu geben.
Staßfurt, den 15. Februar 1896.
Ftönigliches Amtsgericht.
[71021 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unter dem 13. August 1885 hinter den Kauf⸗ mann Friedrich Helle, geboren am 12. Mai 1841 zu Grünthal, Kreis Czarnikau, in den Akten —
Y. R. J. 435. S6 ö . 66 s 8 wegen wiederholter Unter schlagung erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 18. Februar 1896. Königliche Staatsanwaltschaft J.
I7I922 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen
I Jakob Borg, zuletzt zu Monzelfeld, dort am 4. März 1873 geboren,
2) Karl Julius Stecken, Bäcker, zuletzt zu Rhaunen, dort am 27. Januar 1875 geboren,
3) Peter Wilbert, Schieferdecker, zuletzt zu Lieser, dort am 24. Juli 1875 geboren, alle drei zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, in nicht rechtsberjährter Zeit als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5 1401 des St. G. B.. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst eröffnet. Gleichzeitig wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeschuldigten zur Deckung einer eventuellen Geldstrafe und Kosten bis jum Betrage von je 3060 M mit Beschlag belegt.
Trier, den 11. Februar 1896.
Königliches Landgericht. Strafkammer. Henle. van Ham. Dr. Brach.
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
71228 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 27 Nr. 956 auf den Namen des Schlosser⸗ meisters August Kemnitz zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Kopischstraße 8, belegene Grundstück am 23. April 189, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,17 4 Reinertrag und einer Fläche von 4 a 98 am zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere enthaͤlt der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. April E896, Vormittags HI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 11. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 15. Februgr 189358.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
71229 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Iwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Königstadt Band 19 Nr. 1427 auf den Namen der Frau Kaufmann Clara Guercke, geb. Gleißenring, früheren Wittwe Kanitz, eingetragene, zu Berlin, Katharinen. straßje 9, belegene Grundstũück am S. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3060 S Nutzungewerth jur Gebäude steuer veranlagt. Das Weitere ent⸗ hält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Eribeilung des Zuschlags wird am 12. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 9. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 17. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.
7I230) .
In Sachen der Wittwe des Seifenhändlers Metzen⸗ macher, geb. Warnecke, zu Blankenburg, Klägerin, ; oppe zu Wienrode, als dessen Wittwe, Dorothee, geb. Boden⸗ stein, und dessen Kinder Meta, Anna, Wilbelm, Ella
und Fritz, Geschwister Hoppe, sämmtlich in Wien—
rode, letztere bevormundet durch die erstere, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme auch des den Erben des Maurers Wilhelm Hoppe zu Wienrode zustebenden ntheils an dem Anbauerwesen No. ass 75 zu Wienrode nebst Zubehör, insbefondere 44 Ruthen im Dorfe Rr. Zz. eingetragen Bd. J Bl. 98 des Grund— uchs, zum Zwecke der Zwangeversteigerung heute verfügt und in das Grundbuch eingetragen ist, Termin zur Zwangs versteigerun des ganzen obgedachten Grundstücks auf den G. Mai 1856, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der raßhoff chen Gastwirthschaft zu Wienrode angesetzt. lankenburg, den 12. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. Sommer.
Oeffentliche Zustellung. Amtsgericht Regenstaus hat unterm L. Mis. in Sachen Regenderf. Woblthätigkeits ˖ ung, gegen 65h, Michael und Elise, Haus- * be ehe e nne n Regendorf, wegen Subbastation ie Betheiligten die Aufforderung erlassen, nen zwei Wochen bei Meidung der Nicht.
berücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ glanes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Be weismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt und Nebensache, des Grundes der Forderung sowie des beanspruchten Ranges bei dem Voll. streckungsgerichte anzumelden. ferner in dem auf Mittwoch, den 8. Mai 1896, Vorm. O Uhr, bestimmten Termine zur Erklärungzabgabe über den Vertheilungeplan, die darin eingestelllen Ansprüche sowie zur Autführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nicht⸗ erscheinende mit dem Vertheilungäplane sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei. Vorstehendes wird der Wittwe Barbara Kalb von Regendorf, nun unbekannten Aufenthaltt, zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß die erfolgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Vertheilungsplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der unterfertigten Gerichtsschreiberei zur Einsicht aufliegen. Regenstauf, den 19. Februar 1896. Gerichtsschreiherei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Zink, K. Sekretär.
71170 Aufgebot.
Nachdem der Gerichtsschreiber und Rendant Kanzlei⸗ Rath Paul Noll zu Asbach in den Ruhestand ge— treten ist, soll die von demselben bestellte Amtskaution, bestehend in:
1ü) 33 0/0 Staatsschuldschein Rr. 207 590 Litt. F. über 300 M.
2) 34 0/9 Preuß. Staatsanleihe Nr. 37745 Litt. E. über 1060 Thaler,
3) 30 / g Preuß. Staatsanleihe Nr. 121 589 Litt. F. über 160 Thaler,
,, werden.
Auf Antrag der Königlich Preußischen Justizver⸗ waltung werden alle unbekannten Gläubiger gufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte an diese Amts⸗ kaution spätestens in dem Aufgebotstermin vom Mittwoch, den 15. April E896, Vormittags LEO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Amtskaution für verlustig erklärt und mit denselben nur an die Person des Kautionbestellers werden ver⸗ wiesen werden.
Asbach, den 12. Februar 1896.
Der aufsichtführende Amtsrichter.
(57113 . Aufgebot.
Der Halbspänner Friedrich Schmidt aus Semmen⸗ stedt hat das Aufgebot der von der hiesigen Leihhaus Administration am 30. März 1894 ausgestellten dreiprozentigen Leihhaus⸗Obligation Litt. R. Nr. 6245 über 1200 M unter Glaubhaftmachung, daß die ge—⸗ dachte Leihhaus-⸗Obligation abhanden gekommen und deren Inhaber unbekannt sei, gemäß §§ 823 ff. Z. P. O. und § 7 Nr. 5 des Gesetzes Nr. 12 vom J. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 14. Dezember 1895.
Herzogliches Amtsgericht.
(gez.) H. Winter. Ausgefertigt: Schwanneke, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
711800 Aufgebot.
Die Wittwe W. Siegfried zu Lippstadt hat das Aufgebot des von der Reichsbankstelle zu Münster unter dem 2. Oktober 1893 ausgestellten Pfand- scheins Nr. 1529 über 4 0½ Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Berlin beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 25 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F. 2. 96.
Münster, den 12. Februar 1896.
Königl. Amtsgericht. Abth. VI. (60220) Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Kaufmanns Julius Otto Seebe, nämlich:
1) die Wittwe desselben, Frau Wilhelmine Therese, geb. Winkler, gen. Lincke in Dresden,
2) die Söhne desselben, nämlich:
3 der Kaufmann Johann Georg Seebe in Dresden un
b. der Kaufmann Johann Carl Seebe in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Maeser in Dresden, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des abjeiten der Lebens und ensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Janus“ in amburg am 10. August 1877 ausgestellten Reverses über den Empfang der Policen Nr. 219290 und Nr. 22316 über Pr⸗Thlr. 6000 abseiten J. F. Müller gen. Nesmüller.
Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiherei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, II. Stock, Zimmer Nr. 5l, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 16, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Samburg, den 28. Dezember 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(59374 Aufgebot.
Die Erben der , , , Eleonore Sophie (auch Sophie Eleonore), geb. Busse, des verstorbenen nner Heinrich ilhelm Siercke Wittwe, nãmlich:
I) der Kaufmann Christian Jacob Wilhelm
Siercke in Hannover,
2) der Kaufmann Robert Siercke in Wien und 3) die Frau Margarethe Anna Elisabeth, geb. Siercke, des Kaufmannes Ferdinand Bergmann Ehefrau in Dortmund, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Moenckeberg und Brandis, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Versiche rung, scheins der VI. Klasse der Hamburgischen Allgemeinen Versorgungs⸗Anstalt Nr. 687 über M 9000, — zahlbar nach dem Tode der Frau Eleonore Sophie Siercke, geb. Busse.
Der In haber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter, zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. Hl, spätestens aber in dem auf Frei⸗ ,. den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Üühr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 30. Dezember 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. J (gez) Tes do rp f Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
30462]
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Brilon:
a. Nr. 5573 über 330 M, b. Nr. 17113 über 300 M,
ausgefertigt für den Ackerwirth Caspar Boedefeld zu Wülfte, ist angeblich verloren gegangen, und soll auf Antrag des Verlierers, der Wittwe Ackerwirth Caspar Boedefeld, Maria Anna, geb. Gerlach, zu Wülste zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs, sowie ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassen⸗ buch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, auf. gefordert, sich bei dem Gerichte und zwar spätestens in dem von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine vom 1. April 1896, Vormittags 9 Uhr, zu melden und ihre Rechte näher nachßju⸗ weisen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle aus⸗ gefertigt werden wird.
Brilon, den 24. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
b] b20] Anfgebot.
Die Wittwe Bette, Helene, geb. Göbbels, hie⸗ selbst hat den am 28. November 1889 auf ihren Namen ausgestellten Empfangsschein der hiesigen städtischen Leih, und Sparkasse Nr. 19152 über 400 M verloren und dessen Kraftloserklärung bean⸗ tragt. Es wird daher der Inhaber obigen Emyfangs⸗ scheins hierdurch aufgefordert, spätestens bis Diens⸗ tag, den 22. September 1896, Morgens EI Uhr, seine Rechte hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere auf Antrag für kraftlos erklärt wird.
Em den, den 3. n,. 1896.
Königliches Amtsgericht. II. b 042] Aufgebot.
Die folgenden, angeblich in Verlust gerathenen Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Inowrazlaw:
a. Nr. 214 altes Konto Nr. S68) über 15 0 66 3, ausgefertigt für die Geschwister Dyballa, Michael, Marianna, Catharina, Victoria und Magdalena (Dyballa'sche Vormundschaftssache),
b. Nr. 2329 über 235 S 43 3, ausgefertigt für den Schulzen Gerth in Seedor?,
C. Nr. 475 (altes Konto Nr. 1409) über 33 S 59 , ausgefertigt für Wlazislaus Wysocki (Casimir Wysocki'sche Vormundschaftssache),
d. Nr. 8858 über 1145,58 M, ausgefertigt für den Kellner Eduard Conrad zu Inowrazlaw,
sollen auf Antrag:
zu a, des Pflegers der Dyballa'schen Minorennen, des Büdners Peter Holaez aus Szymborze,
Wirths
zu b., des früheren Schulzen, jetzigen Gerth aus Seedorf, zu , des Vormundes der Wysocki'schen Minorennen, des Probsteipächters Johann Borowski und der Wittwe Marianna Wysocka, geb. Dutkiewiez, beide aus Exin, zu d., des Kellners, jetzigen Musketiers im In fanterie Regiment Nr. 44 Eduard Conrad in Deutsch⸗ Eylau, behufs werden. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgeforbert, spätestens im Aufgebotstermine, den 27. Oktober 1896, Bormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, ihre Rechte anjumelden und die Bücher vorzalegen, widrigenfalls deren Kraftlosertlärung erfolgen wird. Inowrazlaw, den 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Pelkmann. 63896 Aufgebot. Die Krankenkaffe der Stralsunder Zucker⸗ fabrik, Attiengesellschaft, hat das Aufgebot des sür diese Krankenkasse ausgestellten, über 841,62 6 lautenden Sparkassenbuchs 11 Nr. H4 479 der hiesigen städtischen Spartasse beantragt, und zwar unter der Anführung, daß ihr dies Spartassenbuch in der Nacht vom 23. zum 24. August 18965 entwendet sei. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Stralsund, den 17. Januar 1896. Königliches Amtègericht. 57641 Aufgebot. Auf den dem Kossathen August Reinwage in Lat⸗ dorf gehörigen Blatt 5 und 197 des Grundbuchs von Latdorf geführten Grundstücken: I) Ackerplane Nr. 33 der Karte von Latdorf im Weidenstieg“ von 3,2766 ha und 7) Trennstück vom Hausgrundstücke K. Nr. 19 von
Ausfertigung neuer Bücher aufgeboten
135 qm Fläche, jezt K. 185.
sowie auf den dem Arbeiter Louis Conrad und dessen Ehefrau Emma, geb. Nagel, gehörigen, Blatt 196 desselben gn n bug geführten Grundstücken, an
La. Haus, Gehöft und Garten P. 21, B. 21, K. 19a. von 3745 dm Größe,
b. Baumkabel Plan 152 von 27 4m,
C. ' ,,,,
d. Acker 16 stehen .
1) für den Stellmachermeister August Marx in Latdorf 225 6 schreibe: w ,,,, Mark ohne Zinsen, Kündigung dreimonatlich, aus dem , ,,. vom 13.16. Mai 1861 und Ver⸗ handlung vom J. September 1865, und
2) für die Ehefrau des Kossathen Ferdinand Marx, Wilhelmine, geb. Sachse, in Latdorf 1500 . 4 reibe: Eintausendfünfhundert Mark baar Eingebrachtes aus der Hypothekbestelluig vom 1/26. Mai 1882 bypo- thekarisch eingetragen. Auf Antrag der Eingangs genannten Grundstücksbesitzer ꝛc. Reinwage und Con- rad'sche Eheleute, welche die Tilgung der vorbezeich⸗ neten Hypotheken behaupten, dieg aber durch eine beglaubigte Quittung der eingetragenen Gläubiger oder deren Reh g foheer nicht nachweisen können, weil ihnen dieselben der Person und ihrem Aufent- halte nach unbekannt sind, werden diejenigen, welche an den obgedachten Hypotheken Rechte zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche geltend zu machen und die in Betracht kommenden Ur kunden vorzulegen und zwar spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. J anstehenden , ,,. unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken autgeschlossen werden sollen und die Hypotheken im Grundbuche gelöscht, auch die über sie ausgefertigten Urkunden für kraftlos erklärt werden. Urkundlich unter Gerichtssiegel und Unterschrift.
Bernburg, den 10. Dezember 1895.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (geiz) Vogel. lusgefertigt:
(L. S.) Höh ne, Sekretã
r Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
lee, de ö 3 blich Folgende Hypotheken sind angeblich getilgt. h Wit drr e. 1 Ja. Abtheilung III Nr. 8: 28 Thaler 19 Sgr. 2 9j. Kindestheil der Wittwe Gottliebe Lukowski, ge Synowezik,
b. Abtheilung III Nr. 19: 19 Thaler 29 Sgr. 11 Pf. väterlicher Erbtheil der Catharina Lukowski, verehe⸗ lichten Christian Babst,
aus dem Erbrezesse vom 23. März 1854.
2) Pilchen Nr. 44 Abtheilung III Nr. 4, Pilchen Nr. 51 Abtheilung III Nr. 8, Pilchen Nr. 52 Ab⸗ theilung III Nr. 8: 138,26 66 zu 5 Oo verzinsliches Muttererbtheil des Wilhelm Kompch aus dem Erb⸗ vergleich vom 17. Dezember 1890.
3) Trzonken Nr. 58 Abtheilung III Nr. 14.: 93 Thaler Vatererbtheil der Charlotte Plaputta aus dem Erbrezeß vom 11. September 1871.
4) Jaschkowen Nr. 4 Abtheilung III
Nr. 34: 22 Thaler 15 Sgr. väterlicher Erbtheil der Caroline Soyka, verehelichten Kulinoweki,
Nr. 3b.: 22 Thaler 15 Sgr. väterlicher Erbtheil des Ludwig Soyka, Nr. 36 2 Thaler 15 Sgr. väterlicher Erbtheil des Julius Soyka, aus Erbvergleich vom 6. Juli 1950 und Verhand⸗ 5 vom 3. Februar 1851 zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1851 eingetragen.
sind angeblich
II. Folgende Hypothekenurkunden verloren gegangen:
l). Gusken Nr. 1090 Abtheilung 111 Nr. 13 36 nebst 60,0 Zinsen seit 1. April 1879 und 2 20 0 Kosten aus dem Mandat vom 26. April 1879, auf Grund der Requisition vom 10. Juli 1879 ein getragen für den Wirth Wilhelm Christowezik zu Kumilsko, von Gutken Nr. 31 bezw. 6 zur Mithaft übertragen. Das Dokument besteht aus begl. Ab- schrift der Reguisition vom 10. Juli 1879 nebst Hypothekenbrief und Eintragungsvermerk.
2) Klein Paasken Nr. 4 Abtheilung 111 Nr. 2: 30 Thaler 20 Sgr. 9 Pf. für Marie Sort aus Gottlieb Sott'schem Erbrezesse vom 17. September 1835. Dokument ist gebildet aus Ausfertigung des Erbrezesses vom 17. September 1835, der gerichtlichen Erklärung vom 30. Dezember 1842, Eintragungs⸗ registratur nebst Hypothekenschein.
3) Johannisburg Nr. 28 Abtheilung III Nr. 5 und Johannisburg Nr. 83 Abtheilung III Nr. 2: 40 Thaler 13 Sgr. 10 Pf., eingetragen für Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Robert Baͤckstroem in Johannisburg. Dokument hesteht aus dem Neben- exemplar des Catharina Lapineki'schen Erbrezesses vom 15. Januar 1836, bestätigt am 26. ejd. m., nebst Eintragungsvermerk für minorenne unehe⸗ liche Wilhelmine Kruska sowie aus der Zessions⸗ urkunde vom 13. März 1845.
4) Zu den oben unter 1 4 aufgeführten Posten. Dokumente bestehen aus der Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 6. Juli 1850 und den darauf notierten Eintragungsvermerken über 3 4 22 Thaler 15 Sgr. Antragsteller sind:
zu 1 1: Wirth Adolf Pissowotzki aus Abbau Wilken;
zu 1 2: Wirth Paul Ruschinski zu Pilchen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Podschwatek in Johannisburg; zu L 3: Schneiderfrau Wilhelmine Bondzio, geb. Staschik, im ehelichen Beistande zu Trzonken, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Podschwatek; zu 1 4 und 11 4: Wilhelm Soyka zu Jasch⸗ . vertreten durch Justiz⸗Rath Laube in Johannis- urg; zu 11 1: Gastwirth A. Balk zu Gusken, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Podschwatek; zu 12: Wirth Johann Solt zu Klein Paasken, vertreten durch Rechtsanwalt Podichwetet; zu 1 3; die Grundbesitzer Johann Trojahn und Wilhelm Langkat zu Johannisburg.
Swätestens in dem auf Mittwoch, den X. Juni, 1886, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht Gefängnißgebände, Zimmer
Nr. 6, anstehenden Aufgebotzfermin haben die un