angebrachten, den Zellendffnungen gegenũber⸗ Erhöhungen. Oscar Schmidt, Ber ⸗ , . 30. 1. 95. —2 Sch. 4216.
Nlasse. 1 52 025. Schraubzwinge mit zwei parallelen
e dfn,, zum Verschieben der Spann backen. Christian Bärenstecher, Heilbronn, Bledermannsgasse 1. 27. 12. 95. — B. 5627.
28. S 2086. it Stiften besetztes Traneport⸗ rad für Goldleisten⸗Grundier⸗ und Verzier⸗— maschinen. H. Danger, Hamburg, Uhlenhorst, Bachstr. 56/8. 23. IJ. 96. — D. 1940.
28. 52 217. Sägen ⸗Schärfvorrichtung, eine Backenklemme mit ankerartigem eschlitzten Backenhebel und in diesen greifenden Klemmhebel bildend. A. Th. Binkerd, Allegbeny; Vertr;: Garl Fr. Reichelt, Beilin NW., Lussenstr. 26. 29. 1. 96. — B. 5712. .
29. 52 227. Vorrichtung zur Bekleidung von Fnopsplatten mittels über diese gebördelter Cellu - lͤoidrlatten. Emil Marold, Berlin, Melchior⸗ straße 6. 22. 11. 95. — M. 3443.
42. 32 OB. Antriebsvorrichtung für Fahrpreis anzeiger mit Schneckengetriebe an der hinteren Radachse und biegsamer oder gelenliger Welle. Richard Prölst, Ober-Blasewitz b. Dresden, Hoff mannstr. 32. 25. 10. 95. — P. 1885.
425 52 016. Bei mit einer Kontrol Feder⸗ waage verbundenen Netz oder Taschenbügeln die Befestigung des Tragegriffes an dem die Waage tragenden Bügel mittels durch den anderen Bügel hbindurchgeführter Schnüre. Rheinische Gesell⸗ schaft für Metallindustrie, Greve Herzberg * Cie., Köln. 4. 11. 95. . R. 2875. ö
42. 52 662. Bandmaß aus Stahl mit vertieft eingeätzten Theitstrichen. Gebrüder Leistner, Leipzig. 24. 10. 95. — L. 2635.
42. 32 128. Brille, Moncele oder Klemmer mit radial gelochter, gerader eder gewölbter Platte vor oder hinter den konkaven oder kon— veren Gläsern. Dr. F. Heilboru, Breslau, Schuhbrücke 72. 19. 17. 968. — H. 5126.
42. 52 159. Automat mit einem unter Feder⸗ druck stehenden und duich das eingeworfene Geld⸗ flück auszulösenden Stempel zum Abstempeln bon Briefen u. dgl. Dr. Otto Freiherr von der Pfordten, Baden Baden, Villa Augusta, Ludwig Wilhelmstr. 15. 24. 1. 96. ö 2067.
12. 52 160. Zirkel mit aufgeschlitztem Führungs⸗ bogen. Georg Schoenner, Nürnberg, Garten⸗ straße 7. 25. 1. 966. — Sch. 4202.
142. 52 185. Zählwerk mit eingetheilter, durch ein Klinkenschaltwerk mittels Drickstange dreh⸗ barer Scheibe und durch Mitnehmerstifte Reh⸗ baren, gezahnten Uebertragungzscheiben. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. I3. 8. 1. 96. — J. ids.
42. 52 202. Vorrichtung zur Aufzeichnung von Wahlergebnissen, ein Pult mit Walzenpaar, zur zestweil gen Verschiebung zweier Schreibblätter durch Schaltwerk, darstellend. G. M. Greer
und L. Ph. Wentz, Benedict; Vertr.: Carl r. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 23. 1.
= S. Na3. .
42. 52 222. Mikromanometer mit fester Quer⸗ und einstellbarer Längswasserwaage, hakenförmig eintauchendem Meßrohr und Hahnen vorrichtung zur gleichzeitigen Verbindung beider Manometer— schentel. O. Krell, Nürnberg., Vestnerthor⸗ graben 31. 10. 4. 95. — R. 3582.
42. 52 237. Lampe zur Erzeugung kontinuier⸗ lich gefärbter Flammen mit einem Behälter, in welchem die zur Färbung dienende Lösung auf konstantem Nibeau erhalten wird, sowie einem von dem Behälter nach der Flamme führenden Kommunikationsrohre. Franz Schmidt Haensch, Berlin. 24. 17. 95. — Sch; 4095.
44. 52 688. Zigarrenspitze mit durch eine Ueberschlebhülse berdeckten, beim Zurũckschieben der Hülse vorfpringenden Figuren, Streifen mit Aufschrift o. dgl. Rudolf Unger, Dippoldis⸗ walde. 7. 1. 86. — U. 378. .
44. 52 070. Pfeifenschlauch aus übereinander greifenden, gegen einander abgedichteten Metall⸗ ringen, oder einem schraubenförmig gewundenen Metallstreifen mit abgedichteten, übereinander reifenden Windungen. Gustav Berghaus, Ga bed 8. 1. 966. — B. 5686.
44. 52136. Sporenkasten mit herausnehm⸗ barer, von zwei Selten wirkender Feder. Gustap Brauchage, Iserlohn. J. 1. 6. — B: 5685.
44. 52 163. Aus Metall gedrückte Streichholz büchse mit nahtlosem Körper, nahtlosem Deckel und außen glatter, der Gestalt der Büchse an⸗ gepaßter , Franz Deißler, Berlin, Melchiorstr. 26. 26. 1. 66. — D. 1944.
44. 52 166. Aschbecher mit klammerartiger Halt⸗ vorrichtung zum Besestigen desselben an der Tischkante. Gustav Tanbe, Berlin S., Graefe straße 65. 27. 1. 96. — T. 1423.
44. 52 184. Taschen⸗Zigarrenständer aus jwei durch Spiralfeder oder zusam menschiebbare Stange verbundenen, durch Seitenschieber aneinander⸗ schließbaren Auflegeplatten. Moritz Chambrs,
, a. M., Schützenstr. 4. 6. 1. 96. — or.
44. 52 228. Knopf mit auf, einer Seite der Knopfplatte befindlicher Celluloidplatte, die über die erstere gebördelt ist. Emil Marold, Berlin, Melchiorstr. 6. 22. 11. 35. — M. 3643.
44. 52 283. Einstecknadel, deren Schenkel durch Feder oder Keil, zur Sicherung gegen Verlust, während der Einführung in den Stoff auseinander getrieben werden. Theodor Grost. Bochum. 35. 1. 56. - G. 2m66. ; .
144. 52 2318. Metallhülse mit verschiebbarem Führungähütchen. Johann Grolich, Brünn; Vertr.: Dr. C. Kuhlmann, Berlin N., Friedrich⸗ 1 6 G n,,
44. 52 328. Sparbüchse mit durch die einge⸗ worfenen Geldstücke bethätigtem Zählwerk. M. Kohnstam, Fürth. 25. 1. 96. — K. 4673.
44. 523237. Hammer schwingende Faust als Zigarrenabschneider. Siegfried Rosenbaum, Berlin, Wallnertheaterstr. 20. 30. 1. 96. — R. 3099.
45. 51 857. Klammer zum . der Wachs- waben in den für Bienenwohnungen gebräuch⸗ lichen Holzumfassungen mit zwei oder mehreren, an ihrem zur Befestigung der Klammern die⸗ nenden Vereinigungspunkte divergierenden 1 schenkeln. G. Seidenreich, Sonnenburg
6 56. ih. ; . ö Streuersetzender Fußbodenbelag
für Pferdeställe aus einem mit ilz, Gewebe
e Gg kberbegten Kattenkcher mt Sagt . F. A. Lucas, Dregden⸗N. 9. 1
1 2. * e 164. Einlegekasten an Breitdresch⸗
maschlnen in Verkindung mit einem beweglichen
l etisch und einer selbstthätig ne ,
e r eiae Vereinigte Fabriken land⸗
wirthschaftlicher Maschinen vormals Epple 1 Augsburg. 1. 96. —
A8. Sz 196. Stiften, und Schlagleisten. Dresch. maschine mit vier symmetrisch angeordneten Trommoelscheiben auf einer hohlen Welle und Lförmigen Schlageisen. Joh. Kieserling, Richardshon b. Herchen. 1. 96. — K. 4606.
45. 52 97. Durch zwei Einsteckzapfen und eine auf einem der Zapfen drehbar befestigte Muffe mit Außengewinde auswechselbar zu befestigen der Griff für Hufeisen. C. J. Mähler, H. N. ,, H. K. Gaunitz, Dresden. 14.1. 96. M. 3625. e
45. S2 26089. Schuppengrtiges Blättergebinde. Max Käumlen, Basel; Otto Wendland. Berlin SW, Lespzigerftr. HJ. 27. 1. 986. — K. 4676.
45. 52 22H. Luftfenster für Gewächshaus⸗ bedachungen mit Querstegen zur Sicherung der an die 1 grenzenden Glasscheibenkanten und mit unter Anwendung elastischer Zwischen— lagen an . . , . . . Schließgriffen. ö ehlhorn, Schweins burg eg fern fan 30. 7. 95. —2 M. 3122.
45. 52 232. Stielhülse mit begrenzt verschieb⸗ barem, federndem, durch Stellschraube feststell barem Hakenriegel und entgegengesetzt gerichteten Haken zum auswechselbaren Ginspannen von Hartengeräthen, Bürsten u. s. w. Huge Pimpler, Hohengöhren. 13. 12. 95. — P. 19722.
45. 52 235. Säemaschine mit einem gelochten Zylinder, oder zwei ineinander schiebbaren gelochten, Jegen einander verstellbaren Zylindern zwischen den Laufrädern. Emil Leischer, Gera, Reuß. 19. 12. 95. — X. 2840. ; .
45. 52 345. Hufeisen mit Stäben, welche die Taurinne markieren, zur Befestigung von Polster⸗ material. Max Müller, Berlin W., Schöne⸗ berger Ufer 369. 30. 1. 96. — M. 3675.
45. 52 354. Zweitheilige Schutzhülle für Sen⸗ fen und Sicheln. Emanuel Blida, Schwieben. 31. 1. 96. B. S729.
46. 52 330. Vergasungsvorrichtung aus ge⸗ fondertem Vergaser und üeberhitzer für Naphta⸗ motoren. Gasmotoren ⸗ Fabrik Deutz, Köln ⸗ 2 29. 1. 98. — G. 63.
147. 32 050. Dreiräderantrieb mit verstellbarem Vollrade. Carl Arndt, Braunschweig, Wolfen⸗ bättlerftr. 85. X. 1. Ss. — A. i433.
47. 52 067. Verstellbares Getriebe aus einem Zahnrad mit langen, seitlich angegossenen Zähnen ünd einem Trieb mit stufenförmig abgesetzten Zähnen. A. , . Sobbowitz, Westpr. 3. 1. S6. — S. Di6z.
47. 52 120. Sicherheits Ventil mit flacher Feder, statt Spiral-⸗Feder. Franz Henser „ Co., Hannover. 28. 1. 96. — S. 5296. ;
47. 52 161. Schraubenföͤrmiges Rohr mit zu⸗ sammengesetzten Windungen und zwischen diesen in Ausbauchungen befindlicher Dichtung nach G. M. Nr. 42 188. Sch. Witzenman n, Pforz⸗˖ heim. 25. 1. 96. — W. 3688.
47. 52 210. Schraubenmuttersicherung durch eine vermittels Aufspalten und Verdrehen der Mutter erzeugte federnde Reibung. Richardson Lock Nut Company, Buffalo; Vertr.: Franz Dickmann u. Th. Lorenz, Berlin C, Seydelstr. 5. 35. j. 36. R. 30944. .
49. 52 0230. Rautenförmige Platte mit zwei umgebogenen Zinken zum Verstählen des Zehen⸗ stückes von Hufeisen. Branscheid C Philippi, Remscheid. 4. 1. 906. — B. 5570. .
49. 52 183. Hohle Metallbuchstaben und ⸗Ziffern mit in den Hohlräumen eingelötheten Draht⸗ spiralen oder anders gestalteten Metalleinlagen. Brüder Schneider, Wien; Vertr. Carl Heinrich Knoop, Dresden. 25. 1. — Sch. Ton, .
49. 52 1727. Bohrknarre mit innerhalb eines Ringsegments geschützt liegendem Sperrrad und federlosem Sperrzahn am inneren Ende des 8 zwischen den zwei Gehäuseplatten gelagert.
Dippel, Remscheid. N. J. 6. — D. 1946.
49. 52 235. Bohrknarre mit erzentrisch in einer drehbaren Gabel gelagertem Ratschen hebel mit Anschlagnase und Reibungszähnen. E. A. Klein, Remscheid. 18. 12. 95. — K. 4518.
49. 52 255. Durch Glühfstoff geheizter Löth⸗ kolben mit den Kolbenkömper umschließen dem Heizkasten. F. A. Kaiser, Leipzig · Neuschöne⸗ seld, Kirchstraße 55. 8. 1. 96. — K. 4596.
49. 5 305. Horizontale Bandsäge zum Ab⸗ schneiden des Preßrandes hohlgepreßier, in einem entsprechenden, auf einen Support gespannten Gesenk gelagerter Gegenstände. Ungerer 83 Bäuerle, Pforzheim. 25. 11. 95. — U. 368.
49. 52 321. Schraubhülse mit Handrad und federndem Einsatzbolzen als Anschlag für den beim Durchdringen des Werkstückes zu entlastenden Belaftungẽhebel an Bohrmaschinen. Carl Becher,
i. W, Bahnhofstr. 27. 15. 1. 96. —
9 Dresden, Starken gaff . . M. ö 51. 52 614. Auf der Achse des Anreißrädchens und neben diesem sitzender, im vorderen Theil geschlitzter und feitlich gebuckelter Dämpfer für mechanische Saiteninstrumente. Claus Co. Leipzig. 23. 10. 939. — C. 999. ; 51. 52 187. Kinder⸗Klappentrompete mit un⸗ mittelbar an der Metallstimmenplatte befestigten Federklappen. J. R. Beck, Nürnberg, Feuer⸗ weg 7. 9. 1. 96. — B. 6607. 51. 52 188. Mit hohl gepreßten Rinnen ver- sehene Deckscheibe für Kin ert rompften in fa. K. Beck, Nürnberg, Feuerweg J. 9. 1. 86. B. Doz. 51. S2 195. Harmonika, bei welcher jede Zunge eine selbständige Windkammer besitzt und wobei wei Windkammern je einer Klappe angehören. 6 Bad Elster. 14. 1. 96. —
. 218. Anreißvorrichtung mit beim An⸗
selbstthätiger Dämpfung. Carl Zimmermann, ,
ißen fest, beim Nichtanreißen federnd gelagertem e gr t A. 1 St. Croix Vertr.: Betche, ö G., Neue Roßstr. 1. 30. F. 96. — 1
52. 2 To 7. Ein und Auslösun : Einrichtung
am selbstthätigen Spuler für ähmaschinen.
G. M. Pfaff, Kaiserslautern. 27. 1. 96. — 9
, 109. Mit einer Alarmvorrichtung ver⸗
bundener Schwimmer an Zuckersiedekesseln zum
Anzeigen des Kochens. Max Seehawer, Branden⸗
burg a. S. 27. 1. 96. — S. 2527.
54. 52 125. Reklamefigur mit beweglichen
Gliedern und auf der Rückseite . aug⸗
wechselbarer Gummischnur zur Bewegung der
Glieber. Wezel Naumaun, Leipzig Reudnitz.
6. 13. 55. — W. 34s.
54. S2 127. Durch Umnähung gesicherter Brief ⸗
umschlag. J. Wachsmann, Berlin NW., Lessing⸗
straße 38. 10. 12. 95. — W. 3567.
54. 52 129. Siegelmarke mit verkleinertem
Plakatbild und erläuterndem Text. Strecker
c Moser, Stuttgart. 28. 12. 95 — St. 1491.
54. 52 132. Briefumschläge, Packetadressen,
Postanweisungen u. dgl. mit Adressenvordruck für
Soldaten. Josef Busch, Neuß. 31. 12. 965. —
B. 5646.
5z4. 52 150. Billet mit Inseraten Einlage. GF. Th. Kehrbach i. F. J. Harrwitz Nachf.,
Berlin. 24. 1. 96. — K. 4664.
54. 52 57. Rechnungs. und sonstige Formu—
lare aus kopierfähigem Papier. J. H. Ermbter,
Neuß. 25. 1. 906. — E. 1470.
54. 52 167. Telegraphen⸗Papierrolle ¶ Morse⸗
rolle) mit einseitigem griesartigem Klebstoffüber⸗
zug. Commanditgefellschaft auf Actien,
Zuber, Rieder & Co., Napoleonsinsel b. Rix
deim i. G. 27. 1. 98. — C. 10901.
54. 52 168. Gmailliertes Aus hängeschild in Brejelform. Karl Busse, Lüneburg. VN. IJ. 96. — B. 56965. —⸗ ö
54. 52 169. Emailllertes Aushängefchild in Stiefelform zu Geschäfts, und Reklamezwecken. Karl Busse, Lüneburg. 27. 1. 26. — B. h696.
54. 52 317. Aug einem Winkel mit verstell⸗ barem Schenkel bestehende Vorrichtung zum An— feuchten von Briefumschlägen. H. von
Mayenburg, Dresden⸗N., Tieckstr. 10. 1. 96.
— M. 3623. Buchstaben mit im Dunklen
54. 52 342. : fender Masse. Franz Dvorak, Berlin, . 9j 35 1. 96. — D. 1957.
WMariannenstr. 23. ; 54. 52 344. Fahrkarte zur Personenheförde⸗ rung, bestehend aus einem mit der Fahrstrecke und Kilometeranzahl bezeichneten Karton und aufgeklebter entsprechender Fahrmarke. Lr. Artb. Böhtlingk, Karlsruhe. 36. 1. 96. — B. 5717. 56. 52 065. Gurt für Zugthiere mit Haken o. dgl. zur Verbindung mit dem Kummet und zum Befefligen der Zugstränge. Gebr. Heesen, DOsterath. 5. 12. 93. — D. Borg.
56. 52 171. Schutzdecke für Pferde, Rinder u. dgl. mit in den umlaufenden Hohlsaum ein⸗ genähter Spannschnur. J. F. Freese, Garding. 7. i. S6. — S. 2464. ;
S7. 52 141. Hänge Vorrichtung für Repro— duktions· Apparate, bestehend aus einem an Ketten; eines Rollklobens hängenden Gestell mit Einstell ˖ Vorrichtung für das zu reproduzierende Bild. Chr. Fr. Winter, Leipzig, Schillerstr. 5. 17.1. 6. W. 3665. .
57. 52 24. Nit lichtempfindlicher Flüssigkeit behandelter Lichtpauskarton. J. Romich, Char lottenburg, Bismarckstr. 99. 15. 10. 95. — R. 2621. .
57. 52 279. JZusammenlegbares, in Stockform zu bringendes photographisches Stativ mit an einem Gewindering angelenkten und mit dem in diesem Ringe verschraubbaren Stabtheil daf, Ketten 2c. verbundenen Spreizbeinen. Heinri Plump, Berlin, Potsdamerstr. 123 b. 28. 1. 96. — P. 2072.
57. * 251. Photographischer Vergrößerungs— apparat mit elektrischer, nach allen Richtungen hin einstellbarer Glühlicht⸗Beleuchtung für das Negativ. Emil Wünsche, Dresden, Marschall⸗ straße 39. 31. 1. 968. — W 3712.
59. 52 013. Maximaldruck⸗Regler mit an eine Flüfsigkeitsleitung angeschlossenem Gefäß im Luftraum. Otto Fromme, Frankfurt a. M, Mainzerlandstr. 159. 22. 10. 94. — F. 1467.
61. 52 075. Schwimmweste mit doppelter, wasserdichter Hülle und Einblaseventil. Cduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 13. 1. 96. — F. 2596.
63.5 52 019. Klammer aus federndem Metall⸗ blech mit hakenförmigem Ende und Befestigungs⸗ schnalle zum Befestigen von Gegenständen an Fahrrädern. Jarl Hef. Offenbach a. L. 18. S3. — . bod. .
623. 52 066. Wagendrehkranz mit Kugellager. Aug. Schürmann, M. Gladbach. 13. 12. 96. Sch. 1637. ö
63. 52 O69. Tragbügel zum Befestigen von Kothschützern mit in eine federnde Schlinge ge⸗ bogenen Enden. Carl Heß, Offenbach a. M. S8. 1. 56. — H. 5197. ö
62. 52 076. Radreifen mit Stahlfedereinla en zwischen Felgenkranz und Laufreifen für Fahr⸗ räder und andere Fahrzeuge. P. O. Schubert, Dssa b. Geithain i. S. 13. 1. 96. Sch. 4133.
63. 52 079. Beim Sturz des Reiters den Steigbügelriemen freigebende Schnalle, aug einem U-förmigen Bügel, dessen Deff aung durch eine Feder verschlossen ist. Otto Brandt, Berlin, Sranienstr. 13. 16. 1. 96. — B. 5611,
63. 52 102. Luft - Velociped nach Art der Schwebebahnen, aus freihängenden, in Winkel oder U- Schienen fahrenden Wagen mit ausschalt⸗ baren Weichen zur Unterbringung unbenutzter Velocipere. Wilhelm Gaertner, Langenbielau 1. Schl. 25. 1. 96. — G. 2743. -
63. 52 11A. Durch Fluͤssigkeitsdruck bethätigte Bremse aus einer von dem Radreifen in Um— drehung verfetzten, auf einer feststehenden Dülle schleifenden Rolle. M. M. Rotten, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. 27. 1. 96. — R. 3085.
63. 52 15. Rad mit innerem Speichenring, der auf einem der Nabe . ie en,
lasse.
3* 52116. e fm für Fahrräder au
einem an der Vorder un , , . an; zubringenden Drahtgestell mit abnehmbarem Stoff oder Lederbezug. M. Häpp (Carl g sr Nach folg), Gifhorn. 28. 1. 366. — H. h284.
63. 52 II7. Pneumatischer Reifen für Fahr⸗ räder mit zwei Einführungsschlitzen und an den , , ,, durch Dichtungstelag ver⸗ stäritemn Luftschlauch. Eugen Westermaun, Berlin, Friedrichstr. 230. 28. 1. 96. — W. 3694. 63. 52 190. it Kautschuk, Gummi und ähn— lichen Stoffen überzogener Steigbügel. August Herntann, Cassel, Mittelgasse 14. 9. 1. 96. —2
S. hi56. ? 63. 52 229. Fahrradständer nach G. M.
Nr. 33 789 mit getrennten Stabenden und ge⸗ schlitzter Platte behufs seitlicher Verstellbarkeit. Joseph Plager, Würzburg. 7. 12. 96. — P. 19h
63. 52 230. Fahrradständer nach G.⸗M. Nr. 52 229 aug zwei durch Schraubenmuttern mit einander verbundenen trennbaren Hälften. Fein. Plager, Würzburg. 7. 12. 95. — 89
63. 52231. Fahrradständer nach G.. M.
Nr. b2 229 mit Juerschienen zum Festklemmen
des Fahrrades. Jeseph Plager, Würzburg.
7. 185. 835. — P. 2955. J
6z. 52 246. Verstellbarer Fußhaken für Fahr⸗
radpedale nach G. M. Nr. 33 594. August Lehr,
ö. b. Frankfurt a. M. 16. 12. 95. —
267.
63. 52 249. Vorrichtung zum Verwandeln
von Fuhrwerken in Schlitten aus zwei Kufen,
von denen je eine auf jeder Seite des Wagens unter das Vorder- und Hinterrad gelegt und um die Räder herum durch Spannketke o. dgl. fest⸗ gehalten wird. Carl Ax, Burg b. Herborn.
38. 13. 99. — A. 66.
63. 52 2726. Durch Verschraubung mit oder
ohne Weichverlöthung hergestellte Verbindung
zwischen Gestelltheilen von Fahrrädern und anderen Fahrzeugen. A. E. Vorreiter und Hr.
C. Münllendorff, Berlin, Bocckhstr. 48. N. 11.
6. = V. 35. .
G64. 52 001. Zapfhahn für Milchtransportkannen,
bei welchem das Undichtwerden infolge Einfrierens
bei Frostwetter dadurch ausgeschlossen ist, daß die
Milch unmittelbar in dem Küken selbst nach
unten abflleßt. Wilhelm Studti, Pr. Holland.
22. 1. 86. St. i i7z7.
G64. 52 009. Standflasche mit lösbar befestigtem
Schild. Isidor Armer, Breslau, Kupferschmiede⸗
straße 45. 25. 1. 96. — A. 1437. =
64. 5x O45. Syphon für Bier, und ähnliche
Getiänke in Gestalt einer Litfaßsäule. Joachim
Friedländer, Breslau, Nicolaistadtgraben 16.
Ib. 1. 36. — F. T5335. ö
64. 52 046. Spphon für Bier und ähnliche Getränke, bei welchem die Kohlensäure durch ein Reduzierventil selbstthätig in erforderlicher Menge in den Bierbehälter strömt. Joachim Fried⸗ länder, . Nicolaistadtgraben 16. 15. 1. 96. — F. 2588.
64. . o27T7. Theils mit Bier, theils mit Koblen⸗ fäure zu füllendes Schank. und Trantportgefäß mit Schaufenster an der Grenze zwischen Bier und Kohlensäure. Lübecker Bierdruckapparate. und Armatnren-Fabrik Heinr. Dräger und Earl Thiel Söhne, Lübeck. 13. 1. 96. — L. 2828.
64. 52 106. Ausschank⸗ und. Druckregelungt. hahn mit ungleich weiten Bohrungen für mit Druckgas behälter in Verbindun stehende Aus⸗ schankgefäße. Pb. Bach i. F. Bach & Mahlow, Berlin. 27. J. 96. — B. 5694.
64. 52 1097. Seideldeckel mit abnehmbarem, durchsichtigem Oberdeckel zum Einbringen und Aufbewahren von Druck⸗ und Bildwerken. Paul Eichhorn, Neuhaus a. Rennsteig. 2I. 1. 86. — E. 1473. ̃
64. 52 108. Spundlochbüchse mit sich umkrem⸗ pendem Dichtungsring zum Anstechen von Fassern unter Druck Wm. Kromer, Freiburg i. Br. 27. 1. 56. — . 4665. .
64. sz 11S. Drahtbügelverschluß mit Gabel griff für Flaschen. Hr. V. 3. von Ried, Hild⸗ burghausen. 28. 1. 96. — R. 3063.f
64. 52x II9. Lagerfaß⸗ Anstichhahn mit Abseih⸗ rohr, welches vorn mit Dreiweg-Absperrhahn, Schaͤuglaslaterne und Entlüftungöhahn versehen sst. Georg Müller ⸗Leouhardi, München. 25. 1. 86. — M. Z6bꝛ. .
64. 52 A423. Zählvorrichtung an Bier läsern u. dgl. durch Einwurf durchscheinender ugeln o. dgl. in einen im Glase befindlichen Hohlraum. Max Kopp, Walsrede. 20. 1. 96. — K. 4638.
G94. 52 257. Bajonettverschlußartig, zu be— festigende, aus Blech gestanzte Kappe mit innerem Porzellan⸗ o. dgl. Stopfen und Gummidichtung als Flaschenverschluß. Franz Schlenk, Blum— berg., Baden. 160. 1. 96. — Sch. 4126.
64. 52 261. An einem unter ö ste hen den Hebel befestigter Tropfenfänger für Pe troleum. Meß ⸗Apparate u. dgl. Luise Ehlers, Altona, Eimsbüttelerstr. 19. 11. 1. 96. — F. 1446. .
64. 52 287. Flaschenbürste, deren rohrförmiger Stiel mit Lochungen zur Aufnahme der Borsten⸗ büändel verfehen ist. Georg Langfritz, Nürn⸗ berg. Dörreisgasse 13. 29. 1. 96. — L. 2877.
964. 52 294. laschengestell, aus einem auf Säulen befestigten Doppelrahmen, dessen Innen · fsäche mit Drahtgeflecht von bestimmter Maschen, weite zur än gr der . versehen ist. August Linz, Würzburg, Büttnergasse 44/46. — 36. 1. 95. * . 266. .
64. 52 290. Spundverschluß mit einschraub⸗ barem Faßhahn. Joh. Köstner, Bamberg. 36. j. 96. — R. 4661. .
64. 5 303. Lusschankapparat für Bier, Wein, Most u. dgl., bei welchem die das Ablaufen der Flüssigkeit bewirkende Luft vom apfloche aus in das Faß eingeführt wird. G. Bartl, Zürich u. M. Betzinger, München; Vertr. G. De⸗ dreur, München. 11. 989. — B. 5264.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin. Verlag der Expedition (Sch ol) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
51 562 216. Glockenspiel mit Klaviatur und
schlauch aufliegt. Joseph Willer, Obermüespach. 28. 1. 958. — W. 3693.
Änstalt Berlin sW., Wilhel mstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1896. , , . k Muster / Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowle die Tarif. und Fahrplan-
M 48.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Geno „Zeichen Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, . auch in . beson . ,
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königli Han er n 32, bezogen werden. tsch niglich
Anzeigers, 8W.
Gebrau
lass e. 65.
faßte Längsspanten
os. 582 121.
getriebe von wird. walderstr. 1. 627. belag.
einem zur Aufnahme auf der Oberseite g
welchem beiderseits eine Hohlkehle, und unten eine verschließbare Oeffnung angeordnet ist. Friedr. Schramm, Nördlingen 1. Ries.
Sch 4196.
68. 52 260. Fensterverschluß mit im Schließ⸗ kloben drehbar angebrachtem Keil. Oscar Schu 11. 1. 96. — Sch. 4132. 68. 52 279. Feststeller für Oberlichtfenster aus einer am Fensterflügel angelenkten, am Fenster⸗ eführten und an eine Griff—
ler, München.
rahmen zwangläufig stange greifenden Sperenberg. 68. 52 277. Thürsi
beeinflußtem, event. eine Patrone tragendem und beim Versuche, die Thür zu öffnen, umklappendem D. Armer, Breslau, Tauentzienstr. 73,
Hebel. u. Albert Meyer,
2I. 1. 96. — A. 1445.
68. 52 280. Vorha
blech befestigten, federaden Stegen zum Fest⸗
klemmen des Deckplärt C. E. Albers, A. 1446.
69. 52 010. Tascher zieher theilweise öff liegenden Feder und ein drehbaren Klappe. Gasstr. 33.
689. 52 O47. und auswechselbaren,
liegenden Instrumenten.
Solingen. 17. 1. 96. 69. 52 214. Schraubenkopf auf ein
Hugo Dinger, Solingen. 29. D. 1954. 69. 52 253. Metallenes Heft mit Celluloid⸗
überzug. Emil Enge 8. 1. 96. — G. 1445. 69. Säbelscheide. Liebenfelde b. Soldin. 70. 52 060.
berg. 25.
und Anpreßrollen. Lnianno. 27. 9. 965. 70. 52 133. Marm ablöslichen Lichtbildern. Apollostr. 8. 2. 1. 96 70. 52 252. Offenes, Eintauchrohr. Robert Bischofstr. 8. 1. 96. 70. 52 263. Aus ; eine mit einer unterchl
einer Säurelösung gefüllt i
Pinseln oder Pipetten
nehmen und Auftragen dieser Lösungen ausgerüstet sind, bestehendes Tintenfleckentfernungsnecessaire. G. F. H. Simon, Karlsruhe, Ettlingerstr. 37.
18. 1. 86. — S. 2307 70. 52 284. Schreib vorderem
10. SR 283. An eine halter, der durch die An
als Briefwaage verwendet werden kann.
Warnecke, Berlin, D — W. 3705.
10. S2 288. Brieföff einem Kistenöffner, H
. ĩ . 70. 52 295. Holzstab winde⸗Hülsen an den
zu verlängernden Bleistiftes bezw. des Radier⸗
n ee Ernst Güt 30. 1. 96. — G. 2766. 71. 5 144. Abnehm
messern für Leder, ö 7 dgl. Gustav Fritz, I. 52147. Schuhwerk mit Gummi ⸗Untertheil.
Cannstatt a. N.
Isidor Julius burger, 235. 1. 98. — J. 1175. I,. 82 151. Schuhe färbtem und lederarti
. Gummiwaaren⸗ Fabriken Har⸗ ien, vormals Menier —
burg Reithoffer, Wien;
(Schluß.) 52 IRI. Von Befestigungs klammern über⸗ gef , ö. ö. . und .
iffsgefäßen. R. Holtz, Harburg a. d. e. 7X7. 1. 6 — H. 5282. ö ö
Vorrichtung
16 1. 96. — K. 4624.
Gevelsberg. 28. 1.
Walter Broch, Solingen, 25. 1. 96. — B. 6688. Taschenmesser mit ausziehbaren
Scherenschluß, bei dem sich der
52 202. Teleskopartig ineinanderschiebbare Tr. Matthes u. Dr. H. Schulz,
ederhalter mit am Schreibende
angebrachter Schutzplatte.
1. 96. — K. 4667.
70. 52 122. Markenkleber mit im Handgriff angeordneten getrennten Räumen für den Marken⸗ streifen und das Anfeuchtmittel nebst Anfeucht⸗
W. Euners, Andreasthal b.
— E. 1316.
Falz, mit oder ohne Ansatz an der unteren Flache und mit einem Loch zum Auf— . Drück, Winnenden. 29. 1. 96.
schneider. Ed. Wüsthof, Solingen. 29. 1. 96. W. 3704
chSmuster.
S. 451.
Wien; Vertr.:
des Streichleders dienenden, ewölbten Riemenholz, bei
27. 1. 96. —2
ogenschiene. F. Krüger,
cherung mit von einer Feder
Breslau, Reuschestr. 64.
ugschloß mit auf dem Deck⸗ chens für das .
imesser mit einer den Kork⸗ nenden, unter letzterem er den Korkzieher haltenden
im Rücken des Messers J. A. Henckels, H. 3261.
ie eingelassene Feder stützt. 1. 96.
l0, Nümmen b. Gräfrath.
3. 10. 95. — M. 3292. O. C. Kurz, Nürn⸗
orbriefbeschwerer mit un⸗ Otto Illing, Chemnitz, — J. 1163. umkippbares Tintenfaß mit Paradies, Berlin C., — P. 7035. wei Flaschen, wovon die origsauren, die andere mit ö — und die mit Stäbchen, zum tropfenweisen Ent-
stütze aus einer Platte mit
m Ende gespaltener Feder⸗ ordnung eines Haltebügels
Fritz orotheenstr. 70. 29. 1. 96. ner in Verbindung mit ammer und Zigarrenab⸗ mit abnehmbaren Ge⸗ Enden zur Aufnahme des tler, Neugersdorf i. S. barer Griff an Ausstanz- F. 2436. Breslau, Albrechtsstr. 51.
mit Besatztheilen aus ge⸗ g gemustertem Gummi.
J. N.
; zum Fortbewegen von Booten, bei der die Propellerwelle durch Kurbel, Flaschenzug, Krummzapfen und Räder and in schnelle Umdrehung versetzt ö. Berlin N. O., Greift. 52 098. Kratzenschleifband mit Karborund⸗ Wilhelm Kaufmann,
Carl Pieper u Heinrich Springmann, Berlin NW.,
Hindersinstr. 3. 24. 1. 96. — K. 4661. 67. 52 1IO09. Rasiermesser ⸗Abziehvorrichtung mit
Sechste
Beilage
Berlin, Montag, den 24. Fehruar
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
reußischen Staats⸗
Klasse.
71. 52 1 plüscharti C. M. straße 14
Stiften i plättchen
das Ausg Quedlinb
oberer du
Decksohle
R. 3085.
Düsseldor 71.
72. einem S
7 zZ. Schlagbol
lottenburg B. b 326
gezogenes
Segment Mehlis i. Spinnen, nacheinand
Vertr.:
liegenden
77. 5205 maßen in
3. 729. 1
klammern, selben und
Alleestraße 77
ihre Stell Gotha. 9. Schieber
7. einer durch
Lederscheibe
Vertr.: GC. Fehlert u.
straße 243.
G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 24. 1. 946. — V. 875.
Müller K Co., Berlin 8W., Beuth⸗
71. 52153. Schuhsohle aus einer Leinen⸗ oder Wollschnur, welche auf eine mit einem anpendeckel unterlegte Filzplatte aufgenäht wird. erdinand Pollak, probt; Vertr.. Oskar eimann, Oppeln. ö 71. 52182. Absatzschoner mit festen oder losen
71. 52 201. Einlegesohle für Schweißfüße aus
saugender Schicht. Emil Oellingrath, Barmen. 22. 1. 90. — O. 696. 71. 52 213.
Brandsohle, einer im hinteren Theil durch
in Verbindung stehenden Höhlung Rudolf Rust,., Meisdorf a. H. 28. 1
71. 52216. Marsch⸗ und Jagdschuhzeug, aus zwei Theilen, dem eigentlichen Schuh umschnallbaren
5229. Schuh mit einer an der ver breiterten Soble angeschraubten zweiten Sohle. Robert Zeiller, München. 30. 1. 96. — 52 250.
Aufnahme des Kolbens nöthige Fläche durch Ein⸗ ziehen des Metallrohres hergestellt ist. Theodor Horuhauer, Dresden, Schmiedegasse 4. 96. — H. 5172. 52 304.
durch Druck auf eine am Kolbenhals angebrachte Platte ausgelöst wird. Fritz Behrens, Char⸗
72. 52 308. Aus einem gezogenen Metallrohr
Schrauben,
Hornhauer, Dresden, Schmiedegasse 4. 2. 1. 96. — H. 517 aaf
74. 52 158. Klöppelwerkglocken mit an dem unmittelbar beeinflußtem Schieber.
78. 52 071. Maschine zum Vorbereiten von Ramie⸗Faser (Chinagras) für
D. E. Radelyffe u. Taylor Burrows, London;
r.: Hugo Fah u.
Berlin NW., Luisenstr. 25. 9. 1. 96. —
786. 52 170. Baumwollenes
ziehentlich Vigogne mit eingesponnenem feinen
3 August Teichmann, rankenste
76. 52 193. August Hentschke, Forst i. LS. 13. 1. 96. — S. 5306
727. 52 602. Karlsruhe, Kriegsstr. 140. 23. 1. 96. — F. 2427.
Zernik Abraham, Berlin.
52 104. bindungsstück zwischen dem Ballon und dem dreh⸗ baren Korbe eines lenkbaren Luftschiffes. Ludwig NRohrmann, Krauschwitz b. Muskau O. L. 27. 1. 96. — R. 3084.
77. 52 105. Kartenmischapparat aus einer mit seitlichen Ringen und mit Ansätzen zum Auf⸗ halten der Karten versehenen Gläckstrommel. Frederick Skribanowitz, Riga; Vertr.: Hugo Pataky u. Luisenstr. 25. 77. 52 20. Schlittschuh mit Einrichtung zu vorläufigem Anpassen der Absatz und Sohlen⸗
schaftlichem Festspannen. Carl Wilkes, Barmen,
52256. Bewegliche Figuren für Luft⸗ schaukeln, welche beim Berühren mit den Schiffen
77. 52 272. Sprungschnurhalter für Freisprung⸗ ständer, aus einem unter Federdruck stehenden
Klemmhebel. . straße 57/58. 21. 1. 96. — K. 4647. 52 300. Stoßleder für Billardstäbe, aus
einer Zwinge auf den Billardstab aufge
hauserstr. 1. 77. 52 310. Aus Zapfen verbundenen i n, * en mg n rf 6. .A. ulze, emnitz, Leipzigerstraße 21. 8. 1. 96. — 4135. ö 66 77. 52 31H. Rollschuh mit elastischer Rollen⸗ lagerung, Carl Kleyer, Karlsruhe i. B., Kaiser⸗
52. Aus feinen Fasern hergestellte ge Auftragbürste für flüssigen Lederlack.
24. 1. 96. — M. 3654. beklebten
24. 1. 96. — P. 2062. n Form von eckigen oder runden Metall⸗ mit spitzen oder glatten Kanten, um leiten zu verhindern. Otto Beschmidt, urg. 4. 1. 95. — B. 5568.
rchlöcherter und unterer Feuchtigkeit auf⸗
Fußbekleidung mit . ter
ochten und einer mit verschließbarem Röhrchen im e .
und der Sohle. Fried. Wülfing,
f. 29. L. 9g. — W. 3703
, 3. 731. vlinder zu Luftbüchsenkolben aus tück Metallrohr, bei welchem die zur
.
Abzugssicherung aus einem den zen sperrenden Doppelhebel, welcher
, Kurfürstendamm 11. 23. 11. 95. —
Luftbüchsenrohr mit Magazin
ohne Hartloth oder Nieten.
Theodor 4.
angelenktem und von einer offenen Feder H. Wimmer, Th. 25. 1. 956. — W. 3689.
: Kämmen und bei welcher das Fasermaterial (Filasse) er durch Riffelwalzen gestreckt wird. Wilhelm ataky, 3034. Abfallgarn be⸗
Wingendorf b. 27. 1. 96. — T. 1420. Nitschelwerk aus Korkwalzen.
in i. S.
Rollschuh mit
ĩ hintereinander einzelnen Rollen. C.
F. Fleischer,
. Figur mit beweglichen Glied- Verbindung mit 2. . 24. 1. 96. —
Auf Kugeln gelagertes Ver⸗
Wilhelm Pataky, Berlin
NW., 27. 1. 96. — S. 2328.
durch unabhängige Verschiebung der⸗ Verbindungsglied beider zu gemein⸗
6. 23. 1. 96. — W. 3682.
ung verändern. Fritz Bothmann, 1. 96. — B. 5606.
mit von einer Feder beeinflußtem
E. Kregenow, Berlin, Elisabeth⸗
Stanzen umgeformten und in 66 etzten
Carl Ey, Berlin, Alte Schön⸗
30. 1. 96. — G. 1480.
wei durch einen mittleren
albkugeln gebildeter Spiel⸗
In
stlafse.
77. 52 312. Luftkreisel mit Stiel zum Anlassen. , . C Co., Hamburg. 8. 1. 96.
77. 52 315. Musikknarre mit Blasebalg und drehbarer Metallstimmenscheibe. Sandner Kallenberg, Nürnberg, Rehrmannstr. 6. 9. 1. 96. — S. 2299.
77. 52 320. Schaukelvorrichtung für Pferde aus zwei durch einen Boden mit Einschnitten verbundenen bogenförmigen Kufen. Paul Busch, Berlin. 13. 1. 96. — B. 5622.
77. 52 340. Aus Kopfmaske und entsprechender Bekleidung bestehender Anzug für Vierfüßler enden um diese bei Schaustellungen durch einen Bauchredner als sprechende Personen vorzuführen. 9. ,, Köln, Perlenpfuhl 8. 30. J. 96. —
77. 52 355. Rollschuhplatten mit zur Ver⸗ steifung derselben seitlich abgebogenen Platten⸗ theilen. Carl Kleyer, Karlsruhe, Kaiserstr. 243, u. . Bergmann, Gaggenau. 1. 2. 96.
77. 52 358. Rollschuh⸗ Pneumatik Rückschluß⸗ Ventil mit seitlicher Luftzuführung. Carl Kleyer, Karlsruhe, Kaiserstr. 243 u. Theodor Bergmann, Gaggenau. 1. 2. 96. — K. 4694.
77. 52 357. Anordnung zweier, bei Fußballen und Absatz unter dem Rollschuhblech anzubrin⸗
ender Gummiplatten. Carl Kleyer, Karlsruhe, aiserstr. 43 u. Theodor Bergmann, Gaggenau, 1. 2. 96. — K. 4697.
77. 52 358. Rollenfassung für Fußfahrzeuge, mittels im Dreiecksystem angeordneter und im 1 ein Paralleltrapez bildender drehbarer
chienen. Carl Kleyer, Karlsruhe, Kaiserstr. 243 u. Theodor Bergmann, Gaggenau. 1. 2. 96. — K. 4698.
77. 52 359. In ihrer Mitte am Rollschuh⸗ fußblech befestigte zweischenklige Flachfeder für . ahrzeuge, an deren beiden Schenkeln je eine
olle gelagert ist. Carl Kleyer, Karlsruhe, Kaiserstr. 243 u. Theodor Bergmann, Gaggenau. 1. 2. S6. — K. 465.
78. 52 319. An einer Zündschnur befestigtes Zündhütchen mit. Zündpille, Plättchen, Amoree oder innerem Hütchen aus Celluloid, gelöster und gelatinierter Nitrocellulose o. dgl. zwischen Zündmasse und Zündschnur. Max Wagner, Berlin, Mauerstr. 68. 11. 1. 948. — W. 3652.
80. 52 034. Bauplatte aus Zement, Gips o. dgl. und Sand oder Schlacke mit Drahtge⸗ webe, Flach- oder Rundeisen. Einlage und rhom⸗ boidischen Hohlräumen. XA. Rößler C Co., Chemnitz. 4. 1. 906. — R. 3027.
80. 52199. Gebrauchs⸗ oder Dekorations-
gegenstände aus Glas oder keramischer Masse in
Form von Buchstaben oder Monogrammen.
Dr. H. Praetorius, Breslau, Kohlenstr. 10.
14. 1. 96. — P. 2033.
s1. 52 028. Runde Schöpfbecher mit ange⸗
nieteten, durch Schrauben o. dgl. mit dem Trang⸗
portgurt ꝛc. verbundenen Flacheisenbügeln. Albert
Sauptbogel, Dresden, Herzogin Garten 4.
3. I. 85. - H. Fis6.
sI. 52 029. Metallfaß-⸗Reifen mit konkaver Innenfläche. A Heim, Bamberg, Kleberstr. 32.
2. 1. 96. — H. 5184.
sI. 52 061. Weiche für Hängebahnen mit dreh⸗
barer Ueberlaufschiene und Gehäuse, welches ein
u frühes Abfahren der Laufkatze verhindert.
45 . Cassel, Gartenstr. 10. 15. 12.94.
81. 52 O6. Aus mehreren glatten Robrstücken
zusammengefügte Kothtonne. M. M. Rotten,
Berlin, Schiffbauerdam 29a. 14. 10. 95. —
R. 2814.
sI. 52 07. Cigarrenverpackung aus Lederimi⸗ tation. N. Marx Soehne, Heidelberg. 10.1.
96. — M. 3630.
8s81. 52 0s9. Cigarrenkiste mit Einlegeplatten
zur Herstellung von zweiseitigem Spiegeldruck.
C. Ruft, Breslau, Neumarkt 12. 15. 1. 96. —
R. 3061.
s1. 52 0988. Koffer oder Schachtel aus einer
Komposition verschiedener Stoffe, welche mit
KLlebestoff schichtartig verbunden werden. Georg
Kühn, Berlin, Leipzigerstr. 116. 24. 1. 946. —
K. 4662.
sI. 52212. Aus Gelatine oder einer ähnlichen
durchsichtigen Masse bhergestellter Behälter für
Tabac, Cigarren und Cigaretten in Form einer
viereckigen Schachtel. Türkische Cigaretten⸗
C Tabak⸗Fabrik „Sultan“ J. Przedecki,
Breslau. 28. 1. 96. — T. 1424.
sI. 5x 244A. Flüssigkeitsbehälter mit spiral .
förmig an der inneren Behälterwand herum
geführter Verlängerung des Zuflußstutzens und mehreren vor dem Abflußstutzen angeordneten
Böden mit 368 einander versetzten Durchlaß⸗
öffn nungen, als Schutzvorrichtung gegen Auslaufen
der Flufsigkeit beim Umkippen. Emil Bürgin,
Basel; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth,
Frankfurt a. M. 2. 12. 95. — B. 5398.
sI. 52 292. Ringbügel⸗Zugbandverschluß für
kastenförmige, aufklappbare Behälter mit Ein⸗
satzkästen. Wilhelm , Hannover, Friesen
straße 15. 29. 1. 96. — W. 3702.
S3. 52 238. Nontroluhr mit gesonderten, gleich ˖ zeitig als Markiervorrichtung i die Zeitangabe
dienenden Zifferblättern für Sekunden, Minuten,
Stunden und Tage. Brandt, Berlin,
Kochstr. 4. 30. 12. 95. — B. Hö3z7.
85. 52 O56. Absperrhahn mit durch differentialen
8. 1. 96. — K. 4603.
das Deutsche Reich., u. 186)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Be . beträgt J 4 50 für das Vierteljahr. eh g . Nummern . 34 9. . ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .
zum begrenzten Wasserauslauf. M. A. G. Mn⸗
drivean, Paris; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 24. 1. 96. — A. J. ö ö.
Klasse.
S5. 52 057. Ventillasten für Badewannen u. dgl. mit daran angebrachten Schalen für Seife u. s. w. O. F. Gerecke, Berlin, Prinzen⸗
. . . *. . 2744.
ö . nter Federwirkung stehender Deckelverschluß für die Knierohre von Ausgußz— gußbecken. Paul Teubner, Berlin, Britzerstr. 19.
n, . h .
52 18H. Proportionalmesser mit durch die Meßflüssigteit 2 Achsreibung des Lauf⸗ rades und beliebig gerichteten, waagerechten Leit= kanälen. Th. Derichs u. Gebr. Hegenscheidt, Brüssel⸗Molenbeck; Vertr.! Richard Lüders, Görlitz. 24. 1. 96. — D. 1943.
S5. 52 226. Vorrichtung zur Zuführung von . 3 a , ö . 2
ouchen. H. affstädt, Gießen. 10. 95. ,, ,. ö . echselkartensparvorrichtung für mechanische Webstühle mit Revolverwechsel. Oberlausitzer Webstuhl⸗ Fabrik, C. A. 5 Altgersdorf i. S. 4. 10. 95. —
S6. 52 074. Webervogel (Picker für Ober- schlagstũühle mit durchlochtem und mittels Knebels befestigtem Schlagriemen. Valentin Nieder⸗ werfer, Chemnitz, Sedanstr. 22. 11. 1. 96. —2 N. 1010.
86. 52 O84. Gewebe mit weichen Schußfäden * . m. gr n Kettenfäden.
ra warzbach, Kirschau b. Schirgis⸗ walde. 21. 1. 96. — K. 0 33
S6. 52 Os Zz. Rietblatt mit zwei gegeneinander bersetzten Stäbchenreihen und Fadenbund. Paul Böttger, Aachen, Josephstr. I2. 23. 1. 96. — B. 5674.
S6. 52 098. Reguliervorrichtung aus einer vertikalen Spindel, die ihre Bewegung durch eine 6 einer Gewichts spannung mehr oder weniger schnell mitgejogene Schnecke auf den Wagren⸗ baum überträgt. Emil Jäger, Neustadt, Orla, 25. 1. 96 — J. 1185.
s6. 52 101. Schutzvorrichtung gegen das Her⸗ ausspringen der Webschützen an mechanischen Webstühlen, bestehend aus mehreren am Laden⸗ deckel befestigten Zinken. Emil Kahr, Aachen, Roermonderstr. 7. 25. 1. 96. — K. 4665.
S6. 52 208. Gummielastisches Gewebe, dessen Kette aus Gummifäden und Textilfäden und deen Schuß theilweise oder ganz aus reinen Metall- oder mit Metall umsponnenen Textilfäden besteht. Schniewind Schmidt, Elberfeld. 27. 1. 96. Sch. 4205.
S7. 52 O36. Rohrzange mit drehbarem Excenter an einer auf dem Schaft verschiebbaren Backe. Wm. Winterhoff & Waltenberg, Wermels. kirchen. 7. 1. 96. — W. 3643.
s7. 52 254. Goldgräber ⸗ Schaufel mit mulden⸗ förmig vertieftem Blatt und steil angesetzter Stielhülse. H. Wilh. Dieckmann jr., Ham⸗ burg. 8. 1. 66. — D. 1911.
S8. 52 349. Regulierschieher für die Düse bei Pelten· und ähnlichen Wasserrädern, mit nach der Leitzelle geformter Zunge und Bewegung in der Breitenrichtung der Zellen des Laufrades. C. . Cie., Zell i. Wiesenthal. 31.1.
s0 6s Mαc ig s 2 89. übenschnitzelmesser mit konischen Rippen. C. W. Stöcker, Gräfrath b. Solingen. 24. 1. 96. — St. 1520.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen
der nachgenannten Personen umgeschrieben.
lasse.
324. 14 172. Beim Transport geschlossener u. s. w. Kehrichtbe hälter. Lebach * 65 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln a. Rh.
62. S833. Kehricht⸗Abfuhrwagen mit selbst⸗
schließenden Einwurfsthüren. Lebach Æ Co.,
Gesellschaft beschränkter Haftung,
Köln a. Rh.
71. 51 353. Täglich auszuwechselnde Einlege⸗
sohle aus Pappe u. s. w. Adolf Maas. Berlin,
Leipzigerstr. 31.
sI. 30 172. Entladevorrichtung an Wagen u. s. w. Lebach Co., Gesellschaft mit de⸗
schränkter Haftung, Köln a. Rh.
sI. 42 348. Transportkorb aus einem Metall-
gerippe u. s. w. J M. W. Heitmann, Ham-
burg, Pinnasberg 13.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die kw don 60 4 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am 83 angegebenen Tage gezahlt worden.
asse.
2. 12137. Aus SGisendraht gebogene Kleider- haken u. . w. H. Prinz, Elsemühle b. Pletten ˖ berg i. W. 1. 3. 93. — P. 447. 8. 2. 96.
T. 12 602. Korset mit oberer Hälfte aus einem Stück u. s. 2. J. Proskauer, Leipzig, Reichs. straße 43. 21. 2. 93. — P. 435. 38. ö 96.
9. EI 557. In einer flachen, umgebogenen Blechhülse r. 8 für 3 u. s. w. Josef Stauder, Berlin, Engelufer 16.
oba en, ,,, n, Feten . . erkzeug zur ellung um- wickelter Faserbündel für Besen u. . w. S
2 2
mit
und wechselnden Druck bewegtem Verschlußstopfen
Steh. Lübeck. 15. 2. 95s. — S. 1148. 14. 2. * ö
4 **
. .
* 6
8 2
2 * . 8 * / / ä
. / /// //