1896 / 50 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

widrigenfalls sie mit ihren

Immer 13/14 anzumelden, Nachlaß werden aus

sprüchen auf den und der Nachlaß den sich mel den Erben, in Ermangelung sol wird verabfolgt werden, der sich

inrich Maaß

Nachdem der Maurer Matthias chollen ist, soll

rf seit 30 Jahren ver en hier verwaltete Vermögen nun hier bekannten Intestat⸗

harina Maria Maaß zu R beitsmann Jochen Heinrich

ister Johann Peter Maaß zu

wenn bis zu dem auf Mittwoch, Vormittags 10 Uhr, anberaumten nahe Erbberechtigte; te durch Bescheinigungen

den 20. Februar 1896. s Amtsgericht.

8 Rupensdo das für denselben mehr an seine nächsten erben, als:

1) die Cat 2) den Ar Rupens dorf,

3) den Schneiderme

denden und legitimieren er aber dem Fiskus, väter meldende Erbe erfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig. von ihm weder Rechnun l der Nutzungen zu fordern bere r mit Herausgabe des noch Vorhandenen

ebruar 1896. mtsgericht.

ügen muß. ngermünde, den 14. Königliches

ĩ Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Nachlaßpfle Benjamin Müller aus Kais Erben der am 21 verstorbenen Fhristiane Latzke, geb. Men im Aufgebotstermine am Vormittags 11 Uhr, tachlaß dem

ausgehändigt werden. den 20. Mai 1896, vor dem unterzeichneten Gericht sich nicht nähere oder gleich melden und solche ihre Erbrech glaubhaft macher Schönberg. . rh her gn

95

ers Hausbesitzers dau werden die zu Kaiserswaldau ttweten Schuhmacher Johanne zel, aufgefordert, spätestens 15. Dezember 1898 ch zu melden, widrigen ich meldenden und legiti⸗ Erben, in Ermangelung dessen iskus verabfolgt werden wird und der meldende Erbe alle Verfügu besitzers anzuerkennen schuldig der Nutzungen, s orhandenen würde fordern dürfen. den 20. Februar 1896. 8 Amtsgericht.

Mai 1895

Aufgebot. Antrag des Nachlaßpflegers, hrmann zu Wilhelmshaven, werden

1) die unbekannten Erben,

2) die Nachlaßgläu der am 21. Oktober 1 Chefrau Anng Hedwig Eli geborenen Weinlig, zu Wilhe svätestens im Aufgebotstermine v 1896, Vormittags 10 Uhr, Rechte auf Nachlaß zumelden, widrigen falls die Er ausgeschlossen werden und der den und legitimierenden Er selben aber dem Fisk sich später meldende Erbschaftsbesitzers anzuer selben weder Rechnungs Nutzungen zu fordern mit der Herausgabe de muß, und widrigenfall Vermächtnißnehmer Ansprüche nur noch als der Nachlaß mit des Erblaffers aufgekommenen Nu der angemeldeten An

den 25. Januar 1896. Amtsgericht.

Bekanntmachung.

J vom 70. Februar 1896 Providentia! rankfurt a. M zerpfändung der Police

Kaufmanns B. H.

d Vermãchtnißnehmer sSh5ß zu Hamburg verstorbenen sabeth Kretschmann, Imshaven aufgefordert,

ihre Ansprüche und chneten Gerichte an⸗ ben mit ihren Ansprüchen Nachlaß dem sich melden⸗ in Ermangelung des—⸗ d verabfolgt werden, der Erbe aber alle Verfügungen des kennen schuldig, von dem— legung noch

veder Rechnungslegung ondern nur Herausgabe

Hermsdorf u. .,

Bekanntmachung. bei dem unterzei

helichte Wilhelmine Kicher am 1. November 1837 in Vaihingen, ist nuar 1893 ohne Hin Jerusalem ve

Als ihre ge

er, geboren am 16. Ja⸗ staments zu

Die unvere terlassung eines Te

nachstehend auf⸗ ers und der mit letzterer im dt sind, ermittelt worden:

J. Erben mütterlicher Linie.

A. Die Kinder der Maria Dorot boren am 6. Februar 1807, gewesen Christoph Karl Ludwig stzers von Berg; Amerika ausgewand

setzliche Erben sind die ührten Geschwisterkinder des utter der Erblasserin, welche vierten Grade verwan

Ersatz der tigt ist, sich vielmehr z noch Vorhandenen begnügen s die Nachlaßgläubiger und die Benefizialerben ihre infoweit geltend machen können, Ausschluß aller seit dem T

heg Früh, ge— Ehefrau des Greiß, Schreiners und Bei— ist der Ehemann ert mit Zurücklassung der Kinder, r rüche nicht

schöpft wird. Wilhelmshaven, Königliches

Greisf, geboren

Ludwig Gottlob manuel Amerika aus⸗

am 17. Februar 1828, gewandert,

2) b. Marie boren am 16.

1857 nach

Magdalene Katharine Greis, ge⸗ März 1830, 1857 nach Amerika aus⸗

Friedrich Gottlob 26. Juni 1834, 1860/51 nach 4) d. Karl Greiß, geboren den 1857 nach Amerika ausgewandert, 5 6. Wilhelm Albert Greis, nber 1841, 1857 nach Amerika aus B. Die Kinder der Regine Barbara, geb, 1862, Wittwe des Andreas rommer, Zimmermanns in Vaihingen a. F. 1 nach Amerika aasgewandert, nämlich: 6) a. Johannes Brommer, geboren

Durch Ausschlußurthei ist der Legeschein der Versicherungsgesellschaft zu 22. Januar 1890 über die ellschaft Nr. Fünftausend Mark auf. das Ehefrau des Juweliers PWathilde Aloisia Josepha, für kraftlos erklärt worden. 21. Februar 1896.

des Königl. Amtsgerichts. IV.

geboren am Frankfurter

Amerika ausgewandert, 13. Januar 1838,

16. Dezember 1884 über

geboren den 1. De⸗ Antragstellerin

gewandert. J. Fr. Fischer . M Recnicek, zu Pforzheim,

Frankfurt a. M. Der Gerichtsschreiber

Bekanntmachung. Ausschlußurtheil von der Lebensversicherungs⸗ hier unterm 18. M Klawe, geb. Jacobi, kassenbuch Nr. 303 13

Stettin, den 18. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

In Sachen, betreffend das 4682 der Krei

eboren am 22. Juli

F 2 * . D

den 1. August

, 2 *

vom 14. d. M. ist das Aktiengesellschaft Germania 873 für Frau Florentine zu Danzig ausgestellte Sterbe⸗ 0 über 105 Thaler für kraftlos

829, 7) b. Christine Katharine Brommer, geboren 8. September 1831, 8) C. Regine Katharine 10. April 1854, 9) d. Katharine Barbara Brommer ., 30. März 1836, 10 6. Friederike

1838, 115 f. Wilhelmine Brommer, geboren 21. Ok . tober 1841,

2

Brommer ,

Brommer, geboren 27. Oktober

. . .

5

. 7

Aufgebot des Spar⸗ ssparkasse zu Hirsch⸗ e Amtsgericht am 20. Fe⸗ schlußurtheil erlassen:

1682 der Kreissparkasse welches zur Zeit des V lautete und für die Kopke'sche brunn ausgestellt ist, wird für

hann Andreas Brommer, geboren ; kassenbuchs Nr. berg, hat das unterzeichnet bruar 1896 folgendes Aus Das Sparkassenbuch zu Hirschberg i. Schl. lustes über 111.93 Stiftung in Warm kraftlos erklärt. Hirschberg, den ; Königliches

Kinder sind mit der Mutter im Jahre 1854 Amerika ausgewandert.

Sie Kinder des Jacob Friedrich Bürgers und Steinhauer mütterlicher Linie gestorben a

Ambühler, s in Vaihingen S boren den 21. Juli 1791, Dejember 1863, nämlich: Katharine Regine, geb. Ambühler, ge⸗ boten 10. Februar 1831, Wittwe des Johann Gott⸗ lob Schlak, Aufsehers in Vaihingen, und e Wilhelmine Ambühler, ge 18354, und 1854 nach Amerika aus—

20. Februar 1896. Amtsgericht. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil de vom 18. Februar Rr. 17 480 der Sparkasse auf den Namen lautend, für kraftlos erklärt. Kalbe a. S., den 19. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Februar 1886. Habighorst, Gerichtsschreiber. Aufgebotssache des Bäckers Gu Hagen und des Handelsmann hat das Königliche Amtsgeri

14) b. Luis 21. Februar

gewandert. gs unterzeichneten Gerichts

ist das Sparkassenbuch des Kreises Kalbe über Anna Schäfer in

II. Erben väterlicher Linie.

A. Die Kinder der Christine Dorgthea, geb. Kicherer, gewesenen Ehefrau des Johann Georg Ade, mmermeisters in Vaih 15) a. Wilhelm Jakob Ade,

Karl Friedrich Ade, Zimmermann in Vaihingen, geboren den 16. Ja 17) 6. Georg Gottlob Ade, lach, geboren den 3. Febru B. Die Kinder des am Johann Friedrich K

ch 18) a. Christian Ja heim, gebore

223,36 6, ingen, nämlich: Athensleben“

geboren 8. Oktober

nuar 1844, Zimmermann in Hes⸗

2 16. Mai 1870 verstorbenen icherer, Hafners in Vaihingen,

kob Kicherer, Hafner in Wierns⸗

lhelm Friedrich Kicherer, Taglöhner in Februar 1830.

März 1884 verstorbenen Schuhmachers in Vaihingen,

20 Karl Friedrich Kicherer in Vaihingen, 8. Februar 1826.

Von diesen a Erblasserin habe 16, 17, 18, 19, dagegen konnte der genannten Erben trotz der Staatszeitung r chen und auswärtigen Blättern nicht er⸗ mittelt werden. Auf Antrag des diesseits bestellten Nachlaßpflegers werden dieselben, Erben derjenigen von ihnen, Tode der Erblasserin verstorben sein sollten, spätestens bis zum 1. O bei dem Kaiserlich llarg. ö Jerusalem zu melden, zu legitimieren, widrigenfalls die ihnen zu⸗ Erbportionen den legitimierten Erben ver— sodaß etwa

es Joh. Kübler cht zu Essen für Recht

ekenurkunde zu Bd. 94 Blatt 11 106 des Grundbuchs von E 5 Thlr. Abfindung für jeden der Brüder Hermann, Bernhard Kühler laut Vertrags vom tr. zuf. Verfügung vom 3. August

Die Hypoth Abth. III

Vaihingen, geboren 26. Sohn des am 25. Georg Jakob Kicherer,

Wilhelm und 4. Juni 1864, einge 18354, wird für kraftlos erklärt.

ol. 3 der enbuchs über das 8 c. p. (Büdnerei) Thalern Kurant, ift mittels heute verkündeten kraftlos erklärt.

ebruar 1896.

t. Abth. J.

Hypothekenschein über II. Hauptabtheilung des Hypothek zu Jirzow sup Nr. 2 belegene Hau eingetragene Forderu verzinslich zu 5 0a, Ausschlußurtheils für Neubrandenburg, den 22. Großherzogl. Amtsgeri J. Siehl.

ein erbberechtigten Verwandten der n sich bisher nur die sub Nr. 13, 16, 260 aufgeführten Erben legitimiert, Aufenthalt der übrigen vor- Aufrufe in der ‚New⸗

ng von 100

beziehentlich die welche erst nach

unde vom 15. Januar 1892, aus welcher

aufgefordert, si ; eta Eichmeier in Fromhau

1896, Vormittags 10 Uhr, Deutschen Konsulargericht zu

sen auf dem en 850 als ist durch Urtheil vom

für die M Kolonate Krüger N eingetragen stehen, z 1896 für kraftlos erklärt. Februar 1896.

. 1

20. Februar Detmold, den 22. Fürstliches Amts

Gberhar

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzei ts von heute ist der Hypotheken rundbuch von Evingsen Bd. IL Art. 107 und

päter meldende rbschaftsbesitzer an ⸗˖ und weder Rechnungslegung sondern nur H den fordern dürfen. Februar 1896. laiserliches Konsulargericht.

abfolgt werden, Erben alle Verfügun zuerkennen schuldig sin noch Ersatz der des noch Vorhande

Jerusalem, neten Amtg⸗˖

rief über die

von Altena Bd. VI Art. 367 eingetragene Rest⸗/

Nr. 7 des Grundbuchs von Charlub Hauland Blatt

hypothek von J500 M aus der Sbligation vom Nr

37. Dezember 1878, die von der städtischen Sparkasse zu Schwerte am 20. Februar 1895 an die Ge⸗ schwister Sophie und Caroline Brenscheidt zu Iser⸗ lohn abgetreten ist, für kraftlos erklärt. Iserlohn, den 17. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

71893 Burch Ausschlußurtheil von heute ist die Schuld⸗

. Dritte Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Mittwach den 2. Februar

.

8s) 110 Thlr. (— 3530 AM), welche der Besitzer Otto laut gerichtlicher 96 März 1844 von dem naturali= mann Fabian Bernstein in Fions alt Darlehn erhalten, mit 5 o, zu verzinsen und zu uzahlen sich verpflichtet hat, ein⸗ n mit den Kosten der Einziehung zufolge Ver g vom 15. April 1844 in Abtheilung III des Grundbuchs von Konarskie Hauland Blatt

Friedrich August verschreibung sierten Kauf

zum Deuts 50.

l. Untersuchungs⸗ Sachen

Ostern 1845 zurückz

S986.

Attien u. Aktien ˖ Gesellsck.

Rommandit · G

urkunde vom 9. April 1875 über den für den Kauf N

mann Peter Friedrich Asmussen zu Kappeln im Grundbuch von Arnis Band 1 Blatt 37 unter Ab⸗ theilung III Rr. 1 eingetragenen Posten von 3600 6 für kraftlos erklärt. Kappeln, den 18. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

72123) Im Namen des gsönigs! Verkündet am 21. Februar 1896. Habighor st, Gerichtsschreiber. .

In der Aufgebotssache des Ackerers Friedrich Scnedair junior zu Schonnebeck hat das Königliche Ye öh Essen für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde zu folgender im Grundbuch von Schonnebeck Band 76 Blatt 63 Abth. III 1 eingetragenen Post: 108 Thlr. 3 Sgr. nebst H oso Zinsen seit 6. Juni 1871, aus Urkunden vom 3 Oktober 69, 5. Junt und 12. Juli 1871. für August Strassen von Bd. 37 Bl. 444 hierher übertragen zuf. Verfügung vom 22. September 1871 wird für kraftlos erklärt.

72113 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtẽ⸗ gerichts vom 19. Februar 1896 sind nachstehende Dokumente:

1) das über die im Grundbuche von Egeln Band Blatt 36 Abtheilung III Nr. 8 für den Mggistrat in Egeln eingetragene Hypothek von dreißig Thalern gebildete Hypothekendokument, bestehenb aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 22. Juli 1859 nebft angehängtem Hypothekenbuchtauszug der vor- maligen kern hen Kreitzgerichtskommission zu Egeln vom 29. August 18659,

2) das über die im Grundbuche von Egeln Band l Blätt 21 und Band XI Blatt 5b Abtheilung III Rr. II bejw. 2 für die verstorbene Ehefrau des Seilermeifters Gautier, Louise, geb. Schultz, zu Egeln eingetragene Hypothek von 400 Thalern ge⸗ fertigte e ern i mrnl. bestehend aus einer Ausfertigung des Illatenbekenntnisses vom 26. Fe⸗ bruar 1856 nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszug der Königlichen Kreisgerichtskommission zu Egeln vom 22. März 1856,

für kraftlos erklärt worden.

Egeln, den 20. Februar 1896

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 72119 Bekanntmachung.

In der Aufgebotesache Graß ist durch Urtheil vom 14. Februar 1596 für Recht erkannt:

Die Berechtigten aus den im Grundbuche von Eppenhausen Band 1, Blatt 161 Abtheilung III unter Nr. 4 bejiw. 5H eingetragenen Hypothekenposten über 8 Thaler 7 Sgr. 56 Pf. Judikat. nebst 6 so Zinsen seit dem 24. Han en 1847 sowie 1 Thaler TI Sgr. Kosten bezw. 25 Thaler nebst Ho/so Zinsen seit J. Mai 1842 sowie 17 Sgr. 6 Pf. Kosten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ schlossen. ;

Hagen, den 14. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

72112 Bekanntmachung. (

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗

ker ghe vom 15. d. Mts. sind die Inhaber der nach- ezeichneten Hypothekenposten;

I 306 Thlr. = 900 M mit hole verzinsliches Darlehn für den Kaufmann Louis Brünn zu Tiont eingetragen nebst den Kosten der Eintragung auf Grund der notariellen Schuldverschreibung vom I9. März 1858 zufolge Verfügung vom 21. März 1858 und übertragen nach Abtheilung 1II Nr. 15 des Grundbuchẽ von Charlub Hauland Blatt Nr. 13 zufolge Verfügung vom 27. November 1861;

2) 3 Thlr. 6 Sgr. ( 9.69 „c) nebst 5 o/ g Zinsen seit dem 16. November 1867 für den Stellmacher Roman Biedermann in Tions auf Grund des rechts · kräftigen Bescheides vom 12. Januar 1858 ein, getragen zufolge Verfügung vom 11. April 1868 und Übertragen nach Abtheilung III Nr. 16 des Grundbuchs von Charlub HYauland Blatt Nr. 13 zufolge Verfügung vom 27. November 1861;

3) 106 Thlr. (— 300 60) bei Subhastation des Grundstücks Nr. 10 zu Radoszkowo Old. ausge⸗ fallene Darlehnsforderung für den Handelsmann Louis Brünn zu Tions auf Grund der notariellen Schuldverschreibung vom 2. Januar 1862 und . Februar 1858 eingetragen nebst den Kosten der Eintragung zufolge Verfügung vom 19. Januar 1852 in Abtheilung I Nr. 198, des Grundbuchs von Charlub Hauland Blatt Nr. 13

4) 83 Thlr. 15 Sgr. (- 250,50 „S) Darlehns⸗

kern unverzinslich für die Joseph und Franziska Weber'schen Eheleute zu Charlub Hld. auf Grund der notariellen Schuldberschreibung vom 3. Januar 1862 hien . nebst den Kosten der Eintragung

zufolge Verfügung vom 19. Janugr 1862 in Ab⸗ theilung II Rr. 20 des Grundbuchs von Charlub Hauland Blatt Nr. 13; .

5) 25 Thlr. 6 4A) nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. November 13655 und 1 Thlr. 10 Sgr. 44106 festgesetzte Kosten sowie die Kosten der Eintragung eingetragen für den Tagelöhner Andreas Einbacher zu Radoszkowo Hld. auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 19. Januar 1862 und der B scheinigung des Prozeßrichters vom 1. März 1862 zufolge ef ng pom 22. März 1862 in Ab- theilung III Nr. 23 des Grundbuchs von Charlub Hauland Blatt Nr. 13;

6) Eine Protestation in Höhe von 100 Thlr. ( 300 M6) und eines Kostenpauschquantums von 25 Thlr. (— 75 M für die Tagelöhner Johann und Agnes Baranig i. Gheleute zu Kolacin ein⸗

etragen zufolge Verfügung vom 8. Mai 1863 in

btheilung III Nr. 2s des Grundbuchs von Charlub Hauland Blatt Nr. 13 .

7) 90 Thlr. (- 270 M6) mit Ho verzinsliche müfterliche Erbegelder der minorennen Hedwig Hitole in auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses bom 157. Dezember 1860 zufolge Verfügung vom 235. Januar 1864 eingetragen in Abtheilung II

stellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Y) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

Oeffentliche Zustellun Der Bergmann Heinrich Blümel zu bevollmächtigter Rechtsanwalt Stöck ju Dortmund, t gegen feine Ehefrau Anna Auguste, geb. Rilke, Asseln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen mit dem Antrage, die zwischen Parteien Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 19. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 22. Februar 1896.

ch n Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Louise Koehler, Berlin, Moritzstraße 18, anwalt Kuncke

2. Aufgebote, Erwerbs und

Niederlassung ꝛc. von 9. Bank · Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

llschaft 4 4 1 , .

ersicherung. echtsanwaͤlten.

r. 26

9) 130 Thlr. Friedrich August verschreibung vom 1. lisierten Kaufmann

Darlehn erhalten, mi

( 390 n), welche, der Besitzer Otto laut gerichtlicher Schuld— April 1844 von dem naturg—⸗ Fabian Bernstein in Tions als t Hoso jährlich zu verzinsen und in zwei gleichen Raten zu Neujahr 18465 und Ostern erpflichtet hat, eingetragen 5. April 1844 in Abthei⸗ Grundbuchs von Konarskie

3 Pf. (— 329,22 06) t dem 28. Juni 1843 und 9 Thlr. 28,56 S) Kosten, welche der ricdrich August Otto aus dem rechts⸗ ichen Land⸗ und November 1843 29. Mai 1844 dem Kauf⸗ u Fions verschuldet, ein⸗ 25. Juni 1844 in Ab⸗ des Grundbuchs von Konarskie

Deffentlicher acnzeiger.

gerichts zu Hannover auf den 18. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ei dem gedachten Anwalt zu bestellen.

Oeffentliche Zuftellung. L. Ettinger, in Posen klagt gegen r ehilfen Bolislaus Frydrychowicz, früher zu Graudenz, zuletzt zu Neuteich, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß zur Zurückjahlung einer vom Kläger bei der Königlichen Posen in dem Arrestverfahren gegen Beklagten JV G. 38,94 hinterlegten Sicherheits⸗ kaution von 200 Mark, es von der Beibringung einer seitens des Bellagten awszustellenden gericht⸗ lichen oder notariellen Einwilligungserklärung ab⸗ bängig gemacht wird, eine solche aber vom Beklagten bisher nicht zu erlangen war, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß dem Kläger die in Arrestsachen Ettinger e /a Frydrichowicz 1V G. 38/94 zu Folge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu Danzig vom 24. Mai 1894 bei der Könsglichen Regierung, Hinterlegungsstelle zu Posen hinterlegte Sicherheits⸗ leistung von 200 40 nebst allen Depositalzinsen an ihn zurückgezahlt werde, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung VII., zu Danzig, Gerichtsgebäude Pfeffer⸗ Vorderhaus, Nr. IS. Mai 18968, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 21. Februar 1896.

Gruenwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.

Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Justus Meher in Lübeck, vertreten durch die Rechtkanwalte H. Müller und W. Schütze in Dresden, klagt gegen den Kgl. Sächs. Hofschauspieler . D. Emil von der Ssten, früher in Dresden oder Blasewitz, jetzt unbekannten Auf enthalts, auf Bezahlung des an üblichen Preises von 185 M Beklagten Anfa nicht abgeholte

Donnerstag, 9. April J. IS,, Vormittags F uhr, vor Gr. Amtsgericht ! dahier II. Stog, Zimmer Nr. 5 bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 21, Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Galm.

Die Handlun

1846 zurückzuzahlen sich v den früheren Po

zufolge Verfügung vom

Hauland Blatt Nr. 26 10 109 Thlr. 2 nebst Ho / o Zinsen sei 15 Sgr. 7 Pf.

zugelassenen 7 ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Hannover, den 19. Februar 1896. Gerichtsschreiberei IV des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Steinhauer Georg Werner in Biebrich als Vormund des Kindes der ledigen Therese Werner, namens Antoinette Werner, klagt gegen den Korsetten⸗ macher Martin Tiehl, früher in Frankfurt . M, jetzt zu Paris, auf Entschäxigung für außere

chwängerung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur ich 37 M 71.433 Alimenten vom bis zum Eintritt in das 14. Lebensjahr der Antoinette Werner und 17 . 14 3 unter vorläufiger Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. den 15. April 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1293. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ö . bekannt gemacht.

ücker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

72034] Oeffentliche Zustellung und Ladun In Sachen der Kuratel über Martha“ au ehelich der led. groß jährigen Maschinenschlosserstochter Ereszens Schönauer in Geiselhöring, vertreten durch den Vormund Themas Schönauer, Maschinenschlosser in Geiselhöring, Klagspartei, gegen den Maler Anton Heinel, zuletzt in Eger, zur Jeit unbekannten Aufent. halts, Beklagten, wegen Beschluß vom 26. d. M. die öffentliche Zustellung der am 25. Okttober 1896 zum Königlichen Amts⸗ erichte Regensburg, I, gestellten Klage unter Ver⸗ ofrist auf 14 Tage bewilligt nd r erhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Regensburg, l, vvm Montag, den 4. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, Zivilsitzun wozu der Beklagte Anton Heine Die Klagspartei wird beantragen, zu erkennen:

L. der Beklagte sei schuldig:

I) für das von der Creszenz Schönauer am 22. März 1892 unehelich geborene Kind Namens Martha für die Zeit von der Geburt bis zum zurück gelegten 13. Lebensjahr eine jährli sahresraten vorauszahlbare Alimenta sowie die Hälfte des Schulgeldes, der Kleidungs⸗ kosten und der allenfallsigen Kur⸗ und Beerdigungs⸗ kosten zu entrichten,

2) der Beklagte habe sämmtliche Kosten zu tragen;

Ii. das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbQar

Der Klagspartei wurde mit Beschluß vom 24. Ob⸗ tober 1895 das Armenrecht bewilligt. Regensburg, den 22. Februar 18965. schreiberei des Königlichen Amtsgerichts. I. er geschäftsl. Königl. Sekretär:

Rien, Prozeß⸗

Regierung zu

Besitzer F krãftigen Erkenntnisse des Königl Stadtgerichts zu Schrim und laut Attestes vom

mann Joseph Kantorowicz z getragen ex decret theilung III Nr. 9

Hauland Blatt Nr. 26 11) 100 Thlr. Friedrich August J9g. Juli 1844 von dem Kaufn Schrimm unter Verpfändun insen und Kosten

. , fad ne r g: ö. er Königlich Preußische Ju izfiskus, vertreten durch den Königlichen k u ll erichtsassistenten Holst, zuletzt in Lüneburg, jetzt unbekannt wo, wegen Erstaftung zu viel erhaltenen Gehalts und usses, mit dem Antrage auf Ver⸗ olst zur Zahlung von 232 50 4 nebst 5o / Zinsen seit Klagzustellung und Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Donnerstag, den 9. April 1896, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wohnungsgeldzusch

ahlung von jähr⸗ urtheilung des ꝛc.

300 A), welche der Besitzer September 1894

Otto laut notarieller Obligation vom ann Kaskel Mittwoch zu g des Grundstücks für darlehnsweise erhalten, li 1844 ab mit Ho / o verzinslich und zur am 19. Juli 1845 und zur i 1846 rückzahlbar, ein⸗ vom 8. August 1844 in Nr. 10 des Grundbuchs von Konarskie

Amtsgericht zu Lünebur

vom 19. Ju ö Hälfte mit 50 Thlr. Der Kläger ladet anderen Hälfte am 19. Jul getragen zufolg Abtheilung III Hauland Blatt N 12) 65 Thlr. riedrich August Otto von dem ust in Tions darlehnsweise erhalten, t Hoso verzinslich und nach balbjährlicher eingetragen auf Grund der Juli 1845 zufolge 45 in Abtheilung III n Konarskie Hauland

e Verfügung geb. Ziegler, in

vertreten durch Rechts⸗ t in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Mtetalldreher Paul Hugo Gustav Koehler, früher in Landsberg a. . kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für Hen allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts auf den G6. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 22. Februar 1896.

. Herfarth, Sekretär,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

e Znstellung.

malie Cäecisie Ullrich, geb. Rother, zu Lodz, Proʒeßbevoll mãchtigter Rechts an⸗ wall Br. Arndt zu Liegnitz, klagt gegen ihren E Klempner Herrmann Richard Al jetzt unbekannten Auf⸗

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Heinri Thielen, Margaretha, geb. f en vertreten durch Rechtsanwalt gegen ihren Ehemann mit dem trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil. andgerichts zu Cleve auf den 9. Mai 1896, Vormittags 10 Uprͤr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zngelassenen Anwalt zu bestellen.

Sal . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

( 1595 A), welche der Besitzer

Müller Gottfried ins, zu Schmalbroich,

leischhauer,

W., jetzt unbe⸗ ntrage auf G

vom 2. Juli 1845 ab mi Kündigung rückjzahlbar, notariellen Obligationen vom 2 Verfügung vom 17. Juli 18 Nr. [1 des Grundbuchs vo Blatt Nr. 26;

13) 37 Thlr. ( 111 M6, August Otto Vergleichs vom 14. M David Tischmannn in Tions verschuldet, laut Zessionsurkunde Kaufmann David Lißner zu sind, eingetragen zufolge tember 1845 in Abtheilung II on Konarkkie Hauland Blatt Nr. 26 orbehalt des von dem Stellmachermeister Biedermann in Ostrowo auf Anspruchs mit ihren An, Posten ausgeschlossen. 19. Februar 1896. Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Amalie Kaminẽky, z, part., links, rertreten Breitestraßel 7, klagt Maler Louis Hermann August Aufenthalts, Verlassung, Parteien be⸗

kammer des Königlichen

ö. ö. 3 zu Landeberg a. W. Alimentation wurde mit hieds männischen särz 1845 dem Schneider emessenen und kunden⸗

ngerung der Einlassu

21] y , Die Ehefrau des Bäckers und Spezereihändlers

Heinrich Hinterkausen, Gertrud, geb. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Meller in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf. Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 30. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Koln Zivilkammer.

Köln, den 21. Februar 13896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

vom 17. März 1843 dem Schrimm zediert worden Verfügung vom 21. Sep Nr. 12 des Grund⸗

r auf Bestellung des efertigte, aber eantragt, den

November 1894 an leidungsstũcke und Beklagten zur Zahlung don 185 4 nebst 6o /o Zinsen seit I. Dezember 1394 zu verurtheilen und das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar u tlg; 2 den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor das Königliche rr ng zu Dresden, Lothringerstraße 1, II, Zimmer 148, auf den 15. April 18988, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht,

ae n n, Königlichen Amtsgericht

8 am 22. Februar 1896: Klaus, Sekretär.

Köln- Sülz,

saal, bestimmt, Die Frau Klempner hiermit geladen

und Gastwirth Roman den Beklagten

die Post Nr. sprüchen auf diese Schrimm, den

Königliches

2 erhobenen

Ullrich, früher zu Liegnitz, enthalt, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ tsstreits wor die II. Zivilkammer des andgerichts uni 1898, Vormittags O! Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Liegnitz, den 22. Februar 1896. . Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

e in Viertel⸗

tion von 70 4, Eiefran des Maschinenwärters Johann Ameli,

Brink, zu Kalk. Mülheimerstraße 146, Proꝛeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Peugquens in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 30. April 1896. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln 1II. Zivil-

Köln, den 21. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber: Köhler.

ziet. * m ,

re äftig er II. Zivilkamm

des Königlichen Landgerichts zu Aachen 2 16. * 6 6 . ö 208 / 99 en eleuten erer Theodor Havertz und oseyhine, geb. Schiff ers, früher 3 3 bei ülich, jetzt zu Aachen, bestandene Gütergemeins aufgelöst, vollständige Gütertrennung auggesprochen, sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Adams zu Aachen verwiesen

Aachen, den 14. Februar 1896. - chlem mer, Aktuar. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

Die Frau Amanda zu Altong, Finkenstraße Nr. 2. durch Justiz⸗Rath gegen ihren Ehemann, Kaminsky, früher hier, jetzt unbekannten wegen Ehescheidung aus der böslichen mit dem Antrage:

Anna, geb.

R. Schmidt hier, lung des Re

Oeffentliche Zustellung.

Der Jameg Alexander Freiherr Speck von Stern⸗ burg in Lützschena, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Hothorn und Dr. Nienholdt in Leipzig, klagt gegen die Schankwirthsehefrau Anna Bertha Acker- mann, geb. Gründling, zuletzt in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und Genossen aus einem Bürgschafts vertrage mit dem Antrage: klagte als Gesammtschuldnerin mit ihrem 209353 M6 90 8 nebst 5 o Zinsen seit 4 zu verurtheilen, 2) das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte, verehel. Ackermann, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den A9. Mai 1898, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderun dachten Gerichte zugelass

um Zwecke der öffent der Klage bekannt gemacht.

r Gerichtsschreiber beim Königlichen. Landgericht. Leipzig, am 22. Februar 1896. J. V.: Wu stig, v. Prot.

Oeffentliche Zustelln Der Zimmermann vertreten durch den Rechtsanwalt le Viseur zu Posen, t gegen den Baumeister St. K ki

t unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel ugust 1895, mit dem Antrage, den Be= klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den K insen seit dem 24. November nkosten zu zahlen, und ladet den

das zwischen den Zum Zwecke der

Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil

Rechtsstreits vor die lichen Landgerichts 1 zu 1896, Vormittags 91 II Treppen, Zimmer 119. mit der bei dem gedachten Gerichte zu um Zwecke der 6 luszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Februar 1896.

Dobenzig, Gerichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

Oeffentliche Zustellung.

R. 92. 96. G. K. 20. Albrecht, geb. Kretschmer, zu vertreten durch den Rechte klagt gegen ihren Ehemann,

zu erklären, und ladet Verhandlung des 21. Zivilkammer des König; Berlin auf den 27. Juni Uhr, JIüdenstraße Hö, Aufforderung, einen

mündlichen

; Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwalte Kronfeld und Erhardt zu Weimar, als Vertreter der Frau Therese Ezold, geb. er, ju Oberndorf, erheben Klage gegen Karl old, daher, zuletzt in Rochester, Nord ˖ Amerika, zetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für B streitung des Haushaltes ꝛs, und Rückforderun Eingebrachten mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1509 10 wie hoch der Betrag fest zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheit für vorläufig vollftreckbar zu Beklagten zur mündlichen Verhandlun streits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Land⸗ gerichts ju Weimar zu dem auf Donnerstag, den 30. April 1896, Vormittags 9 Uhr, an- beraumten Verhandlungetermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bess Zweck der von der J. Zivilkammer verwilli lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hier mit bekannt gemacht.

Weimar, den 22. Februar 1896. Die Gerichts schreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. klagt gegen die Eheleute, früher in Berlin, Chau unbekannten Aufenthalts, wegen 177 Æ 80 8, mit der Behauptung, daß die Beklagten am 17. J 18935 für 26 6 18 3 Kolonial! und Material- Juli 1893 für 9 nd am 4. August 1893 für 42 und Materialwaaren vom Kläger zu den verabredeten angemessenen kauft und empfang vom Kläger 100 e mit dem Antrage auf Verurtheilun zur Zahlung von ö seit J. September 1893 an Kläge Vollstreckbarkeitser Beklagten zur mün treits ver das König btheilung 58, auf mittags SJ Uhr, A immer h, hier.

kostenpflichti

28. Juni 1 ist die zwis

In Sachen der verehelichten Arbeiter Wilhelm Jonas, geb. Jabnholz, in Wolgast, Klägerin und Berufungẽklägerin, vertreten dur Meister in Stettin, gegen den Arbeiter Wilhelm etzt unbekannten Aufent- ungsbeklagten, durch

tliche tell . fentlichen Zastellun den Rechtsanwalt Jonas aus Greifswald, halts, Beklagten und Beru Anwalt nicht vertreten, wegen Ehescheidung, hat der Rechtsanwalt Meister in Stettin namens der Klägerin

mit Schriftsatz vom; K

am S. November 1890 verkündete Urtheil der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greif wald, durch welches die Klägerin mit der Ehe⸗ scheidungsklage kostenläftig abgewiesen worden ist, das Rechtsmittel der Berufung mit dem Antrage elegt, unter Abänderung des angefochtenen Ur- thells die Che der Partelen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Rechtsanwalt Meister ladet den Beklagten zur en Verhandiung über die Berufung vor den iwilfenat des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht e fg, ö 6, 3 zu be⸗

um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dies mit dem Bemerten bekannt der Klägerin das Armenrecht für die erufunginstanz bewilligt worden ist. Stettin, den 22. Februar 1896.

Drewelow, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ˖ Landesgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der minderjaͤhrige . 4 ! Linden, vertreten bestellten Pfle

einen bei dem ge⸗ walt zu bestellen. lichen Zustellung wird dieser

estellt wird, an 1896 gegen das erklären, und laden den

Die Frau Henriette des Rechtg⸗

Berlin, Britzerstr. 6, anwalt Schoenlank hier, . Hausdiener Carl Albrecht. zuletzt in mhaft, jetzt unbekannten Au licher Verlassung, Parteien zu trennen un schuldigen Theil zu erklär zur mündlich die 20. Zivil zu Berlin, Jüdenstr. 59. IJ Tr. den 3. Juni 1896 Aufforderung, einen

Urtheil des Königlichen Landgeri . 3. glich gerichts, Zivil zwischen den eleuten Gerhard bann. zewerbe, und Anna, geb. . Gũtertrennun dem 2. Dezember Düsseldorf, d Ochs, Gerichts

enthalts, wegen bök⸗ mit dem Antrage, die Ehe da d den Beklagten für den allein en, und ladet den Beklagten lung des Rechtsstreits bor kammer des Königlichen Landgerichts

Zimmer 139, auf

. m Wiha, . Wirku 95 ausgesprochen. .

en Verband 3 F 86.

Mittag? schreiber des Königl. Landgerichts.

bei dem gedachten nwalt zu bestellen. K

en Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Februar 1896.

Lehm ann, Gerichtss

des Königlichen Landgerichts J.

Oeffentliche Zustellun abrikarbeiters

in Stettin auf den 29. 1 9 9 und 4 6 We Beklagten zur mündlichen Verhandlun

eits vor das

Urtheil des Königl. Landgerichts,

Albert Pascher. Bu 862 gnes, geb. Schnitzler, beide zu M. Gladbach, die Gätertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 11. Dejember 1895 ausgesprochen.

Düsseldorf. den 20.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

iche des Rechts ˖ nigliche Amtsgericht zu ronkerplatz 2, Zimmer 30, auf den 25. 1899, Vormittags 19 Uhr. öffentlichen Zuftellung wird dieser bekannt gemacht.

Posen, den 20. Februar 1896.

Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 648. Die Deutsche Pypothekenbank in Mei- ningen, vertreten durch Rechtsanwalt Selb in Mann⸗ rivatmann Franz Roth, nnheim, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ alts, unter der Behauptung, daß dieser als Käufer des Hauses Amerikanerstraße 134. dahier die auf dasselbe zu Lasten des Vertäufers eingetragene Dar⸗ lehenzforderung der Klägerin in Höhe von 3009 Verzinsung und Heimjahlung übernommen habe und daß die vertragsmäßigen go / igen Zinsen hieraus Zeit vom 1. Juli 1895 bis 1. Janugr 1896 mit 75 ις im Rückstande seien, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostensällige Verurtheilung 3. 5 32 e, ,. efrau Monika, geb. Len⸗ hard, hierselbst. Zur mündlichen Verhandlung ladet der klägerische Vertreter den Beklagten zu dem auf

. a. = i nn. Hermsdorf i. Mark ð en den Eheleuten Schalowschen

eestraße 45, jetzt um Zwecke der

legeleibesitzer Ma szug der Klage

Zivilkammer 20. Februar 1896.

dwig Müller, Mülheim a. d. Rub Westermann daf

Die Ehefrau des Anna, geborene Schlimm, vertreten durch den Justiz- n ihren vorgenannten, wohnhaften Ehema

Konserv. Fische u

J ö. X 3 Kolonial. Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Kleye vom die zwischen den Cheleuten Fries, Kaufmann, und Gertrud, geb. Kellen bestehende gesetzliche Gütergemei elöst erklärt worden.

leve, den 22. Februar 1896. Küpper, Erster Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

t Carl Wilhelm Tost zu urch den für denselben gerichtlich er Oeler August Büsig in Linden, Prozeßbevollmächtigter Justiz Rath Jüdell in H nover, klagt gegen den Arbeiter Ernst Tost, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, we stellung eines Rechte perhältnisses, mit dem iches Landgericht wolle feststellen, daß der am ö ezember 1887 zu Linden geborene Kläger ugust Carl, Wilhelm Tost ein Sohn des Be. ten, Arbeiters Ernst Tost nicht ist, daß derselbe hr von seiner Mutter, Johanne, geb; Büsig, ehe ch eboren und von deren jetzigem Ehemann, m Arbelter Wilhelm Lehmann in Linden außer⸗ ezeugt ist, wolle auch den Beklagten zu den osten verurtheilen, und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung or die Zivilkammer JV. des Königlichen Land

klagt gege heim a. d. Ruhr zeitiger Aufenthaltsort nicht beka lebensgefährlicher Mi das zwischen den P zu trennen und den Theil zu erklären, und lichen Verhandlung des kammer des Königl. Lan 8. Mai 1896, Vormittags einen bei dem geda It zu bestellen.

Zustellung wird dieser

Duis a. 22. Februar 1896. echner, Rechnung Gerichtsschreiber des Kgl.

en, sowie am 19. August 1893 2 baar dargellehen erbalien haben, der Beklagten ho /o Zinsen r und auf vorläufi theils, und ladet dlichen Verhandlung des Rechts- liche Amttgericht J zu Berlin, ken 20. Mai 1896, Vor- n der Stadtbahn 26/27, 1 Treppe, um Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— Aktenzeichen 58 C. 22/96. Berlin, den 21. Februar 1896. Wrick e; Gerichte schreiber des Königlichen Amtegerichts 1. Abth

ßhandlungen, mit dem Antr . 96 teien bestehende Band 6. ö e Beklagten für den allein ladet den Beklagten Rechtestreits vor die

dgerichts zu Duisburg au den

ten . te . um Zwecke uszug der Klage

177 1 80 3 ne klärung des Ur Durch rechtskräftiges Urtheil der 1I. Zivilkammer

richts zu Köln vom 20. Ja⸗ ütergemeinschaft zwischen

Aufforderung, des Königlichen Landgeri

nuar 1896 ist die

Eheleuten Kaufmann Albert

Wilhelmine, geb. Lorenz, zu Köln,

wohnend, aufgelöst worden.

Köln, den 20. Februar Der Gerichtsschre

des Beklagten zur Zahn lich haftbar mit seiner Rechtsstreits

Landgerichts.

iber? Küů pper g.