eee, , .
J
—
*
.
2
r, *
I. 2
/ . ö ; *
n.. Staateschulden . Tilgungskasse kann sich in einen 6 ,, mit den Inhabern der Obligationen über die
Zahlungsleistung nicht einlassen. . SFormulare zu den Quittungen werden von sämmtlichen obengedachten Einlösungestellen unentgeltlich verabfolgt. erlin, den 2. Januar 1896. Hauptverwaltung der Staatsschulden. von 666
Angekommen:
Seine Excellenz der Staatssekretär des Reichs-Marine⸗ amts, Vize⸗Admiral Hollmann.
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Abschiedsbewilli⸗ ö Im aktiven Heere. Berlin, 25. Februar. rosig, Pr. Lt. vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, scheidet, behufs Üebertritts zur Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, mit dem 3. März d. J. aus dem Heere aus. Mil inows ki, Hauptm. a. D. eg. la suite des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. N und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, mit seiner
Pension zur Disp. gestellt. ;
XII. (Ctniglich Sächsisches) Armee⸗Kerns.
Offiziere, Port epee Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 25. Februar. Hartung, Häuptm. vom Bekleidungsamt, als Komp. Chef in das 4. Inf. Regt. Nr. 1063. v. Tettau, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, zum Bekleidung amt, Bramsch, Sec. Lt. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, in das 2. Ulan. Regt. Nr. 18, — versetzt. Scholl, Sec. Lt. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139. v. Oppell, Sec. Lt. vom Garde ⸗Reiter⸗ Regt. — unter Stellung à la suite der betreff. Regtr, vom 1. März d. J. ab auf ein Jahr beurlaubt. Engel, charakteris. Pert. Fähnr. vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, die Unteroffiziere: Schul; vom 2. Königin-Hus. Regt. Nr. 19, Solf vom Fuß Art. Regt. Nr. 19, Klingner vom Train⸗Bat. Nr. 12, — zu Port. Fähnrichen ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 23. Fe—⸗ bruar. v. Hartmann, charakteris. Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Gren. Regts. Rr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen mit den vorgeschrie⸗ benen Abzeichen ertheilt. Suffert, Pr. Lt. a. D., zuletzt im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, mit der Grlaubniß zum ferneren Tragen der Armee⸗ Uniform, zur Disp. gestellt. Wo blthat, Ser. Lt. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, zu den Offizieren der Res. dieses Regts. übergeführt. Bock v. Wülfingen, charatteris. Major z. D., zuletzt Komp. Fhef im Schützen. (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, unter Fort- gewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum serneren Tragen der Uniform dieses Regts. mit den vorgeschriebenen Abzeichen, der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 23. Februar. Baxtsch,
auptm. von der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm,
önig von Preußen, mit der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Suß dorf, Hauptm. von der Res. des Schützen- (Füs.) Regts. Prinz Georg Rr. 108, diefem behufs Auswanderung, Förster, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebott̃ des Landw. Bezirks Zittau, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, — der Abschied bewilligt. —
Im Sanitäts- Korps. 31. Januar. Dr. Bludau, Assist. Arzt 2. Kl. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 12, behufs Uebertritts zur Kaiferlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, mit dem 4. Februar 1396 aus dem Heere ausgeschieden.
25. . Pr. Schippan, Assist. Arzt 2. Kl. vom 11. Inf. Ftegt. Nr. 139, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12 versetzt. Pr. Herbach, Unterarzt vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, die Unter⸗ ärjte der Res.: Dr. Bietel des Landw. Bezirks Dresden⸗Altst. Dr. Nagel des Landw. Bezirks Dresden⸗Neust, Pr. Hilgemeier, Dtto des Landw. Bezirks Leipzig, — zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert. Dr. v. Esmarch, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär ⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs. Ministeriums. 6. Fe⸗ bruar. Pönisch, Rechnung ⸗Rath im Kriegs Ministerium auf seinen Antrag unter dem J. Juni 1896 mit Pension in den Ruhe—⸗ stand versetzt.
XII. (göniglich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche . Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. A. Februar. Prinz Ernst von Sachsen ˖ Weimar, Herzeg zu Sachfen Hohest, Rittm. und Eekadr. Chef im 2.. Garde⸗Drag. Regt, zum Überzahl. Major befördert. Herzog Wilhelm von Urach, Graf von Württemberg Durchlaucht, Hauptm. vom Generalstabe des Armee-Korps, unter Belaffung in diesem Ver—⸗ hältniß, A la suite des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19 gestellt. Herzog Robert von Württemberg Königliche Hoheit, Sec. Lt. im Drag. Regt. König Nr. 24, zum überzähl. Pr, Lt. befördert. v. Cotta, Major z. D. und Inspizient des Feld⸗Art. Materials, ein Patent seiner Charge verliehen.
Abschie dsbewilkigungen. Im aktiven 8a 24. Fe⸗ bruar. v. Riedel, Oberst a. D., zuletzt im Kriegs⸗Ministerium, v. Riedel, Oberst a. D., zuletzt Kommandeur des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124, p. Karaß, Oberst a. D., zuletzt Kom⸗ mandeur des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 265, v. chott, Dberst . D., zuletzt Kommandeur des damal. 2. Drag. Regts. Nr. 26, — der Charakter als Gen. Major, Schott, Major a. D. iuletzt Batz. Kommandeur im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Renner, Major z. D., r Kommandeur des Landw. Bezirks Rottweil, — der Charakter als Oberst⸗Lt., Völm le, Hauptm. a. D. zuletzt Battr. Chef im damal. 2 Feld⸗Art. Regt. Nr. 29. v. Mauch,
auptm. J. D., zuletzt Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga Rr. 119, — der Charakter als Major, — verliehen.
Im Sanitäts⸗Korpgz. 24. Februar. Sprinkhardt, Ober⸗Stabtarzt 2. Kl. a. D., zuletzt Regts. Arzt des Feld⸗Art Regts. König Karl Nr. 13, der Charakter als Ober-⸗Stabarzt 1. Kl. Dr. Reu bel, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bieberach, Dr. Berlin, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Stuttgart, — der Charakter als Ober⸗-Stabsarzt 2. Kl., — verliehen. -
Militär⸗Justizbeam te.
24. Februar. Schwab. Kriegsrath und Mitglied des Ober⸗ Kriegsgerlchts, der Titel und Rang als Qber ⸗Kriegsrath, Werner, S i. Auditeure der Garn. Ulm, der Titel Justiz⸗Rath, — verliehen.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
24. Februar. Hehn, Intend. Sekretär bei der Intend. der 26. Div. (1. Königl. Württemberg), R o st, Garn. Verwalt. Direktor in Ludwigsburg, — der Titel Rechnungs⸗Rath, Hentschke, Provjant⸗ amt. Asssst. bei dem Propiantamt Ulm, der Charakter als Proviant- amis. Kontroleur, Holoch, Kanzlist lim Kriegs⸗Ministerium, der Titel Kanzlei Sekretär, — verliehen.
Aichtamtliches Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. Februar.
Seine k der Kaiser und König begaben Sich, dem W. T. B.“ zufolge, heute Vormittag nach dem Palais des Reichskanzlers und konferierten langere Zeit mit demselben. Nach dem Königlichen Schlosse zurück—⸗ ieh hörten Seine Majestät die Vorträge des Chefs des
eneralstabs, Generals von Schlieffen und des Chefs des Militärkabinets, Generals von Hahnke, empfingen ö den neuernannten peruanischen Gesandten Anibal Villegas in Antritts-Audienz und nahmen später eine Reihe militärischer Meldungen entgegen.
Ihre mie ng die Kaiserin und Königin ertheilten im Taufe dieser Woche einige Audienzen und empfingen unter Anderen den mit der Führung des III. Armee⸗Korps beauftragten General⸗Lieutenant von Lignitz.
Am Mittwoch besuchten Ihre Majestät das Augusta⸗ der und ertheilten dem dirigierenden Arzt, Professor
wald eine Audienz. . . .
Heute früh . Ihre Majestät die Kaiserin dem Reichskanzler Fürsten zu Hohenlohe einen Kondolenzbesuch an⸗ läßlich des Todes seines Bruders ab. Sodann ließen Sich Ihre Majestät . Mitglieder der Berliner Feuerwehr vorstellen, welche sich in Ausübung ihres Dienstes besonders ausgezeichnet haben. Nachmittags empfingen Ihre Majestät die Kaiserin Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Karl von Hessen.]
In der am V. d. M. unter dem Vorsitz des Vize⸗ Präsidenten des Staats⸗-Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde dem Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗ Lothringen wegen Begebung von dreiprozentigen Renten zur Deckung von Ausgaben für den Hüninger Kanal und wegen Erhebung von Abgaben auf demselben, ferner einem Ausschußantrage, betreffend den Handel mit denaturiertem Branntwein, sowie dem Antrage Preußens wegen Regelung der Arbeitsverhältnisse in Bäckereien und Konditoreien — die Zustimmung ertheilt. Von dem Ge⸗ schäftsbericht des Reichs⸗Versicherungsamts für 1895 wurde Kenntniß genommen. Den zuständigen Ausschüssen wurden überwiesen? der Entwurf von Bestimmungen öber die weitere Bearbeitung der Ergebnisse der vorjährigen Berufs⸗ und Gewerbe⸗ zählung, — der Gesetzentwurf wegen Aenderungen des Gerichts⸗ verfassungsgesetzes, der Zivilprozeßordnung, der Konkursordnung und der Einführungsgesetze zur n ,,, und zur Kon⸗ kursordnung, — dle Vorlage uber die Ausprägung von . pfennigstücken — und der Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗ Lothringen über die , n, der Gerichtsvollzieher und ihrer Hinterbliebenen. Außerdem wurde über mehrere Eingaben Beschluß gefaßt.
Heute hielten die vereinigten Ausschüsse des Bundes⸗ raths für Zoll- und Steuerwesen und für Rechnungswesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr Sitzungen.
Württemberg.
Ihre Durchlauchten der Fürst und die Fürstin von Waldeck und Pyrmont sind vorgestern zum Besuch Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in Stuttgart eingetroffen.
Oesterreich⸗Ungarn.
In der gestrigen Sitzung des österreichischen Abge⸗ ordnetenhauses gab der Präsident Freiherr von Chlu⸗ mecky in warmen Worten der Trauer um den hingeschiedenen Erzherzog Albrecht Salvator Ausdruck und betonte, alle Völker des Landes fühlten den großen Schmerz mit, welcher die Dynastie und vor allem den Kaiser betroffen, der selbst die wenigen Tage der Ruhe und Erholung, die er sich gegönnt habe, nicht ohne neuen Seelen⸗ schmerz verbringen könne. Im weiteren Verlauf der Sitzung nahm das Haus den Titel „Mittelschulen- an und lehnte in namentlicher Abstimmung mit 141 gegen 198 Stimmen den Antrag des Abg. Hofmann auf Streichung des Postens für die Errichtung eines slovenischen Gymnasiums in Cilli ab.
Der Wahlreform-Ausschuß hat mit allen gegen drei Stimmen beschlossen, in die Spezialdebatte der Vorlage einzutreten.
Im ungarischen Oberhause widmete gestern der Präsident Szia vy dem verstorbenen Erzherzog Albrecht Salvator einen warmen 4 Das Haus gab seinem Beileid protokollarisch Ausdruck. Hierauf wurden die fünf Mitglieder der Quotendeputation gewählt.
Im Unterhause sprach sich, dem ‚„W. T. B. zufolge, der Finanz Minister Dr. Lukacs gegen sämmtliche oppositionellen Anträge aus; es habe niemand behauptet, daß die wirthschaft⸗ liche Gemeinfamkeit zwischen Ungarn und Oesterreich sich aus der pragmatischen Sanktion ergebe, doch seien die gegenseitigen Berührungen der , n,. beider Staaten so zahlreich, daß schon die 1867 er Gesetzgebung sich geneigt gezeigt habe, ein Zoll⸗ und Handelsbündniß abzuschließen; dieses Bündniß könne Jekündigt werden. Es sei jedoch bekannt, daß die Gesetzgebung von 1867 und auch die spätere Gesetzgebung, so oft von diesen Angelegenheiten die Rede gewesen sei, gewünscht habe, dieses Büändniß nicht als vorübergehendes, sondern als bleibendes Verhältniß zu betrachten. Aber selbn wenn beide Staaten von ihrem Kündigungsrechte Gebrauch machten, müßten beide Regierungen in Verhandlungen zur Erneuerung des Zoll⸗ und Handelsbündnisses eintreten. Die Regierung sei der ÄUnsicht, daß es nicht wünschenswerth sei, alle 10 Jahre Gelegenheit darzubieten, daß eine oder die andere Partei von ihrem Kündigungsrechte Gebrauch mache (Lärm auf Seite der Opposition; der Präsident ertheilt mehreren oppofit onellen Abgeordneten wiederholte Orbnungsrufe). Die Regierung sei der Ansicht, die Kündigung
liege weder im Interssse Ungarns noch der Monarchie; darum sei sie rechtzeitig in Unterhandlungen getreten, um noch vor
— *
dem Eintritt des gKündigun gtermins wo ö zit einem
Regierung in dieser Zeit Verhandlungen eingeleitet habe. Niemand werde ö. feln, daß es weder für die Mo⸗ narchie noch für Ungarn ein Vortheil sei, wenn dem Auslande das Schauspiel geboten werde, daß wei Staaten gebe, feng in politischem Sinn eine Monarchie ildeten und in ö chaftlicher ,,, in einem engen Verhältniß zu einander ständen, aber alle zehn Jahre einander die Freundschaft kündigten, sodaß ein 66 eintrete, bei weichem nicht viel! fehle, daß die Monarchie wirthschaftlich zerfalle. Da die Regierung der . ewesen und noch sei, daß man im Rahmen der Gemeinsamkeit mit esterreich alle vitalen habe sie Verhandlungen mit Desterreich eingeleitet, und da sie der Meinung sei, es sei aus politischen Gründen wünschenswerth, daß dieser Vertrag, insofern dies ohne Ver⸗ letzung der vitalen ß bezw. bei vollkommener Wahrung der letzteren möglich sei, zu stande komme, könne sie die oppositionellen Antraͤge nicht annehmen. Dem Grafen Apponyi hielt der Minister Inkonsequenz vor. Aus der Rede des ö. Apponyi würde logischerweise die Forderun eines selbständigen Zollgebiets folgen, und er (der Minister sehe nicht ein, welche Verfügungen man bezüglich eines nicht existierenden Zustandes treffen könne. . Verfügungen müßten getroffen werden den Verdä tigungen gegenüber, welche bezüglich der finanziellen Lage Ungarns kolportiert würden. Diese Verdaͤchtigungen entbehrten jeder Grundlage; der Staatshaushalt Ungaens sei ein vollständig normaler, ja, er wolle konstatieren, daß derselbe sich noch find gestaltet habe, als im Vorjahre. n die Privatunternehmungen ständen auf gesunder Basis; einige kleinere Industrieunternehmungen, die von keiner wirth⸗ schaftlichen Wichtigkeit und schon bei ihrer Gründung krank gewesen seien, könnten doch nicht in Betracht kommen, und wenn dieselben verschwänden, so sei dies für die wirthschaftlichen Verhältnisse von keinem Einfluß. Es sei schwer, solchen Verdächtigungen entgegenzutreten, denn sie ließen sich nicht greifen. Ihr Ziel sei, das Vertrauen zu Ungarn zu untergraben. Ebenso werde ver⸗ breitet, die große Anleihe, welche Ungarn für die Staats⸗ bahnen aufnehmen wolle, solle zu anderen Zwecken verwendet werden. Er protestiere ö. das entschiedenste gegen diese Verdächtigung. Es seien also nach dieser Richtung hin Ver⸗ ügungen nothwendig ebenso bezüglich der Valutaregulierungs⸗ peration. Als die Regierung mit Oesterreich Verhandlungen eingeleitet, habe sie selbstverständlich alle nöthigen Unter⸗ ö durchgeführt, so auch bezüglich des selbständigen Zollgebiets; die betreffenden Verfügungen seien erfolgt und würden auch weiter erfolgen. Mit Bedauern, fuhr der Minister fort, müsse er wahrnehmen, daß eine ruhige Diskussion unmöglich erscheine, doch lege er diesen Störungen keine be— sondere Wichtigkeit bei; er hoffe indessen und sei überzeugt, daß die maßgebenden Kreise diese Fragen viel ruhiger be⸗ handeln würden, sodaß man zu dem ef lat gelangen werde, welches er schon im Vorjahre als wünschenswerth bezeichnet habe, nämlich, daß beide Parteien fich ausschließlich auf die Basis der Gerechtigkeit und Billigkeit stellten. Das Eine könne er erklären und dafür übernehme er die Garantie, daß ein Vertrag, der nicht allen vitalen Interessen Ungarns entspreche, von diefer Regierung nicht werde geschlossen werden.
In einer gestern Abend in Budapest abgehaltenen Kon⸗ ferenz der liberalen Partei wurde beschlossen, den Antrag des Abg. i Kossuth auf Einladung der nn,, Par⸗ lamente zur Millenniumsfeier abzulehnen, nachdem der Minister⸗ präsiden? Baron Banffy erklärt hatte, die Regierung sei fachlich mit dem Antrage einverstanden und werde demgemäß vorgehen; der Antrag sei daher überflüssig.
Ergebniß ü das sei der Zweck gewesen, warum die
2 2
Großbritannien und Irland.
Im Unterhause erklärte gestern der Parlaments- Sekretär des Auswärtigen Curzon auf eine Anfrage über die Gefechte an der Küste von Ost⸗Afrika: M'Barak Ben Raschid habe sich im April 1895 empört; er habe wiederholte Niederlagen erlitten, aber infolge der natürlichen Beschaffen⸗ 6 des Landes sei es bisher unmöglich gewesen, die herum⸗ treifenden Marodeurbanden wirksam zu unterdrücken; die Angriffe derselben auf militärische Stationen seien er⸗ folgreich zurückgeschlagen worden. Um den Aufstand end⸗ ültig zu unterdrücken, sei beschlossen worden, die lokalen Streitkräfte durch ein indisches Regiment zu verstärken. Das Unterhaus nahm sodann die zweite . des von dem Abg. Havelock Wilson eingebrachten Gesetzentwurfs an, welcher bestimmt, daß kein Matrose auf englischen Schiffen als Voll⸗ matrose beschäftigt werden könne, welcher nicht Zeugnisse über eine vierjährige tüchtig vollbrachte Dienstzeit beibringe. Aus⸗ länder müßten außerdem den Beweis erbringen, daß sie die gewöhn⸗ lichen an Bord gegebenen Befehle in englischer Sprache verständen Auf die Anfrage des Abg. Coddington, oh die Regierung dem Hause eine Erklärung abgeben könne, über den wesent⸗
lichen Inhalt des Meinungsaustausches mit Deutschland, be⸗
e Lord che Reichs⸗
daran eri auf die
achen beschränkt habe, wie
; Regierung nach es hier .
nteressen beschützen könne,
tten, und daß in dieser Erwiderung in keiner Weise eine bficht 96 lich der Zukunft enthalten . sei. Die Er⸗ klãrung e g im Unterhause am 20. Februar habe die allgemeinen Ansichten wiedergegeben, welche die englische wägung der Sache uͤber den Gegenstand hege.
Frankreich.
Der Senat bewilligte gestern einstimmig den Kredit für die Vertretung Frankreichs bei der Krönung des Kaisers von Rußland.
Die Armeekommission der Deputirtenkamm er erörterte gestern die Vorlage über die Bildung einer Kolonial⸗ armee und genehmigte im Prinzip, daß diese Armee dem Kriegs⸗Ministerium direkt unterstellt und ihr eine selbständige Stellung gegeben werde.
In der gestrigen Sitzung der Budgetkommission ver⸗ theidigte der Finanz⸗Minister Do umer in längerer Rede die progressive Einkommensteuer, welche die gegenwärtig zu chwer belasteten ärmeren Klassen entlaste, die mittleren Klassen nicht überlaste und von den Reichen nur eine Kompensation für die fiskalischen Privilegien verlange, die sie genössen. Der Minister sprach die Hoffnung aus, die Kammer werde die Einkommensteuer annehmen, nachdem sie mehrfach den Willen bekundet habe, die Regierung bei der Ausführung der Re⸗ formen des ministeriellen Programms zu unterstützen.
Italien.
Die „Opinione“ erklärt es für unrichtig, daß dem General Baratieri bereits Mittheilungen über die neuen Verfügungen bezüglich des Oberbefehls über die Truppen in Afrika ar gangen seien, doch werde er solche vor seiner Zusammenkunft mit dem General Baldissera erhalten. General. Bargtieri werde den Titel eines Gouverneurs von Erythräa weiter führen. Das genannte Blatt sagt ferner, die Mittheilung der Regierung an den General Baratieri hebe den Umstans hervor, daß die Truppen in Afrika zwei kleine Armee⸗Korps bildeten, und daß der General Baldissera deswegen gewählt worden weil er mit den örtlichen Verhältnissen vertraut sei, und weil die Kommission für die Beförderungen ihn einstimmig zur demnächstigen Beförderung zum kommandierenden General eines Armee⸗Korps vorgeschlagen habe.
Spanien.
Die Königin-Regentin hat, nach einer Meldung des „W. T. B.“, gestern das Dekret unterzeichnet, durch welches die Cortes aufgelöst und die bereits bekannten Daten für die Neuwahlen festgesetzt werden.
Niederlande.
Der Staatssekretär der Südafrikanischen Republik Dr. Leyds ist gestern im Haag angekommen. Die Königin⸗ Regentin empfing denselben gestern Abend in Audienz. Nach der Audienz fand bei dem Minister des Aeußern Dr. Rosll ein Festessen zu Ehren des Dr. Leyds statt.
Türkei.
Der Sultan empfing, wie „W. T. B.“ aus Konstantinopel berichtet, gestern nach dem Selamlik den russischen Botschafter von en gf und den russischen Agenten in Sofia, Bot⸗ schafts⸗Rath Tscharykoff in Audienz.
In Wien ist aus Konstantinopel die Nachricht eingetroffen, daß am 24. d. M. in Adana Gewaltthätigkeiten gegen Armenier verübt worden seien; 15 Armenier seien getodtet, 15 verwundet worden. Das Haus des russischen Dragomans sei geplündert worden. Der französische Konsul in Merfina habe sich nach Adana begeben.
Serbien.
Die Beisetzung des Generals Leschjanin hat gestern in Belgrad auf Staatskosten stattgefunden.
Bulgarien.
Die „Politische Correspondenz“ erfährt aus Sofia, die bulgarische Regierung beabsichtige, nach der formell vollzogenen Anerkennung des Prinzen Ferdinand diplomatische Ver⸗ tretungen in St. Petersburg und in Athen zu errichten. 2 hierfür seien bereits in dem diesjährigen Etat vor⸗ gesehen.
Amerika.
Nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Washington hat der Senat gestern den am 5. d. M. eingebrachten Antrag des Senators Call; die Aufständischen auf Cuba als kriegführende Macht anzuerkennen, mit dem vom Senator Cameron am 20. d. M. eingebrachten Amendement, wonach der Präsident ersucht wird, sich bei Spanien dafür zü verwenden, daß die Unabhängigkeit Cubas anerkannt werde, angenommen. Im Verlauf der Debatte erklärte der Senator Lindsay, die Lage auf Cuba rechtfertige ein thätiges Einschreiten der Vereinigten Staaten, um im Namen der Menschlichkeit die Ordnung auf Cuba wiederher⸗ . Der Senator Sherman sprach den Wunsch aus, aß Cuba in Mexiko einverleibt werde, und erklärte, der Augenblick sei gekommen, der Wirthschaft der Spanier ein Ende zu machen, die den humanen Marschall Martinez Campos abberufen und ihn durch den General Weyler ersetzt hätten. Wenn letzterer auf Cuba bleibe, werde nichts die Vereinigten Staaten hin⸗ dern, die Spanier zu vertreiben. Der Senator Lodge be⸗ merkte, der von den Vereinigten Staaten beabsichtigte Schritt werde von der zivilisierten Welt gebilligt werden. Andere Senatoren erklärken, Spanien verdiene nicht die Achtung anderer Länder. Nur der Senator Caffery bekämpfte den
2 Nach einer Meldung des „Reuter'schen Buregus“ aus Philgdelphia sind der Kapitän Wiborg und die Steuer— leute Peterfon und Johansen von dem dänischen Dampfer Horsa“ für schuldig erklärt worden, die Neutralitäts⸗ e. durch die Beförderung einer für Cuba bestimmten bewa neten Expedition ve zu haben.
Die Parteien der Reformisten und der Autono— misten auf Cuba haben, wie „W. T. B.“ aus Madrid er⸗
fährt, beschl i l ; lhe f gen schlossen, sich an den Generalwahlen nicht zu be⸗
ö Afrika. ie „Agenzia Stefani“ berichtet aus Massowah, da 3. General en,, vorgestern Abend aus . egraphiert habe; das gesammte ö. che Heer stehe in . mit regelmäßigen Vorposten auf der Linie Abba wn, Mariam Seranito und Daro Tacle. Der Feind 6 enn st ans, Kolonnzn in das Gebiet von Schire nach abo und Addi Arbati entsandt. Der Mangel an Lebensmitteln
im . Lager werde fühlbarer. Die Aufständischen in Agame irrten nach der Niederlage vom 25. d. M. in den Bergen von Asimba und Gundagunde umher. Vorgestern hätten drei italienische Bataillone und eine Batterie eine Re⸗ , , auf dem Wege nach Belesa unternommen. 8 nien sei ruhig. Von Kassalg werde gemeldet, daß sich außer Schußweite der Geschütze Abtheilungen berittener Derwische gezeigt hätten. Für alle . sei Kassala mit . wieder mittels eines optischen Telegraphen verbunden worden.
Aus Johannesburg berichtet das ‚sReuter'sche Bureau“, daß der Jahretztng der am A. Februar 1881 geschlagenen Schlacht von Majubahill ruhig verlaufen sei; auch in Krügers do rp habe keinerlei Kundgebung stattgef unden.
Parlauentarische Nachrichten.
Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten und Zweiten Beilage.
J ,, . (6.) Sitzung des Herrenhauses,
in welcher der Justiz-Minister Schönstedt und der Minister
des Innern Freiherr von der Recke zugegen waren, wurde
. das neueingetretene Mitglied Graf zu Solms⸗ ödel heim auf die Verfassung vereidigt.
In der einmaligen Schlußberathung über den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Aufhebung der im Gebiet der Monarchie bestehenden Taxordnungen für appro⸗ bierte Aerzte und Zahnärzte, berichtete sodann
Freihert Lucius von Ballhausen, daß die alten Tax⸗ ordnungen, welche für die heutige Zeit nicht mehr passend seien, mit dem 1. Januar 1897 aufgehoben und durch die neue, auf dem Ver⸗ ordnung wege erlassene Taxordnung ersetzt werden sollen.
Der Gesetzentwurf wurde ohne Debatte angenommen.
Auf Antrag der Matrikelkommission beschloß das Haus, den Sitz des Freiherrn von Wintzingerode⸗Knorr wegen Auflassung seines landtagsfähigen Besitzthums für erledigt zu erklären und den Minister des Innern zu ersuchen, für den Verband des alten und des befestigten Grundbesitzes in dem Landschaftsbezirke Eichsfeld ⸗ . stein baldthunlichst eine anderweite Präsentationswahl herbei⸗ führen zu wollen.
Die Nachrichten von der Verwaltung der preußischen Staats⸗Bergwerke, Hütten und ⸗Salinen für 18941395 wurden durch Kenntnißnahme für erledigt erklärt.
Die Petition der , n,. für Handel und Gewerbe, des Kaufmännischen Vereins und des Gewerbe⸗ vereins in Zeitz um Erhöhung der Wanderlagersteuer bis auf 190 M6 pro Woche oder für jeden Theil der be⸗ gonnenen Woche beantragte der Berichterstatter der Handels- und Gewerbekommission von Graß der Regierung zur Erwägung zu überweisen.
Freiherr von Stumm empfahl die Annahme des Kom⸗ missionsantrags. Es handle sich bei dieser Petition um die
bung des Mittelstandes. Es sei zu fürchten, daß die Wander⸗ ager noch mehr an Ausdehnung wieder gewinnen, wenn die Detail⸗ reisenden und der Hausierhandel durch Reichsgesetz beschränkt werden. Man könne nicht sagen, daß der Landtag sich um die Reichsgesetz⸗ gebung nicht zu kümmern habe. Die Petition müsse deshalb der Regierung zur Erwägung ö werden. Das Haus beschloß nach dem Antrag der Kommission.
(Schluß des Blattes.)
— In der heutigen (31) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der . der geistlichen ꝛc. An⸗ gelegenheiten . Dr. Bosse beiwohnte, wurde die zweite Be⸗ rathung des Etats des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten bei dem Titel Gehalt des Ministers“ fortgesetzt.
Abg. Dr. Bachem SHentr.): Ich will zunächst den Ausdruck Schlendrian“, den der Minister zurückgewiesen hat, zurücknehmen. Ich bitte aber auch den Minister, nachher in Bezug auf katholische Ordensdamen den Ausdruck fanatisch' zurückzunehmen. Wenn meine Tabelle als eine rein mechanische Arbeit bezeichnet worden ist, so ist das ein Lob dafür, Es wird nicht jeder Schreiber bezüglich der evangelischen Positionen des Etats so leicht die Imparität nach weisen können. Ich verlange keine mechanische und auch keine kalkulatorische Parität, ich verlange nur die. Beseitigung der krassen Imparität. Redner geht nunmehr die einzelnen Positionen durch und führt dabei Folgendes aus. Bei der Schloßkirche in Wittenberg ist man über die Verpflichtung des Patxonatsfonds hinausgegangen; den neu gebauten Konsistorialgebäuden stehen keine bischöflichen Ge—⸗ bäude gegenüber. Die Entschädigungen für die tolgebühren sind allerdings angeboten, aber man wollte darauf bestehen, daß dieselben jur Aufhebung der Stolgebühren verwendet werden sollen. Dazu war ein Bedürfniß, nicht rorhanden, man hätte eben. andere Bedürfnisse befriedigen können. Bezüglich der Berechnung der Leistungen für die katholische und für die evangelische Kirche in den letzten 70 Jahren fehlt uns jede Kon— trole. Aus dem Etat ist darüber nichts zu ersehen; der Minister sollte seine Materialien dem Hause vorlegen. Aber ich glaube, der Minister hat dabei Irrthümer begangen, denn ich kann nicht an⸗ nehmen, daß wirklich die katholische Kirche so bevorzugt sein sollte. Also ein Ober⸗Regierungs. Rath ist Katholik; ich bitte den Minister, auf diesem Wege fortzufahren, Daß bei der Kreis⸗Schulinspektion die Katho⸗ liken berücksichtigt seien, ist nicht wahr. In den katholischen Bezirken der Rbeinyropinz sind keine katholischen geistlichen Kreis, Schulinspektoren. Der Minister sagte, er berücksichtigt nicht die Konfession, sondern nur die Tüchtigkeit. Das hat bisher dahin geführt, nur protestantische Ober, Regierungs- Räthe anzustellen. Der Minister sollte mit dieser Nichtberücksichtizung der Konfessionen fortfahren, aber nicht in den evangelischen Bezirken Katholiken anstellen, denn das würde bei den Priotestanten Widerspruch erregen. Die Herren Nationalliberalen widersprechen; aber die Konservaliven, denen ich mehr konfessionelles Gefühl zutraue, widersprechen nicht. Herr Sattler verlangt von den Beamten die Wahrung der Interessen des Staats. Sind die Katholiken dasu nicht im stande? Es scheint aber, als ob in der Praxis nach diesen Anschauungen verfahren ist. Der Minister verwahrt sich dagegen, daß er in den Religionsunterricht eingreifen wolle. Aber wir haben nicht das Vertrauen, daß das immer so bleiben wird, und deshalb gerade betrachten wir den Falk' schen Erlaß als ein Damoklesschwert. Der Minister verlangte die Anführung, eines Falles, wo ein solcher Eingriff statt⸗ gefunden. Ich erinnere an den Fall des Religionslehrers Wollmann, der nicht mehr auf dem Standpunkt der katholischen Kirche stand, aber trotzdem vom Minifter Falk in seiner Stellung gehalten werden sollte, was freilich an dem einmäthigen Widerstan de des katholischen Volkes scheiterte. Gegen ein tathelisches Gymnasium in Berlin macht der Minister geltend, daß die Zabl der katholischen Schüler nicht groß genug dazu sei. Es werden eben aus Berlin sehr viel katholische Kinder nach auswärts auf eine katholische Anstalt Gch rotestantische Gymnasien werden errichtet, so erst S906 das Prinz Heinrich⸗Gymnasium in Schöneberg. Bezüglich deg , . sollten die Ober Präsidenten mit ihren Gutachten sich beeilen. Von einem Krompromiß zur Beendigung des Kulturkampfs,
ein Unwetter überrascht,
Vorliebe des Dichters für krasse
von dem das Ordensgesetz ein Theil sein soll, ist uns nichts bekannt. Wir würden schon zufrieden sein, wenn unsere Ordens enschaften ebenso gestellt würden, wie die evangellschen. Herr Sattler meinte, die Reden seien nur bestimmt, die Nothwendigkeit des Zentrums ö. nachzuwelsen. Diese Nothwendigkeit liegt in keiner Weise vor. Dafür sorgen andere Leute ausreichend. Daraus, daß wir solche Klagen an dem verfassungsmäßig dafür bestimmten Ort vorbringen, kann man uns keinen Vorwurf machen; wir agitieren nicht mit diesen Dingen draußen in Versammlungen; das überlassen wir Anderen. Wir wollen zur Beseitigung der Uebelstände beitragen und den formellen Frieden zu einem materiellen machen. Dazu bitte ich alle Parteien mitzuhelfen. Schi e Blattes)
=
Verkehrõ⸗Anstalten.
Das Direktorium der Altdamm-Kolberger Eisenbahngesellschaft hat nunmehr den Bau einer Se kun därbahn von Kolber 16 Kötz lin beschlossen; mit den Vorarbeiten dazu wird voraus chtli im Frühjahr begonnen werden.
Theater und Musit.
. . Königliches Opernhaus. „»Die Nürnberger Puppe, komische Oper in einem Akt von A. Adam, dem Komponisten des Postillon von Lonjumeau“, hat nun auch auf der Königlichen Bühne eine Stätte gefunden, nach- dem sie früher schon im Friedrich hecke reti h und im Belle ⸗ Alliance ⸗ Theater zur. Aufführung gelangt war. . ist ein harmloser Faschingsscherz voll Humor und froher aune, dem sich die ebenso gefällige wie prickelnde Musik vollkommen anpaßt. Beiden, sowohl der Musik. wie der Handlung, haben spaͤtere Komponisten und Librettisten manchen hübschen und driginellen Einfall entlehnt. Freilich ist daz Werk von der früher beliebten behaglichen Breite, von Wiederholungen im Text wie in der Melodie nicht ganz frei und könnte hie und da einige Kürzungen vertragen. Die vier Partien, die es enthält, waren in den Händen des Fräulein Dietrich sowie der Herren Bulß, Kroloy und Lieban, die sich sämmtlich ihrer recht dankbaren Aufgaben mit gutem Gelingen entledigten. ohne gerade Hervorragendes zu leisten. Der große Rahmen der Opernbühne wirkt immer auf solche kleine, intimere Raumverhältnisse beanspruchende Spielgpern fast erdrückend. Immerhin aber fand daz anmuthige Werk eine freundliche Aufnahme. Auf die Oper folgte Laurin“, ein phantastisches Ballet in 3 Aufzügen (6 Bildern) nach einer Dichtung Emil Taubert's von Emil Graeb, Musik von Moritz Mosz⸗ kowski. Der Inhalt ist in seinen Grundzügen einer altdeutschen Sage entlehnt und die scenische Eintheilung der Handlung im Wesent= lichen folgende; Dietleib, der Burgherr zu Spever, rüstet sich eines Tages, mit seinen Freunden und Gästen zur Jagd auszuziehen, wird aber von seiner Schwester Similde inständig gebeten, davon abzu- stehen, da ihr böse Träume ein nahendes Unglück verkündet haben. Dietleih. der Bitten seiner Schwester nicht achtend, giebt seiner Jagdlust indessen nach. Obwohl er, durch bald wieder heimkehrt, muß er zu seinem Schmerze erfahren, daß in der Zwischen zeit Similde durch den tückischen Zwergkönig Laurin geraubt worden ist. Schnell entschließt er sich mit seinen Freunden, unter denen auch Wolfhardt, Similden s Geliebter, zur Errettung seiner Schwester , Die Ritter gelangen nun zu dem fabelhaften Rosengarten Laurin's in den Dolo⸗ miten, bekämpfen siegreich den Zwergkönig, werden aber von diesem in seinen Palast gelockt und dort bei einem Feste in seine Gewalt gebracht. Laurin setzt sein stets vergebliches Liebeswerben bei Similden fort und sucht sie den Verlust der Ihrigen durch die kostbarsten Geschenke vergessen zu machen. Sie stellt sich durch den Glanz der entzückenden Schmucksachen bethört, raubt aber dem verliebten Zwergkönig bei Einer Umarmung dessen , Horn und übergiebt dies schnell dem 4 getreuen Gnomen Grisel, der damit die Pforte des Kerkerg sprengt, in dem die gefangenen Ritter schmachten. Zu spät entdeckt Laurin, welchem Betrug er zum Hpfer inn. Wuthschäumend läßt * Similden durch zwei Gisriesen auf enen Gletscher schleppen, um sie dort a Schnee und Eis verkommen zu lassen. In dieser Einöde finden die von dem Gnomen Grisel geführten Ritter Similden wieder, deren Leben bereits entflohen scheint. Da naht als Retterin Frau Minne, erweckt die Erstarrte zu neuem Leben und geleitet alle auf den Heim-⸗ weg. Noch einmal tritt Laurin den Geretteten entgegen, Frau in. aber vernichtet ihn durch eine Beschwörung, und die Ritter eilen nun mit Similden der heimathlichen Burg zu, wo sie von dem Volk mit 2, * . ie Musik zu diesen pantomimisch häufig recht schwer darzu⸗ stellenden Vorgängen entbehrt des leichten, e , , . man für ein Ballet nun einmal zur Grundbedingung machen muß; vergeblich sucht man darin nach Charaktermerkmalen; selbst die Grazte, die Moszkowski in früheren 2 häufig gezeigt hat, 3 hier nicht wieder. Die Darstellung wie die Infcenierung des Werks. waren, beide höchsten Lobes werth. Im Vor⸗ dergrunde stand wieder Fräulein Dell Era als Similde, die in Anbetracht der ihr zugemutheten mimischen Schwierigkeiten eine Meisterleistung ersten Ranges bot und mit ihrer vollendeten Tanz= kunst ungetheilte Bewunderung erweckte. Charakteristisch gab Herr Burwig den Zwergkönig. Die Damen Urbanska, Deleliseur und Altmann zeichneten sich besonders in einem farbenprächtigen Rosen.= elfen ˖ Reigen aus. Letzterer sowie der Aufzug von Laurin iz Hofstaat mit einer niedlichen, von Eleven getanzten Sarabande, dem Tanz der Edelsteine und einem großen Bacchanale bildeten den Glanzpunkt der Massentänze. Die neuen Dekorationen: 1. Bild. Vor der Burg Steyer, gemalt vom Königlichen Dekorationsmaler Quaglioe; 2. Bild: Rosengarten aurin's, gemalt den Dekgrationsmalern Wagner und Bukacz; 3. ild Saal im Palast Laurin's, gemalt vom Professor Brückner, derzog · lichem Hofmaler in Coburg; 4. Bild: Grotte im Palast Lau in s, gemalt von den Dekorationsmalern Wagner und Bukacz; 5. Bild: Auf dem Gletscher, gemalt von den Dekorationsmalern Harder und ö 6. Bild: Vor der Burg Steyer, gemalt vom Königlichen ekorationsmaler Quaglio, waren saͤmmtlich von prächtiger Wirkung. Die Herren Graeb und Moszkowski wurden nach dem glänzenden dritten Bilde und am Schluß durch Hervorruf ausgezeichnet.
. Tön igliches Schauspielhaus.
Friedrich Hebbel's Tragödie Judith“ ging gestern Abend nach jahrzehntelanger Pause neu einstudiert erfolgreich in Scene. „Judith, das Eistlingswerk unter den Dramen Hebbel's, bat den literarischen Ruhm des Dichters begründet. Alle wilden, gährenden Kräfte, die in des jungen Dichters Seele stürmten, treten in dieser Tragödie in die Erscheinung. Der düstere Ernst seiner frühen Jugend, die ihren Heißhunger an der erhabenen Poesie der Bibel Ffättigte das wilde Gefallen an dem 1 und Grausigen br ĩ sich mächtig und in kraftvoller Sprache in diesem Drama Bahn. Trotzdem mangelt dem Werk die rechte dramatische Bewegung, die e in den beiden letzten Akten zum Durchbruch kommt, als Judith kr Holofernes sich gegenübertreten. Die Charakteristik diefer beiden Ge⸗ stalten, die in. der Bibel in kurzen Zügen entworfen ist, schwillt bei Hebbel breit und mächtig an. Die cynische Roh⸗ beit und blutdürstige Grausamkeit des halbwilden Solo sein Wohlgefallen an, seiner nie bezwungenen . ergãn der Dichter durch eine dunkle Sehnsucht nach einem ihm an Tühnheit ebenbürtigen Menschenkinde. Auf dem Grunde von Judith's Seele treibt schon ein mystischer Sch mer feine betäubenden 6 ehe der Gedanke an die wilde That darin Wurzel ; durch List des Holofernes Haupt tödtlich zu treffen und es als Siegestrophäe den bedrängten Israeliten beim zu bringen. Der traglsche Widerstreit beim Aufeinandertreffen dieser ue ,, wird aber nicht in seiner ganzen Größe herausgearbeitet, weil die
und entsetzengvolle Vorgänge