1896 / 54 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Alle PBost-Anstalten nehmen Gestellung an;

ö 7 7 77 777 7 ,

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

le

—— . 1

für Berlin außer den Rost-⸗Anstalten auch die Ezpedition

j ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.

2

Einzelne Uummern kosten 25 3.

.

5 ———

* 6 54. 1

Berlin, Montag, den 2. März, Abends.

2

Insertionspreis für den Naum einer Aruckzeile 30 . Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Leutschen Reichs- Anzeigers

und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

2

1896.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Rechnungs⸗Revisor, Geheimen Rechnungs⸗ Rath Dreger bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse,

dem Garnisonverwaltungs⸗ Direktor, Rechnungs⸗Rath Menge zu Potsdam die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,

dem Professor Dr. philos. Wedding, Privatdozenten und Assistenten an der Technischen Hochschule zu Berlin, dem evangelischen Pfarrer und Dekan Weckerling zu Montabaur im Ünterwesterwaldkreise, dem Departements- und Thierarzt Wößstendiek zu Düsseldorf, früher zu Bochum, und dem Ober⸗ Roßarzt a. D. Küttner zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, ö

dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath und Militär⸗ Intendanten a. D. Goldmann zu Koblenz, bisher beim III. Armee-Korps, den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse, dem Professor an Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Kronen⸗Orden zweiter Klasse,

den Garnison⸗Verwaltungs-Direktoren a. D., Rechnungs⸗ Räthen Weigelt zu Köln a. Rh. und Neu mann zu Tilt, bisher zu Danzig, den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse,

den Assistenten am elektrotechnischen Laboratorium der Technischen Hochschule zu Berlin Georg Klingenberg und Pr. phil. Tietz, dem früheren Zahlmeister im Infanterie— Regiment Vogel von Falkenstein . Weftfälisches? Nr. 56, jetzigen Gemeinde⸗Empfänger Greiffenberg zu Wickrath im KRreise Grevenbroich und dem Ober⸗Ingenieur Karl Martin vom Fried. Krupp⸗Grusonwerk zu Magdeburg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, sowie

dem Monteur Wilhelm Möhlmann vom Fried. Krupp-Grusonwerk zu Magdeburg, dem Depot⸗Vize⸗Feldwebel a. D. Broscheit zu Pratau im Kreise Wittenberg, bisher beim Artillerie Depot daselbst, dem Kasernenwärter a. D. Peter Jülich zu Koblenz, bisher von der Garnisonverwaltung daselbst, dem Mechaniker Hermann Hau bitz im elektro⸗ technischen Laboratorium der Technischen Hochschule zu Berlin, dem Chaussee⸗Aufseher Wilhelm Rothert zu Kulm, dem Hofmeister Wilhelm Goedeke zu Heinde im Kreise Marien⸗ burg i. H., dem Buchdruckerei⸗Maschinenmeister Friedrich Blocksdorff zu Demmin und dem Statthalter Friedrich Giese zu Rosenfelde im Kreise Greifenhagen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

der Technischen Hochschule zu Berlin, Slaby den Königlichen

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Anmeldung unfallversicherungs—⸗ pflichtiger Betriebe der großen Heringsfischerei. Vom 28. Februar 1896.

Durch Beschluß des Bundesraths vom 6. Februar 1896 sind die zur Besatzung deutscher Heringslogger gehörenden Seeleute vom 1. April 1896 ab nach Maßgabe des See⸗Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 13. Juli 1887 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 329) für versicherungspflichtig erklärt worden. Unter Heringsloggern werden diejenigen Segelfahrzeuge von mindestens I00 cbm Netto⸗ Raumgehalt verstanden, mit welchen Hochseefischerei auf Heringe in der Art betrieben wird, daß die Fahrzeuge für einen mehr— wöchentlichen Aufenthalt auf See ausgerüstet sind und die Heringe auf der Reise an Bord zubereitet, gesalzen und in Fässern verpackt werden (große Heringsfischerei).

Nach § 21 des genannten Gesetzes sind die Eigenthümer der in das Schiffsregister nicht eingetragenen Heringslogger verpflichtet, den für die letzteren ausgefertigten Meßbrief der Orts⸗Polizeibehörde des Heimathshafens binnen einer von dem Reichs⸗Versicherungsamt zu bestimmenden Frist einzureichen.

Diese Frist wird hiermit auf die Zeit bis zum 30. April 1896 einschließlich festgesetzt. Das Reichs⸗Versicherungsamt. In Vertretung: Gaebel.

In Flensburg wird am 6. März d. Seeschiffer-Prüfung für große werden.

J. mit einer Fahrt begonnen

Flaggenatteste sind ertheilt worden:

I) von dem Kaiserlichen Konsulat in Cardiff unter dem 23. Januar d. J. dem im Jahre 1893 in South⸗Shields aus Eisen erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Schraubendampfer Der wentdale“ von 958, 17 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergang desselben unter dem Namen „Robert Koeppen“ in das ausschließliche , . der Kommerz und Diskonto⸗Bank in Hamburg, welche Stettin zum Heimathshafen des Schiffs gewählt hat;

2) von dem Kaiserlichen Konsulat in Hartlepool unter dem 5. Februar d. J. dem im Jahre 1881 in West⸗-Hartlepool aus Eisen erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Schraubendampfer „Rocklands“ von 573,15 britischen Registertons Neito⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum der Firma Gebrüder Petersen in Flensburg, welche Flensburg zum Heimathshafen des Schiffs gewählt hat.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor von Puttkamer in Swinemünde zum Landrath zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Fabrikbesitzer Adolph Lindgens senigr in Mül—

heim a. Rhein den Charakter als Kommerzien⸗-Rath zu ver— leihen.

Finanz⸗Ministerium.

Die durch die Versetzung bezw. das Ableben ihrer bis— herigen Inhaber erledigten Stellen der Königlichen Rent— meister bei den Kreiskassen in Gumbinnen und Diepholz sind bezw. den Rentmeistern Fengefisch zu Oldendorf, Re— ierungsbezirk Cassel, und Grethe zu Essen, Regierungẽ—

ezirk Osnabrück, verliehen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Kreis-Bauinspektor, Baurath Breisig zu Soest ist in gleicher Amtseigenschaft nach Breslau und

der Kreis-Bauinspektor, Baurath Ernst Brinkmann zu Breslau in gleicher Amtseigenschaft nach Frankfurt a. M. versetzt worden.

Der bisher mit der Leitung des Neubaues der Straf⸗ anstalt in Wohlau betraute Land⸗Bauinspektor Ram dohr ist der Königlichen Regierung in Breslau zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Die Genossenschaft der Ordentlichen Mitglieder der König— lichen Akademie der Künste hat in den statutenmäßig im Januar d. J. vollzogenen Wahlen ĩ

I) den Maler Hans Herrmann,

2) den Maler, Professor Julius J

3) den Maler Georg Koch,

4) den Bildhauer, Professor Max Baumbach,

5) den Architekten, Geheimen Baurath Eggert,

6) den e, , Seeling,

sämmtlich in Berlin, 7) den Maler Fritz von Uhde in München, 8) den Bildhauer und Medailleur Rudolf Weyr in Wien, 9) den Architekten Meldahl in Kopenhagen, 10 den Komponisten Philipp Rüfer in Berlin zu Ordentlichen Mitgliedern der Königlichen Akademie der Künste gewählt.

Diese Wahlen haben die vorgeschriebene Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ Angelegenheiten erhalten.

Berlin, den 25. Februar 1896.

Der Präsident der Königlichen Akademie der Künste.

H. Ende.

acob,

Bestätigung des und Medizinal⸗

Ministerium für Landwirthschaft, Do nen und Forsten. Der Rittmeister a. D. Sch lüter ist zum Gestüt⸗Direktor ernannt und demselben die Direktion des Littauischen Land⸗ gestüts zu Gudwallen übertragen worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath von Puttkamer ist das Landrathsamt im Kreise Usedom⸗Wollin übertragen worden.

Angekommen:

Seine Excellenz der kommandierende General des J. Armee— Korps, General der Infanterie Graf Finck von Fincken⸗ ste in.

Abgereist:

Seine Excellenz der Präsident des Evangelischen Ober⸗ Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath D. Dr. Barkhaufen, nach Loccum;

der Ministerial-Direktor im Ministerium für Handel und Gewerbe, Ober⸗Berghauptmann Freund, nach Saarbrücken;

der Ministerial⸗ und Ober⸗-Baudirektor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Schroeder, nach Saarbrücken.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 2. März.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten begaben Sich gestern Vormittag zum Gottesdienst nach der Kaiser Wilhelm⸗-Gedächtnißkirche.

Heute Vormittag hörten Seine Majestät der Kaiser den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets und nahmen sodann die Marinevorträge entgegen.

Der General der Infanterie von Keßler, General⸗ Inspekteur des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesens, und Der General-Lieutenant von Scheel, Präses der Ober⸗ Militär⸗Examinations⸗-Kommission, haben Berlin verlassen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich sächsische Staats- und Kriegs⸗Minister, General-Lieutenant Edler von der Planitz hat Berlin wieder verlassen.

Nach telegraphischen Meldungen an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Gneisenau“, Kommandant Kapitän zur See da Fonseca⸗Wollheim, am 28. Februar in Harta (Fayal, Azoren) angekommen und hat an demselben Tage die Heimreise fortgesetzt; S. M. S. „Sperber“, Kom⸗ mandant Rorvetten⸗Kapitän Reincke, hat am 29. Februar die Rückreise von Kapstadt nach Kamerun angetreten; S. M. Kbt. „Iltis“, Kommandant Kapitän Lieutenant Ingenohl, beabsichtigt am heutigen Tage von Canton nach Macao in See zu gehen; Kontre⸗Admiral Hoffmann, Chef der Kreuzer⸗-Division, ist mit S. M. Schiffen „Kaiser“ , „Irene“, „Arcona“ und, Cormoran“ heute in Nagasaki eingetroffen.

Destrich, 29. Februar. Der General der Infanterie mit dem Range eines Admirals, à la suite des See Offizierkorps und des 1. Seebataillons von Stosch, Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler und Mitglied des Herrenhauses, ist heute infolge eines Schlaganfalls gestorben.

Schleswig, 29. Februar. Heute Mittag 1½el2 Uhr wurde der 30. Schleswig⸗Holsteinische Provinzial⸗ Landtag von dem Wirklichen Geheimen Rath und Ober⸗ Präsidenten von Steinmann mit einer kurzen Ansprache unter Anerkennung der raschen und ersprießlichen Erledigung der Geschäfte geschlossen. .

Nach einem sodann von dem Vorsitzenden, Klosterpropst Grafen von Reventlou⸗Preetz auf Seine Majestät den Kaiser und König ausgebrachten, begeistert auf⸗ genommenen dreimaligen Hoch trennte sich die Versammlung.

Der 30 Provinzial⸗-Landtag hat acht Plenarsitzungen a ehalten. Eine Vorlage war demselben von der Königlichen Staatsregierung gemacht worden; dieselbe betraf die Ger, achtung des Beschlusses des Stadtverordneten⸗Kollegiums in Heide wegen Einführung der vollen Städteordnung. Der Beschluß ward befürwortet. Von dem Provinzial⸗Ausschuß waren 31 Berichte und Anträge vorgelegt. Von den darauf ge⸗ faßten Beschlüssen sind die folgenden hervorzuheben: I) Bethei⸗ ligung der Provinz mit 100 000 6 an dem Garantiefonds für die Provinzial-Ausstellung in Verbindung mit einer internatie⸗ nalen Schiffahrts⸗Ausstellung im Jahre 1896 in Kiel; 2) Beitrag der Provinz von 5000 (6 zu den Kosten des Chemnitz⸗Bellmann⸗ Denkmals in Schleswig; 3) Beihilfe der Provinz von 10 000 6 zu den Kosten der inneren Ausschmückung der Marienkirche in Hadersleben; 4) Subventionierung der Kleinbahnen: Renda⸗ burg = Hohenwestedt und Kiel Schönberg, sowie demnächst auch der Kleinbahn Oldenburg —= Heiligenhafen Fehmarn; 5) Subventionierung zweier Ent⸗ und Bewässerunge⸗ gesellschaften mit einem Betrage von 50000 0; 6) Bewilligung von 315 9000 S4 für Erweiterung der Irren⸗Pflegeanstalt bei Neustadt und von 65 000 6 zum Umbau der Beleuchtungsanlage der Irrenanstalt bei Schles⸗ wig. Ueber das Gesuch des Schleswig⸗Holsteinischen land⸗