im II. Stock, Zimmer Sl, auf den 2. Juni 1896. Vormittags 5t Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 25. Februar 1896.
Schubert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73216 Oeffentliche , ,. ;
Bie verehelichte Klempnermeister Louise Jakobitz, geb. Weber, in Rixdorf, Zietbenstraße 68, vertreten burch den Rechtsanwalt von Glasenapp zu Berlin, Mohrenstraße 48, klagt gegen ihren Ehemann, den Rlempnermeister Jakobitz, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Chebruchs in den Akten J. E. 16. 96. mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 / , Zimmer 33, auf den. 80. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelessenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Februar 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗
gerichts II, Zivilkammer 1.
726653 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Anna Höppner, geb. Pfänder, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ep- stein daselbst, klagt gegen den Ehemann, frũheren Steuermann Oswald Höppner, zuletzt in Breslau bei der Schlessschen Dampfer Compagnie, jetzt unbe⸗ sannten Jufenthalts, wegen Ehebruchs, böslicher Ver- saffung und dadurch bedingter Versagung des Unter- halts, harter und schmählicher Freiheitsstrafen und unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrgge:
I) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen,
2 den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
3) demfelben auch die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweid⸗ nitzer · Stadtgraben Nr 263, im II. Stock, Zimmer 81 auf den 2. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 23. Februar 1896.
Schubert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72665 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Dachdeckergesellen Richard Buch⸗ heister, Marie Caroline Christigne, geb. Hering, zu Aschersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Engel⸗ brecht hierfelbst, klagt gegen ihren genannten Che— mann, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vernachlässigung und grober Mißhandlungen mit dem Antrage auf Trennung shrer Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts ju Braunschweig auf den 30. April 1896, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 26. Februar 1886.
W. Ohms,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 73210 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Wenning zu Ochtrup, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Hellraeth zu Burgsteinfurt, klagt gegen den Fuhrmann Joh. Merselt, früher zu Ochtrup, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck. bares Ürtheil zur Zahlung von 31 (einunddreißig) Mark 82 Pf. nebst 5 og Zinsen seit 1. April 18585 und in die Kosten des Rechtestreits einschließlich der durch das Ärrestoerfahren entstandenen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Burgsteinfurt auf den 15. April 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . .
Burgfteinfurt, den 21. Februar 1896.
Ahlert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73209 Oeffentliche Zustellung.
Ber Mühlenbesitzer H. Wilmer zu Ochtrup, Pro⸗ zeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hellraeth zu Burg⸗ steinfurt, klagt gegen den Wirth Job. Merselt, früher zu Ochtrup, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Waarenforderung aus dem Jahre 1895, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 236 (zweihundert sechöunddreißig Mark 70 Pf. nebst sechs Proz Zinsen seit dem 1. Januar 1896 und in die Kosten des Rechtssteits einschließlich der des Arrestverfahrens zu perurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Burgsteinfurt auf den 15. April 18965, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Burgfteinfurt, den 25. Februar 1896.
Ahlert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 73207] Deffentliche Zustellung.
Der Phil. Adam Dörr zu Sonnenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Friß Siebert in Wiesbaden, klagt gegen den Job. Wilhelm Törr zu Sonnen berg, dermalen unbekannt wo? in Amerilg abwesend. wegen Löschung eines Eigenthumsvotbehaltes mit dem Antiage auf Verurihellung, daß Beklagter schuldig sei, zu bewilligen und zu beantragen, daß das zu seinen Gunsten auf dem Immobile Nr. 2121 des Stockbuchs von Sonnenberg eingetragene Pfand⸗ recht vom 19. August 832 über gö, 86 * gelöscht werde, die Kosten des RechtsstreitKz zu tragen, und daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das g . Amts gericht zu Wiesbaden, Marktstr. 1/3, Zimmer 21, auf den 18. Mai 182986, Vormittags 9 Uhr. . zwecke der , Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Weck müller, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ila.
732098) Oeffentliche Zustellung
Ble Josefine Kraemer, Wittwe Fuchs, Wirthin zu Ernole heim, klagt gegen den Ackerer Jacob Schnell, früher zu Ernolsbeim, jetzt ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehn und für Verzebrkosten mit dem Antrage auf . des Beklagten zur Zahlung von 221,28 neb Ho Zinsen aus 200 seit 8. September 1895 und aus 2 28 M seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf den 30. April 1896, Vormittags FJ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, 27. Februar 1896.
Parnemann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
73206 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Samuel Weill zu Westbhofen klagt gegen den Joseyh Dedoyard, Sohn von Dieu donne, früher in Mutzig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 4. März 1868 über ein dem Beklagten. gegebenes Darleben mit dem Antrage auf kostenfällige Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von „ 80 00 nebft 5o /m Zinsen seit den letzten fünf nicht verjãhrten Jahren sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kasserliche Amtsgericht zu Molsheim auf Dienstag, den 21. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser KÄuszug der Klage bekannt gemacht.
Molsheim, den 28. Februar 1896. Eblers, Amtsgerichts⸗Sekretär, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
73204 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Gröning zu Ärnsberg klagt gegen den Dr. med. Boedefeld, früher zu Altena, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gebühren forderung, mit dem Antrage auf Zablung von 30,290 M6 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altena auf den 8. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altena, den 25. Februar 1896. Wibbe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 73211 Oeffentliche Zuftellung. Rechtsanwalt Heimbucher dahier hat namens der Schneidersfrau Bominika Kiesel in Pfronten, Mei⸗ lingen, Klägerin, gegen den Schneider Josef Kiesel, zuletzt in Pfronten. Meilingen, z. Zt, unbekannten Aufenthalts. Beklagten beim Kgl. Landgericht FKempten wegen Vertragsaufhebung Klage gestellt mit dem Antrage: Es wolle erkannt werden: J. Der von den Streitetheilen am 7. Oktober 1887 geschlossene Ebe und Erbvertrag wird aufgehoben und die in diesem Vertrage vereinbarte allgemeine eheliche Gütergemeinschaft aufgelöst. II. Der Beklagte ist schuldig, das ihm von der Klägerin an dem Anwesen Hs. Nr. 227 in Pfronten Meilingen eingeräumte Miteigenthum in den öffent- lichen Büchern löschen zu lassen. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Klägerischer Anwalt ladet den abwesenden Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die Zivilkammer des Kg. Landgerichts Kempten auf Samstag, den 13. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, init der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. stempten, den 265. Februar 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
Jungkunz, Kgl. Sekretär.
73203 Oeffentliche Zustellung. ö Bie Gemeinde Grenzhausen und Wilhelm Deinrich Schnug zu Hilgert, erstere vertreten durch den Bürger⸗ messter und den Gemeinde Rath, klagt gegen den Meier Löb Salomon von Grenzhausen, jetzt un= Bekannt wo? abwesend, wegen Einwilligung zur Löschung des auf Nr. 3350 bis 3356 des Stockbuchs der Geineinde Grenzbausen lastenden Eigenthumg. porbehalts von 210 Fl. vom 31. Juli 15553, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Einwilligung in die Löschung des vorbezeichneten Eigenthums vorbebalts, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen auf den 1. Mal 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Söhr⸗Grenzhausen.
73201] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. E. Jughardt zu Gießen, ver. treten durch Rechtsanwalt Cosmann zu Essen, klagt gegen die Wittwe Richard Kefsels, Inhaberin der Firma Richard Kessels, früher zu Essen, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung mit dem Antrage: -
ö. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ãren,
2) die Beklagte zu verurtheilen, 11056 Mark Wechselfumme nebst 6 */ Zinsen von 7056 Mark sest 2. Juli 1895 und von 40 Mark seit 28. Juli S965, sowie 4 Mark Protestkosten und 6, 10 Mark Provision und Porto an den Kläger zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Essen (Ruhr) auf den 29. April 1896, Vormittags 18 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Schraeder,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[73202] Oeffentliche .
Die Wittwe Engelbert efer, Inhaberin eines Hotel. Restaurants zu Düsseldorf — Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Busch daselbst — klagt gegen ben Baron Sgon von Landsberg, früher zu? Brüffel wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufent- haltsort, unter der Behauptung, daß derselbe für Speifen, Getränke und Logis im Jahre 1894 ihr T5 M 15 3 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 S nebst Ho /J Zinsen seit dem Klage zuftellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 9. April 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 4, im Justizgebäude am Königsplatz. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düffeldorf, den 25. Februar 1896.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. 73261] Oeffentliche Zuftellnng.
Die Firma Piller & Gichaedler, Müblenbesitzey in Colmat, vertreten durch Rechtsanwalt Praelat, klagt egen den Bäcker Karl Leonhard, früher in Kaysers⸗=
erg, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, aus Lieferung von Mehl, mit dem Antrage, auf kostenfällige und vorlaufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 454,24 M nebst 60 / Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelsfachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 22. April 1896, Nachmittags 4 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 28. Februar 1896.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Metz.
73259 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herrmann Schönberg zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Luft in Leobschütz, klagt gegen die Erben des verstorbenen Rechnungẽ⸗ Raths Haertel in Leobschütz, nämlich:
I) seine Schwester, die verwittwete Frau Buch druckereibesitzer Charlotte Foppenhell, geb. Haertel, in Birnbaum,
Y) seine Schwester, die verwittwete Frau Auguste von Reichardt, geb. Haertel in Leobschütz, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Landmesser von Reichardt in Leobschũtz,
3) die Tochter seiner am 7. Januar 1876 ver⸗ storbenen Tochter Laura Haertel, verehelichten Gũter⸗ Erpedient Herrmann Schmidt, die minderjãhrige Bertha Schmidt in Stettin, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Schmidt in Stettin, Augustastraße 57,
g die Kinder seines am 26. April 1894 ver, storbenen Sohnes Oskar Feodor Haerte!, nãmlich bie mindersährigen Geschwister Olga, Minng und Richard Haertel, bevormundet durch ihre Mutter, die Wittwe Minna Haertel, geb. Mitschke, in Panne⸗ witz bei Důrlettel, Y) feinen Sohn Max Theodor Haertel, unbe⸗ kannten Aufenthalts. 16. wegen 93350 Kaufgeld für entnommene Kleidungsstücke mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten als Benefizialerben nach dem im Jahre 1894 zu Lerbschütz verstorbenen Rechnungs⸗ Rath Haertel zur Zablung von 93,50 nebst 6 os Zinsen von 21 4 seit 1. April 1894 und vorläufige Vellstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet den Mitbeklagten Max Theodor Haertel, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz, Zimmer Nr. 16, auf den LI. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marettek,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
72889
. Si Gefen des Speisewirthes Peter Fenser, Theresie, geb. Michels, zu Siegburg, dertreten durch Rechtsanwalt Rosenberg in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der J. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 20. April 1s96, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. — .
(L. S.) Taentzscher, Landgerichts ˖ Sekretär.
73213 . — Die . Rechtsanwalt Justiz-Rath Kessels ver. trelene Emma Nievenberg zu Wald, Ehefrau des Metzgers August Gerdes daselbst, hat gegen den setzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erkoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. April 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber feld anberaumt. . Schã fer. : als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
73214 . Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Anna Margaretha Kaufmann zu Obligs, Ehefrau tes Kaufmanns Wilh. Soreth daselbst, hat, gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. April 1896, Vormittags 8 Uhr, im Sitzung saale der III. Zivilkammer des Königl. Land · gerichts zu Elberfeld anberaumt. Schä fer, . . als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
73215
Die 6 Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Maria Schulte zu Elberfeld, Ehefrau des Schuh⸗ machers Ferdinand Struwe daselbst, bat gegen den letzteren beim Königl. Tandgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Äntrage auf Gütertrennung. Zur můndlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. April 1896. Bormittags 9 Uhr, im Sitzung saale der JIII. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt. .
Schäfer,
als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
73262 Bekanntmachung.
Die Marie, geborene Lejeune, Ehefrau Genne⸗ quin, peer essfefr 19, in Metz, klagt gegen ihren eng E n wegen Gutertrennung. Zur münd⸗
chen Verhandlung über diesen Antrag it Termin bestimmt auf ontag, den 20. April A896. Vormittags 9 Uhr, vor der 1. Zivilkammer des Kais. Landgerichts hierselbst.
Metz, den 27. Februar 1896.
Der Landgerichts Sekretär: Bach.
73263 Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Die Hedwig Zimmermann, Näherin, Ehefrau des Kachlers Karl Zembrod in Schiltigheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lehnebach, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die , ,, , zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist die öffentliche Sitzung der IJ. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Elf. pom 15. April 1896, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. 8) Weber.
72888 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 25. Januar 1896 ist zwischen den Eheleuten Ignaz Chorus, Kaufmann zu Aachen, und Catharina, geb. Wernerus, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 24. Februar 1896. Plümm er, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
72881
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil · kammer J, zu Düffeldorf vom 28. Dezember 1895 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Wilhelm Orgeich und Albertine, geb. Bläse, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 8. Auguft 1895 ausgesprochen. . . Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
72883 . . Durch Urtheil des Königlichen Landzerichts, Zivil. kammer 1, zu Düsseldorf vom 21. Januar 18586 ist zwischen den Eheleuten K, bluth und Anna Maria, geb. Wirtz, zu Dũsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 25. November 18855 ausgesprochen. . Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
72884 . Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil kammer 1, zu Düsseldorf vom 21. Januar 18586 ist zwischen den Gheleuten Bäcker Hubert Rosen und Karoline, geb. Fischer, zu Düsseldorf die Güter · trennung mit rechtlicher Wirkung seit 3. Dezember 1895 ausgesprochen. Bar tsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
72885 3. . Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil- kammer 2, zu Düsseldorf vom 28. Januar 1886 ist zwischen den Gbeleuten Jacob Storck, Schlosser⸗ meister, und Elisabeth, geb. Hock, zu Neuß die it rechtlicher Wirkung seit dem
Düsseldorf, Ochs, Gerichtss
73212 ö 36h Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Januar 1896 ist die zwiscken den Ehelcuten Drechsler Gustav Pötz zu Solingen und der Ida, geb. Christians daselbft bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung feit dem 9. Dezember 1895 für aufgelöst erklärt worden. .
Schäã fer, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts 72300 . ö. Durch rechtskräftiges Urtheil der 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. Januar 1396 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schuster Max Pelster und Cäeilie, geb. Rodenberg, beide in Köln, Alexianerstraße 1 wohnhaft, aufge⸗ löst worden.
Köln, den 24. Februar 1896. Der Gerschtsschreiber: Küppers.
7286 . ; * rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Januar 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Ferdinand Bellen, Bäcker und Wirth, und Maria, geborene Conzen, zu Köln-Ehrenfeld, aufgelöst worden. Köln, den 25. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber: Tes ke.
72984 in n,,
Durch Beschluß des Kaiserlichen dandgerichtz zu Müͤlhausen i. E. vom 13. Februar 1896 ist zwischen Frau Louise, geb. Keller, und deren Ehemann Wilhelm Weseloh, Militäreffektenhändler in Mül⸗ hausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E. den 27. Februar 1896.
Der Landgerichts ˖ Sekretãr: J. V.: Hansen. 72 2 le e Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiser⸗· lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 25. Februar 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Dietrich Suhr, Schuhmacher und Viktorine Emilie, geb. Erhart, in Straßburg, Tränkgasse 10 wohnhaft, ausgesprochen .
Der Landgerichts Sekretãrt: ¶ S) Krümmel.
73269 Vermögensabsonderung. . . Nr. hz Eu an ÜUrtheil des Gr. Amtsgerichte Villingen vom 2X2. Februar 1886 Nr. 3324 wurde die Ehefrau des. in. Konkurs sich befindlichen Mechanikers Josef Sättele in Villingen, Elisa= betha, geb. Keßler, fũr e n erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzu⸗
sondern. ; ö terer hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. 2 Vene, .
Villingen, den 22. Februar 1836. ö Hrn edle, Amtegericht.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber:
) 8 (ger) Böhler. Hure
N e26bo]
Außzug aug dem vor dem , Notar Cle mens Josef Schröder zu Waldbröl im Oberlandes⸗ gerichtãbe sirke Köln am 4. Januar 1886 zwischen
1 Dislmann, Emilie, ohne Gewerbe zu Brück bei Vollmerhausen und . .
2) Eugelbertz, Friedrich. Wirth in Ecken⸗ hagen, abgeschlossenen Ehevertrage
Passus concernens:
In der zukünftigen Ehe soll die vollständige Gůtertrennung vhg greifen, wie solche in den Ar— tikeln 1536 bis 1538 des Bürgerlichen Gesetzbuches vorgesehen ist.
Waldbröl, den 6. ebruar 1896.
eler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3 nufall. und Inwaliditats . ꝛ. Versicherung.
eine. .
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
72979 Bekanntmachung.
Beim unterzeichneten Depot soll die Lieferung des in der Zeit vom 1. April 1896 bis 31. März 1897 eintretenden Bedarfs an Seidentuch, Nähseide, Seidenschnur, Flanell und Stramin in öffentlicher Verdingung vergeben werden.
Verstegelte Preisangebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Seidentuch ꝛc.ᷣ sind unter Beifügung besiegelter Proben bis zum 14. März, Vor- mittags 1651 Uhr, dem Depot einzureichen. Er— öffnungstermin um 11 Uhr.
Bedingungen liegen beim Depot aus und werden auch gegen 6, 0 M Schreibgebübr verabfolgt.
Marine ⸗Artillerie⸗Depot Friedrichsort.
73180) = Verdingung der Lieferung von 541 Stück Achs— wellen, 15 955 Stück Radreifen, 2650 Stück Zug. haken, 2 585 Stuck Schraubenkuppelungen, 579 Stück Sicherheits kuppelungen, 1410 Stück Bufferkreuzen, JU 570 Stück Bufferstangen, 114 Stück Zughaken⸗ fübrungen, 138 160 m Siederöhren, 242 500 kg Feder- stahl, 14 620 Stück Spiralfedern, 213 700 kg Zinn, 26 450 Kg Antimon, 16 050 kg Zink, 13 900 kg Zinkblech und 70h09 kg Blei für Lie Direktions⸗ bezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. und St. Johann. Saarbrücken für 1896/97 in 201 Loosen. Sie Verdingungsunterlagen können in unserem Jentral· Sureau hierselbst, Zimmer 1, 1. Stock, einge; sehen oder von demselben gegen portofreie Einsen⸗ dung von 1 46 50 3 in Baar bezogen werden, Verfiegelte und mit der Aufschrift: Angebot auf Tieferung von Achswellen u. s. w. versehene Ange⸗ Fote find bis zum E 4. März 1896, Vormittags dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto- und uns einzusenden. Ende der Zu—
Nachmittags 6 Uhr.
48517 Bekanntmachnug.
Bei der am 12. und 15. d. Mts. stattgehabten öffentlichen Verloosung der zum 1. Ayril 1898 einzulösenden Rentenbriefe der Pro⸗ vinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:
I. A M ige Rentenbriefe. Litt. A. zu 3050 M (1000 Thaler). 147 Stück und zwar die Nummern:
201 325 7233 843 949 999 1232 1332 1356 13609 1364 1399 1557 1581 1609 1955 2056 2351 2374 2443 2467 2513 2520 2567 2611 2903 3116 3131 3158 3540 3638 3650 3734 3948 40638 4242 4339 4383 43535 4409 4480 4543 45990 4700 4738 4741 4844 4856 4960 5197 5249 5306 5389 5620 3666 5754 5812 5813 5869 5941 6159 6171 6205 6392 64860 66604 66572 6709 6725 6731 6891 6894 6971 70275 7146 7147 7223 7250 7443 7529 7741 7829 S055 S059 8136 8143 SIi72 8223 S393 Si67 8474 S608 8854 38941 9064 9065 9105 9182 9306 93564 463 9471 9797 9885 9958 991 10020 10926 10123 10141 10351 10368 10502 106546 190560 10607 10634 10780 11167 11295 11299 11300 11334 11524 11575 11789 11966 11981 12074 12132 12148 12200 12294 12298 1299 12326 12360 12393 12548 12580 12737 12881 13148 13151 13303 13338 13476.
Litt. B. zu 1500 M (500 Thaler). 50 Stück und zwar die Nummern;
180 215 266 334 363 413 461 507 618 753 77 925 970 1008 1269 1301 1311 1322 1342 1383 1441 1526 1590 1637 1705 1761 1943 1964 2448 2562 2670 2879 2940 3049 3304 3316 3354 3362 3355 3604 3638 3684 3909 3919 4001 4244 4293 4338 4360 4482.
Litt. O. zu 300 M (190 Thaler). 199 Stuck und zwar die Nummern:
14 86 94 126 209 231 325 461 483 531 676 762 830 9go6 1125 1138 1186 1266 1272 1531 19575 1788 1927 1948 2022 218 2247 2405 2432 2436 2442 2495 2566 3099 3189 3213 3328 3376 3642 3649 3761 3938 3970 3986 4088 4160 4209 4217 4307 4323 4390 4462 4676 4721 4785 4832 4861 5082 5148 5159 5243 5398 5621 5679 5768 5919 5955 5993 6026 6140 6342 6398 6413 6458 6896 7004 7122 7195 7301 7317 7342 7525 7545 7564 7697 7823 7882 7891 7936 7947 7977 80994 8229 8257 8394 8398 8401 8735 8827 8860 8912 8919 S986 S997 9g046 9125 9230 9382 9563 9572 9661 667 9676 9699 9700 9781 9947 99652 9958 9961 9967 10008 10016 10058 10091 19283 19541 10563 10612 10670 10737 10933 1099458 19954 10955 16961 jos75 11067 11181 11231 11327 11549 11627 11742 11743 11830 11861 11862 11572 12075 12124 12284 12456 12492 12511 12697 127094 12823 12347 12864 12984 13269 13270 13271 13777 13783 13818 14000 14162 14272 14282 14297 14304 14406 14407 14556 14560 14733 14734 14914 14935 185189 15273 15315 1656698 15701 15722 16145 16308 16367
16936 17112 17240 17740 17785 18088 18099 S192 18202. Litt. B. n 75 MS (25 Thaler). 161 Stück und zwar die Nummern:
100 116 170 566 622 768 776 982 988 1201 1333 1615 1734 1743 1963 1969 2019 2071 2145 2269 2296 2301 2451 2464 2522 2615 2686 2917 2937 3003 3024 3105 3109 3183 3367 3499 3596 3815 3835 3886 4227 4344 4411 4420 4800 4858 4879 1880 4956 5086 5092 5129 5209 5235 5420 5447 5448 5611 5829 5875 5939 6013 6039 6043 6126 6148 6191 6236 6387 6745 6944 7023 7123 7185 7205 7229 7230 7279 7303 7325 7392 7567 7594 7614 7633 7690 7726 7873 78379 8025 8032 S948 8063 S189 8264 8321 8519 8556 8654 8655 8789 8798 8939 8949 9g065 9294 9360 9547 9559 9560 9587 9720 9749 9923 10016 10083 10101 109414 10423 10449 10530 10601 10718 10749 19853 11099 11173 11383 11404 11413 11533 11572 11633 11645 11674 11842 12043 12219 12732 12802 12958 13108 13232 13280 13288 13325 13385 13391 13927 14221 14345 14378 14406 14412 14506 14512 14513
14527. II. 31 ί4uige Rentenbriefe.
Litt. L. zu 3060 M 3 Stück und zwar die Nummern 6 469 9605.
Litt. M. zu 300 Æ 3 Stück und zwar die Nummern 55 136 274.
Litt. O. zu 75 M 2 Stück und zwar die Nummern 87 284.
Litt. P. zu 30 M 1 Stück und zwar die Nummer 89.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge— fordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu
. Kupon Serie s Rm 136 gebörigen Iinsscheinen beim. Neihe J Nr. I0 15
Talons
und , bei der hiesigen Rentenbank⸗
Kasse, Kanonenplatz Nr. 111, eder bei der König⸗ lichen Rentenbank-Kasse in Berlin, Kloster⸗ straße 76 I, vom 1. April 1898 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. April 1895 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.
Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten—⸗ briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage
14356 14526
übermittelt werde. schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 durch Post⸗ anweisung.
Sofern es sich um Summen über 400 handelt,
gendem Muster: . ,,,, Mark für d . . . ausgeloosten Rentenbrief . der Provinz
worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift) beizufügen.
Posen, den 15. November 1895. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.
49982 Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer
von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden: I. A ige Rentenbriefe.
und zwar die Nummern: 335 1133 1164 1253 1512 1997 2067 2177 2332 2561 2583 3358 3386 3430 3750 4107 4242 4543 4587 4846 4993 5890 5913 6413 6703 6980 7163 7177 7304 7654 7801 7837 7936 S312 8325 8414 8431 S508 8512 S613 S696
10281 10693 11012 11946 12328 13355 14003 14470 15141 15505 195925 16185 16396 16706 17367 18091 18290 19309
10552 10778 11192 11953 12637 13413 14041 14602 15269 15542 15970 16230 16424 16751 17465 13143 18318 19373
10278 10669 10952 11801 12318 13295 13964 14407 195124 15403 15905 16061 16360 16700 17306 17997 18286 19022
10204 10625 10946 11482 12302 13222 13720 14349 15107 15392 15897 16016 16328 16572 17261 17957
10189 10615 10856 11318 12255 13009 13673 14335 195082 15333 15882 160995 16318 16517 17255 17668 18226
10136 10602 10836 11307 12181 12994 13420 14176 15036 15295 16774 19990 16312 16479 17157 17561 18206 18250 18557 18627 18931 19443 19467.
Litt. EB. zu 1500 (5090 Thlr.) 66 Stück und zwar die Nummern: 55 138 254 264 313 316 389 397 497 714 758 792 So? 1110 1253 1311 1596 1666 1713 1749 1965 2072 2158 2259 2308 2505 2600 2740 2867 2972 3005 3072 3544 3684 3691 3741 3905 4029 4145 45301 4315 4418 4452 4484 45338 4658 4798 4902 4939 4958 4963 5114 5146 5437 5474 5566 5581 5755 5762 6078 6169 6192 6344 6628 6680 67356.
Litt. G. zu 300 ½ (100 Thlr.) 2563 Stück und zwar die Nummern: 65 124 273 329 580 595 756 774 792 1018 1088 1129 1147 1276 1289 1390 1701 7 1734 2207 2371 2721 2803 3024 3110 3113 3263 33659 3520 3567 3906 4007 4060 4378 4382 4472 4702 4704 4723 4888 4941 1994 5093 5302 5350 56529 5642 5708 5791 2802 5958 6055 6184 6783 6936 6998 7059 7162 72090 7336 7400 7 7438 7492 7685 7914 8051 S109 8187 8196 8336 8673 8762 9225 9423 9631 9753 10052 10124 10260 10305 10312 194902 10472 10523 10596 10752 109834 19659 19925 11005 11080 11092 11165 11177 11314 11321 11338 11351 11534 118066 11857 11924 112941 12123 12187 12228 12370 12374 12619 12686 12721 12776 12935 12993 13175 123351 13483 13537 13627 13726 13855 13920 14193 14358 14428 14513 14557 14581 14885 14947 14972 15007 15129 15136 15224 15783 16862 1538298 15924 16004 16036 16157 16445 16543 18870 16923 17208 17224 17345 17367 174693 17569 17535 17896 18005 18171 18184 18245 18284
12025 12743 13415 14087 14836 125294
15978 16286 16473 16765 17511 18189 18400 19398
13322
18339 20085 20653 20970 21281 21697 22613 23162 23841 24316
18927 18672 20319 208611 21066 21405 2128 2656 23480 24011
18982 19838 20437 20831 21129 21419 22259 22663 23520 24021
18093 19850 20487 20844 21179 21446 22265 22708 23524 24187
18855 18573 20192 20774 21052 21332 21927 22617 23339 23982
19083 19877 20506 20884 21217 21499 22313 22927 23595 2 24244 24 244140 24475 24622 24642 24660 24771 24792 24849 24879 25006 25219 25259 25292.
1itt. D. zu 18 M (25 Thlr.) 213 Stück und zwar die Nummern: 45 207 226 318 349 469 526 769 1113 1135 1177 1382 1399 1517 1666 1868 1967 2354 2387 2427 2455 2696 2768 3123 3291 3294 3520 3706 3756 3856 4087 4150 4242 4367 4393 4657 4734 5623 5665 5768 5806 5849 6068 6134 6159 6284 6465 6515 6557 6953 7006 7061 7633 7785 7806 7953 8107 8139 8142 8144 8280 8303 8323 8395 8418 8420 8538 8693 8744 8811 8847 8848 8917 9066 9167 9214 9246 9268 9318 9395 9712 9823 gs868 9886 10012 10054 10103 10119 10213 10238 10286 10325 10532 10545 10725 10763 10823 10963 11204 11283 11384 11397 11472 11659 11679 11838 11864 11869 12058 12172 12237 12258 12268 12487 12694 12863 12914 12967 13171 13193 13423 13478 13569 13857 14062 14095 14114 14173 14454 14538 14547 14620 14823 15287 15301 15524 15585 15619 15905 15923 16000 16077 16106 16212 16554 16643 16646 16689 16986 17076 17117 17177 17222 17423 17489 17496 17554 17566 17918 17946 18013 18016 18093 18289 18310 18469 18553 18700 19050 19070 19233 19333 19505 19600 19637 1 20232 20280 20504 20588 20591 20692 20705.
Litt. E. zu 30 M (10 Thlr.) 2 Stück und zwar die Nummern: 35 9762.
II. 3 οige Rentenbriefe.
1590 11620 11970 11999 12327 12378 13092 13148 13581 13695 14248 14355 14883 15180 15728 15771 16153 16166 16794 16982 17288 17322 17690 17727 18172 18231 18860 18993
einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege Die Zusendung des Geldes ge.;
ist einem folchen Antrag eine Quittung nach fol⸗
Litt. A. zu à 000M (10900 Thir.) 187 Stück 356 NI6 436 831 1386340] 25623 149 ; is, Anleihe von 16 006 000 ½ vom Jahre 8 3343 Ss65 gls 8346 g526z S686 685 845 gssg 10063 1277 16065 1761 2162 2151 2386 2422 24409 23519 106585 2526 2567 2966 3071 3169 3252 3264 3429 3502 10512 . . 11196 vom 2. August 1876, 1.
15649
in Empfang zu nehmen.
Litt. . zu 3200 6 2 Stück und Nummern: 106 17. = Litt. O. zu 25 M 2 Nummern: 13 18.
k itt. F. zu 30 M 1 Nummer Hö.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Kupons Ser. VI Nr. 12 —16 beziehungsweise Ser. 1 Nr. 10 16 nebst Talons bei der hiefigen Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße Nr. 76 I, vom 1. April k. J. ab an den Werk— tagen von Rbis 1 Uhr einzultefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe Vom l. April k. Is. ab
zwar die und zwar
und zwar die
, habe ich aus der hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe
Königlichen Rentenbank ⸗Kasse zu Posen erhalten, Jäßres 1gos zum Vortheil der Rentenbant
auf; diese selbst verjähren mit dem Schluß des
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.
Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 M durch Postanweisung.
Sofern es sich um Summen über 400 „ han⸗
. . Beklanntmachung vom delt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige 25. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verloosung
Quittung beizufügen. Berlin, den 16. November 1895. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
Ausloosung und Kündigung stadtkölnischer Obligationen.
1891. Einlösung zum 1. April 1896. itt. A. Nr. 201 5589 732 927 944 1202 12690
21841
11041 11126
3511 3598 3625 3684 3704 3718 3972 4010 4207 4223 4296 4520 4528 4536 4675 4854 5185 5271 5332 5382 5461 5632 5725 5757 5995 6052 6102 6109 6344 6389 6498 6555 6h80 6692 6716 6731 6787 6831 6867 6921 7096 7169 7195 7389 7395 7405 7454 71462 7534 7575 7592 7675 7730 7731 7732 7742 7764 7814 7824 78588 75896 7917 7945 7947 7997 80l3 8043 8054 8170 8188 S255 8363
4052 4893 5932 boõbl 7059 7511 754 7963 8367
8374 8459 8530 8623 8721 8782 8855 à 1009 46
Litt. B. Nr. 9022 9282 95399 g467 96514 9522 goõbß0 gS8b6 9894 10083 10115 10180 19399 19441 10636 10648 106682 106692 10796 10797 160874 10879 10953 10971 à 500 60
Die
vorbezeichneten ausgeloosten Obligationen
werden hiermit gekündigt; deren Einlösung er⸗ folgt bei der Siadtkafse in stöln, außerdem bei
der Diskontogesellschaft in
Berlin,
bei den
Bankhäusern W. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. M., Sal. Oppenheim ir. Co. in Köln sowie bei dem A. Schaaffhansen⸗
schen Bankverein in Berlin und Köln. Die vorbezeichneten Obligationen
werden
dom
Verfalltage nicht mehr verzinst und bei der, Ein⸗ lösung um den Betrag der fehlenden Zinsscheine
gekürzt.
Rückständig aus früheren Jahren:
Litt. A.
Nr. 1111
S083 8586 8611 8870 à 1000 M itt. B. Nr. 9016 9621 9628 9641 10152 10281 10344 10359 10582 10709 10823 10972 à2 500 Köln, den 16. September 1895.
37979
Bekanntmachung.
litt. . 5 113 Ii iss 1215 1285 1233 1300 24651 45664 S532 55873 3957 S774 65 10 6564 7o75h 7083 7161 7515 7651
Der Ober⸗Bürgermeister: J. V.: Der Beigeordnete: Pie cg.
1263 hb? 7950
Bei der diesjährigen Ausloosung von 7800 Obligationen des Kreises Merseburg vom
Jahre 1883 sind
worden:
Litt. B.
Nr. 4s 56 à 1000 ,
folgende Nummern
gezogen
Litt. C. Nr. 264 265 299 337 à 509 4 2 Nr; 484 486 457 498 514 52s 576 587 646 705 707 728 750 762 799 S800 819 821 S855
Litt. D.
à 200 4
Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 15. Juni 1896 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkafse gegen Rückgabe der Obligationen, sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen.
Merseburg, den 21. September 1895.
Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Merseburg.
41265
J. V.: v. Marses.
Aufkündigung nachstehender Obligationen . des reises Pleschen.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus loosung der am 1. Oktober d. J. zu amortisierenden Kreis Obligationen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
Littera D. a 150
6
6 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726
7139
750 7 761 7
779
J ( ¶ 2 2783 3794
805 8
816
30 731 732 733 734 242 745 744 745
o5 754 755 756
766 76?
277 778
785
3 560
51
S5 S390 82
: 322. Diese Obligationen nebst den dazu nicht fälligen Zins⸗Kupons und Talons sind
735 746
757 7
768 779 790
801 812 81
736 737 7148 7158 770 281 7982 803
ol 4
gehörigen noch
am
1. April 1856 an die Kreis Kommunal -Kafse hierselbst gegen Bezahlung des Nennwerths zurück⸗
zureichen.
Pleschen, den 5. Oktober 1895. Der Kreis⸗Ausschuß des Freises Pleschen.
von Rosll. von Stiegler.
Jouanne.
Lobermeyer.
von Broekere.
tilgenden Sbligationen der Stadt Barmen sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden: A. von den Stadtobligationen V. Emission. (Privilegium vom 2. August 1876.) Litt. A. zu 2000 M die Nr. 1695 1710 1719 1831 1910 1944 1978 2088.
Litt. B. zu 1000 M die Nr. 1813 1845 1959 2010 2017 203
2467 2515 2666 2718.
Litt. A. zu 5000 AM die Nr. 97.
759 939 957.
Litt.
1896 ab, der unter E. und C.
zurückzugeben. nicht zur Einlösung präsentiert worden:
it. Litt. C.
zu 5000 M die Nr. 73. zu 2000 S die Nr. 214 296. zu 1000 S die Nr. 384 385.
Litt. Litt. Litt. Litt.
Litt. Litt. Litt. D. zu 500 t die Nr. 1793 2035. Barmen, den 27. Juni 1895.
zu 2000 M die Nr. 663 813.
Namens derselben der
183541 18430 18483 18571 18722 18795 18841
Von den Obligationen V.
zu 1000 M die Nr. 1807 2204 2594. zu 500 M die Nr. 1820 1928 2348 2726. Von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe.
Litt. C. zu 00 M die Nr. 1787 1853 1875 1837 1909 2123 2371 2378 2395 2431 2477 2576 2586 2707 2820 2890 2997 3079 3122 3383 3411 3505 3511 3627 3645. EB. von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe.
(Privilegium vom 1. November 1882.)
ju 500 S die Nr. 15 236 356 921 961. Von den Stadtanleihescheinen VIII. Ausgabe.
ju 1000 M die Nr. 984 1022 1103 11689.
2iss 2168
Litt. B. zu 2000 M die Nr. 27 135 204 213 240 254 417 427. Litt. C. zu 1000 4 die Nr. 31 148 315 336 456 409 478 622 7 760 799 S820 878. Titt. D. zu 500 α die Nr. 124 125 155 263 412 430 462 525 6: 3668 685
C. von den Stadtanleihescheinen VIII. Ausgabe. (Privilegium vom 9. November 1887.)
A. zu 5000 M die Nr. 163 220 312 360. Litt. B. zu 2000 Æ die Nr. 402 490 600 667 695 713. Litt. G. zu 1000 M die Nr. 912 1174 1185 1212 1213 1252 1298 1364 1405 1475 1572 Litt. D. zu 500 M die Nr. 1737 1884 2012 2052 2097 2123. Die Auszahlung der unter A. bezeichneten Obligationen erfolgt vom 2. Januar d C. aufgeführten Stadtanleihescheine vom 1. April 1896 ab durch die hiesige Stadtkafse, sowie bei dem Bankhause Sal. Spyen heim jr. Æ Co. in Köln und der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin gegen Auslieferung der Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar und 1 ausgereichten, am J. Januar und 1. April 1856 noch nicht fälligen Zinskup
Werthstũcke. April 1896 auf.
Die städt. Schuldentilgung e- Kommission.
ber⸗Bürgermeister:
J. V.: Brod zina, Bürgermeister.
2276 2323
722 723
von Chlapowski. Jonas.
Bei der am 26. Juni 1895 stattgehabten Ausloosung der nach den Allerhöchsten Privilegien Robember 1882 und 9. November 1887, am 2. Januar und 1. April 1896 ju
2394
2210 2236 2264 2304 2356
753
Die zu den Obligationen ons sind mit den Obligationen
Von den bereits früher zur Ausloosung gelangten Obligationen find bis jetzt noch Emission.