262
. ö 83
D.
.
mmm m r ,,. 1
* —— ö
29
—— *
5
e e , g ,.
3 5
9 .
4
.
33
.
r k 23
.
/// /// // / ///
Gerste fest aber ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, leko 477. Spiritus behauptet, vr. März⸗April 4 Br., pr. April Mai 163 Br., pr. Mai Juni 16t Br. Kaffee fest, Umsatz 1500 Sack. Petroleum be- hauptet, Standard white loko 5, 0.
-(. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mär; 65, pr. Mai 654, vr. September 624, pr. Dejember 583. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben Robzucker L Produkt Basis S8 o / Rende ment neue Usance, frei an Bord Ham. bura pr. Mars 12.20, vr. April 12,35, pr. Mai 12475, vr. Juli 12671, pr. Oktober 11,479, per Dezember 11,45. Stetig.
Bien, 2. März. W. T. B.) Die Bilanz des Wiener Bankvereins weist ein Reinerträgniß von 3 591 597 Fl. auf gegen 3498278 Fl. im Vorjahre. Der Administrationsrath beschloß, eine
widende von 8 Fl. vorzuschlagen und nach Dotierung verschiedener nds 415 898 Fl. auf neue Rechnung vorzutragen.
— 3. März. (W. T. B.) Die Brutto Einnahmen der
rientbahnen betrugen in der 7. Woche (vom 12. Februar ts 18. Februar 1896 239 585 Fr.,, Zunahme gegen das Vorjahr
3 190 Fr. Seit Beginn des Betriebs jahres wom 1. Januar bis 13. Februar 1856) beirugen die Brutto- Einnahmen 1351 714 Fr. Zunahme gegen das Vorjabr 279354 Fr.
London, 2. März. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen ladung angeboten. ö
S6 o Favazucker 144 stetig, Rüben ⸗Rohzucker loke 12 / 1s Verkäufer, fest. — Chi le⸗Kupfer 463, vr. 3 Monat 46.
Liverpool, 2. März. W. T. B.) Baumwolle Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Erport 1000 B. Weichend. Amerikaner an niedriger. — Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Märjz⸗April 462 — 41130 Käuferpreis, April-Mai 45/2 do, Rai Juni 454 Verkäuferpreis, Juni-⸗Juli 43e - 4 /n do, Juli⸗ AÄugust 45 Käuferpreis, August⸗September 4e do, September⸗ Oktober 4 Verkäuferpreis, Oktober November 3**, 6 — isis Käufer⸗ preis, Rovember⸗Dezember 356/38 Verkäuferpreis, Dezember ⸗ Januar
355 0 d. do. Bradford, 2. März. (W. T. B. Wolle fest, belebter. Die Stofffabrikanten sind
Garne belebter, Preise anziehend. beschãftigt.
Paris, 2. März. IW. T. B.) Schluß.) Ro hzu cken fest, S8 o loke 321 à 32. Weißer Zucker fest, Ur. 3, vr, 100 g pr. Mär; 333. vr April 333, vr. Mai 343, vr. Oktober 313
St. Petersburg, 2. Mär; (W. T. B) Rußlands Getreide ⸗ Export. In der Woche vom 23. Februar bis 23. Februar 1836 sind über die Haupt- Zollämter 5 449 900 Pud Getreide ausgefübrt worden. Davon entfielen auf Weizen 2 819 090 (Vorwoche 4 152 000), Roggen 1041 000 Vorwoche 957 000). Gerste 3216000 (Vorwoche 827 006), Hafer 772 000 (Vorwoche 991 000), Mais 286 000 (Vorwoche 203 000) Pud.
Am sterdam, 2. März. (W. T. B.) ordinarv 505. — Bancazinn 371.
New⸗HJork, 2. März. (W. T. B.). Die Börse eröffnete schwach und mit niedrigen Kursen, im weiteren Verlauf wurde die Saltung ruhig. Zum Schluß ermattete die Börse. Der Umsatz in Aktien betrug 317 000 Stück. Weizen, anfangs fest, ging infolge von großen Käufen, sowie geringe Vorräthe und kaltes Wetter im Westen im Preise höher. ater trat Abschwächung und ein Sinken der Preise ein infolge der unahme der unterwegs befindlichen Menge und weil kein Geschäft r den Export stattfand. Der Schluß war schwach. — Mais ent⸗ echend der Festigkeit des Weizens einige Zeit im Preise anziebend. dealisierungen führten jedoch später zu einer Reaktion.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Jork 7i 1s, do. do. in New⸗Drleans 77, Petroleum Stand. wbite in New⸗Pork TI0 do. do. in Philadelvbia 7, 95, do. robes (in Gases) 8, 00, do. Pae line Certific. vx. März 126. Weftern sfteam 5,60, do Rohe u. Brothers 5, 90. Mai
Java⸗Kaffee good
131 2 —
(M* .
2
— 28 *
*
I
— — — 8
. Schmal Wester Mais per März 37, do. ver
1. Untersuchung?⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall und Invalidttãts. ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthvapieren.
36, do, ver Juli 374. Roter Winterweizen 831, Weiten per März 753, pr. April 757 ver Mal 734. per Juli 734. Getreide⸗˖ fracht nach Liverpool 18. Kaffee fair Rio Nr. 7 131, do. Rio Nr. 7 per April 1235, do. do. ver Juni 11800. Mehl, Spring ⸗Wbeat clears 2, 85, Zugfer 34. Zinn 1330, Kupfer 11.20.
Visible Supply an Weizen 64 089 000 Bushels, do. an Mais 13 038 000 Busphels.
Chieago, 2. März. (W. T B.) Weizen nahm wegen der Abnahme der Zufuhren, welche auf der Ozeanüberfahrt begriffen sind und auf bessere Kabelmeldungen eine steigende Tendenz an; später führten Realisierungen eine Abschwãchung 4. — Mais, einige Zeit nach Eröffnung wegen der Festigkeit des Weizen steigend, gab später nach infolge von erwarteter Zunahme der Ankünfte. Weizen pr. März 668, pr. Mai 671, Mais per März 29, Schmal; ver März d. 32, do. ver Mai 5,47. Sec shori clear 5,25. Pork per März 9.65.
Mannigfaltiges.
Der Berliner Lokal⸗Verein des Evangelisch ⸗kirch⸗ lichen Hisfsvereins“ bat kürzlich seinen 6. Jahresbericht im Druck erscheinen lafsen. Der Bericht konstatiert für das Jahr 1895 ein er— freuliches Wachsthum der Thätigkeit, welche der Verein bei der Be⸗ kämpfung der religissen und sittlichen Nothstände in Berlin entfaltet hat. Dieses stetige Fortschreiten sei nächst dem Segen Gottes und der unermüdlichen Theilnahme Ihrer Majestät der Kasserin und Königin, Allerhöchstwelche mit warmem Herzen und offener Hand das Werk des Vereins begleitete, auch dem Umstand zuzuschreiben, daß solche praktische Aufgaben christlicher Liebesarbeit in Angriff genommen wurden, welche überbaupt noch nicht oder noch nicht genug berücksichtigt waren. Voran standen in dieser Beziehung nach wie vor die Pflegestationen für häusliche Krankenpflege, vorzugsweise unter den Un— bemittelten, aber auch bei Wohlbabenden in dringenden Nothfällen. Ibre Zahl ist auf 13 mit 90 Diakonissen aus 12 Mutterbäusern be⸗ setzte Stationen angewachsen, welche den Schwestern ein einfach, aber behaglich eingerichtetes Heim bieten, von dem aus sie innerhalb des ihnen zugewiesenen Bezirks in zahlreiche, von schweren Krankheiten heimgefuchte Familien tage⸗ oder wochenlang Hilfe und Trost bringen. Die dem Bericht beigefügten ausführlichen Mittheilungen über Liese von den Damen der „Frauenhilfen thatkräftig unterstützte Arbeit veranschaulichen durch zablreiche thatsächliche Beispiele die Sorge, die damit verbunden war, aber auch den Segen, der daraus hervorging. Im verflossenen Jahre wurden in 2278 Familien an 2548 Perfonen 20220 Tagespflegen und 4744 Nachtpflegen geleistet, bei welchen die Diakonissen durch ausgebildete Pflegerinnen des Johanniter ⸗ Ordens und durch aus den Gemeinden herangezogene Silfskräfte unterstützt wurden. Dennoch mußten 880 Bitten um Hilfe, darunter 563 wegen Mangels an Kräften, abgelehnt werden. Außer 2415 Cvangelischen wurden 89 Katholiken und 44 Juden gepflegt. Unter den Pfleglingen waren A2 Männer, 1918 Frauen und 418 Kinder unter 15 Jahren. Im Unterschied von anderen Genossenschaften für Krankenpflege nahmen die Diakonissen, wie früher, außer der persönlichen Pflege der Kranken auch die Fürsorge für die Familien in allen den Fällen in die Hand, wo die erwerbenden Häupter oder Glieder derselben krank darnlederlagen. Sie leiteten die Wirthschaft, versorgten die Kinder, bereiteten dem auf Arbeit gehenden Mann die Mahlzeit, sorgten für Beschaffung der nothwendigen Unterstützung 2e. Bei jeder Pflege station steßt ein Geistlicher als Kurator der leitenden Schwester be⸗ rathend zur Seite und vermittelt die Sorge für den äußeren Unter⸗ balt der Station. Auch die übrigen Pastoren, die Gemeindeschwestern und die Armenärjte gewähren ihnen nach Bedürfniß Beistand. Namentlich aber ließen sich die Damen der in 13 Bezirken organisierten Frauenbilfen die Fürsorge für die Pflege⸗ stationen angelegen sein. Sie sammelten die Geldbeiträge
Oeffentlicher Anzeiger.
schaffen, was die Schwestern an Erfrischungen, flegemitteln. Wäsche und Kleidung für ihre Kranken bedürfen. ast die Hälfte der (68 0090 M betragenden, auf cireg 75 000 1 im laufenden Jahre an gewachsenen) Koften wurde auf Anregung der Allerhöchsten Protektorin von den Damen der . aufgebracht, während Ibre Majestät die Kaiserin selbft das ganze Jahr hindurch durch wieder holte namhafte Geldspenden, sowie mannigfache andere Zuwendungen und Gaben Allerböchstihre huldvolle Fürsorge bewiesen hat. Der Vorstand des Vereins giebt in seinem Bericht dem Vertrauen Aug= druck, daß die evangelischen. Glaubensgengssen, wenn sie von diefer seiner ersprießlichen Arbeit Kenntniß erhalten, ihm die. Mittel zu ihrer ger ti eng nicht versagen werden. Würde, so heißt es darin, neben den unter vieler 5. von der „Frauenhilfe aus mehreren tausend Händen gesammelten 32 009 die andere Hälfte der Kosten für die Pflegestationen durch größere Zuwendungen von begüterten Männern dargereicht, so wäre der Ver- ein seiner oft schwer drückenden Sorgen überhoben. Die Arbeit der Krankenpflegestationen habe sich so sehr als eine danernd nothwendige Einrichtung bewährt, daß eine Fundierung derselben ins Auge ag werden müsse. Begüterte Mitbürger, welche Schenkungen oder Ver= mächtnisse einem noch der festen Dotation entbehrenden wohlthätigen Zweck zuwenden wollen, seien daher auf diesen Fonds des Vereins für Krankenpflegezwecke aufmerksam gemacht. Der Magistrat von Berlin batte für die Pflegestationen 6600 M in den Stadt haus halts⸗ Etat eingestellt. ;
Die Fürsorge für die Krankenpflegestationen nahm, wie aus obigen Mittheilungen hervorgeht, die Kräfte und Mittel des Vereins weit überwiegend in Anspruch. Daneben wurde aber auch die sonstige Vereinsthätigkeit eifrig fortgeführt. Sie bestand in der Gewährung von Saalmiethen für kirchliche Gemeindepflege in den Parochien von Nazareth, Gethsemane und St. Paul, in Beihilfen für die Be⸗— stellung eines Hilfs-Predigers in St. Elisabeth (Versõhnungs⸗Kirche), in Zuwendungen an den Verein zur Fürsorge für die weibliche Jugend, an die Berliner Stadtmission für Seelsorge unter den Kellnern und zur Veranstaltung von Sonntagsandachten für Arbeitslose. Auch die Fürsorge für das Offenbalten der Kirchen an den Wochentagen während einiger Abend stunden, vzrbunden mit kurzen Abend- andachten, ließ sich der Verein erfolgreich weiter angelegen fein, indem er eine besondere Kommission mit diesem Zweige ee, Wirtens be⸗ traute. Es gelang mit Hilfe einer außerordentlichen Zuwendung Ibrer Majestät der Kaiserin von 1000 Ss sowie von Gaben des Fabrikbesitzers C Zimmermann (3009 ), des Arztes Dr. Gericke (1000 M, des Geheimen Medizinal Raths Professors Dr. H. Fischer (10900 S6), des Bangquiers Neuburger (2000 S) und anderer größerer Geschenke, einen Fonds von etwa 109000 M6 ju ge- winnen, aus welchem an Kirchen, die eine ähnliche Einrichtung treffen wollen, aber die dazu erforderlichen Mittel nicht besitzen, Beihilfen bis zum Höchstbetrage von 690 für Glockenläuten, Orgelspiel und Aufsicht in der Kirche gewährt werden sollen. Die in fünf Kirchen mit der Einrichtung gemachten Erfahrungen ermuthigen den Verein zur Fortsetzung des Versuchs. — Der Vorstand des Berliner Lokal. vereins des Evangelisch = kirchlichen Hilfsvereins setzt sich aus folgenden Herren zufammen: Vorsitzender: D. Freiherr von der Geltz, Propst und Vije Präsident des Evangelischen Ober ⸗Kirchenraths; Stellvertreter: D. Braun, General- Superintendent; Schatz meister: Er, Koch, ö Geheimer Rath und Reichsbank Präsident; Schriftführer: Müller, Gebeimer Ober-Finanz-⸗Ratb.
Es ist zu wünschen, daß dem Verein, der, wie sich aus vor⸗ stehenden Mittheilungen ergiebt, seine Liebesarbeit mit Cifer und, Er, folg weiterführt, auch die opferwillige Hilfe und Unterstützung seitens der woblbabenden Mitbürger zu theil werde und daß auch die Zabl der Mitglieder, entsprechend den sich stetig steigernden Ansprüchen an feine Thätigkeit, schneller wachse, als dies bisher der Fall gewesen ist.
zur Unterhaltung derselben ein und beeiferten 6 alles das zu be⸗
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
73542 K. Amtsgericht Böblingen. Steckbrief
ergeht auf Grund Haftbefebls gegen die am 2. Fe⸗ bruar 18579 in Stammbeim, O.-A. Calw, geborene ledige Dienstmagd Anna Maria Bechtold wegen Diebstabls. Einlieferungsort: Amtsgericht Böblingen. Nach einer Aeußerung ibres Vaters dürfte die Bechtold beabsichtigen, nach Amerika zu geben. 28 Böblingen i. Württbg., 23. Februar 1896.
Stv. Amtsrichler From m.
UI 3541 Steckbriefs Erledigung.
Der gegen den Zeichner Wilbelm Albert Julius Beauvais aus Neufriedrichs'dorf wegen schwerer Urkundenfälschung unter dem 23. Januar 1896 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Potsdam, den 25. Februar 1896.
Der Unterfuchungsrichter beim Königl. Landgericht.
[73676 Der Obermatrose, S einrich Karl Her mann Dannehl, zuletzt in mgarten wohnbaft, geboren am 11. November 1863 zu Wustrowm, wird beschuldigt, als beurlaubter Wehrmann der Seewehr obne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf Dienstag, den 18. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen ⸗ gericht zu Barth zur Hauptverhandlung geladen. Bei urentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkẽkommando zu Stralsund aus— gestellten Erklärung verurtheilt werden. Barth, den 8. Februar 1896. Sack, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i.
k / .
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
73699 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvolsstreckung soll das im Grundbuch don den Umgebungen im Kreise Nieder ⸗˖ barnim Bd. 89 Nr. I640 auf den Namen des Rentiers Gustav Franke zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Emdenerstraße 47, Ecke Waldenserstraße, be⸗ legene Grundstück am 30. April 1896, Vor⸗ , 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 490, versteigert werden. Das Grund. ffück ist 10 a2 31 qm groß und mit 17 360 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt.
Weit enthält der Aushang an d Ger; g Daß zeitere enthält der Aushang er Gerichtstafel.
Einsicht aus.
73698
—
werden.
73577
Marx
Löb, Kaufmann in und Erbe des treten
Gegen:
Vermögen.
Verhãältnisse,
Versteigerung
Das Urtbeil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 4. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur
Berlin, den . Februar 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
Zwangsversteigerung. Im Wege ' Grundbuche von den Niederschönbausener Parzellen Band 14 Nr. 570 auf den Namen der verehelichten Landwirth Finterbusch, Lina, geb. Beyrich, zu Char, lottenburg elngetragene, zu Berlin, Pappel · Allee Nr. 43 belegene Grundstück am 7. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraze 13, Zimmer 40, versteigert werden. Ta 77 4m groß und mit 16 400 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtkeil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 11. Mai l 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet auf Die Akten 85 K. 21. 965 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
In Sachen der Henriette, geb. Maver, Wittwe von lebend, wegen der mit ihrem verstorenen Ebemanne gebabten emeinschaft und ?7) des Michael Löb, erlin, bandelnd als einziger Sobn vorgenannten verlebten ersten Ebefrau Esther, geb. Mayer, ver⸗ durch Rechtsanwalt treibender Theil.
ebelichen .
3. I die Ebe. und Ackersleute Joh. Metzger 1III und Christine, geb. Stark, beide früber in Gimbsheim, jetzt unbekannt, wo? abwesend als Solidarschuldner,
2) den Ludwig Zimmer IV, Landwirth in Gunterk⸗ blum, Drittbesitzer,
wegen Zwangkevollftreckung in das r Die Zwangsvollstreckung wurde Beschluß Gr. Amtsgerichts bierselbst angeordnet und Termin zur Verhandlung über die für das Ver—⸗ fahren erheblichen, thatsächlichen und rechtlichen Ver⸗ hältnisse, insbesondere über Eigenthums⸗ und Besitz⸗ Belastungen, Vermiethungen Zeit, Ort anberaumt auf: 18. April 1896, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssaale Gr. Amtsgerichts Oppenheim. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und Ladung wird dieser Auszug des Beschlusses bekannt gemacht.
Oppenheim, den 21. Februar 1896.
Gr. e,
e358
Die Akten 7 K. 22. 96
wangsvollstreckung soll das im G ie gebörigen Grundstücke:
46 a 9 4m, 2) der Plan Nr. 6 ha 62 a 92 ꝗm,
100 b
Erdgeschoß, Flügel C., 3 am, Das Grundstũck ist
Das Weitere enthält
dieses Beschlusses
mittags 3
Februar 1896. n briefe zu überreichen haben.
Beschluß. ibbentrop. Rentner in Worms, handelnd . w 73654
In Sachen Mar Löb und dessen selbst,
Roth in Worms, be—
1) des unbewegliche kamp sammt Zubehör. durch a. Nr. 1600 Mitten
Schnakenberge“ zu 33,8 a,
aufgehoben. Verpachtungen und und Bedingungen der
Samstag, den Oehlmann.
73603
Zorn.
In Sachen des Viebbändlers M. Friedenreich zu Hameln, Gläubigers, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Steinfeld zu Hannover, wider den An⸗ bauer Wilhelm Coers in Lüerdissen, Schuldner, jetzt den Konkursverwalter in dem über das Vermögen des Anbauers Wilhelm Coers eröffneten Konkurse, Kaufmann Lindner zu Halle i. Br.,
wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme der dem Schuldner
I) der Plan Nr. 1002 „auf dem Bleeke' zu 1 ha am Hammelberge“ zu 3) der Plan Nr. 99 auf dem Bleeke“
sämmtlich Lüerdissener Feldmark, . zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 12. Februar 1896 verfügt, auch die Eintragung 300 im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung — den 29. Juni 1898, Nach hr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Becker'schen Gastwirtbschaft zu Lüerdissen angesetzt, in welchem die Hopotbekgläubiger die Hypotheken-
Eschershausen, den 27. Februar 1896. der , Amtsgericht.
Bekanntmachung.
I des Kaufmanns H. Mittendorff hierselbst, 2) der Erben des Kaufmanns F. A. Twele hier—⸗
Kläger, wider die Ebefrau des Fabrikarbeiters Schütte, Wilbelmine, geb. Henze, in Linnenkamp, Beklagte, wegen Forderung, wird der auf Sonnabend, den 18. Mai cr., Nachmittags 35 Uhr, in der Kreikenbohm'schen Gastwirthschaft zu Linnenkamp angesetzte Termin zur Zwangeversteigerung der der , ᷣ ; Beklagten gehörigen Grundstücke, als a. Einlagebuch Nr. 5403 über eine Einlage im Ger, we ene No. ass. 21 Iu Linnen-
27) der Pläne auf Stadtoldendorfer Feldmark, am Holzberge
b. Rr. 1663 Hinter dem Böhnersieke' zu 26,3 a,
Stadtoldendorf, den 26. Februar 1896. Herzoaliches Amtsgericht.
Aufgebotsverfahren.
Auf Antrag des Verlagsbuchhändlers Friedrich Christian Conrad — in Firma M. H. Lorenz C Co. — in Leipzig, als des Erben des verstorbenen Kaufmanns Moritz Lorenz ebenda, ist behufs Kraftloserklärung der angeblich dem letzteren im Anfange der 1860er
Jahre bei einer Versendung abhanden gekommenen dier Aktien der Aktiengesellschaft in Firma Aktien Lagerbier⸗Brauerei zu Schloß Chemnitz in Chemnitz Nummer 46 bis 49 über je 100 Thaler (300 Æ), deren Talons und Dividendenscheine sich in Händen des Antragstellers befinden, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte das Aufgebotsverfahren anhängig ge macht worden.
Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B, den 29. Februar 1896.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Hennings.
73620 Aufgebot. ; j Das Quittungsbuch Nr. 17 324 der Kreissparkasse zu Brakel, Einzahler: „Pfarre Pömbsen“ über 300 M eingelegt am 27. November 1883 22 1884
zu 50 a
zu vier Prozent Zinsen, ; ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Kirchenvorstandes der katbolischen Pfarrgemeinde ju Pömbsen, Kreis Höxter, soll das vorerwähnte Spar- kassenbuch aufgeboten werden.
Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuches aufgefordert. spätestens in dem auf den 15. Oktober 1896, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots- termine feine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen muß.
Brakel, den 21. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
73611 Aufgebot. Nr. 2637.
Das Gr. Amtsgericht Wolfach hat heute verfügt:
Gestelltem Antrage gemäß wird das Aufgebot be- z . folgender Einlagebücher der Syarkasse Wolfach erlassen:
Betrage von 290 6 55 3, lautend auf den Namen der BDienstmagd Magdalena Müller von Einbach, zur Zeit in Wolfach, eingetragen im Hauptbuch Seite 3088/2689, b. Einlagebuch Nr. 5404 über eine Einlage im Betrage von 105 6 19 3 lautend auf den Namen der Katharina Müller, Dienstmagd von Einbach, zur Zeit in Kinzigtbal⸗Langenbach, eingetragen im Hauptbuch Seite 2690. Die Inhaber haben spãteftens m Termin vom Donnerstag, den 12. November 1896, Vormittags 10 Ühr, ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Wolfach, den 26. Februar 1896. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Hässig.
und am
*
M 55.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. derg]
3 ünfall. und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloofung 2c. von Werthpapieren.
e 8vDritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 3. März
1896.
Deffentlicher Anzeiger.
Kom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genessenschaften. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
3 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
38897 Anfgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden ekommener Sparkassenbücher der hiesigen stãdtischen kasse: 5 öff. 52 23 er ne . t, ,
I, Anna, Tochter des Steueraufsebers — ro , Wenzel jeßt verehelichten Schuhmacher Schulze in Neu ⸗Weißensee im Beistande ihres Ehe⸗ es, 2356.
ne hnhn 87 1985 über 1045 0, lautend auf Oswald Söock, und Rr. 97 747 über 1031 46, lautend auf Clara Stock . von dem Vater Kaufmann Reinhold S Berlin, . Ste, . s abe. 2s 88 6, Pitend. auf die perebelichte Posamentier Ottilie Wiegert, geb. Benzin — von der z. Wiegert, .
I Rr. 246 315 über 13.29 4, lautend auf die Wittwe Louise Schultze, geb. Noack — von der ꝛe. 3 6 Sr . 40 798 über 625 66, lautend auf die verebelichte pensionierte Zugführer Wardermaun, Clara, geb. Courtois — von der ꝛc. Wardermann im Beistande ihres Ebemannes,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf. gefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstiaße 13, Hof, Flügel B., part Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. *
Berlin, den 1. Oktober 1895.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
73326 Aufgebot. . 66
Der Dachdeckergeselle Seinrich Musßler aus Essen haf das Aufgebot des angeblich gestohlenen, auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuches der Ge⸗ nneinde⸗Sparkasse zu Borbeck Nr. 5532 ũber 820 66 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E8. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und. das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung zesselben erfolgen wird. .
Borbeck, den 18. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. hat unterm 26. ds. Mts. folgendes Auf⸗
gebot erlassen: i
Ss sind zu Verlust gegangen; . .
Nein von der Firma Schlag u. Sohn dahier am 1. September v. Irs. ausgestell ter, mit Blanko⸗ Indossament versehener, am 4 t'. Mts. zablbarer, Den Alois und Maria Bader dahier acceptierter, an Kaufmann Ponge in Berlin und von diesem an Fabrikant P. Böhme daselbst weitergegebener Prima⸗ Wechsel über 40 6; . en, Interimeschein der B. Hypotheken und Wechselbank dahier vom 31. Dezember 1855 Nr. 10 Fol. 1, gezeichnet von Brattler C Gottschall, wonach Barbara Kagerer in Neukirchen, gl. Blut. durch eine theilweise Einlage von 25 FI. Mitglied der III. Klasse der neunten Jahresgesellschaft 1855 der Rentenanstalt genannter Bank geworden ist.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Hr. Marcuse J. in Berlin, namens des Fabrikanten P. Böhme da— selbst, und des K. Pfarrers A. Hornauer in Neu⸗ kirchen. Hl. Blut, namens der Meßnerswittwe Barbala Schönberger, geb. Kagerer, werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden auf— gefordert, ibre Rechte hierauf bis spätestens im Auf⸗ sebotstermin am Montag, den 18. Mai R896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ Immer Rre 40/11 (Augustinerstock) anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft— loterklärung erfolgen wird.
Wiüuchen, 28. Oktober 15955.
Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
73617
Die Erben Lobach, als:
1 i Ehefrau zu Lobach, . 2 e m ef des Halbmeiers Friedrich Albrecht, in Negenborn, ö
3) ihn Ehefrau des Halbmeiers Heinrich Schmidt, daselbst, ö
4) der Gastwirth August Brandt, zu Hameln, haben das Aufgebot des ihnen angeblich abhanden gekommenen Hypothekenbriefs vom 16. März 1882 äber ein Darlehn von 3000 Mark nebst 40/0 Zinsen, eingetragen im Grundbuche von dobach Band Selte 3 auf den Albrecht'schen Voll meierhof No. ass. 2 daselbst, beantragt. — ;
Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 25. September d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter dem Rechtsnachtheile, daß die Schuldurkunde der Eigen⸗ thümerin bes verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. ;
Holzminden, den 22. Februar 1596.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) H. Cleve. wird damit veröffentlicht. ; F. Bach, Sekretär, Gerichtsschreiber.
r zu
des Kleinköthers Heinrich Borchers,
IT 3618
lautend auf
unter⸗
Aufgebot.
Der Kaufmann Heinemann Friedmann von Schweins haupten hat das Aufgebot eines Hypotheken⸗ briefes des Herzoglichen Amtsgerichts hier vom 3. Januar 1889 über 500 , eingetragen im Grund⸗
buch von Hellingen
Bd. I Spt. Rr. 23 Blatt 130 Abth. III Nr. . 24 134 III
268 170 III
269 173 III
354 49 III
. 424 235 III
. 463 1
auf ibn als Gläubiger und auf der
Reuter in
9 & G9 d
*
stönigsberg i. Fr., den 21. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. Huschke.
7 3bß04] Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des Müblenbesitzers Carl Koliwer werden alle unbekannten Eigenthums— prätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, rätestens in Aufaebetetermine, am 6. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, ibre Ansprüche und Rechte auf die im Gemeindebezirk Brattian belegene, im Westen und Rorden von der Drewenz und im Osten und Süden von dem Rittergut Brattian begrenzte Parzelle Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 6oz / 334 von 6 32, 25 ha Acker 6 Klasse und 0, 50 Thaler Rein⸗ ertrag, welcher am rechten Ufer der Drewenz die Dorsstraße und das Grundstück des Maurers Marimilian Morenz gegenüberliegt, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück bei Anlegung des Grundbuch— blattes ausgeschlossen werden. — E. 27/95.
Neumark, den 20. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. 73608 Aufgebot.
Der Ackerer Johann Franz Penno zu Nichtern, Kirchsviels Südlobn, hat das Aufgebot folgender Grundstücke: Flur 12 Nr. 196, Geerde, groß 28 a S6 qm, Flur 12 Nr. 202, in dem Esch, 31 a 05 4m, Flut 12 Nr. 264, Vichternsche Esch, 29 a 90 am, Flur 14 Nr. 22, Benkers Goren, 271 a 81 am, Flur 15 Nr. 58, Gr. Oedings Kamp. 12a 45 am, Flur 15 Nr. S6, Friedenkamp, 12 a 03 am, Flur 13 Nr. 159 Bietenschlatt, 68 a 06 am, Flur Nr. JIM 2, Lebmkuhle, 10a 55 m, Flur 18 Nr. 322, Rubkamp, 16 a 78 4m, Flur 18 Nr. 1986/5, Grefte, Ola 36 4m, Flur 18 Nr. 423/196 2c, Dorf, 55 am der Steuergemeinde Südlohn, behufs seiner Ein⸗ tragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. Mai 1896, Morgens 11 ühr, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß in Folge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitz« titels für den Antragsteller erfolgen wird.
Vreden, den 25. Fekruar 1896.
Königliches Amtegericht.
73616 Aufgebot.
Mittels Rezesses Nr. 22 9258 vom 9/24. Januar 1856, bestätigt am 3. Februar 1896, ist zwischen HDerzoglicher Kammer, Direktion der Forsten. in Braunschweig, und der Ehefrau des Kleinköthers Fhriftian Borchers, Wilhelmine, geborene Rieke, in Jedehausen, die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 31 zu Jedebausen zustebenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forften gegen eine Kapitalenischänigung von 1434 31 3 nebst Zinsen zu 400 pro anno, vom 3. Januar 1896 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Her⸗ zogllcher Kammer, Direktion der Forsten in Braun schweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an bie abgelöste Berechtigung resp. daz Ablssungs— kapital zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, folche Rechte spätestens in dem zur Auszablung des vorgedachten Ablösungskapitals auf Montag, den 1. Mai 1896, Morgens 10 Uhr, vor unter— zeichnetem Gericht angesetzten Termine anzumelden, wpidriszenfalls fie mit folchen Ansprüchen der Antrag stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Seesen, am 29. Februar 1896. Herjogliches Amtsgericht. W. Haars.
73605 Aufgebot. .
Auf Antrag seines Bruders, des Tischlers Johannes Paszek in Osnabrück, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Porsch in Bromberg, wird dessen am 22. Ja⸗ nuar 1817 geborener Bruder Paul Bas zert. welcher im Jahre 1573 sich von Bromberg ins Ausland be⸗ geben hat und feit dem Jahre 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den z. März 1897, Vormittags 10 Uhr, bei, dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr, 9 des Land⸗ gerichtsgebäudes) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. .
Bromberg, den 35. Februar 1336.
Königliches Amtsgericht.
T7536 19 Aufgebot. . Auf Antrag der Betheiligten werden die unter A. aufgeführten Personen, welche vor länger als 20 Jahren nach Amerika ausgewandert sind und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben, und deren ihrer Existenz nach unbekannten Erben hiermit
geladen, Sonnabend, den 15. Mai 1897,
Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Be⸗ börde in Person oder durch genügend legitimierte Be⸗ vollmächtigte zu erscheinen und ihre Ansprüche auf das Vermögen der Abwesenden anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und ihr Vermögen als vererbt erachtet und behandelt werden wird, auch die ihrer Existenz nach unbekannten Erben, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Gleich⸗ zeitig wird Termin zur Eröffnung eines Ausschluß urthbeils auf Sonnabend, den 22. Mai 1897. Vormittags 11 Uhr, unter dem Rechtsnachtbeil anberaumt, daß der Bescheid für die Nichterschienenen Mittags 12 Ubr für publiziert gilt. Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Verfügungen Bevollmächtigte am Siß des Gerichts zu bestellen.
Gräfenthal, den 15. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. Abth. III. Luther, i. V.
ö
1) Krampf, Christiane Ernestine Auauste, ge—⸗ boren am 2. Juli 1850 zu Reichmannsdorf, Tochter des Johann Georg Müller, Holjmacher, und dessen Ehefrau Johanna Juliane Friedericke, geb. Liebmann, in Reichmannsdorf, beide verstorben, Ehefrau des Daniel Krampf, verschollen seit 29 Jahren. Ver mögen: 229 6 23 3. Antragsteller: Holzmacher Ernst Müller in Reichmannsdorf und dessen Ebe⸗ frau Wilhelmine, geb. Müller, Schwester der Ver⸗ schollenen.
2I Dietz, Georg Friedrich, geboren den 18. No- vember 1839 in Gebersdorf, Sohn des Brauers Johann Georg Dietz und dessen Ehefrau Eva Katharine, geb. Bock, in Gebersdorf, beide ver⸗ storben, verschollen seit 1371. Vermögen ea. 3700 Antragsteller: Brauer Heinrich Dietz in Gebere dorf, Bruder des Verschollenen.
73666 Aufgebot.
Auf Antrag der Christiane Amalie verehel. Peschke, geb; Kühnel, in Thürmsdorf, ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todesertlärung der Johanne Christiane verw. Kühnel, geb. Schröter, aus Pfaffendorf, die seit dem 28. November 1875 verschollen und von deren Leben seit dieser Zeit weder durch sie, noch durch Andere Nachricht vor⸗ handen ist, beschlossen worden.
Es werden daber die verw. Kühnel, ingleichen alle Personen, die ein gleiches oder besseres Erb—⸗ recht als die Antragstellerin und deren zwei Schwestern an dem allhier verwahrten Vermögen der Kühnel zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, in dem auf den 14. November 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sich anzumelden oder von ihrem Leben Nachricht anher zu geben, da widrigenfalls die Verschollene für todt erklärt und deren Vermögen an die Antragstellerin und die übrigen hier bekannten gesetzlichen Erben ausge— antwortet werden wird.
Königftein, am 20. Februar 1896.
Königl. Amtsgericht. Brunst.
73610 Aufgebot.
Auf den Antrag des Pflegers über den Nachlaß der am 19. Juli i893 zu Carrenzien verstorbenen Wittwe des Malers Friedrich Siehl, Louise, geb. Seeger, zu Carrenzien, des Schlessermeisters Theodor Dencker daselbst, wird der am 11. September 1854 zu Neuhaus a. d. Elbe geborene Ernst Heinrich Friedrich Wilhelm Meinke, Sohn der Cbeleute Johann Heinrich Friedrich Meinke und Marie Dorothea Elisabeth Harms zu Neuhaus a. d. Elbe, welche um 1855 oder etwas später mit dem genannten Sohne nach Nord ⸗ Amerika aus⸗ gewandert sind, obne daß seither über deren Fortleben rgend welche Nachricht bierber gelangt ist, aufgefordert, sich bis zum 1. März 1897 bei hiesigem Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und oben⸗ zedachter Nachlaß der Wittwe Siebl, deren nächsten sich legitimierenden Erben und in deren Ermangelung dem Fiekus überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Persenen, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und etwaige Erb und Nachfelgeberechtigte für den Fall demnächstiger Todeserklärung zur Anmeldung sbrer Ansorüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Nachlasses der Wittwe Siehl auch auf sie keine Rücksicht genommen werden oll. Gleichzeitig werden alle sonstigen Personen, welche an den Nachlaß der Wittwe Siehl Erbansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. März 1897 bei hiesigem Gerichte anzumelden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf dieses Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung zu Gunsten der nächsten sich legitimierenden Erben erfolgen, auch die Artantwortung der Siehl'schen Erbschaft an diese und in deren Ermangelung an den Fiekus statt⸗ finden soll.
Neuhaus a. d. Elbe, den 18. Februar 13896.
Königliches Amtsgericht.
73609 Aufgebot.
Auf Antrag des Weißbinders Johannes Koch zu Sand als Vormund über die unbekannt wo? ab⸗ wefende, am 18. Februar 1826 zu Sand geborene Anna Christine Schmeißing wird die Anna Chri⸗ stine Schmeißing aufgefordert, späteftens im Termin am ⁊. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtssfelle dahier zu erscheinen, oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden wird.
Naumburg in Hessen, den 27. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Steinhauß.
Usb lõ] Aufgebot.
In Sachen des Webermeisters Michael Hättet in Tauberscheckenbach gegen den am 77. Juni 1846 geborenen, nun verschollenen Johann Leenbard Brümmer von Tauberscheckenbach wegen Todes— erklärung bat das K. Amtsgericht Rothenburg o. T. Aufgebotstermin auf Mittwoch, 23. Tezemnber 1896, Vormittags 9 Uhr, in seinem Sangs⸗ saale anberaumt und Aufforderung ergehen lassen:
[an den Verschollenen selbst, spätestens im Auf— gebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt werd
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interess n im Aufgebote verfabren wahrzunehmen;
3 an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bierüber bei Gericht zu machen.
Rothenburg o. T.,. 28. Februar 1896
Gerichte schreiberei des Kgl. Amtsgerichts. . Stockmayer, K. Sekretär.
73606
Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung.
1 Margarethe Clisabethe Wenzel, geb. Wenzel, Georg Adams Wwe., von Langenfeld
27) Geschwister Köhler aus Bad Liebenstein:
a. Ernst Heinrich, geb. 19. Dezember 1836, b. Johannes Veit, geb. 13. Juni 1839,
Kinder des Tagelöbners Wilhelm Köbler und seiner Ebefrau Eva Kaliharine, geb. Schmidt, daselbst, sind vor mehr als 30 Jabren nach Amerika ausgewandert, seitdem keine Nachricht von ihnen eingegangen. Den Erstgenannten stehen 2 Hypothekenforderungen zusammen 1120 Fl. zu, den letzteren beiden sammen ein Sparkasse⸗Guthaben von 1285 6 93 * Die Abwesenden und ihre unbekannten Erben werden auf Antrag der Vormünder, zu 1 Schmiedemeister Gg. A. Ender in Langenfeld, zu 2a. u. b. Händler Ehrhard Schwarz in Liebenstein, hiermit geladen, sich zu melden und ihre Ansprüche zu bescheinigen bei Vermeidung der Todeserklärung und des Anss lusses. Anmeldungstermin zu 1 am 12. März E897, zu 2 a. u. b. am 18. September 18965, Termin zur Verkündung einer Entscheidung zu 1 am 19. März 1897, zu 2 a. u. B. am 25. Sey⸗ tember 1896.
Salzungen, den 19. Februar 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Müller.
73607 Bekanntmachung. Aufgebot behufs Todeserklärung.
Der am 11. Juli 1825 zu Schwerin a. W. ge— borene Sohn des daselbst verstorbenen Handelsmanns Mendel Isaac Cohn, Vornamens Gerson, welcher nach Angabe seiner Schwester, der verwittweten Marianne Seligsohn, geb. Cohn, zu Berlin seit dem Jahre 1878 verschollen ist, wird hiermit, nach—2 dem die verwittwete Seligsohn die Todeserklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum 15. Dezember 1896, Vormittags 117 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 9 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Schwerin a. W., den 26. Februar 1896.
Königliches Amtegericht.
73612
Auf Antrag
I) der Ehefrau Emilie Tobsing, geb. Schultz, zu Heringsdorf,
2) der Ehefrau des Rentiers Karl Albrecht zu Swinemünde, Caroline, geb. Wiedemann, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes,
ist das Verfahren auf Todeserklärung des Post⸗ boten Hermann Tobsing von Heringsdorf bezw. des Stewards Franz Knuth von Swinemünde eingeleitet.
Der Postbote Hermann Tobsing bezw. der Steward Franz Knuth werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebote termin am 17. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfa ls die⸗ selben für todt erklärt werden werden.
Swinemünde, den 17. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentevollstrecker der ver⸗ storbenen Ebeleute, Privatmann Franz Christian Martin Lexzau und Johanna Friederiea (Friedericke) Amalia (Amalie), geb. Schultz, nämlich des Kauf mannes Georg Ludwig Wilhelm (richtiger Geor Wilbelm Ludwig) Lexzau und des Julius Danie Joachim (richtiger Julius Daniel Joachim Friederich) Scharbau, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Fres. jur. Moenckeberg und Brandis, wird ein Auf— gebot dabin erlassen:
Es werden:
I alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 27. Dezember 1895 bezw. 29. Dezember 1893 ver⸗ storbenen Eheleute, Privatmann Franz Christian Martin Lexzan und Johanna Friederica (Friede ricke Amalia (Amalie), geb. Schultz, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 2. Januar 1888 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit 3 Nachträgen, resp. vom 29. August 1888, 30. April 13889 und 4. September 1889 und einem von dem genannten Erblasser am 15. Sep⸗ tember 1894 hierselbst allein errichteten, am 9. Januar 1896 hierselbst publizierten Nachtrag versehenen, am 25. Januar 1894 hierselbst vubli⸗ zierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den n, ertheilten Befugnissen, namentlich
73696
der Befugniß, auf ihren alleinigen Konsens