1896 / 56 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

. ö

a, n.

2

2 8 .

K

d . ?

2

ö.

8

[

k

K

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

X Aufgebot, Zustellungen u. dergl.

3. nfall⸗ und Invaliditãts· c. Versicherung. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von K

Defcentlicher Anzeiger.

. auf Attien u. Atftien⸗Gesellsch.

fis. Genossenschaften. tsanwälten.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

7418983 Die hinter dem früberen Amts- und Gemeinde⸗ vorfteber Benno Schöneich und Gen. unterm 24. Februar 1888 in Stück 71 ub Nr. 61 225 er⸗ lassene Strafvollstreckungs ⸗Requisition wir hiermit erneuert. M. II. 7 / 82. J Waldenburg i. Schl., den 25. Februar 15935. Der Staats anwalt. U4194 . ö. Die hinter dem Handlungsgehilfen Samuel Leiser Hartmann unterm 29. März 1836 in Stück 82 Sub Nr. 3435 erlaffene Strafvoll streckungs · Requisition wird hiermit erneuert. M. 49,85. . Waldenburg i. Schl., den 26. Februar 1395. Der Staatkanwalt.

tsanwaltschaft Ellwangen. gegen den am 3. November fingen. O. A. Aalen, geborenen Barth, derzeit Soldat im giment Nr. 123 zu Ulm, wegen Ver⸗ Tebrpflicht, wurde die durch Be— affammer K. Landgerichts Ellwangen i 1834. rerfügte Beschlagnahme des Vermögens des Angeklagten Barth, bis zum Betrag von ECM M durch Urtbeil der Straf- kammer Ellwangen vom 24. Januar 1896 im Wiederaufnabmeverfahren wieder aufgehoben. Den 28. Februar 1896. Burk, H. St. A.

2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

Zwangsverfteigerung.

. ö 2 15rre ** * ter Zwangsvollstreckung

er * ẽrlins

* 2 * 8 ö. *

Valdem ir. elegene Grundstack ir i 1896,

erzei eten

1828

rmittags ö

Zwa der 1

adt Band 13

1 Erich ven K

1 ene, ien ße 200 belegene einem neuen Termin om 16. Apri ittaga 10 Uhr, t, Neue Friedrichstraße 13, r fte ew de

1 128 1 d

Zuschlags wird 20. April 1896, mittags 11 ebenda verkũndet werden. Akten 87 RK. 95 lien i schreiberei, Zimmer 42, jur Einsicht Berlin, den 27. Februar 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtbeilun

verfsteigerung.

w w

*7

rr wr rn 11H41

ö

1Iuseinande 27. Apr n unterzeichneten Sericht, an ichstraße 13, Flügel C. s den. '!

*

1 veise versteigert wer * * * 0 4 Nutzungswert

ö 16

das Grundstück betreffende

ie besondere Kaufbedingungen kõnnen iberei, ebenda, Flũgel D., Zimmer 41, velche das Eigenthum

werden aufgefordert,

widrigenfalls nach Kaufgeld in Bezug auf den s Grundstücks tritt. Das des Zuschlags wird am mittags 121 Uhr, an

Berlin, de Könic 2 kanntmachung. Kontur bren

schuldner gebt No. ass. 253, 315 un

auf den 19. Juni

vor Herzoglichem Amtsgerichte Die bypothekarischen Gläubiger r briefe im Termine zu überreichen. rungsbedingungen sowie die Grundbuchaus;

innerbalb der letzten zwei Wochen

steigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei einge⸗ seben, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Königslutter, den 25. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

73887

; In Sachen des Kaufmanns Friedrich Rickel in Braunschweig, vertreten durch Rechtsanwalt Silber⸗ schmidt daselbst, Klägers, wider den Kaufmann Richard Rabel in Blankenburg, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Bauunternehmers Hermann Lutze daselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gebörigen Grundstücks, als: Wohnbaus No. ass. 329 hieselbft nebst Zu⸗ behör, insbesondere Garten Nr. 14 erste Wanne an der Gartenstraße, zum Zwecke der Zwangẽeverfteigerung durch Beschluß vom 14. d. Mt. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf den 10. Juni 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte bieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvvotbhekbriefe zu überreichen baben.

Blankenburg, den 21. Februar 1895. Herjogliches Amtsgericht. V. Sommer.

angsvollstreckungssache der Herzoglichen inistration in Blankenburg, vertreten Trömner, Klägerin, wider

nieur Ernft Raßmuß daselbst, No. 792, Beklagten, wegen Forderung äubiger aufgefordert, ihre Forderungen

an ital,

aufgeld Termtr s96, Morgens 11 Uhr, vor Amtsgerichte anberaumt, wozu

3 .

5 6 ; 2

eher hiermit vorgelader

Februar 1896. sgericht.

c O

*

il · Ingenier

8 ital, Zinsen,« binnen zwei Woche zumelden. Vertheilungevlan, ̃

er Kaufgelder wird Termin

1896, Morgens 11 uhr,

Erklarung

Veri beiluna Vertbe

terzeichneten Amtsgerichte anber der Ersteher hiermi

Blankenburg, de

ö

83 *

= 17 = 5 . **

n Au SJ ne am

Mittags 12 Uhr, bei

eichneten e e anzumelden und ; nn, n . w— 182 111

ra. MFI

195 Attien⸗

D Thaler vom 10. Dezember Leuise Tober, geb. Schuli,

d

30. Mai 1869 für Hermann Plew zu . 5) Nr. 151 162 über 600 E 22. Januar 1867 für den Conrad Schroth zu Erlangen; II. Depositalscheine: 25. Februar 1879 zur Police Nr. 20 501 Adolf Ludwig Pietsch zu Berlin, rom 22. September 1891 zur Pelice 299 985 für Franz Fuchs, vom 25. Juni 18990 zur Police Nr. 223 887 und Bauunternehmer Johann Schönberg i. M.; terbekassenbũcher: 50 Thaler vom 24. August nna Dorothea Schubert, geb. 19. Mai 1860 Lnthardt in

es ist

zu 11 von der Ehefrau des Partikuliers Dober, Marie Louise, geb. Schulz; zu Hoben⸗Neuendorf a. Nordbahn, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,

zu 12 von dem Schmiedemeister H. Kröppelin zu Hagenow i. M.,

zu 13 von dem Dreberei⸗Werkmeister Heinrich Grenz zu Elbing,

zu L4 von dem Reichsbank⸗Vorsteher Hermann Engel zu Greifswald, als Vormund des entmündigten früheren Kreisgerichts⸗Sekretärs Plew,

zu 15 von dem Bürstenmacher Joh. Conrad Schroth zu Erlangen;

zu II L von dem Pre fessor 8. Pietsch zu Berlin,

zu II 2 von dem Schneider Franz Fuchs zu Wien, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,

zu II13 von der Frau Dora Tilse, geb. Greiff, zu Schönberg i. M, dem Kaufmann Wilhelm Greiff zu Lübeck und dem Kaufmann Bernhard Greiff zu Wismar;

zu III von der Frau Zimmermeister Schubert zu Rirdorf,

zu 1112 von dem Kistenmacher Christoph Elias Luthardt zu Steinach in Sachsen-Meiningen,

beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Inli 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 15. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

3326 Aufgebot.

Der Dachdeckergeselle Heinrich Muüßler aus Essen hat das Aufgebot des angeblich gestoblenen, auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuches der Ge- meinde⸗Sparkasse zu Borbeck Nr. 5532 über 520 6 beantragt. Der Inbaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebetstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloseiklärung desselben erfolgen wird.

Borbeck, den 18. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

(63297 Aufgebot. Auf den Antrag Gru

Johann Koralewski zu

den Justiz Rath Meinh

Grundbuche von Gorzvkor

ater Nr. 1 für den Jo

1850, eingetrage s

gr. 76 Pf. bierdurch auff

ufenthalt nach unbekannte Gläubi

ech au

f den 21. Mai

im Zimmer 7 anberaumten Te

laubbaft anzumelden, widrigenfalls die

Ansprüchen auf die Post

im Grundbuche

1

—— ö

2

geen 2 8 *

** 28 *

ihren

6 n ,. 15 t.

zeneral⸗-Aufgebot.

R eera Minne 9 2 XAEFOr itzets August Pache zu Jatzdorf, ö N3*Fel . Friedrich Nökel 1I. zu

9 Miesel 211 ann Nietzel ; a aT elm und Pauline!

15ers Qęrcwols 1eId —EUYLDILV

rtners Gottlieb ers Karl Laqu

1 ** durch d . sanwalt

83

die Franz Gott⸗

von noch 66 Th

auf . Revierfẽ

idel in Hubertusgrün eingetragene lehn von 1200 6, 6) der Hypotbekenbrief über das auf Bl. 52 Kirchberg Abtb. III Rr. 4 für den Zollpächter Karl Neumann zu Pilkendorf lastende Darlehn von 3000 t, 7 Hvpotbekenbrief über das auf Bl. 91

in Abth. III für den Inwohner August in Raschwitz haftende Darlehn von 300 ,

Hypothekenbrief über das auf Bl. 50 erg (Baumgartner Ackerstücke) in Abth. III für Maria Mathilde Kanigunde Lindow ein⸗

Darlehn von 200 Thlr. zwar die z 7 genannten Urkunden ecke der Löschung im Grundbuch zu 6 u. 8 be; zum Zwecke Erlangung einer neuen Ausfertigung; b. folgende angeblich getilgte Hypothekenpoften: 1) 10 Thlr. Begräbnißgeld für Johann George

c **

8 8

* 6 12

8

2) 50 Thlr. für das Schedlauer General⸗Puvillen Depositum Bl. 9 Tarnitze Abth. III Nr. 2,

3) 40 Thlr. rückstãndige Kaufgelder für Christiane Nökel Bl. 8 Heidersdorf Abtb. iI1 Nr. 2,

26 . 19 . 6 9 die

Dittwe Maria Nietzel in Guschwitz Bl. 58 Guschwi Abth. III Nr. 3, 39 J wit

5) 22 Thlr. Ausstattung für Marie EClisabeth Pliefke Bl. 44 Gr. Mangersdorf,

6) 160 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. Theilbetrag von 1000 Thlr. Darlehn für Rosalie Kuppke in Zug⸗ man tel Bl. 36 Weschelle Abth. III Nr. 6, 7,

7) 1000 Thlr. Kaufgelderrest und 22 Thlr. Aus⸗ stattung für Johanna Laqua Bl. 19 Brande Abth. III Nr. 1

zum Zwecke der Löschung aufgeboten werden.

Aufgefordert werden daber späteffens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf den 16. Inni 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden zu a. vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird, die Inhaber der Urkunden zu a., ihre Ansprüche auf die zu b. bezeichneten Posten anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprũchen auf diese Posten werden ausgeschlossen und die Posten werden im Grundbuch gelöscht werden, die Hypotheken- gläubiger zu b. und die unbekannten Rechtenachfolger derselben.

Falkenberg O.⸗S., den 13. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. 73917 Aufgebot.

Von dem dem Kutscher Fritz Abrens bierselbst ge—⸗ hörigen, an der Goslarschenstraße No. ass, 30653 be- legenen Grundftücke sind die nachfolgenden, nach dem Lageplane wie nachstebend bezeichneten 3 Parzellen dekuß Regulierung der Goslarschenstraße an die hiesige Stadt abgetreten:

N gi hIL ill gL zu 2 4m,

23 iI nII pif mit ill zu iss am,

3 hbHII kIIIIIoOIlpIl mIIhII zu 40.5 qm.

Auf den Antrag des Stadtmagiftrats bierselbft wird zur Auszablung der Entschädigungsgelder für die vorstebenden Parzellen Termin auf den 28. Axril d. Is., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hierselbst, Augufistrake 6, Zimmer 42, anberaumt, zu welchem die Realberechtigten unter dem Rechtsnachtheile damit geladen werden, daß sie im Falle ibres Nichterscheinens mit ibren Ansprüchen an die Entschädigungskapitale ausgeschlossen werden.

Braunschweig, den 28. Februar 138326.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Unterschrift.)

73915 Aufgebot.

Auf Antrag der Besitzer Josef Zurrek, Martin Zierotb, Martin Jaeschke, Jobann Chrzonoweki, August Sich, Friedrich Sich, Anton Jablonski, Theofil Reczkowski, Gustav Mundt, sämmtlich in Klein Plochoczyn, vertreten durch Rechtsanwalt Lau in Neuenburg, werden diejenigen in der Gemarkung Klein Kommorsk ien Wiesenparzellen, welche in der Grundsteuern lle mit Kartenblat 4 Flãchenabschnitt 298 / eine Größe von 1 70 qm

4 ha 03 a 60 4m zusammen 5 ha 78 a 30 qm baben, zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grund⸗ buchblatts aufgeboten. Die Antragfteller besitzen nach dem Attest des Gemeindevorstandes die bezeich⸗ neten Parzellen gegenwärtig zu gemeinschaftlichem Eigentum. Die Parzellen grenzen nach Nordosten mit Franz Faerke und nach Südwesten mit Anton Jablonski. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das gedachte Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termine am 5. Juni 1896, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 1, arzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstäück ausgeschlossen werden und in das darüber neu anzu⸗ legende Grundbuchblatt die Antragsteller als Eigen⸗ thümer eingetragen werden sollen. Neuenburg, den 15. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung. betreffend die Anlegung des Grund⸗ für die Gemarkungen Breibach und Engel⸗ (Gemeinde Kürten), werden gemäß §58 Abs. 2

inischen Grundbuch ⸗Einführungsgesetzes vom 8.

Eschbach, früber zu Breibach, ian Kahlenbach, früher zu Miebach, tsort nicht bat ermittelt werden entuell deren unbekannte Erben, zwecks etwaigen Eigenthumsansprũche an Grundsteuermutterrolle von men des vorgenannten Everhard en Parzellen: 30ß Eiserwar Hofraum

S852 606 Eiserwar Hofraum O am, mit aufstehenden Gebäuden,

beziehungsweise der in Art. 116 der Grundsteuer—⸗

utterrolle von Engeldorf auf den Namen des vor⸗ genannten Cbristian Kablenbach verzeichneten Parzelle Flur 1 Nr. 750 361 in der Hecke Holjung 2a 524m,

zum Termin am Dienstag, den 28. April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor das unter⸗ zeichnete Amtsgericht an Gerichtsstelle öffentlich ge⸗ laden. Werden Ansprüche srätestens in obigem Termin nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung im Grundbuch nach 5 58 Abs. 1 des eingangs ge⸗ nannten Gesetzes ohne Einwilligung der Geladenen und zwar der beiden Breibacher Parzellen für die Ebeleute Pulverarbeiter Peter Cürten und Maria, geb. Weiden, zu Brücke, und der Engeldorfer Par- zelle für die Eheleute Ackerer Johann Brochbagen und Anna Maria, geb. Knauf, zu Miebach. Wipperfürth, den 2. März 13886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gej.) Opitz. Beglaubigt.

Rausch und dessen Ehefrau Anna Marie, geb.

Reichelt, Bl. 38 Schaderwitz Abth. II Nr. 11a,

Cadenbach, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

79 2

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königli

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 4. März

ch Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1896.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invalidttãts. ꝛc. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Sesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlafsung ꝛc. ven Rechtsanwalten. BBank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(73880 Aufgebot.

Auf den nachbezeichnelen Anwesen bestehen fol⸗ gende Hypothekeintrãge:

I) auf dem Anwesen Hs.-Nr. 18 in Vilsheim des Häuslers Johann Dietl:

Am 2. Juni 1827. 110 Gulden unverzinsliches väterliches und mütterliches Erbgut inkl. Hochzeits- kleidung für den Weberssohn Michael Dietl laut NUebergabsvertrag vom 13. November 1813. Hypo⸗ thekenbuch für Vilsheim Bd. 1 S. 185,

2) auf dem Anwesen Hs.-Nr. 1“ in Gdenland, Gemeinde Weihmichl, des Bauern Paulus Kinds⸗ müller:

Am 2. Juli 1831. Simon Lackermayer laut 30. April Ifd. J.

Am 15. Dezember 1824. 45 Gulden der Stadler⸗ schen Kinder von Altdorf.

Hypothekenbuch für Weihmichl Bd. J1 S. 29.

3) auf dem Anwesen He.-Nr. 8 in Pfarrkofen Steuergemeinde Wachelkofen, der Anna Grabmeier!

Am 13. November 1824. 20 Gulden Muttergut der Therese Eschermeier nebst Liegerstätte und Koft beim Anwesen. Hypothekenbuch für Wachelkofen Bd. I S. 89, (

4) auf dem Anwesen Hs. Nr. 9 in Günzkofen, Steuergemeinde Adlkofen, des Johann Holl:

Am 19. Februar 1322. 680 Gulden unverzins— liche Elterngüter inkl. Ausfertigung für die ver⸗ mißten Soldaten Georg und Peter Klugbauer laut Vertragsbriefes. Hypotbekenbuch für Adlkofen Bd. S. 558, .

5) auf dem Anwesen HJ. Nr. 9 in Furth des Martin Noderer:

Am 29. November 1828. 81 Gulden 558 Kreuzer Erbtheil für den verschollenen Josef Ellsberger, Müllerssobns von Siebeneichenmübl, laut Kautions⸗ urkunde vom 29. November 1828. Hypothekenbuch für Furth Bd. 1 S. 301,

6) auf dem Anwesen Hs. Nr. 22 in Furth des Schuh machers Martin Wittmann:

Am 24. Dezember 1830. 8090 Gulden für die Eschenbauerssöhne Josef und Johann Peter von Furth. Hypothekenbuch für Furth 1 S. 433,

7) auf dem Anwesen H5.-Nr. 1 in Günzkofen, Steuergemeinde Adlkofen, des Michael Sedlmaier:

Am 16. Januar 1844. 25 Gulden für Josef Riebl von Thann laut diesgerichtlichen Nebergabs. vertrags vom 16. Januar 1544. Hypothekenbuch für Adlkofen Bd. IS. 1416, ;

s) auf dem Anwesen Hs. Nr. 6 in Kleineggl⸗ kofen, Steuergemeinde Adlkofen, des Bauern Johann Zehentbauer⸗

Am 22. Februar 1825. 20 Gulden an die Zehent⸗ bäuerin in Geiselsdorf laut Uebergabs vertrags vom 22. Februar 1825. Hypothekenbuch für Adlkofen Bd. J S. 230,

9) auf dem Anwesen Ha. Nr. J früher Hs. Nr. 32 in Achdorf des Binders Jakob Schül:

Am 29. November 1324. 89 Gulden Elterngut sfũr den 2 Martin Maier nebst freier Wohnung im Erkrankungsfalle laut Vertrags vom 27. Oktober 1819.

Am N. August 1835. 75 Gulden Darlehen des Leibhausinhabers Clemens Prantl in Landshut.

Am 21. Oktober 1856. 20 Gulden Muttergut, nämlich je 10 Gulden für Ottilie und Anna Schiel, Bett für Amalie Oexner, außereheliche Tochter der Ursula Schiel, laut Uebergabsvertrags vom 21. Oktober 1856.

Am 21. Oktober 1856. ür Ottilie, Anna und Georg Schiel, dann für Amalie Oexner, ferner Marie und Anna Schiel, letztere beide außereheliche Kinder der Anna Schiel, für den Fall der Krankbeit, Dienstlosigkeit und Hilfslosigkeit Herbergsrecht.

Austragsanspruch für Katharina Amberger.

Sypothekenbuch für Achdorf Bd. L S. 434,

10) auf dem Anwesen Hs. Nr. 17 in Gugenbach des Söldners Martin Stix:

Am 22. Juli 1824. 50 Gulden und 16 Gulden 40 Kr. Muttergut, nebst hochzeitlichem Aus- und Ein gang, Kranken⸗Benefizien und Gutsvortheile für den vermißten Simon Bachleitner, laut Vertrags dom 2. September 1814.

Am 8. Februar 1836. 50 Gulden Vatergut für Simon Bachleitner laut Vertrags vom S8. Fe⸗ bruar 1836.

Hyvpothekenbuch für Eugenbach 1 S. 184,

II) auf dem Anwesen Hs.! Nr. 18 in Piflas, Steuergemeinde Ergolding, des Schwaigers Lorenz Lechermann; ;

Am 13. August 1347. 835 Gulden Erbschafte⸗ kautionskapital des seit dem russischen Feldzuge ver⸗ mißten Soldaten Michael Ernst von Freising laut Kantionsvertrag vom 13. August 1817. Hypotheken- buch für . II S. 374,

12) auf dem Anwesen He.⸗Nr. 9 in Eugenbach des Söldners Franz Alt:

Am 22. Juli 1824. 50 Gulden Kapital an Alois Schlemmer, Kanzlisten in Wien, laut Kauf⸗ briefs vom 29. August 1817. Hypothekenbuch für Gugenbach 1 S. 264, . . .

13) auf dem Anwesen He. Nr. 45s in Altdorf des Söldners Lorenz Stangl meier: ;

Am 20. Mai 1825. 51 Gulden 55 Kreuzer Kautionskapital für eine aus dem Vermögen des feit dem russischen Feldjuge vermißten Georg Gschlößl bezogene Erbquote gleichen Betrags laut Ur= kunde vom 25. Februar 1872. Hypothekenbuch für Alidorf 1 S. 343. ;

14) auf dem Anwesen Hs. Nr. 15 in Deuten kofen des Wagners Josef Ertl: 3

Am 13. April 1824. 25 Gulden Elterngut für

Emolumente des Martin und Uebergabsbriefes vom

den seit dem russischen en Martin Hainer laut Vertra uni . thekenbuch für Deut

15) auf dem Anw ; der Söldnerswittwe Barbar õglmaie

Am 13. April 1824. 50 Elterngutsrest des vermißten Soldaten Josef Paringer bezw. dessen Hinterbliebenen laut Vatergutsurkunde vom 17. Ok⸗ tober 1317. Hrpothekenbuch für Deutenkofen 1 S. 36.

16) auf dem Anwesen Hs⸗Nr. 39 in Ecgolding des Bahnwärters Johann Deller:

Am 13. Februar 1826. 25 Gulden der Rosine Völkl mit der Verpflichtung, dieselbe bis zum 14. Lebensjahre aufzuziehen. Hypothekenbuch für Er⸗ golding 1 S. 20,

17) auf dem Anwesen Hs. Nr. 7 in Hösacker, Steuergemeinde Veités buch, des Anwesensbesitzers Mathias Eberl:

Am 7. Mai 1825. 16 Gulden Kaufschillingsrest für Hofrath von Ehrne, Kgl. Advokat in München, laut Zessionsurkunde vom 14. Februar 1812. Hvpo⸗ thekenbuch für Veitsbuch J1 S. 83,

18) auf dem Anwesen Hs. Nr. 27 des Söldners Josef Maser:

Am 13. August 1834. 27 Gulden Zehrpfennig der Gertraud Sigl, Austräglerin von Vilsheim, 20 Gulden für deren Beerdigung, 260 Gulden An⸗ schlag jäbrlich für Austrag derselben laut Uebergabs—⸗ und Austragébriefs vom 17. März 1834. Hypo- thekenbuch für Vilsheim Bd. J1 S. 74,

19) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 21 in Hoösacker, Steuergemeinde Veitsbuch, der Elisabeth Paintner:

Am 58. Juni 1824. 20 Gulden Elterngut der Katharine Tanzinger und des Josef Nothaft laut Uebergabsbriefs vom 21. Juni 1519.

Am 19. Februar 1830. Herbergsrecht des Josef Nothaft mit eigenem Stübchen laut gerichtlichen Vertragsbriefes vom 12. Februar 1819. Hypotheken- buch für Veitsbuch Bd. J S. 315,

20) auf dem Anwesen Hs.-Nr. 36 in Hanreit, = Grießenbach, der Bauerswittwe Maria Krieger:

Am 6. November 1824. 100 Gulden Vatergut und 100 Gulden Muttergut für den vermißten Georg Maier laut Uebergabsvertrags vom 28. De⸗ 16. 1783. Hypotbekenbuch für Grießenbach 1 S. 16,

21) auf dem Anwesen Hs.Nr. 13 in Weihmichl des Bauern Josef Pflügler:

Am 31. Mai 1826. 80 Gulden Abstande summe der Austrägler Josef und Ursula Pflügler laut Ver—⸗ trags vom 15. April 1828. Hypothekenbuch für Weihmichl 1 S. 170,

22) auf dem Anwesen He. Nr. 26 18 in Ober- fiembach, Steuergemeinde Hohenegglkofen, des Bauern Simon Maierhofer:

Am 4. Oktober 1824. 130 Gulden Elterngut, ferner Geldemolumente obne Anschlag für den ver⸗ mißten Johann Maierbofer laut . vom 31. Mai 17984. Hypothekenbuch für Hobeneggl⸗ kofen Bd. 1 S. 167,

23) auf dem Anwesen Hs. Nr. 8 in Altheim des Bauern Sebaftian Winter:

Am 11. Mai 1829. 200 Gulden Kaution für den vermißten Georg Reisinger laut Kautionshriefs vom 11. . 1829. Hypothekenbuch für Altheim 1 S. 2 O,

24) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 48 in Altheim des Söldners Paul Birnkofer:

Am 27. Oktober 1824. 40 Gulden Elterngut fur Philipp Birnkofer, Unterschluf, Gutevortbeile und

ochzeitlichen Aus und Eingang laut Uebergabsbriefs vom 30. September 1824. Hypothekenbuch für Alt- heim Bd. 1 S. 212,

25) auf dem Anwesen Hs.Nr. 2 in Unbolzing des Söldner Josef Mühlbauer:

Am 2. Januar 1844. 80 Gulden Zehrpfennig für den Austraͤgler Taver Lederer, Naturalaustrag des- selben im Anschlage zu jäbrlich 40 Gulden laut Uebergabẽsbrief vom 22. September 1837. Hypotheken ˖ buch für Unholzing L1 S. 183,

26) auf dem Anwesen Hs. Nr. 2 in Kineden, Steuergemeinde Martinshaun, des Söldners Jakob Weninger:

Am 26. April 1825. 140 Gulden Elterngut für den vermißten Jakob Biberger eventuell Guts vor- theile laut Uebergabebriefs vom 15. Juni 1819. Hrypotbekenbuch für Martins baun Bd. J S. 56,

27) Auf dem Anwesen He- Nr. J in Reiterstetten, Steuergemeinde Martinshaun, des Bauern Georg

Vögl:

Xi 10. Mai 1826. 368 Gulden Vatergut und Darlehen, ferner Emolumente für den vermißten Jakob Vögl, bochzeitlicher Aus. und Gingang und , . Hypothekenbuch für Martinẽ⸗ haun J. 81,

28) auf dem Anwesen Hs.-Nr. 5 in Kienoden, Steuergemeinde Martins haun, des Söldners Ludwig Wenseuer: 3

Am 13. Mai 1826. 75 Gulden Muttergut für Katharina. Magdalena und Jakob Schmid, boch⸗ zeitlicher Aus⸗ und Eingang, Unterschluf und Gute⸗ vortheile für dieselben. Unterschluf für Simon und Walburga Pichleder laut Urkunde vom 23. Juni 1805. Dppotbekenbuch für Martins baun J. S. 85,

29) auf dem Anwesen Hs. Nr. 4 in Reicherstetten des Bauern Andreas Biberger: 3

Am 10. März 1855. 50 Gulden Elterngut für Jakob Sterjer laut Uebergabe vertrag vom 1. März Lö0, Hypothekenbuch für Martinsbaun L. S. 347,

30) auf dem Anwesen He.⸗Nr. 29 in Mettenbach des Bauern Max Aulleger: ö

Am 28. Wril 1826. 167 Gulden 18 Kr. Eltern⸗ gut und Darlehen für den vermißten Andreas Unter- reiner und Gutsvortheile für denselben laut Urkunde dom 12. September 1816. Mettenbach J. S. 221,

56, 9 zu Deutenlofen

l ?

Hypothekenbuch für

31) auf dem Anwesen Hs. Nr. 12 in Matzenau des Bauern Michael Beibl: ;

Am 21. April 1826. 100 Gulden Muttergut den vermißten Michael Graimel. 30 G Kirchenkleidung desselben. Unterschluf vortheile für denselben laut Vertra 17. Februar 1800. 130 Gulden Mut Peter Graimel laut der gleichen Urkun thekenbuch für Reichersdorf J. S. 201,

32) auf dem Anwesen Hs. Nr. 5 in Metzgers Johann Müller:

Am 28. Mai 1824. 100 Gulden Elterngut für Andreas Amannseder, Söldnerssohn von Oberkölln⸗ bach; Unterschluf und Gutevortheile laut Uebergabs⸗ brief vom 6. September 1817. Hypothekenbuch für

llnbach J. S. 149, auf dem Anwesen Hs.-Nr. 5 in Schlucking, Schatzhofen, des Bauern Michael

*

a 2 1

c r* HIS in 1

*

ergemeinde

Am 12. November 1824. 45 Gulden Elterngut für Walburga Kirmaier. Anspruch auf ein Bett und Gutsvortheile laut Vertragsbrief vom 29. April 1789 und 14. Mai 1796. Hypothekenbuch für Schatz. hofen J. S. 113,

34) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 5 in Hachelftuhl Steuergemeinde Windten, der Söldnerin Therese Moloer:

Am 10. November 1849. 200 Gulden füt Martin Grabmeister von Vilsleben als Kaution. Hypo⸗ thekenbuch für Windten Bd. J. S. 136,

des Söldners Kaspar Blüml:

Am 27. Mai 1826. 16 G chzeitskleidung, Unterschluf un vermißten Georg König Juli 1791. Hppothekenbuch für

s) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 11 in Münchnerau s Jobann Bauer:

21. O 8 100 Gulden Elterngut für den vermißten Sebastian Enghofer, hochzeitl. Aus und Eingang und Gutsvortheile für denselben lt. Uebergabsbrief vom 3. Juni 1809. Hypotheken- buch für Münchnerau Bd. J. S. 350,

37) auf dem Anwesen Hs. Nr. 24 in Münchnerau des Bauern Michael Moospiller:

Am 28. Oktober 1824. 165 Gulden Elterngut für den vermißten Alois Moospiller, bochzeitl. Aus⸗ und Eingang, Bett, Kirchenkleidung, Unterschluf und Gutevortheile für denselben. Urkunde vom 30. April 1801. Hypothekenbuch für Münchnerau J. S. 129,

38) auf dem Anwesen Hs. Nr. 1 in Wolfsbach des Bauern Josef Schachtner:

Am 27. April 1826. 50 Gulden Muttergut für den vermißten Andreas Ingerl, bochzeitl. Aus., und Eingang, Unterschluf für denselben lt. Vertrags vom 23. Januar 1818.

Am 19. August 1844. 40 Gulden Vatergut für Andreas Ingerl lt. Vertrags vom 19. Auguft 1844.

Am 27. April 1826. Hochzeitl. Aus⸗ und Eingang für Katharina Ingerl -nach Vertrag vom 23. Januar 1818. Hypothekenbuch füt Wolfebach J. 13,

39 auf dem Anwesen Hẽ.-Nr. 5 in Wolfsbach des Sẽldners Franz Krebs:

Am 4. Juli 1827. 125 Gulden Elterngut, 25 Gulden Ausfertigungsanschlag und Guts vortbeile für Anna Maria Huber; lt. Uebernabmèébrief vom 21. Deiember 1825. Ovpothekenbuch für Wolfebach

S. r

auf dem Anwesen Hs. Nr. 13 in Oberneu⸗

des Bauern Josef Forsthofer:

25. April 1826. 5 Gulden Erbtbheil für Magdalena Biberger, lt. Ueber abe vertrag vom 30. Mai 1807. Hypotbekenbuch für Neubausen J. 363.

41) auf dem Anwesen Hs. Nr. 40 in Münchs dorf des Schuhmachers Josef Mayer;

Am 15. März 1826. 25 Gulden Muttergut für Katharina Maier und Gutevortheile für dieselbe laut Urkunde vom 15. Juli 1813.

Am 4. Juli 1833. 50 Gulden Muttergut für Magdalena Mayer, 25 Gulden für deren Ausferti- gung und Guttvortbeile für dieselbe laut Kindever⸗ frag vom 29. April 1833.

Am 20. Januar 1838. 75 Gulden Vatergat für Katbarina Maier, 50 Gulden Vatergut für Magda⸗ lena Maier laut Uebergabe vertrag vom 20. Ja⸗

nuar 1838.

Am 9. August 1852. 50 Gulden für die Schub⸗ macherinnung des Königlichen Landgerichts bezirks Landehut laut Schuld. und Hypothekenbriefs vom 9. Auguft 1852. .

Hypotbekenbuch für Münche dorf 1 S. 116,

12) auf dem Anwesen Hs.-Nr. 30 in Untergang⸗ kofen, Steuergemeinde Obergangkofen, des Bauern Lorenz Gammel:

Am 16. Mai 1825. 10 Sulden Elterngutsrest für Mathias Gammel von Taufkirchen laut Ueber- gabsbrief vom 5. Juni 1780 und Kaufsbrief vom

21. Mai 1788.

Am 20. Juli 1827. 210 Gulden Elterngut sammt Hochjeits kleidung für den vermißten Sebastian Jam mel, Wohnungsrecht und Gutsvortheile für den ˖ selben laut Vertragsbrief vom 4. Mär 1811.

Hvpotbekenbuch für Obergangkofen 1 S. 364,

43) auf dem Anwesen He.-Nr. 165 in Moosberg, Steuergemeinde Weng, des Bauern Georg Ingerl;

Am 3. Novbember 1824. 50 Gulden Muttergut für Georg Ingerl, Gutsvortbeile für Simon und Georg Ingerl.

Am 10. September 1832. für Georg Ingerl. ĩ

Hypotbekenbuch für Weng Bd. J S. 45,

M auf dem Anwesen Bs.-Nr. 216. in Worth des Schneidermeifters Andreas Stürminger.

Am 6. Juli 1844. 109 Gulden Zehrpfennig, dann Abnãbrungs. Kleidungs· Wohnungsrecht, Kranken⸗ pflege für Maria Klugbauer, letztere Gutsvortheile

5 Gulden Elterngut

im jährlichen Anschlage trags vom 6. Juli Werth J S. 186,

45) auf dem Anwesen Hs. Ne. 10 in Weihmichl des Gastwirths Vitus Ulrich:

Am 4. April 1843. 25 Gulden Vatergut für Alois Ulrich.

Am 14. Juni 1848. 75 Gulden Muttergut für Alois Ulrich und Gutsvortheile für denselben laut Vertrags vom 14. Juni 1848.

ekenbuch für Weibmichl 1 S. 432, dem Anwesen Hs.-⸗Nr. 23 in Weihenstefan rtswittwe Anna Wagner: März 1826. 20 Gulden Elterngut für s und Guts vor Vertrags vo vom 6. November 1818. Weibenstefan 1 S. 188,

47) auf dem Anwesen Steuergemeinde Adlkofen, Sedlmaier :

Am 2. Juli 1836. 25 Gulden Muttergut für Johann Georg Sedlmaier.

Am 16. Januar 1844 25 Gulden Vatergut für Georg Sedlmaier; Ausfertigung und Gutsvortheile ohne Anschlag für denselben laut Vertrags vom 16. Januar 1844.

Drpothekenbuch für Adlkofen 1 S. 147,

18) auf dem Anwesen Hs. Nr. 1 in Unterglaim,

euergemeinde Oberglaim, des Söldners Simon Asenhuber:

Am 6. Dezember 1824. 40 Gulden

Hypothekenbuch für

Hẽé.⸗-Nr. 1 in Günzkofen, des Söldners Michael

Zebrpfennig

**

ur berg —8

dem Anwesen Hs. Nr. 3 in Unterwalten⸗ ergemeinde Oberglaim, des Bauern Josef

212 C2

3. Norember 187.

** 8

den em i laut Uebergabg⸗ vpothekenbuch für

1. Oktober 18206. S

S. 317,

em Anwesen Hs. Nr. 34 in Bayseck, Steuer- Attenhausen, des Söldners Mathias

Brummer:

Am 18. April 1826. 200 Gulden Erbgut für Eva Weich von Amberg laut Obligation vom 4. . 1301 und Zession vom 4. September 1805.

Am 20. Oktober 1834 S6 Gulden 37 Kreuzer 2 Hl. Erbschaftsantheil des Johann Brummer von Oberlängbardt laut Vertrags vom 20. Oktober 1834.

Srrottetenbuch für Attenhausen 1 S. 232,

oslLauf dem Anwesen Hs. Nr. 10 in Oberaichbach des Söldners Josef Niedermeier:

Am 14. Januar 1334. 1090 Gulden Elterngut für Bartlmä Neudecker laut Vertrags vom 14. Ja⸗ nuar 1834. Hrvpotbekenbuch für Oberaichbach 1 S. 64,

52) auf dem Anwesen Hs. Nr. 35 40 alt am Rennwege in Landshut des Schweigers Johann Gauler:

Am 23. Januar 1832. 50 Gulden für Leonhard, illeg. der verstorbenen Elisabetha Gauler nach Ver- trag vom 22. Dejember 1831. Hypothekenbuch für Landshut W. V. J. S. 504,

53) auf dem Anwesen Hs.Nr. 6 in Painten, Steuergemeinde Jenkofen, des Söldners Kaspar Kiermeier:

Am 29. Juli 1834. 53 Æ 57 3 Kautionsrest des dermißten Jakob Allersbammer, sowie Emolumente für denselben laut Uebergabsbrief vom 19. August 1806 und Hypotbekenbrtief vom 29. Juli 1839. Hypotbekenbuch für Jenkofen I, 375 bezw. für Vindten L. X.,

54) auf dem Anwesen Hs. Nr. 5 in Hobenegglkofen des Krämers Michael Braun:

Am 28. Dezember 1865. 5 Gulden Elterngut für Georg Strehbofer, Gütlerssohn von Berg und Gutsbortbeile für denselben laut Uebergabs vertrag vom 9. Februar 1801 und Verbandlung vom 28. De- zember 1865. Hvpothelenbuch für Hoheneggl⸗ kefen J. 250.

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern vorbezeichneter Forderungen fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten sich auf diese For⸗ derungen beziebenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verftrichen find werden demgemãß auf Antrag der vorgenannten Besitzer der Hypothekenobjekte alle diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht u baben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und hier. bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermine, als welcher Samstag, 3. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale, Zimmer Nr. 4. bestimmt wird, anzumelden, widrigenfalls durch Ausschlußurtbeil die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Landshut, am 6. Februar 18986.

Königliches Amtsgericht. Der Königliche Amtzrichter: (L. 8) (gey) Solleder. Ans gefertit und veröffentlicht: Landshut, am 29. Februar 15896. Derichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Landshut. (L. S.) Neidert, Königl. Sekretär.

gemeinde

UT 3916 Aufgebot.

Auf den Antrag des ihr bestellten Abwesenheitg⸗ vormunds, des Küfers Peter Schweitzer zu Braunfels, wird die am 16. Februar 1326 zu Braunfels als Tochter der Eheleute Heinrich Schweitzer und Justine,

eb. Hecker, geborene, vor etwa 42 Jahren nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Anna Margarethe Petronella Schweitzer hierdurch aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung