. 4 ö ö 94 2 . ; *. 1. 1
*, , ,, e r, , .
MHosilno. Bekanntmachung. Isz836 In unserem Firmenregister ist beute bei der unter Nr 39 eingetragenen Firma „M. Brychezwyuski folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Mogilno, den 2. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Mogilno. Bekanntmachung. I38537) In unserem Firmenregister ist unter Nr. 56 die Firma M. Brychezynski in Mogilng und als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus Spulczewski in Mogilno zufolge Verfügung vom 2. März 1896 am 2. März 1896 eingetragen worden. Mogilno, den 2. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Hohrungen. Sandelsregister. 73838 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 200 die frma Äng. Groß in Kahlau, Inbaber Färherei⸗ sitzer Auguft Groß, am 26. Februar er. gelöscht. Mohrungen, den 27. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht.
Keumagen. Bekanntmachung. 73839
Die unterm 11. Februar 1897 seitens der Handels⸗ gesellschaft „Bauer * Lehnert“ zu Dhron dem Kaufmann Ewald Bauer zu Dhron ertheilte Pro⸗ kura ift beute in Nr. 5 des Prokurenregisters ge⸗ löscht worden.
Nenmagen, den 24. Februar 1846.
Königliches Amtsgericht.
KVeustadt, Orla. ö 3840
In unser Handelsregister ist Fol. 63 zu der Firma Carl Böttcher in Neustadt (Orla), deren gleich · berechtigte Inhaber die Brüder Brauerei ⸗ Direktor Wilhelm Adolf Böttcher und Kaufmann Karl Paul Böttcher, beide hier, sind, heute eingetragen worden in Rubrik Firma: z
die Firma Carl Böttcher in Neustadt (Orla) ist aufgelöst
und unter Vertreter. .
der Kaufmann Anton Franke und der Kaufmann Otto Meister,
ß 4 in Neustadt, Orla, ind Liquidatoren.
Nenstadt, Orla, den 29. Februar 1335.
Das Großherzogl. S. Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. [73841
In unser Gesellschaftsregister ist am 27. Februar 1856 unter Nr. 72, die Aktiengesellschaft Ober⸗ schlesische Portland Cementfabrik zu Oppeln betreffend, Folgendes eingetragen:
§z 25 des Statuts ist dabin abgeändert, daß die Bekanntmachung jeder ordentlichen und außerordent⸗ sichen Generalverlammlung mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht werden muß.
Oppeln, den 27. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
osterode, Harz. Bekanntmachung. 3953] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist beute auf Fol. 106 zu der Firma W. Levin, Osterode a. Sarz, eingetragen: Dem Uhrmacher Johannes Levin zu a. Harz ift Prokura ertheilt. Ssterode a. Harz, den 27. Februar 1396. Königliches Amtsgericht. J. 9sterwieck. Bekanntmachung. 73960 In unser Firmenregister ist heute unter Nr 183 die Firma S. Salomon mit dem Siß ju Oster⸗ wieck und als deren Inbaber der Kaufmann Sieg fried Salomon daselbst eingetragen worden. Ofterwiect, den 28. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Osterwieck. Bekanntmachung. 73959
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 13 vermerkt worden, daß dem Kaufmann und Buch⸗= balter Ernst Liebeskind zu Wernigerode für die Commanditgesellschaft auf Actien Fr. Krumb⸗ haar zu Wernigerode mit dem Sitze in. Werni⸗ gerode und einer unter Nr. 46 unseres Gesellschafts ˖ regifters verzeichneten Zweigniederlassung in Dster⸗ wieck Prokura ertheilt worden ist.
Ofterwieck, den 28. Februar 13895.
Königliches Amtsgericht. Quedlinburg. 73344
Bei der unter Nr. 113 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma „A. Hartmann Ce“ hierselbst ist eingetragen:
Die Liquidation ist beendet.
Die Firma ist erloschen.
Demgemäß ist die Firma in unserem Gesellschafts— regifter gelöscht.
Qnedlinburg, den 26. Februar 1836. Königliches Amtsgericht. QCuedlinbarsg. 73843 In unser Firmenregister ist beute eingetragen:
a. Zu Nr. 59 bei der Firma C. Junins in Qnedlinburg:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotbeker Dr. phil. Friedrich August Ernst Junius ju Quedlinburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Dr. E. Innins / fortsetzt.
b. unter Nr. 635 die Firma Dr. E. Junius mit dem Sitze in Quedlinburg und als deren In⸗= baber der Apotheker Dr. phil. Friedrich August Ernst Junius in Quedlinburg.
Onedlinburg, den 27. Februar 1895.
bruar d. J. eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ift. - Rudolstadt, den 2. März 1396. Fürstl. Amtsgericht. Wolf fartb.
Bekanntmachung. 73846 beute bei der unter
Samter.
gister unter t dem Sitz
gelöscht worden. Schleswig, den 28. Februar 1396. Tönigliches Amtsgericht Abtheilung I.
Schwelm. HSandelsregister 73848 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Unter Nr. 281 des Gesellschaftsregisfters ist die am 1. Januar 1896 unter der Firma Gebr. Hölker errichtete offene Sandelsgesellschaft zu Milspe am 28. Februar 1896 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
1) der Eisengießereibesitzer August Hölker,
2) der Eisengießereibesitzer Carl Hölker,
beide zu Berninghausen bei Milspe. ; Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ift nicht beschränkt.
Sonnebers. 7353491 Auf Blatt 447 des Handelsregisters ist zufolge Anmeldung vom gestrigen Tage zur Firma L. M. Bischoff u Sonneberg eingetragen worden, daß Kaufmann Otto Bischoff daselbst Prokurist derselben ist. Sonneberg, den 265. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Totz.
stralsund. BSekanntmachung. 72638 In unser Prokurenregifter ift zufolge Verfügung vom 25. Febtuar 1895 an demselben Tage ein—⸗ getragen: . unter Nr. 122 die a. der Ehefrau des Kaufmanns Richard Sellin, Hedwig, geb. Cortemme, b. dem Handlungsgebilfen Otto Wiese, beide zu Stralsund, don der Firma Weber Æ Mayer zu Stralsund“ ertheilte Kollektivprokura. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Velbert. Bekanntmachung. 73850
Die unter Nr. 23 des Gesellschaftsregisters ein- getragene Handel gesellschaft, Heidmaunn Wall en ˖ stein zu Velbert“ ist aufgelsft und im Gesellschafts register gelõscht. 6
Das ge G geschft wird unter der Firma „Gust. Alb. Seidmann zu Velbert“ von dem Kaufmann Guftar Albert Heidmann zu Velhert fortgesetzt und ist solches beute im Firmenregister unter Nr. S5 vermerkt. Velbert, den 28. Februar 138985.
Königliches Amtsgericht.
Volkmarsen. Bekanntmachung. 73851
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerichts ift zu Nr. J bezüglich der Firma S. Oüne- berg jr. zu Volkmarsen heute eingetragen:
Die Firma ift gelöscht.
Volkmarsen, den 24. Februar 1365.
Königliches Amtsgericht. Peperhove.
Werder, Havel. Bekanntmachung. 73332
In unser Gesellschaftsregifter ist zufolge Ver—⸗ fügung vom V. Februar 1886 unter Nr. 8 — All- gemeine Gas Actien Gesellschaft zu Magdeburg — Folgendes eingetragen worden:
15 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1894 ist der Zweck der Gesellschaft er⸗ weitert und der 52 Nr. 2 des rexidierten Statuts dahin geändert, daß er lautet:
2 Die Ausfübrung und der Betrieb von Gas⸗—
Wasser und elektrischen Anlagen aller Art.“
2) Das bisherige alleinige Vorstandsmitglied guptmann a. D. und Stadtrath Alexander Bethe t am 31. Dezember 1335 aus dem Vorstand aus— eschieden.
An seiner Stelle ist der General⸗Direktor Carl Florin zu Magdeburg als alleiniger Vorftand und General Direktor der Gesellschaft gewählt und bat sein Ant am 1. Januar 1896 angetreten.
Werder, den 7. Februar 13896.
Königliches Amtsgericht.
Werder, Havel. Bekanntraachung. [738563 In unser Prokurenregifter ift zufolge Verfügung vom 27. Febtuar 1896 Folgendes eingetragen worden:
Königliches Amtsgericht. Qaedlinhburs. 73842 In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 02 das Erlöschen der Firma Ludw. Ang. Richter in
Quedlinburg und im Prokurenregifter ju Nr. 33
das Erlöschen der dem Buchhalter Carl Fricke zu Quedlinburg für gedachte Firma ertheilten Prokura eingetragen. edlinburg, den 27. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. HR udolstadt. 73845 Deffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregifter ist auf Fol. 242 zur
Firmg Fr. Wülh, Art in Blankenburg unter daß, der Buchbalter Mar Neumann, defsen Unter, der Rubrik Firma“ laut Beschlusses vom 29. Fe, schrift immer erforderlich ift, in Gemeinschaft mit
Nr. 6. Bezeichnung des Prinzivals: Allgemeine Gas ⸗Actien · Gesellschaft zu Magdeburg. Bezeichnung der Firma: Allgemeine Gas⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Magdeburg. Orte der Niederlassungen: Magdeburg mit Zweigniederlassungen: Werder a. S. Landsberg a. W., Prenzlau, galbe a. S. Cöthen, Uelzen, Wittenberge, Langensalza, Ernsdorf bei Reichenbach, Langenbielian, Frankenstein, Oldesloe. 3
Bejeichnung des Prokuriften: Den Buchbaltern Max Neumann, Carl Günther und Gustas Blende, sämmitlich zu Magdeburg, ift Kollektivprokura für die genannte Aktiengesellschaft in der Art ertbeilt,
einem der anderen
procura* zu zeichnen gt ist.
Werder a. H., den 27. Februar 1396. Königliches Amtsgericht.
rokuristen die Firma per
Wetzlar. 73854 In das Firmenregister ift bei der unter Nr. 220 eingetragenen Firma Hermann Löhr zu Wetzlar folgende Eintragung erfolgt:
s Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Heiligenthal in Wetzlar über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Her- maun Löhr Nachfolger“ sortseßt.
Ferner ist unter Nr. 266 Folgendes eingetragen; Spalte 2. Bezeichnung des um enmnde ers. Kauf. mann Franz Heiligenthal.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Wetzlar. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Hermann Löhr Nachfolger. Wetzlar, den 22. Februar 1836.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
VWonsgrowitꝝ. 73855 In unser Firmenregister ist unter Nr. 247 am 28. Februar 18965 die Firma Lech von Chrza⸗ nowski ju Ruda Mühle und als Inhaber der gleichnamige Mühlengutsbesitzer daselbst eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.
Genossenschafts⸗Register.
Breslau. Bekanntmachnng. 73856 In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4, be treffend die Breslauer Volksbank, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hier, heut eingetragen worden: . Das Vorftandsmitglied Emanuel Hoffmann ist gestorben. Breslau, den 26. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Dirsehan. Bekanntmachung. 73857 In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 2 Darlehnus Verein zu Tirschan eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen: In der Generalversammlung vom 19. Februar 1855 ist der Rentier A. H. Claasen zu Dirschau zum Vorstandsmitglied, und zwar zum Direktor des Darlebns Vereins Dirschau eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht für die Zeit bis 31. Dezember 1897 gewählt worden Dirschan, den 28. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Graudenz. Bekanntmachung. 73858 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 der Firma „Gank, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ die Wabl des Kaufmanns Anastasius Lipowski aus Graudenz als Fontroleur an Stelle des ausgeschiedenen Organisten Joseph Bona bier eingetragen. Graudenz, den 27. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. 73859 Bei der Wöhler Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Wöhle ist beute in das Genossenschaftsregifter eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Hofbesitzers Joseph Harftick JI. in Wöhle ift der Hofbesitzer Heinrich Röhren in Wöble zum Vorstandsmitgliede beftellt. Hildesheim, den 28. Februar 18095. Königliches Amtsgericht. JI.
Leipzis. 73860] Auf dem die Leipziger Genuossenschafts⸗ Bäckerei, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrãnkter , , in Leipzig betreffenden Fol. 15 des Genossenschaftsregisters ist beute einge⸗ tragen worden, daß Herr Heinrich Lintzmeyer aus dem Vorstande ausgeschieden und Herr Ernft Tbeile i in a el, . ist. Leipzig, den 23. Februar 1835. 56 Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Loitꝶg. Bekanntmachung. 73995
In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 3 Noffendorfer ländliche Spar⸗ und Darlehuns⸗ kaffe, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht, zu Nossendorf eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalperfammlungen vom 7. und 14. Februar auf⸗ gelöst. ; Loitz, den 28. Februar 1386.
Königliches Amtsgericht.
emming en. 73567] In der Generalversammlung des landwirtschaft⸗ lichen Consumvereins Oberoftendorf, e. G. m. u. S., vom 265. Januar 1896 wurde an Stelle des verlebten an, , Anton Hefele als folches der Bürgermeifter Martin Gichele in Guten berg gewählt. Memmingen, 2. Februar 1335. ; Kgl. Landgeriht. Kammer für Handels sachen. L. 8. Burger. nünchen. Bekanntmachung. T3868] Der „Weilheimer Darlehenskassenverein ein⸗ etragene Genossenschaft mit nnbeschränkter ee ftr führt nunmehr die Firma: „Darlehenskassenverein Weilheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter SDaftpflicht :; ; seine Veröffentlichungen erfolgen fortan unter seiner Firma und gezeichnet durch den Vorsteber be⸗ ziebungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Weilheimer Tagblatt. ⸗ Bejügliche Statutenänderung ist erfolgt am 4 Juli 1895 und wurde im diesgerichtlichen Genossenschafts⸗ register eingetragen. München, den 27. Februar 1395. K. Landgericht München II. Der Prãsident. Neunburg a. D. Bekanntmachung. [I3213 Gemäß Statuts vom 23. Januar 1896 bat si unter der Firma „Schmähinger Darlehnskassen⸗
bildet, welche ihren Sitz in Schmähingen und den weck kat, ihren Mitglledern dĩe ju ibrem Geschãfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegen ˖ heit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kaxital unter dem Namen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts verhältniffe der Vereinsmitglieder anzusammeln, wo⸗ bei durch die Geschäftsführung neben der materiellen Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt werden soll. Die Zeichnung jür den Verein geschieht durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterschrift durch zwei vom Vorstande hierzu bestimmte Vorstands mitglieder.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ö unter deren Firma durch den Vorsteher im land- wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied. Der gegenwärtige Vorftand des Vereins bestebt aus:
1) Wurm, Adam, Bürgermeister, Vereins ˖
vorsteher
2) Deixler, Heinrich, Beigeordneter, Stellvertreter
des Vereinsvorstehers.
3) Wurm, Gottfried, Bauer,
4) Beck, Johannes, Söldner,
5) Wick, Friedrich, Söldner. letztere drei Beisitzer, sämmtliche in Schmäbingen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Neuburg a. D., den 25. Februar 1896.
Der K. Landgerichts⸗Prãsident: Dr. Friedrich Söltl.
Orb. Bekanntmachung. 73861] In das Genossenschaftsregister biesigen Gerichtẽ ist am 28. Februar 1896 die durch Statut vom 6. Januar 1896 gebildete Genossenschaft unter der Firma⸗
„Orber Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Orb
eingetragen worden.
Gegenstand des Unternebmens ist, die Verhält— nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlebn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs— fonds zur Förderung der Wirihschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenig- ftens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins ˖ porsteber oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem ‚Landwirtbschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand bestebt aus felgenden Personen;
J. Kaminfegermeister Johannes Engel, zugleich
als Vereinsvorsteber,
II. Metzgermeister Franz Dickert, zugleich als Stellvertreter des Vereinẽvorstehers,
III. Kaufmann Pbilipp Prehler,
IV. Landwirth Philipp Pfeifer,
V. Landwirth Anton Noll
sämmtlich in Orb.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden binzugefũgt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nach. benannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindeftens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurũckerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter do M und über die eingeiablten Geschäftsantbeile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins vorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins vorsteber und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Ünterschrift des letzteren als diejenige eines Bei- sitzers. .
Die Einsicht der Lifte der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Orb, den 26. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Falcken heiner. Rott weil. T2873 Kgl. Amtsgericht Rottweil. Bekanntmachungen
über Einträge im Genossenschaftsregister.
1 Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗· schafts register gefübrt wird: Königliches Amtsgericht Rottweil.
2) Datum des Eintrags: 21. Februar 1896.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft Ort ibrer Zweigriederlafsungen; Kassen⸗ und Molkereiverein Dunningen E. G. m. n. 3
4) Rechtsverhältnisse der Genessenschaft: An Stelle des auf 1. März 1895 ausscheidenden Vor⸗ fsebers Kaspar Duffner wurde in der Generalver⸗ sammlung vom 9. Februar d. Is, das bisherige Vorftandsmitglied Bernhard Graf, Gipser in Dun. ningen, zum Vorsteher, an dessen Stelle und für den weiterhin aus dem Vorstand ausscheidenden Anton Mauch wurden Matthäus Wernz, Bauer, und Auguft Maier, Brunnenmacher, beide in Dun⸗ ningen, in den Vorstand gewäblt.
Z. U.: Stv. Amterichter Abegg.
Wehlan. Genossenschaftsregifter. 738553 In unserem Genossenschaftsregister ist bei Spalte für die Rechtsverbältnifse des Vorschußvereins zu Wehlau, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrãnkter Haftpflicht, die Veränderung:
Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 16 Februar 1896 ist der Kaufmann Gustav Cherubini in Wehlau bis Ende Dejember 1896 zum Kontroleur ernannt
eingetragen worden.
Wehlan, den 25. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Wollutein. 2 73865 In unser Genossenschaftsregifter ist beute unter Nr 36 di Volks- Spar⸗ und Darlehnskasse
Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschrãnkter Haftpflicht,“ eine Genossenschaft
Alt Tuchorze⸗Dauland, eingetragene Genofsen · schaft mit beschränkter Haftpflicht, m Alt ·
Tuchorze⸗Hanland, mit dem Statut vom 7. De⸗ zember 895, bejw. 25. Januar, bew. 18. Februar 1396 eingetragen. Gegenstand des Unternebmens ift der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts jum Zweck:
I) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ibren Heschäfts. und Wirtbschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, wesbalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.
Vorstandsmitglieder sind:
Landwirth August Kernchen zu Alt. Tuchorze⸗ DVauland, Direktor,
Landwirth Ernst Scheibner zu Alt. Tuchorze⸗ Hauland, Stellvertreter des Direktors,
Handelsmann August Brauer zu Alt. Tuchorze Hauland, Rendant.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗
nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit baben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namenzunterschtift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgebenden õffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet hon zwei Vorstande⸗ mitgliedern; die von dem Aussichtsrathe ausgebenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in der, Bauern⸗ und Hand- werkerzeitung“', Organ des deutschen Bauernbundes, zu Wollstein aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Seneralversammlung durch den „Denutschen Reichs ˖ Anzeiger“ zu erfolgen.
Die Haftsumme der Genossen beträgt für jeden erworbenen Geschäftsantheil einhundert Mark und jeder Genosse kann sich mit höchstens einhundert Ge— schäftsantheilen beteiligen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wollstein, den 27. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Wollstein. 73864
In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 37 die Spar⸗ und TDarlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Blumerhauland mit dem Statut vom 19. Februar 1896 eingetragen.
Gegenftand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: I) der Gewäbrung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtbschaftsbetrieb;
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde ⸗ rung des Sparsinns.
Vorstandsmitglieder sind:
Eigentbümer Emil Schul; in Blumer-Hauland, Direktor,
Lehrer Fritz Eschenhorn in Blumer ⸗-Hauland, Rendant,
Gaftwirth Wilhelm Noak in Blumer ⸗Hauland, Stellvertreter des Direktors,
Eigenthũmer August Heinke in Blumer ⸗Hauland,
Gigentbümer Wilhelm Ostrowski in Blumer Hauland.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorftandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind- lichkeit haben soll. .
Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen,
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands—⸗ mitgliedern. Sie sind in dem Kreisblatt des Bomster Kreises aufzunehmen.
Während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem die Einsicht der Liste der Genossen gestattet.
Wollstein, den 27. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Wolmirstedt. 73866
Die höchste Anzabl der Geschäftsantheile der Nolkerei⸗Genossenschaft Meseberg, welche ein Genosse nach dem Statut erwerben kann, beträgt 20.
Wolmirstedt, den 27. Februar 1886.
Königliches Amtegericht.
Muster⸗Register.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leip zig veröffentlicht.)
R rand. 73782 In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ 9 ift im Laufe dieses Monats eingetragen worden: Nr. 6. Johann Paul Schäönlebe in Mulda, ein versiegeltes Packet mit 5 Muftern von Sarg füßen, Fabtiknummern H, 1H, 2H, 3H, 4H, vlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Ange⸗ meldet am 16. Februar 1386, Nachmittags 6 Uhr. Brand, am 29. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Unterschrift.
Rreslan. 753788
In das Musterregister ist eingetragen?
Nr. 502. Offene Handelsgesellschaft Her⸗ mann Leipziger in Breslau, 1 Muster von Briefbogen mit Buntmalerei, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 101, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februgr 1396, Vormittags 8 Uhr.
Nr. 6503. Firma Martin Kimbel zu Breslau, Packete mit jusammen 86 Mustern Kunftmöbel⸗ entwürfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer K. 7428, 7473, 7431, 7480, 4853, 7471, 7186, 7254, 7260, 7270 7258, 5870 a, 66850, 6047, 4309, 7361, 7478, 74530, 7384, 7379, 7432, Lib a, 7ä96, 7455, 749, 7a a, 7J5Si2, 7566, Höh, 792, 74144, a7 ia, Joi, Jö. Jö, 337, 7533, 7506, 75050, 7542, 7504, 7519, 7567, 3 a, 7584. 7568, 7572, 7536, 7548, 7621, 7707, ob, Tot, zs, F333, F375, iroz , is, zz, Iiöö, 7534, 7555 a, 75665. 769, 7go5,. Ibs, 7h36, 6369, 7773, 7786, 7785, 7633, 5127, 7520 a, 7624, 38, 77486, 7748, 7696. 7731, 5499, 7736, 7752, 748 a, 7756, 7725, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr Minuten.
Nr. 504. Firma C. T. Wiskott in Breslau, 1 Muster für Reklamezwecke — Plakat · Fabrik ⸗· ansicht von Heinr. Knauß Soehne in Koblenz mit
angrenzender Rheinlandschaft — auf Kuyferdruck⸗ papier mit Blechleisten, Bildgröße 52 X75 em, versiegelt, Flãchenmuster, Fabriknummer 3983, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1895, Vormittags 113 Uhr. Breslau, den 29. Februar 13896. Köõnigli Amtsgericht.
Elberxtreld. 737889
In das Musterregister ist eingetragen
Nr. 1325. Firma Wilh. Hebebrand in Eiber⸗ feld, 1 Umschlag mit 9 Mustern für Batiststreifen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern z280l bis inkl, 2809, 9 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1896, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1326. Firma Jnug K Simons in Elber⸗ feld, 1 Umschlag mit 9 Mustern für ganzwollene Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Februar 1895, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 1327. Firma Carl Weyerbusch & Cie in Slberfeld. 1 Packet mit 32 Modellen von Stein. nußknöpfen, versiegelt, Modelle für plastische Erzeug nisse, Fabriknummern 2393, 2395 — 2398, 2400 — Aid, 2366. B9i, oss 42, Ga564. - 4363. Gsz6s, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1896, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1328. Firma Carl Weyerbusch Cie in Elberfeld, 1 Packet mit 7 Mustern von Knopf stoffen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 780, 841, 864, 865, 871, 872, 877, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1896, Nach⸗ mittaas 4 Uhr 30 Minuten.
Elberfeld, den 1. März 18935.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Gengenbach. 73784
Rr. 1925. In das Musterregifter wurde einge⸗ tragen:
Zu D.3. 35. Firma Karl Schaaf vormals e. denz in Zell a. S., dieselbe Firma hat für das unter D.⸗Z. 95 eingetragene Muster Wasch⸗ kanne Rokoko“ Verlängerung der Schutzfrift auf weitere drei Jahre angemeldet.
Gengenbach, 26. Februar 18856.
Gr. Bad. Amtsgericht. Unterschrift.) Giessen.
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 1064. Die Firma J. Barnaff in Gießen hat für die eingetragenen Muster zur Ausftattung von Zigarrenkistchen Nr. S409, 8413, So 60, S566], S567 und 8569 die Verlängerung der Schußfrist um ein weiteres Jahr angemeldet.
Gießen, den 27. Februar 1896.
Gr. Hess. Amtsgericht Gießen. Neuenhagen.
73783
Hohenstein- Ernstthal.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 175. Fabrikant Wilhelm Kunze in Dohenstein, 1 offenes Packet mit 3 Muftern zu Tisch. und Bettdecken sowle Portisren, Flächenmuster, Geschãftẽ nummern 1, 2, 3, 4, 6, Schutzfrist 3 Jahre, . am 28. Februar 1896, Nachmittags * r.
Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗SErnstthal,
am 29. Februar 1896. Constantin.
MHeissen. 753787
In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen
Nr. 171. Firma Cölln⸗ Meißner Ofenfabrik Saxonia, Gesellschaft mit beschrankter Saftung in Cölln bei Meißen, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern, Fabriknummern S5 für Untersimse, 142 bis mit 161 für Kacheln, 26. 27, 29 für Ober. simse, 1, 6, 68, 93. 85, 96. 155, 156, 159. 181 bis mit 163, 169 für Oefen, 23, 24. 25, 27, 28, 29 für Frontons, 27, 28, 29 für Bekrönungen, 20, 22 für Friese, 15, 18 für Plattsimse; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 1896, Mittags 12 Ubr.
Nr. 172. Firma Die Königliche Porzellan⸗ manufaktur zu Meißen, ein versiegeltes Packet mit neun Modellen für Figuren, Gruppen, Leuchter, Wandleuchter und Vasen aus 1 und für die Büste „König Albert“ darstellend aus Poriellan, Fabriknummern P 163, P 148, P 164. P 166, P16, FP 1I656, P 158, P 168, P 150, plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 27. Fe- bruar 1896, Vormittags 10 Uhr.
Meißen, am 29. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Caspari.
Mügeln. 73785 In das Mufterregister ift eingetragen worden: Rr. 9. Firma Ofen, Porzellan- und Thon⸗
waarenfabrik Mügeln, G. m. b. O. in
Mügeln, ein verstegestes Packet mit Zeichnungen zu
46 Mustern für Kacheln, Fabriknummern 13, 14,
20 = 29, 31, 32, 36 —- 39, Kachelecken, Fabriknummern
I6, 37, Frontons, Fabriknummern 2. 5, 6. 8, Be⸗
krönungen, Fabriknummern 5, 6, T. 13, Plattsimse,
Fabriknummern 1. 2, 4, Friese, Fabriknummern 4
bis 7, Kamineinfassungen, Fabriknummer 1, Unter⸗
simse, Fabriknummern 5, 7-11 und Obersimse,
Fabriknummern 4 — 7, Muster für plaftische Erzeug⸗
nisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 15. Februar
1895, Vormittags 11 Uhr.
Mügeln, am 18. Februar 1886. Das Königliche Amtegericht. Unterschrift.)
München. 739858 In das Mufterregister wurden eingetragen unter: JI Nr. 776 für Max Bernhard, K. Hofkenditor
in München, das Muster eines Parfüm ˖ Zerstäuberẽ,
Gesch. Nr. 3570, Muster für piastische Erzeugnisse,
übergeben in einem versiegelten Briefumschlage,
Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 1. Februar
1896, Nachmittags 46 Uhr.
2) Nr. 777 für die Firma Oscar Schuler, Metallwaarenfabrik in München, a. das Muster eines Thürdrückers, Gesch. Nr. 589, b. das Muster eines Fenstergriffs, Gesch⸗Nr. 283, . das Muster eines Fenstergriff, Gesch. Nr. 785, d. Das Muster eines Thürschilds, Gesch.Nr. 2900, Muster für plastische Erzeugnisse, übergeben in einem versiegelten Umschlage, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am
4. Februar 1396, Nachmittags 44 Uhr.
13 Nr. 775 fur die Firma Gersdorf Æ Branden ⸗ burg, Goldleisten· und Glasgemälde Imita⸗ tionenfabrik hier, das Mufter einer verzierten 1 Gesch· Nr. 213, Muster für vplastische
rzeugnisse, offen übergeben, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 11. Februar 1396, Nachmittags 34 Uhr.
4) Nr. 779 für die Firma Mechanische Tricot⸗ wagrenfabrik München. Holzuer Levy in München, 3 Muster von Marmorpeljstoff, Gesch⸗ Nr. 101 — 1035, 12 Mufter von Garnproben hieru, Gesch⸗ Nr. 104 —- 115, Muster für Flãchenerreugnisse, übergeben in einem versiegelten Packet, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1896, RNach⸗ 6. 5t Uhr.
5) Nr. 780 für Adolf Richard, Inhaber einer Kuuftstickerei und Tapissexie hier, 23 Zeich⸗ nungen für Handtücher und Decken, Gesch.⸗Nt. 40 mit 45, 50, 181, 132, 300 mit 302, 304 mit 310, 312, 313. 315 u. 316. b. 9 Zeichnungen für Läufer und Decken, Gesch. Nr. S0 mit 898, sämmtlich Muster für Flächenerzeugnisse, übergeben in einem versiegelgen Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1396, Vormittags 11 Uhr.
München, den 29. Februar 1396. J
Kgl. Landgericht München J. III. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Gerstenecker, Kgl. Landger. Ratb. Nünchen. .
Eingetragen wurde im Musterregister bei Nr. 200 die Verlängerung der Schutzfrift um weitere vier Jahre binsichtlich des daselbst für Friedrich Reiner, Telephon Fabrikant in München, registrierten Mufters für Telepbonklappen, Gesch. Nr. II0.
München, den 23. Februar 1896.
Kgl. Landgericht München J. . III. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Gerstenecker, Kgl. Landger. Rath.
Nürnvers. 73781
Im Mufterregifter sind eingetragen unter:
Nr. 1327. Joh. Gg. Heckel s sel. Erben, Firma in Allersberg, offenes Packet, enthaltend 19 Muster von Chriftbaumschmuck, G. Nrn. 366 — 384, Muster für vlaftische Erzeugnisse, Schutfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1896, Vor⸗ mittags 8 Uhr.
Nr. 1323. M. Winterbaner, Firma in Nũrn⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend 20 Muster von Christbaumverzierungen aus Glas in Verbindung mit leonischem Draht, kleinen Perlen, Chenille und anderen Zierrathen, G. Nrn. 322, 1592, 1612, 1615 — 1618, 1620 - 1622, 1626, 1628 - 1630, 1633 - 1638, 20 Muster von Christbaumschmuck aus leonischem Draht in Verbindung mit Glas, Chenille, Bändchen, Wachs, G. Nrn. 60, 51, 149,31, 326, 337 - 341, 347, 348, 350, 351, 353, 355, 359, 361, 362, 365, und das Muster einer Christbaum Illuminationslaterne aus Zinn in Verbindung mit Gelatine, G. Nr. 5471, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1896, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1823. C. Abel⸗Klinger, Firma in Nürn⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend 17 Muster von Titelblättern zu Gesellschaftsspielen, G. Nrn. 4132 — 4142, 4154 4054, 4155 — 4158, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1896, Vormittags 91 Uhr.
Nr. 1830. Felsenstein C Mainzer, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Zinnbechers, G. Nr. 595, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1896, Vormittags 115 Ubr.
Nr. 1831. Fabrik optischer und mechanischer Waaren Ernst Plank, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend eine Modell ⸗ Dampf maschlne — Spieljeug —, G.—-Nr. 205, Muster für plastische Erzeugnifse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1896, Nachmittags 4 Ubr.
Nr. 132. Albert Rasp, Drahtwaaren⸗ fabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packet, ent— baltend 3 Muster von Schlüsselbaltern, G. Nrn. 1245, 1249 und 1250. Muster für plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. .
Nr. 1833. G. Reiff, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, entbaltend 4 Mufter von Be⸗ schãftigungsspielen - Nrn. 1067 - 1070, Muster für vplaftische Cr eugniffe, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1896, Vormittags 96 Ubr.
Nr. 1834. Nürnberger Metall- n. Lackier⸗ waarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, Aktien gesellschaft in Nůᷣrnberg, offenes Packet, enthaltend das Muster einer Dekoration für Majolika⸗Imitation auf Hausbaltungsgegenftãnden, G. Nr. 3043, Flächen⸗ mufter, Schutzftist 3 Jabre, angemeldet am 25. Fe⸗ bruar 1896, Nachmittags 34 Ubr.
Nr. 1835. O. C. sturz, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, entbaltend das Muster eines Bleiftifts in Zigarettenform, GS.⸗Nr. 7777, Mufter für vlastische Erzeugnisse, Schutzfrifst 3 Jahre, an— gemeldet am 27. Februar 1896, Vormittags 981 Uor.
Nr. 1836. Bühler Æ Ce, Firma in Nürn⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend das Master eines Patentftifts, G⸗Nr. 329, Mufter für vlastische Erjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1896, Nachmittags 4 Ubr.
Nr. 1837 u. 1833. Patentkochherdfabrik J. Glenk, Firma in Nürnberg, 2 versiegelte Packete, enthaltend a. das Mufter eines Herdfußes, G. Nr. 51, b. das Mufter von Herdbeschlägen, G. Nr. 52, Muster für plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 27. Februar 1896, Nachmittags 5 Uhr.
3 dem unter Nr. 1974 für die Firma M. Winterbauer in Nürnberg eingetragenen Muster von Chriftbaumschmuck, G.⸗Nr. 1540/5, wurde auf Grund der Anmeldung vom 15. Februar 1895 die Verlängerung der Schutzfrift auf weitere 7 Jahre eingetragen.
Nürnberg, 27. Februar 1896. Kgl. Landgericht. Kammer II f. Handels sachen. von Welser, Kgl. Landgerichts. Rath.
Strassburs, Els. 73694 Kaiserl. Landgericht Straßburg.
In das Mufterregifter wurde eingetragen
I unter Nr. 173 für die Firma de Dietrich
et Cie in Riederbronn am 6. Februar 1886,
Vormittags 16 Ulr, ein Mufter für Kilchenöfen
Mußster für plaftische Erzeugnisse, und Schutzfrist
10 Jahre,
2 unter Nr. 174 für die Firma Hauch⸗Oppen ⸗˖
Vormittags 115 Uhr, ein versiegeltes Packet, ent- baltend 2 Muster für Herrenhemden, Muster für plaftische Erzeugnifse, und Schutzfrift 3 Jahre,
3) unter Nr. 175 für die Firma Elsässische Tabakmannfaktur in Straßburg am 20. Februar 1896, Vormittags 114 Uhr, in einem verschlossenen Briefumschlag ein Driginalpãckchen als Verpackung für 20 Stück Zigaretten mit der Bezeichnung Elèêgantes eaporal extra-, Flächenmuster, Schutz frift 3 Jahre.
Straßburg, den 23. Februar 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: Hertzig.
Konkurse. 735896 .
Ueber das Vermögen der Gesellschaft mit be⸗ schrãnkter Haftung von Koeckeritz, Brandes c Co zu Berlin, fräüber Kaiser Wilhelmstr. 44 und Mohrenftraße 17/18, ift beute, Nachmittags 14 Ubr, ven dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Taufmann Fischer in Berlin, Alte Jakobstr. 172. Erfte Gläubigerversammlung am 19. März 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An- zeigepflicht bis 5. Mai 18986. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. Mai 1896 Prüfungs- termin am 27. Mai 1896, Vormittags EI Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ ftraße 13, Hof, Flügel B., vart., Zimmer A.
Berlin, den 2. März 1896.
ven Quo oß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.
73897
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Raphael hierselbst (nicht eingetragene Firma⸗ A. Raphael, Geschäftslokal: Kaiser Wilbelmstr. 20, Wobnung: Alte Schönhauserftr. 33/34), ist heute, Vormittags 11 Uhr 55 Min., von dem Königlichen Amtsgerichte JL zu Berlin das Konkursverfahren er- öffnet. Verwalter; Kaufmann Conradi hier, Weißen burgerstr. 65. Erste Gläubigerversammlung am 321. März 1896, Nachmittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Mai 1896. Frift jur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. Mai 1896. Prüfungstermin am 123. Inni 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebaude, Neue Friedrichstr. 13. Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 2. März 13896.
Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81. I 3741 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Johann Kühn in Nenndorf ist heute, am 2. März 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Boas in Bernburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 31. März 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 11. April 1896, Vormittags 111 Uhr.
Bernburg, den 2. März 1895.
(L. S.) Schmidt, Bureau ⸗Assistent,
als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
73735 Bekanntmachung?
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Julius Neumann zu Dirschau ist heute, Mittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Haehne zu Dirschau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. April 1896. Anmeldefrist bis 7. April 1896. Gläubigerversammlung am 13. März 1896, Vormittags 10 Uhr. All— gemeiner Prüfungstermin den 17. April 1896, Vormittags 10 Uhr. — III. N. 3.96. Dirschau, den 28. Februar 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73757 gonkursverfahren
Ueber das Vermögen des Baunnternehmers Fritz Hake zu Düsseldorf, Kaiser Wil helmstraße 34. wird beute, am 29. Februar 1896, Vormittags 117 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Der Rechtsanwalt Grieving bier wird zum Konkursverwalter ernannt. Off ener Arreft, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 24. März 1895. GErste Gläubigerversammlung am 20. März 1896, Bormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf.
73760 Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen der Handlung K. Staab (Inhaber Schneidermeister Karl Staab) zu Kalan ift am 29. Februar 1896, Nachmittags 1 Uhr 15 Min. der Konkurs eröffnet worden. 1 Uhrmacher von Effner zu Kalau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 1896. Anmelde frist bis zum 29. April 1896. Erste Gläubiger⸗ dersammlung am 12. März 1896, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr. Kalan, 29. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
73728] sonkursverfahren. Ueber das Vermögen des Wollwaaren händlers Detlev Hinrich Leisner, Klinke Nr. 11 in Fiel. wird heute, am 27. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann W. GC. Langen beim in Kiel. Mubliusftraße 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Marz 1895. Anmeldefrift bis 11. April 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 26. März 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 23. April 1896, Vormittags 107 Uhr. stiel, den 27. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht Su kstorf, Gerichtsschreiber. 73729 Konkursverfahren. Ueber das Nachlaßrermögen des am 20. Februar 1396 verstorbenen Fischräucherers Hermann JInlins Zielke in Ellerbek wird heute, am 27. Fe⸗ bruar 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Gemeinde ⸗Vorsteher Wable in Ellerbek. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. März 1896. Anmeldefrist bis 11. April 1895. Termin jzur Wahl eines anderen Verwalters den
heim Æ ls in Straßburg am 12. Februar 1896,
26. März 1896, Mittags 12 Uhr. Allge⸗
a m ere dr , ,, , , , , .