96 *
2 7
8 .
] ; ö
. . 2 4 * **.
7277
2 3
ne er, m.,. ;
e e. m . nemme r
2 * — . — — — 2 52 . —
— 2 2 r ,. 8 *
— 2 * 2 =. 1 —
dr — —
. . * dr ., m/ .
e
ö
— do
— — OSS 2
—
Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Sem Stett. Ch. Didier do. (n. Dampf. à. de. Elektriz⸗ Wk. do. Vulkan B.. do. do. St Pr. Stolberger Zink St. Pr.
ale Gis. Et. P. Thůringer Salin. do. Nadl u. Stahl 3 ,. f. rachenbg. Zucker . N. d. Lind. Bauv. Varziner Papierf Veloce, . do. Vorz.⸗A. V. Brl. Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnsschl. Fhr. Verein. Pinselst. Vikt. Speich. . G. Vegtlãnd. Masch Volgt u. Winde Velpi u. Schlũt. Borw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Vrht Ind. do. Stahlwerke do. Union S. P. Riede Maschinen Wilhelmshũtte . Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gußsthly Wrede, Mälz. G. Wurmrevier. .. ellftoffverein.
Jellst. Fb. Wldh il
= D 0 0, 0 S , , e S o . — S R
—— S od O O— O O O Oo M
h — — 0 02
1
— —
— C — O 2 R CQ O — O C =.
8 ,
.
1 — 111118111
11
21 ͤ
— 131
ö 2
D DO 0 — — — — 2 — — — 2 — — 1— * —
* —— — Q — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — — —
2 20
1.
*
Xr X Q , — — — — *
500 Le. 500 Le. 11000
1000 1200 1000 1000 500 1000 300 300 600 1000 1000
500
1000
1200, 300/
1000
120 300
1000 200
odo
600 1000
1000
17, 008 149,25 G 220, 00bz G agonschm. St. G. 191. 75bz3 G 40,50 bz G 189, 003 B 148,50 bz G S2, 00 bz B 12, 106 180, 90bz G 109, 75G 230 00 bz G 62,00 bz 138,50 bz G 137,75 bz G 150,25 G 48,00 bz 124 50 bz G 68, 25 G S3, 00bz G 140,50 bz G 54,106 118,003 G g6, 00 bz G
163 003 G 80, 75 bz G 101,75 bz G 126 003 G 120,50 bz B 203,706 171, 00bz G 143 50 bz 73, 75 bz 108 00bz3 G 130, 106 92. 70bz 120,25 G 263 50 bz G 167, 25 bz 136 60 b3 G 182, 10b G 154 00bz G 58, 00 bz G 58 756 107 003 G 147, 806 l, Sobz B 97,30 bz 58, 75 G 211,40 bz
Elb. Leinen · Ind. 6b Em. u. Stanzw. 6
63, 75 G 128, 003 G 89, 75 G 72,50 bz B 110, 40bz 209,50 bz G 120,75 bz 88, 306 40,506 107,50 bz G 12,306 141,006 61,75 G S8, 25 bi 109, 25G
285 J0 bz 27 90bz
1
/
1000 Po 00bz B 1000 126. 896
rankf. Brau. kv.
OC C DN 2
we
einrichshall . eff. Rhein. Bw. arlsr. Durl. Pfb Köni 66 do. Pfdb. Vz. L. do. Walzmühle dangens. Tuchf. k Lind. Brauerei kv. Lothr. Eis. Et. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vj. do. do. U . neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St. Pr. per e . ; n n,
— — FK O CG D O
m t- =
inn,
— 2
8 2 S- — - ——— 28 2— 2— 0 22
K
a woc lob bo 300 33,50 bz G 600 —, —
300 — — 1500 300 161,606 300 71, 7ob; G zoo / zoo — . — 300 52,50 bz 600 92 00b3G 300 38,75 B 150 117.506 600 206, 006
1000 106, 25 b3 B 600 121,75 G 1000 — —
500 —,—
127,506 194 506 101, 256 23,00 109,75 bz G 117, 30bz G 147, 00bz G 1373503 G S5, 50G
— O
& E O 0 . . r R R ö 2 2 2 4 R R ö 6 ö
—
do. ; Rathen. Opt. F. Redenh. St. Pr. Rh.⸗-Westf. Ind. Sch. Gußstahlf do. Näͤhfaden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilt St. . Sudenbg. Masch.
— L = C =
C 2 2 — — — — —
— — O é O n — K — — —
—— — — — — = — SSN — ——— * 24
do. (Bolle) ; Wilhelmi B. A. — 3.50 Wissener Bergw. 0 37,25 bz
Berichtigung.
9
Bresl. 120, 30h36.
achf. Kammgarn 119256. este c rgh. 107, SG. Gladb. Spinn, 1857608, Rhed. Sächs. Masch. Kapp. 210bz.
(Amtliche Kurse) Vorgestern: Gestern:
Zeitzer Maschin. 20 — 309, 00bz G
Versicherungs · Gesellschaften. gurs und Dividende — „ pr. Stück.
Dividende pro 1894 1895
Bonif.
Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe.
Kottbuser do. 89 35 1. Duisburger do. lauchauer do. 94
Gustrower do. 3 M.⸗Gladb. do. 31 Mööͤhlb. Ruhr, do. 34 Offenburger do. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. Wand beck. do. 91 Wittener 10. 1882 3
ca. 12
Van. D. . , Vos. Psdbr os. Pror S
Desterr.⸗⸗ Ung. Bl. Schweiz Eisb R. Eisenbahn⸗ P Halbst. Blanthod o] North. Pac. ICert s 1.
1
e — — — — — — — — — — — —— — — — — — —
— m ,. —— 72
cn — — —
3
228 — 2 — — — 22 — 2 — —
n. Stũcte zu * 1
— —
2
O O O
——
2
O
0
ach. M. Fenerv. Bio. Io αν 30 — 38306 Lach. Růckbers. G. 20 /ov. 400. 89 — 21306 erl. end. u. Wffh. M/ ob. do αν 2 — — Gerl. Feuern. G. 2M 0 v. 10003179 — — Gerl. dagel J. &. Vo av. ioo cRαω· 35 60 Berl. Lebensv. G. 2M / 9 v. Io00 0 1390 — Golonia, Feuerv. M o v. 100 Qσυλ 09 Goncordia, Sebv. 200 α v. 1000 0Rαν 51
3930 3r6 B 12356
5000-200 5000 - 500 1500-1000 1000 u. 500 3000-100 2000-200 1000-200 2000-200 2000 ‚– 200 OOO -= 200 2000 —·200 500 -= 100 OM ˖ꝰ 100 5000 - 100 5000 - 200 5000 -= 100 -, 3000– 1090 95, 500 Fr. 4050 - 405 So οοο flP. 080 - 808
tãts⸗Obligationen.
1000 u. 500 1000?)
Eisenbahu⸗Stamm und Stamm- ⸗ Prior. ⸗ Aktien. Tividende pre 180 ises 8. 8-TX Stade .
102,256
101.756 101,606 . Dregb. Allg. Trsp. 106 S. 10000 225 95 906 102 306 102 006 oi 76G 97.103 G
1
99 206 . Yer erb Dil. . I0ë ob. SM λάs s0 . Nordstern, Lebv. M /o v. 1000 Mνυν 120
153,106
8 v. 1000 Mr 108 1 Dt. Lloyd Berlin Mo v. 1o00 M ιά 200 D Rück · n. Mitv G. 230 / od. 3000.40 37,5. Deutscher Phönix WM /o v. 1000. 10 Stsch. Trnev. V. 266 / o v. 24090. 6 100
3200 go
1800
Düsfeld. Trans v. 10 / 9 v. 1000Mυ 300 Elberf. Feuerpers. 2M ov. 10006300 240
ortuna, Allg. V. 2M . 1000 129
ermania, Lebnsp. 2M / ov. 500 Ms ᷓ 45 Gladb. Feuervers. 2M / ob. 1000 ναά· 75 , , 54 RXöln. Rũckoers. G. M b. 00 O? 50 deipzig Feuervers. So / Mb. 1900 M 720 Nagdeb. Fðtue cp. WM /o v. 10008 240 Magdeb. Hagelv. 33 po / v. 500 Ma 100 NMagdeb. Lebensv. 25 9 v. 00M, 25 Nagdebg. Rückvers. Ses. 1I00Mιυ., 45 Mannb. Vers.⸗Ges. 2650/0 1000 —
VöoB
8
S80 B 4990 678 G 650 G 125 6G b40 B
32 388
Rordstern, Unfallv. 300 /o. 3000/6 75 Dlenb. Vers. G. 20M M0 v. 500. 60
1440 ö 42
850 B M76 bz
ropidentia, 1050/9 von 1000 fl. 42 — Rh. Westf. Lloyd 1090. 10002 Mν. 6 765 G
Paul. Neu⸗ Rupp. 5J( — 1.4 500 — — Bank⸗Aktien.
Dividende pro 1894 1865
Srfart. Bl. H6 zo / Kieler Bank 8 Posen. Sprit ⸗Bk. 12 reuß. Leihh. kv. Rhn. Wstf. Bk. rv. Schwarz b. B. MM /
Obligationen
*
8
. . = = . n.
5. 3
Rh. Westf. Rück. 10000. 4000αν.
Sãchs. Rũckv.⸗Ges. Ho /o v. O0 νάs 56 2s Schles Jeuerv. G. WMod. Soo cτνιυά 890) Thuringia, V. G. 2MMοpo. 10003 139
Preuß. Nat. Vers. 250 / 0v. 490M, b]
16306 32666
fi. 1
— 1 1
oM 109, 50G
industrieller Gesellschaften. 35. S8. T. Stade ja *]
Transatlant. Gũt. M/ v. 1I500λά 75
nion, Allg. Vers. 2M v. 3000. 48 Nnion, Sagelvers. Mo v. 00. 30 Vitreri. Hell Re, b ode i Wet dtsch. V. B. 206 9v. 10004, 609 Rilbelma. Mandeb. Allz. 100 33
Fonds und Aktien · Börse. Berlin, 4. März. Die heutige Börse eröffnete
7256 72563 B 41006 1040 320 B
158,003 G
,
Derĩin. Il or. n. Isa Vortl Zem. Germania 4
Tir idande ist event. für 1894 96 resp. für 1896/96 angegeben.)
Annener Sst. w. Ascan., Cem. f. Bauges. Cite? do. 5. Mittel w. Bauge . Dftend Berl. Aquarium do. Zementbau l do. Zichorienf. 9 do. Włi. Enk. Vn 7 Bickenw. Baum. 1 Braunschmꝓfrdb ? Brotfabrit .. 2 Garsl. Brł. Offl. 6 Centr · Dag f. Fp. — Chemnitz. Baug. 3 do. Färb. Körn. 1 Contin.Pferdeb. 5 Deutsche oxhalt 10 1 do. V Betr. St p 6 Gilenbrg. KRattun 0
6
8111
O —
1417
1.4. 10 Industrie · Aktien.
— — D deo
ooo n. So- —
1000
und verlief im wesentlichen in ziemlich fester Haltung; nur vorübergehend machte sich eine leichte Ab⸗ schwächung bemerklich. ; Die Kurse fetzten auf spekulativem Gebiet zumeist etwas höber ein und konnten sich im Verlaufe des Verkehrs unter kleinen Schwankungen behaupten.
13066
300
7 306 1 666 1000
250 600 600 600 300
1 3600
h00
144.006 78 006 8, 60 bi 104, 80bz G 130,006
Das Geschäft entwickelte sich anfangs ruhig, gewann aber später für einige Ultimowerthe etwas größeren Belang. Der Börsenschluß blieb fest.
Ber Kapitalsmartt wies feste Gesammthaltung auf fur heimische solide Anlagen bei mäßigen Um⸗ sätzen. Deutsche Reichs und preußische konsol. An⸗ 2 leihen fester. . . Fremde festen Zins tragende Paviere zumeist fest . uhig: Italiener nach schwächerem Beginn be— estigt.
200,75 bz Ber Privatdiskont wurde mit 20/0 notiert. 153 506 Auf internationalem Gebiet setzten Desterreichische 51, 60G Kreditaktien etwas höher ein und mfg ziemlich — — lebhaft um; österreichische Bahnen und chweizerische 182, 506 Bahnen etwas anziehend, auch italienische Bahnen i135, 506 im Laufe des Verkehrs befestigt. 53606 006 Inlãändische Eisenbahngktien zumeist fest und ruhig; — — Dortmund⸗ Gronau schwächer. — . 57, 75 bi Bankaktien fest; von den spekulativen Devisen 134,00 waren namentlich Diskonto Sommandit ⸗ Antheile und 194,70 bz Aktien der Deutschen Bank steigend. .
is 0b; G Induftriepapiere ziemlich fest, aber nur vereinzelt 8503 G lebhafter; Montanwerthe im Kurse zumeist gebessert.
57 506 165 50 B
57 6560b3G 1
, e. a. M., 3. März (B. T. B. Kurse.) Londoner Wechsel WM, 457, . er si, 125, Wiener Wechsel 169, 20, 3 0jo = Anl. J, 70, Unif. Ggypter 164 80, Italiener 77,80, 3 o / s port. Anl. 7 OG, s amt. Rum. SJ, 90, & o rufs. Ronsols iz, 0, o/ Russ. 1894 66, 10, 400 Spanier 60. 40, Gotthardb. 172, 16, Maimer 123 90 Mittel meerbahn S6 50, Lombarden 86, Franzosen 315k, Berliner Handelsgesellschaft 153 00, Darmstãdter ö7, 70, Diskoento⸗ Kommandit 21270 Dresdner Bank 166 C. Herttelr. Kredit 115,75. Def. Fredi. allien 3163, Dest. ung. Bank 841, Reichsb. 161,40, Laurahütte 152,70, Westeregeln 165,50, 6 o /o kons. Rer. J. 30, Bochum. Guß. I57 60, Nationalb. f. D. 147,50, Privatdiskont 25. . ;
Frankfurt a. M., 3. März. (W. T. B) E sffetten/ Sozietät. (Schluß. Desterr. Kredit kt. 3173, Fran. 3163. Lomb. 85h, Gotthardbahn 172.30, Visit. Komm. 213,90. Bochumer Gußstabl 157,69, Taurahntte 153 20, Schweizer Nordoftbahn 130,20. NMeritaner 52, 35, Italiener 77,30, Portug. —
Bremen, 3. März. (W. T. B.). (Kurse des Gffelten· Makler⸗ Vereins.) 5 o/ο Nord. Wollkãm⸗ merci. und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 182 Br., 5 dM Nordd. Lloyd ⸗ Aktien 1045 Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 300 beß. ; .
Hamburg., 3. Mätz. (W. T. 3.) Song Rur se ) Samb. Kommerib. 12860, Bras. Bi. f. D. 76 56, Tub. Büch. G. 149, 50, Nordd. J. Sp. 133,70 JL. C. Gaano W. 10009, Hmbg. Piif. A. 112660, I Rordd. Lloyd 166.20. Dyn. Trust A. 142, 00, 3 oo
Staatg. A. 98, 95, 3 e so do. Staatsr. 106,55,
eresnsbant 151,50, Privaidiskont 25.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 284 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 2,75 Br. 22326 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 206,415 Br., 20 567 Gd., Lond. E. 20,47 Br., 2042 Gd, Lond. Sicht 20,43 Br., 20,45 Gd. Amsterdam lg. 6760 Br., 165,20 Gd. Wien Sicht 163,50 Br., 168,50 Gd. Paris Sicht 81,15 Br. S0, 99 Gd. St. Petersburg lg. 4550 Br. 213,00 Gd. New⸗JVork k. , . 44165 Gd., do. 65 Tage Sicht 4174 Br., 1137. Gd. .
Wien, 3. März. (W. T. B.) Schluß. Kurse.) Ocft. js 0 Dapierr. ol, 10, do. Silber. 161. C65, do. Doldr. 122, S0, do. Kronenr. 101,35, Ungar. Goldr. 12225, do. Kron. -A. 9, 00, Dest. 60 Loose 147,00, Türr. Lobfe 59 50, Anglo⸗Austr. 173,25, Länderbant 20 00, Oest. Kredit. 376,65, Unionband 311,00, Ung. Kreditb. 414 50. Wien. Bi. V. 146.75, Böhm. KWestb. ——, do. Nordbabn 275.00, Buschtierader Das 56, Glbethalbahn 282,75, Ferd. Nordb. 3485, Dest. Staateb. 369, , Lemb. Czer. 293 50, Lom⸗ dar den vy, Od, Nordroesib. 280 50, Pardubitzer 219 60, Alp. Mont. S5, 30, Tahack A. 187,909, Amfsterdam gg 5. Vtsch. Plätze 59, 3, Lond. Wechsel 120,80, Dariser do. 4757, Raholeons 9,579, Marknoten Ig, 93, Ruff. Bann. 1,28, Bulgar. 1892) 114,50, Brüxer 278,90.
London, 3. März. (W. T. B.) Schluß. Kurse. Engl. 2H Mιοι , Kons. 1096, Preuß. 400 Konsols —, Ital. 50 / Rente 77, Lombarden. 9. 409 A889 Russ. 2. S. 1056, Ly. Tůrlen 21, 3 o Span. 60, 4 o g Egvpt. 101, 459 uniftz. do. 104, 34 o/ Trib. Anl. 966, 6 7so kons. Mex. 933, Ottomanbant 14, Kanada Pacifie 56z, De Beers neue 273, Rio Tinto 185, 4 0so Rupees 65t, 6*/o fund. argent. Anl. S824, 5 og Arg. Soldanleibe 755, 430ͤ90 äußere do. 53, 309g Reichꝰ . Anl. Ig, Griech. 81er Anl. 304, do; S7 er Monopol⸗ Ani. 33, PTöso Griech. Sder Anl. 264. Brasil. Ser Anl. ö 5, S5/e Western Min. 766, Platzdk. , Silber 31 *, Anatolier 8g, 8 Co Chinesen 1986.
In die Bank flossen 20 009 Pfd, Sterl. ;
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,61, Wien 12371, Paris 26,37, St. Petersburg 2bl i.
Paris, 3. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurle.) 3 0,½ amert. Rente —, 3 oso Rente 102,76, Ital. Da Rente 77, 10, do Ungarische Goldrente —, 4 do Rufssen 1888 93,00, 3 00 Russen 1891 93,25, 6s0 nunif. Egypter —, 4 0/ span. Anleibe 60j, Banque ottomane 6902,90, Banque te Paris 7955, De Beers 708, Crédit foncier bböõ ́0, Duanchaca⸗Alt. 78, Neridional · Att. 567,00, Ride Tinto Att. To. 00, Suegtanal ˖ Att. 3280, Ircd. Lvonn. 757, , Banque de Franck —, Tak. Vttom. 104, 00. Wechsel a. deutsche Plätze 1223, Lond. Wechsel kurz 25,203, Chegu. a. Lond. 26,22, Wechses Amsterdam kurz 205,37, do. Wien kur I G6, 75, do. Madrid kur 410, 5, do. auj Italien 116, Portugiesen 26,37, Bortugiesische Taback⸗ Oblig. 90, 15M Rufsen 94 66,30, Privatdiskont 16. zt de Ruß. l. S5 5. ;
St. r, . 3. März. (W. T. B.) Wechfel London (3 Mt.) 94,09, Wechsel Amsterdam 3 Mt) — — Wechsel auf Berlin 6 Mt.) 450, Wechfel Paris (3 Mt.) 37223, ⸗Impsrials (Neu⸗ prägung — Russische 40/0 Staatsrente 98, do. 3 ö /g Goldanleihe von 18894 —, do. 30so Goldanleihe von 1894 — do. Hog Prämien⸗ anleihe von 1564 25654, do. do. von 1866 258, do. d oM Pfandbriefe Abdelsbank-⸗Loose 218, do. 480 / 0 Bobenkredit⸗ Pfandbriefe 1644, St. Petersburger . J. Em. 97, do. II. Em. 576, do. Biekontöbank 848, do. Internat. Handelsbank L Em. Sy8, do. I. Em. —, Rufs. Bank für auswärt. Handel 529, Warschauer Kommerzbank 5193, Privat- diskont 6. ;
Amfterdam, 3. März. (W. T. B34 (Schluß⸗ Kurse. ) Desterr. Papierrente Mai ⸗Novbr. verz. S4 z, Desterr. Silberrente Jan. Jul verz. 845, 94 er Fußssen (6. Em.) 394, 476 do. v. 1894 623, Ronp. Türken 214. 34 / holl. Anl. 66 5 og gar. Tranzp. C. —, 6 os0 Transvaal 1655, Warsch. Wiener —, fe. 6 Nuss. Zolltupons 192ꝛ.
Wechsel auf London 12,154.
New⸗York, 3. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kursc. Geld für Regierungsbonds . 5, Geld für andere Sicherheiten rozentsatz 4, Wechsel auf London (60 Tage 4, 36t, ble Transfers 4,881 gi uf Back so e e) d dr, Wechsel. auf Berlin (60 Tage) S6, Atchison Topeka & Santa Fo Attien 134, Canadian Paelste Aktien 54 dex, Zentral Pacifie Aktien 16, Chicago Milwaukee & Sʒ. Paul
ktien 77, Denver & Rio Grande Preferred 49, Illinoig Jentral Aktien 95, Lake Shore Shares Ia6ß, Lonigville & Nashville Aktien 523, New⸗HJork Lake Grie Shares 154, New⸗Jort 3 t, Northern Pactfie Preferred 16, Norfolk and Western
eferred — Philadelphia and Reading 5 oe 1.
ne. Bds. 328, Union Pacifte Aktien 74, 4* o Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1166. Silver deal Bars gf. Tendenz för Geld. Leicht.
Buenos Aires, J. März. (W. T. B.) Gobke⸗ agio W 37/1.
Wien, 3. März. (W. T. B. Ausweis der österr. ungar. Bank Notenumlauf Silberkurant Goldbarren. In Gold zahlbare
kli n,. (
K
ö . Darlehne
x —
144 *1
fandbr. im Umlauf
teuerfr. Notenres. 50 331 000 — 5 218000
) Ab⸗ und Junahme gegen den Stand vom 22. Februar. .
Produkten und Waaren · Börse.
Berlin, 4 März. (Amtliche — stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ trsleum und Spiritus.) !
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 Kg. Loro still. Termine still. Gek. — t. Kündigungspr. — M Loo 148 —- 164 A nach Qualit, Lieferungsqual. I59 A, per diesen Monat — , per April —, per Mai, per Juni und per Juli 157350 — 157,25 — 158 - 157,75 bez., per September 157,50 = 168 bez.
Roggen per 1000 Kg. Loko wenig belebt. Ter- mine behauptet. Gekündigt — t. Kündigungsprels , Koko 118-125 S n. Qual. Lieferungsqual. 122 „, inländ. 123,55 ab Bahn bez, russ. — ver diesen Monat — per Mai 125,5 - 126 - 125, 75 bez, per Juni 126,25 — 126.75 —= 126,5 bez., Per Juli 127 — 126575 -= 127,25 —= 127 bez, per Sept. 128,5 bez.
Gerste ver 1600 kg. Schwerfälliger Handel. 3 große und kleine 113 — 128 A n. Qual.,
raugerste 126- 170 1
Vaser ver 1000 kg. Loko hochfeine Waare üũber Notij bezahlt. Termine geschäftslos. Sek. — . Kündi⸗ gungepreis — ½ Loko 1Iñ6— 147 * nach Qual. Lie erung qualität 119 Æ, pomm, mittel bis guter 116 126 AM, feiner 127 - 136 , schlesischer mittel bis guter — feiner — preußischer mittel bis guter 117 = 128 6, feiner 129 - 140 M, russischer —, ver diesen Monat —, per Mai 130,75 ½ε, per Juni 121,75 S6, per Juli 122,75 .
Mais per 1060 kg. Loko matt. Termine ge—⸗ schäftẽlos. Geründigt — t. Kündigungspr = . Löt. SI = gz nach Qual., runder — amerikanischer gz —= 94 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai 91, 50 MS, per Juni —.
Erbsen ver 1000 Kg. Kochwaare 140 160 4 nach Qual., Viktoria ⸗Erblen 140 - 155 4, Futter⸗ waar 126 - 136 6 nach Qual.
Roggenmehl Nr. O u. 1“ per 100 kg brutto inkl. Sac.“ Termine ruhig. Get. — Sack. Kündi-
ungspreis — , per diesen Monat 169 , per pril —, per Mai 17,05 bez., per Juni 1715 bez.
Rübsl per 100 Kg mit Faß. Termine behauptet. Gelündigt — Itr. Kündigungtyreis = Loko mit Faß — ohne Faß —, ver diesen Monat * ver Mai 46 be, per Oktober 46,4 bez., gestern 46,3 bez., nicht 47,3 bez. j .
Petroleum. Raffiniertes Standard white) per 105 Kg mit Faß in Posten von 100 3Ztr. Termine unverändert. Gek. — Kg. Kündigungspreis - Loko —, per diesen Monat 20, , per April —.
Spiritus mit 50 Æ Verbrauchsabgabe per 1001 x IMG o/ = 160 00059 nach Trallet. Gekünd. — 1. Ründigungspreiz — Æ Loko ohne Faß 53 bez.
Sptrituß mit 70 Æ Verbrauchs abgabe der 10601 2 I50 υβ, = 10 006 *½½ nach Tralles. Sekünzgig! — J. Kündigungs preig — „ Lokg obne Faß 3334 bez., per diesen Monat —, per Mai —
Spiritus mit 50 Æ Verbrauchs abgabe her 1601 2X 1650 cυ — 10 000 ½ nach Tralles. Getündigi
; m,, , e, — M Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 4 Verbrauchsabgabe. Fast ge⸗ schaͤftslos. Gekündigt — J. FKRündigungspreis 3 Loko mit Faß —, ver diesen Monat — per Mai I9 bez., per Juni —, per Juli —, per August —, per Sept. 39,3 bez.
Weenmehl Nr. 00 21, 156 — 19,75 ber., Nr. 0 19355 = 16.25 bej. Feine Marken über Noti bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 1725 — 16,75. bej., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 1825 — 1725 bey, Nr. 9 1 M höher als Nr. O u. J pr. 100 Kg br. inkl.
Sack.
Roggenkleie 8, 50 — 8, 80 ben, Wetzenkleie 8,50 —
8.80 ka loko per 100 Kg neito exkl. Sack. Berlin, 3. März. Marktpreise nach Ermittelung
des Königlichen Polizei Präsidiums.
bach Niedrigste
..
Per 100 kg für: Richtftroh 11 ⸗)) ihn zelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. Linsen ; Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 Eg. Schweinefleisch 1 Kg Kalbfleisch 1 Rg. mmelfleisch 1 Eg. utter 1 Eg. Gier 60 Stüch .. 6 .
3.
50 60
11
Schleie Bleie ö Krebse 60 Stück.. ;
Stettin, 3. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Wehen fester, loto 146 — 158ß6 per April ⸗Mai 156, 00, yr. Sept. Okt. —— Rogen loko matt, 120 — 123, dr. ril⸗Mai 12350, pr. Sept. Okt. 126,50. Pommerscher Hafer lolo 112 - 7 Rübzl loko maft, pr. April Mai 46,50, vr. September ⸗Oktober 46,70. Spiritus matter, loko m 76 M Konsumfteuer 32,50. Petroleum
lolo 9, 90.
Wien, 3. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weijsen pr. Frühjahr 7,20 Gd, 22 Br., pr. Mai⸗ Jun 7,29 Gd. 731 Br., pr, Herbst 7,41 Gd. 7, 43 Br. ef, pr. Frühjahr 6, 8o Gd, 6.82 Br., e H, n ,s Ghö. r, Br;, Bÿr, Oe bft ss Fi, is Br. Maiß pr. Hal. Juni 62 Gd, gn r,
S8ISI ISI SSS8S! 88
— do = do — — do do de E do ——— — — —
50
pr. Ini. Aug. M5 Gr., 4. Hd Br. Hafer yr. Fruhsahr 517 Gd., 6,14 Br., pr. Mal Juni d 43 Gd. 6,45 Br.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger
Ver gemgapyreis betragt vierteljãhrlich 4 M 50 . * ĩ ; 8 * . w Ale PHoss. Anstalten uchmen Gestellung an; j 8 83 Ansertionspreis für den Raum einer Aruckzeilt 39 4.
sär Gedlin außer den Post. Angtalten auch dir Egprdition
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 57.
B
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor an der Universität und Direktor der hygienischen Institute Dr. Rubner zu Berlin, dem ordentlichen Professor an der Universität und Direktor des J. chemischen Instituts Dr. Fischer zu Berlin, dem evan⸗
, Pfarrer Heermann zu Großnenndorf im Kreiser
inteln, dem Eisenbahn⸗Güter⸗Expeditions⸗Vorsteher a. D. Peters zu Berlin und dem Premier Lieutenant a. D. und Gemeinde⸗Empfänger Kinghs zu Strälen im Kreise Geldern den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Korvetten⸗Kapitüän Harms, Direktor der Torpedo⸗ Werkstatt zu Friedrichsort, und dem Bureau⸗-Vorsteher für das Rechnungswesen bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Altona, 1 Holst den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Spediteur Louis Boldt zu Stettin und dem Inspektor und Kastellan Gellzuhn am J. anatomischen Institut der Universität zu Berlin den Königlichen Kronen⸗ Irden vierter Klasse, dem Kellerschreiber a. D. Kotschate zu Berlin und dem Ersten Gerichtsdiener a. D. Obgörtel zu Essen a. d. Ruhr das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie . a hi; a. D. Wul fmeyer zu Petershagen im 5 inden und Schmitz zu Mülheim a. d. Ruhr, dem pensionierten Fußgendarmen Beyer zu Rummelsburg im Kreise Niederbarnim, dem berittenen Gendarmen Mattheis . in der 8. Gendarmerie⸗Brigade und dem bisherigen Ge⸗ meinde⸗Vorsteher Karl Mücke zu Ober⸗Neuland im Kreise Neisse das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkomthurkreuzes des Verdienst⸗Ordens der Königlich bayerischen Krone: dem Ober⸗Landstallmeister im Ministerium für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten Grafen von Lehndorff; der Königlich württembergischen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft am Bande des Friedrichs⸗Ordens: dem Land⸗Bauinspektor im Technischen Bureau der Bau⸗ abtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten, Privat⸗ dozenten an der Technischen Hochschule zu Berlin Laske; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Baurath Schwechten zu Berlin, Mitgliede des Senais der Akademie der Künste und außerordentlichem Mit— gliede der Akademie des Bauwesens;
des Ehren-Kemthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst-Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Präfidenten der Eisenbahn-Direktion Hannover Reitz en stein;
des dem Herzoglich braunschweigischen Orden Heinrich's des Löwen affiliierten Verdienstkreuzes zweiter Klasse:
dem Elsenbahn⸗Stations⸗Assistenten West p hal zu Bremen; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Ober⸗Forstmeister von Blum zu Lüneburg;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens: dem Regierungs- und Forstrath von Windheim zu Lüneburg;
ferner:
des Komthurkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: . General ⸗Landschafts-Direktor von Kameke zu Stettin; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem General⸗Landschafts⸗Rendanten Münzlaff daselbst; des reine,, silbernen Zivil⸗Verdienstkreuzes: . General⸗Landschafts⸗Kastellan Kumm ebendaselbst; owie
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse:
dem Eisenbahn⸗Betriebssekretär Schmidt zu Berlin.
Zeidler zu Frankfurt a. O.
Inserate nimmt an:
. 1 6 . 1. rl
in, Donnerstag, den 5. März, Ahends.
— **
die Königliche Expedition des Nentschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rrenußischen Staats- Anzeigers Berlin 8T., Wilhelmstraße Nr. 32.
wan
1896.
ö
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Regierungs- Rath und ständigen Hilfsarbeiter im Reichsamt des Innern Max Werner zum Geheimen Re⸗ gierungs⸗ Rath und vortragenden Rath im Reichsamt des Innern zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Amtsrichter Aron in Straßburg zum Richter bei dem Landgericht daselbst zu ernennen, sowie dem Landrichter Dr. Mühlhäuser Charakter als Landgerichts⸗Rath, dem Staatsanwalt Dr. Kanzler in Zabern den Rang der Räthe vierter Klasse, und Den Amtsrichtern Traut in Saargemünd und Scheuffgen in Mülhausen den Charakter als Amtsgerichts-Rath zu verleihen. ;
in Zabern den
Königreich Prensen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bürgermeister Werner in Stendal den Titel als Ober⸗Bürgermeister zu verleihen, sowie infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Fürstenwalde getroffenen Wahl den bisherigen Stadtrath ei Fran als Bürgermeister der Stadt Fürstenwalde für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Auf Ihren Bericht vom 16. Februar d. J. will Ich dem Kreise Oberbarnim im Regierungsbezirk Potsdam, welcher den Bau einer Chaussee von Eisenspalterei nach Lichterfelde ausgeführt hat, gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chaussee⸗ geldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 9. Februar 1840 (GesetzSamml. S. 94ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vor⸗ schriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeidergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. . .
Berlin, den 24. Februar 1896. Wilhelm k. 4 ; Thielen.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Aichtamtlsiches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 5. März
Seine Majestät der Kaiser und König arbeiteten heute Morgen mit dem Kriegs⸗Minister und nahmen sodann den Vortrag des Chefs des Militärkabinets entgegen.
Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plengr⸗ sitzung. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen.
Die Nr. 3 der „Amtlichen Nachrichten des Reichs-Versicherungsamts“ vom 1. März 1896 enthält an erster Stelle den Geschäftsbericht des Amts für das Jahr 1895, ferner aus dem Gebiete der Unfall⸗ versicherung eine Bekanntmachung vom 1. Februar 1896, nach welcher der Sitz des Schiedsgerichts für die Sektion XR der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft, umfassend Ost⸗ und Westpreußen, Brandendurg mit Berlin, Pommern, . Schleswig-⸗-Holstein, Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz vom 1. März 1896 von Stettin nach Berlin verlegt worden ist, eine Bekanntmachung vom 28. Februar 1895, betreffend die Anmeldung unfall⸗ versicherungspflichtiger Betriebe der großen Herings⸗ fischerei, und folgende Rekurs⸗Entscheidungen:
Der Begriff des Betriebsunfalls bedingt nicht das Vorhandensein eigenthümlicher Betriebs⸗
Eine von einem Getödteten bezogene Militärpension ist bei Berechnung der Hinterbliebenenrente nicht zu berücksichtigen.
Die Entschädigungspflicht für den Unfall eines
Arbeiters, der in den Monaten Mai bis August eines Jahres für die Wegebauarbeiten eines für leistungsfähig erklärten Kommunalverbandes (Kreise) und zweier bei der Tiefbau⸗ Berussgenossenschaft versicherten Gemeinden Steine gebrochen hatte, ist dem Kommunalverbande auferlegt worden, weil erwiesen war, daß der beklagte Kreis . die an dem Unfalltage gebrochenen Steine erhalten hatte, daß mithin die Thätigkeit, bei welcher sich der Unfall ereignete, allein im Interesse des beklagten Kreises erfolgt war. ; Die Anordnung den Kläger zur weite ren Beobach⸗ tung in einem Krankenhause unterzubringen, kann nicht in einem die Berufung erledigenden Urtheil des Schiedsgerichts ausgesprochen werden.
Nach Abschluß eines Heilverfahrens ist die Rente von dem Tage ab, an welchem die freie Kur und Verpflegung aufhört, unabhängig von früheren Bescheiden von neuem festzusetzen.
Auch wenn die Beeinträchtigung der Erwerb s— fähigkeit des Verletzten je nach der Jahreszeit ge— steigert oder gemindert wird, muß die Rente unter Berücksichtigung dieser Verhältnisse für das ganze Jahr einheitlich festgesetzt und in zwölf gleiche Monats— raten getheilt werden.
Es ist erklärlich, wird aber von den Feststellungsorganen nicht selten übersehen, daß sich der Zustand eines Verletzten unmittelbar nach dem Abschluß einer längeren Behandlung in einer Heilanstalt günstiger darstellt als später, nachdem der Verletzte den Sorgen und Anstrengungen des täglichen Lebens wieder einige Zeit hindurch ausgesetzt gewesen ist. Es kann daher auch nur nach dem letzteren Zustand der Grad der Erwerbsfähigkeit des Verletzten abgeschätzt werden, welcher bei der Feststellung der Rente fur die Zeit nach der Entlassung aus der Heilanstalt maßgebend sein soll. —
Die Entschädigungs berechtigung der Hinter⸗ bliebenen eines Arbeiters, der nach später Beendigung seiner Betriebsarbeit zwischen 10 und 11 Uhr Abends auf dem Heimweg von dem Ort, in welchem die Betriebsstätte lag, nach seinem etwa eine halbe Stunde entfernten Wohnort in einer abgelegenen, noch nicht ausgebauten Straße des erst⸗ erwähnten Orts von mehreren Personen überfallen und tödtlich verletzt worden war, ist verneint worden, da ein ur⸗— sächlicher Zusammenhang zwischen dem Unfall und dem Be⸗ trieb nicht vorlag; insbesondere das Passieren einer unbewohnten Gegend nicht sowohl in der Art des Betriebs, als vielmehr in der Lage der Wohnung des Verletzten seinen Grund hatte, da die Betriebsstätte selbst sich in bewohnter Gegend befand. Die Legitimation eines außerehelich geborenen Kindes durch nachfolgende She bestimmt sich ledig⸗ lich nach den privatrechtlichen Vorschriften des bürgerlichen Rechts.
Aus dem Gebiet der Invaliditäts- und Alters— versicherung sind folgende Revisionsentscheidungen mitgetheilt Eine Ehefrau ist unter Umständen nicht als Ge⸗ hilfin ihres Mannes, sondern neben diesem als 1 Hausgewerbetreibende an⸗ zusehen.
Ein Hauswebher, welcher bis zum Dezember 1893 ständig am Webstuhl gesessen hatte und seitdem nicht bloß in seiner Wohnung dann und wann noch selbst mitwebt, sondern auch regelmäßig alltäglich die gesammte Spularbeit für seine die Weherei besorgenden Söhne leistet und denselben beim Bäumen, Passieren und Andrehen der Ketten hilft, — ist als nach dem Bundesrathsbeschluß vom 1. März 1891 versicherungs⸗ pflichtiger Hausgewerbetreibender, — nicht als selbständiger Unternehmer angesehen worden, weil er — abgesehen von seinen betriebsleitenden Funktionen — mit der persönlichen Verrichtung von versicherungspflichtigen Nebenarbeiten der Weberei in erheblichem Umfang beschäftigt ist. Der Grundsatz des 5 4 Abs. 2 des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes, daß für solche Per⸗ sonen die Versicherungspflicht nicht eintritt, welche infolge ihres körperlichen oder geistigen Zustandes nicht mehr im stande sind, durch eine ihren Kräften und Fähigkeiten entsprechende „Lohn⸗ arbeit“ mindestens ein Drittel des ortsüblichen Tagelohnes zu verdienen, hat auch für die versicherungspflichtigen Hausgewerbetreibenden, insbesondere für die⸗ jenigen der Textilindustrie ohne Rücksicht auf den hae n er sfckten Verdienst zu gelten.
Die Versicherungspflicht eines Weber ei⸗Faktors, der jederzeit verpflichtet war, auf Geheiß des Fabrikanten in dessen Komtor zu erscheinen, dort Weisungen in Empfang zu nehmen und danach Geschäftsgänge u. s. w. auszuführen, j anerkannt worden.
gefahren.
—
.
—
w 46 —