1896 / 57 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

3

ö

* R ö * 9

k—ö . 14 . . ). . . *

n, , t . ö

8

6 * ' d e e , , e , m, e u , .

30,9 v. H., bei den Personenwagen um 8209) Stück oder um 37,1 v. H. und bei den Gepäck. und Güterwagen um 75 631 Stück oder um 307 v. S5. Die Vermehrung ist bei allen Gattungen der Betriebsmittel stärker als der Zuwachs der Bahn⸗ länge. Die Beschaffungskosten für die Betriebsmittel haben sich von 1475,09 Millonen Mark auf 1884,62 Millionen Mark oder um 27,6 v. H. erhöht. Von letzterer Summe, die fast ein Sechstel der Baukosten der vollspurigen deutschen Bahnen beträgt entfallen 675, is Millionen Mark (681, 10) auf Lokomotiven, 269,8 Millionen (ißs,49) auf Personenwagen und. 939,62. Millionen ( 2760) auf Gepäck! und Güterwagen. Während die durchschnittlichen Be⸗ schaffungskosten für einen Gepäck! und Güterwagen von 2950 auf 25 is e und für eine Lokomotive von 48 533 auf 42 628 s zurück- gegangen sind, haben sich die Kosten eines Personenwagens infolge der Beschaffung größerer, schwererer und besser ausgestatteter Wagen von 7609 auf 8889 M erhöht. Außer den aufgeführten Betriebsmitteln waren noch 1995 (1389) Postwagen vorhanden, zum größten Theil Eigenthum der Postverwaltung. Leistungen der Betriebsmittel. /

Auf den vollspurigen Betriebsstrecken sind im Jahre 1894/95 von den eigenen und fremden Lokomotiven in Zügen, im Vorspanndienst, bei Leerfahrten und im Rangierdienst 552,69 Millionen und auf L km der durchschnittlichen ge nge 12543 Lokomotiv⸗Kilo⸗ meter zurückgelegt worden, davon 369,71 Millionen als eigentliche Rutzkilometer, d. h. solche Wegelängen, auf denen die Maschine zur Beförderung eines Zuges diente. Gegen das Jahr 1884 / S, haben hiernach die Lokomoflb. Kilometer im Ganzen um 47 v. H., die Nutz⸗ filometer um 45.5 v. S., die auf das Kilometer Betriebslänge ent fallenden Lokomotiv⸗Kilometer aber um 21,5 v. H. zugenommen.

Die eigenen und fremden Personen⸗, Gepäck,, Güter, und Post⸗ wagen haben auf den vollspurigen Betriebsstrecken im Jahre 1894,96 13 386,2 Millionen und auf 4 Em der durchschnittlichen Betriebs länge 315 126 Wagenachs Kilometer geleistet. Auf die Personenwagen entfallen hiervon 882,64, auf die Gepäck und Güterwagen 10 588, 46 und auf die Postwagen 315,62 Millionen Achskilometer. Auch hier ist gegen das Jahr 1884 / 85 ein erhebliches Wachsthum zu verzeichnen, bei den Wagenachs-⸗Kilometern im Ganzen um 407 v., H., bei den Personenwagen um 54,4 v. H., bei den Gepäck“ und Güterwagen um 35.2 v. H. und bei den Postwagen um 50,2 v. H. Die auf das Kilometer Betriebslänge entfallende Zahl der Wagenachs Kilometer hat sich um 17 v. H. gehoben.

Bie auf den vollspurigen Eisenbabnen beförderte Netto⸗ oder Nutzlast, die sich aus dem Gewicht der Personen nebst Handgepäck, des Gepäcks, der Hunde, des Viehs und der Güter aller Art zusammen— t sft in dem zehnjährigen Zeitraum von 17 398,81 auf 25 90125

lionen Tonnenkilometer, also um 48,9 v. H., die Tara⸗ oder todte Saft, d. i. das Eigengewicht der Wagen, Lokomotiven und Tender seinschließlich einer mittleren Füllung von Wasser und ,, . von 15 18678 auf 71 244,58 Millionen Tonnenkilometer, d. s. 57. v. H. gestiegen. Auf jedem Kilometer der durchschnittlichen Betriebs⸗ länge wurde im Jahre 189495 eine Bruttolast von 220 Millionen Tonnen gegen 1572 Millionen Tonnen im Inhre 1884/85, mithin 28 v. H. mehr, bewegt.

Dle Ausnutzung des Ladegewichts der bewegten Achse ist bei den Personenwagen bon 22,92 auf 43,340 v. H., bei den Gepäckwagen von „3 auf 2.38 v. H. gestiegen, bel den Güterwagen aber von 47,71 auf 45,74 b. H. zurückgegangen, obgleich die auf die einzelne (leere oder beladene Guterwagenachse entfallende Nettolast von 229 t auf 2,352 t geftiegen ist. Es macht sich in diesen Zahlen die Erhöhung der Tragfähigkeit der Güterwagen geltend, mit der die Ausnutzung nicht vollständig gleichen Schritt hält.

Zur Arbeiterbewegung.

Aus Bremen wird der ‚Köln. Ztg.“ unter dem 3. März ge⸗ schrieben: Eine Ausstandsfrage in der Ziggrrenindustrie wird hier zum Austrag gebracht, wobei alle Mitglieder des Bremer gare e e. betbeiligt sind. In der Zigarrenfabrik von

Küievenhufen legten an 200 Leute die Arbeit nieder, weil ein ent⸗ Sortierer nicht wieder angestellt den die übrigen für die Ent⸗ laffung des erstern verantwortlich machten, nicht gekündigt werden sollte. Die Arbeiterschaft verhängte über die Fabrik die Sperre. Der Verein Bremer Zigarrenfabriken hörte Klevenhusen und die Arbeiter, gab dem erstern Recht und einigte sich dahin, daß alle Fabriken in Bremen, Sebaldsbrück und Hemelingen bis zum I7. d. M., die der übrigen Umgegend bis zum 31. d. M. alle die jenigen Arbeiter entlassen, die sich nicht schriftlich verbindlich machen, daß sie keiner Vereinigung angehören, welche die Ausständigen unter⸗ stützt oder den Ausstand billigt. Dagegen wurde die Klevenbhusen'sche . rik zu der Erklärung veranlaßt, . sie freiwillig zurückkehrende

rbeiter bedingungslos wieder aufnehmen werde. .

In Leipjig haben die Buchdrucker, wie der Frkf. Ztg. be⸗ richtet wird, in einer Versammlung folgende Hauptforderungen be— schloffen: neunstündige Arbeitszeit, Lohnerhöhung von 15 für be—⸗ rechnende und von o/ für in gewissem Lohn stehende Gehilfen,

In Berlin fand gestern wieder eine Versammlung der Buch⸗ drucfergehilfen statt, in welcher die Antwort des Vorstandes des Bundes der Berliner BuchdruckereibWesizer auf die von den Gehilfen am letzten Sonntag gefaßten Beschlüsse vorlag (vgl. Nr. 55 u. 56 d. Bl.. Den Antrãgen der Berichterstatter entsprechend, wurde folgende vom Vorwärts“ mitgetheilte Entschließung angenemmen: Nachdem der Bund der Berliner Buchdruckereibesitzer erklärt hat, das Verlangen der deutschen Buchdruckergehilfen nach einer Tarifrevision unterstützen zu wollen, erklärt sich die Versammlung mit den zwischen dem Vor⸗ stande des Verbandes deutscher Buchdrucker und der Leitung des Deutschen Buchdruckervereins getroffenen Vereinbarungen einverstanden und macht ihre weitere Stellungnahme von dem Ausgang der Verhand⸗ lungen abhängig. Die drei Kommissionen der Damen⸗ und Mädchenmäntel,Konfektionsindustrie baben in gemeinsamer Berathung den zum Aushang bei den Kleinmeiftern kommenden Lohntarif ausgearbeitet und nunmehr, wie die Voss. Ztg. mittheilt, überein- stimmend Folgendes festgestellt: Die Meister haben fortan ihren Arbeitern und Schneiderinnen auf die von ihnen bisher gezahlten Löhne bis zu 1650 ½ 30 v. H. Zuschlag zu zahlen, von 1650 3 M 20 v. H, von 3,10 bis 7 4K 15 v. H. und von 7,19 * an auf alle Stücke 10 v. SH. Dieser Tarif soll, in deutlicher Weise gedruckt, bei allen Meistern sichtbar zum Aushang gelangen. Die Konfektionäre haben sich verpflichtet, nur den Ihe teln Arbeit zu geben, die an den ge⸗ troffenen Vereinbarungen festhalten. Diese Vereinbarungen haben aber einige Firmen abgelehnt.

lassener, nicht genügender und einem andern Sortierer,

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Nach wei sung über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 29. Februar 1896. (Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts, 2c. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul. und Klauenseuche oder Lungen⸗ seuche am 29. Februar berrschten. Die Zahlen der betroffenen Ge= meinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem

Kreise vermerkt. . A. Rot (Wurm).

reußen. Reg.-Bez. Königsberg: Osterode i Ostpr. 1 (0. Reg. Bez. Danzig: Danziger Niederung 11). Reg. Bez. Marien werder: Thern 1 (I). Stadtkreis Berlin 1 (. Reg.⸗Bez. Potsdam;: Oberbarnim 1 (I), Niederbarnim 1 (I). Reg.⸗Bez. Stettin: Naugard 1 (9. Reg.-Bez. Po sen: Posen Ost 1 (61. Reg. Bez. Brom berg: Gnesen 1 (1), Witkowo 1 (1). Reg. Bez. Breslau: Groß⸗Wartenberg 2 (), Landkreis Breslau 1 (1). Reg. Bez. Liegnitz: Schönau 1 (1), Hirschberg 1 (I). Reg. Bez.

Oppeln: 256 1 (I). Reg. Bez. Hannover Neustadt a. Rbg. 111). Reg.⸗Bez. snabrück: Stadtkreis Osnabrück 1 (15. Reg. Bez. Wie sa den: Oberwesterwaldkreis 1 1), Obertaunuskreis 2 (635). Bayern. Reg. Bez. Mittelfranken: Landbezirk Schwabach L (IJ. Württemberg. Jagst kreis: Gmünd 1060). Donaukreis: Biberach J (15, Waldsee 1 (1). Mecklenburg Strelitz. Neu⸗ brandenburg 1 (I. Sachsen⸗Meiningen. Meiningen 1 469. Svamburg. Geestlande 3 (35). Elsaß - Lothringen. Bezirk Ünter-⸗Elsaß: Schlettstadt 1 (I). Bezirk Lothringen: Landkreis Metz 1 (. Zusammen 31 Gemeinden ꝛe. und 36 Gehöfte.

E. Maul und Klauensenche.

Preußen. Reg. Bez. Königsberg: Neidenburg 1 (I), Oste⸗ rode in Sflpr. 2 (2). Reg. Bez. Marienwerder: Briesen 2062), Kulm 2 (2), k IJ. Reg.-Bez. Potsdam; Prenilau 2 *), Riederbarnim Tc), Teltow 263), Westhavelland 2(2), Ruppin 3 (6), Ostprignitz 1 (I), Westprignitz 2 (3. Reg. Be. Frankfurt: Friedeberg 1 (1). Reg⸗Bez. Stettin; Saazig 1 (. Reg. Bez. Pofen: Schroda 2 (4), Posen 2st 2. (2), Samter 1 (I), Bomst L(IJ. Reg.-Bez. Bromberg: Schubin 1 (), Inowrazlaw 2 (2), Strelno 6 (63), Witkowo 1 (1). Reg. Bez. Breslau; Trebnitz 11) Steinau 1 (1), Reumarkt 3 (3), Landkreis Breslau 1 (I), Nimptsch L (1Iĩ, Striegau 1 (). Reg. Bez. Liegnitz: Lüben 1 (1. Reg. Bez. Oppeln: Tost-Gleiwitz 1 (I),. Tarnowitz 4 (4), Stadtkreis Beuthen 1 (1), Kattowitz 3 (, Leobschütz 1 9. Reg.-Bez. Magde⸗ burg: Osterburg 11 (47), Salzwedel 44 (96), Gardelegen 14 (32), Jerichow J 6 (13), Jericho II 2 G), Wanzleben 3 (7), Wolmirstedt 3 (26, Neuhaldensleben 6 (25),„ Oschersleben 7 (42), Aschersleben 1 (2), Landkreis Halberstadt 6 (21). Reg. Bez. Merfeburg: Torgau 1 (1), Wittenberg 1 (1) Bitterfeld 1 (27), Saalkreis 3 (7). Delitzsch 4 18), Mansfelder Seekreis 9 (14), Sanger⸗ haufen 5 (10), Querfurt 3 (7), Merseburg 7 (14) Raumburg 1 61). Reg. Bez. Erfurt: Grafschaft Hohenstein 2 (13), Worbis 1 (1), Jiegenrück J (1). Reg. Bez. Hannover: Syke 1 (I), Neustadt 3. Rbge. 1 (1). Stadtkreis Hannoper 1 (1), Landkreis Hannover 4 (4), Landkreis Linden 3 (3), Springe 4 (14). Reg. Bez. Hildes⸗ hei m: Marienburg i. Hann. 7 (28). Gronau 9 (295, Alfeld 10 (5), Osterode a. H. 4 (12), Landkreis Göttingen 1 (1), Einbeck 1 (6), Rortheim 4 I5). Reg.-Bez. Lüneburg; Gifhorn 3 (5), Burgdorf 11 (44), Isenhagen 3 (4, Fallingbostel 1 (1), Uelzen 54 (114), Lüchow 4 (1745, Dannenberg 4 (61. Bleckede 1 (1). Reg. Bez. Stade: Jork 1 (1), Stade 5 (189), Osterhelz 1 (I). Achim 3 65), Reg. Bez. Münste r; haus 1 (4), Recklinghausen 2 (23). Reg.. Bez. Mlnden: Minden 1 (1, Halle i. W. 1 6), Stadtkreis Bielefeld J (G3), Landkreis Bielefeld 1 (17, Wiedenbrück 5 C6). Reg. Ber. Arn? berg: Landkreis Dortmund 2 E23), Hörde 1 (1. Iserlohn 1 (. Reg Bez. Eaffel: Fritzlar 85 (-). Gersfeld 2 4), Landkreis Hanau 3 6), Homberg 2 (Y, Schlüchtern 2 (2), Schmalkalden 1 (. Reg. Bez. Wiesbaden: Limburg 1 (), Unterlahnkreis 1 (1), Rhein⸗ gaukreis 4 (9, Untertaunuskreis 1 ), Höchst 2 (5), dLand⸗ kreis Frankfurt 4. M. 1 (I). Reg. Bez. Koblenz; Kreuznach 3 C8), Adendu 2 (35, Ahrweiler 3 (4. Wetzlar? (5), Meisenheim 2 (2. Reg. Bez. Düsseldorf: Landkreis Krefeld 2. (4), Landkreis Essen 2 (27. Geldern 1 (I), Kempen 2 (2). Stadtkreis Elber⸗ feld 1 (1), Neuß 3 (, Grevenbroich 2 (2), Gladbach 2 (7). Reg. Bez. Köln: Waldbröl j (M), Landkreis Köln 264) Bergheim 10 83), Euskirchen 1 (IJ. Reg. Bej. Trier: Daun 1 C69), Bitburg 13 (30), Wittlich 2 (9), Stadtkreis Trier 1 6 Landkreis Trier 13 (22), Merzig 2 (6), Saarlouis 2 (3), Saarbrücken 4 (6), Ottweiler 1 (1). Reg. Bez. Aachen: Jülich 1 (1). Düren 2 (6. Bayern. Reg⸗ Bez. Oberbayern? Stadtbezirk München 1 (3), Laufen 1 (), Landbezick München 1 (1). Landbezirt Traunstein 1 (I). Reg.-Bez. Pfalz: Bergzabern 3 7). Frankenthal 3 (6), Germersheim 4 8) Faiferslautern 2 2), RKirchheimbolanden 9 (15), Landau 7 (15), Ludwigshafen a. Rh. 5 (10, Neustadt a. S. 8 (15), Speyer 1 (2). Reg.-Bez. Ob erp fal: Landkreis Amberg 1 (D), Neumarkt 1 (, Neustadt a. W. N. 2 (3), Vohenstrauß 1 (H. Reg. Bez. Ober⸗ franken: Stadtbezirk Forchheim 1 (1), Stadtbezirk Hof 1 (1), Berneck J (I ), Tandbezirk Forchheim 4 (10), Höchstadt a. A. 1 64, Landbezirk Hof 2 (2. Kronach 2 (3) Landbezirk Kulmbach 1 (1), Lichtenfels 3 (7), Münchberg 1 (), Rehau 2 (3). Stadt⸗ steinach 4 (13), Teuschnitz 1 (). Wunsiedel 7 (12. Reg. Bez. Mittelfranken: tadtbezirk Ansbach 1 (3) Stadt⸗ bezirk Nürnberg 1 (1), Hersbruck 2 G) Neustadt a. A. 3 () Land⸗ bezirk Rothenburg a. T. 5 (10), Scheinfeld 3 E!), Uffenheim 4145. Reg.-Bez. Unterfranken: Stadtbezirk Kitzingen 1 (1), Alzenau 3 (, Landbezirk if enn 1043), Brückenau 1 (2), Ebern 3 (3), Hammelburg 2 (6), Haßfurt 2 (c, Karlstadt 1 (1), Kiffingen 2 (Y, Landbezirk Kitzingen 2 92) Königshofen 7 (12), Labr (I), Vlarktheiden feld s8 (6), Mellrichstadtt 3 5) Ochsenfurt 3 (7), Landbezirk Schweinfurt 6 (), Landbezirk w , (10). Reg. Bez. Schwab en: Landbezirk Memmingen 1ẽ 689), Oberdorf 1 (6), Sonthofen 1 (2), Zusmarshausen 1 (I). Sachsen. Kreis⸗ hauptm. Bautzen: Zittau 3 (3). Kreishauptm. Dres den; Großen⸗ bain 1 (IJ. Kreishaüptm. Leipzig: Landbezirk Leipzig 2 (2), Borna 1L (I), Srimma 1 (1), Rochlitz 1 (. Kreishauytm. Zwickau: Delsnitz 1 (IJ. Württemberg. Neckar kreis: Backnang 6 (12) Besigheim 2 (), Böblingen 13 (91), Brackenheim 3 (8), Cannstatt 1027, Eßlingen 7 (45), 5 (65), 3 7 (35), Ludwigs burg 3 (Gh), Marbach 35 (1), Maulbronn 2 (4), Neckarsulm 4 E21), Stadtbezirk Stuttgart 1 (2, Landbezirk Stuttgart 12 (59), Daibingen 1 (2), Waiblingen 1 (2. Weinsberg 6 (17. Schwarzwaldkreis: Calm 198 (1135, Freudenstadt 2. (3), Herrenberg 5 (30), Horb 3 (16) Nagold 6 (32), Neuen⸗ bürg 1 U14), Nürtingen 4 (I), Sulz 1 l). Tübingen 2 (Y, Urach 1 (65. Jagstkreis: Ellwangen 1 1), Gaildorf 3 (16), Gera bronn 4 (9), Gmünd 6 (20), . 3 (3), Künzelsau 9 (23), Mergentheim 2 (2), ri n 5 (io), Schorndorf 1 (1), Welzheim 1 (65. Do naukreis: laubeuren 2 (16), Geislingen 1 61), Göppingen 8 (14), Kirchheim 8 (41), Laupheim 2 (6) Leutkirch 1 (1), Wald ses 1 (1). Baden. Landes kommiss. Kon stanz: Walde hut 8 . Tandeskommiff. Freiburg: Breisach 2 (1), Emmendingen ? 6 . 3 (6), Staufen 1 (1), Schopfheim 2 (c). Landes kommiss

arls ruhe: Achern 2 (4, Rastatt 1 (1), Bretten 1 (6) Bruchsal 1 (1), Durlach 1 (1), Ettlingen 3 (12), Karlsruhe 1. (2), Pferz⸗ keim 3 (. Landeskommiss. Mann heim: Mannheim 3 (Y., Schwetzingen 2 (2), Weinheim 2 (), Eppingen 6 idelberg W li5), Sinsheim 7 (127, Adelsheim 2 (Y), Buchen 2 C3), Mos bach 3 (9), Tauberbischofs heim 5 (265). 9 Provinz Starken burg: Bensheim 2 (6), Dieburg 3 (3), eppenheim 2 (), Offen⸗ bach 4 (J. Provinz Oberbessen: Gießen 1 G), Alsfeld 1 (, Büdingen 2 (2), rn. 4 (23), Lauterbach 2 (10) Provinz Rheinbefsen? Uljey 1 (1). Bingen 6 (105, Oppenheim 3 (9), Worms 2(4]. Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin 2 (2) Ludwigs luft 1 (4, Güstrow 3 (3), Gnoien 1 I. Sachsen Weimar. Weimar 4 (6), Apolda 3 (6), Dermbach 1 (1. Neustadt a. . Braunschweig. Braunschweig 10 El), Wolfenbüttel 11 (16), Helmstedt 24 89 Gandersheim 4 (33), Holzminden 11 (63). Sachsen. Meiningen. Meiningen 5 (5), Hildburghausen 5 (6), Sonneberg 1 (1, Saalfeld 2 (3). Sachsen Altenburg. Roda 4J. Sachsen⸗ Coburg Gotha. Herzogthum Coburg: Stadt⸗ bezirk Rodach 1 (24), Tandbezirk Coburg 41 (29). Herzog. thum Gotha: Stadtbezirk Ohrdruf 1 G). Landbezirk Ohrdruf (15, Tandbezirk Waltershausen 3 (6). Anhalt. Dessau 1 (), Cöthen 3 (3, Zerbft 1 (2, Bernburg 7 (17). Ballenstedt 1 637. Schwarzburg Rudolstadt. Rudolstadt 4 (5), Königsee ] (I. Waldeck. Kreis der Eder 1 (18), Kreis des Eisenbergs 3 (45). Schaumburg Lippe. Stadthagen Hagenburg 3 (4. Lippe. Schötmar 1 II). Hamburg. Stadtbezirk Hamburg 1 (1). Elsast⸗ Lothringen. Bezirk Unter ⸗Elsaß: Landkreis Straßburg 2 (14, Erstein J (2), Hagenau 5 (13), Molsheim 2 (25 Schlettstadt 4 (28), Weißenburg 1 1), Zabern 4 (20). Bezirk Qber-Elsaß: Alt- kirch 3 (4, Colmar 7 (3), Gebweiler 8 (19), Mülhausen 22 (105), Rappoltsweiler 4 (2), Thann 1 (5). Bezirk Lothringen: Land⸗ kreis Metz 1 (1), Chateau ⸗Salins 4 (31), Forbach 5 (18), Saar⸗

burg 3 (68), Saargemünd 5 (26). Zusammen 1157 Gemeinden ꝛc. und 3275 Gehöfte. C. Lungenseuche.

Preußen. Reg.⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim 1 (I). Reg. Bez. Stettin: Saatzig 1 (I). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wanz⸗ leben 3 (11), Wolmirstedt 2 E), Neuhaldensleben 4 (12), Aschers⸗ leben 1 (3). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Landkreis Dortmund 1 (), Schwelm 1 (15, Altena 1 (63). Reg.-Bez. Düsseldorf: Kempen 2 (2J. Reg. ez. Köln: Mülheim a. Rh. 1 (Lz. Stadtkreis Köln 163, Euskirchen 2 (12). Bayern. Reg. Bez. Nie der ⸗Bayernz Grafenau 1 (I). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: Landbezirk Leipzig 1 (1), Borna 2 (4). Kreishauptm. Zwickau; Auerbach 2 (3). Anhalt. Cöthen 1 (I), Zerbst 1 (1), Bernburg 1 (9. Zu⸗ sammen 30 Gemeinden ꝛc. und 62 Gehöfte.

Cholera.

Egypten. In der Zeit vom 14. bis 21. Februar wurden in Alexandrien 20 Neuerkrankungen und 17 Todesfälle festgestellt.

Ost indien. Kalkutta. Vom 12. bis 18. Januar sind 48 Personen an Cholera und 226 an Fiebern gestorben.

Gelbfieber.

In Rio de Janeiro wurden den Eublic health reports zufolge vom 22. bis 28. Dejember 52, vom 29. Dezember bis 4. Ja— nuar 78 Todesfälle angezeigt, in Havanna in den beiden Wochen vom 17. bis 30. Januar 2 bezw. 3 bei etwa 5 bezw. 8 Neu⸗

erkrankungen. Verschiedene Erkrankungen.

Pocken: St. Petersburg 5, Warschau 3 Todesfälle; London 5 (Kranken häuser), Paris 7, St. Petersburg 17, Wien 2 Erkrankungen; Flecktyphus: St. Petersburg 3 Erkrankungen; Rückfallfieber: St. Petersburg 12 Todesfälle! und 212 Erkrankungen; Genick⸗ starre: New. Jork 3 Todesfälle; Regierungsbezirk Münster 38, Wien 2 Erkrankungen; Keuchhusten: London 88 Todesfälle; Hamburg 48, Wien 51 Erkrankungen; Influenza: Mehr als 2 Todesfälle in Berlin (8) Elberfeld (6), Frankfurt a. M. und Münster (ie 3), London (G), New Hork (4), Parls (8) Todesfälle; Hamburg 11, Nürnberg 284, Kopenhagen 167, Stockholm 35 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Geslorbenen starb an Mafern (Durchschnitt aller deutschen Be⸗ richtsorte 1881/90: 1306 0,συ–6): in Barmen, Brandenburg a. H., Frei⸗ burg, Gassel und Venedig Erkrankungen sind angemeldet in Berfin 34, Breslau 68, in den Regierungsbezirken Arnsberg 149, Düffeldorf 99, Königsberg 302, Posen 293, Trier 101 in Lübeck 78, BSamburg 105, Christiania 145, Edinburg 46, St. Petersburg 197, Wien 3f1 an Diphtherie und Croup (1881.90: 4,49 ): in Bielefeld, Dessau, M.⸗Gladbach, Halle, Königshütte, Spandau Erkrankungen kamen vor in Berlin 95, in den Regierungsbezirken Arnsberg 128, Düsseldorf 117, Budapest 33, London 168 (Kranken häufer), Paris 124, St. Petersburg 67. Wien 65 desgl. an Schar lach in Berlin 386, Breslau 31, Edinburg Ho, Kopenhagen 34, London 234 (Krankenhäuser), Paris 53, St. Petersburg 196, Wien 104 desgl. an Unterleibstyphus in St. Petersburg 264.

Handel und Gewerbe.

Der Reingewinn des A. Schagffhausen'schen Bank— vereins für 1895 beträgt, wie W. T. B.“ aus Köln meldet, 1722 217 ½ gegen 4062 894 M im Vorjahre. Der zum 1. April einzuberufenden Generalversammlung soll vorgeschlagen werden: zunächst dem Unterstützungsfonds für Beamte wieder 50 000 4M tantismefrei zu überwessen und einen zu bildenden Spezial ⸗Reserve⸗ fonds von 360 000 zu schaffen. Ferner wird die Vertheilung einer Dividende von 7 0 vorgeschlagen, welche 3 780 000 erfordert.

Breslau, 4. März. (W. T. B. Getreide und Pro⸗ du ktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 160,0 exkl. S0 6 Verbrauchs; abgaben vr. März bo, 20, do. do. 70 M Verbrauchsabgaben pr. März 30,70. z

Magdeburg, 4. März. (W. T. B.) Zu cer bericht. Kornzucker exklusive, von 925/09 Kornzucker exklusive S8 */ Rendement ——, Nachprodukte exkl., 75 060 Rendement 826— 16.25. Stetig. Brotraffinade 1 2625. Brotraffinade J. 265,00. Gem. Raffinade mit Faß 2475 25,25. Melis 1 mit Faß 24 26. Ruhig. Robzucker J. Produkt Tranf. f. . B. Hamburg pr. Mar 12,30 bez., 13,35 Br., pr. April 124475 Gd., 12,59 Br., pr. Mal 12.50 bez, 1362 Br., vr. Juli 1280 bez., 12,85 Br., pr. Oktober⸗ Dejember 11,427 Gd.,, 11350 Br. Fest.

Mannheim, 4. März. (W. T. B) Produ ktenmartkz. Weizen vr. März 15,95, pr. Mai 168,60. Roggen pr. März 12,80, pr. Mai 12,85. fer pr! März 12,50, pr. Maj 12,76. ais pr.

März 9, 80, pr. Mai 970. .

Bremen, 4. März. (W. T. B.) Börsen ⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer n Ruhig. Loko 5609 Br. Russisches Petroleum.

oko 540 Br. Schmal. Fest, Wileor 29 3. Armour

shield 29 , Cudahy 307 4, Cholce Grocerv 309 3, White label zoJ *. Fatrbankz 26 8. Speed. Fest. Short clear middling loko 27 3. Reis stetig Kaffee fest. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 402 3. .

Hamburg, 4. März. iW. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holstelnischer loko neuer 154 - 198. Roggen loko matt, biesiger mecklenburger loko neuer 142-145, russi loko ruhig, 87 = 90. 6. still. Gerste matt. Rüböl (unver, zollt) ruhig, loko 478. Spiritus ruhig, pr. März April 163 Br., pr. April⸗Mat 165 Br., pr. Mai⸗Juni 16 Br. Kaffee 6. n. 3500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white oko 5,70.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.,) Good average Santos pr. Mär; 66, pr. Mai 664, pr. September 62t, pr. Derember b8J. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben Rohzucker L Produkt Basis 88 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Sam burg pr. März 12,4243, vr. April 12,55, pr. Mai 12678, pr. Juli 12, 85,, pr. Oktober 11574, per Dezember 11,475. Fest.

Pest, 4. März. W. T. B) Produktenmgrkt. Weizen loko behauptet, pr. Frühjahr 6,89 Gd., 6,81 Br., pr. Mai-⸗-Juni 6 89 Gd, 6,51 Gd., pr. Herbst 7,11 Gd., zI2 Br. Roggen pr. Frühjahr 6 43 Gd., 5,45 Br. Hafer pr. Frühjahr 601. Gd.,, 6, Br. Mais pr. Mai⸗Juni 26 Gd., 127 Br. Kohlraps pr. Auguft⸗ September 10,90 Gd, 10,95 Br.

London, 4. März. (W. T. B.) Wollauktion. Preise fest, behauptet.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

86 o Javazucer 144 rubig, Rüben Rohjucker lolo 125 fest. Chile⸗Kupfer 451/16 pr. 3 Monat 465 / is.

Liverpool, 4. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 509 B. Fester. Pernam fair 45. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, ftetig, März⸗Ayril 4u / er Käuferpreig. April⸗Mai 45/33 —– 11am do,. Mai⸗-Juni 45/332 41/60 Verkäuferpreis, Juni-Juli 45, do., Juli August 49/e⸗ 45/22 do., August⸗ September 47seeä-= 43 do, September Oktober 41ses Käuferpreis, Ottober⸗November 3is is si / 9 do, November Dezember is / is do. Dezember Januar 315/16 d. do.

Paris, 4. März. (W. T. B.) (Schluß) Ro hzucker ruhig, 88 cο0 loke 316 à 32. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg pr. März 333, pr. April 331, pr. Mai 343, pr. Oktober 31F.

Am sterdam, 4. März. W. T. B.) Japa⸗-Kaffee good ordinary 504. Bancazinn 537t.

Brüssel, 4. März. (W. T. B.). Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten Februar⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 79 188 Fr. aus den Minen 10 669 Fr. Ge— sammteinnahmen 89 858 Fr., Mindereinnahme gegen, die vor, agen Einnahmen im enisprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 13 Fr.

M 57.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 5. März

Handel und Gewerbe.

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Preußischen Bodenkredit⸗Aktien⸗Bank wurde, wie die . B. Börs. Ztg.“ berichtet, auf den Antrag der Direktion und auf Grund der folgenden Ziffern die Dividende auf 70½ (ebenso wie im Vorjahr) festesetzt. Es wurden im Jahre 1895 verdient: Hypothekenzinsen 8 814 825 4, Annuität. Beitrage 221 411 6, Provisionen bei neuen Erwerbungen, Prolongationen, Kursdifferenzen 2c. 322 8653 66, Geschättzunkosten Beiträge bal 678 M, Zinsen aus dem Konto ⸗Korrent, bedeckte Guthaben, lombardierte Hypotheken, Zins⸗ und Kursgewinn auf Effekten 54l 172, Ägio auf Hypotheken. Pfandbriefe 289 060 1, Diskont auf Wechsel 63 9664 SJ, Diverse Gewinne 2742 M6, zusammen 10797 655 ( Hiervon gehen ab: Hyvotheken ⸗Pfandbrief⸗Zinsen 7 636 909 4, Sämmtliche Steuern 189 405 60, Geschäftsunkosten 227 249 , zufammen 8 053 563 M Zu dem Rest von 2744092. tritt der Gewinn Vortrag aus 1894 mit 390 090 6, macht zusammen 3 134 092 6 Zur Vertheilung kommen, abzüglich des vorstehenden Gewinn ⸗Vor⸗ frags 2744 092 4, davon gehen ab für den Reservefonds, statt der statutenmäßigen 100,9, die Summe des Agiogewinns plus 92 M zur Abrundung mit 289 092 46, verbleiben 2 455 000 6, ab: 4 ordent⸗ liche Dividende mit 1 200 000 40, ferner je 10 00 für Aufsichtsrath und Direktion mit 251 000 46 und 3 , Superdividende mit = . g05 005 , dann verbleibt ein Rest von 104000 46 und zuzüglich 5. März. obigen Gewinnvortraas aus 1894 von 390 009 ein Betrag von 194 000 , der als Gewinn auf 1896 vorgetragen werden soll.

Dem Aussichtsrath der ‚Nordstern“, Leben s-Versiche⸗

rungs- Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin wurde in der Sitzung vom 2. März d. J. von der Direktion der Rechnungsabschluß für das

oder 9 G des Aktienkapitals.

eine Enquéte einzuberufen.

Jahr 1895 vorgelegt, welcher einen Ueberschuß von 671 873 4 auf⸗ weist. Es wurde beschlossen, der Generalversammlung die Verthei⸗ in Essen in Auftrag gegeben. lung einer Dividende an die Aktionäre von 120 M auf jede Aktie, gleich wie im Vorjahre, und die Ueberweisung von 25 738 6 (gegen l3 397 * im. Vorjahre) als Gewinnantheil an die am Gewinn be—⸗ theiligten Versicherten vorzuschlagen. Der Rechnungsabschluß der Nordstern , Unfall und Alters-Versicherungs Aktien Gesellschaft für das Jahr 1895 ergiebt einen Ueberschuß von 187 910 M (gegen 170 313 M im Vorjahre) und gestattet die Zablung der Maximaldividende von 100 der Baarzahlung, gleich 75 S auf jede Aktie, wie im Vorjahre. Die Generalversammlung beider Ge— sellschaften ist auf den 8. April festgesetzt.

Die Bilanz des Kölner Bergwerksvereins in Alten⸗ essen bei Essen weist, einer Meldung des W. T. B. zufolge, einen Bruttoüberschuß von 978 856 66 auf. Zu Abschreibungen werden 450 595 S verwendet. Der verfügbare Ueberschuß beträgt 486 000 4

Wien, 4. März. (W. T. B.) Der Direktionsrath der hiesigen Waaren⸗ und Effektenbörse beschloß wegen der Getreide handels Usance zur Beseitiguug der zwischen der Usancequalität und dem thatsächlichen Ergebniß der Produktion bestehenden Differenz

. (Ww. T. B) ungarischen Staatsbahn (österreichische; Netz) vom 1. bis 29. Februar 1 826358 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 188 148 Fl.

St. Peters burg, 5. März. rine hat die Platten für den 368 mm starken Panzergürtel des

1896

ee, = me ge mee

line Certific.

März 753, pr

Ausweis der österreichisch⸗

im Preise nach

(W. T. B.) Die tussische Ma⸗

New-⸗JYork, 4. März. mit böheren Kursen und schloß nach allgemeiner Steigerung recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 207 090 Stäck.

Weizen eröffnete stetig, schwächte sich dann etwas ab, erholte sich jedoch später auf Berichke von Ernteschäden, sowie auf Deckungen der Baissiers und auf verminderte Vorräthe östlich von dem Felsen⸗ gebirge. Mais ging während des ganzen Börsenverlaufs im Preise zurück, mit wenigen Reaktionen auf große Ankünfte und Ver⸗ käufe der Baissiers.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗York 7ir is, de. do. in New. Orleang 77 iz, Petroleum Stand. white in New⸗Jort lo, do. do. in Philadelphia 7, ), do. rohes (in Cases) 8, 00, do. Pine fie. pr. März 125, Schmalz Western steam 5,60, do. Rohe u. Brothers 3

Geschwader Panzerschiff3s „Poltawa“ bei der Firma Fried. Krupp

(W. T. B.) Die Börse eröffnete

ö. 5090. Mais per März do, ver Mai 37. Rother Winterweizen S3J, Weizen ver April 753, ver Mai 734, per Jult 723. Getreide

fracht nach Liverpool 15. Kaffee fair Rio Nr. 7 135, do. Rio Nr. 7 per April 12,65, do. do. ver Juni 12,05. clears 2.65, Zucker 33. Zinn 13.40, Kuvfer 11,20.

Chicago, nach Eröffnung etwas ab auf große Ankünfte im Nordwesten, reich- liche Verkäufe, günstige Ernteberichte und schwächere Kabel meldungen; später erholten sich die Preise auf Deckungen. von großen Ankünften am Platze während des fanzen Börsenverlaufs

Mebl, Spring ⸗Wheat

4. März. (W. T. B.) Weizen schwächte sich

Mais gab infolge

mit wenigen Reaktionen.

Weizen Pr. März 653, pr. Mai 665. Mais ver März 281, Schmal; ver März 5.309, do. per Mai H,45. 5.15. Pork per März 9, 623.

Speck sbort clear

AUntersuchungs⸗ Sachen. ö ustellungen u. dergl.

Verkãu Verloo

S & s

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

) Unters 74195

Die unterm 6. August 1891 veröffentlichte Be⸗ schlagnahme des Vermögens der Wehipflichtigen:

I) Heinrich Josef Pfeiffer, geboren zu Hausen, zuletzt wohnhaft in Soden,

2) Ignaz Joseph Walter von Orb,

3) Friedrich Noll von Lettgenbrunn,

4) Johann Suth von Orb,

5) Heinrich Weisbecker von Orb,

6) Andreas Schaffrath von Somborn,

7 Peter Eckert von Wittgenborn,

8) Gregor Reitz von GFassel,

9g) Heinrich Joseph Ullrich von Mernes,

10) Heinrich Bilz von Somborn,

11) Konrad Münster von Hanau,

125 Karl Adolf Mörschel, geboren zu New-Pork, zuletzt wohnhaft daselbst, heimathsberechtigt zu Hanau,

13) Johann Peter Michael Heinrich Wilhelm Achatius Karl Menger von Windecken,

14) Wilhelm Müller von Hanau,

15) Peter Lapp von Fechenheim,

16 Franz Lachmann von Kesselstadt,

177 Johann Karl Gustav Theodor Faust von Hanau,

18) Peter Karl Weber von Hanau,

19 Joseph Specht von Fechenheim,

20) Johann Otto Julius Sandrock, geboren zu Mans bach, zuletzt wohnhaft in Hanau,

21) Wilhelm Karl Müller, geboren zu Körner Kr. Gotba zuletzt wohnhaft in Langenselbold,

2) August Karl Messinger, geboren zu Wies— baden, zuletzt wohnhaft in Großauheim,

A253) Friedrich Breitenbach von Gelnhausen ist aufgehoben. M. J. 41391. Hanan, den 10. Februar 1896. Der Erste Staatsanwalt: J. J.: v Jhelt. 74192 T. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Johann Konrad Kraft von Offenau wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 24. Februar 1896 die am 4. Januar 1889 angeord- nete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.

Den 2. März 1896.

Staatsanwalt Hartmann. ö ö.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

74201] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗ Parzellen Band 19 Nr. 358 auf den Namen der Commandit⸗-Gesellschaft Soenderoy C Co,, hier, eingetragene, zu Berlin in der Elsasserstraße (Nr. 32) belegene Grundstück am 2. Mai 188966, Vormittags 10) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel 9. Zimmer 40, versteigert werden. Bas Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 81 am mit 16640 46 5. werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das eitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Mai 1896, Nachmittags 127 Uhr, ebenda verkündet werden,. Die Akten 86 K. 19/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 25. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

74203 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 127 Nr. 6001 auf den Namen des Zimmermeisters Ernst Mierke zu Berlin, Zorndorferstr. 16, einge; tragene, in der Grundsteuermutterrolle mit Nr. 36 des Kartenblatts 316/464 der Parzelle bezeichnete, hier, Zorndorferstraße belegene Grundstückam 5. Mai 1896, Vormittags 160 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,

———

6

ebenda verkündet werden. Die liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 27. Februar 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

74204 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwang voll streckung soll das im Grundbuche des Kgl. Amtsgerichts 1 Berlin von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 1065 Nr. 4111 auf den Namen des Maler⸗ meisters Christopnh Müller zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Straße 9a., jetzt Bredowstraße Nr. 30 nach dem Kataster, belegene Grundstück am 19. Mai 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40 versteigert werden. Das Grundstück ist mit 0,17 Thlrn. Reinertrag und einer Fläche von 7 a 13 4am nur zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Ausbang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 20,96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

73579

73579

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden, nachdem der Wiederverkauf des früher dem Kaufmann W. Wannack zu Hamburg gehörigen, im Zwangkversteigerungsverfabren ver— kauften Erbpachthofes Sagsdorf auf begründet be⸗ fundenen Antrag des Sequesters, Rechtsanwalts Hermes zu Sternberg, beschlossen worden ist. Termine;

I zum Verkaufe am Freitag, den 15. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 5. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge— hörenden Gegenstände am Freitag, den 15. Mai 1896, Vormittags 10 Ühr, im Schöffengerichts-˖ saale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Mai 1896 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Sequester Rechtsanwalt Hermes zu Sternberg, welcher Kaufliebbabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubebor ge— statten wird.

Brüel, den 24. Februar 1896.

Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht. 74205

In Sachen des Kaufmanns Wilbelm Laup in Braunschweig, Klägers, wider die unverehelichte Doris gen. R. Schwalenberg bier, Beklagte, wegen Sypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klä⸗ gers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Grundstücks No. ass. 1323 zu Wolfenbüttel zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. Februar 1856 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Gründbuche am 25. Februar 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 18. Juni 1896, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel ange⸗ fetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hppo— thekenbriefe zu üherreichen haben.

Wolfenbüttel, den 29. Februar 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

74207

In der Zwangevollstreckungssache der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration zu Blankenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Trömner, Klägers, wider

hiermit vorgeladen werden. Blankenburg, den 27. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

74206

In der Zwangsvollstreckungssache des Ingenieurs Carl Fehlert in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Haeusler, Klägers, wider den Zivil⸗Ingenieur Ernst Raßmus in Blankenburg, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an— zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 20. März 1896, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor— geladen werden.

Blankenburg, den 27. Februar 1896.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

(65lsl18] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Albert Neukirchner zu Tarno— witz O.-S. als Vertreter der verwittweten Frau Wein-⸗Großkaufmann Ottilie Sedlaczek daselbst, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen 3zprozentigen Oberschlesischen Eisenbahn⸗-Prioritäts- Aktie über 100 Thlr. 300 S Litt. B. Nr. 2266, d. d. Breslau, den 1. Juli 1846, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1897, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweid⸗ nitzer . Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im II. Stock anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen · falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Breslan, den 29. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

74218) Aufgebot.

Auf Antrag des Dr. med. A. Heckel in Adorf wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, vom 20. Juni 1890 datierten Kuxrscheines Nr. 4 über 5 Kuxe der Mansfeldschen Kupferschieferbauenden Gewerkschaft hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermin am 26. September 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Eisleben, den 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. 35805 Aufgebot.

Ein s. g. Kassaschein des Bankhauses Friedrich Grieninger CS Sohn zu Uffenheim vom XV. Juni 18385 Nr. 38314, laut welchem an diesem Tage der Oekonom Johann Leonhard Kern von Gollachost— heim die Summe von 2500 S gegen 4 ιοↄige Ver⸗ zinsung bei diesem Bankhause angelegt hat, ist zu Verlust gegangen. Auf Antrag der Oekonomens⸗ wittwe Karolina Kern von Gollachostheim als Univerfalsuccessorin ihres vorgenannten Ehemanns Johann Leonhard Kern ergeht daher an den Inhaber des bez. Kassascheins hiermit die öffentliche Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermin, nämlich am Freitag, den 20. März 1896, Vormittags F hr, seine Rechte beim Kgl. Amtsgerichte Uffen heim anzumelden und den Kassaschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. Uffenheim, den 18. September 1896.

Königliches Amtsgericht Uffenheim.

. 84 (Unterschrift.)

Ahrensburg Nr. 736 über 375 , ausgefertigt im Jahre 1873 für den Förster Koch in Tangstedt, ist verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des klösterlich Preetzer Försters Hugo Koch zu Vogelsang, zum Zweck der neuen Ausferti⸗ gung amortisiert werden. Es wird daher der In— haber des gedachten Kontobuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am I. September 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird. Ahrensburg, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

43149 Aufgebot.

Das Quittungsbuch Nr. 5102 der Kreissparkasse

zu Brakel, ausgestellt auf die „Gemeinde Istrup“ über: 286 Thlr. 18 Sgr. 1 Pfg., eingelegt am 28. Sep⸗ tember 1866; zurückgezahlt sind am 2. November 1870 148 Thlr, 3. April 1873 100 Thlr. ist angeblich seit dem Jahre 1894 verloren gegangen. Auf Antrag des Vorstands der Gemeinde Istrup, vertreten durch den Rechtsanwalt Temming zu Brakel, soll das vorgedachte Sparkassenbuch aufge⸗ boten werden. Es wird daher der unbekannte In— haber dieses Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des letzteren erfolgen wird. Brakel, den 11. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

3561

Auf Antrag der ledigen Louise Schilling zu Manns⸗ bach werden Alle, die Ansprüche und Rechte an dem auf den Namen der Louise Schilling ausgestellten Sparkassenbuch der Sparkasse zu Hersfeld Nr. 7692 über 1266 zu haben glauben, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche im Aufgebotstermin am 2. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt wird.

Hersfeld, den 21. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

63620)

Auf den Antrag des Knechts August Grabenstedt in Brüchau wird der Inhaber des Abrechnungsbuches der ständischen Sparkasse der Altmark zu Kalbe a. M. Nr. 4855 über 108 S6 Einlage, welches angeblich verloren gegangen ist, aufgefordert. spätestens im Termine am 29. September 1896, Vormittags EI Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Kalbe a. d. Milde, den 17. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

74219 Aufgebvt. :

Auf Antrag des Müllergesellen Ferdinand Fisch in Steinwage soll das angeblich verloren gegangene Sparkaffenbuch der Kreissparkasse Kulm Nr. 8103 mit dem Bestande von 305,50 M am Ende des Jahres 1895, ausgefertigt für den verschollenen Fer⸗ dinand Fisch, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Ber Inhaber dieses Buches wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin den 9. De⸗ zember 1896, Vormittags RR Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden, und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Kulm, den 1. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

59369 Aufgebot.

Auf den Grundstücken Pl. Nr. 757 Wiese zu o, 215 ha und Pl. Nr. 758 Wiese zu O 232 ha de Steuergemeinde Eching, der Gütlersebeleute Jakob

und Theres Gröber in Unterschondorf ist für einen

n

——

. ö