1896 / 58 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

weer ee ne er,.

1

arme, n en,

*

8

. . . . * ł 2 * (. h

, , e.

* Sar , ,

.

3

m /// /// /// /

.

ieronmus Puls aus Halberstadt, zuletzt in Schmölla, ö unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mik dem Antrage auf gänzliche Trennung der Che gemäß § 242 der CEheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 3. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 3 März 1896, Gerichtsschreiberei UI, des Herzoglichen Landgerichts.

Weber, Landgerichts⸗Sekretär.

74479 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margaretha Mathilde Busch, geb. Behrens, zu St. Margarethen, vertreten durch den Rechtsanwalt Uflacker in Altona, klagt gegen ihren Chemann, den Rentier Peter Theodor Busch, früher in St. Margarethen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, auf Grund Ehebruchs und Miß— bondlung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 12. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 26. Februar 1896.

Thon, . t Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74480 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanne Henriette Veronika Ninow, geb. Strobel, geschiedene Fischer, zu Berlin, rertreten durch Rechtsanwalt Bredereck ebenda, Oranien— straße 140, klagt gegen ihren Ehemann, früberen Gutsbesitzer Hermann Leopold Oskar Ninow. früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver⸗ fagung des Lebensunterhalts, böslicher Verlassung und Chebruchs, auf Ebescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 20. Juni 1896, Vormittags 95 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer i19, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. März 1896.

Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

74476 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Franz Liermann, Gertrud, geborene Bertram, zu Köln, Achterstraße 47, vertreten durch Rechtsanwalt E. Licht, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Tagelöhner Franz Liermann, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, zuletzt zu Koln, Sassen hof 19, wohnbaft gewéesen, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 6. Februar 1887 vor dem Standes⸗ amt ju Bonn geschlossene Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits auf⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanvlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf. den 27. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 29. Februar 1896.

Küppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74477 Oeffentliche Zuftellung.

Die Losfrau Caroline Kuklinski zu Sucholasken, verlreten durch den Rechtsanwalt Czygan in Lyck, klagt gegen den Losmann Johann Knklins ki aus Säacholasken, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böswilliger Verlassung und Ehebruch, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 28. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 28. Februar 1886.

Mertzhaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74481 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Emma Helene Albrecht, geb. Stern, zu Köritz bei Neustadt a. d. D., vertreten durch Rechtsanwalt Br. D. SH. Nagel, Hamburg, klagt gegen hren Ebemann, den Bäcker Otto Heinrich Julius Albrecht, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Wiederaufnahme

vorherige Einjablung eines Reisekostenvorschusses, vent. Trennung der Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Grste Zivilkammer des Landgerichts ju Hamburg Rathaus] auf den 21. Mai 1896, Bormittags 5 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. März 1886.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

74529 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige, großjährige Näherin Anna Redl von Breitenfurth und der Forstaufseher TLaver Bever von dort haben, und zwar letzterer als Vormund des von der ersteren unterm 14. Januar 1893 außer⸗ ebelich geborenen Kindes „Josef Redl‘ unterm 29. vor. Mts. gegen den ledigen, großjährigen Stein⸗

metzgehilfen Ludwig Lehner von Metten, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amtsgerichte Gichstätt auf Anerkennung der Vaterschaft und Ali⸗ mentenzahlung erhoben mit dem Antrage, es wolle der Beklagte zur Anerkennung der Vaterschaft am vorgenannten Kinde, zur Sah n eines jährlichen, in vierteljährigen Raten voraus jablbaren Alimenten-⸗ beitrages von 50 0 bis zum zurückgelegten 14. Lebens sahre des Kindes, ferner der Hälfte der Kleidungs⸗ 3. des Schul- und Lehrgeldes und der etwaigen Kur- und Leichenkesten, endlich einer Tauf, und Kindbettkostenentschädigung von 10 M, sowie zur Tragung der Proießkosten verurtheilt und wolle dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.

Klagepartei ladet den Beklagten vor das Kgl. Amtsgericht Eichstätt auf Donnerstag, den 28. Mai 1896, Vorm. 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites, in welcher »biger Antrag wiederholt werden wird. Behufs öffentlicher Zuftellung gemäß 186 und 187 R. 3. P. O. wird obiger Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eichstätt, den 3. März 1896.

Kgl. Gerichtsschreiberei. M. Maier, K. Sekretär.

74447 Bekanntmachung.

Die Kuratel über Otte Moser, unehel. Kind der led. Fabr. Arbeiterin Maria. Moser dahier, klagt durch den Vormund dieses Kindes, den Fahr. Weber Jakob Schäffler daselbst, gegen den Hornisten Max Grimmert von Eberswalde bei Berlin, zuletzt in Würzburg, zum K. Amtsgerichte hier als Gerichts- stand der unerlaubten Handlung auf Zahlung von 14 S Alimentenrückstand auf die Zeit vom 29. April 1894 bis 29. November 1895 mit dem Antrage, den Beklagten Max Grimmert hiezu und in die Kosten zu verurtheilen sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist Termin auf Donnerstag, den 23. April d. Is... Vorm. 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungsfaale Nr. II hierselbst be⸗ stimmt, wozu die Klägerin den Beklagten geladen hat. Nachdem jedoch der letztere zur Zeit unbe⸗ fannten Aufenthalts, wird ihm, dem Beklagten Max Grimmert vorstebender Klagsouszug auf Grund ge— richtlicher Bewilligung vom Gestrigen hiermit öffent⸗ lich zugestellt.

Kempten, den 3. März 1896.

Sch uppert, K. Sektr.

73660 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Koppetsch zu Labiau, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Kuhn, klagt gegen den Schloͤssermeister W. Pillkan, zuletzt in Wildetaube bei Greiz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter, welcher bis zum Jahre 1893 in Labiau gewohnt hat, bis dahin mit dem Kläger in laufender Geschäfts—« verbindung gestanden, von demselben Waaren zu feinem Geschäftsbetriebe und zum Gebrauch in seiner Wirthschaft käuflich entnommen, zur Sicherung dieser Waarenforderung am 15. Januar 1890 einen nach Sicht zahlbaren Wechsel über 309 M aus⸗ geslellt und nach der am 23. Juni 1893 zwischen Parteien stattgefundenen Verrechnung anerkannt hat, dem Kläger noch 29 77 zu verschulden, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 299,7 4 nebst 6 0,0 Verzugzszinsen seit dem 23. Juni 1893 zu zahlen, A die Kosten des Rechts- streifs dem Beklagten aufzuerlegen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf den 29. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Labiau, den 27. Februar 1896.

Fetschrien,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

74449 Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffer Ludwig Knocpfler zu Wolxheim klagt gegen den Schiffer Gabriel Dietrich aus Avols⸗ beim, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufent: baltsort, wegen Schifferlohn für die Zeit vom 7. Mai bis 28. November 1895, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 124 nebst 5 G Zinsen seit Zustellung dieser Klage sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Er⸗ klärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Faiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf Dienstag, den 21. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Molsheim, den 3. März 1896.

Eblers, Amtsgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

74448 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt J. Heix zu Siegburg, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des Franz Lohmar, ohne Geschäft zu Siegburg, und dessen inzwischen verstorbenen Ehefrau Johanna Ehristina Klara, geb. Paschen, Klägers, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heir zu Sieg burg, klagt gegen:

IJ Laura Lohmar, ohne Geschäft, zu Siegburg wohnhaft,

27) Auguste Lohmar, Haushälterin, in Bonn,

II Rudolf Lohmar, Uhrmacher, 3. Zt. ohne be- kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

4) Franz Lohmar, ohne Geschäft, zu Siegburg, als Vater und gesetzlicher Vertreter seiner minder jäbrigen Kinder Maria und Mathilde Lohmar,

3) Severin Steingaß, Gerichtskassenrendant zu Siegburg,

Beklagte, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten sub 1 bis 4 gegen den Bellagten Stein⸗ gaß zum biesigen Amtsgericht Klage mit dem Antrage erhoben hätten, den ꝛc. Steingaß zur Zahlung von 48 M nebst o Zinsen seit dem Klagetage sowie zur Tragung der Kosten zu verurtheilen unter der Begründung, daß sie diesen Betrag an seit dem 22. Februar 1895 erfallener Landpacht für eine ihnen zugehörige Parzelle zu fordern hätten. Die fragliche Parzelle gehöre nicht den Beklagten sub 1 bis 4, soendern sei Sondervermögen des Gemein- schuldners Franz Lohmar. Er, Kläger als Vertreter der Konkursmasfe Lohmar sei in den oben erwähnten Prozeß interveniert, und erhebe hiermit die ihm gemäß § 61 der Zivil ⸗Proseßordnung obliegende Klage mit dem Antrage:

Königliches Amtsgericht wolle erkennen, daß der seitens der Beklagten sub 1 bis 4 gegen den Be— klagten Steingaß mit der Klage J 9. 302/85 geforderte Anspruch von 43 6 nebst Zinsen dem Kläger zusteht, den Beklagten Steinggß verurtheilen, an Kläger 45 S nebst 55/9 Zinsen seit der Klage⸗ zustellung zu zahlen, die Kosten den Beklagten bezw. den Widersprechenden zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklaren. Der Kläger ladet den Beklagten Rudolf Lohmar zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegburg auf Mittwoch den 20. Mai 1896, Morgens 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Rudolf wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Siegburg, den 22. e, , 1896.

ohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74475 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fath K Cie. in Straßburg, Inhaber Viftor Fath und Karl Walter, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen den Speisewirth Jofeph Stiegler und dessen Ehefrau Josefine Ulmer, früher in Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig solidarisch zu verurtheilen, an die Klägerin den Betrag von M 1139,53 nebst Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen, und das ergehende Urtheil eventl. gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg auf den 2. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8. Krümmel,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

744731

Die Ehefrau Otto Nelte, Pauline, geb. Simons, zu Gerresheim, Prozeßbevollmächtigter Rechts anwalt Pr. Becker zu Düsseldorf, klagt gegen ihren ge—⸗ nannten Ehemann, Glasmacher daselbst, auf Güter= trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 22. April s96, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74469 Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Ida Kuhbier zu Barmen, Ehefrau des Bandwirkers August Röser daselbst, hat gegen den letzteren Klage erhoben mit dem Antrage auf. Güter, trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. Mai 1896, Vormittags 9 ühr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

74474

Die Ehefrau des Kommis Eduard Kutscheidt, Lenchen, geb. Schwippert, früher zu Dülken, jetzt zu Kevelaer, vertreten durch Rechtsanwalt Hoffmans, klagt gegen den Kommis Eduard Kutscheidt, früher zu Dülken, jetzt zu Kevelaer, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 13. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Kleve, den 3. Marz 1896.

Küpper, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74461

Die Ehefrau des Wirthschaftsverwalters Ernst Gießler, Elisabeth, geb. Gilles, zu Kalk, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtzanwalt Dr. Bodenbeimer in Köln, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 30. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 1II. Zivilkammer.

Köln, den 2. März 1896. .

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

74472 gaiserliches Landgericht Straßburg.

Die Marie Anna Oster, Ehefrau des Geschäfts⸗ reifenden Joseyh Haas zu Straßburg, Broglie⸗ vlatz 4, vertreten durch Rechtsanwalt Ir. Lennig, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage: die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 21. April 1896, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts. Sekretãr: (L. S.) Krüm mel.

744701 3 . Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landzerichts zu Bonn vom 10. Februar 1896 ist zwischen den Eheleuten Meyer Eoßmann, Handelsmann, und Sibilla, geb. Wolf, beide zu Rheidt wohnend, die Gütertrennung aus⸗

gesprochen. ( 1 Taentzscher, Landgerichts. Sekretär.

74471 3

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Zivilammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 10, Fe⸗ bruar 1596 ist zwischen den Eheleuten Josef Meyer, Fuhrunternehmer, und Margaretha, geb. Schmitz, beide zu Euskirchen wohnend, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. ;

Taentzscher, Landgerichts Sekretär.

744681 . ö

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Januar 18536 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrunternehmer Otto Turbon zu Elberfeld und der Adele, geb. Bertram dafelbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. November 1855 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

174467

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Januar 1895 ist die zwischen den Eheleuten Kleinschmied Albert Koch zu Solingen und der Ida, geb. Lehrmig, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. November 1895 für aufgelöst erklärt worden. Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

744631

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des 6. Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Januar 1896 ist die zwischen den Ebeleuten Bäckermeister Wil- helm Renner zu Elberfeld und der Martha, geb. Seinsche, daselbst bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. November 1895 für aufgelöst erklärt worden. Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

74466

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Januar 1896 ist die zwischen den Eheleuten Händler Eduard Sterner zu Solingen und der Anna, geb. Massen, daselbst bisher bestandene eheliche Gũtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. Oktober 1895 für auf- gelöst erklärt worden. ; Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

74465

Durch Urtbeil der III. Zivilkammer des Kgl. Lande gerichts zu Elberfeld vom 17. Januar 1896 ist die zwischen den Eheleuten Buchhändler Wilhelm Schroer zu Elberfeld und der Anna, geb. Mittel · bach, daselbst bisher bestandene eheliche Güter = gemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. November 1895 für aufgelöst erklärt worden. Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts.

74464

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kgl; Land gerichts zu Elberfeld vom 17. Januar 1896 ist die zwischen den Eheleuten Bandwirker Karl Halstenbach zu Elberfeld und der Maria geb. Eckerg, dafelbft bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Dezember 1895 für aufgelöst erklärt worden. Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

74462 6.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 6. Februar 1595 ist“ die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe—⸗ leuten Kaufmann Jacob Siepen zu Köln und Elise, geb. Poppelreuter, daselbst aufgelöst worden.

Köln, den 2. März 1896. .

Der Gerichtsschreiber: Storb eck, Sekretär.

Si ee ene re r e ene e eee e ere men. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

Feine. ee , ,, , , . , , a me .

Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛx.

72304 y, e, ,, .

Die im Kreife Burgdorf belegene Bomäne Burg. wedel mit dem Vorwerk Lohne soll von Johannis 1896 ab auf 18 Jahre öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden. Bietungstermin wird auf Freitag. den 27. März d. IS., Vormittags 1 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 41 vor dem Domänen⸗ Departements Rath, Herrn Regierungs⸗Rath Eckard, anberaumt.

Gefsammtgröße der Domäne 293,630 ha, darunter 163,937 ha Acker, 57 80 ha Wiesen und 66, 874 ha Hütung. Bisheriger Pachtzins 7015 4, Grundsteuer⸗ Reinertrag 4772,82 , erforderliches verfügbares Vermögen 90 9000

Fiskus ist bereit, zur Anlegung größerer Obst⸗ baumpflanzungen unverzinsliche Beihilfen zu ge⸗ währen. ‚. 54

Pachtbewerber wollen sich über den eigenthůmlichen Besitz des bezeichneten Vermögens sowie über ihre persönliche Qualifikation vor dem Bietungstermin bei unserem Kommissarius ausweisen. i

Die Verpachtungsbedingungen können während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur ein. gesehen werden; auch wird auf Verlangen Abschrift derselben gegen Erstattung der Druckkosten und Schreibgebühren ertheilt. .

Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger An⸗ meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Lohsen gestattet.

Lüneburg, den 24. Februar 1896.

Königliche Regierung. . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Rohde, i. V.

729765 N ähseide!

Am Mittwoch, den 18. März 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, soll die Lieferung von 3555 kg JYläbfelde an den Mindestfordernden verdungen werden. Versiegelte Angebote zum Termin hierher zu senden. Bedingungen hier einzusehen. Abschrift davon gegen 35 3 Schreibgebühr zu beziehen.

Artillerie⸗ Depot Koblenz.

ö

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 74522

Auf Grund der über die Amortisation der An⸗ leihe der Stadt Wolfenbüttel v. J. 1889 er⸗ laffenen Bestimmungen ist die auf das Jahr 18696 entfallende Rate in Höhe von 3600 mittels freihändigen Rückkaufs er ee n, mr

Die hierzu verwendeten Schuldverschreibungen sind vernichtet. l

Wolfenbüttel, den 2. März 1896.

Der Stadtmagistrat.

Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichte.

v. Damm.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 58.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. ifi. ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3. He herng 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von rthpapieren.

Dritte

Berlin, Freit

Oeffentlicher Anzeiger.

Beilage

ag, den 6. März

6. Ko 8. Ni

7. Erwerbs⸗ und

1896.

r,, , ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften. ederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank Ausweise. 10. Verschiedene

ekanntmachungen.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗

papieren.

74641 1 von Stadt Mainzer Obligationen.

Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des 35 o/o Anlehens Liit. L. Furden folgende Stücke zur Rückzahlung auf

1. September 1896 berufen: a. Nr. 31 94 180 493 622 633 704 810 81

g08 940 999 1371 1381 1461 und 1481 über je

200

je 00 S

c. Nr. 3994 4077 4159 4277 4410 4757 4770

48657 und 5109 über je 1000

Die Kapitalbeträge können vom 1. September ückgabe der Obligationen nebst Talons und Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsftellen in Empfang ge⸗ erzinsung der ausgeloosten

1896 ab gegen

nommen werden. Die Obligationen hört mit Ende August 1896 auf.

Rückstände aus früheren Verloosuugen: Obli⸗ gation Nr. 1638 über 500 M aus 1894 und Nr. 862

und Nr. 870 über . Saus 18965. Mainz, den 2. März 1896. Der Ober⸗Bürgermeifster; J. V.: Reinach, Beigeordneter.

7462s)

Die neunte r,, g.. von 7 o /o e. er, welche auf Grun

briefen der Stadtkasse h des Statuts vom 16. Dezember 1886 unterm 10. Ja

nuar 1887 ausgefertigt und ausgegeben worden sind, findet am Mittwoch, den 25. März er., Vor⸗

mittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des Rath hauses hier statt. steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen. Ohrdruf, den 4. März 1896. Der Stadtrath: Rötter.

74341

K. K. priv. Ostrau⸗riedlander Eisenbahn.

Kundmachung. Bei der am 2. März 1896 gemäß § 44 der Sta

tuten in Gegenwart eines K. K. Notars stattgehabten sechsundzwanzigsten Verloosung der Prioritäts-

Obligationen der K. K. priv. Ostran - Fried

lander Eisenbahn wurden felgende 36 Nummern

gezogen:

Nr. 43 79 123 221 223 361 525 563 639 708 773 840 864 885 889 978 982 1078 1099 1220 160i 1617 1822 1842 2048 2236 2270 2465 2619

2866 3361 3820 4234 4245 4332 4599.

Hievon geschieht die allgemeine Verlautbarung mit dem Bemerken, daß die Einlösung der verloosten Abligationen vom L. September l. J. au in Wien bei der n, nr der Union · Bank mit

Fl. 300 6. Silber pr. Stück, ferner

in Berlin bei dem Bankhause Robert War⸗

schauer Æ Co.,

in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen

Credit · Anstalt,

in . bei dem Schlesischen Bank Verein im un in Dresden bei der Filiale der Allgemeinen

Dentschen Credit ⸗Anstalt

zrfolgt und mit dem Rückzahlungetermin jede weitere

Verzninsung aufhört.

Restanten früherer Verlossungen: Vom Jahre 1891: Nr. 1878.

1893: 2368 27065.

1894. 3811.

z n 8 Ao

Wien, am 2. März 1896.

Der Verwaltungsrath.

(Nachdruck wird nicht honoriert.)

el] Hexrican 6 per Cent.

Consolidated Erternal Loan of 1893.

Notice is hereby given that the Bonds of. this Loan, the numbers and particulars of which are given below, and which have been purchased in pursuance of the stipulations contained in Article 4 of the Agreement rela- ting to the same, dated the 18 day of De- mber, 1893, wers, together with the Coupons bölonging to said bonds from the 13t day of arch, I396, to the 18 day of December, gos, this day cancelled in the presence of ths underzgigned Notary.

1ẽ Bond, No. 5 of Æ 1000 Series .

2 Bonds, Nos. 30080 30081 of 500 wennn 7 Bonds, Nos. 09893 9894 14647 14645 14649 14650 14651 14652 14653

1000

18654 14655 14656 146657 14658 14659

14665 jißßJ of Z 20 ach, Series. d 30690 7 2346 Lond om, 29th February, I866. nis Qumacho, Financial Agent of Mexico. 5 John Venn, Notary Publie, CGresham House, Old Broad Street, E. C.

6 b. Nr. 1513 1666 1768 1806 1837 2285 2309 2412 2618 2865 2924 3173 3531 und 3744 über

Irn Ge en in,, Gchufdbiiefen 6838 371 3 6 30.

auf Aktien n. Aktien⸗esellsch.

745890

Ludwigshafener Walzmühle.

4 um S800 000 der Aktien bestimmt der Aufsichtsrath. Mannheim, den 4. März 1896. Der Vorstand. Sigmund Kaufmann.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

Auf die Tagesordnung der am 14. März a. e. ö! stattfindenden ersten ordentlichen Generalver⸗ sammlung kommt als weiterer Berathungs punkt der nach 5 28 der Statuten inzwischen noch eingebrachte ,, Erhöhung des Aktienkapitals

ie Zeit und Modus der Begebung

lraoss] Bekanntmachung.

zu Sondershausen.

lokale der Bank hiermit eingeladen. Tages ordnung: 1) Bilanz und Jahresbericht pro 1895. 2) Gewinnvertheilung. 3) Decharge⸗Ertheilung für die Direktion.

74597

Wasserwerk St. Wendel.

zu der am 27. März d. J.

geladen.

über das abgelaufene Geschäftsjahr. wendung des Ueberschusses. Landau, Pfalz, den 5. März 1896. Der Direktor: J. V.: F. L. CElausz.

Die Aktio8näre unserer Gesellschaft werden hiermit Vormittags 11 Uhr, im Amtslokale des KR. Notars Bollinger dahier stattfindenden Generalversammlung ein

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes 2) Ver⸗

5 Abänderung der S§5 1 u. 21 des Statuts. 5) Wahl zum Aufssichtsrathe.

lung theilnehmen wollen, testens am 28. März d. J. b

K Söhne in Frankfurt am Main zu hinterlegen. Sondershansen, den 5. März 1896. Der Aufsichtsrath der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen. Drechsler.

Schwarzburgische Landesbank

Unter Verweisung auf die Bestimmungen in den § 16 bis 271 der Statuten der Schwarjburgischen Landesbank zu Sondershausen werden die Aktionäre derselben zu der achtzehnten ordentlichen General- und versammlung auf Dienstag, den 21, März d. J., Vormittags 95 Uhr, nach dem Geschäfts⸗

Die Aktionäre, welche an dieser Generalversamm⸗ haben ihre Aktien spä

* e der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen, deren Filiale in Arn⸗ stadt oder bei dem Bankhause von Erlanger

174587 Ordentliche Generalversammlung der

Cölleda'er Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co.

Sonntag, den 22. Marz 1896, Nachmittags

2 Uhr, im Gasthause . Jur Post“ in Kölleda.

I) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz der Gewinn- und Verlustrechnung des Geschãftsjahres 1895.

2) Bes lußfc fans über die Genehmigung der Bilanz, über die Gewinnvertbeilung, sowie über die Entlaftung der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsraths.

3) Wahl von drei Mitgliedern des Au ssichtsraths auf fünf Jahre für die statutenmäßig aus= scheidenden Herren Puff⸗Battgendorf, Kühn⸗ Vogelsberg, Peter⸗Schillingstedt.

4) Ersatzwahl für das durch Tod ausgeschiedene . des Aufsichteraths Herrn C. Sander

eda.

stasoo „Mereur“

Stettiner Portland⸗Cement nu. Thonwaaren⸗ Fabrik Aetien⸗Gesellschaft in Stettin. Die siebente ordentliche Generalversammlung

unserem Komtor, Victoriaplatz 8, Parterre, statt.

74012

74506

Brauerei Englisch Brunnen.

Bei der heutigen Ausloofung von ypotheken · Antheilscheinen wurden folgende Nummern ge⸗ zogen:

A 4 00Nr. 48 75 160 à M 1000, 237 347 460 465 593 à A 500. à 48 0ᷣ Nr. 91 108 184 193 à ις 50,

Die ger, , derselben erfolgt vom 1. Juli er. ab durch die Ostdeutsche Bank Akt, Ges. vorm. J. Simon Wwe. K Söhne in Königs⸗ berg i. Pr. gemäß 5 8 der Festsetzungen. Elbing, den 2. März 1896.

Brauerei Englisch Brunnen.

'i Straßburger Bank C. Staehling, L. Valentin & Cie.

2I. März 1896, Nachmittags 23 Uhr, an⸗

Handelskammer, Gutenbergplatz, stattfinden wird,

*

an Eisenwerh (vorm. Nagel staemp) A. G.

in Hamburg. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 28. März d. J., Nachm. 21 Uhr, Bureau des Herrn G. Westendarp, Berg⸗ straße 21 A. hier, abzuhaltenden ordentlichen Ge- neralversammlung ergebenft eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberichtes von 1896.

2) Genehmigung der Bilanz pro 31. Dejember 1895 und Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinns.

3) Ertheilung der Entlastung.

4) Wahl eines Bücherrevisors.

55 Wahl eines Mitgliedes für den Aufsichtsrath. Unter Bezugnahme auf § 19 der Statuten werden die Herren Aktionäre gebeten, sich durch Herrn Notar Dr. Bartels, große Bäckerstraße 13 hier, eine Stimmkarte spätestens am n d. J. gegen Einreichung eines eigenhändig unterzelchneten doppelten Nummernverzeichnisses ihrer Aktien aus bändigen zu lassen. Geschäͤftsbericht und Abrechnun ro 31. Bezember 1895 liegen vom 14. d. M. a n unserem Geschäftsbureau zur Einsicht aus. Hamburg, den 5. März 1886.

Der Vorstand. Hch. Mecke. iT

Düsseldorfer Bankverein Düsseldorf.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zur siebenten ordentlichen Generalversamm⸗ lung, die am Dienstag, den 24. März a. e., Abends 6 Uhr, im Breidenbacher Hof hier statt⸗ findet, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: z Vorlage des gn. ts und der Bilanz. 2) Beschlußfassung Über die Verwendung deg Reingewinng.

3 Grtheilung der Entlastung.

4) Wahl dreier uf , , mit lieder. Es sind nur diejenigen Aktionäre fie e Herecht. t, die ibre Aktien oder die von der Reichsbank über ihre Aktien ausgestellten Depotscheine spätestens am Tage vor der Generalversammlung im i ,,. der Bank, Steinstraße 20, gegen Aushändigung von Stimmkarten hinterlegt haben. Tuüsselborf, den 6. Mär 1896.

Der Vorstand.

Die Herren Aktionäre werden zur ordentlichen Generalversammlung, welche auf Samstag, den

beraumt ist und in Straßburg i. E. im Lokale der

Mechanische Netzfabrik & Weberei, Actien Gesellschaft.

Die 8 Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 24. März d. J., Nachmittags A Uhr, im hiesigen Hotel Stadt Hamburg? abzuhaltenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: az 1) Erstattung des Jahresberichts, 2) Beschlußfassung über die Vertheilung des er— zielten Gewinns und über die zu ertheilende Entlastung.

den statutarisch ausscheidenden Unterzeichneten. 4) Wahl der Revisoren.

eine Eintrittskarte erforderlich, welche gegen Praͤ⸗ sentation der Aktien oder der von öffentlichen Geld⸗ instituten ausgestellten Depotscheine bis zum 23. März d. J., Abends 6 Uhr, an unserer Gesellschaftskasse ausgegeben wird, Die Bilanz, Gewinn. und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht liegen von Montag, den 9. d. M., an 14 Tage während der Geschäftsstunden in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der sich legitimierenden Aktionäre aus. Itzehoe, den 3. März 1896. Der Aufsichtsrath. Paul Duncker, Vorsitzender.

T abds] Sechjehnte ordentliche Generalversammlung

der Louisengrube zu Fichtenhainichen bei Rositz

Freitag, den 27. März a. C., Nachmittags halb 4 Uhr, im Gasthof zum Goldnen Pflug in Altenburg S.A.

abgehalten werden. Gegenstände der , ,,, I) Vortrag des Geschäftöberichtes mit Bilam, Beschlußfassung hierüber und über Gewinn vertheilung, sowie über Entlastung des Vor— standes und Aussichtsratbes. 2) Ergänzungswahl für die ausscheidenden Auf⸗ sichtsratbsmitglieder G. Junghanns und

Pilling. Die Aktionäre baben sich durch Vorzeigung ihrer Interimsscheine zu legitimieren. Hierauf wird das Versammlungslokal geschlossen und späterer Eintritt nur unter Verlust des Stimmrechts gestattet. Fichtenhainichen, am 5. März 1896. Der Auffichtsrath. G. Junghanngt.

soll

74599]

Candw. Genossenschastsbanh, Darmstadt.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur zwölften

ordentlichen Generalversammlung auf Don⸗

nerstag, den 39. April 1898, Vormittags

103 Uhr, Hotel Darmstädter Hof dahier, ergebenst

eingeladen.

Tagesordnung:

1) Heschäftehericht des Vorstands, Vorlage der Bilanz, Gewinn. und Verlusftrechnung für das Geschaͤftejahr 1595; Prüfungsbericht des Auf⸗ sichtsraths hierzu.

3 Entlastung des Vorstands.

35 Beschlußfassung über Gewinnvertheilung.

4 Genehmigung von Uebergängen Aktien jweiter Serie in anderen * 5) Ergänzungswahl des Aufsichtgraths.

Auf Grund des 5 11 der Statuten bestimmt der

Aufsichtgrath, daß nur gegen Abgabe der Legitimationg⸗

karten, welche von den Landw. Darlehnskassen bezw.

Konsum Vereinen zu haben sind, das Stimmrecht

zuggenbt werden ann. Bie! AÄbschiußakten ilegen

von heute an auf unserem Bureau ,

Geschäftgstunden jur Ginsichtnahme der Interessenten

offen. Darmstadt, 5. Mär 1896.

Vowinckel. Munsch.

3) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes für

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist

Tagesordnung:

des Gewinn und Verlust; Kontos. 2) Beschlußfassung über die Ertheilung der echarge. 3) Wahl eines Revisors.

nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß §z 7 des Statuts ihre Aktien bis spätestens den 5p. April er., Abends 6 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft hinterlegt haben. Ueber die Hinterlegung werden Empfangescheine ausgestellt, welche als dienen. Stettin, den 5. März 1896. Der Aufsichtsrath. C. Steckling, Vorsitzender.

n ; Niederlausitzer Kohlenwerke

Fürstenberg a / Oder.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 30. März er., Nachm. 2 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft stattfindenden diesjährigen ordentlichen General- versammlung . eingeladen.

ages ordnung:

1) Entgegennahme des Geschäfts, und Reyisions⸗ berichts pro 1895. Genehmigung der Jahres⸗ rechnung nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, Festsetzung der Gewinnvertheilung und Er—⸗ theilung der Entlastung an Aufsichtsrath und Vorstand.

Bericht des Aufsichtsraths über die im letzten Geschãftsjahre mn, . Konvertierung und Neuausgabe von Obligationen.

3) Wahl von Aufsichtsraths mitgliedern.

4 8 der Revisoren für das Geschäftsjahr

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur solche Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Carl Neuburger, Berlin W., Französische⸗ straße 13, bis 26. März, Abends 6 UÜhr, hinter⸗ legt haben.

Fürstenberg a. Oder, den 4. März 1896. Der Aufsichtsrath der Niederlausitzer stohlen⸗ werke , n, ,,,

Carl Neuburger, Vorsitzender.

74581]

Kölner Bergwerks⸗Verein.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre des Kölner Bergwerks. Vereing m m, 33 61 rg; Mittags r, im Lokale de ; aff hausen'schen Bankvereins in Köln statt. an, : Tages orduung:

1) Bericht des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Kommissarien zur Prüfung der Bilanz pro 1895.

2) Genehmigung der Bilanz und Festsetzung der Dividende.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.

4 Wahl von 3 Kommissarien jur Prüfung der Rechnung und der Bilanz pro 1896.

Die Eintrittskarten und Stimmzettel können am Tage der Generalversammlung im Lokale des A. Schaaffhausen' schen Bankvereins in Köln gegen Vorzeigung der Aktien oder eines pen le, erscheinenden Auswelises über deren Besitz mpfang genommen werden.

Stimm berechtigt sind nach 5 26 unseres Statuts nur diejenigen Aktionäre, auf deren Namen in den Aktienregiftern der Gesellschaft fünf oder mehr

Aktien am Tage der Generalve mindestent sechs Wo e

chen eingeschrieben stehen. Die Bilanz, die Gewinn 6j Ver ir. nung

sowie die Berichte des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths liegen vom 1. April d. J. ab auf dem Bureau der Zeche Anna in Altenessen und bei dem A. Schaaff⸗

ausen'schen Bankverein in Köln zur Einsicht der iondre offen.

AUltenessen, den 4. März 1896. Der Vorstand.

wirt I 2 bank. a,

G. Krabler.

unserer Gesellschaft findet am Sonnabend, den 11. April 1896, Vormittags LI Uhr, in

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind

inlaßkarten zu der Generalversammlung

.

e, . K 3 ; . —— 6 =