1896 / 59 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö w ae , e me, ir , en,,

72940]

. Aufgebot.

Auf Antrag des Zigarrenfabrikanten Franz Scheja in Ratibor wird dẽr angeblich verloren gegangene Auszug aus dem Begleitschein J des Haupt Zollamts Gricus zu Hamburg N. A. 7405 vom 26. März 1895 über die damit an den Antragsteller einge⸗ gangenen 9 (neun) Kolli unbearbeitet Tabackblätter mit der Bescheinigung des Haupt- Zollamts zu Ratibor vom 13. April i895 über die Aufnahme der vsrerwähnten 9 Kolli zur Niederlage (Niederlage schein) aufgeboten und der Inhaber der Urkunde auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 25. September 1898, Bormittags 11 Uhr, Zimmer Rr. 39 seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Ratibor, den 22. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(67174 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Zimmermanns Wilhelm Klein zu Hermsdorf u. K. wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der hiesigen fädtischen Sparkasse Nr. 5366 über 141446 „, Bestand von ult. März 1895, ausgestellt für den Antragsteller unter dem 29. Januar 1894, aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine am 2. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 95 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden, und die Ausfertigung eines neuen Sparkassenbuchs für den Antragsteller erfolgen wird.

Hirschberg, den 30. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

(64136 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg Nr. 1308 Nebenstelle über 450 „, aus- efertigt für Fräulein Marie Magnus zu Königs⸗ erg, ift angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Fräulein Marie Magnus zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den S5. September is9g6, B. M. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 34 ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg, den 16. Januar 1896.

Koͤnigliches Amtsgericht. 10.

74737

zeichneten Gericht anberaumten Termine ihre Rechte auf

und Unterpfandsbuch gelöscht werden.

Wald (Hohenzollern), den 24. Februar 1896.

bold] Aufgebot.

Das Quittungsbuch Rr. 28 224 der Kreis⸗Spar⸗ kasse zu Brakel, ausgestellt auf Josef Hansmann in Steinheim über 603 6 90 3, eingelegt am 28. April 18965, ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des Kaufmanns Hermann önninghoff zu Camen als Pfleger des Nachlasses des Maurer⸗ lehrlings Josef Hansmann zu Kaiserau bei Courl vertreten durch Rechtsanwalt Reygers zu Unna —, soll das porgedachte Sparkassenbuch aufgeboten werden.

Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1856, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung des letzteren erfolgen muß.

Brakel, den 7. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

67172

Auf den Antrag der unverehelichten Ernestine Gerlach in Baben, Altmark, wird der unbekannte Inhaber des angeblich in Burg Esbeck in Braun⸗ schweig verlorenen Sparkassenbuchs Nr. 10 608 der städtischen Sparkasse in Militsch über 314 0 79 , ausgestellt für die minderjährige Ernestine Gerlach aus Gifenham mer, aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine am 25. September 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.

Militsch, den 2. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

48383 Aufgebot.

Der Kothsaß August Emmermann, welcher glaub, haft gemacht hat, 1a die Schuldurkunde vom 8. April 1569, lauf welcher auf seinem zu Schlewecke sub No. àss. 20 belegenen Kleinkothhofe zu Gunsten des Häuslings Julius Linde daselbst ein Hypothekkapital von 1200 X nebst 5 o o Zinsen seit Martini 1868 ruht, verloren gegangen ist, hat behufs Kraftlos⸗ erklärung derselben den Erlaß des Aufgebots verfahrens beantragt. Demgemäß werden die unbekannten In⸗ haber der Urkunde aufgefordert, ihre Rechte an der⸗ felben spätestens in dem auf den 22. September d. Is. Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die fragliche Schuld⸗

urkunde den Eigenthümer des verpfändeten Grund- stücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Lutter a. Bbg., den 27. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. H. Huch.

74837 Aufgebot.

Die Ehefrau des Großköthers Wilhelm Steinborn, Wühelmine, geb. Loose, welche glaubhaft gemacht hat, daß das auf dem zu Neuwallmoden sub No. ass. 8 belegenen Großkothhofe zu Gunsten der un- verehelichten Wilhelmine Oehlmann aus Neuwall⸗ moden eingetragene Abfindungskapital von 315 1 an die nach Amerika ausgewanderte 2c. Deblmann be— zahlt ist, hat behufs Löschung dieser Abfindung das Aufgebotsverfahren beantragt.

,,, werden alle diejenigen, welche auf das fragliche Abfindungskapital Ansprüche machen zu können glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 28. April er,, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin an⸗ zumelden, widrigenfalls die Löschung der Abfindung erfolgen wird.

Lutter a. Bbg., den 29. Februar 1896.

Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.

45341 Aufgebot.

Auf das früher der Wittwe Catharine Sophie Thormann, geb. Bürkner, zu Preußlitz, jetzt laut

23. Oktober 1881 ;

Kaufvertrags vom I3 Jul 33 dem Zimmer⸗ mann Heinrich Gottschalk daselbst gebörige, im Grundbuch von Preußlitz B. 1 Bl. 20 geführte Wohnhaus zu , bestehend in:

IJ a. Haus mit Gehöft B. 39, P. 38, R. 25 a. von O, 1047 ha,

b. Acker K. 99 a. von O, 2525 ha,

unter Mithaft des davon abgezweigten laut Kauf⸗

19. temb vertrags vom 3 , r. 1893 an den Brauerei⸗

besitzer Gustav Werner zu Preu litz verkauften, jetzt laut Kaufkontrakts vom 7. uli 1894 auf den Anhalt. Landesfiskus übergegangenen, im Grund- buche von Preußlitz B. II Bl. 76 geführten Trenn⸗ ftücks K. 25 b. Von 0,0005 ha stehen 90 0 Tagezeit⸗ gelder für die Wittwe Catharine Sophie Thormann, eb. Büärkner, zu Preußlitz, zinslos und zahlbar auf

erlangen der Gläubigerin, eingetragen. Die Gläubigerin ist laut Sterbeurkunde am 25. August 1854 verstorben, ohne mit ihrem schon vorher gleich-

falls verstorbenen Ehemann, gewesenen Schneider⸗

Aufg

Von den in der Anlage näher bezeichneten Eigenthümern ist das Aufgebot der daselbst aufgeführten, im hiesig

Die in der Anlage genannten Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem sermit auf Montag, den 22. die betreffenden Hypotheken geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen und die betreffenden Hypotheken im Grundbuch

e bot.

2

Königliches Amtsgericht.

meister Johann Christoph Thormann, Nachkommen hinterlassen zu haben. Der derzeitige Besitzer dez für diese 90 M0 Tagezeitgelder ö . Grund⸗ stuͤcks Zahl 338 zu Preußlitz, der Zimmermann Hein—⸗ rich Gottschalk daselbst, hat durch außergerichtliche Quittungen der Gläubigerin die Abzahlung dieser 0 0 wahrscheinlich gemacht, jedoch löschungsfähige Quittung beizubringen oder etwaige Rechtsnachfolger der gen. Wittwe Thormann resp. den Aufenthalt solcher anzugeben nicht vermocht; er hat deshalb das Uufgebot dieser Post behufs deren Löschung im Grundbuche beantragt. Dem Antrage ist gefügt und werden demzufolge alle diejenigen, welche etwaige ien an den mehrgedachten go Tagezeitgeldern zu haben ver⸗ meinen, hierdurch geladen, in dem auf Mittwoch, den 1. Juli 1896, . 9 Uhr, im Herzogl. Amtsgericht, Zimmer 15, hierfelbst anberaumten Termin zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte an⸗ zumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die Löschung diefer mehrgedachten 90 M Tagezeitgelder im Grund. buch von Preußlitz B. 1 Bl. 20 und B. I1 BI. 76 erfolgen wird.

Der in derselben Sache auf den 15. April 1896 anbergumte Termin wird. da infolge einer unrichtigen Veröffentlichung in Nr. 227 des ‚Deutschen Reichs. Anzeigers der 15. August 1896 als Aufgebotstermin bezeichnet war, aufgehoben.

Cöthen, den 25. Oktober 1895.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. J. V.: Bachoven.

59660 Aufgebot.

Der Lademeister Cari Mückenheim hierselbst bat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 16. März 1876, laut welcher für den Handelsmann Michael Goldschmidt in Nordhausen 150 Dar, lehnsforderung auf dem Grundstücke No. ass,. 27 nebst n, hierselbst im Grundbuche von Walken rieb Band 1 Blatt 36 als Hypothek eingetragen find, nachdem diese Schuld nachweislich getilgt ist, unter Glaubhaftmachung des Verlustes der bezeich⸗ neten Urkunde auf Grund des 8 7 Ziff. 5 des Aus führungsgesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 18968, Vormittags 10 Uhr, vor dem n,, ,. Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Recht. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer der verpfaͤndeten Grundstücke gegenüber erfolgen wird.

Walkenried, den 24. Dezember 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

sigen Grundbuch und Unterpfandshuch eingetragenen Hypotheken beantragt worden. uni 1896, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter

Grundbuch⸗ Gemeinde

Antragsteller und Eigenthümer

Eingetragener Gläubiger

Eingetragen im Grundbuch

Abth. III. Nr. Vol. Fol. Nr.

Eingetragen im Unterpfandsbuch

Datum der Schuldurkunde

Charakter

Kapitalbetrag der Forderung

Tafertsweiler Wittwe Alois Knoll

weiler

Hermann weiler

weiler Gunʒeꝛhausen

Hippetsweiler Einhart Lausheim Ringgenbach

Kalkofen

Walbertsweiler Dstrach z Sftrach

Jo

Waldsteig Tautenbronn

Ruhestetten Tautenbronn

Reischach Liggersdorf

Konrad Baumgãrtner in Wolferts· Lorenz Damasch in ÜUnterwaldhausen

Wunibald Heinler in Bachhaupten W. Hirschbühl in Tafertsweiler Birkkofer in Taferts⸗ Wittwe Severin Beck in Tafertsweiler

Hermann Birkhofer in Taferts. Mathias Hirschbühl in Tafertsweiler Anton Engler in Jettkofen

Johann Baptist, Philippine und Josef Nägele in Hippetsweiler Rosine Nägele in Hippetsweiler

Wendelin Fischer in Einhart Jehann Andelfinger in Magenbuch Sebastian Vogler in Magenbuch Samuel Einstein, e,. ¶Mitglãubiger Bürgermeister Hänsler, Ringgen⸗ gr e rienel in Ringgenbach

Mathäus Winkler in Kalkofen

Theodor Frick in Walberteweiler

bilipy Bär in Ostrach ohann Georg Müller jung in

a Georg Arnold in Oftrach Karl Sauter in Ostrach

Johann Kern in Oftrach 2 Schweikart in Ostrach ann Müller in Ostrach

Albert Muller in Ostrach Leonhard Riedle in Ostrach. Cduard Loriz in Herdwangen

Bernhard Förster in Lin Theodor Vonier in Linz

8 . Möhrle in Aach Gaisweiler Josef Krall in Hippetsweiler Die Erben des verst. Martin

Kugler, Gaisweiler Johann Keller in Ruh Thomas Ley in Linz, Rechtsnach,

solger der Wwe. Josef Ley das elbst Mathäus Häusler in Pfullendorf Josef Lutz in Reischach ias Kr Rittwe Jofef Wildmann, Satteloõse Mathã Wildmann, Sattelõse

Mathias Hirschbühl in Tafertsweiler Revierförfter Josef Hamm in Scheer

Johann Ermler in Königseggwald, urspr. Pfarrer Diebald in 98.

Mathäus Striegel von Einhart

Samuel Einstein, Buchau (Mitgläubiger Josua Mayer daselbst)

Josua Mayer daselbsth Johann Nepomuck Walter in Meßkirch

Benedikt Käß in 6 (urspr. Glãubiger Ma 9 und David Levi in 6

Eheleute Peter Winkler und Rosa Winkler von Kalkofen

Stefan Frick, zuletzt in Walbertsweiler

Weinhändler Georg Kretzdorn in Ostrach Gmil Sauter, zuletzt in Ostrach

Andreas Fetscher in Arnoldsberg Konrad Gut in Ostrach

Johann Bosch in Tafertsweiler Wittwe Mathä Krug in Ostrach KWittwe Karl Wildmann in Ostrach

Wwẽ. Andreas Aicheler, Theresta, geb. Walter, Pfullendorf

inn Andreas Aicheler in Ostrach athä König in Ostrach

Maurer Engelbert Langenberger, Herd⸗ wangen

. u. Leih⸗Kasse Hohentengen eschwister Anselm, Rosine, ef Marie, Karoline und Hedwig Vonier

in Linz

8 u. Leih ⸗Kasse Hohentengen rl Sieber in Stetten

Handels mann Jacob Rosenfeld in Müb⸗ ringen

Ober⸗Amtmann Schütz in Ueberlingen

Privat · Spar u. Leih ⸗Kasse in Hohentengen

Wittwe Nicolaus Rößler in i e, Nathias Krall u. Gallus Krall inReischa

estetten

Fhefrau Thomas Kleiner, Maria, geb. Bischoff, in Sattelöse

k! Thomas Kleiner, Sattelöse

II 243 II 229 1 21. ö

II 18.

1878

H

bruar

O 2 R e O =

do = 0 O t, N—— ß 2 do = de = 2 OM

Juli

do d

e E doe E̊Ly oO -

8. Oktober 1863 6. Dezember 1872 5090 ,

II 20. Juli 1852 anuar 1861 Bo Fl. II 8. Oktober 1863 3650 II 10. Februar 1865 400 (Zession vom 17. 1. 66 und 21. 10.

66) Gutsũbergabevertrag 200 vom 23. Oktober

3. September 1874 e 31. August 1869

6. Mai 1859 600 29. Oktober 1875

Gutsũbergabevertrag vom 10.

1864 1. April 1870

1. Mai 1873 ; aufpreis 3. Febr. 1870/9. Fe⸗ 1871 Dezember 1874 24. Oktober 1861

. Dezember 1872 September 1884 274 Juli 1873

April 1867 Oktober 1863 Januar 1873 März 1843 Juni 1868 März 1843 Oktober 1870

21. Dejember 1860 09 Maͤrz 1843 88.

11. Januar 1861 20. April 1855 10/16. Januar 1858

Kaufgeld Gigenthumsvorbehalt

Kaufpreis Kaufpreis rest

Kaufpreis Darlehen

0 FI. 185 2506 368 Fl. Al Kr.

Vermõgensantheil

1228 FI. 30 Kr. 1869 1080 Fl.

2714 4 30 3 Kauspreisrest

je 400 Fl. Erbtbeil

Februar

ein Drittel Antheil Vorausvermögen

Erbtheil Kaufpreis

1861 1869

1 2

399 Fl. 9 Kr.

29 1860 129 Fl. 18 Kr. 16800 Fl.

Anlehen Kaufpreis

V0 3 l 66 Fl. 18 Kr. Restablosungs kapital 1 Fl. Erbtheil

500 . *

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 59.

1. d, s- Sachen. 2. Aufg ge len n. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versficherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. b. n 2c. von ö !

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 7. März

Oeffentlicher Anzeiger.

1896.

6. Tommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und ö enschaften. m 8. Niederlafsung ꝛc. von tsanwãälten.

3. Bank- Ausweise. 10. Verschiedene

anntmachungen.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Aufgebot. lage f ehende von e ö

A. Die vom vormaligen Herzoglich Anhaltischen Kreis richte in Cöthen unterm 6. 16. September 1867 in e undung mit dem Kaufvertrage vom 22/22. Juni soßgh für Rosette, Albert und Franz Behring in Wörbzig ausgefertigte Kautions ⸗Hypothekenurkunde äber 465 Thlr., jetzt e, . 6 welche dem Erb⸗ Mai

tesesse d. d. Halle a. S. J. Jan 1867 und Nach⸗ trag dazu d. d. Halle a. S., 13. Juli 1867, an⸗ gehängt worden ist, eine Post, früher ein⸗ tragen auf den vormals, dem Müller Albert

ehring in. Wörbzig, jetzt, dem Böttcher⸗ meifter Wilhelm Pötsch in Drosg und bejw. dem Dber⸗ Amtmann Georg Nette in Wörbzig gehörigen, n Grundbuch von Wörbzig Band 1 Blatt 32 bezw. Band III Blatt 1 geführten Grundstücken, nach be⸗ endeter Subhastation aber daselbst eloscht ohne daß hie Auszahlung der zum Zuge gelangten Post mit Rüäckicht auf die fehlende Urkunde erfolgen konnte, weshalb der Betrag n . hinterlegt worden,

der vom vormaligen Herzoglich Anbaltischen Kreis

echt Cöthen unterm 24/25. Mai 1864 ausge- ie Erbfolgekontrakt des Müllers und Kossathen Alben Thärmann und dessen Ehefrau, Louise, geb. Eculze, aus Diebzig, soweit solcher als Schuld- nriunde dient, über 600 Illaten für die genannte Ghefrau, eingetragen auf den dem Ebemann gehöri⸗ gen, im Grundbuch von Diebzig Band 1 Blatt 55 und 6 geführten Grundbesitz

sind angeblich verloren gegangen.

Es haben nun pi X der Böttchermeister Wilhelm Poötsch in

rosa,

zu B. der frühere e, jetzt Rentier Albert Thärmann und dessen Ehefrau Louise, geb. Schulze, beide in Zörbig, früher in Diebzig,

das bee, n der betreffenden Urkunden und deren Krafrloserklãrung beantragt. Demzufolge werden die Inbaber der vorstehend unter A. und B. aufgefũhrten sirkanden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Juli 1896, Vorm. 160 hr, vor Herzogl. Amtsgerichte, Zimmer Nr. 15, hierselbst anberaumten Termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die vorgenannten Dekumente hor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letz ˖ leren erfolgen wird.

Cöthen, 2. Januar 1896.

Herjcglich Anhaltisches Amtsgericht. II. Gust. Holzmann.

6344 Aufgebot. . ö Im ,, des K. Amtsgerichts Mühl⸗ don für Aschau Bd. J S. 319 ist 1 dem Anwesen Rr. IJ in Äschau seit 8. Juli 1824 für die ztbergtochter Theresia Wild von Aschau eine Ab⸗ ndungssumme von 320 Gulden eingetragen; Theresia Bid soll sich später mit dem. Prokurator Lorem Grischecker oder Geyschecker in Vilsbiburg verehelicht laben. Auf Antrag der ledigen Färberstochter ranziska Prandl von Aschau als gegenwärtigen Be tzein des Anwesens Hs. Nr. 10 in Aschau ergeht semit an diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben ne, die Aufforderung, ihre An- ach innerhalb fechs Monaten und spätestens in em hiemit auf Montag, den 1. Juni 1886, Vormittags O Uhr, Sitzungssaal dahier bestimmten Lufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte an- jumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die ,, für idm erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht rd. Mühldorf, den 16. Oktober 1896. Königliches , , (gez) Deinlein, R. A⸗R. ö. i Gleichlaut der Ausfertigung mit dem iginale ühldorf, am 30. Oktober 1895. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Kraft.

Ig 25] Aufgebot.

In Sachen, die Expropriation der zum Bau der Eisenbahn Braunschweig⸗Meine benutzten, auf der eldmark Braunschweig · Hagen belegenen Grundstücke etreffend, hat der Königlich preußische Eisenbahn⸗ iskus, vertreten durch die Königliche Eisenhahn. rektlon Magdeburg, die na r aufgeführten Grundstücke gegen die dabei bemerkten Entschädigungen

im Wege der Zwangsenteignung erworben, als:

II von dem den Erben der Wittwe des Kommerzien⸗ Raths Jasper, Bertha, geb. Friese, verwittwet ge⸗ wesenen Ebeling, i g!

2. dem Lieutengnt d. R., Amtevorsteher Wilhelm Gbeling zu Polnisch˖ Hammer,

b. dem Premier Lieutenant Curt Ebeling zu Mül - bausen i. E.

gehörigen Plane Nr. 210 . Blatt. I der Feldmark

gen an der Gliesmaroderstraße die auf dem vom andmeffer Lorenz J. angefertigten Lageplane mit g. PB. B. H. K. G. umschriebene Theilflaͤche zu 16 a 1 4m für eine vom J. März 1893 an mit 5 bo pro Jahr zu versinfende Gntschäd . von 652 M und 6 dem Pächter zu jahlende Vergütung von 77

2 A bon dem den Erben des Gärtners Heinrich Bolterg, namlich: 2. dem Rechnnngs- Rath Heinrich Wolters hieselbst,

.

III,

pier, Ghemiker Dr. Wilhelm Wolters ju St. TU4733 8. ; Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Dirckti 86. dem Fräulein Auguste Wolters bieselbst, der ö in . die den e. d. dem Schlossermesster Otto Wolters zu Zürich Gigenthums an den folgenden auf Stieger Feldmark 2 6. 1. 9 4 [. . , , 14 belegegen Grundstücken, nämlich: a or dem Fallersleberthore die au I) 10,81 a auf dem v d 3 ! 6. , , . ö , , Lage⸗ * ch ͤ , ; mit e, h, g, f, 9 bezw. f, fl, fl, f um⸗ 27) 17,43 a hinter , en von 1 36 qm bezw. 6 qm * 6 1 r eine En gung von 44 3, von 3) 3,81 a hinter dem Tännchen, vom Plane VI A. welcher 18 Æ 16 3 vom 1. März 1893 an, 8 4, 3 3, 7 a daselbst, vom 3 Nr. 13 ; 28 3 vom 12. Oktober 1894 an mit ho / Jg pro Jahr auf den überreichten Vermessungsbescheinigungen zu verzinsen sind; näber ng gemi en die im Grundbuche nicht einge⸗ 3) von dem dem Kaufmann Carl August Rimpau ] tragen sind, glaubhaft gemacht und Das Aufgebot bieselbst gehörigen Plane Nr. 82 Blatt I der Feld= 3 beantragt hat, werden alle diejenigen, welche mark Hagen auf dem Bülten die auf dem vom Rechte an den fraglichen Grundstücken zu haben ver⸗ Landmesser Lorenz J. angefertigten Lagevlane mit meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens bl, el, el, 4, bJ um chriebene Theilfläche von in dem auf den 21. April d. J., Vormittags 3 32 4m für eine Entschädigung von 239 04 3, 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten welche vom J. März 1883 an mit S9 pro Jahr zu Auf ebotstermine anzumelden unter dem Rechtsnach⸗ ber jinsen ist und für eine Pächterentschädigung im theile, daß nach Ablauf der Frist die . Betrage von 3 4 12 3; Kammer, Direktion der Domänen, in Braunschweig 4 bon dem den Erben des Kaufmanns Friedrich als Eigenthümerin der fraglichen Flächen im Grund⸗ Carl . Julius Hermann Roehll hlerselbst, buche eingetragen werden wird, und daß diejenigen, nämlich: die die ihnen obliegende Anmeldung unter assen haben, a. dem Kaufmann Paul Roehll, (ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen b. dem minderlährigen Kurt Roehll Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die 9 f. Plan Nr. 28 Blatt XI der Feldmark fraglichen Flächen erworben hat, nicht mehr geltend

Anfgebot.

agen auf dem Bülten die auf dem vom Landmesser machen können. orenz J. angefertigten Lageplan mit s Il, t II, vll, Hasselfelde, des 28. Februar 1896. II, s II umschriebene Theilfläche von 3 a 9 am Herzogliches Amtsgericht. für eine Gntschädigung von 210 A 12 3, welche v. För ster. dom 1. Märj 1893 an mit 5 tO pro Jahr zu ver⸗ inssn it; Ce den Crhen des Kaufuanns Georz äs'ültige Sat 3). von den den Erhen des Kaufmanns Georg effentliche Ladung zur Grundbuchanlegung. Wilhelm Bierbaum hierselbst, als: . Die Erben des Peter Josef Schmitz ju idr. a. der Wittwe des Kaufmanns Georg Wilhelm insbesonderg des über zu Schelborn wohnhaft ge⸗ Bierbaum, Johanne, 6; Podels, hier, wesenen Mathias Schmitz, werden zu dem am b. dem Kaufmann Georg Bierbaum hieselbst, 28. April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor e. dem Kaufmann Wilhelm Bierbaum, 3. Zt. ju dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung 11. zu 2 tn anberaumten Termine zur Geltendmachung d. der Ehefrau des Pastors Dr. Otto Pini, ihrer Anspruüche auf die unter Artikel Nr. 270 und Margarethe, geb. Bierbaum, hier, 275 der Grundsteuermutterrolle von Oberdürenbach . der Ghefrau des Rittmeisters Freiberrn v. Korff, auf Mathias Schmitz und peter Josef Schmitz ein Elisabeth, geb. Bierbaum zu Metz, getragenen Grundstücke geladen. Wird ein Anspruch f. Fräulein Marianne Bierbaum hier nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung des ehörlgen Plänen Vr. s86 Blatt 1 der Feldmark Schäfers Peter Schmitz. Sehn von Johann Josef . auf dem Bilten und Rr. 25, 25, 22 und der Barbara Schmiß, beide zu Schelborn, als latt X daselbst folgende auf dem vom Landmesser gemeinsame Eigentbümer dieser Grundstũcke. k Lagerplane näher beschriebene! Sinzig, den 27. Februar 1896. ei en: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. a. vom Plane Nr. 86 die Theilflächen t, u, w, an. Abtheilung . 6 v, t 3 a 24 4m und t, tl, tl, t 8 am, insgesammt 3 a 32 am, ö kB. vom Plane Nr. 26 die Theilfläche w II, x II, 74738] Aufgebot. aII, y II, vIIl 4a, ; Im Grundbuche von Schale Halverde Band II e Pom Plane Nr. 26 die Theilfläche y, 211, Blatt 46 stehen die Grundstücke Flur 3 Nr. 173, b Ill, a III. VII 4 a 5 4m. Worth, Wiese 16 a 88 am Flur 3 Nr. 176, d. vom Plane Nr. 22 die Theilfläche III, fIIJ, Worth. Acker 10 2 18 4m der Gemeinde Schale l, g 116. elI1 - 1 a8 4m, zu 23 Antheilen für die Witiwe Lambert va, geb. für Entschädigungen von ; Christine Renau, zu Schale und zu 33 Anthellen ad a. 63 Æ 60 3 nebst so Zinsen auf 2503 für die Sheleut Wirth Johann Heinrich Evers und 20 3 feit J. März 1893 und auf 6 M 40 4 seit k geb. Finke, daselbst berichtigt. Die letzteren 1. September 1894, 2 daben das Aufgebot der 3 Antheile der Wittwe ad b. 240, M nebst 8 co Zinsen darauf seit Tambert Hagen behufs Besitztitelberichtigung beantragt. 1. März 1893, . Es werden deshalb alle Eigentbumspraͤtendenten auf⸗ ad c. 243 0 nebst 5 ao Zinsen darauf seit gefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf die Antheile 1. März 1893, . der Wittwe Hagen an den oben bezeichneten Grund⸗ ad 4, So zs A8 nebst So/a Zinsen darauf seit stäcken Pätesten. n dem auf dn *, Upril 189086, 1. März 1893, . Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ 6 bon dem dem Fabrikantzn Arthuz von Franqhet termine anzumelden, widrigen fall, sie mit ihren An⸗ hiefelbst gehörigen Plane Nr. 31 Blatt XI der sprüchen ausgeschlofsen werden und die Eintragung d, vagen auf dem Bülten die auf dem vom des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. andmeffer Lorenz J. angefertigten Lageplan! mit Ibbenbüren, den 25. Februar 1596. mil, n Ff, p I, o Il, m il umschriebene Theilflãche Königliches Amtsgericht. von 3 a 41 am für eine Entschädigung von 245 9. 57 3 nebst Ho /g Zinsen darauf vom J. Mãärz 1893; 7) von der dem Tischler Fritz Heine hieselbst ge I7 4720] Vorladung börigen Theilflache des Planes Nr. 30 Blatt XI der betreff: Heimath und Staatsangehörigkeit des eldmark Hagen die auf dem vom Landmesser Schreiners Johann Adam Stuck und dessen orenz I. 2 Lageplane mit o Il, p Il, Familie von Godramstein, z. Zt. in Straßburg

il, 411. 0 II. umschriebene Tbeilfläche zu 3 38 4m in Els. In obenbezeichneter Sache findet am 14. April

für eine Entschädigung von 221 6 76 3 nebst hd / Zinsen darauf vom 1. Män 1893 1696, Vormittags LO] Uhr, vor dem Prozeß⸗

s) von dem dem Hof ⸗Schlossermeister Reinhold gerichte, d. J. der K. Regierung der Pfalz, Kammer Behreng hieselbst gehörigen Plane Nr. 5 Blatt XI des Innern, im Zimmer Nr. 51 des Negierungs⸗ der Feldmark Hagen auf dem Bülten die auf dem gebäudes zu Speyer öffentliche Verhandlung statt. vom Landmesser Lorenz J. angefertigten Lageplane 96. Parteien bezw. , erscheinen die Ge⸗ mit v III, x III, z VI, z III, w III umgeschriebene meinde Godramstein, Johann Adam Stuck, Schreiner Theilfläche von 6 a 32 4m gegen eine Enktschädigung in. Straßburg i. Elf. dessen Ehefrau Klara, geborene

a. für den Grund und Boden von 3238 Æ 61 3 Hirschler, Johann Philipp Stuck, Friseur, früher

b. für Spargelkultur und Anlagen 88 . 68 in Neudorf ⸗Straßburg wohnhaft, 3. Zt. ohne be⸗

e. für Inkonvenienjen in Be— kannten Aufenthalt und Clementine Stuck, Dienst= ziehung auf das Restgrundstück von 37! 0 . magd in Paris, eigenen Namens und als Vertreterin

in S is . 7 3 br minderjährigen unehelichen Kindes Johann ; . in. Summa an he, * Philipp Stuck. Ilena n des Professes ist die nebst boo Zinsen darguf vom 1. Mari i833 an in free, der Helmath des Johann Adam Stuck

M von dem Rem Gärtner . Wasmus hie, und feiner Familie. Der Antrag des Gemeinderaths selbst gehörigen Plane Ni. 85 Platt IJ der Feldmark Godramftein geht dahin, die Gemeinde Godramstein Hagen auf dem Bülten die auf dem vom Landmesser nicht als HDeinathgemeinde des Johann Adam Stuck Toren J. angefertigten Lageplan mit g. a. 1, l kb, und seiner Familte anzuerkennen. Zu dem oben be— 2 umschriebene Theilfläche von 3 a34 4m für eine zeichneten Termine wird biemit ohann Philipp Ents . von 210 48 3 nebst So /o Zinsen Stuck, 3. Ji. unbekannten Aufenthaltes, behufs darguf vom 1. März 1893 an, Geitendmachüng feiner Interessen mit dem Fröffnen

Zur Augszabiung dieser Entschädigungen 3 auf. n- geladen, daß auch im Falle seineg Nichterscheineng trag der Königlichen Gisenbahn · Direktlon Magdeburg Beschlu (efaßt. werden wird. Dies wird hlemit Termin auf den To. Anril 806, Pormittggs gemäß 9 6k und 185 der R. J- P. O. fowie 8 6 16 ihr., vor Kerjoglichem Amttggerichte biesest t, Fer Bollzugsvorschriften zu dem Gesetze über den Auquftstraße 6. Jimmer 37, augeseßz, ihn welchem Verwaltungggerichtshof vom J. September 1879 die ealberechtigtẽn unter dem Rechtsnachtheile damit Fffentlich bekannt gemacht. vorgeladen werden, eg! . im Falle ihres Nicht 8 cher, den 47 Mär) 18160. . mat, hg f 9 e n. an das Gntschädi. . 9 hie eng der Pfali, Kammer des Innern. gungskapital ausgeschlossen werden. 3

ö v. Uuer, R. Jegiernnat · Vrisident

joglicheg Amtsgericht. L. (Uunterschrift.

7MAWz0] Oeffentliche Anfforderung. l Am J. ebruar 1887 verstarb ju in. a. M. die ledige Glise Katharina arbara Ehrist., geboren

zu Grünberg am 26. August 1810. Zu ihren Ja testaterben 9 unter Anderen:

1) Frau Anna Elisabetha Bär Wittwe, geborene Daubert, in Laubach.

2) Frau Anna Glisabetha Richber Wittwe, ge—⸗ borene Ritter, in Grünberg.

3) Maria Katharina Daubert, geboren am 26. August 1825 jzu Grünberg, als Tochter des da⸗ selbst verstorbenen Nicolaus Daubert und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Anna Glisabetha, 3 9 .

ie sub 1 und? genannten Erben sind imwi ebenfalls verstorben und beerbt 2 o. 5

) Lehrer Diehl Ehefrau in Einartshausen, Katha⸗ rina, geborene Bär.

2 Deinrich Kreicker Ghefrau in Laubach, Maria. geborene Bãr.

3) Karl Frank Wittwe, Elise, geborene Richber. in Grünberg.

Auf Antrag dieser zuletzt genannten Personen, vertreten durch ihren Generalbevoll mächtigten, Gr. Gerichtsschreiber Keil in Laubach, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die Maria Katharina Daubert vor vielen Jahren nach Amerika aus- gewandert und seitdem als verschollen zu betrachten ist und daß sie vor ihrer Auswanderung ihren Wohnsitz in Grünberg batte, ergeht an dieselbe und bezie hungsweise an ibre etwaige Leibeserben oder sonstige unbekannte Erken die Aufforderung, ihre Ansprüche an den Nachlaß der Elise Katharina Barbara Christ spätestens im Aufgebotstermin, Dienstag, I2. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, anderenfalls sie 38 todt erklärt und ihr Vermögen den bekannten und sich meldenden Erben überwiesen wird.

Grünberg, 3. März 1896.

Großb. Amtsgericht Grünberg. Rausch.

74811 Anfgebot.

Der Rentner Joseyh Hofmann zu Flörsheim, geb. am 24. Degember 1875 daselbst, ist seit 8. Ja nuar 1899 verschollen. Derselbe, mit unheilbarem Leiden behaftet, hat muthmaßlich seinen Tod frei⸗ willig gesucht. Aufgebot behufs Todeserklärung hat seine noch lebende Chefrau Anna, geb. Vowinkel, zu

lörsheim beantragt, mit der er ein gegenseitiges

estament errichtet bat. Joseph Hofmann wird daher aufgefordert, spätestens im Termin am Donnerstag. den 18. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten Erben detselben ohne Kautionsleistung zu Eigenthum nach Maßgabe des zu eröffnenden Testa—= ments überwiesen werden wird.

Hochheim a. M., 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

747 31II Aufgebot.

Der Schreinermeister Fohann Gardill in Hollfeld bat den Antrag gestellt, den von seiner Ebefrau Anna Maria, geborene Desterlein, am 29. Januar 1865 außerebelich in Gelbsreuth, Amtsgerichts Thurnau, geborenen Sohn Georg Oesterlein, welcher im No- dember 1889 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen ist, für todt zu erklären. In Folge dessen ergeht die Aufforderung:

I) an Georg Oesterlein, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Dezember 1896, Bor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem Königlichen Amts- gerichte Hollfeld sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

Y an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebots verfahren wahrzunehmen und 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Hollfeld, am 2. März 1896.

Königliches e, m mn,

(L. S. (gez. Vaitl.

Gefertigt:

oll feid, . März 1896. le e des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8. Kaufmann.

74735 Ansfertigung.

Aufgebot. Der am 9. Juli 1851 ju Gochsheim geborene Johann Erhard Vogel ist am 29. April 1873 . Amerika ausgewandert und ist seit Januar 188 seine Nachricht über das Leben desselben vorhanden. Es wird daher dem Antrage seines Stiefoaters, des Bauern Johann Georg Vogel in Gochsheim, ent⸗ sprechend Aufgebotstermin auf Montag, den 28. Dezember 18696, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 10 bestimmt und ergeht die Aufforderung; ö

a. an den Verschollenen, e n. im Aufgebot. termine persönlich oder schr itlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, p. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotstermine wahrzunehmen c. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Echweinfurt, März 1886. R Amtsgericht. ethsieder. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale. weinfurt, den 5. März 1896. chtgschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

(L. S3 Gberth, Kgl. Sekretär.