— Schrift zie. ö 3-Knaudt Seck, Můhlenb. Siemens, Glasd. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. In. Dampf de. Gletktriz · Wk. do. Vulkan B.. do. do. St. ⸗ Pr. Stolberger Zink do. St. Pr. Thale Gij. Et. P. ThũringerSalin. do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf.
Trachenbg. Zucker
Union, Chem. Fb. J. d. Lind. Bauv. Vaꝛziner Pevierf Veloce, It. Dyfg.
do. Vorz. A. V. Brl.⸗ Tr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln Rottw. Ver. Hnfschl. Fhr. Verein. Pinselsb. Vikt. Sveich. G. Vegtlãnd. Masch Voigt u. Winde Ve ldi u. Schlüt. Vorm. Biel. Sy Wass rw. Gelsenk. Westeregeln Alk Westf. Vrht Ind. do. Stahlwerke do. Union S. P. wie be Maschinen Bilhelmshũtte
Wiff. Bergw. Pr.
Witt. Gußstblw 6
Wrede, Mãlz. G. Wurmredier Zellstoff verein
Jellst.· Sb. Wldůẽ
1 4 1
7
— — — — O O OCD
— — D 9 0 0 O , = e O. .
S = = = O0 0 T X o O O = 8 O 8 8 o
— —
ö 12
— 8 wor-
—
ee, TI IIIISTsJTJJLlikiiiiii s-
— =
L = 0 — 1 2 — — — — — — —
— 1
D . . . . . . . 6 ö R R ö F m ö 6 2 ö
15116
i 2 . 6 9
—
8 3d ü ä 3
= . . . =, me, e, = . . m. . . . . .
—— — — — — — — — — — — — — —— — —— — —
86,25 bz G Le. l04,00bzG
117,006 J 149,256 219,506 191 006 413,00 b G 189,00 148, 50 b G 32, 009 1107563 B 183, 9066 101,99 G 230, 50bz G
139 40b3 G 139, 90 b G 153. 00bj G 18 6036 124756 68,25 6 83,756 140 25b3G 56 00 b G 20, 0063 G 95,00 bz
62 00eb G
131 80bz 123. 75 bz G 204 00G 173, 25 b G 44 503 G 73. 006 107, 90bz G 130,106 94 00b3G 263 00 b G 166, 00G 136 50 G 182 7563 G 153,75 b G
107 90bz B 47, 80bz G 31 606
97 306 58, 00 b G 210,506
Berichtigung. (Amtliche Kurse.)
Oest. Ung. Staatẽb. v. S5 Rum. Staats. Obl. v. 1890 kl. S7, 20bi.
31 50G.
Lomb.) pr. ult. 42,30 Ga 42, 40bz.
Vorgestern: — IGestern: Südösterr.
Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. 181 - *. Sti de i *1
Gũstrower NM. Gladb. Müͤhlh. Ruhr, do. Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do. Wand sbeck. do. d
1 Wittener do 18823 Radolst. Schldsch
— eee GS Gs C, G , es , e-, s e e (s e =
. = = re-
Han. Pr. IV. 7I
os. Pfdbr. Ser. C *
Pos. Prox. Anl Sächf. Pr Pf. Int. Bern. Rant. Anl. Finnl. Hvp. Anl. esterr. Ung. Bk. ö
Eisenbahn⸗Prio Halbst. Blankbso zz l. North. Vac. 1Ceri 6
Eisenbahu⸗ Stamm · und Stamm⸗Prior. Aktien. PDiridende cr, 16 iss8 gf. 8.-X. Stide u]
e r- es- = = ,· ===
. ö * —
426
= o Co C M
—
3
]
— — — — — — — — — — — — —— — — —
1 ö.
1 . 1
Soo –= 50 1500-1000 1000 u. 3000 - 100 20002 1000-200 2000-200 2000-200 5000-200 2000-200
2 —
r v4 —*
282
8
0M 8os 35 0 G lo 306
000 - 100 dodo - 1
1 *
r T L K - = K =- = = 2 2 — — — 2 * — 2
2
5000 - 200 S000 -= 1 3000 - 500 Fr. 4050 - 495 Sooo / 1o flP. S080 - 808
— — — G4— —— — —ᷣ—
—
.
—
— 6 2 C
*
1000 u. 500
2—
lol obi G Sooo = 1560 57 io
itãte⸗Obligationen.
1000 *
loꝛ. 25 101.806 101, 906
101 506
lol. 8G los ob;
153, 406
Paul Neu- Murr. 5 — 1 II. 50σC —
Dividende pro 1804 1888 35. 8-T. St. zu *]
Bauk⸗Aktien.
ö Kieler Bank.
Posen. Sęyrit⸗ Bk. 12 Preuß. Leihh. kv. Rha. Wstf. Bt. kv. Schwarz b. B. M/ . 5
Obligationen industrieller Gesellschaften. gr 8e. Stade 6 *]
8
ĩ
8
— 00
— 14 s r 1.1
.
4. 1.1 1.
300 5600 110 300 1ẽ14 * 110,906
*
157, 00 b G
Seri n. Ilchor c Is 1 II. Io οσ - Dorn Jen. Germania 4 I. 1. 10
Dididende xx 1300 35. S⸗T. Std. zu⸗ e — 4 1.
Ilfelt· Sronan Allg. Hãuserb. kv.
1000
Induftrie Aktien.
Dir idende ist even. für 189 8 resp. für 1885 8 angegeben.)
Andalt Kohlenw.
Anaener &Sßst. lv.
211
Ascan., Cbem. . 3
Bauges. City SP do. . Mittelw. Bauges. Dstend. Serl. Lquariun do. Zementbau do. Zicherienf. ds. W 3. Snk. Vz Birkenw. Baum.
0
Hi ran schm fro 5
Broriabeikl . Garoel. Scł. Dffl. X . F. Cktemniz. Bang. do. Fark. zorn.
Coat. Nerbeb. 3
Crẽ lw; Pay.
Dentsche Asphalt
do. B. Petr. Et. P Sllenbrg. Kattun
* .
01
17 12 4
r.
4
500 1.1 300 1.1 300 7 300 1.1 600 1.1 1000 169 600 600 5090 300 309 500 1 509 1600 300 600 600 300 300 300 500
114 1000 —114 146 300
— 41
— — — — — Q — — —— m = 2 4 3
ne m m m m, . ö — — — — —
78 256
Schles. Gas A. G.
*
falls ruhig;
Elb. Leinen · Ind. Em. u. Stanzw.
.
elsenk Gußstahl Glũdauf Vj. Akt Gr. Gerl. Dmnib. Gummi Schwan. Sagen. Gußst. kv. rburg Mũhlen rt W. St. P. w. in, Lehm. abg. inrichs hall ff. Rhein. Bw. aclsr. Durl. Pfb Köni . dꝛ. ö Vz. do. Wal zmuͤhle Langens. Tuchf. ky Lind. Brauerei kv. n n . k . Meckl. Masch. Vj. do. do. Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw 3 Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St. Pr. ö .
otsd. Etraßenb do
7 .
22
n ,, , , , V — S — - — 22
— ***
ü ,
— .
ö,,
S2 — — — 3 — * — —
2 —
—— — 0 O
1
.
do. Nãhfäden kv.
Sinner Brauerei l Stobwass. Vꝛ.A. StrlsSyilt St. J. Sudenbg. Masch. 20
—— —— ——
11
Vulkan Bgw. tv. Weißbier ( Ger.)
do. (Bolle 69 Wil elm B. A. = Wissener Bergm. 0 Zeitzer Maschin. 20
— — —
1. 44 II.7
.
. bz G 10 00b3 6
los 76 33 65
1
161, 00bz G 72 50636 zoo / 200 — —
300 54,506 600 31 506 300 37,008 150 117506 600 E06 006 1000 106256 600 12z1, 75G 1000 255, 10e bi G 500 1960063 G 600 127,50 B 1000ͥ i556; 600 ol, 256 300 — — 300 E22, 50 bz 600 110756 500 is 00biG S500 siol, O0 bz G os / ix co 140 00 b G 1600 853 60bzG 600 B56 490obꝛ 300 B07 50bzG
Versicherungs · Gesellschaften. Kurt und Dividende — E pr. Stück.
Dividende yr Tach. M. Feuer. 2M. 1000 αν. Lach. Rückers. G. WM /οv. 4002. Berl. 2nd. u. Wffv. WM /p. 300 πνιυ Serl.Feuerv. G. 2M / v. 10M0σ0¶Lα Serl. Hagel A. GS. 20M ov. 1000 Rn. Gerl. Sebensv. G. 2M / 9 v. Ido M
19a 1886 360 — Hz3og 36 2i5bh 25 — 176
130 39998
Colonia, Feuerv. M/ v. 19090 Mr Toncordid, Seby. M. v. 1000 Mπνυσ Dt. Feuerv. Berl. 2M / v. 1000
Dt. lovd Berlin Ws ov. 1900er. 00 D. Rück. n. Mit S. VM / a. 30M s7 360
Deutscher Phẽnix M Mov. 10001. Dtsch. Trnep. V. 26 0½, Dresd. Allg. Trẽp. ICO lv.
Dũsseld. Transx. 1O0 / v. 1000920. Elberf. Feuervers. WM / ob. 1 90000νυά Fortund Allg. V2. v. ooo 129 Germania, Lebngy. M / od. Mr 45 Gladb. Feuervers. Mop. 1900. 78 gelvers. S 2M / e. 00 !. 54
Köln. Yin Fuckpers & Mie v. SMοσά-
r gere g, n, G, . 5 p. 1000 MM) 240
Magde Magdeb. Magdeb.
gelb. J pẽ /e . S har
rob dentia. 105/ von 100 fl. 42 Rh. Westf loyd ire v. 100 Rh. Westf. Rü. C0 οv. 400!
Sãchs. Rũcty. Ges. o/o v. Q0ονμά
Schl j. Feuer. S. AM soh. M νυφ.! 90
Thuringia. V. S. 2M / 6. 1000s Transatlant. Gũt. M /o v. 1 5300ισλ.. Union, Allg. Vers. WM /o . 30004 Union, Sa gelvers. WM b. οοαά Viktoria Berlin M b. 1000 Westdtsch. V. B. 2M Inv. 1000 Rαν. Wilbelma Magdeb. Allg. 100 Me
v 2100. io oM:
bensd. 25 9 v. QO. 25 Nagdebg. Růckvers ˖ Ges. 100M, 465 Mannh. Vers.⸗Ges. 250 / 1000 — Riederrh. Gũt. A. 10 /. HG OQ0φι! 50 Itoch stern, Leb. M0 a d. Ioοαλ:· 20) Rordstern, Unfallv. Io /o 3000 Æ 75 Dldeub. Verf J. VM e v. Ho che 65 reus Lebens vers. M V0. DQ. 42 6 al. Verf. c ab. 1M Q sl
k
100 51
108
719708 12356
3200 5 och
18006
63
—
15
300
41700
18 ill
80 * 170006 19956 676 b; B 6560 G 1206 6416 880
16506 440
343
3526
50
— * 8
100
,, , , 3
—— L
1469 *
1606
loso 3200
7256 725 8* 1006 1020 820 B
30 56, 26s 186 418 36 174
65 33
ö
Fonds und Aktien Börse.
Berlin, 7. März.
spekulativem Gebiet.
ruhig und gewann auch weiterh
tung eiwas befestigte, nur wenig an Ausdehnung.
Der Barsenschluß blieb rubi
Der Kapitalsmarktt . ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für beimische solide Anlagen bei Deutsche Reichs ⸗ und preußische
rubigem Dandel; konsol. Anleihen fester.
Frernde festen Zing tragende Papiere konnten ihren
8B Die beutige Böcse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist wenig ver. änderten, zum theil etwas niedrigeren Kursen auf
Die von den westlichen Börsenplätzen vorliegenden endenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger gůnstig, und auch im übrigen fehlte es an geschäftlicher An— regung.
Hier entwidelte sich das Geschäft anfangs sehr
in, als sich die Hal⸗
Werth jumeist ziemlich behaupten, blieben aber gleich;
geschwacht; ungarische
⸗ *. 196 0066
11406 7 obi;
leihen fest.
taliener nach festem Beginn etwas ab⸗ Mexikaner anfangs schwach, dann fester, Kronenrente abgeschwächt, russische An⸗
Der Priwatdigtont wurde mit 2 0½ notiert.
uf internationalem Geblet gingen Oesterreichische
Kreritaftien zu etwas schwächerer Notij mit einigen
166 Mo ß schrweiserische Bahnen wenig verandert;
abnen abgeschwächt. Inlãndische Gisenbahnaktien
Schwankungen mäßig lebhaft um; österreichische und
italienische ziemlich fest und
rubig; Dortmund · Gronau und Mainz · Ludwigshafen fester; Sstpreußische Südbahn schwächer,
Bankaitien in den Kafsawerthen behauptet; die spekulatiwen Devisen zumeist etwag abgeschwächt, befenders Aktien der Deutschen Bank und Diskonto. Kommandit⸗Antheile, schließlich aber wieder etwas
eftigt.
Indufltrieyapiere zumeist wenig verändert und ruhig; Montanwertbe nach schwächerem Beginn fester und jum theil lebhafter.
raukfurt a. M., 6. März. [Ge, T. e,. Furfe.) Londoner Wechsel 20,457, ser echsel I, 116, Wiener Wechsel 168, , 3 60 iche⸗ An. Ig M. Unif. Egypter 104 80, Italiener 78 69, 3 /o port. nI. 27 40, 5 / amt. Rum. 9, So, 40 rufs. Ron sols — —, 4019 Ruff. 1834 66,50. 40e Spanier 62 20. Gottbardb. 172 566, Mainier 124 70, Mittel⸗ neerbahn 88, 19, Lombarden 85h, Franzosen 3191, Berliner Handelsgesellschaft 154 56. Darrmftaädter 1659 30, Diskento⸗ Kammandit 214 50, Dresdner Dant 157 40. Mitt. Fred t 111.16. Dest. Krchis, akrien 3205, Oest ung. Bank 843. Reichzb. 61,4, Laurahntte 153, 00, Westeregeln 166,39, o/ 9 kon]. RNer. 2 O0, Bochum. Guß. 158.097. Nationalb. f. D. 148,30, Privatdiekont 23. . Frankfart a. M.,. 6. Mär; W. T. G) Effekten Sozie tãt. (Schluß. Desterr. Rreditakt. 320. Franz. 318 Lomb. 858, Gotthardbahn 17240, Vihstt. Komm. 214,10. Bochumer Gußstahl 15770, Laurahũtte 153 00, Schwel er Nordostbahn 130,09. Merifaner 93, 29, Italiener 79. 20, Portug. 27. 30. Hamburg, 6. März. [23 T. 8) 3 Kurse ) Hamb. Ktommerzb. 128 26, Bras. Bk. . D. 179 25. üb. Büch. G. 149 50, Nord d. 3. Sp. 156,00 A GC. Gang W 101,09, Hmbg. D*tf. A. 11300, Nordd. Lord 1066 50, Dyn Tru A. 143.00 3 5/0 Staats. A. 8 80, 3 e /, do. Staatst. 106,50 Vereinsbank 15225, Privat diskont 2. Gold in Barren pr. Kilegr. A858 Br. 284 Od. Silter in Barren pr. Kilogr. 2 50 Br. 3260 Gd. Wechselnotiernmngen! London lang 20.442 Br., XV37 Gd, Lend. k. 20, 665 Br., 20,4143 Gd., Lond. Sicht w,a7 Br., 20,443 Gd. Amsterdam lg. 57 60 Br., 165,20 Gd. Wien Sicht 168, 8o Br. 165.20 Gd. Paris Sicht Si, l5 Br., 89 95 Gd; St. Petersburg ig. 475 Br., 213,20 Gd. NewYork f. 471 Br., 4.17 Gd., do. 660 Tage Sicht 4,171 Br., 1137 Gx. Wien, 7. März. (W. T B.) —. Fest. Ungarische Krersteätien 433,00, Desterr. Kreditaktien 38,90, Franzosen 372.50, Lomb. 99 00, Glbethalb. 285.75, Dest. Yapierr. 101 20. 4000 ung. Saldrente 122, 60, Seft. Kronen ⸗Anleibe 101 40, ling. Kronen ˖ Anleihe 589 30), Markaoten 59,03, Rapoltons 9,557, Zantverein I46, 75, Tabackattien — . Länderbank SI G9. Buschtterader Litt. B. Aktien 550 00, Tůrkĩ. Loo le 60 50, Brüxer 286 00. . London, 6. März. (W. T. B.). (Schluß. Kurse.) Engl. 2A *½ Kons. 1091, Preuß. 460 Konsels Ital. Hö Rente 75, Lombarden. 9, i589 Ruff. 2. S. i046, K Türken 3 , Span. 615, 4 / 0 Geyrt. 1011, unifiz. do. 10441, 37 ose Trib- ani. 866. 6 cc f. Mer. 81, Otiamanbant 144, stanada. Pactfi- De Beers neue At, Rio Tints 188. 40lo Rapees 65, 6 *½ fund. argent. Anl. 83 Sog Arg. Zoldanleihe 76. 44 5jm außetce do. 534. 3 0 Reichs- Anf. 5. Griech. ler Anl. 30, de. der Monozoĩ⸗ Anl. 323, 40/9 Griech. S8er Anl. 264, Brasil. ger Anl. 72, 30 Western Min. 77, Plagzd' *,. Silber 31ð* / is Anatolier 89, 5 o Chinesen 1098. In die Bank flossen 8009 Pfd. Sterl. Paris, 6. März. (W. T. B.) Schl up Ftur e.) So amort. Rente 3 0so Rente 102,70, Ital. 55 Rente 79,20, 4 * Ungarische Goldrente Io3 43. 4 oυ Ruffen 1838 1063, io, 3 dο0 Russen 1891 93 00. 40 unif. Egypter ——, 4 2½ span. Anleihe 626, Banque cttomane 608 Q , Sana ae de Paris So, Te Beers 702, Crédit foncier b27, 00, Huanchaca⸗Atct. 79, Meridional· Aft. 587 00, Rid Tinto At. 469.30, Suegkanal⸗Att. 3286 Erd. renn. 757 00, Banque de Franc ——, Tab. Ottom. 405 00, Wechfel a. deutsche Plätze 1221, Lord. Wechsel kur 23 20, Gbegu. a. Lond. 28.22, Wechsel Armfterdam kur 2065 b6, do. Wien kurz 2607 G0. T0. Mabrtd kurz 414.50, do. auf Italieg 106, Dortugiefen 26 81, Portuglesische Taback · Oblig. 90 40M Ruffen 94 66,50, Privatdiskont 15. 36 oso Russ. A. 98, 20. ? St. . 6. Mär. (, T., B Wechfel London (3 Mt.) 93,B 85, Wechsel Amsterdam 3 Mt) — —, Wechsel auf Berlin 6 Mt. 4577, Wechfel Paris (3 Mt.) 37 20, - Impsrials (Nen⸗ prãgung) — Russische 40 Staatsrente 98, do. 35 ö Goldanleihe von 1894 — do. 3 0so Goldanleihe von 18984 — do. SoM Prämien anleihe von 1864 2845, do. do. von 1866 2583, do. 5 o/ Pfandbriefe Adels bank⸗Loose 2171. do. 48 0sso Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 1544. St. Petersburger . J. Em. 587, do. II. Em. 570, do.
iskontobank 838, do. Internat. — . 2 * nk für auswãrt.
695, do.
Handel 524,
diskont 6. Mailand,
II. Em. —, Russ. Warschauer Rommerzbank 514, Privat
6. März. (B. X. B]
. lalien. —
**, Rente 84, 60, Mittel: neerbabn 495, Meridionaur
549. Wechsel auf Paris II. 80, Wechsel auf Berlin 137.80. Banca Generale 47, 90. Baneag de Italo 45. Amster dam, 6. März. [W. X. B) (Schluß⸗ Kurse Desterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. S4 g, Desterr. Silberrente Zan. Juli ver. 84, 94 er Rufen (6. Em.) 996, 4 20 do. v. 1853 621, Konp. Turken 208 35 6 holl. Anl. 1008, 5 9 gar. Trano. E. — 65. Trangbaal 156 26 Wiener — Marknoten 59, 32, Ruff. Zolltupons Wechsel auf London 12,145. R New ⸗ York, 5. Märn (W. T. B.) (Schluß Kurse ] Jeld für Regierungsbonds Prozentsag 3, Je für andere Sicherheiten Prozentsatz , Wechsel auf zondon (5 Tage 4.86, Cable Transfer 4.88, 8966 auf Varig (60 Tage) S. 185, Wechsel auf Berlin (65 Tage) 55, Atchtson Topeka & Santa 8 Attien 165. iadian Pacisie Aktien 55, Zentral Daeclfie Aftien 156. Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 77. Dender C Rio Grande Preferred 481, Ihllinoig Zentral Ättien Söt, ate Store Shares 147, Longville . Nasbpille Attien 526. Iten - Nor Late Gele Shares 156, New-⸗Jork Jentralb. Nt, Northern Pacifte Preferred 166, Norfolk and Western eferred 7, Philadelphia and Reading 55e 1. ne. Bda. 315, Nnion Pacifie Aktien 716, & Yo Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 117. Silve⸗ Gommercial Barg 685. Tendem für Geld: Leicht.
? ö
Buenos Aires, 6. Märj.
Ris de Wechsel auf
(G. T. S)
aueira, 6. März. ndon 8.
Goh. (B. T. 8)
Produkten · und Waaren · Börse.
Berlin, J. Mär. (Amtliche Pen sg. stellung von Getreide, Mehl, Del, pe. treleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 Ke. Loko still. Termine gewichen. Gg — t. Fündigungspr.! — 4 t0 148 163 4 nach Qualitãt, Sieferungsqual. 157 *, Ver diese⸗ Monat — per April — ver Mai 156,50 155, 1566, 25 bez., per Juni 156,50 — 155,50 — 156, 25 be ver Juli 156,» 0 —= 155,75 — 1656,25 bez., per Sen 156 50 - 156 — 156, 25 bez.
Roggen ver 1900 Kg. Loko geringer Ums Termine flau. Gelündigt — t. Kündigungspt — w Lok 116– 124 . . Suna]. Lieferungzqual 129 1 inlãnd. 123 ab Bahn bez., russ. — ber diesen Monat per Mai 12475 - 124 1243 bez., ver Juni 125,5 —– 12475 ber. per Juli 1262 125.5 bez, per Sept. 127.75 - 127 25 —- 127,5 bez.
Serste per loo0 kg. Schwerfälliger Handel. . große und kleine 113— 1285 Æ n. Lual,
raugerste 126 - 170 4
Hafer ver 1009 ks. Loko feinfte Waare über Notiz bezahlt. Termine still. S*. Fũůndi⸗ gungẽrteis — 6 Leko 116—– 47 ½ nach Qual. xieferungzqualitãt 119 Æ, pomm. mittel bis guter 116 126 A, feiner 127 — 136 *, sealesischer mittel biz guter — feiner —, yvreußischer ate! bis guter 118 — 128 JS, feiner 129-140 66, räassischer — per diefen Monat —, ver Mai 120,25 bez., per Jon 121 25 , per Juli 122,25
Mais per Loo0. kg. Lolo matt. Termine geschäftslos. Geründigt — t. Kin digungernr. — A dot? go = g6 M nach Qual., runder — amierikanischer gl = 94 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai gl, 00 M, per Juni —.
Erbsen per 1000 Rg. Kock dart 140 - 160 4 nach Qual., Virtoria⸗Erbsen 140 — 155 66, Sutte, waare 127 - 137 4 nach Qual.
Roggenmehl Nr. O u. 1 Fer 30 Eg brite nl Sack. Termine niedriger. Geikündigt 600 Sun Fündtgungspreis 16, 0 , ver diesen Mona 16804 April —, ver Mai 16,90 —– 16,890 bez., per Im 17 - 16,90 bez.
Rüböl per lo0 Rg mit Faß. Termine matte. Gelündigt — Itr. Kündigungsr reit — 4 Lot mit Faß — obne Faß —, ver diesen Monat — per Mai 45, M, per Oktober 46,1 bez.
Petroleum. Raffiniertes Standarz white] ber l06 Kg mit Faß in Poften bor 180 Ztt. Termine till. Selündigt — Rg. Kändigungspteis — 4
ko — per diesen Monat 2000 S, per April —
Spiritus mit 50 * Verbrauch zabgahe Fer 1M] 100 . 10 0000/0 nach Tralles. Gefünd. = Tundigungör reis Æ Lobo ohne Faß 52,4 Gd.
Spiritug mit 70 M Verbrauchs abgabe ec 160! 2 160 / — 10000 nach Tralles. Gertũnzig! — 1. Kündigungepreis- * 2atg 2636 Fat 32,8 bez, per diesen Monat —, ver Mai —.
Spiritus mit 50 6 Berhrauchsgbgebe Fer 18 d 1600 *½ — 10 000, nach Tralleg. Selündigt — 1. Kündigungs preis- * 2050 mit Fern —
Sxiritus mit 0 MÆ Verbranchsabgabe. Matt. Geluündigt — J. Kündigungs preis — Loro mit Faß — rer diesen Mongi —, per Mai 38, — 38,5 — 38,6 bez, per Juni — per Juli — per Auguft — per Sept. 39 - 38,9 — 9 bez.
Weienmebl Nr. 00 21,75 — 19,75 bez., Ne. b 198735 16,25 bez. Feine Marlen cer Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17 —16,.59 bei, de feine Marken Nr. O u. 1 18 —17 bez. NM.) 16 0 böber alt Nr. O u. 1 pr. ICG Ke br, inkl Sad.
Roggenkleie 50 = 8, 809 bez, Wetzenklete So- 8, So bez. loko per 100 Kg netto erfl. Sack.
Berlin, 6. März. Marktyreise aach Grmitteleg des Königlichen Polizei⸗Präsid! n
—
186. SVochste Htiedro n Preise
13
Per 100 kg fur: Richtstroh j ger er gelbe, zum Kochen Speisebo 6 ne,, Linsen ,, Kartoffeln Rindfleisch
88S Q e, d 111188 *
* 8
8 O ere we , 2 2 2
18888585832
r
1 1 — 1 r. ZT ISISIIDISESI IS
do M d = W da
Bleie w Krebse 60 Stüch.. .
Stettin, 6. März. (W. T. B.) Getrit markt. Weizen matter, lots 146 — 155 ra April ⸗Mai 15550, vr. Sept ⸗Olt. —— Noggtt loko flau, 120 - 123, vr. April Mai 12250, * Sept ⸗ Okt. 125,59. Dommerscher Hafer lolo 17. 7 Miböl loro un, vr, Rprli Mal 460. pr. September ⸗ Oktober 4620. Svirltus niedrige loko mi 70 M Konsfumfttuer 31,70. Vetrolenm loko 9, 90 ö
stöln, 6. März. (W. T. B.) Get nr eld markt. Weinen loro Iöso, feenber iole 14 Roggen ger lofo 12,50, srem de loko 13 650. 36 pie, er, ä, s, fender 6h. Rühl lh L bß, pr. Mai 0,360 Br., vr. Oktober 50. 30.
Wien, 5. Mär K. TZ. 3) 1 markt. Weizen v! Frühjahr 7, 16 218 3 pr. Mai⸗Juni 726 Gd. 7 35 Br., pr. Herbst? Gd .· 7a Br. Roggen vr. Frübsahr 678 Gy 2 pr. Mai⸗ Juni 674 Gd. 6.76 Br., pr.
—
1 —
8
(W. T. B.) Mixed 47 sh. 7 d. Schluß.) Mixed numbers warcanks 47 jh. —
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer S
Per Gezugapreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 3.
Alle Rost-Austalten nehmen Gestellung an;
taats⸗Anzeiger.
X=
für Gerlin außer den Rost-⸗Anstalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne Anmmern kosten 25 3.
—
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 . Inserate nimmt an:
E .
— *
die Königliche Exvedition des NAeutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers
Berlin 8ᷓ., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Montag, den 9. März, Abends.
n GO.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem emeritierten katholischen Pfarrer, jetzigen Vikar Valenthorn zu Grotewiese im Kreise Altena und dem Rechtsanwalt bei dem Landgericht Berlin 1 August Schoeller den Rothen Adler-Qrden vierter Klasse, den emeritierten Lehrern Mohr zu Groß⸗Berkenthin im greise Herzogthum Lauenburg und Schmitt zu Rosendahl m Kresse Husum den Adler der Inhaber des Königlichen ue⸗Ordens von Hohenzollern, sowie dem Kanzlei⸗Gehilfen a. D. Bernhard Schulte zu grilon, dem Polizei⸗Wachtmeister Aug ust Müller, dem Schutzmann Otto Bochdam, dem Nacht⸗Wachtmeister Her⸗ mann Heinrichs, dem Nachtwächter Gottfried Heckens, dem Schutzmann Richard Knetsch und dem pensionierten Spritzenmann Emil Matuschka, sämmtlich 2 Berlin, ferner dem Amts⸗ und Gemeindediener Karl chneegaß zu Andisleben im Landkreise Erfurt und dem Aufseher Heinrich Behrens zu Wackersleben im Kreise Neuhaldensleben das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: den nachbenannten Offizieren und Beamten im Kriegs⸗ Ministerium die Erlaubniß zur Anlegung der von des Fönigs von Württemberg Majestät ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Friedrichs⸗Ordens:
dem General Lieutenant von Spitz, Direktor des De⸗ partements für das Invalidenwesen;
des Kommenthurkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem General-⸗Major Freiherrn von Falkenhausen, Direktor des Allgemeinen Kriegs⸗Departements,
dem General⸗Major Freiherrn von Gemmingen, Direktor des Militär⸗Oekonomie⸗Departements. und
dem General⸗Major Haberling, Direktor des Zentral⸗ Departements;
des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse desselben Drdens:
dem Obersten mit dem Range eines Brigade⸗Kommandeurs 1 a la suite des 1. Leib⸗Husaren⸗ zegiments Nr. 1, Remonte⸗Inspekteur und Chef der Remon⸗ tierungs⸗Abtheilung, und
den Wirklichen Geheimen Kriegsräthen und vortragenden Räthen Lehmann und Dr. Seidenspinner;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
den Geheimen Rechnungs- Räthen und Geheimen erpedierenden Sekretären Gerstenhauer und Seydel, und dem Kanzlei⸗Rath und Geheimen Registrator Recke;
des Kommenthurkreuzes mit dem Stern des Srdens der Württembergischen Krone— dem Wirklichen Geheimen Rath und General⸗Auditeur der Armee Ittenbach; des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem Oberst⸗ Lieutenant und Abtheilungs⸗ Chef Gaede; sowie
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Geheimen Kanzlei⸗Rath und Geheimen Registrator Becker, und ;
dem Geheimen Rechnungs⸗Rath und Geheimen expedierenden Sekretãr Bruchwitz.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnãdigst geruht: dem ehemaligen Notar, Justiz-⸗ Rath Schmidt in Barr den Charakter als Ehren⸗Notar zu verleihen.
Bekanntmachung.
Am H. d. M. ist die unter eigener Verwaltung stehende Nebeneisenbahn von Bruchsal nach Odenheim mit der Abzweigung von Ubstadt nach Menzingen dem BVetrleb übergeben worden. An der 15,25 Km langen Linie Bruchsal= Dhenheim liegen die Stationen Ubstadt, Stettfeld JZeuthern, . und an der 1491 km langen Lbzweigung die Stationen Unteröwisheim, Oberöwisheim, Münzesheim, Gochsheim und ene n.
Berlin, den 9. März 1896.
Der Prãfident e ee beurchamnn Schulz.
Bekanntmachung.
. Zwecke der Verhütung einer Einschleppung der Maul- und Klauenseuche durch suͤddeutsches Vieh ordne ich hiermit für den Umfang des diesseitigen Regierungsbezirks auf Grund der 55 19 und 20 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1836.1. Mai 1894 und zufolge Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten bis auf weiteres Folgendes an: 51
Aus Süddeutschland kommendes Vieh, welches auf den im diesseitigen Regierungsbezirk gelegenen Eisenbahn⸗ stationen zur Ausladung gelangt, ist, vor dem Ab⸗ triebe an den Bahnhöfen durch einen beamteten Thierarzt zu untersuchen. Der letztere hat über den Untersuchungsbefund eine Bescheinigung in doppelter Aus⸗ fertigung auszustellen, welche die Stückzahl, die Gattung der Thiere uͤnd die Zeit der Untersuchung zu enthalten hat. Ein Exemplar dieser Bescheinigung erhält der Eigenthümer des Viehs bezw. der Begleiter des Transports. Das 2. Exemplar ist sofort der Orts-Polizeibehörde des Bestimmungsorts bezw. des erstmaligen Aufstellungsorts zu übersenden, eventuell ist , der Inhalt der Bescheinigung telegraphisch zu über— mitteln.
Diese Bescheinigung hat eine Gültigkeit von 24 Stunden. Hat das untersuchte Vieh ne dieser Zeit seinen Bestim⸗ mungsort bezw. erstmaligen Aufstellungsort noch nicht erreicht, so ist es einer zweiten Untersuchung durch einen beamteten Thierarzt zu unterziehen.
2
Wird das Vieh bei der thierärztlichen Untersuchung seuchen⸗ frei befunden, so ist es auf dem kürzesten Wege nach dem Be⸗ stimmungsorte bezw. erstmaligen Aufstellungsorte zu befördern und g i in einem abgesonderten Raum einer zehntägigen polizeilichen Beobachtung zu unterwerfen. Auf dem Transport sst jede Berührung mit anderen Wiederkäuern oder Schweinen zu vermeiden. Das Einstellen des Viehs in Gastställe oder andere Stallungen, in denen fremdes Vieh verkehrt, und das Auftreiben desselben auf Viehmärkte ist verboten.
83.
Während der polizeilichen Beobachtung hat der Eigen⸗ thümer der Thiere bezw. der Besitzer des Gehöfts oder der Stallungen, in welche dieselben eingestellt sind, dafür Sorge zu tragen, daß sie die für sie bestimmten Räumlichkeiten nicht verlassen und außer aller unmittelbaren und mittelbaren Berührung und Gemeinschaft mit anderen Wiederkäuern oder Schweinen bleiben.
Haben die observierten Thiere während der Zeit der Beobachtung keine Erscheinungen der Maul- und Klauenseuche oder des Verdachts dieser Seuche gezeigt, so sind sie aus der Beobachtung zu entlassen, nachdem sie nach einer nochmaligen Untersuchung durch den Kreis⸗-Thierarzt für seuchenfrei erklärt worden sind. J
85.
Die Kosten der thierärztlichen Untersuchungen fallen an den amtlich festgesetzten Entladetagen der Staatskasse, an den übrigen Tagen den Eigenthümern zur Last. Die Kosten der Unterfuchung vor Aufhebung der polizeilichen Beobachtung trägt ebenfalls die Staatskasse.
86.
Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Vorschriften unter⸗ liegen der Strafbestlmmung des 3 66, 4 des Reichs ⸗Vieh⸗ seuchengesetzes bejw. des 5 28 des Strafgesetzbuchs.
Danzig, den 4 März 1896.
Der Regierungs⸗Präsident. von Holwede.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die von dem Ostpreußischen Provinzial⸗Landtag am
20. Januar d. J. vollzogene Wahl des .
von Brandt in Königsberg zum Landeshauptmann der
Provinz Ostpreußen auf eine zwölfjährige Amtsdauer zu be⸗
stätigen und dem Genannten zugleich die nachgesuchte Ent⸗ lassung aus dem unmittelbaren Staatsdienst zu ertheilen.
Auf den Bericht vom 27. Februar d. J. will Ich der Stadtgemeinde Barby zum Zwecke der Erhaltung der im Jahre 1892 auf dem Grundstücke des Fleischermeisters August Rudert, Band VI Blatt 194 des Grundbuchs der Stadt Barby, hergestellten Grabenstrecke hiermit auf Grund des Ge⸗ setzes vom 11. Juni 1871 (GesetzSamml. S. 2I) das Recht
Unterhaltung des Grabens erfordert, mit einer dauernden Be⸗ schränkung zu belasten. Der eingereichte Lageplan folgt zurück. Berlin, den 2. März 1896. Wilhelm R. Freiherr von der Recke. An den Minister des Innern.
Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung.
Die Ziehung der 3. Klasse 184. Königlich preußischer Klafsen⸗Lotterie wird am 16. d. M., Morgens 8 Uhc, im Ziehungs-Saale des Lotterie⸗Gebãudes ihren Anfang nehmen.
Dle Erneuerungsloose sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den 55 5. 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose gus der 2. Klasse, bis zum 15 d M, Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts ein⸗ zulösen.
Berlin, den 7. März 1896.
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion. Strauß.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Dem Thierarzt Friedrich Oellerich in , ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Euskirchen, die kom⸗ missarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Euskirchen übertragen worden.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 9. März.
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten wohnten, wie ‚W. T. B.“ meldet, gestern Vormittag dem Goltesdienst in der Dom⸗Interims⸗Kirche bei. Später kon⸗ ferierten Seine Majestät der Kaiser mit dem Reichskanzler in dessen Palais
Heute Vormittag gegen 9 Uhr begaben Sich Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Majestäten nach dem Mausoleum in Charlottenburg, legten am Sarge des Hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm J. Kränze nieder und verweilten in der Gruft daselbst längere Zeit in stiller Andacht. Nach der Rückkehr in das hiesige Schloß nahmen Seine Majestãt den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets entgegen und hörten darauf die Marinevorträge.
Das Staats⸗Ministerium trat heute Nachmittag 2 Uhr im Reichstagsgebäude unter dem Vorsitz des Minister⸗ Präsidenten Fürsten zu Hohenlohe zu einer Sitzung zusammen.
Im Monat Februar d. J. haben 2 Schiffe mit einem Netto Raumgehall von 58 90 Register⸗Tonnen den Kaiser Wilhelm-Kanal benutzt und an Gebühren zusammen 40 412 6 entrichtet.
Allerhöchst beauf⸗
Der General⸗Lieutenant von Lignitz, e ist von Berlin
tragt mit der Führung des III. Armee⸗Korps, abgereist.
Die Regierungs⸗Referendare Dr. Groenewold aus Oppeln, Karl Jaeger aus Hildesheim, Dr. Scheibel aus Magdeburg und Köppel aus Posen haben die zweite Staatg⸗ prüfung fuͤr den höheren Verwaltungsdienst bestanden.
Laut
telegraphischer Meldungen an das Ober⸗KKom⸗ mando der Marlne beabsichti
enS. M. S. „Kais er = Flaggschiff der Kreuzer⸗Division, Che Kontre⸗Admiral gert nan — Kommandan Kapitän zur See Jaeschke, und S. M. S. „Gormoran“, Kommandant Korvetten⸗apitän Brinkmann, am 10. d. M. von Nagasaki nach Taku in See zu gehen; S. M. S. „Stosch“, Kömmandant Kapitän zur See tg ist gestern in Rotterdam eingetroffen und wird die Heimreise . Wilhelmshaven am 16. d. M. fortsetzen.
— — ——
verleihen, im Wege der , den 9 benutzten Grund und Boden zu erwerben und das Grundftück, soweit es die
ü — —
. — . — —