1 , Q Q
rr. 2 —
—
—
Die Eisenbahnen Deutschlands im Betriebsjahre 1894.95. .
Bau⸗Aufwendungen.
Für die vollspurigen deutschen Bahnen beliefen sich im Jahre 1884J85 die Bau Aufwendungen, worunter die eigentlichen Baukosten und verschiedene sonstige Aufwendungen zu verstehen sind, im Ganzen auf rund g347 Millionen Mark, somit für 1 Km der Eigenthums— länge auf 256 333 6 Sie sind im Betriebsjahre 1894 / 95 im Ganzen auf rund 10948 Millionen Mark gestiegen, für 1 Rm der Eigen⸗ thumslänge aber auf 247 992 M gefallen. In dem zehnjährigen Zeit- raum hat also im Gesammtbetrage eine Zunahme von 1601 Millionen Mark, das sind 17,13 v. H., dagegen für das Kilometer eine Abnahme von 3,25 v. H. stattgefunden. Der Rückgang bei den kilometrischen Kosten erklärt sich daraus, daß in der letzten Zeit überwiegend billigere Nebenbahnen gebaut worden sind.
Die Kosten des letzten Erwerbs, also das eigentliche Anlagekapital der jetzigen Eigenthümer, stellen sich etwas höher als die Bau— Aufwendungen, nämlich im Jahre 1884/85 auf rund 9612 und im 231 , auf rund 11181 Millionen Mark oder 253 256 au em.
Von den Kosten des letzten Erwerbs waren beschafft worden bis zum Jahre ö .
1884 / 85:
bei den Staatsbahnen durch Staats⸗Anleihen und aus extra⸗ ordinären Fonds rund 8 758 Millionen Mark, bei den Privatbahnen durch Emission von Aktien und Obligationen nnd durch schwebende
Schulden 1894.95:
bei den Staatsbahnen durch Staatsanleihe und aus extrgordinären Fonds rund .
bei den Pripatbahnen durch Emission von Aktien und Obligationen und durch schwebende Schulden 741 ? ö
Betriebs: Einnahmen. Die gesammten Betriebs Einnahmen (ausschließlich der Pacht, zinse) sind von 1012,30 Millionen Mark im Jahre 1884185 auf 1408,01 Millionen Mark im Jahre 1894s95, also um 39,1 v. H. gestiegen, obwohl die durchschnittliche Betriebslänge nur um rund Al v. H. zugenommen hat. Davon entfallen auf den Personen⸗ und Gepäckverkehr 27.85 v. H. (26,63), auf den Güterverkehr 68,43 v. H. (67,57) und auf die sonstigen Einnahmen 3,72 v. O. (5,0. Auch die auf das Kilometer Betriebslänge entfallenden Einnahmen sind gestiegen und zwar von 27 770 auf 31 953 M, also um 165, 06 v. H., dagegen sind die Einnahmen auf 1000 Nutzkilometer von 3985 auf 3868 „M, mithin um 4,44 v. H. und diejenigen auf 1000 Wagenachs⸗ kilometer aller Art von 1065 auf 101 A, mithin um 1,94 v. H. zurückgegangen.
̃ Betriebs⸗Ausgaben.
Die Betriebs Ausgaben, ausschließlich der Kosten für erhebliche Ergänzungen, Erweiterungen und Verbesserungen und ausschließlich des Pachtzinses, sind in der Zeit von 1884185 bis 1894/95 von 564,55 auf 845,246 Millionen Mark, also um 4972 v. He, die Aus= gaben auf 1 km der durchschnittlichen Betriebslänge von 15 487 auf 19182 , also um 23,86 v. H. gestiegen. Fast auf ere. Höhe haben sich die auf 1090 Nutzkilometer berechneten
usgaben (2223 gegen 2286 M ) gehalten, während diejenigen auf 10006 Wagenachskilometer die geringe Steigerung von 702 v. H. auf⸗ zuweisen haben. Der Prozentsatz der Betriebs⸗Ausgaben im Ver—⸗ hältniß zu den Betriebs ⸗ Finnahmen hat sich im Jahre 1884 85 auf 55,77, im Jahre 1894. 95 auf 60, 03 gestellt. Von den Betriebs« Ausgaben beanspruchten die persönlichen Kosten 48. 98 v. H. im Jahre 1894/95 gegen 48,37 v. H. im Jahre 188485. Darauf folgen nach der Reihe ihres Antbeils: die Kosten des Bahntransports mit 20,36 (18.96) v. H., die Kosten der Erneuerung bestimmter Gegenstände mit 12,74 (1401) v. H, die Kosten der Unterhaltung der Bahnanlagen mit 10 53 (10,33) v. H., die allgemeinen Kosten mit 5,99 (6, 04) v. H., die Kosten für die Benutzung fremder Bahnanlagen und Beamten mit 1,04 (1,71) v. H. und die Kosten für die Benutzung fremder Betriebsmittel, abzüglich der betreffenden Einnahmen mit 6,36
sõ 8) v. S. Betriebs ⸗Ueberschuß.
Unter Ausscheidung der Kosten für erhebliche Ergänzungen u. s. w. und des Pachtzinses hat der Ueberschuß der , ,, , über die Betriebs Ausgaben betragen: im Jahre 1884,85 447,75 Millionen Mark, im Jahre 1894/95 562,74 Millionen Mark, er hat also um 26,68 v. H. zugenommen; dagegen ist er im Verhältniß zu der Gesammt⸗ Einnahme nach Ausscheidung des Pachtzinses von 44,23 auf 39, N, mithin um 10,6 v. H. zurückgegangen. Als Rente des auf die be⸗ triebenen Strecken verwendeten Anlagekapitals betrachtet, ergab der Betriebs-Ueberschuß im Jahre 1884/85 4,63 v. X, im Jahre 189495 dagegen 5,7 v. H, mithin O44 v. H. mehr. Jedes Kilometer der durchschnittlichen Betriebslänge brachte im Jahre 1894/95 12771 4A * — 3 „ im Jahre 1884/85, mithin ein Mehr von 489 — 3,98 v. H.
Anzahl und Gehaltsverhältnisse der Beamten und Arbeiter.
Bei den vollspurigen Eisenbahnen waren im Betriebsjahre 1894/95 im Sihl g slhnin! 426 128 Beamte und Arbeiter, ein⸗ schließlich der Jandwerker, Lehrlinge und Frauen beschäftigt; mithin kommt auf je 121 Einwohner ein Eisenbahnbediensteter. Gegen das Jahr 1884/85 hat eine Vermehrung der Beamten und Arbeiter um 97 632 i nn oder um 29,7 v. H. stattgefunden, während zu gleicher Zeit die Eigenthumslänge der Eisenbahnen nur um 21 v. H. zugenommen hat. Das größere Anwachsen der Zahl der Beamten und Arbeiter erklärt sich einerseits aus der inzwischen eingetretenen Verkehrssteigerung, andererseits aus den erheblichen Erleichterungen, die im Dienst namentlich des niederen Personals eingeführt wurden.
Von sämmtlichen Beamten und Arbeitern entfielen auf die all- gemeine Verwaltung 16 442 (14 890), auf die Bahnverwaltung 122 298 o 029), auf die Transportverwaltung 224 865 (164 664) und auf die Werkstättenverwaltung 62 523 (49 915). Die Gesammtzahl ist natur⸗
emäß bei allen Verwaltungszweigen gestiegen, am stärksten um 36. v. H. bei der Trans portverwaltung.
Die Besoldungen und sonstigen persönlichen Ausgaben für Beamte und Arbeiter betrugen im Jahre 1894,95 im Ganzen 526 26 Millionen Mark gegen 35052 Millionen Mark im Jahre 1884 85, sie haben mithin um 175,54 Millionen Mark — 49,97 v. H. zugenommen. Die Gesammtsumme der persönlichen Ausgaben ist hiernach beträchtlich mehr gewachsen, als die Gesammtzahl der Beamten und Arbeiter, fodaß die durchschnittliche Aufwendung für jede beschäftigte Person von 1068 auf 1235 . — 15,64 v. H. geftiegen ist.
Schmalspurige Eisenbahnen.
Die Eigenthumslänge der dem öffentlichen Verkehr dienenden, der Reichsaufsicht unterstehenden Schmalspurbahnen — also aus⸗ schließlich der fogenannten Kleinbahnen, — die zu Ende des Betriebs jahres 1884/85 im Ganzen 322,69 Km betrug, ist bis Ende 1894/95 auf 1353,13 Km, also auf das 42 fache gewachsen.
Von den Schmalspurbahnen waren 598,99 km (257, 94) Staats- bahnen und 754,19 4m (64,56) Privatbahnen, wovon 21,45 km ( 7. 00) unter Staatsverwaltung standen. *
789,83 Em hatten eine Spurweite von 3 m 0785 * * * * * 0.75 ö
An Betriebsmitteln standen den Schmalspurbahnen im Betriebs · jahre 1894/95 260 Lokomotiven, 778 Personenwagen und 5594 Gepäck und Güterwagen zur Verfügung, während im Jahre 1884/85 nur 69 Lokomotiven, 97 Personenwagen und 3194 Gepäck⸗ und Güter⸗ wagen vorhanden waren. Von diesen Betriebsmitteln wurden geleistet
) Siehe Nr. 5H7 des Reichs ⸗ und Staatg⸗ Anzeigers“, Erste Bei⸗ Iage, und Nr. 69, Zweite Beilage.
im Jahre 1884/85 8586 613 Nutz⸗ und 24 967 362 Wagenachskilometer, im Jahre 189495 5 604 574 bejw. S1 578 181, mithin bei den Nutz= kilometern ein Mehr von 532 v. H. und bei den Wagenachskilometern ein solches von 239 v. H.
An Baukosten waren aufgewendet im Jahre 1884/85 im Ganzen 17,98 Millionen Mark und auf 1 km der Eigenthumslänge 5 44 , im Jahre 189495 dagegen 79,26 Millionen Mark bezw. 58 571 C Es sind sonach nicht nur die Gesammt. Baukosten, und zwar um 340 8 v. H., e. auch die kilometrischen Kosten und zwar um 11,3 v. H. gestiegen.
i Betriebs-Einnahmen sind von 1,43 Millionen Mark im Jahre 1884/85 auf 6,698 Millionen Mark, gIso um 3638 v. H. und die Betriebs⸗Ausgaben von 0,67 auf 471 Millionen Mark, mithin um 603 v. H. er en.
Die Ausgaben 6 also stärker gewachsen als die Einnahmen, weshalb der Betriebsüberschuß nur um 160,5 v. H. — von Oỹ76 auf l, 98 Millionen Mark — zugenommen hat.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Bremen berichtet die Wes. 5h zum Ausstande der Zigarrenarbeiter in der Fabrik der Firma G. Klevenhusen, daß es am Sonnabend gelungen ist, den schwebenden Streit zu schlichten und die Gefahr einer weiteren Ausdehnung abzu— wenden. (Vgl. Nr. 57 d. Bl.) Die beiden Sortierer, welche die ursprüngliche Veranlassung zu dem Ausstande gewesen sind, baben jeder für sich freiwillig auf weitere Beschäftigung bei der 6 G. Klevenhusen verzichtet und anderweitige Arbeit gefunden.
n einer gemeinschaftlichen Sitzung von Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer konnte dann die Erklärung abgegeben werden, daß der Ausstand beendet sei.
In Dres den ist, wie die Berliner ‚Volks⸗Itg. berichtet, vor dem Gewerbegericht als Cinigungsamt zwischen den Vertretern der Konfektionsfirmen Buckwitz u. Calm, L. Goldmann und Franz Cohn einerseitß und den ausständigen Konfektionsarbeiterinnen anderer⸗ seits unter Mitwirkung, der Vertreter der betheiligten Zwischenmeister und ⸗Meisterinnen ein Abkommen zur gütlichen Bei⸗ legung der schwebenden Streitigkeiten abgeschlossen worden. Die übrigen Firmen, die noch in Frage standen, hatten bereits vorher die Forderungen bewilligt. Eine am Freitag abgehaltene Versammlung erklärte den Ausstand für beendigt.
Hier in Berlin ist, wie die Blätter melden, der Ausst and der Schnitt⸗ und Stanzenbauer gestern durch Vergleich be—⸗ endet? worden. Vom 9. April d. J. ab wird die neunstündige Arbeits zeit Ahne Lohnkürzung eingeführt, und sämmtliche Arbeiter werden am J. März wieder eingestellt.
Aus Bern meldet W. T. B.“. Die Lohnkommission der Eisenbahn-Angestellten hat beschlossen, der Verwaltung der Jura-⸗Simplonbahn als letzten Termin für die Annahme der Forderungen der Angestellten Dienstag Mittag 12 Uhr festzusetzen; im Falle der Ablehnung wäre der Ausstand unvermeidlich.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestelluns für Kohlen und Kots an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 11 656, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschkesien sind am 6. d. M. gestellt 4854, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 7. März. (Wochenbericht fü Stärtg. Stärke. fabrikate und Hüälfenfrüchte von Max Sabersty, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelmehl 144 - 15 6, Ia. Kartoffelstärke 14 — 15 , Ha. Kartoffelmehl 11 — 127 , feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ parität Berlin 7,55 6, gelber Sprup 166 —17 4A. Kap. Syrup 175 — 18 6, Kap. Export 183-19 *, Kartoffelzucker elber 16— 169 4, do. Kap. 174 —18 6, Rum⸗Kuleur 31—32 ,
ier⸗Kuleur 30-32 M, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 20-21 4, do. sekunda 17—19 4, Weizenstärke (kleinst) 30 32 , Weizenstärke (großst 35— 36 , Hallesche und Schlesische 37— 58 S., Reisstärke (Strahlen) 47 18 „, do. (Stücken) 16— 47 S, Maisstärke 30-32 6, Schabestarke 32— 33 M, Viktoria · Erbsen 14-18 Æ, Kocherbsen 14—19 ,. grüne Erbsen 14-19 A, Futtererbsen 124 — 131 , inländische weiße Bohnen 24-26 6, weiße Flachbohnen 242 25 AÆ, ungarische Bohnen 21 —22 „, galizische und russische Bohnen 18-20 t, große Linen, neue 26 — 36 M, mittel do. neue 15-24 M, kleine do. neue 13— 17 , Mohn, blauer 22 —28 , do. weiher 40-59 , Hirse, weiße 15 — 19 , gelber Senf 12 — 20 S, Hanfkörner 177 bis 19 *, Winterrübsen 185—19 1, Winterraps 19-196. 4, Buchweizen 135-14 1, Wicken 12 — 125 6. Pferdebohnen 1 — 123 AÆ, Teinsaat 19-20 Æ, Mais loko 2357 — 19. , Rümmel 50 = 56 S, Leinkuchen 13— 1445 1, Rapskuchen 96 — 1096 4, pa. Marseill. Erdnußkuchen 124 —- 134 , pa. doppelt gesiebtes Baum. wollensamenmehl h = 620 123 - 134 4, pa. helle getr. Biertreber 28 bis 30 /o 8-94 S, pa. getr. Getreideschlempe 31—34 00 11t— 12 4, pa. getr. Mais. Weizenschlempe 35 = 40/9 124 —133 , pa. getr. Maisschlempe 40 - 42 5½ 121 - 13 1, Malzkeime 8t - MÆ, Roggen fleie 9 -= 91 1, Weizenkleie St — 9 4 „ (Alles per 100 kg ab Babn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
— Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis ult. Februar 18966 18785 109 ½Æ½. 38060, 21 bob 3900 M 4 0suo, 5 741 600 M 45 0/)0o, 9717 9090 4ν 5 ουο ο alte Pfandbriefe und 17 856 400 S6 34 o0 und 7170 709 S 3 άίφ neue, zusammen 120 857 000 M Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 13 386 900 M 3 06, 10 542 900 M 4 oo, 19 623 000 6 4 0s, 1977 800 M 5 on alte Pfandbriefe und 17 856 400 M. 30½ und 7 I605 200 6 3 0/0 neue, zufammen 61 4538 200 M Pfandbriefe von den Grundstuckseigenthümern zu verzinsen sind. — Angemeldet zur Be⸗ leihung in Neuen Berliner Pfandbriefen sind bis zum 29. Februar d. 2 131 Grundstücke mit einem Feuerversicherungswerthe von 27 451 675 — Zugesichert, aber noch nicht abgehoben sind 11 3407099 1
— Wie W. T. B.“ meldet, hat das deutsch⸗ englische Syndikat, geleitet von der Deutsch ⸗Asiatischen Bank und der Hongkong & Shanghai Banking Corporation, die in letzter Zeit mehrfach erwähnte chinesische Anleihe abgeschlossen.
— In der ordentlichen Generalversammlung der Schlesischen Boden -Kredit⸗Aktien⸗Bank vom 7. März d. J. wurde die vorgelegte Bilanz genehmigt, die Dividende auf og für das Jahr 1895 festgesetzt und der Verwaltung Entlastung ertheilt.
Breslau, 7. März. (W. T. B.) Getreide und Pro—⸗ dukten markt. Spiritus pr. 1900 1 1000/0 exkl. 50 46 Verbrauchs⸗ abgaben vr. März bo, , do. do. 70 M Verbrauchsabgaben pr.
Maͤrz 30,50.
Magdeburg, 7. März. (W. T. B. Zu ckerbericht. Kornzucker exklusive, von 925d. — — Kornjucker exklusive 885 Rendement ——. Nachprodukte exkl., 75 0/0 Rendement 9, 28 — 1625. Ruhig. Brotraffinade 1 25,26. Brotraffinade II 25, 60. Gem. Nafsinade mit Faß 24,75 — 25, 25. Melis 1 mit Faß 24.26. Ruhig. Robzucker J. Produkt Trans. f. 4. B. Hamburg pr. März 12.25 bej. und Br., pr. April 1230 Gd., 132374 Br., Pr. Mai 1247 bez. und Br., pr. Juli 12.677 Gd., 1270 Br., pr. Oktober⸗ Dezember 11.35 Gd, 11,46 Br. Stetig.
Leipzig, 7. März. (W. T. B) Kammzug-Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. vr. Marz 3,90 M, pr. April 3,50 , pr. Mai 3,525 4, pvr. Juni 3.55 AÆ, pr. Juli I öh A, pr. AKugust 3.57 M6, pr. September 3,0 Æ, pr. Oktober 3.60 A, vr. Nobember 3. 60 4, vr. Dezember 3,60 446. pr. Januar 3,526 M, pr. Februar 3, 625 Æ Umsatz 40 000 Kg. Schwach.
Mannheim, 7. März. (W. T. B) Produktenmagr kz. Weijen pr. März 165.35, pr. Mai 15,55. Roggen pr, März 12,80, pr. Mai 12,70. ser vr. März 12,50, pr. Mai 12,75. Mais pr. März 9,50, pr. Mai g, 50.
Bremen, 7. März. (W. T. B.) r,, , Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der remer ,, Stetig. Loko 5,65 Br. hr schẽ Petroleum.
oko bio Br. — Schmal. Matt. Wiicor 239 4. Armoun shield 238k , Cudahy 30 , Choice Grocerv 30 J, White labei 30 , Fairbanks 26 . — Speck. . Sbort clear middling loko 275 35. — Reis unverändert. — affee unverändert. — Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 40 8. — Taback. Umsatz: 955 Seronen Carmen, 87 Faß Kentucky.
Hamburg, 7. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko neuer 154 — 158. Roggen loko matt, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 142 — 145, russischer loko ruhig, 86— 88. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl (unver-. zollt) malt, loko 47. Spiritus matter, pr. März -⸗April 163 Br., pr. April⸗Mai 166 Br., pr. Mai-Juni 166 Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white lolo 5,65.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santo pr. März 66, pr. Mai 65, vr. September 62, pr. Dezember 58. Behauptet. — Zucermarkt. (Schlußbericht Rüben - Rohzucker J. Produkt Basis S8 os Rende ment neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Märj 12.223, pr. April 12,324, pr. Mai 12,45, pr. Juli 12,65, pr. Oktober 11,424, per Dezember 11,358. Ruhig.
Pest, 7. März. (W. T. B.) Produ ktenmar kt. Weizen loko ruhig, pr. Frühjahr 6,76 Gd, 6.78 Br., pr. Mai⸗Juni 686 Gd., 6,87 Br., pr. Herbst 708 Gd., 709 Br. Roggen pr. Früh ahr 6-44 Gd., 6.45 Br. Hafer pr. Frühjahr 608 Gd., 6,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 420 Gd., 4,21 Br. Kohlraps pr. Auguft« September 10,900 Gd, 16, 95 Br.
London, 7. März. (W. T. B.), Nach dem Ausweis des Handelsamts hat im Februar die Einfuhr um 75 Millionen, die Ausfuhr um 34 Millionen Pfund Sterling gegen den Februar des
Vorjahres zugenommen.
Lon don, 7. März. (W. T. B.) Wollauktion. Tendenz fest. Gegenwärtig Merinos 10 0½ über Januarpreise. Grobe i. breds fest, Eröffnungspreise für feine eher unregelmäßig. Kapwolle ungefähr 5 o über Eröffnung.
An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.
6. o/o Japazucer 141 ruhig, Rüben Rohzucker loko 123/us ruhig.
— 9. März. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 29. Februar bis 6. März: Engl. Weizen 1689, fremder 20 827, engl. Gerste 2489, fremde 1967, engl. Malzgerste 19 5096, fremde — engl. Hafer 5172, fremder 22 375 Qrtz., engl. Mehl 17051 Sack, fremdes 62 408 Sack.
Liverpool, 7. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz S000 B., davon für Spekulation und Expport 500 B. Fester Amerikanischer isis höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Mäͤrz⸗April 45/16 Werth, April⸗Mai 41 86. - 45,18 Verkäuferpreis, Mai⸗Funi 45/33 = 413. Werth, Juni⸗Juli 45,32 Verkäuferpreis, Juli⸗ Auguff 46 453 do., August⸗September 43/6 - 45 do., September⸗ Oktober 41e do., Oktober ⸗Nobember 316 / is do,, November ⸗Dezember 350/36. — zis /az Käuferpreis, Dezember⸗Januar 35e. — 316 / sa d. do.
Paris, 7. März. (W. T. B.) (Schluß.) Ro hzucker behauptet. S8 C loko 314 à 32. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 Rg pr. März 33, pr. April 333, pr. Mai⸗August 34, pr. Oktober⸗
Januar 318.
St. Petersburg, 7 März. (W. T. B) Ein Ukas des Kaisers vom 23. Februar a. St. verfügt, daß das Gold, welches im Betrage von 75 000 000 Rbln. als Deckung für die Kreditrubel, welche z. 3. emittiert wurden, dienen soll, durch die Reichsrentet von der Staatsbank erworben und gleichzeitig mit der Einziehung dieser Kreditrubel zum Wechsel. Fonds zugezählt werden soll. Die genannte Geldsumme könne daher schon als zum Wechsel⸗Fonds gehörig betrachtet werden, welcher demnach 500 006 009 Rbl. Gold oder 750 000900 Kreditrubel erreicht. Zur Zeit stelle sich die zinslose bei der Emission von Kreditbillets kontrahierte Schuld der Reichsrentei auf ein Drittel des gesammten umlaufenden Papiergeldes. Eine weitere Tilgung dieser Schuld sei gewiß wünschenswerth; jedoch sei die Schuld soweit gesunken, daß es möglich wäre, unter Berücksichtigung aller anderen an Rußland zu stellenden unumgänglichen Erfordernisse an eine vollständige Valutaregulierung heranzutreten.
Zürich, 7. März. (W. T. B.). In der Versammlsung der Eidgenöffischen Bank wurde beschlossen, aus dem Reingewinne von 1 434 169 Fr. eine Dividende von 400ͤ, zu vertheilen.
Am sterdam, 7. März. W. T. B. Java-⸗-Kaffee good ordinary 504. — Baneazinn 37. .
New⸗Hwork, 7. März. (W. T. B) Die Börse eröffnete träge und mit anfänglich nachgebenden Kursen, sie befestigte sich aber später und schloß fest. Der Umsatz in Aktien betrug 121 0900 Stil.
Weizen eröffnete infolge schwächerer Kabelmeldungen in träger Haltung. Auch im weiteren Verlauf mußten die Preise infolge Liquidation der langsichtigen Termine und auf. Verkäufe des Auslandes nachgeben. Auf reichliche Borräthe in Händen der Farmer, sowie auf geringe Realisierungen erlitten die Kurse eine weitere Einbuße. Der Schluß blieb schwach. — Mais fiel während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen infolge der matten Weizenmãärkte. .
Wagrenbe richt. Baumwolle⸗Preig in New⸗Nork 75, do, do. in New. Orleans 7isis, Petroleum Stand. white in New-Pork Illo, do. do. in Philadelphia 7, 05, do. rohes (in Cases) S, 0), do, Pipe sine Certifie. pr. April 125, Schmalz Western steam ö, 0, do. Rohe . Brothers 5.85. Mais ver März 37, do. per Mai S6, do. per Juli 365. Rother Winterweizen 824, Weizen per März 75, vr April 74, per Mai 71It, per Juli 713. Getreide, fracht nach Liverpool 15. Kaffee fair Rio Nr. 7 135, do. Rio Nr. per April 12, 55, do. do. ver Juni 1195. Mepbl, Spring ⸗Wbeat clears 2.55, Zucker 34, Zinn 13,30, Kupfer 11,20. — Nachbörse: G. höher. ̃ .
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 78 520 Doll., gegen 12561 181 Doll, in der Bor woche; davon für Stoffe 3 290 8135 Doll., gegen 3 936 205 Doll. in der Vorwoche. ‚. . .
Fhicago, 7. März. (W. T. B) Weizen setzte infolge der schwächeren ausländischen Märkte und der großen Ankünfte im ord westen schon etwas niedriger ein und mußte im weiteren Verlaul auf Realisierungen noch weiler nachgeben. Dann trat auf verminderte Vorräͤthe an der Pacific ⸗Küste sowie auf Berichte von Frost eine Erholung ein, die jedoch später auf Realisierungen wieder verloren ging. . anfangs 6 war auch im weiteren Verlauf nur wenigen Schankungen unterworfen. — ;
Weir pr. März 65, do. pr. Mai 663, Mais pr. März 283, Schmal; pr. März S, 22, do. pr. Mal b, z7, Speck short clear b,, Pork pr. März 9.52.
Verkehrs⸗Anstalten.
9 9. März. (WB. T. B) Der Wasser stand der Saale ist stark im Steigen, stellenweise ist bereits das Ufer über schritten, die Schiffahrt ist theilweise eingestellt worden. Bremen, 8. März. (W. T. B.) Norzdeutsch er Lloyd. Der Postdampfer Kronprinz Friedrich Wilhelm“ hat am 5. Maͤr; Nachmittags die Reise von Vigo nach dem La lata fort, gesetzt. Der Postdampfer Near ist am 6. März * grmitt g in Baltimore angekommen. Der Postdampfer e gn ha am 6. März Abends Gibraltar passiert. Der Reicht ⸗Postdampfer Bayern“ ist am 6. März ,, in Aden angekommen, Rotterdam, 8. März. (W. T. B. Nieder ländisch⸗ Amerikanische Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft. Dampfer Spaarndam“ ist gestern Nachmittag von New
abgegangen.
Pork
zum Deutschen Reichs⸗
M 60.
Zweite Beilage
Berlin, Montag, den 9. März
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall ⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
— D SO O ˖ D
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsa. Erwerbs und Niederlassung ꝛc. von Bank ⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
Y untersuchungs⸗Sachen.
74042 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der unter dem 3. November 1856 hinter den Former Emil Ahlsdorff, geboren am 9. Dezember s50 oder 1851 zu Elbing, in den Akten J. I. A. 515. 86 erlassene Steckbrief ist erledigt. —
Berlin, den 3. März 1896.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
[4340 Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Ulm. Oeffentliche Ladung.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
IH) Georg Rudolf Deininger, geb. am 19. Sep⸗ . . ö A. Kirchheim, zuletzt
elbst wohnhaft, . ö 3 Ulrich Gehweiler. Müller, geb. am 3. Juli 185 zu Betzenweiler, O. A. Riedlingen, zuletzt in Nunderkingen, O. A. Ehingen, wohnhaft,
3 Christian Gottfried Mammele, Metzger, geb. am 11. April 1872 zu Kirchheim u. T., zuletzt da—⸗ selbst wohnhaft.
I Johann Konrad Merkle, Schneider, geb. am 28 Januar 1873 zu Bissingen, O.. A. Kirchheim, zu ⸗ seßt daselbst wohnhaft, .
) Johannes Rapp. Bauer, geb. am 30. Juni 18572 . S. . Kirchheim, zuletzt daselbst wohnhaft,
s) Gottlieb Renz, Metzger, geb. am 16. Dezember 1877 zu Ünterlenningen, S.A. Kirchheim, zuletzt in Kirchheim wohnhaft,
7) Rudolf Georg Rummel, Metzger, geb, am I8. 3 ö. 3 . O.. Geislingen, uletzt daselbst wohnhaft, e — 5 Ludwig Weigele. Metzger, geb. am 22. Juli 1577 zu Sulpach, Gemeinde Roßwälden, O.. , . zuletzt zu Ebersbach, O. A. Göppingen, wohnhaft,
s) Max August Wepfer, Friseur, geb, am 16. Fe⸗ bruar 1872 zu Kirchheim u. * und zuletzt daselbst vg pen Zi ann, Kaufmann, geb, am
o Zimmermann, . A. . 5727 zu Wiesensteig, O. A. Geislingen, luletzt daselbst wohnhaft, .
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne 4 entweder das undesgebiet verlassen, oder na erreichtem militarpflichtigen Alter si èe . des Bundesgebiets au enn zu haben, je ein ergehen der 26 der Wehrpflicht i. S. des § 140 Ziff. 1 des St. ⸗ G⸗B.
Diefelben werden zur Hauptverhandlung vor die Erste Strafkammer des andgerichts Ulm auf Samstag, den 2. Mai 1896, Vormittags 5 Uhr, geladen mit dem Anfügen, daß sie bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach § 4172 der St. P. O. von den zuständigen Kontrolbehörden sber die der Änklage zu Grunde liegenden Thatsachen abgegebenen Erklärungen werden verurtheilt werden.
Den 29. Februar 1896. —
H. Staatsanwalt (Unterschrift).
ö Y) Aufgebote, Zustellungen 6. und dergl.
In Sachen des Maurermeisters H. Wipper hier, Klägers, wider den Ingenieur M. Nicolai hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 2h Blati VIII des Feld— risses Altewiek am Rautheimer Wege zu Braun⸗ schweig belegenen Grundstücks zu 6 a 25 4m zum Zwecke der Zwanggsversteigerung durch Beschluß vom 11. Fe⸗ bruar 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ chlusses im Grundbuche am 12. Februar 1896 erfolgt st. Termin zur Zwangsversteigerung auf den 19. Juni 1896, Morgens 10 Uhr, vor e lichem Amtsgerichte Braunschweig. Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 39, angefetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 19. Februar 1896.
e nm, ren m, . abe.
In Sachen .
I) der Wittwe des Fabrikanten Kühner, Emilie, re, Anding, hier, für sich und als Vormünderin hrer Tochter Frieda Kühner, .
2) des Kaufmanns Oscar Köhner hier,
3) der unverehelichten Anna Kühner hier, Kläger,
wider den Buchbinder Theodor Hoffmann hier, keen, wegen i wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Beklagten ge—⸗
hörigen Nr. 2571 an der Auguststraße zu Braunschweig
belegenen Hauses sammt Zubehör, zum Zwecke der Zwangeverfsteigerung durch Beschluß vom 14. Februar 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. Februar 1896 erfolgt ist ermin zur Jwangeversteigerung auf den 23. Juni 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, . Nr. ZY, angesetzt, in wel em die Hypothekgläubiger
die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
e,, den 26. Februar 15856.
criasliches nt gericht IX.
a be.
Ibogs] .
In Sachen des Fuhrwerkebesitzers Wilhelm Knoche
in Eschershausen, Hier, wider den Schneider
Lugust Klages zu a,, Schuldner, wegen orderung, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers
die Beschlagnahme der dem Schuldner gehörigen Brinksitzerstelle No. ass. 32 zu Eschershausen nebst Zubeböꝛ zum Zwecke der Zwangsversteigernng durch Beschluß vom 28. Februar 1856 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs— versteigerung auf Montag, den 29. Inni 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte an der Gerichtestelle angesetzt, in welchem die Hypo- . die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Eschershansen, den 3. März 1896. ,,. Amtsgericht. ibbentrop.
75094] Bekanntmachung.
Das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend das Bragrock'sche Grundstück, Borsigstraße Nr. 31a, Grundbuch von den e n,, Band 16 Nr. 365, und die Termine am 22. April 1896 werden an r n.
erlin, den 29. Februgr 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
T5086]
In dem auf Antrag des David Apfel, Handels mann in Münstereifel, vertreten durch Referendar a. D. Grosch zu Münstereifel, eröffneten Vertheilungs⸗ verfahren über denjenigen Steigpreis, welchen der genannte David 3 für die nachstehend verzeich⸗ neten Grundstücke, nämlich:
Gemeinde Mülheim, Kreis Schleiden:
1) Flur 34 Nr. 125/136 am Pützbenden “, Hof⸗ raum, 3 a 63 m, nebst aufstehenden Gebäulichkeiten und Hausgarten;
63 34 Nr. 1093/ 136 am Pützbenden“, Wiese,
a 62m;
3) Flur 34 Nr. 59 auf dem faulen Feld“, Acker ˖ land, S a 71 m;
4 Flur 84 Rr. ö / . im Ordenstall', Acker⸗ land, 33 a 43 m;
5) Flur 30 Nr. 157 „ober'm Zollstock', Ackerland, 5 a 75 m;
6) Flur 32 Nr. 239 auf Schmitzhahn“, Acker⸗ land, Z a 68 m;
7) Flur 33 Nr. 622 / 1 „hinter der Graus an der Laag“, Weide, 62 m;
auf Grund der von dem Königlichen Amtsgericht hierselbst gegen:
1 die Wütwe des Samenhändlers Martin Kurth, Christine geb. Schröder, ohne Geschäft zu Mülheim,
2) deren Kinder, als: a. Johann Gerhard Kurth, früher Samenhändler zu Mülheim, et Schreiner zu Köln, Friedrichstraße 46, b. Johann Heinrich Kurth, Knecht zu Mülheim, e. Martin Kurth, Haus— knecht zu Köln, große Neugasse 3739, d. Elisabeth Kurth, jetzige Ebefrau des Schafhirten Hubert Dederichs, ohne Gewerbe zu Mülheim, jetzt zu Schmidtheim,
am 6. April 1893 vorgenommenen Zwangsverstei⸗ genf dieser Grundstücke, auf Grund des Lizitations- protokolls vom 6. April 1893 und der demselben zu Grunde gelegten Verkaufsbedingungen im Betrage von 573 „S, nebst Zinsen zu 5 Go seit 6. April 1893 zu entrichten hat, ist der Vertheilungsplan aufgestellt
worden.
Derselbe ist nebst den erfolgten Anmeldungen und vorgelegten Titeln zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei des Amtegerichts. Zimmer Nr. 2, offen gelegt und Termin zur Erklärung über den Plan auf den 29. April 1896, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschaͤftslokal des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Zu diesem Termine werden Sie mit der Aufforderung geladen, von dem Vertheilungsplane Einsicht zu nebmen und etwaige Widersprüche gegen den Plan entweder vor dem Termin schriftlich oder durch Erklärung zum 1 des Gerichtsschreibers anzubringen oder bei
ermeidung des Ausschlusses spätestens in dem Termin zu erheben.
Blankenheim, den 21. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. J. Jung, Amtsrichter. d
Zuzustellen an Carl Mohren, früher Bäcker und Konditor zu Mülheim, jetzt ohne bekannten Wobn—⸗ und Aufenthalttort, als Miterbe und Rechtsnachfolger des zu Mülheim verstorbenen Gastwirths und Ackerers Martin Mohren und des zu Burtscheid verstorbenen Wilhelm Mohren, zeitlebens Beamter bei der Aachener Münchener k daselbst.
gung.
Die öffentliche Zustellung an Carl Mohren, . Bäcker und Konditor zu Mülheim, jetzt ohne ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird hiermit angeordnet.
Blankenheim, den 6. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Jung, Amtsrichter.
75099 t In . wangsvollstreckungessache des Schuhmacher · meisters Theodor Zimmermann hierselbst, Klägers, wider den Schneidermeister Andreas Schoppe hierselbst, Beklagten, wegen Hyppothekenzinsen, werden bie Gläubiger aufgefordert, ihre Forde rungen unter Angabe des Betrages an m 6 Kosten und Nebenforderungen binnen zw ochen bei Vermeidung, des Autschlusses bier an- zumelden. gin Erklärung über den Vertbeilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 28. April 8989, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt,
wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗
geladen werden. Wolfenbüttel, den 2. März 18986. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
75144
Erledigt hat sich das von Herrn Schuhmacher⸗ meister Heinrich Gottfried Gröschner in Oschatz ie. anhängig gemachte Aufgebotsverfahren zur Kraftlos— erklärung des K. S. 37 0/½, vormals 40,0 Staats⸗ schuldenkassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852668 Serie II Nr. 139478 über 100 Thaler.
Dresden, am 3. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Sekretär Schieblich.
T7526 Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist der Ver⸗ lust von 3 Stück Aktien der Weimar⸗Geraer Eisen⸗ bahngesellschaft Nr. 171, 189, 666 angemeldet und deren Kraftloserklärung beantragt worden. Demnach werden der oder die Inhaber dieser Urkunden auf gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. September 1896, früh 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte hier anzu⸗ melden und die Urkunden selbst vorzulegen, widtigen⸗ falls die letzteren werden für kraftlos erklärt werden.
Weimar, den 4. März 1896.
Großherzoglich S. Amtsgericht. Kohlschmidt.
75127 Aufgebot.
Nr. 11368. Auf Antrag der Frau Heinrich Blever Wwe, in Karlsruhe erläßt das Gr. Amts- gericht III hier das Aufgebot des zur Heimzablung auf 1. Januar 1895 verloosten, zu 400 verzinslichen Pfandbriefes der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim Ser. 45 Litt. G. Nr. 336 über 500 6
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Freitag, 16. Oktober 1896, Vorm. 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht III hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗= zumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Mannheim, 2. März 1896.
Der ga n, . r Amtsgerichts: alf.
60556
Der Rentier Heinrich August Volmar zu Cassel hat vorgestellt, daß die ihm ,,. auf den In⸗ haber lautenden 40 Thaler-⸗Schuldscheine der 3 herzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämienanleihe de 1871 Nr. 76 465 und 84 461 bei einem im Juli d. J. entstandenen Schadenfeuer verbrannt seien, und hat beantragt ein Aufgebot dieserhalb zu er lassen. Demnach wird der Inhaber der erwahnten Werthpapiere aufgefordert, seine Rechte spãtestens im Aufgebotstermin am 16. September 1899. Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Oldenburg, 18965, Dezember 31. —t
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Harbers.
45857 Aufgebot. ö
Das Königl. Amtsgericht Nürnberg erläßt auf Antrag folgendes Aufgebot:
Es sind zu Verlust gegangen: ;
I der Gegenschein der Vereinsbank in Nürnberg zur Schuld. und Verpfändungzurkunde Nr. 16 601, d. d. I9. Januar 1895, ausgestellt dem Getreide händler Georg Treiber in Thalmässing, wornach derselbe bei der hiesigen Vereinsbank 1500 M in 40) Qbligationen derselben Litt. B. Nr. 591, 15 683, , deponierte und hiefür 1400 6 Darlehen erhielt;
2) eine Bescheinigung des Bankgeschäftes Anton Kohn dahier vom 9. November 1891, wornach Aktuar Wagner von hier 1000 6 mit 20½ verzinslich dortselbst hinterlegt hat, von welchem Betrage am 7. Januar 1892 300 M, am 18. Januar 1894 100 , am 21. Dezember 18694 100 M und am gleichen Tage 12. Fife aus 600 M erhoben sind;
3) ein Sparkassabuch der städtischen Sparkassa Nürnberg Nr. 2343 E. auf den Namen Erdmann s dörfer, Marie Elise Karoline, Musiklehrerstochter pon hier, Cinlage am 7. Februar 1867 Nr. 136 994 und auf 36 Fl. lautend; 4
4) ein Sparkassabuch der städtischen Sparkassa Nürnberg Nr. 2244 auf den Namen Erdmanns⸗ dörfer, Christian Max, Musiklehrerssohn von hier, Ginlage am 7. Februar 1867 Nr. 136 995 und auf 36 Fl. lautend. . ;
Auf Antrag des Georg Treiber in Thalmässing bezw. des Gegenscheines zu 1 und des Vergolder⸗ gekilfen Georg Leonhard Uttinger in Fürth als Be—⸗ pollmächtigten der Relikten der Militäraktuars. Che⸗ atten Johann Georg und Margaretha Regine
agner von hier, nämlich des Oekonomen Johann Georg Wagner in Hundsboten, der Oekon omenfrau Margaretha Rumpler in Leutenbach, der Oekonomen⸗ cbefrau Anna Agathe Trummer dortselbst, der Sekonomenehefrau Margaretha Greif in Ortspitz und der Vergoldergehilsenehefrau Kunigunde Georgine Üttinger in Fürth zu 2, ferner auf Antrag des
rivatiers Walde bier, Bevollmächtigten seiner Ehe⸗ 6 Marie Walde, geborenen Erdmannedörfer, owie des Musilprofessors Max Erdmannsdörfer in 6 laut Vollmachten zu 3 und 4, werden die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Scheine bezw. Sparkassascheine aufgefordert, ihre Rechte auf
dieselben bis spätestens im Aufgebotstermine am i. den 20. Juni 18896, Vormittags J ühr, im Sitzungsfaal 1, Zimmer 15, des Justti⸗= gebäudes anzumelden und die Scheine bezw. Spar⸗
kassabücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Nürnberg, den 1. November 1895.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Gunzenhäuser. Zur. Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär. löooõ an] Aufgebot.
Der Schiffer Andreas Krone aus Plaue a. H. hat das Aufgebot des verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs Nr. 20 301 der Stadt Brandenburg beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgesordert, PKätestens in dem auf den 13. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Brandenburg, den 24. Dezember 1895.
Das Königliche Amtsgericht. lecgln Epertissenbs ür r cen Spt.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Halberstadt: nn,
a. Nr. 80 bezw. 98 und 144, ausgestellt für den Maler Albert Schröder hier, b. Nr. 5693, ausgefertigt für Auguste Hübener in Duisburg, c. * 9593, lautend auf Frau Dorothee Haase ier, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer: zu a. des Maurers Wilhelm Schröder, zu b. des 1 Auguste Hübener, zu C. der Frau Dorothee Haase, zwecks neuer Ausfertigung amortisiert werden. Die Inhaber der Bücher werden daher aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 30. April 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung derselben erfolgen wird.
Halberstadt, den 10. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Ausfertigung.
7530) fgebot.
n
Dem Leonhard Spotzl, vormals Meßnerbauer von Unterübermoos, z. Zt. Privatmann in Pfaffing, wurden am 8. September v. J. mittels Einbruchs folgende sechs Scheine der städtischen Sparkasse Wasserburg entwendet:
1J Jitt. S. 680 / 3476 Nr. 23 649, d. d. 2. Sep- . 1881, über 600 S, lautend auf Leonhard
vötzl,
2) Litt. H. 397/2311 Nr. 19 157, d. d. 20. De- zember 1874, über 300 Fl. — 514,29 4, lautend auf Magdalena Höfter, Westerausträglerin von Uebermoos,
3) Litt. H. 483/2484 Nr. 20 579, d. d. 20. Juni 1876, über 340 M*, lautend auf vorgenannte Mag⸗ dalena Höfter,
4) Litt. H. 623/2674 Nr. 22 381, d. d. 20. De- zember 1880, über 600 M, lautend auf dieselbe Magdalena Höfter.
5) Litt. H. Nr. 1074/26 975, d. d. 15. Dezember 1883, über 1000 A, lautend auf Josef Holzmann, Gütler in Uebermoos,
6) ILitt. H. Nr. 1075/26 976, d. d. 15. Dezem- ber 1888, über 300 M, lautend auf Josef Holz⸗ mann, Gütlerssohn von Uebermoos.
An den oder die Inhaber dieser sechs Sparkasse⸗ scheine, bezw. des einen oder anderen derselben er⸗
eht hiermit die Aufforderung, ihre Ansprüche und het spätestenß an dem auf Donnerstag, den 25. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, im dieg⸗ gerichtlichen n, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die sämmtlichen vorbezeichneten sechs Sparkassescheine für kraftlos erklärt werden würden.
. 4. Mär; 1896.
önigliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Geith. .
Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt. ⸗
Wasserburg, den 5. März 18965.
Der K. Sekretär: (L. 8.) Spitz eder.
J75129 Beschluß.
Es ist bei uns das Aufgebot des Einlagebuchs Nr. 75 M2 der Stadt. Sparkasse in Zeiß, ausgefer tigt für den minderjährigen Edwin elzer von Gleina, beantragt worden. .
Dasfelbe batte Ende 1895 einen Einlagebestand mit Zinsen von 32,33 M und soll angeblich in der Rach vom 22. zum 25. Juli 1895 in Gleina ver brannt sein.
Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. September 1896, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Zeitz, den 29. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Rittler. 60055 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot des angeblich abhanden ge= kommenen Prima Wechsels. de dt. Haynau, den J. September 1891, lautend über 6000 M, ausgestellt von G. A. Thiel, zahlbar an die Ordre des Letzteren am 9. Dezember 1891, gezogen auf „Herren Glogner & Sohn in Haynau, i / Schlesien“, zahlbar bei Herrn
= K * . ö ö ꝛ . . ö 6 — — K— / / / / / 2 5 2 ** ö ö. k— r — 4 3 ? ö 2 . , , K— 8 — 336 — x ö 3 2. 22 r — — ? 8 2 — . . 2 8 w . = K w 8 * 2 . . 2. . , / ö. n ö * ö ö 1 2 K Kr // / / — 36
w
ᷣ